DE10333715A1 - System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses bzw. Adapter für das zuvor genannte System - Google Patents

System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses bzw. Adapter für das zuvor genannte System Download PDF

Info

Publication number
DE10333715A1
DE10333715A1 DE2003133715 DE10333715A DE10333715A1 DE 10333715 A1 DE10333715 A1 DE 10333715A1 DE 2003133715 DE2003133715 DE 2003133715 DE 10333715 A DE10333715 A DE 10333715A DE 10333715 A1 DE10333715 A1 DE 10333715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
adapter
closure
designed
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003133715
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003133715 priority Critical patent/DE10333715A1/de
Publication of DE10333715A1 publication Critical patent/DE10333715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/06Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents with closable apertures at bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/502Coaxial connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung von Behältnissen, mit einem ersten Behältnis (1), insbesondere einer Kosmetik oder Shampooflasche, zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Stoffes (2), vzw. einer Flüssigkeit, wobei das erste Behältnis (1), vzw. nach einer bestimmten Dauer der Verwendung bzw. der Entleerung, befüllbar ist, wobei das erste Behältnis (1) mindestens eine erste Verschlussöffnung (3) aufweist, wobei der Stoff (2), vzw. die Flüssigkeit, zur Befüllung des ersten Behältnisses (1) aus einem zweiten Behältnis (4), vzw. einem Nachfüllpack bzw. Nachfüllbeutel, entnehmbar ist. DOLLAR A Der Arbeits- und Zeitaufwand für die Befüllung ist dadurch verringert, dass das erste Behältnis (1) und/oder das zweite Behältnis (4) derart ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass während des Befüllungsvorganges eine mechanische Verbindung (5) zum Austausch des Stoffes (2) aus dem zweiten Behältnis (4) in das erste Behältnis (1) realisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses, mit einem ersten Behältnis, insbesondere einer Kosmetik- oder Shampooflasche, zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Stoffes, vzw. einer Flüssigkeit, insbesondere einer Parfüm- oder Shampooflüssigkeit, wobei das erste Behältnis, vzw. nach einer bestimmten Dauer der Verwendung bzw. der Entleerung, befüllbar ist, wobei das erste Behältnis mindestens eine erste Verschlussöffnung aufweist, wobei der Stoff, vzw. die Flüssigkeit, zur Befüllung des ersten Behältnisses aus einem zweiten Behältnis, vzw. einem Nachfüllpack bzw. Nachfüllbeutel, entnehmbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Adapter für das zuvor genannte System.
  • Im Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht ist ein System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung von – ersten – Behältnissen bekannt, wobei das erste Behältnis zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Stoffes, nämlich eines Shampoos oder einer Seifenflüssigkeit dient und daher als Shampooflasche bzw. Seifenflüssigkeitsspender ausgeführt ist. Zur Befüllung wird die – erste – Verschlussöffnung des ersten Behältnisses geöffnet. Hierzu wird zumeist eine Verschlusskappe abgeschraubt oder seitlich weggeklappt. Das zweite Behältnis enthält dann den Stoff, vzw. eine Flüssigkeit, hier dann das Shampoo oder die Seifenflüssigkeit, welche zum Nachfüllen/Befüllen des ersten Behältnisses verwendet wird. Um den Stoff zum Nachfüllen des ersten Behältnisses aus dem zweiten Behältnis, vzw. einem Nachfüllpack bzw. Nachfüllbeutel, zu entnehmen, muß eine Öffnung im zweiten Behältnis vorgesehen sein.
  • Im Stand der Technik sind nun mehrere Ausführungsformen von zweiten Behältnissen bekannt. Teilweise sind im Stand der Technik innerhalb des zweiten Behältnisses Öffnungen integriert bzw. implementiert, wobei beispielsweise eine Schraubverbindung und/oder eine Klemmverbindung als Verschlusssystem dient und bei Bedarf das zweite Behältnis durch das Abschrauben der Verschlusskappe entsprechend zu öffnen ist. Teilweise muß – bei einer anderen bekannten Ausführungsform – das gänzlich verschlossene zweite Behältnis durch Verwendung eines scharfen Gegenstandes, vzw. einer Schere, geöffnet werden oder dafür vorgesehene Sollbruchstellen, vzw. in der Produktion des zweiten Behältnisses hergestellte perforierte Stellen, sind zur möglichen Entnahme des nachzufüllenden Stoffes vorgesehen. Die Abgabe des Stoffes aus dem zweiten Behältnis erfolgt, beispielsweise über eine Öffnung des zweiten Behältnisses – wie oben beschrieben – indem der Anwender manuell während der zeitlichen Dauer der Wiederbefüllung des ersten Behältnisses das zweite Behältnis oberhalb des ersten Behältnisses mit der Hand positioniert und dann mit Hilfe der Schwerkraft und dem jeweiligen individuellen Geschick des Anwenders der Stoff dem zweiten Behältnis entnommen und in das erste Behältnis befördert wird bis die zumeist vollständige Wiederbefüllung des ersten Behältnisses stattgefunden hat.
  • Die Ausbildung des im Stand der Technik bekannten Systems zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung von Behältnissen ist noch nicht optimal. Einerseits kann das erste Behältnis manuell mit individuellem Geschick des Anwenders zwar befüllt werden, aber dies nur mit sehr großem persönlichen Arbeits- und Zeitaufwand. Aufgrund des dafür notwendigen Zeitaufwands – begründet zunächst durch die Trägheit/Zähflüssigkeit des nachzufüllenden Stoffes – dauert die vollständige Entleerung des zweiten Behältnisses zumeist sehr lange bzw. länger. Der typische Anwender ist nicht gewillt über einen längeren Zeitraum das zweite Behältnis über dem ersten Behältnis derart manuell zu positionieren bis dieses vollständig entleert ist und bricht daher die Befüllung des ersten Behältnisses im allgemeinen frühzeitig ab. Dieser vorzeitig abgebrochene Vorgang der Befüllung hat im allgemeinen Rückstände des nachzufüllenden Stoffes im zweiten Behältnis zur Folge und mindert das Volumen der Wiederbefüllung im ersten Behältnis, was einen kürzeren Nutzen und damit größere Kosten für den Anwender verursacht. Maßgeblich für die entsprechende Befüllung des ersten Behältnisses ist das individuelle Geschick des jeweiligen Anwenders. Je nach Positionierung des zweiten Behältnisses zum ersten Behältnis durch den Anwender ist die Fließgeschwindigkeit des Stoffes, bzw. der Massenstrom/Volumenstrom zumindest teilweise bestimmt. Aufgrund der manuellen Positionierung und des oben geschilderten persönlichen Arbeitsaufwandes ist es für den Anwender äußerst schwierig über einen längeren Zeitraum eine kon stante Fließgeschwindigkeit bzw. einen konstanten Volumen- und/oder Massenstrom herbeizuführen und gleichzeitig diesen so zu koordinieren, dass der Stoff ohne Verschmutzung der Peripherie, vzw. ohne Verschmutzung des Umfüllortes und/oder der beteiligten Behältnisses, bspw. durch Verkippen bzw. Verschütten der Shampoo- oder der Seifenflüssigkeit, aus dem zweiten Behältnisses – während der Befüllung – vollständig durch die Öffnung des ersten Behältnisses, nämlich durch die erste Verschlussöffnung des ersten Behältnisses, in dessen Innenraum vzw. zu dessen Wiederbefüllung/Auffüllung gelangt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte System bzw. einen Adapter derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Vorgang der Befüllung/Auffüllung im wesentlichen ohne großen Arbeits- und Zeitaufwand ermöglicht ist, insbesondere das zweite Behältnis vollständig entleerbar ist und keine Rückstände aufweist, sowie eine Verschmutzung der beteiligten Behältnisse bzw. des Umfüllortes vermieden sind.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass das erste Behältnis und/oder das zweite Behältnis derart ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass während des Befüllungsvorganges eine mechanische Verbindung zum Austausch des Stoffes aus dem zweitem Behältnis in das erste Behältnis realisierbar ist. So ist ein Adapter für das System so ausgebildet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Behältnis mit Hilfe des Adapters realisierbar ist.
  • Durch die mechanische Verbindung zum Austausch des Stoffes aus dem zweiten Behältnis in das erste Behältnis während des Befüllungsvorganges ist der Arbeits- und Zeitaufwand deutlich verringert. Der Anwender benötigt zur Realisation des Befüllungsvorganges nur einen Bruchteil der bisher im Stand der Technik aufgebrachten Zeit. Weiterhin ist durch die Realisierung der mechanischen Verbindung zum Austausch des Stoffes aus dem zweitem Behältnis in das erste Behältnis eine vollständige Entleerung des zweiten Behältnisses ohne andauernde persönliche Anwesenheit des Anwenders möglich und stellt einen zusätzlichen Kostenvorteil durch die nun mögliche Nutzung vzw. der gesamten Nachfüllmenge des zweiten Behältnisses dar. Aufgrund der nicht mehr auftre tenden Rückstände im zweiten Behältnis sind ökonomische und ökologische Vorteile realisiert, sowie die sonst üblichen Verschmutzungen des Umfüllortes und/oder der beteiligten Behältnisse vermieden. Hierdurch sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entscheidende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten die Erfindung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden sollen jedoch mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1a eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, wobei die Öffnung des ersten Behältnisses als erste Verschlussöffnung ausgebildet und ohne Verschlusskappe dargestellt ist, und das zweite Behältnis eine zweite Verschlussöffnung aufweist und auch ohne Verschlusskappe dargestellt und vzw. beide Verschlussöffnungen miteinander verschraubbar sind, in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung,
  • 1b eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, ähnlich zu der in 1a dargestellten Ausführungsform, aber mit Außengewinde an der ersten Verschlussöffnung, in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, mit einer zusätzlichen Haltevorrichtung zur Positionierung des zweiten Behältnisses oberhalb des ersten Behältnisses in einer schematischen Darstellung,
  • 3 und 4 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, nämlich mit einem Adapter zur mechanischen Verbindung des zweiten Behältnisses mit dem ersten Behältnis in einer schematischen Darstellung,
  • 5 bis 5c weitere Ausführungsformen für einen Adapter in schematischen Darstellungen,
  • 6 eine weitere Ausführungsform für ein entsprechendes erstes bzw. zweites Behältnis mit Adapter und Verschlusskappe in schematischer teilweise geschnittener Darstellung,
  • 7 eine weitere Ausführungsform für einen auf einem ersten bzw. zweiten Behältnis angeordneten Adapter mit Verschlussklappe in schematischer teilweise geschnittener Darstellung von der Seite und
  • 8 eine weitere Ausführungsform zum Verbinden des ersten und zweiten Behältnisses in schematischer Darstellung teilweise geschnitten von der Seite.
  • In den 1, 2 und 4 ist zumindest teilweise ein System mit einem ersten Behältnis 1 zur Aufnahme und/oder Abgabe eines hier schematisch dargestellten Stoffes 2, hier einer Flüssigkeit – teilweise geschnitten – schematisch dargestellt. Die 3 und 5 zeigen entsprechende Adapter 11.
  • Das erste Behältnis 1, das hier als Shampooflasche ausgeführt ist und eine Shampoo-Flüssigkeit lagert, ist im allgemeinen nach einer bestimmten Dauer der Verwendung bzw. der Entleerung entsprechend leer und vzw. durch den Anwender wieder befüllbar. Das erste Behältnis 1 weist mindestens eine Öffnung auf, die als – erste – Verschlussöffnung 3 ausgebildet ist, wobei der Stoff 2, vzw. die Flüssigkeit, hier die Shampoo-Flüssigkeit, zur Wiederbefüllung des ersten Behältnisses 1 aus einem zweiten Behältnis 4, vzw. einem Nachfüllpack bzw. Nachfüllbeutel, entnehmbar ist.
  • Das hier dargestellte System mit dem ersten Behältnis 1 und dem zweiten Behältnis 4 ist nicht nur für die hier dargestellten Shampoo-Flüssigkeiten geeignet. Denkbar sind auch Stoffe 2, wie verschiedene Kosmetika, Seifenflüssigkeiten, Lotionen, Rasierlotionen usw.. Ja sogar pulverisierte Stoffe 2 sind denkbar. Auch ist nicht unbedingt erforderlich, dass das erste und zweite Behältnis 1 und 4 flaschenförmig ausgebildet ist, es kommen auch tubenförmig ausgebildete erste und/oder zweite Behältnisse 1 und 4 in Betracht. Auch eignet sich das hier beschriebene System bzw. der Adapter für die Mineralölindustrie, also für als Öle und/oder Schmiermittel ausgebildete Stoffe 2. Schließlich kommen als Stoffe 2 auch Reinigungsflüssigkeiten und/oder Reinigungsmittel in Frage. Entscheidend ist, dass es mit dem hier beschriebenen System ein Stoff 2, insbesondere zähflüssige Flüssigkeiten in ein wiederbefüllbares erstes Behältnis 1 einfüllbar und aus einem zweiten Behältnis 4 entnehmbar sind und die entsprechende Stoffe 2 in das erste Behältnis 1 unter Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile leicht einfüllbar sind.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass das erste Behältnis 1 und/oder das zweite Behältnis 4 derart ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass während des Befüllungsvorganges eine mechanische Verbindung 5 zum Austausch des Stoffes 2 aus dem zweitem Behältnis 4 in das erste Behältnis 1 realisierbar ist. Entscheidend ist also eine „feste" und gutausgebildete „Strömungsverbindung" zwischen dem ersten Behältnis 1 und dem zweiten Behältnis 4, die vzw. auf mechanische Weise realisiert ist. Dadurch werden die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden, nämlich insbesondere wird der Arbeits- und Zeitaufwand für den Anwender zur Befüllung des zweiten Behältnisses 4 stark verringert, wobei zusätzlich die Verschmutzung der beteiligten Behältnisse 1 und 4 bzw. des Umfüllortes vermieden sind. Schließlich – bei entsprechender optimaler Befüllung – bleiben keine Rückstände des Stoffes 2 im zweiten Behältnis 4 zurück. Dies hat ökologische und ökonomische sehr hohe Vorteile. Im einzelnen sollen nun bevorzugten Ausführungsformen des hier geschilderten Systems näher beschrieben werden.
  • Bei der in 1a und 1b gezeigten Ausführungsform ist die Öffnung des ersten Behältnisses 1 als – erste – Verschlussöffnung 3 ausgebildet, und das zweite Be hältnis 4 weist eine zweite Verschlussöffnung 6 auf. Beide Verschlussöffnungen 3 und 6 sind nun so ausgebildet, daß die beiden Verschlussöffnungen 3 und 6 miteinander verbindbar sind. In den 1a und 1b ist schematisch die mechanische Verbindung 5 der Behältnisse 1 und 4 als Schraubenverbindung dargestellt, wobei die erste Verschlussöffnung 3 mit der zweiten Verschlussöffnung 6 verschraubbar ist. Hierzu weist die erste Verschlussöffnung 3 des ersten Behältnisses 1 ein erstes Innengewinde 7 auf. Die zweite Verschlussöffnung 6 des zweiten Behältnisses 7 weist ein erstes Außengewinde 8 auf. Durch Verschraubung des ersten Behältnisses 1 und des zweiten Behältnisses 4 mit Hilfe der als Schraubenverbindung ausgeführten mechanischen Verbindung 5 ist ein Austausch, nämlich ein Umfüllen des Stoffes 2 in das erste Behältnis 1 möglich. Der Anwender kann mit sehr kurzen Arbeits- und Zeitaufwand die Verbindung (Verschraubung) herstellen und eine sichere Befüllung des ersten Behältnisses 1 ohne großen Arbeitsaufwand und ohne den Verbleib von Rückständen im zweiten Behältnis 4 realisieren.
  • Die möglichen mechanischen Verbindungen 5 können als „Schraubverbindungen" die unterschiedlichsten Arten beinhalten. Denkbar ist zum Beispiel auch der umgekehrte Fall, dass die erste Verschlussöffnung 3 des Behälters 1 ein Außengewinde aufweist und die zweite Verschlussöffnung 6 ein Innengewinde aufweist, was hier – in der 1a – aber nicht dargestellt ist. Möglich ist auch eine technische Ausführung als alternative Verbindungsart bei der auch die erste und zweite Verschlussöffnung derart ausgebildet sind, dass zwischen der ersten und der zweiten Verschlussöffnung eine Steckverbindung und/oder ein Einrastmechanismus realisierbar ist, was hier ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • So zeigen die 1a und 1b das erste Behältnis 1 und das zweite Behältnis 4 kurz vor dem zusammengeschraubten Zustand, also kurz vor der Realisierung der mechanischen Verbindung 5. Durch den in den 1a und 1b dargestellten Pfeil soll dargestellt sein, dass die beiden Behältnisse 1 und 4 miteinander verschraubt werden können. Die beiden Behältnisse 1 und 4 sind hier ohne ihre vorhandenen Verschlusskappen dargestellt. Selbstverständlich müssen die entsprechenden Behältnisse 1 und 4 vor der Realisierung der mechanischen Verbindung 5 entsprechend geöffnet werden, also deren Verschlusskappen müssen abgenommen, insbesondere abgeschraubt werden, bevor die Behältnisse 1 und 4 mechanisch miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt werden können.
  • So kann das zweite Behältnis 4 eine Verschlusskappe aufweisen, die auf das erste Außengewinde 8 entsprechend aufgeschraubt werden kann, wobei – wie in der 1b gezeigt – das erste Behältnis 1 eine Verschlusskappe aufweisen kann, die hier auf das hier gezeigte zweite Außengewinde 9 aufgeschraubt werden kann. In der 1a weist das Behältnis 1 kein entsprechendes Außengewinde auf, die hier nicht dargestellte Verschlusskappe für das hier dargestellte Behältnis 1 als eine Art Steckkappe ausgeführt ist.
  • 2 zeigt schematisch eine zusätzliche Haltevorrichtung 10 ausgebildet als eine Art „Haltebehälter", so dass das zweite Behältnis 4, das hier als Nachfüllbeutel ausgeführt ist, immer oberhalb des ersten Behältnisses 1 anordenbar und/oder positionierbar ist, so daß über einen längeren Zeitraum und ohne Anwesenheit des Anwenders automatisch der Befüllungsvorgang bis zur vollständigen Entleerung des zweiten Behältnisses 4 realisierbar ist. Der Anwender ist in der Lage innerhalb kürzester Zeit die Verbindung zu realisieren und kann bspw. über Nacht den Befüllungsvorgang ohne zusätzlichen Arbeitseinsatz veranlassen. Aufgrund der Haltevorrichtung 10 wird das zweite Behältnis 4 über einen längeren Zeitraum oberhalb des ersten Behälters 1 positioniert und mit Hilfe der Schwerkraft kann die Entleerung vollständig vollzogen werden. Nach vollständiger Entleerung ist die mechanische Verbindung 5 aufzuheben und das zweite Behältnis 4 zu entsorgen. Da hier in der 2 das zweite Behältnis 4 als Nachfüllbeutel ausgeführt ist, benötigt das als Nachfüllbeutel ausgeführte zweite Behältnis 4 eine Art Stützelement, was bei dem in der 1a und 1b gezeigten zweiten Behältnis 4 nicht unbedingt notwendig ist, da im vollständig aufgeschraubten Zustand des zweiten Behältnisses 4 auf dem ersten Behältnis 1 dieses in seiner oberen auf dem ersten Behältnis 1 aufgeschraubten Position verbleibt. Dies ist jedoch abhängig von der jeweiligen Ausbildung der entsprechenden Behältnisse 1 und 4.
  • Vzw. kann bei den in den 1a und 1b gezeigten Behältnissen 1 und 4 auch zunächst das Behältnis 1 von oben auf das Behältnis 4 aufgeschraubt und das ganze System dann erst gedreht werden, so dass dann der Stoff 2 in das Behältnis 1 gelangen kann. Zum besserem Verständnis ist das System in der hier verwendeten Zeichnung in der „Anwendungs-Position", jedoch kurz vor der Verbindung der Behältnisse 1 und 4 (1a und 1b) dargestellt.
  • Weiterhin wird aus Gründen der Übersichtlichkeit der Stoff 2 in der Zeichnung hier nur zumindest teilweise schematisch dargestellt, insbesondere ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Stoff 2 hier so dargestellt, dass er die Wandungen der ersten und zweiten Behältnisse 1 und 4 bzw. die Wandungen der ersten und zweiten Verschlussöffnungen 3 und 6 teilweise nicht berührt, wobei eine derartige Berührung unter den tatsächlichen Gegebenheiten natürlich der Fall ist. Diese Darstellung ist hier gewählt, um insbesondere eine bessere Darstellung der mechanischen Verbindung 5 zwischen dem ersten und zweiten Behältnis 1 und 4 darstellen zu können.
  • Das in der 2 gezeigte als nach Nachfüllbeutel ausgeführte zweite Behältnis 4 weist wiederum eine entsprechende zweite Verschlussöffnung 6 auf, die ein hier nicht im einzelnen dargestelltes Außengewinde 8a aufweist, das in das erste Innengewinde 7 der ersten Verschlussöffnung 3 des ersten Behältnisses 1 einschraubbar ist, so dass dann der Volumen-/Massenstrom vom zweiten Behältnis 4 in das erste Behältnis 1, wie durch den Pfeil dargestellt, entsprechend realisiert ist.
  • Weitere Haltevorrichtungen können beispielsweise als einfacher Ständer ausgeführt sein und entsprechende Befestigungsmöglichkeiten aufweisen, bspw. mit Seilelementen bzw. Haken zum Positionieren des zweiten Behältnisses 4 versehen sein.
  • Die 3 und 4 zeigen für die Realisierung des Befüllungsvorganges zusätzlich einen separaten Adapter 11 in schematischer Darstellung. Der Adapter 11 ist so ausgebildet, dass eine mechanische Verbindung 5 zum Austausch des Stoffes 2 aus dem zweitem Behältnis 4 in das erste Behältnis 1 realisierbar ist. In der dargestellten Ausfertigung weist der Adapter 11 mindestens ein durch gehendes Innengewinde 12 auf, das mit jeweiligen Außengewinden der ersten und zweiten Verschlussöffnungen 3 und 6 der Behältnisse 1 und 4 verschraubbar ist, so wie in 4 dargestellt.
  • Der Adapter 11 kann auch mit mindestens einem durchgehenden Außengewinde versehen sein um mit entsprechenden Innengewinden der Behältnisse 1 und 4 eine entsprechende Verbindung zu ermöglichen. Weiterhin kann der Adapter 11 ein Innen- und ein Außengewinde oder zwei verschiedene Innengewinde oder zwei verschiedene Außengewinde aufweisen. Verschiedene Variationen sind denkbar. Entscheidend ist, dass mit Hilfe des entsprechend ausgebildeten Adapters 11 und über die jeweiligen vorgesehenen Innengewinde bzw. Außengewinde der ersten und/oder zweiten Verschlussöffnungen 3 und 6 die Behältnisse 1 und 4 miteinander verschraubbar sind.
  • So zeigen die 3a und 3b einen separaten Adapter 11 mit einem durchgehenden Innengewinde 12. Die 4 zeigt den Einsatz des Adapters 11, nämlich die mit Hilfe des Adapters 11 realisierte mechanische Verbindung 5 zwischen dem ersten Behältnis 1 und dem zweiten Behältnis 4. Mit Hilfe des Adapters 11 ist das erste Behältnis 1 und das zweite Behältnis 4 derart miteinander verbindbar, dass eine gute „Strömungsverbindung" zwischen dem ersten Behältnis 1 und dem zweiten Behältnis 4 realisiert ist. Hierzu sind die erste und zweite Verschlussöffnung 3 und 6 wieder mit entsprechenden korrespondierenden Außengewinden 8 und 9 versehen, so dass diese mit dem Innengewinde 12 des Adapters 11 entsprechend in Eingriff gebracht werden können.
  • Es können auch weitere Verbindungsarten realisiert werden. Beispielsweise kann der Adapter 11 so ausgebildet sein, dass eine Steckverbindung zwischen der ersten und der zweiten Verschlussöffnung 3 und 6 realisierbar ist. So kann der Adapter 11 bzw. die entsprechende mechanische Verbindung 5 aber auch einen Einrastmechanismus zum Verbinden der entsprechenden ersten und zweiten Verschlussöffnung aufweisen.
  • Besonders bei vollständig verschlossenen zweiten Behältnissen 4 ohne direkt vorgegebener Öffnung als Schraub- oder Klemmverschluss kann ein Adapter so ausgebildet sein, dass das erste Ende mit dem ersten Behältnis verbindbar ist, vzw. als Schraub- oder Klemmverbindung, und dass das zweite Ende so ausgebildet ist, dass es zumindest in einen Bereich des zweiten Behältnisses einsteckbar ist und somit eine direkte Öffnung zum zweiten Behältnis hergestellt ist. Hierzu kann von den Herstellern eine perforierte Fläche innerhalb des zweiten Behältnisses vorgesehen werden, die zum Einstechen bzw. Herstellung der Öffnung mit Hilfe des Adapters vorgesehen ist. Mit Hilfe des Adapters ist jedenfalls eine Wiederbefüllung mit vermindertem Arbeits- und Zeiteinsatz möglich. So ist auch denkbar, dass die erste Verschlussöffnung des ersten Behältnisses spitz- oder keilförmig nach oben zulaufend ausgebildet ist, so dass diese dann, ohne Verwendung eines Adapters in eine perforierte Fläche des zweiten Behältnisses einsteckbar bzw. einstechbar ist.
  • Eine weitere Variante ist, dass der Adapter so ausgebildet ist, dass das erste Ende mit dem ersten Behältnis verbindbar ist und dass das zweite Ende trichterförmig ausgebildet ist, wobei das zweite Behältnis mit entsprechender Öffnung innerhalb des trichterförmigen Endes des Adapters positioniert wird.
  • Die 5a und 5b zeigen eine weitere Alternative für einen Adapter 11, der gleichzeitig als Verschlusskappe ausgeführt ist. Anders ausgedrückt, die Verschlusskappe weist als Teilbereich den Adapter 11 auf. Wie gut zu erkennen ist weist der hier dargestellte Adapter 11 ein entsprechendes Innengewinde 12 auf. Weiterhin ist ein über ein Gelenk 13 angeordnetes Klappenelement 14 im wesentlichen zum Verschließen der oberen Öffnung vorgesehen. Wenn das Klappenelement 14 entsprechend weit aufgeklappt ist, kann der Adapter 11 – wie zuvor beschrieben – entsprechend benutzt werden um ein erstes Behältnis 1 und ein zweites Behältnis 4 zu verbinden, die jeweils die entsprechenden korrespondierenden Außengewinde im Bereich der jeweiligen Verschlussöffnungen aufweisen. Nach entsprechender Wiederbefüllung des ersten Behältnisses 1 durch Herausgabe des Stoffes 2 aus dem zweiten Behältnis 4 kann dann die hier dargestellte Vorrichtung wieder als Verschlusskappe für das erste Behältnis 1 dienen.
  • Die 5c zeigt eine weitere Ausführungsform für eine Verschlusskappe bzw. für einen Adapter 11. Auch dieser Adapter 11 ist zunächst als Verschlusskappe ausgebildet und weist ein durch ein Gelenk 13 angeordnetes Klappenelement 14 auf, das allerdings die im oberen Bereich ausgebildete Öffnung 15 mit Hilfe eines Stopfens 16, insbesondere eines Kunststoff-Stopfens verschließen kann, wenn das Klappenelement 14 zugeklappt wird. Die hier in der 5c dargestellte Verschlusskappe weist eine Sollbruchlinie S auf. Ist bspw. die in der 5c dargestellte Verschlusskappe auf einem ersten Behältnis 1 angeordnet und soll das erste Behältnis 1 befüllt werden, so kann entlang der Sollbruchlinie S der obere Teil abgebrochen bzw. entfernt werden, so dass nur noch der untere längliche vzw. zylinderförmige Teilbereich verbleibt, der dann den eigentlichen Adapter 11 bildet. So kann das zweite Behältnis 4 dann wiederum leicht auf das erste Behältnis aufgeschraubt werden, weil auch der Adapter 11 hier ein entsprechendes Innengewinde 12 aufweist, was mit einem Außengewinde des zweiten Behältnisses 4 entsprechend korrespondiert.
  • Nach der Befüllung des ersten Behältnisses 1 wird dann das zweite Behältnis 4 und auch der Adapter 11 entfernt und – bei entsprechender Ausbildung des Adapters 11 und der jeweiligen Verschlussöffnungen – kann vzw. die mitgelieferte neue Verschlusskappe des zweiten Behältnisses 4 dann als Verschlusskappe für das erste Behältnis 1 verwendet werden. Die bereits zu der 3 und 4 gemachten Ausführungen bzgl. der korrespondierenden Gewinde des Adapters 11 und der entsprechenden Gewinde der ersten und zweiten Verschlussöffnungen 3 und 6 des ersten und zweiten Behältnisses 1 und 4 gelten hier entsprechend, so dass auch der hier in der 5c dargestellte „Adapter-Bereich" der Verschlußkappe nur ein Innengewinde 12 oder auch jeweils zwei verschiedene Innengewinde aufweisen kann. Entscheidend ist, dass der hier dargestellte Adapter 11 bzw. die in der 5c dargestellte Veschlußkappe auch gleichzeitig zur Realisierung der mechanischen Verbindung 5 zwischen den beiden Behältnissen 1 und 4 dienen kann, indem entlang der Sollbruchlinie S der obere Bereich der Verschlusskappe entfernt wird und nach der Befüllung des ersten Behältnisses 1 die vzw. mitgelieferte Verschlusskappe des zweiten Behältnisses 4 als „neue Verschlusskappe" dann für das erste Behältnis 1 dient, die vzw. dann genau so ausgebildet ist, wie die „alte Verschlusskappe".
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform für das System mit einem hier vzw. dargestellten ersten Behältnis 1 und dem gut erkennbaren Adapter 11. Der hier dargestellte Adapter 11 weist wiederum ein Innengewinde 12 auf, so dass der Adapter 11 auf die erste Verschlussöffnung 3 des ersten Behältnisses 1 aufschraubbar ist. Die mit „17" bezeichnete Verschlusskappe weist ein Gewinde 18 auf, das zum Innengewinde 12 des Adapters 11 korrespondiert, so dass die Verschlusskappe 17 in die obere Öffnung des Adapters 11 einschraubbar ist. Die Verschlusskappe 17 weist vzw. ein Klappenelement 14 zum entsprechenden Verschließen bzw. Öffnen des nicht näher bezeichneten Durchflußkanales auf. Es ist durchaus denkbar, dass die Verschlusskappe 17 auch so ausgebildet ist, dass diese in die obere Öffnung des Adapters 1 nur einsteckbar und eben nicht einschraubbar ist. Von Vorteil bei der hier in der 6 gezeigten Ausführungsform ist, dass mit dem hier so hergestellten ersten Behältnis 1 der Adapter 11 „quasi mitgeliefert" werden kann, so dass die entsprechende mechanische Verbindung 5 zu einem zweiten Behältnis 4 dann auf einfache Weise, wie im wesentlichen zuvor beschrieben, realisierbar ist. Die obigen Ausführungen können auch für ein hier nicht dargestelltes zweites Behältnis 4 gelten, wo dann der Adapter 11 für das erste Behältnis 1 „quasi mitgeliefert" wird.
  • Die 7 zeigt nun ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Adapter 11. Die 7 zeigt ein erstes Behältnis 1 mit der ersten Verschlussöffnung 3 bzw. einer Verschlusskappe 17. Der Adapter 11 ist nun so ausgebildet, dass dieser vzw. stufenförmig ausgebildet ist und ein ersten Teilbereich 11a und einen zweiten Teilbereich 11b aufweist. Hierbei weist der erste Teilbereich 11a ein erstes Gewinde 19 und der zweite Teilbereich 11b ein zweites Gewinde 20 auf. Wie die 7 zeigt, ist der erste Teilbereich 11a des Adapters 11, nämlich das erste Gewinde 19 mit dem zweiten Außengewinde 9 des ersten Behältnisses 1 entsprechend mechanisch verschraubt bzw. verbunden. Der zweite Teilbereich 11b, nämlich das zweite Gewinde 20 des Adapters 11 ist mit dem Gewinde 18 der Verschlusskappe 17 entsprechend verbunden, die wiederum ein entsprechendes Klappenelement 14 zum Verschließen bzw. Öffnen eines nicht näher bezeichneten Durchflußkanales aufweist. Von besonderem Vorteil bei der in 7 gezeigten Ausführungsform ist, dass der zweite Teilbereich 11b des Adapters 11 einerseits mit der Verschlusskappe 17 verschraubbar ist, aber auch mit dem Innen gewinde 12 des ersten Behältnisses 1 entsprechend verbindbar ist. Dies hat den Vorteil, dass nachdem die Verschlusskappe 17 hier abgenommen worden ist, der Adapter 11 einfach „um 180° gedreht" werden kann, und so der zweite Teilbereich 11b des Adapters 11 mit der ersten Verschlussöffnung 3 des ersten Behältnisses 1, nämlich das zweite Gewinde 20 mit dem Innengewinde 12 verschraubt werden kann. In diesem dann so angeschraubten bzw. verbundenen Zustand kann dann die mechanische Verbindung des ersten Behältnisses 1 zum zweiten Behältnis 4, das hier nicht dargestellt ist, hergestellt werden, so dass das erste Gewinde 19 dann mit dem Außengewinde der zweiten Verschlussöffnung des zweiten Behältnisses 4 entsprechend verbindbar ist. Auch ein stufenförmig ausgebildeter Adapter 11, der mit den jeweiligen Verschlussöffnungen nicht verschraubt wird, sondern Steckverbindungen realisiert, ist denkbar.
  • Schließlich zeigt die 8 eine weitere alternative Ausführungsform zur Herstellung einer mechanischen Verbindung 5 zum Austausch des jeweiligen Stoffes 2 aus dem zweiten Behältnis 4 in das erste Behältnis 1. Wie die 8 zeigt, ist das erste Behältnis 1 unter dem zweiten Behältnis 4 entsprechend angeordnet. Die mechanische Verbindung 5 wird nun so realisiert, dass die vzw. halsförmig ausgeführte erste Verschlussöffnung 3 des ersten Behältnisses 1 in den Bodenbereich 21 des zweiten Behältnisses 4 eingeschraubt wird. Hierzu weist der Bodenbereich 21 des zweiten Behältnisses 4 eine Ausnehmung 22 auf, so dass die mechanische Verbindung 5 mit der ersten Verschlussöffnung 3 des ersten Behältnisses 1 realisiert werden kann. Wie die 8 zeigt, weist die Ausnehmung 22 ein zu dem Außengewinde 9 der ersten Verschlussöffnung 3 korrespondierendes Innengewinde 23 auf, so dass die vzw. halsförmig ausgeführte erste Verschlussöffnung 3 in den Bodenbereich 21 einschraubbar ist. Vzw. ist der Bodenbereich 21 entsprechend dick ausgeführt bzw. kann auch als sogenannter doppelter Boden ausgeführt sein. Entscheidend ist, dass der Bodenbereich 21 zur Realisierung der Strömungsverbindung zwischen dem ersten und zweiten Behältnis 1 und 4 einen vzw. dünnwandig ausgeführten Sollbruchstellenbereich 24 aufweist. Der Sollbruchstellenbereich 24 ist so ausgebildet, dass der Sollbruchstellenbereich 24 durch die erste Verschlussöffnung des ersten Behältnisses 1 eindrückbar ist. Mit dem hier in der 8 dargestellten System, das den Sollbruchstellenbereich 24 in noch nicht eingedrücktem Zustand zeigt, ist also wiederum eine mechanische Verbindung 5 realisiert, die das Umfüllen der Restflüssigkeit aus dem zweiten Behältnis 4 in das erste Behältnis 1 realisiert. Denkbar ist auch, dass die hier dargestellte gezeigte mechanische Verbindung 5 nicht im Bodenbereich 21 realisiert wird, sondern bspw. in seitlichen Bereichen des entsprechenden Behältnisses. Dies ist hier jedoch nicht dargestellt und abhängig von der Form der Behältnisse. Denkbar ist bspw., dass der Sollbruchstellenbereich 24 vzw. als dünnwandiger Bereich mit zunächst teilweise umlaufender Sollbruchlinie oder auch bspw. als durchdrückbare Folie ausgebildet ist.
  • So könnte in der Praxis auch folgender Fall auftreten: Das erste Behältnis 1 ist noch nicht vollständig leer, d.h. weist noch einen bestimmten Anteil des Stoffes 2 auf oder ist nahezu vollständig gefüllt, vzw. neu gekauft, wobei bereits ein seit längerem benutztes zweites Behältnis 4 existiert, das bereits nahezu leer ist, bspw. ein zweites Behältnis 4, das als Shampoo-Flasche ausgeführt ist und noch einen Rest Shampoo-Flüssigkeit aufweist. Nun kann mit dem hier dargestellten und geschilderten erfindungsgemäßen System eine entsprechende mechanische Verbindung 5 zwischen dem ersten Behältnis 1 und dem zweiten Behältnis 4 hergestellt werden, so dass die Restflüssigkeit, also der restliche Stoff 2 aus dem zweiten Behältnis 4, hier bspw. die restliche Shampoo-Flüssigkeit vollständig in das erste Behältnis 1 strömen kann, so dass das zweite Behältnis 4 vollständig entleert ist und zwar ohne großen Arbeits- und/oder Zeitaufwand des Anwenders.
  • Mit dem oben geschilderten erfindungsgemäßen System sind entscheidende Vorteile erzielt. Im einfachsten Fall weist das erfindungsgemäße System nur den oben beschriebenen Adapter 11 für das erste und zweite Behältnis 1 und 4 zur Herstellung einer mechanischen Verbindung 5 auf. Aber auch die anderen oben geschilderten Ausführungsformen als Steckverbindungen, Schraubverbindungen zur Herstellung der mechanischen Verbindung 5 sind denkbar und möglich.
  • Die hier dargestellten Komponenten des erfindungsgemäßen Systems, also die Behältnisse 1 und 4 sowie die vzw. innerhalb der Behältnisse 1 und 4 integrier ten Verschlussöffnungen 3 und 6 sowie die entsprechenden Innen- bzw. Außengewinde sind vzw. aus Kunststoff oder Kunststoffkomponenten hergestellt. Gleiches gilt für die hier nicht in den Figuren dargestellten Verschlusskappen für die Behältnisse 1 bzw. 4. Aber auch andere Materialien sind durchaus denkbar. Dies ist jeweils abhängig vom einzelnen Anwendungsfall, insbesondere auch von den Substanzen, Flüssigkeiten, Pulvern, also insbesondere von dem in den Behältnisses 1 bzw. 4 zu lagernden Stoff 2. Vzw. in Abhängigkeit des dann aus dem Behältnis 1 abzugebenden Stoffes 2 können die hier nicht immer dargestellten Verschlusskappen, insbesondere die Verschlusskappe für das jeweilige Behältnis 1 entsprechende Abgabeöffnungen aufweisen oder sind bspw. als „Stoff-Spenderkopf", wie bspw. bei einem Seifenflüssigkeits-Spender ausgeführt. Auch dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
  • Im Ergebnis sind mit dem erfindungsgemäßen System die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entscheidende Vorteile erzielt.
  • 1
    erstes Behältnis
    2
    Stoffe/Flüssigkeit
    3
    erste Verschlussöffnung
    4
    zweites Behältnis
    5
    mechanische Verbindung
    6
    zweite Verschlussöffnung
    7
    erstes Innengewinde
    8, 8a
    erstes Außengewinde
    9
    zweites Außengewinde
    10
    Haltevorrichtung
    11
    Adapter
    11a
    erster Teilbereich
    11b
    zweiter Teilbereich
    12
    Innengewinde
    13
    Gelenk
    14
    Klappenelement
    15
    Öffnung
    16
    Stopfen
    „17"
    Verschlusskappe
    18
    Gewinde
    19
    erstes Gewinde
    20
    zweites Gewinde
    21
    Bodenbereich
    22
    Ausnehmung
    23
    Innengewinde
    24
    Sollbruchstellenbereich
    S
    Sollbruchlinie

Claims (33)

  1. System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses, mit einem ersten Behältnis (1), insbesondere einer Kosmetik oder Shampooflasche, zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Stoffes (2), vzw. einer Flüssigkeit, wobei das erste Behältnis (1), vzw. nach einer bestimmten Dauer der Verwendung bzw. der Entleerung, befüllbar ist, wobei das erste Behältnis (1) mindestens eine erste Verschlussöffnung (3) aufweist, wobei der Stoff (2), vzw. die Flüssigkeit, zur Befüllung des ersten Behältnisses (1) aus einem zweiten Behältnis (4), vzw. einem Nachfüllpack bzw. Nachfüllbeutel, entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Behältnis (1) und/oder das zweite Behältnis (4) derart ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass während des Befüllungsvorganges eine mechanische Verbindung (5) zum Austausch des Stoffes (2) aus dem zweitem Behältnis (4) in das erste Behältnis (1) realisierbar ist.
  2. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Behältnis (4) eine zweite Verschlussöffnung (6) aufweist und die beiden Verschlussöffnungen (3, 6) so ausgebildet sind, daß die beiden Verschlussöffnungen (3, 6) miteinander verbindbar sind.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschlussöffnung (3) mit der zweiten Verschlussöffnung (6) verschraubbar ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschlussöffnung (3) ein Innengewinde (7) und die zweite Verschlussöffnung (6) ein Außengewinde (8) aufweist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschlussöffnung ein Außengewinde und die zweite Verschlussöffnung ein Innengewinde aufweist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Verschlussöffnung derart ausgebildet sind, dass zwischen der ersten und der zweiten Verschlussöffnung eine Steckverbindung realisierbar ist und/oder ein Einrastmechanismus vorgesehen ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Haltevorrichtung (10) vorgesehen ist, so dass das zweite Behältnis (4) im wesentlichen oberhalb des ersten Behältnisses (1) anordenbar und/oder positionierbar ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Realisierung des Befüllungsvorganges ein separater Adapter (11) vorgesehen ist und der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass eine Verbindung zum Austausch des Stoffes (2) aus dem zweitem Behältnis (4) in das erste Behältnis (1) realisierbar ist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) mindestens ein durchgehendes oder zwei Außengewinde aufweist, das bzw. die mit jeweiligen Innengewinden der ersten und zweiten Verschlussöffnungen (3, 6) der Behältnisse (1, 4) verschraubbar ist bzw. sind.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) mindestens ein durchgehendes oder zwei Innengewinde aufweist, das bzw. die mit jeweiligen Außengewinden der ersten und zweiten Verschlussöffnungen (3, 6) der Behältnisse (1, 4) verschraubbar ist bzw. sind.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) ein Innen und ein Außengewinde aufweist die mit jeweiligen Innengewinde bzw. Außengewinde der ersten und/oder zweiten Verschlussöffnungen (3, 6) der Behältnisse (1, 4) verschraubbar sind.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass eine Steckverbindung zwischen der ersten und der zweiten Verschlussöffnung (3, 6) realisierbar ist.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass das erste Ende mit dem ersten Behältnis (1) verbindbar ist und dass das zweite Ende so ausgebildet ist dass es zumindest in einen Bereich des zweiten Behältnisses (4) einsteckbar und/oder einstechbar ist.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass das erste Ende mit dem ersten Behältnis (1) verbindbar ist und dass das zweite Ende trichterförmig ausgebildet ist.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusskappe für das erste und/oder zweite Behältnis vorgesehen ist, die zumindest als Teilbereich einen Adapter (11) aufweist.
  16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusskappe (17) vorgesehen ist, die in den Adapter (11) einschraubbar ist.
  17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) stufenförmig ausgebildet ist und einen ersten Teilbereich (11a) mit einem ersten Gewinde (19) und einen zweiten Teilbereich (11b) mit einem zweiten Gewinde (20) aufweist und der erste Teilbereich (11a) des Adapters (11) mit dem Außengewinde (9) der ersten Verschlussöffnung (3) des ersten Behältnisses (1) verbindbar ist.
  18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweite Teilbereich (11b) des Adapters (11) mit einer Verschlusskappe (17) verschraubbar ist und/oder mit dem Innengewinde (12) der ersten Verschlussöffnung (3) des ersten Behältnisses (1) verbindbar ist und der erste Teilbereich (11a) des Adapters (11) mit der zweiten Verschlussöffnung (6) des zweiten Behältnisses (4) verbindbar ist.
  19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bzw. zweite Behältnis (1 bzw. 4) vzw. im Bodenbereich (21) eine Ausnehmung (22) aufweist, die für eine mechanische Verbindung mit der Verschlußöffnung des jeweils anderen Behältnisses ausgebildet ist.
  20. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) ein zu dem Außengewinde der jeweiligen Verschlussöffnung korrespondierendes Innengewinde (23) aufweist, so dass die Verschlussöffnung – vzw. in den Bodenbereich (21) – des jeweiligen Behältnisses einschraubbar ist.
  21. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vzw. der Bodenbereich (21) des ersten und/oder zweiten Behältnisses (1 bzw. 4) zur Realisierung der Strömungsverbindung einen Sollbruchstellenbereich (24) aufweist.
  22. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollbruchstellenbereich (24) so ausgebildet ist, dass der Sollbruchstellenbereich (24) durch die Verschlussöffnung des anderen Behältnisses eindrückbar ist.
  23. Adapter für ein System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass die mechanische Verbindung (5) zwischen dem ersten und zweiten Behältnis (1 und 4) mit Hilfe des Adapters (11) realisierbar ist.
  24. Adapter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) zusätzlich als Teil einer Verschlusskappe für das erste und/oder zweite Behältnis (1 bzw. 4) ausgebildet ist.
  25. Adapter nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) mindestens ein durchgehendes oder zwei Außengewinde aufweist, das bzw. die mit jeweiligen Innengewinden der ersten und zweiten Verschlussöffnungen (3, 6) der Behältnisse (1, 4) verschraubbar ist bzw. sind.
  26. Adapter nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) mindestens ein durchgehendes oder zwei Innengewinde aufweist, das bzw. die mit jeweiligen Außengewinden der ersten und zweiten Verschlussöffnungen (3, 6) der Behältnisse (1, 4) verschraubbar ist bzw. sind.
  27. Adapter nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) ein Innen- und ein Außengewinde aufweist, die mit jeweiligen Innengewinde bzw. Außengewinde der ersten und/oder zweiten Verschlussöffnungen (3, 6) der Behältnisse (1, 4) verschraubbar sind.
  28. Adapter nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass eine Steckverbindung zwischen der ersten und der zweiten Verschlussöffnung (3, 6) realisierbar ist.
  29. Adapter nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass das erste Ende mit dem ersten Behältnis (1) verbindbar ist und dass das zweite Ende so ausgebildet ist dass es zumindest in einen Bereich des zweiten Behältnisses (4) einsteckbar und/oder einstechbar ist.
  30. Adapter nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) so ausgebildet ist, dass das erste Ende mit dem ersten Behältnis (1) verbindbar ist und dass das zweite Ende trichterförmig ausge bildet ist.
  31. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusskappe (17) vorgesehen ist, die in den Adapter (11) einschraubbar ist.
  32. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (11) stufenförmig ausgebildet ist und einen ersten Teilbereich (11a) mit einem ersten Gewinde (19) und einen zweiten Teilbereich (11b) mit einem zweiten Gewinde (20) aufweist und der erste Teilbereich (11a) des Adapters (11) mit dem Außengewinde (9) der ersten Verschlussöffnung (3) des ersten Behältnisses (1) verbindbar ist.
  33. Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der zweite Teilbereich (11b) des Adapters (11) mit einer Verschlusskappe (17) verschraubbar ist und/oder mit dem Innengewinde (12) der ersten Verschlussöffnung (3) des ersten Behältnisses (1) verbindbar ist und der erste Teilbereich (11a) des Adapters (11) mit der zweiten Verschlussöffnung (6) des zweiten Behältnisses (4) verbindbar, insbesondere verschraubbar ist.
DE2003133715 2003-05-21 2003-07-23 System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses bzw. Adapter für das zuvor genannte System Withdrawn DE10333715A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133715 DE10333715A1 (de) 2003-05-21 2003-07-23 System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses bzw. Adapter für das zuvor genannte System

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323370 2003-05-21
DE10323370.9 2003-05-21
DE2003133715 DE10333715A1 (de) 2003-05-21 2003-07-23 System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses bzw. Adapter für das zuvor genannte System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333715A1 true DE10333715A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133715 Withdrawn DE10333715A1 (de) 2003-05-21 2003-07-23 System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses bzw. Adapter für das zuvor genannte System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333715A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820204A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Axel Von Brand Vorrichtung zum gefilterten zufuehren bzw. entnehmen von fluessigkeit in bzw. aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche
DE3914558A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Goeckel Juergen Dipl Ing Fh Uebergangsstueck fuer 2 fluessigkeitsbehaelter, mit dem diese so verbunden werden koennen, dass der inhalt von einem zum anderen behaelter fliesst
DE9004964U1 (de) * 1990-05-02 1991-08-29 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener, De
DE4122476A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Leopold Pharma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE4241114A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Friedhelm Schneider Verschließbare Düse für Kartuschen
DE19500334A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Petra Boehm Verschlußvorrichtung für Behälter
DE29910423U1 (de) * 1999-06-15 1999-09-02 Suehs Konrad Haltemittel zur Restentleerung von Behältern mit ausfließbarem Inhalt
JP2000313423A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd 被詰め替え用容器体及び該容器体との連結構造を備えた詰め替え用ボトル
JP2000313422A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd 被詰め替え用容器体との連結構造を備えた詰め替え用ボトル

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820204A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Axel Von Brand Vorrichtung zum gefilterten zufuehren bzw. entnehmen von fluessigkeit in bzw. aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche
DE3914558A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Goeckel Juergen Dipl Ing Fh Uebergangsstueck fuer 2 fluessigkeitsbehaelter, mit dem diese so verbunden werden koennen, dass der inhalt von einem zum anderen behaelter fliesst
DE9004964U1 (de) * 1990-05-02 1991-08-29 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener, De
DE4122476A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Leopold Pharma Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberleiten von zwei oder mehr sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE4241114A1 (de) * 1992-12-07 1994-06-09 Friedhelm Schneider Verschließbare Düse für Kartuschen
DE19500334A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Petra Boehm Verschlußvorrichtung für Behälter
JP2000313423A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd 被詰め替え用容器体及び該容器体との連結構造を備えた詰め替え用ボトル
JP2000313422A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Yoshino Kogyosho Co Ltd 被詰め替え用容器体との連結構造を備えた詰め替え用ボトル
DE29910423U1 (de) * 1999-06-15 1999-09-02 Suehs Konrad Haltemittel zur Restentleerung von Behältern mit ausfließbarem Inhalt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302819B1 (de) Kartuschenmagazin für fliessfähige Massen
DE2644758C2 (de)
EP0653362A1 (de) Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Ausstrittstutzen
DE19618514A1 (de) Meßbecher
WO2017125288A1 (de) Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE60013710T2 (de) Abgabedüse für mehrkammerbehälter
EP0045378A1 (de) Ölablass- und Ölauffangvorrichtung
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
WO2013170282A2 (de) Stempel, insbesondere rund-stempel
WO2008089500A2 (de) Behälter
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE102007013723A1 (de) Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
EP0699483A1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE10333715A1 (de) System zur Wiederbefüllung und/oder Auffüllung eines Behältnisses bzw. Adapter für das zuvor genannte System
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE202020105711U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Kartusche und eine Anordnung mit der Verschlussvorrichtung
DE2341259A1 (de) Spender fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
EP0598965A1 (de) Verschluss an einer Kartusche
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
WO2003104106A1 (de) Mehrkammerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal