EP2934208B1 - Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung - Google Patents

Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung Download PDF

Info

Publication number
EP2934208B1
EP2934208B1 EP13802338.7A EP13802338A EP2934208B1 EP 2934208 B1 EP2934208 B1 EP 2934208B1 EP 13802338 A EP13802338 A EP 13802338A EP 2934208 B1 EP2934208 B1 EP 2934208B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
window
zipper
jacket
sport jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP13802338.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2934208A1 (de
Inventor
Kenneth KURTZWEG
Nico SERENA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kjus North America Inc
Original Assignee
LK International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49726762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2934208(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LK International AG filed Critical LK International AG
Publication of EP2934208A1 publication Critical patent/EP2934208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2934208B1 publication Critical patent/EP2934208B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • A41D27/285Means for ventilation with closure adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/002Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments

Definitions

  • This invention relates to a sports jacket having a device for improved regulation of the heat balance of the wearer.
  • the jacket is particularly suitable for skiing, but also for all other outdoor activities in which the wearer is more or less intensely physical and strenuous, and where wind or otherwise wind is available.
  • ventilation slots which can be opened and closed with snaps or zippers. If necessary, these ventilation slots should supply cool air to the upper body, where the heat is generated effectively, if possible while avoiding drafts.
  • ventilation slots are usually arranged in the lateral area of the torso, or even near the armpit area.
  • the cooling usually remains too less effective and, above all, too inefficiently regulated.
  • cool air reaches the torso very locally and cools it down locally, which is detrimental to balanced cooling.
  • WO 03/006234 A1 is a motorcycle jacket known in which the sleeves can be opened on virtually their entire length from top to bottom. Motorcycle jackets have the function to protect the wearer from moisture and cold, and to protect him from falls. For this purpose, they are made of abrasion-resistant, waterproof upper material, and the lining is also made of waterproof material, preferably made of polymer-coated nylon.
  • DE 102 61 359 A1 shows a garment that is equipped with a ventilation device. After the apprenticeship of EP 1 518 472 the disadvantages of a local cooling, which is realized in known functional clothing with continuous ventilation openings should be avoided.
  • the object of the present invention is to provide a sports jacket, which offers a much improved demand-dependent cooling, the cooling is firstly far body-friendly producible, and on the other hand from the wearer of the sports jacket just need-based quickly and easily controlled in a wide range fine.
  • a sports jacket in the form of a ski jacket is shown in a view from the front. It has all the usual elements of a conventional ski jacket, so a central zipper, a collar and two sleeves.
  • the special feature of this jacket is how the cooling, ie the heat dissipation from the wearer of the jacket, is accomplished.
  • the inner forearm of the jacket is specially designed, namely in here designated by a circle 1 part.
  • FIG. 2 this area 1 is shown in an enlarged view.
  • a zipper 9 with tab 3 extends along the upper, inner side of the lower arm.
  • This zip belongs to a compartment in which a ski pass can be accommodated.
  • the essential element for the cooling is now the openable and re-closable cooling opening 2, and this cooling opening 2 extends along the inner side of the lower sleeve of the jacket, which covers the inside of the forearm of the wearer.
  • the cooling hole comes so and should also come to lie exactly opposite this inside of the forearm of the jacket wearer, where just the heat removal from the body is most efficient.
  • the cooling hole here consists of a zipper, which is easily actuated by the hand of the other arm.
  • FIG. 3 is the cooling hole 2 on the right sleeve of the jacket shown in the closed state. It has a zipper, and the tab 3 for operating this zipper is shown here at the top. To open the cooling hole, the tab 3 is pulled down, that is towards the mouth of the sleeve out.
  • cooling holes 2 are realized by at least one slot in the lower region 1 of the sleeve - that is, against the insides of the lower arms of the jacket wearer - is provided.
  • This slot can be opened and closed again by means of a zipper. When opened, it releases a window filled with an air-permeable fabric 4 in the inner lining of the sleeve, so that drafts can flow to this air-permeable fabric 4.
  • the zipper is opened, more or less such air-permeable fabric 4 is exposed to the flow.
  • FIG. 5 the lower region of a sleeve of such a sports jacket is shown, with the cooling opening 2 extending at an angle to the general running direction of the sleeve of the jacket.
  • the tab 3 of the associated zip fastener with which this cooling opening 2 can be opened.
  • the tab 3 is in the closed state of the cooling opening 2 close to the sleeve mouth.
  • To open the tab 3 is pulled backwards, away from the sleeve mouth.
  • FIG. 6 shows the same sleeve in the lower area 1 with now open cooling hole 2.
  • the zipper is fully open, and the tab 3 of the zipper rider is at the top of the zipper.
  • the open cooling hole 2 gives the view of the free Inner lining 7 of the sleeve.
  • a window is embedded, which is filled by an air-permeable, elastic fabric 4.
  • the wind - as in the case of a ski jacket - can now flow to this fabric 4 and heat can be derived via this window as needed.
  • the regulation is made very simple, by more or less wide opening the zipper with the hand of the opposite arm.
  • the tabs 3 are designed sufficiently large, so that they are easy to grasp even with thick gloves, and the zipper with such gloves is simple, easy and quick to operate.
  • FIG. 7 An even further solution is in FIG. 7 shown.
  • a screw cap 5 is installed in the window, with traction cables 6, which lead to the two ends of the zipper.
  • Such screw caps 5 have previously been mainly used in bicycle helmets.
  • elastic fabric 4 is ever sewn an elastic, straight profile, such as a spring steel or a plastic profile, similar to a cedar hem.
  • the two profiles run in the closed state of the cooling opening practically parallel to each other and are then relaxed. Conversely, as previously described, these elastic profiles hold the window in place relaxed state so closed.
  • the pull cords 6 are pulled on both sides against the rotary closure 5 out and they pull the ends of the window, which is merely slot-shaped in the initial state together. Accordingly, the window will transition from a slit-like shape by elastic curvature of the sewn profiles in a slender oval and then in a wider oval and finally in a nearly circular shape, and its exposed surface is increased accordingly.
  • To reduce the window area of the rotary closure 5 is again rotated in the opposite direction, ie counterclockwise, whereby the traction cables 6 are extended by the spring force of the sewn profiles again and closes the window.
  • FIGS. 8 to 10 show this opening and closing process shown schematically.
  • the zipper is closed and the cooling opening 2 is closed accordingly.
  • the tab 3 of the zipper tab is located at the lower end of the cooling opening 2.
  • the tab 3 has reached the upper end of the cooling opening 2.
  • the zipper is fully open.
  • the window with the air-permeable fabric 4 is only slightly opened.
  • the elastic spring profiles along the edge 8 of the window want to keep the edge 8 straight and here are only slightly curved, because about the screw cap 5 its traction cables 6 were pulled together slightly.
  • the area outside the window belongs to the inner lining 7 of the sleeve of the sports jacket.
  • the rotary closure has been further rotated and the traction cables 6 have been further contracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Sportjacke mit einer Vorrichtung zur verbesserten Regulierung des Wärmehaushaltes des Trägers. Die Jacke ist vor allem für den Skisport geeignet, aber auch für alle anderen Outdoor-Aktivitäten, bei denen der Träger sich zeitabhängig mehr oder weniger intensiv körperlich betätigt und anstrengt, und wo Fahrtwind oder sonst Wind zur Verfügung steht.
  • Herkömmliche Sportjacken weisen meist keine besonderen Vorrichtungen für eine veränderbare Abfuhr von Körperwärme auf. Sie sind so gestaltet, dass sie einfach warm geben sollen, und auch den Wind und Wasser abweisen sollen. Eine Sportjacke aber dient zum Sport treiben, und beim Sporttreiben strengt man sich körperlich an, und dabei hat der Körper einen anderen Wärmehaushalt als in Ruhephasen. Für die Wärmeabfuhr transpiriert der Sportler. Schlecht gestaltete und aufgebaute Jacken führen dann rasch zu einem Wärmestau. Die Feuchtigkeit, der Schweiss, sammelt sich im Innenfutter der Jacke an, und bei körperlicher Inaktiviät friert man in einer solchen Jacke alsbald, weil die eingelagerte Feuchtigkeit zum Verdunsten wieder Wärme aufnimmt, die dem Körper entzogen wird. Zum Regulieren der Wärmeabfuhr kann bei solchen Jacken bloss der zentrale Reissverschluss, der sich vorn von unten nach oben über den TorsoBereich erstreckt, von oben oder manchmal zusätzlich auch von unten mehr oder weniger geöffnet werden. Das aber führt sofort zu Zugluft und zu einer lokalen übermässigen Kühlung am Vorderteil des Oberkörpers, die unangenehm und uneffizient ist, da sie an der falschen Stelle kühlt.
  • Besser gestaltete Sportjacken sind aus diesem Grund mit Belüftungsschlitzen ausgestattet, welche sich etwa mit Druckknöpfen oder Reissverschlüssen öffnen und schliessen lassen. Diese Belüftungsschlitze sollen bedarfsweise dem Oberkörper, wo die Wärme effektiv anfällt, kühle Luft zuführen, möglichst unter Vermeidung von Zugluft. So sind derartige Belüftungsschlitze meist im Seitenbereich des Torso angeordnet, oder auch nahe des Achselhöhlen-Bereichs. Die Kühlung bleibt aber meist zuwenig effektiv und vor allem auch zuwenig effizient regulierbar. Ausserdem gelangt kühle Luft sehr lokal an den Torso und kühlt ihn dort lokal ab, was aber einer ausgewogenen Kühlung abträglich ist. Eine lokale Kühlung zum Beispiel im Nierenbereich kann sich sogar schädlich auswirken und ganz allgemein sollte der Kühleffekt nicht im Bereich der im Oberkörper befindlichen Organe stattfinden, weder im Bereich der Lunge, wie das bei geöffnetem Front-Reissverschluss der Fall ist, noch im Bereich des Verdauungstraktes, also im Bauch- und Beckenbereich. Aus WO 03/006234 A1 ist eine Motorradjacke bekannt, bei welcher die Ärmel auf praktisch ihrer ganzen Länge von oben nach unten geöffnet werden können. Motorradjacken haben die Funktion, den Träger vor allem vor Nässe und Kälte zu schützen, und ihn bei Stürzen zu schützen. Hierzu bestehen sie aus abrasions-festem, wasserdichten Obermaterial, und das Innenfutter besteht ebenfalls aus wasserdichtem Material, vorzugsweise aus Polymer-beschichtetem Nylon. DE 102 61 359 A1 zeigt ein Kleidungsstück das mit einer Ventilationsvorrichtung ausgerüstet ist. Nach der Lehre der EP 1 518 472 sollen die Nachteile einer lokalen Kühlung, die an bekannter Funktionsbekleidung mit durchgehenden Lüftungsöffnungen realisiert ist, vermieden werden.
  • Derzeit ist keine Jacke bekannt, welche eine wirklich effiziente und fein regulierbare körpergerechte Kühlung bietet, besonders für Sportarten mit auf der Zeitachse stark wechselndem körperlichen Aktivitätsgrad. Gerade beim Skifahren sitzt der Sportler einerseits auf einem Sessellift, oft noch dem kalten Wind ausgesetzt, ohne jegliche körperliche Aktivität, um dann bei einer anspruchsvollen Abfahrt mit vielen Schwüngen und entsprechend hoher körperlicher Aktivität sofort viel mehr Körperwärme zu erzeugen. Zur nötigen Kühlung transpiriert er, und der Schweiss wird an seine Unterwäsche abgegeben, welche denselben aufnimmt und feucht wird. Schliesslich wird auch das Innenfutter der Sportjacke feucht. Bei der anschliessenden Bergfahrt auf dem Sessel zieht die Verdunstungskälte des Schweisses Wärme vom Oberkörper des Skisportlers ab, zusätzlich zur Wärmeabfuhr aufgrund der kalten Aussentemperatur und des Windes, und ohne Wärmenachschub infolge mangelnder körperlicher Aktivität. Infolge solcher Effekte vermögen die herkömmlichen Sportjacken nicht richtig zu überzeugen. Ihre Kühlung und die von ihnen gebotene Wärmeregulierung ist unzureichend und erweist sich als wenig körpergerecht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sportjacke zu schaffen, die eine wesentlich verbesserte bedarfsabhängige Kühlung bietet, wobei die Kühlung erstens weit körpergerechter erzeugbar ist, und andrerseits vom Träger der Sportjacke eben bedarfsabhängig rasch und bequem in einem weiten Bereich fein regulierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einer Sportjacke, ausgeführt als Skisportjacke nach dem Oberbegriff und den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungen dieser Sportjacke dargestellt und sie werden anhand dieser Zeichnungen beschrieben und ihre Funktion für die regulierbare Kühlung wird erklärt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Eine Sportjacke, als Skijacke ausgeführt, in einer Ansicht von vorne, mit geschlossenen Kühlöffnungen;
    Figur 2:
    Eine vergrösserte Darstellung des Unterarmbereichs der Skijacke aus Figur 1, mit der geschlossenen Kühlöffnung;
    Figur 3:
    Die geschlossene, inaktive Kühlöffnung;
    Figur 4:
    Die geöffnete, nun aktive Kühlöffnung;
    Figur 5:
    Den inneren Unterarmbereich einer Sportjacke mit der geschlossenen
    Figur 6:
    Kühlöffnung, Den inneren Unterarmbereich einer Sportjacke nach Figur 5 mit geöffneter Kühlöffnung;
    Figur 7:
    Den inneren Unterarmbereich einer Sportjacke nach Figur 5 mit Vorrichtung zum zwangsweisen regulierbaren Öffnen der Kühlöffnung, hier mit geöffneter Kühlöffnung;
    Figur 8:
    Eine geschlossene Kühlöffnung mit eingebauter Vorrichtung zum zwangsweisen regulierbaren Öffnen der Kühlöffnung;
    Figur 9:
    die Kühlöffnung nach Figur 8 mit halbwegs geöffneter Kühlöffnung;
    Figur 10:
    die Kühlöffnung nach Figur 8 mit voll geöffneter Kühlöffnung.
  • In Figur 1 ist zunächst eine Sportjacke in Form einer Skijacke in einer Ansicht von vorne gezeigt. Sie weist alle üblichen Elemente einer herkömmlichen Skijacke auf, also einen zentralen Reissverschluss, einen Kragen und zwei Ärmel. Das Besondere an dieser Jacke ist nun aber, wie die Kühlung, das heisst die Wärmeabfuhr vom Träger der Jacke, bewerkstelligt wird. Hierzu ist der innere Unterarmbereich der Jacke besonders gestaltet, nämlich im hier mit einem Kreis 1 bezeichneten Teil.
  • In Figur 2 ist dieser Bereich 1 in vergrösserter Darstellung gezeigt. Ein Reissverschluss 9 mit Lasche 3 erstreckt sich längs der oberen, inneren Seite des Unterärmels. Dieser Reissverschluss gehört zu einem Fach, in welchem sich ein Skipass unterbringen lässt. Das wesentliche Element für die Kühlung ist nun aber die öffnenbare und wieder verschliessbare Kühlöffnung 2, und diese Kühlöffnung 2 erstreckt sich längs der inneren Seite des Unterärmels der Jacke, welche die Innenseite des Unterarms des Trägers abdeckt. Die Kühlöffnung kommt also und soll auch genau gegenüber dieser Innenseite des Unterarms des Jackenträgers zu liegen kommen, wo eben die Wärmeabfuhr vom Körper am effizientesten erfolgt. Die Kühlöffnung besteht hier aus einem Reissverschluss, der leicht mit der Hand des jeweils anderen Armes betätigbar ist.
  • In Figur 3 ist die Kühlöffnung 2 am rechten Ärmel der Jacke im geschlossenen Zustand gezeigt. Sie weist einen Reissverschluss auf, und die Lasche 3 zum Betätigen dieses Reissverschlusses ist hier am oberen Ende gezeigt. Zum Öffnen der Kühlöffnung wird die Lasche 3 nach unten, das heisst in Richtung zur Mündung des Ärmels hin gezogen.
  • Dann zeigt sich das Bild wie in Figur 4 dargestellt, mit jetzt geöffneter und somit aktiver Kühlöffnung 2. Die Lasche 3 des Reissverschlusses ist jetzt am unteren Ende des Reissverschlusses angelangt und die Kühlöffnung 2 gibt einen Durchgang frei. Dieser Durchgang ist hier von einem gut luftdurchlässigen Textilstoff 4 überdeckt. Wird die Kühlöffnung 2 in dieser Weise geöffnet, so wird sie vom Fahrtwind angeströmt, und dieser gelangt durch den luftdurchlässigen Textilstoff 4 auf die Haut des Unterarms, und zwar auf dessen Unterseite. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Innenseite des Unterarms die temperaturempfindlichste Stelle des Körpers ist und dies nicht ohne Zufall. Durch den Unterarm erfolgt ein Grossteil der Wärmeabgabe für den Wärmehaushalt des Körpers. Dort verlaufen die Blutbahnen direkt und knapp unter der Haut wie nirgendwo sonst am Körper. In der Folge friert man auch zuerst an den Innenseiten der Unterarme, wenn diese unbedeckt und somit bloss gelegt sind. Die Körperwärme wird dort am effizientesten an die Aussenluft abgegeben. Aus diesem Grund krempelt man ja automatisch auch die Ärmel eines Hemdes oder langärmligen T-Shirts oder Pullovers hoch, wenn einem warm wird. Das schafft rasch Abhilfe und kühlt rasch. Wird etwa beim Skifahren hingegen bloss der Frontreissverschluss einer Skijacke ein stückweit geöffnet, so lässt sich dadurch nur eine ineffiziente Körperkühlung bewirken und ausserdem besteht dann rasch die Gefahr, durch lokale Unterkühlung eine Entzündung der Bronchien und Atemwege einzufangen. Auch eine lokale Kühlung an der Seite des Körpertorsos erweist sich als uneffizient und ungeeignet. Es wird dann nur sehr lokal abgekühlt, und der Körper vermag aber im Bereich der Nieren kaum Wärme abzuführen. Und eine Wärmeabfuhr auf der Seite des Körpertorsos, unterhalb der Schultern, ist nicht erwünscht. Sie ist erstens unangenehm und zweitens medizinisch unerwünscht, weil sie lokal und zu nahe an den Organen erfolgt, etwa der Lunge und der Leber, und auch der Nieren. Trotz all dieser Sachverhalte sind herkömmliche Sportjacken ausschliesslich im Torsobereich mit Kühlöffnungen ausgerüstet, wenn sie denn überhaupt solche aufweisen.
  • Diese vorliegende Sportjacke geht hingegen erstmals von der Erkenntnis aus, dass ein wesentlicher Teil des Wärmeaustausches eines Körpers über die inneren Unterarme erfolgt, weil dort die Blutbahnen am nächsten zur Körperoberfläche verlaufen. Entsprechend sind die Kühlöffnungen 2 an den inneren Unterarm-Bereichen der Ärmel angeordnet, wie in der Figur 1 gezeigt.
  • Die Gestaltung dieser Kühlöffnungen, das heisst ob rund oder eckig oder oval oder länglich kann auf vielerlei Weise realisiert sein, ebenso wie auch die Art und Weise, wie diese Kühlöffnungen 2 geöffnet und geschlossen werden. Im einfachsten Fall werden die Kühlöffnungen 2 realisiert, indem mindestens ein Schlitz im unteren Bereich 1 der Ärmel - also gegenüber den Innenseiten der Unterarme des Jackenträgers - vorgesehen wird. Dieser Schlitz ist mittels eines Reissverschlusses öffnen- und wieder verschliessbar. In geöffnetem Zustand gibt er ein mit einem luftdurchlässigem Textilstoff 4 ausgefülltes Fenster im Ärmel-Innenfutterstoff frei, sodass Zugluft diesen luftdurchlässigen Textilstoff 4 anströmen kann. Je nachdem, wie weit der Reissverschluss geöffnet wird, wird mehr oder weniger solcher luftdurchlässiger Textilstoff 4 für die Anströmung freigelegt.
  • In Figur 5 ist der untere Bereich eines Ärmels einer solchen Sportjacke gezeigt, mit dem etwas schiefwinklig zur allgemeinen Verlaufrichtung des Ärmels der Jacke verlaufender Kühlöffnung 2. Man erkennt hier die Lasche 3 des zugehörigen Reissverschlusses, mit dem sich diese Kühlöffnung 2 öffnen lässt. Im gezeigten Beispiel befindet sich die Lasche 3 in geschlossenem Zustand der Kühlöffnung 2 nahe bei der Ärmelmündung. Zum Öffnen wird die Lasche 3 nach hinten, von der Ärmelmündung weg gezogen. Die Figur 6 zeigt denselben Ärmel im unteren Bereich 1 mit jetzt geöffneter Kühlöffnung 2. Der Reissverschluss ist voll geöffnet, und die Lasche 3 des Reissverschluss-Reiters ist am oberen Ende des Reissverschlusses angelangt. Die offene Kühlöffnung 2 gibt den Blick frei auf das Innenfutter 7 des Ärmels. In dieses Innenfutter 7 ist ein Fenster eingelassen, welches von einem luftdurchlässigen, elastischen Textilstoff 4 ausgefüllt ist. Der Fahrtwind - etwa im Falle einer Skijacke - kann nun diesen Textilstoff 4 anströmen und Wärme kann via dieses Fenster nach Bedarf abgeleitet werden. Die Regulierung erfolgt dadurch höchst einfach, durch mehr oder weniger weit Öffnen des Reissverschlusses mit der Hand des gegenüberliegenden Armes. Hierzu sind auch die Laschen 3 hinreichend gross gestaltet, damit sie auch mit dicken Handschuhen leicht ergreifbar sind, und der Reissverschluss auch mit solchen Handschuhen einfach, leicht und rasch betätigbar ist.
  • In Figur 6 fehlt allerdings eine Einrichtung, die dafür sorgt, dass bei geöffnetem Reissverschluss die Kühlöffnung 2 wirklich offengehalten wird, und das Fenster nicht durch den gebildeten, lose offenliegenden Schlitz teilweise überdeckt wird. Gegen diesen Effekt kann Abhilfe geschaffen werden, indem das Fenster mit dem luftdurchlässigen elastischen Textilstoff 4 von einem federnden KunststoffRing oder einem Ring aus Federstahl eingefasst ist, wobei dieser Ring längs des Randes des Fensters wie ein Kedersaum diesen umrahmt und in den Textilstoff eingenäht ist. Damit hält dieser Ring im entspannten Zustand das Fenster stets aufgespannt, also in der hier gezeigten Form. Je nachdem, wie weit der Reissverschluss geöffnet wird, wird dann mehr oder weniger zugelassen, dass sich das Fenster öffnet. Durch das Schliessen des Reissverschlusses wird das Federprofil gegen seine Federkraft in eine ovale Schlitzform oder in eine Schiffchenform gezwungen.
  • Eine noch weitergehende Lösung ist in Figur 7 gezeigt. Hier ist ein Drehverschluss 5 in das Fenster eingebaut, mit Zugseilen 6, welche an die beiden Enden des Reissverschlusses führen. Solche Drehverschlüsse 5 kommen bisher vor allem an Fahrradhelmen zum Einsatz. Längs des Randes 8 des Fensters mit dem luftdurchlässigen, elastischen Textilstoff 4 ist je ein elastisches, gerades Profil eingenäht, etwa in Form eines Federstahls oder eines Kunststoff-Profiles, ähnlich wie ein Kedersaum. Die beiden Profile verlaufen im geschlossenen Zustand der Kühlöffnung praktisch parallel zueinander und sind dann entspannt. Gerade umgekehrt wie vorher beschrieben, halten diese elastischen Profile das Fenster im entspannten Zustand also geschlossen. Wenn aber der Drehverschluss 5 in Pfeilrichtung gedreht wird, was auch mit dicken Handschuhen leicht möglich ist, so werden die Zugseile 6 auf beiden Seiten gegen den Drehverschluss 5 hin gezogen und sie ziehen die Enden des Fensters, das im Ausgangszustand bloss schlitzförmig ist, zusammen. Entsprechend wird das Fenster von einer schlitzförmigen Form durch elastische Krümmung der eingenähten Profile in eine schlanke ovale und dann weiter in eine breitere ovale und schliesslich in eine fast kreisförmige Form übergehen, und seine freiliegende Fläche wird entsprechend vergrössert. Zum Verkleinern der Fensterfläche wird der Drehverschluss 5 wieder in die gegenteilige Richtung gedreht, also im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Zugseile 6 durch die Federkraft der eingenähten Profile wieder verlängert werden und sich das Fenster schliesst.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen diesen Öffnungs- und Schliessvorgang schematisch dargestellt. In Figur 8 ist der Reissverschluss geschlossen und die Kühlöffnung 2 ist entsprechend geschlossen. Die Lasche 3 des Reissverschluss-Reiters befindet sich am unteren Ende der Kühlöffnung 2. In Figur 9 ist die Lasche 3 am oberen Ende der Kühlöffnung 2 angelangt. Der Reissverschluss ist ganz geöffnet. Das Fenster mit dem luftdurchlässigen Textilstoff 4 ist allerdings nur wenig geöffnet. Die elastischen Federprofile längs des Randes 8 des Fensters möchten den Rand 8 gerade halten und sind hier nur leicht gekrümmt, weil über den Drehverschluss 5 seine Zugseile 6 etwas zusammengezogen wurden. Der Bereich ausserhalb des Fensters gehört zum Innenfutter 7 des Ärmels der Sportjacke. In Figur 10 ist der Drehverschluss weiter gedreht worden und die Zugseile 6 sind weiter zusammengezogen worden. Sie haben die Ränder 8 des Fensters weiter gegen die Federkraft der inliegenden Federprofile gekrümmt und spannen jetzt das Fenster auf und halten es sicher in diesem aufgespannten Zustand. Durch Drehen des Drehverschlusses 5 lässt sich die Fensterfläche zwischen der maximalen Grösse und dem völligen Verschliessen des Fensters beliebig wählen, also nahtlos verstellen. Eine optimale Kühlleistung ist dadurch je nach Gegebenheiten rasch einstellbar. Typischerweise wird man also beim Skifahren den Reissverschluss der Kühlöffnung 2 zum Ski- oder Sessellift-Fahren schliessen. Oben angekommen, öffnet man mit zwei kurzen Handgriffen die Reissverschlüsse der Kühlöffnungen und legt das einstellbare Fenster frei. Je nach den Temperaturverhältnissen und der Fahrweise können dann die Fenster mit dem luftdurchlässigen Textilstoff 4 mehr oder weniger weit geöffnet werden, indem dies mit den eingebauten Drehverschlüssen 5 eingestellt wird. Es ist klar, dass alle Varianten auch mit mehreren Kühlöffnungen in jedem Ärmel einer Sportjacke realisierbar sind.

Claims (7)

  1. Sportjacke, ausgeführt als Skisportjacke für einen auf der Zeitachse stark wechselnden körperlichen Aktivitätsgrad ihres Trägers, und damit für einen stark variierenden Bedarf an Wärmeabfuhr vom Körper des Trägers, dadurch gekennzeichnet, dass
    sie mindestens je eine verschliessbare Kühlöffnung (2) im Unterarm-Bereich (1) ihrer Ärmel aufweist, weiter dass die verschliessbaren Kühlöffnungen (2) im Unterarm-Bereich (1) ihrer Ärmel an jenen Seiten der Ärmel angeordnet sind, welche den Innenseiten der Unterarme gegenüber zu liegen bestimmt sind.
  2. Sportjacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlöffnungen (2) mit je einem Reissverschluss ausgerüstet sind, über welchen sie öffnen- und schliessbar sind.
  3. Sportjacke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlöffnungen (2) auf ihrer Innenseite ein Fenster aufweisen, welches in das Innenfutter des Ärmels eingelassen ist und mit luftdurchlässigem, elastischen Textilmaterial (4) überspannt ist.
  4. Sportjacke nach einem der Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Kühlöffnungen (2) gebildeten Fenster von einem elastischen Profil eingefasst sind, welches das Fenster im entspannten Zustand offen hält, und durch Schliessen des Reissverschlusses das Profil gegen seine Federkraft in eine ovale Schlitzform oder in eine Schiffchenform zwingbar ist.
  5. Sportjacke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterarm-Bereich (1) jedes Ärmels mehrere Kühlöffnungen (2) angeordnet sind.
  6. Sportjacke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kühlöffnungen (2) schiefwinklig zur Verlaufrichtung der Ärmel erstrecken.
  7. Sportjacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit luftdurchlässigem Textilmaterial (4) überspannten Fenster der Kühlöffnungen (2) beidseits von einem geraden, elastischen Profil eingefasst sind, welche das Fenster im entspannten Zustand geschlossen halten, und dass ein Drehverschluss (5) mit beidseitigen Zugseilen (6) in das Fenster eingebaut ist, sodass durch Drehen des Drehverschlusses mit den Enden seiner Zugseile (6) die Enden der Federprofile gegen deren Federkraft zusammenziehbar sind, unter Aufspannens des von ihnen eingefassten Fensters.
EP13802338.7A 2012-12-19 2013-12-05 Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung Revoked EP2934208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02864/12A CH707394B1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Sportjacke mit Vorrichtung zur Wärmeregulierung.
PCT/EP2013/075609 WO2014095379A1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154964.5 Division-Into 2017-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2934208A1 EP2934208A1 (de) 2015-10-28
EP2934208B1 true EP2934208B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=49726762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13802338.7A Revoked EP2934208B1 (de) 2012-12-19 2013-12-05 Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11925224B2 (de)
EP (1) EP2934208B1 (de)
CH (1) CH707394B1 (de)
WO (1) WO2014095379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178542A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Lk International Ag Flachkettengewirkte freiluft-bekleidung und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3028388B1 (fr) * 2014-11-14 2016-12-23 Salomon Sas Systeme de ventilation pour vetement
US10588366B2 (en) 2017-03-31 2020-03-17 Under Armour, Inc. Ventilation for article of apparel
US10925340B2 (en) * 2017-05-30 2021-02-23 Nike, Inc. Hood system for a garment

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701974U1 (de) 1997-02-05 1998-06-04 Gore W L & Ass Gmbh Jackenärmel mit Belüftungsventil
WO1999042010A1 (en) 1998-02-20 1999-08-26 Vanson Leathers, Inc. Improvements in ventilated garments
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
WO2003006234A1 (en) 2001-07-10 2003-01-23 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Garment ventilation system
US20030140404A1 (en) 2002-01-29 2003-07-31 Paul Golde Ventilated protective garment
US20030140399A1 (en) 2002-01-29 2003-07-31 Paul Golde Aerodynamic ventilated protective garment
DE10261359A1 (de) 2002-12-30 2004-07-22 JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA Kleidungsstück
EP1518472A1 (de) 2003-09-23 2005-03-30 Polo Expressversand Gesellschaft für Motorradbekleidung und Sportswear mbh & Co. KG Funkionsbekleidung mit mindestens einer Aussenschicht und einer Innenmembran
US20060277653A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Shimano Inc. Cycling upper garment
US7171695B2 (en) 2003-05-30 2007-02-06 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Ventilated garment with vent opening system
CN301303034S (zh) 2009-10-28 2010-08-11 大连工业大学 滑雪服(5)
CN202286377U (zh) 2011-09-16 2012-07-04 易杨颖 一种多功能救灾防护雨衣

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973419A (en) * 1933-12-29 1934-09-11 Stadium Underwear Company Inc Garment
US3153793A (en) * 1962-10-26 1964-10-27 Mcgregor Doniger Inc Zippered expansible back jacket
US5105477A (en) * 1991-02-15 1992-04-21 Intersport Fashions West, Inc. Garment with provision for arm ventilation
AU659463B2 (en) 1991-07-05 1995-05-18 Eeva Reinikainen Garments
US5208920A (en) * 1992-02-05 1993-05-11 Aaron Schaefer Adjustment system for garments
US5433648A (en) * 1994-01-07 1995-07-18 Frydman; Larry G. Rotatable closure device for brassieres and hats
US5570473A (en) * 1995-03-24 1996-11-05 Andries; Kenneth C. Caddy having a hanger means and integral to a jacket for selectively supporting companion pants for storage and access
US5642526A (en) * 1996-06-10 1997-07-01 Thompson; Robert E. Convertible garment having a ventilation opening and a storage pouch
US5845336A (en) * 1997-05-29 1998-12-08 Intersport Fashions West Versatile all-weather ventilated and protective garment
US7950112B2 (en) * 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
US6339845B1 (en) * 1998-11-20 2002-01-22 Salomon S.A. Wearing apparel with venting apparatus
US6263510B1 (en) * 2000-05-18 2001-07-24 Marco Distributing, Inc. Ventilating garment
AU2002321859A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-24 Michael Van Der Sleesen Protective garment
US6797352B2 (en) * 2002-01-04 2004-09-28 Rick Fowler Hems, edges, patches and seams for durable, water repellant woven fabric, and methods for making the same
US6996847B2 (en) * 2002-02-20 2006-02-14 Anderson Douglas D Versatile garment
US6866218B2 (en) * 2003-05-20 2005-03-15 Wire winding box
US20050172381A1 (en) * 2003-11-24 2005-08-11 Spyder Active Sports, Inc. Garment Having Biased Opening
US7516914B2 (en) * 2004-05-07 2009-04-14 Enventys, Llc Bi-directional device
US20110072566A1 (en) * 2004-05-07 2011-03-31 Enventys, Llc Adjustably fitted protective apparel with rotary tension adjuster
US7412728B2 (en) * 2004-08-27 2008-08-19 180S, Inc. Garment with a venting structure and method of using the same
JP2006328597A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Shimano Inc 自転車搭乗用上衣
US7966668B2 (en) * 2006-08-15 2011-06-28 Sullivans, Inc. Ventilated garment
US7954173B2 (en) * 2007-02-02 2011-06-07 Prl Usa Holdings, Inc. Vented apparel, vent systems and associated methods
WO2008134323A2 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 The North Face Apparel Corp. Venting apparatus with no-catch mechanism
US8001618B2 (en) * 2007-09-21 2011-08-23 Sullivans, Inc. Ventilated double-closure garment
US8468657B2 (en) * 2008-11-21 2013-06-25 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US8756714B2 (en) * 2010-07-21 2014-06-24 Milton D. Reimer Ventilated garment
US8528115B2 (en) * 2010-11-16 2013-09-10 Under Armour, Inc. Zipper arrangement with foldable pull
US20130203319A1 (en) * 2011-04-13 2013-08-08 Jesus Torres Sports bra
US9226531B2 (en) * 2012-05-31 2016-01-05 Under Armour, Inc. Sportman's garment
US9301556B2 (en) * 2013-01-14 2016-04-05 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Ventilated motorcycle jacket
US9357807B2 (en) * 2013-03-15 2016-06-07 Under Armour, Inc. Size adjustment arrangement for a garment
USD704924S1 (en) * 2013-06-21 2014-05-20 Gerbings, Llc Ski jacket

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701974U1 (de) 1997-02-05 1998-06-04 Gore W L & Ass Gmbh Jackenärmel mit Belüftungsventil
WO1999042010A1 (en) 1998-02-20 1999-08-26 Vanson Leathers, Inc. Improvements in ventilated garments
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
WO2003006234A1 (en) 2001-07-10 2003-01-23 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Garment ventilation system
US20030140404A1 (en) 2002-01-29 2003-07-31 Paul Golde Ventilated protective garment
US20030140399A1 (en) 2002-01-29 2003-07-31 Paul Golde Aerodynamic ventilated protective garment
DE10261359A1 (de) 2002-12-30 2004-07-22 JACK WOLFSKIN Ausrüstung für Draussen GmbH & Co. KGaA Kleidungsstück
US7171695B2 (en) 2003-05-30 2007-02-06 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Ventilated garment with vent opening system
EP1518472A1 (de) 2003-09-23 2005-03-30 Polo Expressversand Gesellschaft für Motorradbekleidung und Sportswear mbh & Co. KG Funkionsbekleidung mit mindestens einer Aussenschicht und einer Innenmembran
US20060277653A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Shimano Inc. Cycling upper garment
CN301303034S (zh) 2009-10-28 2010-08-11 大连工业大学 滑雪服(5)
CN202286377U (zh) 2011-09-16 2012-07-04 易杨颖 一种多功能救灾防护雨衣

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2CH.LIVE BLOG, 24 November 2009 (2009-11-24), pages 23, Retrieved from the Internet <URL:https://2ch.live/cache/view/bike/1258663508>
ADVENTURE RIDERS, 14 January 2010 (2010-01-14), Retrieved from the Internet <URL:http://advrider.com/index. php?threads/using- motorcycle-gear-as-snow-ski-gear.541578>
BLOG, 4 June 2009 (2009-06-04), Retrieved from the Internet <URL:http://858.at.webry.info/200906/article 4.html>
BOA TECHNOLOGY WEBSITE, 13 November 2012 (2012-11-13), Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.orq/web/20121113094912/ https://www.boatechnoloav.com>
GOLDWIN 2009 ., 6 January 2009 (2009-01-06)
GOLDWIN 2009 CATALOGUE, 30 January 2009 (2009-01-30)
GOLDWIN 2009 CATALOGUE, 5 January 2009 (2009-01-05)
GOLDWIN 2009 CATALOGUE, 6 January 2009 (2009-01-06)
GOLDWIN 2009, January 2009 (2009-01-01)
GOLDWIN WEBSITE, 24 March 2009 (2009-03-24), Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/2009032401 0352/ http://www. goldwin.co.jp/gw/motorcycle/09ss/p roduct/jacket/1 2901 /index. html>
JACKET OUTSTARS R0888 PICTURE 4, 27 October 2010 (2010-10-27), Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.co. uk/Outstars- RO 888 XXXL-Motorbike-Jacket- Outdoor/dp/B003 GB 6U8G>
JACKET OUTSTARS RO 888 PICTURE 5, 27 October 2010 (2010-10-27), Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.co.uk/Outstars- RO 888 XXXL-Motorbike-Jacket- Outdoor/dp/B003 GB 6U8G>
JACKET OUTSTARS RO 888, 27 October 2010 (2010-10-27), Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.co.uk/Outstars- R0888 XXXL-Motorbike-Jacket- Outdoor/dp/B003 GB 6U8G>
JACKET OUTSTARS RO 888, 27 October 2010 (2010-10-27), Retrieved from the Internet <URL:https://www.amazon.de/Outstars- RO -888- Outdoorjacke/dp/B0049ELM DC>

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017178542A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Lk International Ag Flachkettengewirkte freiluft-bekleidung und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US11925224B2 (en) 2024-03-12
CH707394A2 (de) 2014-06-30
US20150327608A1 (en) 2015-11-19
EP2934208A1 (de) 2015-10-28
WO2014095379A1 (de) 2014-06-26
CH707394B1 (de) 2015-09-15
WO2014095379A4 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020367T2 (de) Atmungsaktives Kleidungsstück zur Komfortverbesserung des menschlichen Körpers
DE20319382U1 (de) Schutzkleidungsstück für den Oberkörper
EP2934208B1 (de) Sportjacke mit vorrichtung zur wärmeregulierung
DE102006026286A1 (de) Radsportoberbekleidung
DE3049354A1 (de) Kaltwetter-schutzhaube zur verwendung bei einem schutzhut
DE202009005651U1 (de) Bekleidungsstück
EP1978836B1 (de) Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung
EP2473074B1 (de) Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen
WO2008014978A1 (de) Handschuh, insbesondere fahrradhandschuh
EP2012606A2 (de) Belüfteter handschuh
DE10261359B4 (de) Kleidungsstück
DE202006009317U1 (de) Bekleidungsstück
DE202005009159U1 (de) Jacke
DE102012107133A1 (de) Kapuzensystem
EP2380534A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2692258A1 (de) Kapuzensystem
CH686602A5 (de) Kapuze fur Windjacken, Schutz-, Freizeit- und Sportsbekleidungen
DE102011103219A1 (de) Zusatzkragen/ Wetterschutzkragen
DE102019102007B4 (de) Therapeutische Kopfbedeckung
DE19626046A1 (de) Oberbekleidungsstück mit Ventilationsöffnungen
EP3970544B1 (de) Belüftungssystem
DE202023103584U1 (de) Handtuch- und Haarbehandlungsmütze
DE202020102594U1 (de) Windschutzschild
WO2013171128A1 (de) Kragenloses hemd
EP1685768B1 (de) Oberbekleidung mit erhöhter Atmungsaktivität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KURTZWEG, KENNETH

Inventor name: SERENA, NICO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 885047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013007042

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GOLDWIN INC.

Effective date: 20180119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502013007042

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502013007042

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KJUS NORTH AMERICA, INC.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 885047

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230503