WO2017125288A1 - Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde - Google Patents

Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde Download PDF

Info

Publication number
WO2017125288A1
WO2017125288A1 PCT/EP2017/050437 EP2017050437W WO2017125288A1 WO 2017125288 A1 WO2017125288 A1 WO 2017125288A1 EP 2017050437 W EP2017050437 W EP 2017050437W WO 2017125288 A1 WO2017125288 A1 WO 2017125288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
bag
piston
carrier part
receiving groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ludwig
Matthias Wolf
Friedemann Setzer
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to US16/067,641 priority Critical patent/US10532375B2/en
Priority to BR112018012480-0A priority patent/BR112018012480A2/pt
Priority to JP2018535841A priority patent/JP2019501085A/ja
Priority to MX2018008807A priority patent/MX2018008807A/es
Priority to CN201780006604.9A priority patent/CN108472681A/zh
Priority to AU2017209559A priority patent/AU2017209559A1/en
Priority to EP17701053.5A priority patent/EP3405293B1/de
Publication of WO2017125288A1 publication Critical patent/WO2017125288A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Definitions

  • the invention relates to a squeezing device for a film container for storing a one-component or multicomponent mass, with at least one receptacle for inserting a film bag of Foliengebindes and at least one displaceably arranged in the receptacle piston for extruding the mass from the film bag.
  • the invention relates to a foil container for storing a one- or multi-component mass, with at least one non-inherently rigid elongate foil pouch and at least one intrinsically stiff carrier part, to which an axial end of the foil pouch is attached.
  • the invention relates to an assembly of such a squeezing device and such a film container.
  • Film packages have been proven in the past as packaging for chemical compositions such as mortar, foam, dowel or sealants, which consist of one or more components. Especially with respect to cartridges they are characterized by a cheaper and easier production and a lower after use to be disposed of material content.
  • the film container is usually inserted into a receptacle of a squeezing device, for example a dispenser.
  • a squeezing device for example a dispenser.
  • the one- or multi-component mass is squeezed out through an outlet opening in the carrier part and then passed (at least in the case of a multi-component mass) for better mixing through a mixer attachment with a mixer element.
  • a disadvantage of the known design is that when emptying the Foliengebindes with the aid of the piston, the film is compressed. It comes to a cylindrical film accumulation in front of the piston, creating a volume not to be emptied between the bag end and the carrier part.
  • a first aspect of the invention for this purpose is provided in a squeezing device of the type mentioned that the piston has a receiving groove for accumulated film sections of the at least partially emptied, not inherently rigid film bag.
  • a special piston thus has a kind of receiving space for the accumulated portions of the already partially emptied film bag, so that they do not accumulate undesirable in front of the piston and thereby form an area with strong stiffened by the folding walls, which hinder emptying of the mass contained therein would.
  • the accumulated film sections which form, for example, wrinkles, collect in the receiving groove of the piston, so that complete emptying of the film bag is possible.
  • the accumulated foil sections do not have to have a specific and regular geometry. They are caused by some sort of rapport.
  • the term accumulated film sections thus includes, but is not limited to, folded, compressed, rolled and similar kind of film sections, in particular, the film is folded in this area.
  • the receiving groove is a circumferential annular groove which is provided in a jacket region of the piston facing an inner circumferential wall of the receptacle and extends from an end face of the piston delimiting the receptacle.
  • the receiving groove is a circumferential annular groove which is provided in a jacket region of the piston facing an inner circumferential wall of the receptacle and extends from an end face of the piston delimiting the receptacle.
  • Such an annular groove which is provided in the edge region of the film bag facing the end face of the piston, is thus optimally suitable to receive the accumulated, in particular folded film sections.
  • the volume should be dimensioned in the pressed-out state so that no more free mortar volume is available.
  • the volume (groove volume) must therefore not be too small or too large and should be selected according to the dimensions of the film. In this way, a complete emptying of the film bag is guaranteed in the end position of the piston, since all forming wrinkles are absorbed by the receiving groove and thus no unwanted film accumulation in front of the piston can occur.
  • a film container of the type mentioned in which the at least one carrier part has a receiving groove for accumulated, in particular folded film sections of the at least partially emptied film bag.
  • the wrinkles that develop during the pressing out of the film bag "disappear" in the receiving groove of the carrier part, thus providing a receiving volume in the carrier part, which holds the accumulated, in particular folded Foil receives, and the remaining support member is preferably designed so that together with the end of the foil bag complete emptying is possible.
  • the film package according to the invention can be used in particular in a conventional extrusion device according to the prior art.
  • the receiving groove is a circumferential annular groove which is provided in an edge region of the carrier part facing the film bag and extends from an end face of the carrier part facing the interior of the film bag. Especially in the edge region of the film bag occurs when pressing to an accumulation of wrinkles, which is why an arranged in this area annular groove is particularly suitable to prevent unwanted film accumulation in front of the piston of the squeezing.
  • the carrier part protrudes at least partially into the foil bag and in particular is connected thereto via a joint arranged outside on the carrier part.
  • the joint is preferably a peripheral "seam" arranged on the outside of the carrier part, and such a film package is characterized by its simple manufacture, since the joint (s) is / are accessible from the outside.
  • the at least one carrier part is arranged at an outlet end of the film bag. Since an intrinsically stiff head part is usually provided anyway at the outlet end for easier handling, costs and resources can be saved in this embodiment by the comparatively low use of material. On the other hand, an excessive waste volume is avoided after emptying.
  • the at least one carrier part has an outlet opening for the mass stored in the foil bag. This is preferably arranged centrally in the carrier part and extends over its entire height. On such an outlet can z. B. a mixer attachment are screwed directly.
  • the at least one carrier part can be arranged on a piston of a squeezing device facing the end of the film bag. This is particularly favorable for receiving the accumulated, in particular folded film sections.
  • a carrier part is provided with a receiving groove at both axial ends of the elongated foil bag.
  • the height and / or width of the at least one receiving groove and thus the volume thereof is chosen so large that it can accommodate the accumulated, in particular folded film sections of the completely emptied foil bag. In this way, a complete emptying is reliably enabled.
  • the two grooves of the carrier parts can cooperate here accordingly to provide a suitable volume.
  • an assembly of the type mentioned which has an inventive Auspressvoriques and a foil container according to the invention, wherein at least one carrier part is arranged at an outlet end of the foil bag.
  • an extrusion device with a piston having a receiving groove for the accumulated, in particular folded film sections, and a film container with a arranged at the outlet end support member, which is also provided with a receiving groove for accumulated, in particular folded film sections, advantageously together This results in a particularly large receiving space for the resulting when moving the piston wrinkles.
  • the grooves on the piston and on the support part are coordinated so that they can accommodate the accumulated, in particular folded film sections of the completely empty foil bag.
  • a complete emptying of the film bag is ensured in the end position of the piston.
  • the film package may also have two or more juxtaposed foil bags for separately stored components of a multi-component mass.
  • the associated squeezing device then has a corresponding number of receptacles for the foil bag.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an assembly according to the invention with a partially emptied film bag
  • Figure 2 is a sectional view of the assembly of Figure 1 with completely deflated foil bag
  • Figure 3 is a sectional view of an inserted in a squeezing
  • Foliengebindes according to another embodiment of the invention with partially deflated foil bag.
  • Figures 1 and 2 show an assembly 10 according to the invention comprising a film container 12 for storing a chemical composition such as a sealant, a mortar, a coating material, a paint, a foam precursor, an adhesive, a sealant or a lubricant.
  • the assembly 10 comprises a squeezing device 14 for the film package 12.
  • the film package 12 has a filled film bag 16, which serves to store one or more components of the said mass.
  • the film bag 16 is elongated and (without content) is not intrinsically stiff.
  • the film package 12 comprises an intrinsically stiff carrier part 18, to which an axial end, in this case the outlet end 20 of the film bag 16, is fastened.
  • the carrier part 18 has an outlet opening 22 for the mass stored in the foil bag 16, wherein the outlet opening 22 is arranged centrally in the carrier part 18 and extends over its entire height. With the outlet opening 22, a mixer attachment can be coupled, which is not shown in the figures.
  • the carrier part 18 is connected to the tubular film bag 16 via a circumferential joint 24 arranged on the outside on the carrier part 18 and projects at least partially into the film bag 16.
  • the support member 18 also has in a foil bag 16 facing edge region 26 a receiving groove 28 which is formed as a circumferential annular groove. In this case, the receiving groove 28 extends from the inside of the film bag 16 facing end face 30 of the support member 18 and extends over approximately two-thirds of its height.
  • the film container 12 is inserted for the purpose of emptying into a receptacle 32 of the squeezing device 14, wherein in the receptacle 32, a piston 34 is slidably disposed.
  • the piston 34 also has a receiving groove 36 which extends from a receiving 32 limiting end face 38 of the piston 34, which faces the foil bag 16, and is provided in a jacket portion 40 of the piston 34, which faces an inner peripheral wall 42 of the receptacle 32 is.
  • the receiving groove 36 is formed as a circumferential annular groove.
  • Both receiving grooves 28, 36 serve to receive accumulated foil sections 44, which are formed when the foil bag 16 is pressed out by displacing the piston 34 in the receptacle 32 when the foil bag 16 is becoming increasingly empty.
  • FIG. 1 shows the partially emptied state of the film bag 16.
  • the two receiving grooves 36 and 28 of the piston 34 and the support member 18 are formed approximately the same width and, as well as the respective heights of the grooves 28, 36, selected and matched so that they the accumulated foil sections 44 of the completely emptied Foil bag 16 can accommodate so that in the end position of the piston 34 shown in Figure 2, a complete emptying of the film bag 16 is achieved.
  • the squeezing device 14 can be used with a conventional film container, as well as the film container 12 in a conventional Squeezing device can be used.
  • the decisive factor is then that the width or height of the then single receiving groove is chosen so that they can accommodate the accumulated film sections of the entire, completely emptied film bag.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a film package 12 according to the invention, wherein the same components bear the same reference numerals below and only the differences from the previously described embodiment are discussed.
  • the film package 12 according to FIG. 3 is used in a conventional squeezing device 14 ' , which has a simple plate-like piston 34 ' without a receiving groove.
  • This squeezing device 14 ' is known per se, so that will not be discussed in detail.
  • the film container 12 corresponds in its upper part in FIG. 3 to that of FIGS. 1 and 2 and additionally has a further carrier part 48 on the end 46 of the film bag 16 facing the piston 34 ' .
  • This also has a receiving groove 50 which is provided in an edge region 52 of the carrier part facing the film bag 16 and extends from an end face 54 of the carrier part 48 facing the interior of the film bag 16.
  • the support member 48 protrudes partially into the film bag 16 and is connected thereto via an outside of the support member 48 arranged joint 56.
  • a carrier part 18 or 48 with a receiving groove 28 or 50 is thus provided at both axial ends 20, 46 of the elongate film bag 16.
  • the heights of the two receiving grooves 28, 50 are matched to one another in such a way that they accumulate the accumulated foil sections 44 of the completely emptied foil bag 16 (not shown). can take, so that in turn in a final position of the piston 34 ' a complete emptying of the film bag 16 is achieved.

Abstract

Eine Auspressvorrichtung (14) für ein Foliengebinde (12) zur Aufbewahrung einer ein- oder mehrkomponentigen Masse hat wenigstens eine Aufnahme (32) zum Einlegen eines Folienbeutels (16) des Foliengebindes (12) sowie wenigstens einen in der Aufnahme (32) verschieblich angeordneten Kolben (34) zum Auspressen der Masse aus dem Folienbeutel (16). Der Kolben (34) weist eine Aufnahmenut (36) für angehäufte Folienabschnitte (44) des zumindest teilweise entleerten Folienbeutels (16) auf. Ein Foliengebinde (12) zur Aufbewahrung einer ein- oder mehrkomponentigen Masse hat wenigstens einen nicht eigensteif ausgebildeten länglichen Folienbeutel (16) sowie wenigstens ein eigensteifes Trägerteil (18), an dem ein axiales Ende (20) des Folienbeutels (16) befestigt ist. Das wenigstens eine Trägerteil (18) weist eine Aufnahmenut (28) für angehäufte Folienabschnitte (44) des zumindest teilweise entleerten Folienbeutels (16) auf.

Description

Auspressvorrichtung für ein Foliengebinde, Foliengebinde sowie
Baugruppe aus einer Auspressvorrichtung und einem Foliengebinde
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung für ein Foliengebinde zur Aufbewahrung einer ein- oder mehrkomponentigen Masse, mit wenigstens einer Aufnahme zum Einlegen eines Folienbeutels des Foliengebindes sowie wenigstens einem in der Aufnahme verschieblich angeordneten Kolben zum Auspressen der Masse aus dem Folienbeutel. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Foliengebinde zur Aufbewahrung einer ein- oder mehrkomponentigen Masse, mit wenigstens einem nicht eigensteif ausgebildeten länglichen Folienbeutel sowie wenigstens einem eigensteifen Trägerteil, an dem ein axiales Ende des Folienbeutels befestigt ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Baugruppe aus einer derartigen Auspressvorrichtung und einem derartigen Foliengebinde.
Foliengebinde haben sich in der Vergangenheit als Verpackung für chemische Massen wie beispielsweise Mörtel-, Schaum-, Dübel- oder Dichtmassen bewährt, die aus einer oder mehreren Komponenten bestehen. Insbesondere gegenüber Kartuschen zeichnen sie sich durch eine kostengünstigere und einfachere Herstellung sowie einen geringeren nach der Nutzung zu entsorgenden Materialanteil aus.
Zum Ausbringen der Masse wird das Foliengebinde üblicherweise in eine Aufnahme einer Auspressvorrichtung, beispielsweise eines Dispensers, eingeschoben. Über einen Auspressmechanismus, etwa in Form eines verschieblichen Kolbens, wird die ein- oder mehrkomponentige Masse durch eine Austrittsöffnung im Trägerteil ausgepresst und anschließend (zumindest im Fall einer mehrkomponentigen Masse) zur besseren Vermischung durch einen Mischeraufsatz mit einem Mischerelement hindurchgeführt.
Aus der DE 10 2008 040 738 A1 ist ein Foliengebinde der eingangs genannten Art mit zwei seitlich nebeneinander angeordneten Folienbeuteln bekannt, das zwei- und mehrkomponentige Massen aufnehmen kann und zum Einlegen in eine Auspressvorrichtung mit zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmen geeignet ist.
Nachteilig bei der bekannten Ausgestaltung ist, dass bei der Entleerung des Foliengebindes mit Hilfe des Kolbens die Folie gestaucht wird. Es kommt zu einer zylindrischen Folienanhäufung vor dem Kolben, wodurch ein nicht zu entleerendes Volumen zwischen dem Beutelende und dem Trägerteil entsteht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das bekannte System derart weiterzuentwickeln, dass eine vollständige Restentleerung möglich ist. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist hierzu bei einer Auspressvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Kolben eine Aufnahmenut für angehäufte Folienabschnitte des zumindest teilweise entleerten, nicht eigensteifen Folienbeutels aufweist. Ein solcher Spezialkolben verfügt also über eine Art Aufnahmeraum für die angehäuften Abschnitte des bereits teilweise entleerten Folienbeutels, so dass diese sich nicht unerwünscht vor dem Kolben anhäufen und dadurch einen Bereich mit durch die Faltung stark versteiften Wänden bilden, was eine Entleerung der darin enthaltenen Masse behindern würde. Bei der erfindungsgemäßen Auspressvorrichtung sammeln sich die angehäuften Folienabschnitte, die beispielsweise Falten bilden, in der Aufnahmenut des Kolbens, so dass eine vollständige Restentleerung des Folienbeutels möglich ist. Die angehäuften Folienabschnitte müssen keine bestimmte und keine regelmäßige Geometrie aufweisen. Sie werden durch eine irgendwie geartetes Zusammenraffen hervorgerufen. Der Begriff angehäufte Folienabschnitte umfasst somit, ist aber nicht darauf beschränkt, gefaltete, gestauchte, gerollte und ähnlich geartete Folienabschnitte, wobei insbesondere die Folie in diesem Bereich gefaltet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Auspressvorrichtung lassen sich herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannten Foliengebinde vollständig entleeren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmenut eine umlaufende Ringnut, die in einem einer Innenumfangswand der Aufnahme zugewandten Mantelbereich des Kolbens vorgesehen ist und von einer die Aufnahme begrenzenden Stirnseite des Kolbens ausgeht. Gerade in dem an der Innenumfangswand der Aufnahme anliegenden Randbereich des Folienbeutels bilden sich beim Verschieben des Kolbens in der Aufnahme die meisten Falten. Eine solche Ringnut, die im Randbereich der dem Folienbeutel zugewandten Stirnseite des Kolbens vorgesehen ist, ist also optimal geeignet, die angehäuften, insbesondere gefalteten Folienabschnitte aufzunehmen.
Vorteilhaft ist die Höhe und/oder Breite der Aufnahmenut und damit deren Volumen so groß gewählt, dass sie die angehäuften, insbesondere gefalteten Folienabschnitte des vollständig entleerten Folienbeutels aufnehmen kann. Das Volumen soll im ausgepressten Zustand derart dimensioniert sein, dass kein freies Mörtelvolumen mehr vorhanden ist. Das Volumen (Nutvolumen) darf damit weder zu klein noch zu groß gewählt werden und ist entsprechend der Dimensionierung der Folie zu wählen. Auf diese Weise ist in der Endstellung des Kolbens eine vollständige Entleerung des Folienbeutels gewährleistet, da sämtliche sich bildenden Falten von der Aufnahmenut aufgenommen werden und sich somit keine unerwünschte Folienanhäufung vor dem Kolben ereignen kann.
Die oben gestellte Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ebenfalls durch ein Foliengebinde der eingangs genannten Art gelöst, bei dem das wenigstens eine Trägerteil eine Aufnahmenut für angehäufte, insbesondere gefaltete Folienabschnitte des zumindest teilweise entleerten Folienbeutels aufweist. Die beim Auspressen des Folienbeutels entstehenden Falten „verschwinden" in der Aufnahmenut des Trägerteils. Damit ist im Trägerteil ein Aufnahmevolumen bereitgestellt, das die angehäufte, insbesondere gefaltete Folie aufnimmt, und das restliche Trägerteil ist vorzugsweise so ausgeführt, dass zusammen mit dem Ende des Folienbeutels eine vollständige Restentleerung möglich ist. Dabei kann das erfindungsgemäße Foliengebinde insbesondere in einer herkömmlichen Auspressvorrichtung gemäß dem Stand der Technik eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmenut eine umlaufende Ringnut, die in einem dem Folienbeutel zugewandten Randbereich des Trägerteils vorgesehen ist und von einer dem Inneren des Folienbeutels zugewandten Stirnseite des Trägerteils ausgeht. Gerade im Randbereich des Folienbeutels kommt es beim Auspressen zu einer Anhäufung von Falten, weshalb eine in diesem Bereich angeordnete Ringnut besonders geeignet ist, um eine unerwünschte Folienanhäufung vor dem Kolben der Auspressvorrichtung zu verhindern.
Vorzugsweise ragt das Trägerteil zumindest teilweise in den Folienbeutel hinein und ist insbesondere über eine außen am Trägerteil angeordnete Fügestelle mit diesem verbunden. Die Fügestelle ist dabei bevorzugt eine außen am Trägerteil angeordnete umlaufende„Naht". Ein solches Foliengebinde zeichnet sich durch eine einfache Herstellung aus, da die Fügestelle(n) von außen zugänglich ist/sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das wenigstens eine Trägerteil an einem Auslassende des Folienbeutels angeordnet. Da am Auslassende für die einfachere Handhabbarkeit üblicherweise ohnehin ein eigensteifes Kopfteil vorgesehen ist, lassen sich bei dieser Ausgestaltung durch den vergleichsweise geringen Materialeinsatz Kosten und Ressourcen sparen. Zum anderen wird nach der Entleerung ein übermäßiges Abfallvolumen vermieden. Insbesondere weist das wenigstens eine Trägerteil eine Auslassöffnung für die im Folienbeutel gelagerte Masse auf. Diese ist vorzugsweise mittig im Trägerteil angeordnet und erstreckt sich über dessen gesamte Höhe. Auf eine solche Auslassöffnung kann z. B. ein Mischeraufsatz unmittelbar aufgeschraubt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das wenigstens eine Trägerteil an einem einem Kolben einer Auspressvorrichtung zugewandten Ende des Folienbeutels angeordnet sein. Dies ist für die Aufnahme der angehäuften, insbesondere gefalteten Folienabschnitte besonders günstig.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist an beiden axialen Enden des länglichen Folienbeutels ein Trägerteil mit einer Aufnahmenut vorgesehen.
Vorzugsweise ist die Höhe und/oder Breite der wenigstens einen Aufnahmenut und damit deren Volumen so groß gewählt, dass sie die angehäuften, insbesondere gefalteten Folienabschnitte des vollständig entleerten Folienbeutels aufnehmen kann. Auf diese Weise wird zuverlässig eine vollständige Restentleerung ermöglicht. Im Falle von zwei Trägerteilen am Kopf- und am Bodenende des Beutels können natürlich hier die beiden Nuten der Trägerteile entsprechend zusammenwirken, um ein geeignetes Volumen bereitzustellen.
Die oben gestellte Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung durch eine Baugruppe der eingangs genannten Art gelöst, die eine erfindungsgemäße Auspressvorrichtung sowie ein erfindungsgemäßes Foliengebinde aufweist, wobei zumindest ein Trägerteil an einem Auslassende des Folienbeutels angeordnet ist. Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe wirken also eine Auspressvorrichtung mit einem Kolben, der eine Aufnahmenut für die angehäuften, insbesondere gefalteten Folienabschnitte aufweist, und ein Foliengebinde mit einem am Auslassende angeordneten Trägerteil, das ebenfalls mit einer Aufnahmenut für angehäufte, insbesondere gefaltete Folienabschnitte versehen ist, vorteilhaft zusammen. Dadurch ergibt sich ein besonders großer Aufnahmeraum für die beim Verschieben des Kolbens entstehenden Falten.
Vorzugsweise sind dabei die Aufnahmenuten am Kolben und am Trägerteil so aufeinander abgestimmt, dass sie die angehäuften, insbesondere gefalteten Folienabschnitte des vollständig entleerten Folienbeutels aufnehmen können. Dadurch ist in der Endstellung des Kolbens eine vollständige Entleerung des Folienbeutels sichergestellt. Natürlich kann das Foliengebinde auch zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Folienbeutel für getrennt voneinander gelagerte Komponenten einer mehrkomponentigen Masse aufweisen. Die zugeordnete Auspressvorrichtung hat dann entsprechend mehrere Aufnahmen für die Folienbeutel.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen: Figur 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Baugruppe mit einem teilweise entleerten Folienbeutel;
Figur 2 eine Schnittansicht der Baugruppe aus Figur 1 mit vollständig entleertem Folienbeutel; und
Figur 3 eine Schnittansicht eines in eine Auspressvorrichtung eingelegten
Foliengebindes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit teilweise entleertem Folienbeutel.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Baugruppe 10, die ein Foliengebinde 12 zur Aufbewahrung einer chemischen Masse wie etwa einer Dichtmasse, einem Mörtel, einer Beschichtungsmasse, einer Farbe, einem Schaumvorprodukt, einem Klebstoff, einer Dichtmasse oder einem Schmierstoff aufweist. Weiterhin umfasst die Baugruppe 10 eine Auspressvorrichtung 14 für das Foliengebinde 12. Das Foliengebinde 12 weist einen gefüllten Folienbeutel 16 auf, der zur Aufbewahrung einer oder mehrerer Komponenten der besagten Masse dient. Der Folienbeutel 16 ist länglich und (ohne Inhalt) nicht eigensteif ausgebildet. Ferner umfasst das Foliengebinde 12 ein eigensteifes Trägerteil 18, an dem ein axiales Ende, hier das Auslassende 20 des Folienbeutels 16 befestigt ist. Das Trägerteil 18 weist eine Auslassöffnung 22 für die im Folienbeutel 16 gelagerte Masse auf, wobei die Auslassöffnung 22 mittig im Trägerteil 18 angeordnet ist und sich über dessen gesamte Höhe erstreckt. Mit der Auslassöffnung 22 kann ein Mischeraufsatz gekoppelt werden, der in den Figuren nicht gezeigt ist. Das Trägerteil 18 ist über eine außen am Trägerteil 18 angeordnete umlaufende Fügestelle 24 mit dem schlauchförmigen Folienbeutel 16 verbunden und ragt zumindest teilweise in den Folienbeutel 16 hinein. Das Trägerteil 18 weist außerdem in einem dem Folienbeutel 16 zugewandten Randbereich 26 eine Aufnahmenut 28 auf, die als umlaufende Ringnut ausgebildet ist. Dabei geht die Aufnahmenut 28 von der dem Inneren des Folienbeutels 16 zugewandten Stirnseite 30 des Trägerteils 18 aus und erstreckt sich über ca. zwei Drittel von dessen Höhe.
Das Foliengebinde 12 ist zum Zwecke der Entleerung in eine Aufnahme 32 der Auspressvorrichtung 14 eingelegt, wobei in der Aufnahme 32 ein Kolben 34 verschieblich angeordnet ist. Der Kolben 34 weist ebenfalls eine Aufnahmenut 36 auf, die von einer die Aufnahme 32 begrenzenden Stirnseite 38 des Kolbens 34 ausgeht, die dem Folienbeutel 16 zugewandt ist, und in einem Mantelbereich 40 des Kolbens 34 vorgesehen ist, der einer Innenumfangswand 42 der Aufnahme 32 zugewandt ist. Auch die Aufnahmenut 36 ist als umlaufende Ringnut ausgebildet.
Beide Aufnahmenuten 28, 36 dienen der Aufnahme von angehäuften Folienabschnitten 44, die beim Auspressen des Folienbeutels 16 durch Verschieben des Kolbens 34 in der Aufnahme 32 entstehen, wenn sich der Folienbeutel 16 immer weiter entleert. Figur 1 zeigt den teilweise entleerten Zustand des Folienbeutels 16.
Dabei sind die beiden Aufnahmenuten 36 und 28 des Kolbens 34 bzw. des Trägerteils 18 in etwa gleich breit ausgebildet und, ebenso wie die jeweiligen Höhen der Aufnahmenuten 28, 36, so gewählt und so aufeinander abgestimmt, dass sie die angehäuften Folienabschnitte 44 des vollständig entleerten Folienbeutels 16 aufnehmen können, so dass in der in Figur 2 gezeigten Endstellung des Kolbens 34 eine vollständige Entleerung des Folienbeutels 16 erreicht wird. Alternativ zur gezeigten Ausgestaltung, bei der sowohl die Auspressvorrichtung 14 als auch das Foliengebinde 12 eine Aufnahmenut 36 bzw. 28 für angehäufte Folienabschnitte 44 aufweist, lässt sich natürlich auch die Auspressvorrichtung 14 mit einem herkömmlichen Foliengebinde nutzen, ebenso wie das Foliengebinde 12 auch in einer herkömmlichen Auspressvorrichtung verwendet werden kann. Entscheidend ist dann lediglich, dass die Breite bzw. Höhe der dann einzigen Aufnahmenut so gewählt ist, dass sie die angehäuften Folienabschnitte des gesamten, vollständig entleerten Folienbeutels aufnehmen kann.
Figur 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Foliengebindes 12, wobei im Folgenden gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen tragen und lediglich auf die Unterschiede zur bisher beschriebenen Ausführungsform eingegangen wird.
Das Foliengebinde 12 gemäß Figur 3 wird in einer herkömmlichen Auspressvorrichtung 14' verwendet, die einen einfachen tellerartigen Kolben 34' ohne Aufnahmenut aufweist. Diese Auspressvorrichtung 14' ist an sich bekannt, so dass hierauf nicht näher eingegangen wird.
Das Foliengebinde 12 entspricht in seinem in Figur 3 oberen Bereich demjenigen der Figuren 1 und 2 und weist zusätzlich an dem dem Kolben 34' zugewandten Ende 46 des Folienbeutels 16 ein weiteres Trägerteil 48 auf. Auch dieses verfügt über eine Aufnahmenut 50, die in einem dem Folienbeutel 16 zugewandten Randbereich 52 des Trägerteils vorgesehen ist und von einer dem Inneren des Folienbeutels 16 zugewandten Stirnseite 54 des Trägerteils 48 ausgeht. Auch das Trägerteil 48 ragt teilweise in den Folienbeutel 16 hinein und ist mit diesem über eine außen am Trägerteil 48 angeordnete Fügestelle 56 verbunden. Beim Foliengebinde 12 gemäß Figur 3 ist also an beiden axialen Enden 20, 46 des länglichen Folienbeutels 16 ein Trägerteil 18 bzw. 48 mit einer Aufnahmenut 28 bzw. 50 vorgesehen. Dabei sind insbesondere die Höhen der beiden Aufnahmenuten 28, 50 so aufeinander abgestimmt, dass sie die angehäuften Folienabschnitte 44 des vollständig entleerten Folienbeutels 16 (nicht gezeigt) aufnehmen können, so dass wiederum in einer Endstellung des Kolbens 34' eine vollständige Entleerung des Folienbeutels 16 erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Auspressvorrichtung für ein Foliengebinde (12) zur Aufbewahrung einer ein- oder mehrkomponentigen Masse, mit
wenigstens einer Aufnahme (32) zum Einlegen eines Folienbeutels (16) des Foliengebindes (12) sowie
wenigstens einem in der Aufnahme (32) verschieblich angeordneten Kolben (34) zum Auspressen der Masse aus dem Folienbeutel (16),
dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (34) eine Aufnahmenut (36) für angehäufte Folienabschnitte (44) des zumindest teilweise entleerten Folienbeutels (16) aufweist.
Auspressvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (36) eine umlaufende Ringnut ist, die in einem einer Innenumfangswand (42) der Aufnahme (32) zugewandten Mantelbereich (40) des Kolbens (34) vorgesehen ist und von einer die Aufnahme (32) begrenzenden Stirnseite (38) des Kolbens (34) ausgeht.
Auspressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und/oder Breite der Aufnahmenut (36) so groß gewählt ist, dass sie die angehäuften Folienabschnitte (44) des vollständig entleerten Folienbeutels (16) aufnehmen kann. 4. Foliengebinde zur Aufbewahrung einer ein- oder mehrkomponentigen Masse, mit
wenigstens einem nicht eigensteif ausgebildeten länglichen Folienbeutel (16) sowie
wenigstens einem eigensteifen Trägerteil (18, 48), an dem ein axiales Ende (20, 46) des Folienbeutels (16) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerteil (18, 48) eine Aufnahmenut (28, 50) für angehäufte Folienabschnitte (44) des zumindest teilweise entleerten Folienbeutels (16) aufweist. Foliengebinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (28, 50) eine umlaufende Ringnut ist, die in einem dem Folienbeutel (16) zugewandten Randbereich (26, 52) des Trägerteils (18, 48) vorgesehen ist und von einer dem Inneren des Folienbeutels (16) zugewandten Stirnseite (30, 54) des Trägerteils (18, 48) ausgeht.
Foliengebinde nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (18, 48) zumindest teilweise in den Folienbeutel (16) hineinragt und insbesondere über eine außen am Trägerteil (18, 48) angeordnete Fügestelle (24, 56) mit diesem verbunden ist.
7. Foliengebinde nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerteil (18) an einem Auslassende (20) des Folienbeutels (16) angeordnet ist.
8. Foliengebinde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerteil (18) eine Auslassöffnung (22) für die im Folienbeutel (16) gelagerte Masse aufweist.
Foliengebinde nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trägerteil (48) an einem Kolben (34') einer Auspressvorrichtung (14) zugewandten Ende (46) des Folienbeutels (16) angeordnet ist.
Foliengebinde nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden axialen Enden (20, 46) des länglichen Folienbeutels (16) ein Trägerteil (18, 48) mit einer Aufnahmenut (28, 50) vorgesehen ist.
Foliengebinde nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe und/oder Breite der wenigstens einen Aufnahmenut (28, 50) so groß gewählt ist, dass sie die anghäuften Folienabschnitte (44) des vollständig entleerten Folienbeutels (16) aufnehmen kann. Baugruppe aus einer Auspressvorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem Foliengebinde (12) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägerteil (18) an einem Auslassende (20) des Folienbeutels (16) angeordnet ist.
Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (36, 28) am Kolben (34) und am Trägerteil (18) so aufeinander abgestimmt sind, dass sie die angehäuften Folienabschnitte (44) des vollständig entleerten Folienbeutels (16) aufnehmen können.
PCT/EP2017/050437 2016-01-20 2017-01-11 Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde WO2017125288A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/067,641 US10532375B2 (en) 2016-01-20 2017-01-11 Discharge device for a film package, film package and assembly formed by a discharge device and a film package
BR112018012480-0A BR112018012480A2 (pt) 2016-01-20 2017-01-11 dispositivo de espremer para uma embalagem de folha, embalagem de folha bem como grupo construtivo formado por um dispositivo de espremer e uma embalagem de folha
JP2018535841A JP2019501085A (ja) 2016-01-20 2017-01-11 フィルム包装体の排出装置、フィルム包装体、並びに排出装置及びフィルム包装体により形成される組立品
MX2018008807A MX2018008807A (es) 2016-01-20 2017-01-11 Dispositivo de descarga para embalaje de pelicula, embalaje de pelicula y ensamblaje de dispositivo de descarga formado de dispositivo de descarga y embalaje de pelicula.
CN201780006604.9A CN108472681A (zh) 2016-01-20 2017-01-11 用于薄膜包装的挤压装置、薄膜包装以及由挤压装置和薄膜包装构成的组件
AU2017209559A AU2017209559A1 (en) 2016-01-20 2017-01-11 Discharge device for a film package, film package and assembly formed by a discharge device and a film package
EP17701053.5A EP3405293B1 (de) 2016-01-20 2017-01-11 Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16152017.6A EP3195941A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP16152017.6 2016-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125288A1 true WO2017125288A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=55177857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050437 WO2017125288A1 (de) 2016-01-20 2017-01-11 Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10532375B2 (de)
EP (2) EP3195941A1 (de)
JP (1) JP2019501085A (de)
CN (1) CN108472681A (de)
AU (1) AU2017209559A1 (de)
BR (1) BR112018012480A2 (de)
MX (1) MX2018008807A (de)
WO (1) WO2017125288A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10870127B2 (en) 2018-10-02 2020-12-22 Sulzer Mixpac Ag Cartridge for a mixing and dispensing system
US11814232B2 (en) 2018-10-02 2023-11-14 Medmix Switzerland Ag Cartridge, method of manufacturing a cartridge, dispensing assembly and method of assembling a dispensing assembly
US10434528B1 (en) 2018-10-02 2019-10-08 Sulzer Mixpac Ag Cartridge, dispensing assembly and method of manufacturing a cartridge
US11518603B2 (en) 2018-10-02 2022-12-06 Medmix Switzerland Ag Cartridge, dispensing assembly and method of manufacturing a cartridge
US10906702B2 (en) 2018-10-02 2021-02-02 Sulzer Mixpac Ag Cartridge, method of manufacturing a cartridge, dispensing assembly and method of assembling a dispensing assembly
US11772851B2 (en) 2021-06-21 2023-10-03 Medmix Switzerland Ag Liquid applicator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351828A1 (de) * 2003-11-06 2005-07-07 Hilti Ag Auspressvorrichtung
WO2006121978A2 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Albion Engineering Company Dispenser for viscous material

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323682A (en) * 1965-10-06 1967-06-06 Chem Dev Corp Disposable cartridge for gun-type dispensers
US3561644A (en) * 1967-10-17 1971-02-09 Evertt L Works Product dispenser and valve therefor
DE2333072A1 (de) 1973-06-29 1975-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum entgiften der abgase
JPS5120241A (en) 1974-08-13 1976-02-18 Yamauchi Rubber Ind Co Ltd Peesutozaino gansotenoshidashihohooyobi peesutozaioshidashogan
JPS522031A (en) 1975-06-24 1977-01-08 Japan Niyuupureito Hokushiyou Sunshade device
JPS55173180U (de) 1979-05-28 1980-12-12
DE9200521U1 (de) * 1991-11-12 1993-03-25 Thera Patent Gmbh & Co Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld, De
US5398847A (en) * 1992-05-18 1995-03-21 Riso Kagaku Corporation Cylinder/piston type fluid container
GB9213852D0 (en) * 1992-06-30 1992-08-12 Dow Corning Gmbh Sealant cartridge
DE4231418A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Hilti Ag Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes
DE4311876A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Hilti Ag Kolben für Auspressgeräte
DE9307608U1 (de) * 1993-05-19 1993-09-02 Schneider Friedhelm Dosierpistole für Schlauchbeutel mit hochviskosem Inhalt
DE29501255U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Hilti Ag Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
ATE224240T1 (de) * 1995-05-05 2002-10-15 Essex Specialty Prod Elektrisch betätigte abgabepistole und abgabeverfahren
JP2000516137A (ja) * 1996-08-12 2000-12-05 ミュールバウアー,エルンスト 管状の袋から流動可能な材料を搾り出す装置
DE69736448T2 (de) * 1996-12-24 2007-01-04 Mixpac Systems Ag Dünnwandige Verpackung zur Verwendung in einer Kartusche
DE29706235U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-27 Muehlbauer Ernst Kg Anordnung zum Ausgeben einer gemischten dentaltechnischen Mehrkomponentenmasse
US6394643B1 (en) * 1998-10-14 2002-05-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Device for mixing two pasty materials, especially for mixing a dental impression material with a catalyst material
WO2000061457A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Folienverpackung für eine pastöse substanz
JP2000317381A (ja) 1999-05-14 2000-11-21 Toshiharu Osaka 目地材充填着脱ノズルとそれに取付使用する当切開器体および目地材充填済みカートリッジパック同取付同使用方法
US6299022B1 (en) * 1999-07-02 2001-10-09 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Film packing for a pasty substance
JP2001072093A (ja) 1999-09-08 2001-03-21 Showa Marutsutsu Co Ltd 押し出し器
JP2001137767A (ja) 1999-11-17 2001-05-22 Toshiharu Osaka カートリッジ補充式カートリッジガンとそれに収納使用する目地材充填済みカートリッジパック
GB0304351D0 (en) * 2003-02-26 2003-04-02 Wood Bruce M Chemical dispensing means
DE10347938B4 (de) * 2003-10-15 2005-08-25 Hilti Ag Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
CN100531924C (zh) * 2005-04-21 2009-08-26 史蒂文·帕达尔 定量给料泵装置和用于制造填充的定量给料泵装置的方法
DE102008040738A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Foliengebinde
US9597706B2 (en) * 2013-03-15 2017-03-21 Rooftop Research, Llc Container and substance dispensing system
US9527106B2 (en) * 2013-10-31 2016-12-27 Nordson Corporation Applicator and method for dispensing a viscous fluid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351828A1 (de) * 2003-11-06 2005-07-07 Hilti Ag Auspressvorrichtung
WO2006121978A2 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Albion Engineering Company Dispenser for viscous material

Also Published As

Publication number Publication date
CN108472681A (zh) 2018-08-31
EP3405293A1 (de) 2018-11-28
EP3195941A1 (de) 2017-07-26
BR112018012480A2 (pt) 2018-12-11
AU2017209559A1 (en) 2018-07-19
MX2018008807A (es) 2018-09-17
US10532375B2 (en) 2020-01-14
JP2019501085A (ja) 2019-01-17
US20190015865A1 (en) 2019-01-17
EP3405293B1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE19943877B4 (de) Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
EP0787655B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2510897B1 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP0144925B1 (de) Verpackungssystem
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
CH669165A5 (en) Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
DE60304253T2 (de) Austragkartusche
EP3389876B1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
EP2241517A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE4116581A1 (de) Nachfuellpatrone fuer klebestifte
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
EP4268977A2 (de) Kartusche zur aufnahme und verarbeitung von baustoffen
DE2939116A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE10321322A1 (de) System mit Auspressvorrichtung und Lagerbehälter
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP0589827B1 (de) Kassette und aushärtbare Mörtelmassen enthaltende Beutel
EP0380107B1 (de) Standbeutel
DE102005037890A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung
DE4418394C2 (de) Kartusche
WO2022078768A1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer auftragsvorrichtung
DE4430713B4 (de) Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701053

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018012480

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018535841

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/008807

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017209559

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170111

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017701053

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017701053

Country of ref document: EP

Effective date: 20180820

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018012480

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180619