DE10335131A1 - Verfahren und Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern - Google Patents

Verfahren und Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE10335131A1
DE10335131A1 DE10335131A DE10335131A DE10335131A1 DE 10335131 A1 DE10335131 A1 DE 10335131A1 DE 10335131 A DE10335131 A DE 10335131A DE 10335131 A DE10335131 A DE 10335131A DE 10335131 A1 DE10335131 A1 DE 10335131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
carbon
fillers
poly
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10335131A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg RATHENOW
Asgari SOHÉIL
Jürgen Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cinvention AG
Original Assignee
Blue Membranes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blue Membranes GmbH filed Critical Blue Membranes GmbH
Priority to DE10335131A priority Critical patent/DE10335131A1/de
Priority to PCT/EP2004/000077 priority patent/WO2005021462A1/de
Priority to EP08169278A priority patent/EP2025657A2/de
Priority to EA200600286A priority patent/EA011114B1/ru
Priority to DE202004006867U priority patent/DE202004006867U1/de
Priority to BRPI0413080-4A priority patent/BRPI0413080A/pt
Priority to JP2006521397A priority patent/JP2007500663A/ja
Priority to AU2004268732A priority patent/AU2004268732A1/en
Priority to CA002532737A priority patent/CA2532737A1/en
Priority to MXPA06001238A priority patent/MXPA06001238A/es
Priority to KR1020067002044A priority patent/KR20060065660A/ko
Priority to SG200601743-8A priority patent/SG154326A1/en
Priority to CN2004800215629A priority patent/CN1829667B/zh
Priority to EP04700670A priority patent/EP1658248A1/de
Publication of DE10335131A1 publication Critical patent/DE10335131A1/de
Priority to IL173164A priority patent/IL173164A0/en
Priority to US11/343,480 priority patent/US20060159718A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/524Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/08Carbon ; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0072Inorganic membrane manufacture by deposition from the gaseous phase, e.g. sputtering, CVD, PVD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/04Tubular membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/021Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/18Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/084Decomposition of carbon-containing compounds into carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/06Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/82Asbestos; Glass; Fused silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/04Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1203Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/56Compositions suited for fabrication of pipes, e.g. by centrifugal casting, or for coating concrete pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • C04B2235/662Annealing after sintering
    • C04B2235/663Oxidative annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2533/00Supports or coatings for cell culture, characterised by material
    • C12N2533/10Mineral substrates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper durch Karbonisieren von organischen Polymermaterialien, die mit nichtpolymeren Füllstoffen vermischt sind, und anschließendes Herauslösen der Füllstoffe aus dem karbonisierten Formkörper. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper, durch Karbonisieren von organischen Polymermaterialien mit polymeren Füllstoffen, die bei der Karbonisierung im Wesentlichen vollständig abgebaut werden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper durch Karbonisierung organischer Polymermaterialien, wobei der kohlenstoffbasierte Formkörper nach der Karbonisierung zur Erzeugung von Poren teiloxidiert wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung nach einem der genannten Verfahren hergestellte poröse Formkörper sowie deren Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper durch Karbonisieren von organischen Polymermaterialien, die mit nichtpolymeren Füllstoffen vermischt sind, und anschließendes Herauslösen der Füllstoffe aus dem karbonisierten Formkörper. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper, durch Karbonisieren von organischen Polymermaterialien mit polymeren Füllstoffen, die bei der Karbonisierung im Wesentlichen vollständig abgebaut werden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper durch Karbonisierung organischer Polymermaterialien, wobei der kohlenstoffbasierte Formkörper nach der Karbonisierung zur Erzeugung von Poren teiloxidiert wird. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung nach einem der genannten Verfahren hergestellte poröse Formkörper sowie deren Verwendung.
  • Kohlenstoff ist aufgrund der Variabilität seiner Eigenschaften in allen Bereichen der Werkstofftechnik ein vielseitig einsetzbares Material. Kohlenstoffbasierte Werkstoffe finden Anwendungen im Maschinenbau, Fahrzeugbau, wie auch in Medizintechnik und Verfahrenstechnik. Aus der DE 35 28 185 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochfestem, hochdichten Kohlenstoffmaterialien aus speziellen gepulverten kohlenstoffhaltigen Rohmaterialien ohne Verwendung eines Bindemittels beschrieben.
  • Die DE 198 23 507 beschreibt Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbasierten Formkörpern durch Karbonisierung biogener Vorprodukte aus natürlichen Pflanzenfasern oder Holzprodukt. Die DE 100 11 013 und die EP 0 543 752 beschreiben Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Materialien durch Karbonisierung bzw. Pyrolyse von geschäumten Ausgangspolymeren wie Polyacrylnitril oder Polyurethan. Die so erhaltenen Kohlenstoffschäume werden als Hochtemperaturisolatoren im Ofenanlagen oder Reaktorbau oder zur Schalldämmung im Hochtemperaturbereich verwendet. Auch die US 3,342,555 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung leichten porösen Kohlenstoffs durch Karbonisierung von geschäumten Polymeren auf Basis von Phenolaldehydharzen des Resol- oder Novolactyps.
  • Die genannten Verfahren des Standes der Technik zur Erzeugung poröser Kohlenstoffformkörper weisen den Nachteil auf, dass die durch Karbonisierung geschäumter Polymere erhaltenen Formkörper oft eine sehr geringe mechanische Stabilität aufweisen, was deren Verwendung unter mechanischen Belastungsbedingungen nahezu unmöglich macht. Ferner lassen sich Porengröße und Porenvolumen in diesen Formkörpern nicht hinreichend genau einstellen um diese beispielsweise für biotechnologische Anwendungen, wie etwa als orthopädische Implantate, verwendbar zu machen.
  • Es besteht daher ein fortwährender Bedarf nach neuen und verbesserten Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffhaltigen Formkörpern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein einfaches unter wirtschaftlichen Bedingungen durchführbares Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zur Herstellung poröser kohlenstoffbasierter Formkörper anzugeben, die durch Variation einfacher Prozessparameter eine gezielte Einstellung der Porosität, insbesondere des Porenvolumens und der Porendurchmesser in reproduzierbarer Weise erlauben.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es Herstellungsverfahren für poröse kohlenstoffbasierte Formkörper zur Verfügung zu stellen, welche die maßgeschneiderte Herstellung entsprechender Formkörper in einer Vielzahl von Formen und Abmessungen ermöglichen.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben ergibt sich durch die Verfahren und danach herstellbaren Formkörper gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Im Allgemeinen stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur Verfügung, bei welchen poröse kohlenstoffbasierte Formkörper durch Karbonisieren von Halbzeugformteilen aus organischen Polymermaterialien hergestellt werden, wobei die Porosität des Formkörpers während oder im Anschluss an die Pyrolyse erzeugt wird.
  • In einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern zur Verfügung gestellt, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • – Mischen von zu Kohlenstoff karbonisierbaren, organischen Polymermaterialien mit nichtpolymeren Füllstoffen;
    • – Herstellen eines Halbzeugformteils aus der Mischung;
    • – Karbonisieren des Halbzeugformteils in nichtoxidierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur, wobei ein kohlenstoffbasierter Formkörper erhalten wird;
    • – Herauslösen der Füllstoffe aus dem karbonisierten Formkörper mit geeigneten Lösemitteln.
  • Gemäß dieser Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in einem ersten Schritt die zu Kohlenstoff karbonisierbaren organischen Polymermaterialien mit nichtpolymeren Füllstoffen vermischt oder vermengt. Dies kann prinzipiell durch den Fachmann bekannte geeignete Mischverfahren erfolgen, wie beispielsweise Trockenvermischung von Polymerpellets mit Füllstoffpulvern oder Granulaten, Einmischen von Füllstoffen in die Polymerschmelze oder Vermischung der Füllstoffe mit Polymerlösungen oder -Suspensionen.
  • Als nichtpolymere Füllstoffe sind alle Substanzen geeignet, die unter Karbonisierungsbedingungen im Wesentlichen stabil sind und sich nach der Karbonisierung aus dem kohlenstoffbasierten Formkörper mit geeigneten Lösemitteln entfernen lassen.
  • Weiterhin sind nichtpolymere Füllstoffe geeignet, die unter Karbonisierungsbedingungen zu Lösemittel-löslichen Substanzen umgewandelt werden.
  • Bevorzugte Füllstoffe sind ausgewählt aus anorganischen Metallsalzen, insbesondere der Salze von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate, -Sulfate, -Sulfate, – Nitrate, -Nitrite, -Phosphate, -Phosphite, -Halogenide, -Sulfide, -Oxide, sowie Mischungen dieser. Weitere geeignete Füllstoffe werden ausgewählt aus organischen Metallsalzen, vorzugsweise solche der Alkali-, Erdalkali- und/oder Übergangsmetalle, insbesondere deren Formiate, Azetate, Propionate, Aleate, Malate, Oxalate, Tartrate, Zitrate, Benzoate, Salicylate, Phtalate, Stearate, Phenolate, Sulfonate, Aminsalze sowie deren Mischungen.
  • Geeignete Lösemittel zum Herauslösen der Füllstoffe aus dem karbonisierten Formkörper sind beispielsweise Wasser, insbesondere heißes Wasser, verdünnte oder konzentrierte anorganische oder organische Säuren, Laugen und dergleichen. Geeignete anorganische Säuren sind in verdünnter oder konzentrierter Form Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure sowie verdünnte Flusssäure.
  • Geeignete Laugen sind z.B. Natronlauge, Ammoniaklösung, Karbonatlösungen, aber auch organische Aminlösungen.
  • Geeignete organische Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Trichlormethansäure, Trifluormethansäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxasäure und Mischungen davon.
  • Die Füllstoffe können im Wesentlichen vollständig oder teilweise aus dem karbonisierten Formkörper herausgelöst werden, je nach Art und Anwendungsdauer des Lösemittels. Bevorzugt ist das im Wesentlichen vollständige Lösen der Füllstoffe.
  • Je nach Anwendungszweck und gewünschter Porosität bzw. Porendimension können die Füllstoffe in geeigneten Korngrößen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Pulver oder granulatförmige Füllstoffe mit mittleren Partikelgrößen von 3 Angström bis 2 mm, besonders bevorzugt 1 nm bis 500 μm und insbesondere bevorzugt 10 nm bis 100 μm.
  • Geeignete Partikelgrößen der nichtpolymeren Füllstoffe wird der Fachmann in Abhängigkeit von der gewünschten Porosität und der gewünschten Porendimensionen des fertigen karbonisierten Formkörpers auswählen.
  • Weiterhin geeignete Lösemittel zum Herauslösen der Füllstoffe sind organische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, N-Propanol, Isopropanol, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl-Alkohol, t-Butyl-Alkohol, Butyleneglycol, Butyloctanol, Diethylenglycol, Dimethoxydiglycol, Dimethylether, Dipropylenglycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethylhexandiol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexylalkohol, Hexylenglycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Polypropylenglycol, Methylal, Methyl-Hexylether, Methylpropanediol, Neopentylglycol, Polyethylenglycol, Pentylenglycol, Propanediol, Propylenglycol, Propylenglycol-Butylether, Propylenglycol-Propylether, Tetrahydrofuran, Trimethylhexanol, Phenol, Benzol, Toluol, Xylol; als auch Wasser, ggf. im Gemisch mit Dispersionshilfsmitteln, sowie Mischungen der obengenannten.
  • Auch Mischungen organischer Lösemittel mit Wasser und/oder anorganischen und/oder organischen Säuren können in bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden um die nichtpolymeren Füllstoffe aus dem karbonisierten Formkörper herauszulösen.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern zur Verfügung gestellt, umfassend die folgenden Schritte:
    • – Mischen von zu Kohlenstoff karbonisierbaren organischen Polymermaterialien mit polymeren Füllstoffen;
    • – Herstellen eines Halbzeugformteils aus der Mischung;
    • – Karbonisieren des Halbzeugformteils in nichtoxidierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur, wobei die polymeren Füllstoffe im Wesentlichen vollständig abgebaut werden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Poren im kohlenstoffbasierten Formkörper während der Karbonisierung dadurch erzeugt, dass polymere Füllstoffe in die zu Karbonisierenden organischen Polymermaterialien eingebaut werden, die unter Karbonisierungsbedingungen im Wesentlichen vollständig abgebaut werden.
  • Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt werden zu wollen hat sich gezeigt, dass bestimmte polymere Füllstoffe, insbesondere gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe unter den Bedingungen der Karbonisierung, d. h. hohe Temperaturen und Sauerstoffausschluss, im Wege von crack-analogen Verfahren im Wesentlichen vollständig zu flüchtigen Kohlenwasserstoffen wie Methan, Ethan und dergleichen abgebaut werden können, die dann aus dem porösen Kohlenstoffgerüst des karbonisierten Formkörpers während der Pyrolyse bzw. Karbonisierung entweichen.
  • Geeignete polymere Füllstoffe können ausgewählt werden aus gesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen, welche Homo- oder Copolymere sein können. Bevorzugt sind hierbei Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobuten, Polypenten sowie deren Copolymere und Mischungen.
  • Die polymeren Füllstoffe werden in einem ersten Schritt mit den karbonisierbaren organischen Polymermaterialien vermischt. Dies kann nach dem Fachmann prinzipiell bekannten Verfahren des Standes der Technik erfolgen, beispielsweise Vermischung von Polymerpellets bzw. -granalien, Einmischen polymerer Füllstoffe in Schmelzen aus karbonisierbaren organischen Polymermaterialien oder Suspensionen oder Lösungen dieser Polymermaterialien, Koextrusion der polymeren Füllstoffe mit den karbonisierbaren organischen Polymermaterialien und dergleichen.
  • Durch geeignete Wahl des Molgewichts, der Kettenlänge und/oder des Verzweigungsgrades der polymeren Füllstoffe können die im karbonisierten Formkörper erzeugten Poren geeignet dimensioniert bzw. in weiten Grenzen variiert werden. Auch können die polymeren Füllstoffe in Form dünner Fasern verwendet werden, die bei der Karbonisierung geeignet dimensionierte Porengänge bilden.
  • Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung polymerer Füllstoffe als Porenbildner ist insbesondere geeignet für poröse Formkörper mit kleinen Porengrößen im Nano- bis Mikrometerbereich, insbesondere mit Porengrößen von 3 Angström bis 2 mm, besonders bevorzugt 1 nm bis 500 μm und insbesondere bevorzugt 10 nm bis 100 μm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird der karbonisierte Formkörper nach der Karbonisierung mit geeigneten Oxidations- und/oder Reduktionsmitteln nachbehandelt, um die Porengrößen weiter zu modifizieren.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern angegeben, welches die folgenden Schritte umfasst:
    • – Herstellen eines Halbzeugformteils aus karbonisierbaren organischen Polymermaterialien;
    • – Karbonisieren des Halbzeugformteils in nichtoxidierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur, wobei ein kohlenstoffbasierter Formkörper erhalten wird; und
    • – Teiloxidation des karbonisierten Formkörpers zur Erzeugung von Poren.
  • Gemäß dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch Karbonisierung geeigneter Polymermaterialien ein Formkörper gebildet, und nach der Karbonisierung mittels geeigneter Oxidationsmittel im karbonisierten Formkörper Porosität erzeugt und/oder vergrößert, indem durch partielle Oxidation des Kohlenstoffs Poren in den kohlenstoffbasierten Formkörper "gebrannt" werden.
  • Zur Erzeugung von Poren in dem kohlenstoffbasierten Formkörper sind im Wesentlichen alle zur Oxidation von Kohlenstoffmaterialien geeigneten Oxidationsverfahren und Oxidationsmittel geeignet.
  • Bevorzugt ist die Behandlung des karbonisierten Formkörpers bei erhöhter Temperatur in oxidierenden Gasatmosphären. Geeignete Oxidationsmittel für die Teiloxidation in oxidierender Gasphase sind Luft, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoffoxide und ähnliche Oxidationsmittel. Diese gasförmigen Oxidationsmittel können mit inerten Gasen wie Edelgasen, insbesondere Argon, oder auch Stickstoff gemischt werden und geeignete Volumenkonzentrationen des Oxidationsmittels exakt eingestellt werden. Durch Reaktion mit diesen Oxidationsmitteln werden in den porösen Formkörper im Wege einer partiellen Oxidation Löcher bzw. Poren eingebrannt.
  • Bevorzugt wird die Teiloxidation bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, insbesondere im Bereich von 50°C bis 800°C.
  • In einem besonders bevorzugten Verfahren dieser Ausführungsform erfolgt die Teiloxidation durch Behandeln des Formkörpers mit, ggf. strömender, Luft bei Raumtemperatur oder darüber.
  • Neben der partiellen Oxidation des Formkörpers mit gasförmigen Oxidationsmitteln können auch flüssige Oxidationsmittel verwendet werden, wie beispielsweise konzentrierte Salpetersäure, die in geeigneter Weise auf den Formkörper aufgebracht wird. Auch hierbei kann es bevorzugt sein, die konzentrierte Salpetersäure bei Temperaturen oberhalb von Raumtemperatur mit dem karbonisierten Formkörper in Kontakt zu bringen um eine oberflächliche oder tiefergehende Porenerzeugung zu gewährleisten.
  • Die obengenannten Verfahren der Erzeugung von Poren können erfindungsgemäß auch miteinander kombiniert werden. So ist es erfindungsgemäß möglich, neben löslichen Füllstoffen zusätzlich polymere Füllstoffe zu verwenden, die unter Karbonisierungsbedingungen flüchtig sind oder zu flüchtigen Stoffen abgebaut werden. Auf diese Weise lassen sich die aus den Füllstoffen erzeugten gröberen Poren mit den Mikro- oder Nanoporen der polymeren Füllstoffe zu ansiotropen Porenverteilungen verknüpfen. Ferner können zusätzlich zur Porenerzeugung mit Füllstoffen und/oder polymeren Feststoffen die vorhandenen Poren auch durch partielle Oxidation erweitern, miteinander verknüpfen oder modifizieren.
  • ORGANISCHES POLYMERMATERIAL
  • In allen drei genannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden als zu Kohlenstoff karbonisierbares organisches Polymermaterial solche Materialien eingesetzt, die unter Karbonisierungsbedingungen, d. h. bei erhöhter Temperatur und in einer im Wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre, Kohlenstoffmaterialien aus amorphem, teilkristallinem und/oder kristallinem Material zurückbleiben.
  • Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt werden zu wollen hat sich gezeigt, dass hierzu insbesondere ungesättigte, verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, verzweigte oder unverzweigte, vernetzte oder unvernetzte aromatische oder teilaromatische Kohlenwasserstoffe, sowie substituierte Derivate davon geeignet sind. Ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe werden unter Karbonisierungsbedingungen in der Regel zu Graphit-ähnlichen vernetzten Sechsringstrukturen gebaut, welche das Grundgerüst des carbonisierten Formkörpers bilden.
  • Auch gesättigte aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe mit Heteroatomanteilen, wie Ether, Urethane, Amide und Amine und dergleichen sind als karbonisierbare organische Polymermaterialien oder in Mischungen mit anderen aliphatischen oder aromatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen geeignet in den erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Bevorzugt werden in den erfindungsgemäßen Verfahren carbonisierbare organische Polymermaterialien ausgewählt aus: Polybutadien; Polyvinyle wie Polyvinylchorid oder Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylsäure, Polyacrylcyanoacrylat; Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polystyrol, Polytetrafluorethylen; Polymeren wie Kollagen, Albumin, Gelatin, Hyaluronsäure, Stärke, Cellulosen wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose-Phtalat; Kasein, Dextrane, Polysaccharide, Fibrinogen, Poly(D,L-Lactide), Poly(D,L-Lactide-Co-Glycolide), Polyglycolide, Polyhydroxybutylate, Polyalkylcarbonate, Polyorthoester, Polyester, Polyhydroxyvalerinsäure, Polydioxanone, Polyethylenterephtalat, Polymalatsäure, Polytartronsäure, Polyanhydride, Polyphosphazene, Polyaminosäuren; Polyethylenvinylacetat, Silikone; Poly(Ester-Urethane), Poly(Ether-Urethane), Poly(Ester- Harnstoffe), Polyether wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Pluronics, Polytetramethylenglycol; Polyvinylpyrrolidon, Poly(vinyl-acetat-phtalat), Alkydharz, Chlorkautschuk, Epoxidharz, Acrylatharz, Phenolharz, Aminharz, Melaminharz, Alkylphenolharze, epoxidierte aromatische Harze, Teer, teerartige Materialien, Teerpech, Bitumen, Stärke, Zellulose, Schellack, organische Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Copolymere, Mischungen und Kombinationen dieser Homo- oder Copolymere.
  • Die karbonisierbaren organischen Polymermaterialien können ferner übliche Additive wie weitere insbesondere unlösliche Füllstoffe, Weichmacher, Gleitmittel, Flammschutzmittel, Glas, Glasfasern, Kohlefasern, Baumwolle, Gewebe, Metallpulver, Metallverbindungen, Silizium, Siliziumoxide, Zeolithe, Titanoxide, Zirkonoxide, Aluminiumoxide, Aluminosilikate, Talkum, Graphit, Russ, Tonmaterialien, Phyllosilikate und dergleichen enthalten. Insbesondere faserartige Materialien aus Cellulose, Baumwolle, Textilgeweben, Glasfasern, Kohlefasern und dergleichen als Polymeradditive sind in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dazu geeignet die mechanischen Eigenschaften der erzeugten porösen Formkörper zu verbessern.
  • Die Herstellung der Halbzeugformteile gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung kann mittels üblichen und dem Fachmann bekannten Formgebungsverfahren für Polymermaterialien erfolgen. Geeignete Formgebungsverfahren sind Gussverfahren, Extrusionsverfahren, Pressverfahren, Spritzgussverfahren, Koextrusionsblasformen oder andere übliche Formgebungsverfahren, beispielsweise auch Wickelverfahren oder Strangwickelverfahren unter Verwendung flächiger Ausgangsmaterialien.
  • KARBONISIERUNG
  • Die Karbonisierung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren in einer im Wesentlichen sauerstofffreien bzw. oxidationsmittelfreien Atmosphäre. Geeignete Karbonisierungsatmosphären sind beispielsweise Schutzgas, vorzugsweise Stickstoff und/oder Argon, Edelgase, SiF6 und Mischungen dieser Schutzgase. Gegebenenfalls können diese Schutzgasatmosphären bei Unterdruck oder Überdruck angewendet werden. Auch die Karbonisierung im Vakuum kann bei den erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Ferner kann es bevorzugt sein, des Inertgasatmosphäre reaktive Gase beizumischen. Bevorzugte reaktive Gase hierfür sind nichtoxidierende Gase wie Wasserstoff, Ammoniak, C1-C6 gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan, Propan und Butan, Mischungen dieser, und dergleichen.
  • Geeignete Temperaturen für den Karbonisierungsschritt liegen im Bereich von 200°C bis 2500°C. Je nach gewählter Temperatur im Karbonisierungsschritt und der Art des verwendeten Polymermaterials lassen sich kohlenstoffhaltige Formkörper erzeugen, deren Basismaterial in seiner Struktur von amorph bis zu geordnet kristallinen graphitartigen Strukturen reicht.
  • Der Fachmann wird in Abhängigkeit von den spezifischen temperaturabhängigen Eigenschaften der verwendeten Polymermaterialien bzw. Ausgangsmaterialmischungen eine geeignete Temperatur, geeignete Atmosphäre und geeignete Druckbedingungen auswählen.
  • Die Atmosphäre beim Karbonisierungsschritt der erfindungsgemäßen Verfahren ist im Wesentlichen frei von Sauerstoff, vorzugsweise mit O2 gehalten unter 10 ppm, besonders bevorzugt unter 1 ppm. Bevorzugt ist die Verwendung von Inertgasatmosphären, beispielsweise aus Stickstoff, Edelgasen wie Argon, Neon, sowie beliebige andere Inerte, nicht mit Kohlenstoff reagierende Gase oder Gasverbindungen sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugt ist Stickstoff.
  • Der Karbonisierungsschritt wird vorzugsweise in einem diskontinuierlichen Verfahren in geeigneten Öfen stattfinden, kann aber auch in kontinuierlichen Ofenprozessen durchgeführt werden, was gegebenenfalls auch bevorzugt sein kann.
  • Die Halbzeugformteile werden dabei auf einer Seite dem Ofen zugeführt und am anderen Ende des Ofens wieder austreten. In bevorzugten Ausführungsformen kann das Halbzeugformteil im Ofen auf einer Lochplatte, einem Sieb oder dergleichen aufliegen, so dass durch den Polymerfilm während der Pyrolyse bzw. Karbonisierung Unterdruck angelegt werden kann. Dies ermöglicht einerseits eine einfache Fixierung der Implantate im Ofen, andererseits auch eine Absaugung und optimale Durchströmung der Halbzeugformteile mit Inertgas während der Karbonisierung.
  • Der Ofen kann durch entsprechende Inertgasschleusen in einzelne Segmente unterteilt werden, in welchen nacheinander ein oder mehrere Karbonisierungsschritte, gegebenenfalls bei unterschiedlichen Karbonisierungsbedingungen wie zum Beispiel unterschiedlichen Temperaturstufen, verschiedenen Inertgasen bzw. Vakuum durchgeführt werden können. Ferner können in entsprechenden Segmenten des Ofens gegebenenfalls auch Nachbehandlungs-, Aktivierungs- oder Zwischenbehandlungsschritte erfolgen, wie beispielsweise partielle Oxidation, Reduktion oder auch Imprägnierung mit Metallsalzlösungen und dergleichen.
  • Alternativ hierzu kann die Karbonisierung in einem geschlossenen Ofen durchgeführt werden, was insbesondere dann bevorzugt ist, wenn die Karbonisierung im Vakuum durchgeführt werden soll. Je nach verwendetem karbonisierbarem organischem Polymermaterial tritt während des Karbonisierungsschritts in den erfindungsgemäßen Verfahren eine Gewichtsabnahme des Materials von ca. 5 % bis 95 %, vorzugsweise von ca. 40 % bis 90 %, insbesondere 50 % bis 70 % auf.
  • NACHBEHANDLUNG
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften der kohlenstoffbasierten Formkörper bzw. der erzeugten Poren nach der Karbonisierung durch geeignete Nachbehandlungsschritte weiter modifiziert und dem jeweils gewünschten Verwendungszweck angepasst.
  • Geeignete Nachbehandlungen sind beispielsweise reduzierende oder oxidative Nachbehandlungsschritte, bei welchem die porösen Formkörper mit geeigneten Reduktionsmitteln und/oder Oxidationsmitteln wie Wasserstoff, Kohlendioxid, Stickstoffoxide wie N2O, Wasserdampf, Sauerstoff, Luft, Salpetersäure und dergleichen sowie ggf. Mischungen dieser behandelt werden.
  • Die Nachbehandlungsschritte können ggf. bei erhöhter Temperatur, jedoch unterhalb der Karbonisierungstemperatur, beispielsweise von 40°C bis 1000°C, vorzugsweise 70°C bis 900°C, besonders bevorzugt 100°C bis 850°C, insbesondere bevorzugt 200°C bis 800°C und insbesondere bei etwa 700°C durchgeführt werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen werden die erfindungsgemäß hergestellten porösen Formkörper reduktiv oder oxidativ, oder mit einer Kombination dieser Nachbehandlungsschritte bei Raumtemperatur modifiziert.
  • Durch oxidative bzw. reduktive Behandlung, oder auch den Einbau von Zusatzstoffen, Füllstoffen oder funktionellen Materialien lassen sich die Porendimensionen und deren Eigenschaften bei den erfindungsgemäß hergestellten porösen Formkörpern gezielt beeinflussen bzw. verändern. Beispielsweise können durch Einbau von anorganischen Nanopartikeln oder Nanokompositen wie Schichtsilikaten die Oberflächeneigenschaften des kohlenstoffhaltigen Materials hydrophilisiert oder hydrophobisiert werden.
  • Auch können die erfindungsgemäß hergestellten porösen Formkörper nachträglich durch Einbau geeigneter Zusatzstoffe mit biokompatiblen äußeren und/oder inneren Oberflächen ausgestattet werden. So modifizierte Formkörper lassen sich beispielsweise als Bioreaktoren oder als Arzneistoffträger oder -Depots eingesetzt werden. Im letzteren Fall können z.B. Medikamente oder Enzyme in das Material eingebracht werden, wobei diese ggf. durch geeignete Retardierung und/oder selektive Permeationseigenschaften aufgebrachter Beschichtungen kontrolliert freigesetzt werden können.
  • Der poröse Formkörper kann gegebenenfalls auch in einem weiteren optionalen Verfahrensschritt, einem sogenannten CVD-Prozeß (Chemical Vapour Deposition, chemische Gasphasenabscheidung) oder CVI-Prozeß (Chemical Vapour Infiltration) unterzogen werden, um die Oberflächen- oder Porenstruktur und deren Eigenschaften weiter zu modifizieren. Hierzu wird die karbonisierte Beschichtung mit geeigneten, Kohlenstoffabspaltenden Precursorgasen bei hohen Temperaturen behandelt. Auch andere Elemente können damit abgeschieden werden, beispielsweise Silizium. Derartige Verfahren sind im Stand der Technik seit langem bekannt.
  • Als Kohlenstoff-abspaltende Precursor kommen nahezu alle bekannten gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffe mit ausreichender Flüchtigkeit unter CVD-Bedingungen in Frage. Beispiele hierfür sind Methan, Ethan, Ethylen, Acetylen, lineare und verzweigte Alkane, Alkene und Alkine mit Kohlenstoffzahlen von C1-C20, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Naphthalin etc., sowie ein- und mehrfach alkyl-, alkenyl- und alkinylsubstituierte Aromaten wie beispielsweise Toluol, Xylol, Cresol, Styrol etc.
  • Als Keramik-Precursor können BCl3, NH3, Silane wie SiH4, Tetraethoxysilan (TEOS), Dichlorodimethylsilan (DDS), Methyltrichlorosilan (MTS), Trichlorosilyldichloroboran (TDADB), Hexadichloromethylsilyloxid (HDMSO), AlCl3, TiCl3 oder Mischungen davon verwendet werden.
  • Diese Precursor werden in CVD-Verfahren zumeist in geringer Konzentration von etwa 0,5 bis 15 Vol.-% in Mischung mit einem Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, Argon oder dergleichen angewendet. Auch der Zusatz von Wasserstoff zu entsprechenden Abscheidegasgemischen ist möglich. Bei Temperaturen zwischen 500 und 2000°C, vorzugsweise 500 bis 1500°C und besonders bevorzugt 700 bis 1300°C, spalten die genannten Verbindungen Kohlenwasserstofffragmente bzw. Kohlenstoff oder keramische Vorstufen ab, die sich im Porensystem des porösen Formkörpers im wesentlichen gleichmäßig verteilt niederschlagen, dort die Porenstruktur modifizieren und so zu einer im wesentlichen homogenen Porengröße und Porenverteilung führen.
  • Mittels CVD-Methoden lassen sich gezielt Poren in dem kohlenstoffhaltigen porösen Formkörper verkleinern, bis hin zur völligen Schließung/Versiegelung der Poren. Hierdurch lassen sich die sorptiven Eigenschaften, wie auch die mechanischen Eigenschaften der Formkörper maßgeschneidert einstellen.
  • Durch CVD von Silanen oder Siloxanen, gegebenenfalls im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen lassen sich die kohlenstoffhaltigen porösen Formkörper durch Carbid- oder Oxycarbidbildung beispielsweise oxidationsbeständig modifizieren.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können die erfindungsgemäßen porösen Formkörper mittels Sputterverfahren zusätzlich beschichtet bzw. modifiziert werden. Hierzu können Kohlenstoff, Silizium oder Metalle bzw. Metallverbindungen aus geeigneter Sputtertargets nach an sich bekannten Verfahren aufgebracht werden. Beispiele hierfür sind Ti, Zr, Ta, W, Mo, Cr, Cu, die in die porösen Formkörper eingestäubt werden können, wobei sich in der Regel die entsprechenden Carbide bilden.
  • Ferner können mittels Ionenimplantierung die Oberflächeneigenschaften des porösen Formkörpers modifiziert werden. So können durch Implantierung von Stickstoff Nitrid-, Carbonitrid- oder Oxynitridphasen mit eingelagerten Übergangsmetallen gebildet werden, was die chemische Resistenz und mechanische Widerstandsfähigkeit der kohlenstoffhaltigen porösen Formkörper deutlich erhöht.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, die porösen Formkörper mit einer Beschichtung aus biologisch abbaubaren bzw. resorbierbaren Polymeren wie Kollagen, Albumin, Gelatin, Hyaluronsäure, Stärke, Cellulosen wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose-Phtalat; Kasein, Dextrane, Polysaccharide, Fibrinogen, Poly(D,L-Lactide), Poly(D,L-Lactide-Co-Glycolide), Poly(Glycolide), Poly(Hydroxybutylate), Poly(Alkylcarbonate), Poly(Orthoester), Polyester, Poly(Hydroxyvalerinsäure), Polydioxanone, Poly(Ethylenterephtalate), Poly(malatsäure), Poly(Tartronsäure), Polyanhydride, Polyphosphazene, Poly(Aminosäuren), und deren Co-Polymere oder nicht-biologisch abbaubaren bzw. resorbierbaren Polymeren zumindest teilweise zu beschichten. Bevorzugt sind insbesondere anionische, kationischen oder amphotere Beschichtungen, wie z.B. Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose; Chitosan, Poly-L-Lysine; und/oder Phoshporylcholin.
  • Sofern erforderlich kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen der poröse Formkörper nach der Karbonisierung und/oder nach gegebenenfalls erfolgten Nachbehandlungsschritten weiteren chemischen oder physikalischen Oberflächenmodifikationen unterzogen werden. Auch Reinigungsschritte zur Entfernung von eventuellen Rückständen und Verunreinigungen können hier vorgesehen werden. Hierzu können die oben bereits erwähnten Säuren, insbesondere oxidierende Säuren, oder Lösemittel verwendet werden, bevorzugt ist das Auskochen in Säuren oder Lösemitteln.
  • FORMKÖRPER
  • Die nach den erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Formkörper können in beliebigen Formen hergestellt werden. Hierzu werden die Halbzeugformteile aus den organischen Polymermaterialien, gegebenenfalls in Mischung mit polymeren oder nichtpolymeren Füllstoffen, mittels geeigneter Formgebungsverfahren zu entsprechenden Rohformen verarbeitet, die gegebenenfalls unter Berücksichtigung des bei der Karbonisierung auftretenden dimensionalen Schwundes den Endformen der porösen kohlenstoffbasierten Formkörper entsprechen. Die erfindungsgemäßen porösen Formkörper können in Form von Rohren, Rundstäben, Platten, Blöcken, Quadern, Würfeln, Voll- oder Hohlkugeln, Flanschen, Dichtungen, Gehäusen und dergleichen hergestellt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit einem der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ein Rohr aus porösem kohlenstoffbasiertem Material hergestellt. Bevorzugt ist dabei die Karbonisierung eines Schlauchs aus Natur- oder Synthesekautschuk oder geeigneten Kunststoffen wie oben als zu Kohlenstoff karbonisierbare kohlenstoffhaltige Formkörper erwähnt, der gegebenenfalls mit Faser- oder Gewebeeinlagen verstärkt ist. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines mit Kunstharzen getränkten Textilgewebes in Form eines Schlauches, das als Halbzeugformteil zur Herstellung eines Rohres aus porösem kunststoffbasierten Material gemäß einem der Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Der zur Herstellung eines porösen Rohres verwendete Schlauch kann mehrschichtig aufgebaut sein, beispielsweise umfassend eine innere Schicht aus geschäumtem Kunststoff und eine äußere Schicht aus nichtgeschäumtem Kunststoff oder umgekehrt. Auch die Aufbringung weiterer Schichten ist erfindungsgemäß möglich.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der mehrschichtige Schlauch durch Koextrusionsblasformen als Halbzeugformteil hergestellt und anschließend zu einem Rohr karbonisiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Rohr aus kohlenstoffbasiertem Material dadurch hergestellt werden, dass ein mit Polymermaterialien getränktes oder beschichtetes Papiermaterial, beispielsweise auf einer Drehbank zu einem Rohr gewickelt wird, welches anschließend unter Karbonisierungsbedingungen zu einem porösen kohlenstoffhaltigen Rohr karbonisiert wird.
  • Bevorzugt wird nach diesem Herstellungsverfahren ein flächiges Fasergewebe mit organischen Polymermaterialien imprägniert und/oder beschichtet und über einen geeigneten Dorn aufgewickelt. Anschließend wird mit oder ohne Dorn karbonisiert und der Dorn dann ggf. entfernt. Auf diese Weise lassen sich einfach und präzise poröse Rohre herstellen, die dann noch nachbehandelt, nachverdichtet oder versiegelt werden können.
  • Durch geeignete Nachbehandlung mittels CVD können so hergestellte poröse Rohre ganz oder teilweise versiegelt werden.
  • Auch ist es erfindungsgemäß möglich, Halbzeugformteile zur Herstellung von Rohren wie Polymerschläuche, insbesondere auch Endlosschläuche in kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffrohren zu verwenden. Besonders bevorzugt ist auch hier die Verwendung faserverstärkter Schläuche, wobei die Fasern ausgewählt werden können aus Textil oder Gewebefasern, Glasfasern, Kohlefasern, Steinwolle, Polymerfasern, beispielsweise aus Polyacrylnitril, Nonwoven-Materialien, Faservliese, Filze, Cellulose, PET-Fasern und beliebige Mischungen dieser Materialien.
  • Durch Verwendung mehrschichtiger Halbzeugformteile können asymmetrische Ausbauten der erfindungsgemäß herstellbaren kohlenstoffhaltigen Formkörper realisiert werden. Beispielsweise können geschäumte Polymermaterialien wie Polyurethanschaum, Polyacrylnitrilschaum und dergleichen mit einer weiteren Schicht aus dichtem Polymermaterial geformt werden, die anschließend zu Formkörpern mit regional unterschiedlicher Porositätsverteilung karbonisiert werden.
  • Bei Hohlkörpern können bereits im Halbzeugformteil Flansche mit anlaminiert werden, die dann im Wesentlichen geschlossenporig durchkarbonisiert werden. Beim Einsatz von Polymerfasern und -Geweben entstehen so Vollkarbon-Moduleinheiten.
  • Die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten kohlenstoffbasierten Formkörper, insbesondere Kohlenstoffrohre lassen sich als Rohrmembran, in Rohrmembranreaktoren, in Rohrbündelreaktoren und Wärmeaustauschern wie auch in Bioreaktoren verwenden.
  • Auch als poröse Katalysatorträger, insbesondere im Automobilbereich oder der Rauchgasreinigung in technischen Anlagen, sind die erfindungsgemäßen Formkörper verwendbar. Vorteilhaft ist hierbei ihre Hitzebeständigkeit, ihre chemische Widerstandsfähigkeit und Formstabilität. Durch Ausbringung von Metallen, insbesondere von Edelmetallen, und sonstigen katalytisch aktiven Materialien lassen sich langzeitstabile und hocheffektive Katalysatorträger nach den erfindungsgemäßen Verfahren herstellen.
  • Nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Formkörper können auch als medizinische Implantate, beispielsweise orthopädische, chirurgische, und/oder nichtorthopädische Implantate wie Knochen- oder Gelenkprothesen, orthopädische Platten, Schrauben, Nägel, Fixierungen und dergleichen verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Prinzipien und sind nicht einschränkend gedacht.
  • Beispiel 1:
  • Zur Herstellung eines Rohres im Wickelverfahren mit DN25 Kern, Länge 500mm, Wandstärke 3 mm, wurde ein Glasfasergewebe aus E-CR-Glas (chemikalienbeständig modifiziertes E-Glas) von 30mm Breite, beschichtet/imprägniert mit GFK-Harz auf Phenolharzbasis im Kreuzgang auf einem entsprechenden Stahldorn verlegt und der Dorn entfernt. Das Gewicht betrug 3,6 g/cm vor der Pyrolyse. Die Pyrolyse wurde unter Stickstoff bei 800°C über 48 Stunden durchgeführt. Das Gewicht nach der Pyrolyse betrug 3,0 g/cm. Die Membraneigenschaften wurden mit dem Bubble-Point Test vermessen (ASTM E1294), wobei eine Porengröße von 500 Angström ermittelt wurde.
  • Beispiel 2:
  • Rohrherstellung im Wickelverfahren wie unter Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung eines Glasfaservlieses aus C-Glas (chemikalienbeständiges C-Glas, nonwoven) mit 30mm Breite und GFK-Harz auf Vinylesterharzbasis, Verlegung auf Stahldorn im Kreuzgang. Gewicht 3,5 g/cm vor der Pyrolyse. Pyrolyse unter Stickstoff bei 800°C über 48 Stunden. Gewicht nach der Pyrolyse 0,9 g/cm. Die Membraneigenschaften wurden mit dem Bubble-Point Test vermessen (ASTM E1294) und eine Porengröße von 0,8 Mikrometern ermittelt.
  • Beispiel 3:
  • Rohrherstellung im Wickelverfahren wie unter Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung eines Polyacrylnitril (PAN) nonwoven (Fa. Freudenberg) von 30mm Breite und GFK-Harz auf Phenolharzbasis, Verlegung auf Stahldorn im Kreuzgang. Gewicht 3,5 g/cm vor der Pyrolyse. Pyrolyse unter Stickstoff bei 800°C über 48 Stunden. Gewicht nach der Pyrolyse 1,94 g/cm. Die Membraneigenschaften wurden mit dem Bubble-Point Test vermessen (ASTM E1294). Es konnte im Messbereich keine Porengröße (Gasdurchbruch) festgestellt werden. Anschließende Teiloxidation im Luftstrom bei 400°C für 15 Minuten lieferte eine durchschnittliche Porengröße nach Bubble-Point Test von 1,2 μm.
  • Beispiel 4:
  • Rohrherstellung im Wickelverfahren wie unter Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung eines Glasfaservlieses aus E-CR-Glas (chemikalienbeständig modifiziertes E-Glas) von 30 mm Breite, und Polyacrylnitril (PAN) nonwoven (Fa. Freudenberg) von 30mm Breite (Verhältnis 1:1) und GFK-Harz auf Phenolharzbasis, Verlegung auf Stahldorn im Kreuzgang. Gewicht 3,6g/cm vor der Pyrolyse. Pyrolyse unter Stickstoff bei 800°C über 48 Stunden. Gewicht nach der Pyrolyse 2,0 g/cm.
  • Beispiel 5:
  • Rohrherstellung im Wickelverfahren wie unter Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung eines Glasfaservlieses aus E-CR-Glas (chemikalienbeständig modifiziertes E-Glas) von 30 mm Breite, und Polyacrylnitril (PAN) nonwoven (Fa. Freudenberg) von 30mm Breite (Verhältnis 1:1) und GFK-Harz auf Phenolharzbasis mit 20 % Aerosil R972 Verlegung auf Stahldorn im Kreuzgang. Gewicht 3,6g/cm vor der Pyrolyse. Pyrolyse unter Stickstoff bei 800°C über 48 Stunden. Gewicht nach der Pyrolyse 3,0 g/cm. Anschließend wird mit 30%iger NaOH Lauge das Aerosil ausgewaschen. Die Membraneigenschaften wurden mit dem Bubble-Point Test vermessen (ASTM E1294), wobei eine Porengröße von 0,6 um ermittelt wurde.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Mischen von zu Kohlenstoff karbonisierbaren organischen Polymermaterialien mit nichtpolymeren Füllstoffen; – Herstellen eines Halbzeugformteils aus der Mischung; – Karbonisieren des Halbzeugformteils in nichtoxidierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur, wobei ein kohlenstoffbasierter Formkörper erhalten wird; – Herauslösen der Füllstoffe aus dem karbonisierten Formkörper mit geeigneten Lösemitteln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe ausgewählt sind aus anorganischen Metallsalzen, insbesondere der Salze von Alkali- und/oder Erdalkalimetallen, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalicarbonate, -sulfate, -sulfite, -nitrate, -nitrite, -phosphate, -phosphite, -halogenide, -sulfide, -oxide, sowie Mischungen dieser.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe ausgewählt sind aus organischen Metallsalzen, vorzugsweise solche der Alkali-, Erdalkali- und/oder Übergangsmetalle, insbesondere deren Formiate, Acetate, Propionate, Malate, Maleate, Oxalate, Tartrate, Citrate, Benzoate, Salicylate, Phthalate, Stearate, Phenolate, Sulfonate, Aminsalze, sowie Mischungen dieser.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herauslösen der Füllstoffe Wasser oder verdünnte oder konzentrierte, anorganische oder organische Säuren verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herauslösen der Füllstoffe organische Lösungsmittel verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Füllstoffe aus Substanzen bestehen, die während des Karbonisierungsschrittes in eine lösliche Form umgewandelt werden.
  7. Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Mischen von zu Kohlenstoff karbonisierbaren organischen Polymermaterialien mit polymeren Füllstoffen; – Herstellen eines Halbzeugformteils aus der Mischung; – Karbonisieren des Halbzeugformteils in nichtoxidierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur, wobei die polymeren Füllstoffe im Wesentlichen vollständig abgebaut werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Füllstoffe ausgewählt sind aus gesättigten, verzweigten oder unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffhomo- oder -copolymeren, vorzugsweise Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, Polyisobuten, Polypenten, sowie Mischungen davon.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper nach der Karbonisierung mit Oxidations- oder Reduktionsmitteln behandelt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Herstellen eines Halbzeugformteils aus karbonisierbaren organischen Polymermaterialien; – Karbonisieren des Halbzeugformteils in nichtoxidierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur, wobei ein kohlenstoffbasierter Formkörper erhalten wird; und – Teiloxidation des karbonisierten Formkörpers zur Erzeugung von Poren.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teiloxidation mittels Wärmebehandlung in oxidierender Gasatmosphäre erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teiloxidation mittels Luft, Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoffoxiden bei Temperaturen m Bereich von 50°C bis 800°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teiloxidation mit oxidierenden Säuren erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das karbonisierbare organische Polymermaterial ungesättigte, verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, verzweigte oder unverzweigte, vernetzte oder unvernetzte aromatische oder teilaromatische Kohlenwasserstoffe, sowie substituierte Derivate davon umfasst.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das karbonisierbare organische Polymermaterial ausgewählt ist aus Polybutadien; Polyvinyle wie Polyvinylchorid oder Polyvinylalkohol, Poly(meth)acrylsäure, Polyacrylcyanoacrylat; Polyacrylnitril, Polyamid, Polyester, Polyurethan, Polystyrol, Polytetrafluorethylen; Polymeren wie Kollagen, Albumin, Gelatin, Hyaluronsäure, Stärke, Cellulosen wie Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose-Phtalat; Kasein, Dextrane, Polysaccharide, Fibrinogen, Poly(D,L-Lactide), Poly(D,L-Lactide-Co-Glycolide), Polyglycolide, Polyhydroxybutylate, Polyalkylcarbonate, Polyorthoester, Polyester, Polyhydroxyvalerinsäure, Polydioxanone, Polyethylenterephtalat, Polymalatsäure, Polytartronsäure, Polyanhydride, Polyphosphazene, Polyaminosäuren; Polyethylenvinylacetat, Silikone; Poly(Ester-Urethane), Poly(Ether-Urethane), Poly(Ester-Harnstoffe), Polyether wie Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Pluronics, Polytetramethylenglycol; Polyvinylpyrrolidon, Poly(vinyl-acetat-phtalat), Alkydharz, Chlorkautschuk, Epoxidharz, Acrylatharz, Phenolharz, Aminharz, Melaminharz, Alkylphenolharze, epoxidierte aromatische Harze, Teer, teerartige Materialien, Teerpech, Bitumen, Stärke, Zellulose, Schellack, Fasern aus Polyacrylnitril, Cellulose oder Novolak, organische Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Copolymere, Mischungen und Kombinationen dieser Homo- oder Copolymere.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial übliche Additive wie Füllstoffe, Weichmacher, Gleitmittel, Flammschutzmittel, Glas, Glasfasern, Kohlefasern, Baumwolle, Gewebe, Metallpulver, Metallverbindungen, Metalloxide, Silizium, Siliziumoxid, Zeolithe, TiO2, Aluminiumoxide, Aluminosilikate, Zirkonoxide, Talkum, Graphit, Russ, Tonmaterialien, Phyllosilikate enthält.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Halbzeugformteile mittels Guss-, Extrusions-, Press-, Spritzguss- oder anderen üblichen Formgebungsverfahren erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karbonisierung unter Schutzgas, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, ggf. bei Unterdruck, oder im Vakuum, ggf. unter Zumischung reaktiver gase wie Wasserstoff, bei Temperaturen im Bereich von 200°C bis 2500°C durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Abscheidens von Kohlenstoff, Stickstoff, Silizium und/oder von Metallen mittels chemischer oder physikalischer Dampfabscheidung (CVD bzw. PVD), Sputtern, Ionenimplantierung oder chemischer Dampfinfiltration (CVI) auf der Oberfläche des Formkörpers und/oder in dessen Poren.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren des Formkörpers ganz oder teilweise versiegelt werden.
  21. Poröser Formkörper, herstellbar nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  22. Formkörper nach Anspruch 21, in Form von Rohren, Rundstäben, Platten, Blöcken, Quadern, Würfel, Voll- oder Hohlkugeln, Flanschen, Dichtungen, Gehäusen und dergleichen.
  23. Rohr, herstellbar nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, aus einem Schlauch aus Natur- oder Synthese-Kautschuk, Cellulose, Epoxidharzmasse oder Kunststoffen, ggf. verstärkt mit Faser- oder Gewebeeinlagen.
  24. Rohr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass als Schlauch ein Textilgewebe verwendet wird, das mit Kunstharzen getränkt ist.
  25. Rohr nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrschichtiger Schlauch carbonisiert wird.
  26. Rohr nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Schlauch eine innere Schicht aus geschäumtem Kunststoff und eine äußere Schicht aus nichtgeschäumtem Kunststoff enthält.
  27. Rohr nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrschichtige Schlauch durch Koextrusionsblasformen erhalten wurde.
  28. Katalysatorträger, herstellbar nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  29. Verwendung des Rohrs nach einem der Ansprüche 23 bis 27, als Rohrmembran, in Rohrmembranreaktoren, Rohrbündelreaktoren, in Wärmeaustauschern, zur Destillation, Pervaporation, Rückgewinnung und/oder Kreislaufführung von Reaktionsprodukten und/oder Extraktion in hierzu geeigneten Vorrichtungen.
DE10335131A 2003-07-31 2003-07-31 Verfahren und Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern Withdrawn DE10335131A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335131A DE10335131A1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verfahren und Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern
AU2004268732A AU2004268732A1 (en) 2003-07-31 2004-01-08 Method for the production of porous carbon-based molded bodies, and use thereof as cell culture carrier systems and culture systems
KR1020067002044A KR20060065660A (ko) 2003-07-31 2004-01-08 다공성 탄소계 성형체의 제조 방법, 및 세포 배양 캐리어시스템과 배양 시스템으로서의 이의 용도
EA200600286A EA011114B1 (ru) 2003-07-31 2004-01-08 Способ изготовления пористых формованных тел на основе углерода и их применение
DE202004006867U DE202004006867U1 (de) 2003-07-31 2004-01-08 Kohlenstoffbasierte Formkörper geeignet zur Verwendung als Zellkulturträger- und Aufzuchtsysteme
BRPI0413080-4A BRPI0413080A (pt) 2003-07-31 2004-01-08 processo para a preparação de artigos moldados porosos à base de carbono e uso como sistemas de suporte de cultura de células
JP2006521397A JP2007500663A (ja) 2003-07-31 2004-01-08 多孔質炭素系成形体を製造するための方法、ならびに細胞培養担体システムおよび培養システムとしてのその使用
PCT/EP2004/000077 WO2005021462A1 (de) 2003-07-31 2004-01-08 Verfahren zur herstellung von porösen kohlenstoffbasierten formkörpern und deren verwendung als zellkulturträger- und aufzuchtsysteme
CA002532737A CA2532737A1 (en) 2003-07-31 2004-01-08 Method for the production of porous carbon-based molded bodies, and use thereof as cell culture carrier systems and culture systems
MXPA06001238A MXPA06001238A (es) 2003-07-31 2004-01-08 Metodo para la produccion de cuerpos moldeados porosos basados en carbono y uso de los mismos como sistemas de soporte de cultivos celulares y sistemas de cultivo.
EP08169278A EP2025657A2 (de) 2003-07-31 2004-01-08 Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffbasierten Formkörpern und deren Verwendung als Zellkulturträger- und Aufzuchtsysteme
SG200601743-8A SG154326A1 (en) 2003-07-31 2004-01-08 Method for the production of porous carbon-based moulded bodies, and use thereof as cell culture carrier systems and culture systems
CN2004800215629A CN1829667B (zh) 2003-07-31 2004-01-08 生产多孔碳基模制体的方法及其作为细胞培养载体系统和培养系统的用途
EP04700670A EP1658248A1 (de) 2003-07-31 2004-01-08 Verfahren zur herstellung von porösen kohlenstoffbasierten formkörpern und deren verwendung als zellkulturträger- und aufzuchtsysteme
IL173164A IL173164A0 (en) 2003-07-31 2006-01-16 Method for the production of porous carbon-based molded bodies, and use thereof as cell culture carrier systems and culture systems
US11/343,480 US20060159718A1 (en) 2003-07-31 2006-01-30 Method for the production of porous carbon-based molded bodies, and use thereof as cell culture carrier systems and culture systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335131A DE10335131A1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verfahren und Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335131A1 true DE10335131A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=32842342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335131A Withdrawn DE10335131A1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Verfahren und Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern
DE202004006867U Expired - Lifetime DE202004006867U1 (de) 2003-07-31 2004-01-08 Kohlenstoffbasierte Formkörper geeignet zur Verwendung als Zellkulturträger- und Aufzuchtsysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006867U Expired - Lifetime DE202004006867U1 (de) 2003-07-31 2004-01-08 Kohlenstoffbasierte Formkörper geeignet zur Verwendung als Zellkulturträger- und Aufzuchtsysteme

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20060159718A1 (de)
EP (2) EP1658248A1 (de)
JP (1) JP2007500663A (de)
KR (1) KR20060065660A (de)
CN (1) CN1829667B (de)
AU (1) AU2004268732A1 (de)
BR (1) BRPI0413080A (de)
CA (1) CA2532737A1 (de)
DE (2) DE10335131A1 (de)
EA (1) EA011114B1 (de)
IL (1) IL173164A0 (de)
MX (1) MXPA06001238A (de)
SG (1) SG154326A1 (de)
WO (1) WO2005021462A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982772A1 (de) 2003-05-16 2008-10-22 Cinvention Ag Biokompatibel beschichtete medizinische Implantate
EP2014708A1 (de) 2005-01-13 2009-01-14 Cinvention Ag Geformter Körper aus einem Verbundstoffmaterial
EP2033666A2 (de) 2003-05-28 2009-03-11 Cinvention Ag Implantate mit funktionalisierten Kohlenstoffoberflächen
DE102012223840A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Sgl Carbon Se Heterogene Katalysatorsysteme
DE102014118894A1 (de) * 2014-12-17 2016-07-07 Muw Screentec Filter- Und Präzisionstechnik Aus Metall Gmbh Verfahren zur Durchführung von chemischen Gleichgewichtsreaktionen unter Verwendung einer permselektiven Membran
CN112321315A (zh) * 2020-11-19 2021-02-05 航天特种材料及工艺技术研究所 一种碳/碳化硅-碳化锆陶瓷基复合材料的制备方法

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US20030032874A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US7379765B2 (en) 2003-07-25 2008-05-27 Dexcom, Inc. Oxygen enhancing membrane systems for implantable devices
US7828728B2 (en) 2003-07-25 2010-11-09 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7736501B2 (en) 2002-09-19 2010-06-15 Suncor Energy Inc. System and process for concentrating hydrocarbons in a bitumen feed
CA2471048C (en) 2002-09-19 2006-04-25 Suncor Energy Inc. Bituminous froth hydrocarbon cyclone
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US7713574B2 (en) 2004-07-13 2010-05-11 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US20060270922A1 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
DE102004055056A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Georg Fritzmeier Gmbh & Co.Kg Füllkörper für einen Bioreaktor
EA011594B1 (ru) * 2004-12-30 2009-04-28 Синвеншен Аг Композиция, включающая агент, обеспечивающий сигнал, имплантируемый материал и лекарство
BRPI0606130A2 (pt) * 2005-02-03 2009-06-02 Cinv Ag materiais de administração de fármacos feitos através de tecnologia sol/gel
CA2598840A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Cinvention Ag Process for the preparation of porous sintered metal materials
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
EA200800196A1 (ru) * 2005-07-01 2008-06-30 Синвеншен Аг Способ изготовления пористого композиционного материала
BRPI0612602A2 (pt) * 2005-07-01 2010-11-23 Cinv Ag dispositivos médicos compreendendo um material compósito reticulado
CA2526336C (en) 2005-11-09 2013-09-17 Suncor Energy Inc. Method and apparatus for oil sands ore mining
US8168071B2 (en) 2005-11-09 2012-05-01 Suncor Energy Inc. Process and apparatus for treating a heavy hydrocarbon feedstock
CA2567644C (en) 2005-11-09 2014-01-14 Suncor Energy Inc. Mobile oil sands mining system
JP2010510870A (ja) * 2006-11-29 2010-04-08 日本碍子株式会社 炭素膜積層体及びその製造方法
US20090048666A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having porous carbon adhesion layers
KR100924950B1 (ko) * 2007-09-18 2009-11-06 한국에너지기술연구원 셀룰로우스 섬유를 열처리하여 얻어진 마이크로튜블 하니컴탄소체 및 그 제조방법, 이 마이크로튜블 하니컴 탄소체를이용한 마이크로튜블 반응기 모듈 및 그 제조방법, 이마이크로튜블 반응기 모듈을 이용한 마이크로 촉매반응장치
WO2009062966A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von kohlenstoffschaumstoffen durch karbonisierung von offenzelligen melamin-formaldehyd-schaumstoffen
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US11730407B2 (en) 2008-03-28 2023-08-22 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
US20110135561A1 (en) * 2008-07-31 2011-06-09 Sony Corporation Adsorbent, cleansing agent, renal disease drug, and functional food
US8560039B2 (en) 2008-09-19 2013-10-15 Dexcom, Inc. Particle-containing membrane and particulate electrode for analyte sensors
US9842667B2 (en) * 2009-06-26 2017-12-12 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Doped-carbon nano-architectured structures and methods for fabricating same
US9572909B2 (en) 2009-09-14 2017-02-21 Virginia Commonwealth University Electrospun nerve guides for nerve regeneration designed to modulate nerve architecture
US20110151248A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Paul Stephen Manicke Ceramic Matrix Composite Precursor Slurry Compositions And Sheet Molding Compound
CA2689021C (en) 2009-12-23 2015-03-03 Thomas Charles Hann Apparatus and method for regulating flow through a pumpbox
DE102010005954B4 (de) 2010-01-27 2020-11-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Poröses Kohlenstofferzeugnis
US9056950B2 (en) 2010-07-23 2015-06-16 Ticona Gmbh Composite polymeric articles formed from extruded sheets containing a liquid crystal polymer
CN101934094B (zh) * 2010-09-09 2013-02-13 湖南大学 泡沫炭生物支架及其制备方法和应用
US9327454B2 (en) 2012-12-13 2016-05-03 Empire Technology Development Llc Lightweight structural materials
RU2537306C2 (ru) * 2013-01-14 2014-12-27 Евгений Савельевич Дашут Способ организации переработки тяжелых углеводородных соединений с получением объемного углеродного каркаса (варианты)
CN104299792A (zh) * 2013-07-15 2015-01-21 合肥工业大学 一种利用水杨酸盐配合物制备超级电容器用多孔炭的方法
US9757330B2 (en) 2013-10-18 2017-09-12 Industrial Technology Research Institute Recipe for in-situ gel, and implant, drug delivery system formed thereby
WO2015121369A1 (en) 2014-02-13 2015-08-20 Royal College Of Art Method for making a three dimensional object
US20160184776A1 (en) * 2014-12-31 2016-06-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude Manufacturing carbon molecular sieve membranes using a pyrolysis atmosphere comprising sulfur-containing compounds
CN104628122B (zh) * 2014-12-31 2016-06-22 中国地质大学(武汉) 一种原位监测地下水微生物群落结构的多孔开孔材料的制备方法
US9795927B2 (en) * 2014-12-31 2017-10-24 L'Air Liquide Société Anonyme Pour L'Étude Et L'Exploitation Des Procedes Georges Manufacturing carbon molecular sieve membranes using a pyrolysis atmosphere comprising sulfur-containing compounds
CN104724693B (zh) * 2015-03-06 2016-09-07 苏州大学 基于有机盐的3d多孔碳材料、制备方法及其应用
DE102015005089A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Carl Freudenberg Kg Thermisch fixierbares Flächengebilde
CN105948016A (zh) * 2016-04-28 2016-09-21 广州市环境保护技术设备公司 一种香口胶制备生物碳材料的制备方法
RU2632785C1 (ru) * 2016-06-28 2017-10-09 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Гибридная пористая конструкция для замещения костно-хрящевых дефектов
FR3062336B1 (fr) * 2017-02-02 2019-04-12 Safran Ceramics Procede de fabrication d'une piece en materiau composite
CN107536659B (zh) * 2017-08-23 2019-09-17 湖南碳康生物科技有限公司 一种一体化碳纤维复合材料人工骨及其制备方法
CN107824056A (zh) * 2017-11-21 2018-03-23 邢彻 一种用废旧芳香族聚酰胺反渗透膜制备炭分子筛膜的方法
WO2019178358A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Lintec Of America, Inc. Fabricating a carbon nanofiber yarn nerve scaffold
US10689301B2 (en) 2018-05-03 2020-06-23 Doosan Fuel Cell America, Inc. Method of making a porous fuel cell component
CN109224531B (zh) * 2018-08-03 2021-08-31 广东工业大学 一种油水分离材料及其制备方法和应用
CN108675791A (zh) * 2018-08-17 2018-10-19 苏州宏久航空防热材料科技有限公司 一种以泡沫废弃物为原料的碳泡沫的制备方法
EP3989715A1 (de) * 2019-06-27 2022-05-04 W.L. Gore & Associates, Inc. Zuchtsysteme für algen
CN110817840B (zh) * 2019-12-20 2021-05-18 华中科技大学 一种聚烯烃的碳化方法
JP2023535558A (ja) * 2020-07-13 2023-08-18 ラマコ カーボン, エルエルシー 炭素発泡体、それを形成するためのシステム及び方法
CN112125767A (zh) * 2020-09-25 2020-12-25 沈阳理工大学 一种蜂窝铝骨架增强型铝/聚四氟乙烯活性材料及其制备工艺
WO2023277220A1 (ko) * 2021-06-30 2023-01-05 주식회사 토요케미칼 내화재용 고형 바인더 및 이를 포함하는 내화재
CN117015519A (zh) * 2021-06-30 2023-11-07 株式会社东洋化学 耐火物用液体粘合剂及包含液体粘合剂的耐火砖

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658099A (en) * 1948-10-20 1953-11-03 Basset Lucien Paul Microporous carbon and graphite articles, including impregnated battery electrodes and methods of making the same
US3342555A (en) 1961-06-19 1967-09-19 Dow Chemical Co Process for the preparation of light weight porous carbon
CH515195A (fr) * 1969-07-31 1971-11-15 Battelle Memorial Institute Matériau composite et procédé pour sa fabrication
US4070514A (en) * 1973-06-05 1978-01-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof
US4035260A (en) * 1976-01-29 1977-07-12 American Cyanamid Company Process for hydrogenation catalysts of improved distribution of active components
DE3528185A1 (de) 1984-08-07 1986-02-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd., Osaka Verfahren zur herstellung von carbonmaterialien
JPH02106876A (ja) * 1988-10-14 1990-04-18 Kureha Chem Ind Co Ltd 燃料電池用多孔性炭素電極基板の製造方法
US5171492A (en) * 1989-04-26 1992-12-15 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Process for producing carbonaceous implant material
JPH0398571A (ja) * 1989-09-12 1991-04-24 Mitsubishi Rayon Co Ltd 細胞培養器および細胞培養方法
FR2684092B1 (fr) * 1991-11-21 1994-03-04 Pechiney Recherche Procede de preparation de carbures metalliques a grande surface specifique a partir de mousses de carbone activees.
US5395807A (en) * 1992-07-08 1995-03-07 The Carborundum Company Process for making silicon carbide with controlled porosity
IL105142A (en) * 1993-03-23 1997-01-10 Aga Ab Method of improving the selectivity of carbon membranes by chemical carbon vapor deposition
US5510063A (en) * 1994-04-15 1996-04-23 Corning Incorporated Method of making activated carbon honeycombs having varying adsorption capacities
RU2098176C1 (ru) * 1996-08-12 1997-12-10 Иркутский государственный технический университет Способ получения углеродного сорбента
US6077464A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Alliedsignal Inc. Process of making carbon-carbon composite material made from densified carbon foam
RU2118535C1 (ru) * 1997-03-20 1998-09-10 Институт клинической и экспериментальной лимфологии СО РАМН Комплексный бактериальный препарат
US6248691B1 (en) * 1998-02-10 2001-06-19 Corning Incorporated Method of making mesoporous carbon
DE19823507A1 (de) 1998-05-26 1999-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Kohlenstoff, Carbiden und/oder Carbonitriden
DE10011013A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-20 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffschaums und Verwendung dieses
JP4876275B2 (ja) * 2000-03-31 2012-02-15 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 生物の組織を薄切した切片からなる動物細胞の培養担体と、この担体を用いる動物細胞の培養方法および移植方法
WO2001089991A1 (en) * 2000-05-24 2001-11-29 Finecell Co., Ltd. Mesoporous carbon material, carbon/metal oxide composite materials, and electrochemical capacitors using them
US6500401B2 (en) * 2000-07-20 2002-12-31 Cabot Corporation Carbon foams and methods of making the same
DE10051910A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Membrana Mundi Gmbh Flexible, poröse Membranen und Adsorbentien, und Verfahren zu deren Herstellung
US6719147B2 (en) * 2001-04-27 2004-04-13 The University Of Delaware Supported mesoporous carbon ultrafiltration membrane and process for making the same
DE10157782A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Implantat sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
RU2208000C1 (ru) * 2002-02-13 2003-07-10 Российский научный центр "Курчатовский институт" Способ получения композиционного материала
JP4030426B2 (ja) * 2002-12-27 2008-01-09 イーグル工業株式会社 シール用摺動部材及びその製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1982772A1 (de) 2003-05-16 2008-10-22 Cinvention Ag Biokompatibel beschichtete medizinische Implantate
EP2033666A2 (de) 2003-05-28 2009-03-11 Cinvention Ag Implantate mit funktionalisierten Kohlenstoffoberflächen
EP2014708A1 (de) 2005-01-13 2009-01-14 Cinvention Ag Geformter Körper aus einem Verbundstoffmaterial
DE102012223840A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Sgl Carbon Se Heterogene Katalysatorsysteme
DE102014118894A1 (de) * 2014-12-17 2016-07-07 Muw Screentec Filter- Und Präzisionstechnik Aus Metall Gmbh Verfahren zur Durchführung von chemischen Gleichgewichtsreaktionen unter Verwendung einer permselektiven Membran
US9611187B2 (en) 2014-12-17 2017-04-04 MUW SCREENTEC Filter- und Praezisionstechnik aus Metall GmbH Method of carrying out a chemical equilibrium reaction using a permselective membrane
CN112321315A (zh) * 2020-11-19 2021-02-05 航天特种材料及工艺技术研究所 一种碳/碳化硅-碳化锆陶瓷基复合材料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1829667A (zh) 2006-09-06
MXPA06001238A (es) 2006-04-11
US20060159718A1 (en) 2006-07-20
CN1829667B (zh) 2010-04-07
AU2004268732A1 (en) 2005-03-10
EP2025657A2 (de) 2009-02-18
EA200600286A1 (ru) 2006-06-30
DE202004006867U1 (de) 2004-08-05
CA2532737A1 (en) 2005-03-10
EA011114B1 (ru) 2008-12-30
SG154326A1 (en) 2009-08-28
KR20060065660A (ko) 2006-06-14
WO2005021462A1 (de) 2005-03-10
EP1658248A1 (de) 2006-05-24
IL173164A0 (en) 2006-06-11
JP2007500663A (ja) 2007-01-18
BRPI0413080A (pt) 2006-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335131A1 (de) Verfahren und Herstellung von porösen kohlenstoffbasierten Formkörpern
EP1626930B1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem, kohlenstoffbasiertem material
TWI646049B (zh) 多孔質碳材料、多孔質碳材料的製造方法、電極材料及吸附材料
JP6911757B2 (ja) 流体分離膜、流体分離膜モジュールおよび多孔質炭素繊維
DE2839167C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CA2955913C (en) Carbon film for fluid separation, fluid separation film module, and method for producing carbon film for fluid separation
TW201444766A (zh) 多孔質碳材料、多孔質碳材料前驅體、多孔質碳材料前驅體的製造方法及多孔質碳材料的製造方法
TWI710521B (zh) 多孔質碳材料
KR100813178B1 (ko) 금속촉매가 함유된 고분자를 이용한 중공형 그라파이트나노카본 및 이의 제조방법
DE102011050112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beschichteter Partikel
KR20100090377A (ko) 고온에서 내산화성 갖는 다공성 나노 탄화규소 및 그 제조방법
JP2016056053A (ja) 多孔質炭素材料および多孔質炭素材料の製造方法
JP7367529B2 (ja) 流体分離膜
JP7151333B2 (ja) 流体分離用炭素膜モジュール
KR101568032B1 (ko) 다공성 막의 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 다공성 막
KR100874459B1 (ko) 높은 비표면적과 전도성을 갖는 탄소 재료
JP6442927B2 (ja) 多孔質炭素材料
FARAJI Activated Carbon Nano-Fiber from Polymers
DE2118489A1 (de) Bor und Kohlenstoff enthaltende Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
PL238992B1 (pl) Sposób otrzymywania monolitów węglowo-krzemionkowych
Herrera-Alonso Surface chemistry of poly (p-xylylene) and nylon

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination