WO2000061457A1 - Folienverpackung für eine pastöse substanz - Google Patents

Folienverpackung für eine pastöse substanz Download PDF

Info

Publication number
WO2000061457A1
WO2000061457A1 PCT/EP2000/003257 EP0003257W WO0061457A1 WO 2000061457 A1 WO2000061457 A1 WO 2000061457A1 EP 0003257 W EP0003257 W EP 0003257W WO 0061457 A1 WO0061457 A1 WO 0061457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover part
head piece
receiving head
locking
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Bublewitz
Matthias Suchan
Original Assignee
Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach Gmbh & Co. Kg filed Critical Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/958,600 priority Critical patent/US6644509B1/en
Priority to DE50005516T priority patent/DE50005516D1/de
Priority to AT00926875T priority patent/ATE260833T1/de
Priority to EP00926875A priority patent/EP1169242B1/de
Publication of WO2000061457A1 publication Critical patent/WO2000061457A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • B65D83/0072Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a film packaging for a pasty substance, which is in particular an adhesive, sealing and / or impression compounds or other curable substances.
  • Pasty substances are mostly sold in disposable packaging that is placed in application devices so that they can be applied.
  • the disposable packaging is sometimes designed in the form of rigid cartridges which have a movable base which is moved into the cylindrical housing of the cartridge in the manner of a piston in order to discharge the pasty substance.
  • flexible disposable packaging in the form of tubular film bags is used in many cases.
  • This film packaging consists of a metal or plastic film tube, which is tied together at its two ends by clips. A tubular film bag of this type is introduced into the cylindrical chamber of an applicator which has an outlet connection at one end of the cylindrical chamber.
  • a stamp of the applicator is moved into the other end of the cylindrical chamber, which exerts pressure on the tubular film bag and on the pasty substance therein, which consequently exits through an opening in the end face of the tubular film bag facing the outlet port and out through the outlet port is output to the applicator.
  • Foil packs of the type mentioned above are known, for example, from DE-U-296 17 654, DE-U-296 13 945, EP-A-0 863 088 and EP-A-0 653 362.
  • An applicator is known from EP-A-0 607 609 in which the components to be applied are located in a film bag.
  • the components pass through a head piece into an outlet nozzle.
  • the head piece is anchored to a cylindrical container wall by means of a screw cap.
  • the head piece is also sealed against the cylindrical container wall by a sealing ring.
  • This sealing ring is not attached to the tubular film bag. Furthermore, this sealing ring only acts when the applicator is screwed together and not against the screw cap.
  • EP-A-0 693 437 discloses an applicator for two components, each packaged in a film tube, with a head piece on each film tube which has a centrally arranged outlet nozzle. Both outlet ports protrude into the ends of ducts of a counterpart and are sealed from the ducts by an external sealing ring.
  • the invention has for its object to provide a film packaging with an improved seal at one end of the film packaging.
  • the invention proposes a film packaging for a pasty substance, which is provided with a tubular film bag which has a peripheral wall and two end faces, and a lid part which is attached to one of the two front ends of the tubular film bag, - the lid part an end face with a passage opening for the passage of pasty substance from the opened tubular film bag, as well as a peripheral surface adjoining the end face and a sealing element for abutment on a receiving head piece which can be placed on the end face of the tubular film bag carrying the cover part and which has at least the cover part on the latter
  • Grips around the end face and circumferential surface has an outlet connection which is in fluid communication with the through-opening of the cover part when the receiving head piece is attached.
  • the sealing element is arranged on the circumferential surface and / or in the transition region from the end surface to the circumferential surface of the cover part of this film packaging.
  • the foil packaging according to the invention thus has a radially acting seal with respect to the applicator.
  • the film packaging according to the invention is provided with a tubular film bag which has a peripheral wall and two end faces on which the tubular film bag is constricted or in some other way is closed.
  • One of these two ends carries a cover part, which can be designed in the form of a ring or a disk.
  • the cover part has an end face and a peripheral surface adjoining this.
  • the cover part and at least part of the end face of the tubular film bag connected to it are inserted into a receiving head piece of an applicator, which can be positioned at one of the two ends of a cylindrical pressure chamber of the applicator.
  • This receiving head piece is provided with an outlet connection which, when the receiving head piece is in place, is connected to a passage opening of the cover part.
  • the tubular bag is opened at the region of its one end face aligned with the through opening of the cover part, so that the open tubular film bag through the through opening and in fluid communication therewith the pasty substance can escape.
  • the seal between the front end of the tubular film bag carrying the cover part and the applicator is provided by a radially arranged sealing element which is located on the peripheral surface of the cover part and / or in the transition region from the end surface to the peripheral surface.
  • this sealing element lies against the receiving head piece and / or the cylindrical pressure chamber of the applicator.
  • the sealing contact of the sealing element on the receiving head piece and / or the cylindrical pressure chamber remains independent of the contact pressure exerted by the pressure stamp and acting on the tubular film bag.
  • a secure seal is always guaranteed from the start of an application process. In this way, smearing of the applicator with pasty substance can be effectively prevented. Only the foil tubular bag and the lid part must be disposed of; the recording head piece can be reused.
  • a sealing ring (in particular an O-ring) is expediently used as the sealing element and is arranged in a receiving groove which is located in the peripheral surface of the cover part.
  • a flat profile can also be used as a cross section for the sealing ring.
  • the sealing element can also be designed as a sealing lip which is formed in one piece with the cover part and is resilient. The sealing lip lies against the receiving head piece or the cylindrical pressure chamber of the applicator from the inside and seals in this way.
  • Another alternative is to form the seal between the cover part and the applicator (receiving head piece and / or cylindrical pressure chamber) as a labyrinth seal.
  • Such a labyrinth seal can be realized, for example, in that the cover part has at least one, and preferably a plurality of ring projections on its peripheral surface.
  • the cover part has a shoulder area on its peripheral edge, within which the cover part encompasses the transition area from the front end to the peripheral wall of the tubular film bag.
  • Such a structure of the cover part designed in the manner of a shoulder piece allows improved guidance and positioning of the tubular film bag of the receiving head piece or in the cylindrical pressure chamber of the applicator. If the cover part is of a fairly flat design, then there is sufficient space within the gripping edge of the cover part for the attachment and arrangement of the sealing element.
  • the lid part is expediently designed as a ring part. This has advantages with regard to the reduced volume of material for the cover part.
  • the ring part surrounds the tubular film bag in the transition area from its one end to its peripheral wall. The front end of the tubular film bag is free in its remaining area.
  • the ring part defines a central passage opening, within which the connection to the outlet connection can also take place if the latter is arranged eccentrically, the connection between the eccentric outlet connection and the passage opening being able to take place essentially in a straight line, that is to say without any noteworthy deflections which increase Flow resistance can lead.
  • a disk-like cover part is used instead of an annular cover part and the receiving head piece has an eccentrically arranged outlet connection, then in order to use the advantages of an essentially straight flow connection between the passage opening and the outlet connection when the outlet connection is eccentrically arranged, when inserting the tubular film bag in the pressure chamber of the applicator, a certain rotational orientation of the tubular film bag must be observed.
  • the cover part has a (central) elevation within its area lying flat against the front end of the tubular film bag, which acts on the constriction of the tubular film bag and presses this constriction into the front end of the tubular film bag.
  • a locking device is also provided, with which the cover part on the receiving head piece can be connected to secure it against unintentional detachment from the receiving head piece.
  • This targeted locking of the lid part on the receiving headpiece facilitates the removal of a tubular film bag from the applicator. Without this temporary connection, the receiving head piece would be removed from the pressure chamber of the applicator, the tubular film bag with its cover part remaining in the cylindrical pressure chamber. In order to now remove the tubular film bag from the cylindrical pressure chamber, the cover part would have to be gripped by hand and the tubular film bag should be pulled out of the pressure chamber in this way. On the other hand, it is easier to remove the tubular film bag from the pressure chamber by gripping the receiving head piece. This is done according to the invention by the locking device between the cover part and the receiving head piece. This feature is of independent importance in the context of this invention. In particular, this feature can be applied to the film Pack can be realized without the radial seal must also be implemented.
  • the locking device between the receiving head piece and the cover part is preferably realized by elements which can be brought out of engagement with one another and is expediently designed as a latching device.
  • the shape of the locking device has, in particular, complementary locking projections and locking recesses which are arranged on the cover part and on the receiving head piece.
  • the latching projections or latching depressions are attached to resilient extension pieces, in particular of the cover part. In principle, such a resilient extension piece is sufficient; for handling reasons, however, it is expedient to provide two such end pieces diametrically opposite one another on the cover part.
  • extension pieces run transversely to the end face of the cover part and are accessible from the outside when the cover part is inserted into the receiving head piece, so that when a force is exerted on the at least one extension piece from outside, the cover part can be detached from the receiving head piece.
  • the tubular film bags can also be locked via the cover element on the receiving head piece in a preposition in which a piercing mandrel arranged on the receiving head piece has not yet been inserted into the tubular film bag. It is only by further moving the tubular film bag, which is held in a latching manner on the receiving head piece, into the receiving head piece that the tubular film package is pierced. In this position, too, the cover element of the tubular film bag is locked on the receiving head piece.
  • the Rastver ⁇ connection between receiving headpiece and flexible tubular bag has the advantage that both can be shipped and the appli ⁇ of both combines defined movement together for the opening of the film tube bag.
  • the receiving head piece like the tubular film bags, is designed as a disposable item.
  • Alternative configurations of the locking device are a bayonet lock or a thread.
  • the locking device can also be realized by a releasable force fit designed as a friction fit.
  • a film tube packaging claim 1 in which, according to the invention, a locking element is arranged on the receiving head piece, which is between a locking position to prevent unwanted movement of the film tube packaging from the pre-position towards the end position and one Release position is movable, in which the tubular film bag can be moved into the end position.
  • This locking element can be designed differently and, for example, lock the cover part on the receiving head piece, so that it cannot be moved from the pre-position either in the direction of the end position or in the opposite direction.
  • it is sufficient for the invention is based reasoning and problem solving, when the locking element only ensures that the film tube bag not tion towards the Endposi ⁇ is movable.
  • the blocking element protrudes into the intermediate space between the cover part of the film tube packaging and the receiving head piece in its blocking position.
  • the locking element could also move unintentionally from its locking position into its release position. This is expediently prevented, so that the locking element can be locked or blocked against unwanted movements in the release position.
  • a friction or positive connection of the locking element with the receiving head piece or the cover part is sufficient.
  • the receiving head piece has an outlet connection. It is now advisable to push the locking element into the outlet port from the end facing away from the tubular film bag, the locking element then extending beyond the other end of the outlet port and as a stop to limit the movement of the cover part and the tubular film bag in the direction of the outlet port functions.
  • the locking element can be rotated between a first and a second rotational position in the outlet connection. In the first rotational position, the locking element is then in its locking position. In the first rotational position, it is advantageous if the locking element is secured in this or on the cap and / or the cover part in such a way that it is secured against unwanted axial movements out of the outlet connection piece.
  • the locking of the locking element is lifted on receiving headpiece by twisting the Sperrele ⁇ ments from the first rotational position to the second rotational position; Now the blocking element from the outlet can be pulled out and thus lead to its release position, can be moved in the cover part together be it ⁇ felicitem film tube bag in the direction towards the outlet and thus towards the piercing pin.
  • the locking element expediently has a pin or bolt shape.
  • the locking element At that end of the blocking element, which is in the state in the outlet connection whose end protrudes away from the tubular film bag, the locking element has a configuration that makes it possible to rotate the same by manually gripping this end of the locking element.
  • the locking element extends in its locking position across the space between the cover part and the end wall of the receiving head piece.
  • the blocking element in its blocking position extends through an opening in the peripheral edge on the end wall of the receiving head piece.
  • the blocking element which in particular has the form of a pin or bolt, can expediently be locked on the receiving head piece in order not to be able to inadvertently slide out of the opening or openings of the receiving head piece.
  • the latch is preferably realized by means of a protruding locking projection, which in a first rotational Stel ⁇ of the locking element lung in a locking recess at the recording is immersed head piece and is in a second rotational position out of engagement with the locking recess, wherein the blocking element in this rotational position axially out of the Lets space move out.
  • the locking element thus provides a transport lock for the tubular film packaging when the tubular film bag including the cover part is prepositioned on the receiving head piece. This improves the handling and handling of the film tube packaging according to the invention.
  • the through opening of the cover part is at least partially surrounded by a sealing projection or the receiving head piece has a sealing projection which projects through the through opening and is, if appropriate, circumferential.
  • This sealing projection lies against the tubular film bag when in use.
  • the tubular film bag is opened within the area delimited by the sealing projection when the pasty substance emerges from it.
  • the opening of the tubular film bag can, as already mentioned above, by a piercing spike or the like. Plunging tool, which is arranged on the receiving head piece.
  • the lip-like sealing projection seals the area around the opening in the tubular film bag, so that the risk of smearing of the inner surface of the receiving head piece by pasty substance emerging from the tubular film bag is reduced.
  • the arrangement of the piercing tool on the receiving head piece separated from the tubular film bag has the advantage that the tubular film bag is only opened when the receiving head piece is placed on the cover part of the film packaging.
  • the Publ ⁇ takes place drying process after the insertion of the film package in the Druckkam ⁇ mer of the dispenser or applicator and only targeted by the user with the placement of the receiving headpiece to the cover portion, which on the one end face of the pressure chamber of the dispenser or Appli - supports kators.
  • the receiving headpiece described above with its features, in particular a central elevation at its front end of the film the inner side of the tubular bag facing the receiving recess for a closing clip of the tubular tubular bag arranged at the end is to be regarded as independently protectable within the scope of this description.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the front end of a pressure container with a receiving head piece attached and film packaging located in the receiving head piece and the pressure container
  • FIG. 2 to 4 enlarged views of area II of FIG. 1 to illustrate various configurations of the radial sealing of the film packaging
  • FIG. 5 shows a longitudinal section similar to that of FIG. 1 in the state in which the tubular film bag is fully compressed
  • FIGS. 8 is a plan view of the cover part of the film packaging according to FIGS. 1 to 7, FIGS. 9 and 10
  • Fig. 11 and 12 a further exemplary embodiment in which the tubular film bag is locked in a pre-position on the receiving head piece in order to be pushed out of this pre-position in a targeted manner into an end position in which the piercing mandrel has opened the tubular film bag,
  • FIG. 13 and 14 supplement the exemplary embodiment according to FIGS. 11 and 12, in which the tubular film bag is additionally secured in its pre-position against unwanted movements at its end position by a locking element, this locking element in FIG. 13 in a twisted position within the outlet connection, in which it is secured against axial movements, and in FIG 14 is shown in a rotational position in which the blocking element can be pulled out of the outlet connection piece, and
  • FIGS. 15 to 20 an alternative to supplement the exemplary embodiment according to FIGS. 13 and 14 with a locking element extending across the space between the cover part and the receiving head piece ⁇ in different sectional views and different locking element positions.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a film packaging 10 which has a tubular film bag 12 with a peripheral wall 14 and two end faces 16, only one of which is shown.
  • the at ⁇ the front ends 16 of the film tube bag 12 is connected by means of wiring final clips 18 gathered and thus closed.
  • a pasty substance 20 which is, for example, a component of a multi-component dental molding compound.
  • cover part 22 which is firmly connected to the front end 16.
  • This cover part 22 has an end face 24 facing away from the tubular film bag 12 and, in its peripheral edge region 26, an edge 28 protruding from the end face 24, which in the manner of a shoulder encloses the tubular film bag 12 in the transition region 30 between its front end 16 and its peripheral wall 14.
  • the cover part 22 extends over the entire end face 16 of the film packaging 10 and has a passage opening 32 in its end face 24 (see also FIG. 8). Through this passage opening 32, when the tubular film bag 12 is opened in the area of the passage opening 32, the pasty mass 20 emerges from the tubular film bag 12.
  • the film packaging 10 is located in a cylindrical pressure chamber 34, on the front end of which is shown, a receiving head piece 36 is placed.
  • a pressure stamp 38 protrudes (see FIG. 5), which acts on the tubular film bag 12 in order to compress it axially and thus press the pasty mass 20 out of the tubular film bag 12 .
  • the pressure chamber 34 is part of a dispenser or applicator, not shown, with which the pasty mass can be discharged and applied.
  • the recording head ⁇ piece 36 is held in position by means of a likewise not shown holder on shown in FIG.
  • the receiving head piece 36 has a cap-like structure with an end wall 40 and a circumferential edge 42 projecting axially along the circumference of this end wall 40. Inside the end wall 40 there is an outlet connection 44 with an outlet channel 46 which, when the receiving head piece 36 is in the fitted state, is in fluid communication with the passage opening 32.
  • the receiving head piece 36 also has a piercing mandrel 48 which is arranged on the inside of the end wall 40 and, in the situation according to FIG. 1, projects through the passage opening 32 into the tubular film bag 12. At the moment when the receiving head piece 36 is placed on the cover part 22, the piercing mandrel 48 penetrates the front end 16 of the tubular film bag 12, which automatically opens it.
  • a radially arranged seal 50 is provided according to the invention.
  • the seal 50 is designed as a separate sealing element 52 in the form of a ring which is arranged in the projecting edge 28 of the cover part 22.
  • the edge 28 has a circumferential receiving groove 53 (see also FIG. 2), in which the annular sealing element 52 is accommodated.
  • the sealing member 52 thus has radially outward and is located to the inside of the projecting edge 42 of the Recordin ⁇ mekopf Cultures 36 at. This protruding edge 42 runs obliquely on its inner side 54, so that the receiving head piece 36 tapers towards its end wall 40. In this way, a secure and tight contact of the sealing element 52 with the edge 42 of the receiving head piece 36 is realized.
  • the sealing element 52 is either a flat seal (as shown in FIGS. 1 and 2) or an O-ring. In both cases, a separate part is used as the sealing element.
  • Alternative configurations of the seal 50 of FIGS. 1 and 2 are in FIGS. 3 and 4.
  • the seal 50 "according to FIG. 3 has a sealing lip 52 'which projects radially outwards from the edge 28 of the cover part 22 and bears against the inside 54 of the edge 42 of the receiving head piece 36. According to FIG.
  • the seal is 50 "is formed as a labyrinth seal, which has a plurality of radially projecting and circumferential sealing ribs or sealing lips 52", which also lie sealingly against the inside of the edge 42 of the receiving head piece 36 when the receiving head piece 36 is placed on the cover part 22.
  • the seals 50 'and 50 "of FIGS. 3 and 4 are therefore configurations in which the sealing elements 52 ′ and 52 ′′ are formed integrally with the cover part 22.
  • the sealing element 52, 52', 52" protrude radially from the cover part 22.
  • the tight seal of the lid part 22 with respect to the receiving head piece 36 is not only given when pressure is exerted on the tubular film bag 12 with the pressure ram 38, but the tight seal is also ensured when the tubular film bag 12 is relaxed and possibly that Cover part 22 rests essentially without pressure on the end wall 40 of the receiving head piece 36. This situation is always encountered when the tubular film bag 12 is in the dispenser or applicator, but is not being applied with it.
  • the tubular film bag 12 which may be compressed to its greatest extent in terms of design, can be removed of the receiving head piece 36 can be removed from the pressure chamber 34.
  • the receiving head piece 36 serves as a “grip” for the tubular film bag 12, which due to its folding rubs against the inner wall of the pressure chamber 34 and can therefore only be removed from the pressure chamber 34 with increased effort.
  • the locking device 64 and thus the cover part can be unlocked by manual actuation of the extension pieces 60 by inward movement thereof in the direction of the arrow 62 in FIG. 7 22 and the receiving head piece 36 are separated from each other.
  • the cover part 22 has a central elevation 66.
  • This elevation 66 is thus formed a circumferential collar 68 which is arranged on the inner end face of the cover part 22 facing the end 16 of the tubular film bag 12.
  • the collar 68 defines a receiving space 70, which is arranged centrally and serves to receive the closure clip 18 of the tubular film bag 12.
  • the indentation of the tubular film bag 12 at its front end 16 has the advantage that the tubular film bag 12 bulges toward the edge of the front end 16 and thus, when used for the first time, it lies more reliably and more closely against the edge of the passage opening 32 and more reliably the piercing pin 48 can be torn open.
  • the cover part 22 'of this film packaging is designed as a shoulder ring, the end face of which is an annular surface 24' from which the edge 28 extends. Due to its ring structure, the cover part 22 'defines a passage opening 32' within which most of the front end 16 of the film packaging is exposed.
  • the opening of the channel 46 formed by the outlet connector 44 on the inside of the receiving head piece 36 is partially surrounded by a sealing lip 72, in particular integrally formed with the receiving head piece 36, against which the tubular film bag 12 rests on its front end 16, if by means of the pressure stamp 38 pressure is exerted on the tubular film bag 12.
  • This sealing lip 72 thus provides a seal for the tubular film bag 12 at its front end 16 with respect to the receiving head piece 36. This means that even when the cover part is not designed as a substantially full disc, as is the case in the embodiment of FIGS. 1 to 8 of the case, ensuring that smearing of the inside of the recording head ⁇ piece 36 is prevented by pasty mass 20th
  • a further embodiment of a Folienver ⁇ is shown package.
  • Packaging the difference to the previously described film composites is the fact that the cover element can be locked in two differently far inserted into the receiving headpiece 36 under ⁇ positions on the receiving headpiece 36 22nd
  • the lid part 22 has radially from ⁇ standing latching projections 60 which in a rotating two inner grooves 80.82 can snap into place.
  • These inner grooves 80, 82 are formed in the cylindrical peripheral edge 42 of the receiving head piece 36 and are at different distances from the inner end face of the receiving head piece 36. In the position according to FIG.
  • the locking projections 60 are locked in the inner groove 80, which is spaced further from the piercing mandrel 48; in this state, the tubular film bag 12 is spaced from the piercing mandrel 48.
  • the situation shown in FIG. 11 represents, for example, the transport state of the film packaging 10. To open the film tubular bag 12, the user then only has to push it further into the receiving head piece 36 (see FIG. 12) until the cover part 22 on the inside on the end face of the Receiving head piece 36 abuts and the locking projections 60 are immersed in the inner circumferential groove 82. In this state, the piercing mandrel 48 projects into the tubular film bag 12, which opens it.
  • FIGS. 13 and 14 is a further alternative / supplement to that based on FIGS. 11 and 12 described film tube packaging.
  • FIGS. 11 and 12 shows the film tube packaging according to FIGS. 13 and 14 open a tubular film bag 12 that can be pre-positioned on the receiving head piece 36; in the figures
  • a pin-shaped or bolt-shaped locking element 84 is inserted into the outlet connector 44.
  • This locking element 84 referred to below as the locking pin, can be located in the outlet connection 44 between the first rotational position according to FIG. 13 and the second rotational position according to FIG.
  • the locking pin 84 has a handle 86 on it the end 88 of the tubular tubular bag 12 facing away from the end of the outlet nozzle 44 protruding.
  • the locking pin 84 protrudes with its locking end 90 opposite the handle 86 beyond the end of the piercing mandrel 48 (see the line marked 92).
  • This locking end 90 lies directly opposite the cover part 22, so that the cover part 22 comes to rest against the locking end 90 of the locking pin 84 if the tubular film bag 12 is inadvertently moved during transport from the preposition towards the end position. This limits the movement of the tubular film bag 12 in the direction of the piercing mandrel 48.
  • the locking pin 84 cannot inadvertently move axially out of the outlet port 44 in its locking position, it is locked in this locking position on the receiving head piece 36.
  • the shaft 94 of the locking pin 84 there is a radially outwardly open locking groove 96 with a locking surface 98 which is formed by the flank of the locking groove 96 which is closer to the cover part 22.
  • This locking surface 98 interacts with a locking surface 100 of the receiving head piece 36, which is formed by a projection 102 which projects radially into the extension of the outlet channel 46 formed by the outlet connector 44.
  • the shaft 94 of the locking pin 84 is cut halfway free in the part in which the locking groove 96 is formed, which can be seen from FIG. 14.
  • the locking groove 96 is machined into the remaining part of the locking end 90. In this way, it is possible to move away by rotating the locking pin 84 the locking groove 96 from the jump against ⁇ 102, so that now the locking surface 98 of the locking pin 84 is not longer in abutment with the locking surface 100 of the receiving headpiece 36th Then in the rotational position shown in FIG. 14 so the locking pin 84 can now be moved axially ⁇ quipbe 44 from the outlet, so that the film tube bag 12 in the direction of the piercing pin 48 and can therefore move into the end position.
  • Using the figures 15 to 20 a further exemplary embodiment with an alternative embodiment of the transport lock is described. As far as the individual parts of the film tube packaging according to these figures correspond to those of the previous figures, they are provided with the same reference numerals.
  • the blocking element 84 runs parallel to the cover part 22 and to the end wall 40 of the receiving head piece 36 through the gap which is formed between the two when it reaches its blocking position according to FIGS. 15 and 16 occupies.
  • the locking element 84 which in turn is designed as a bolt or pin, extends secantially through the receiving head piece 36 with a cylindrical edge 42.
  • the peripheral edge 42 has two openings 104, 106. While the part of the locking element 84 adjoining the gripping end 86 extends through the opening 106, the other end 108 of the locking element 84 projects through the other opening 104.
  • the locking element 84 is locked on the receiving head piece 36 by means of a locking projection 110 protruding radially from the locking element 84, which, depending on the rotational position of the locking element 84, is immersed in a corresponding locking recess 112 within the opening 106 (see the figure representing the locking position of the locking element 84). 17, 18 and 20).
  • the locking protrusion 110 is moved out of the locking recess 112, so that the locking element 84 ler in axia ⁇ direction from the two openings 104,106 can be pulled out.
  • the locking projection 110 therefore engages behind a counter projection 122 which delimits the locking recess 112 towards the outside of the edge 42 of the receiving head piece 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Folienverpackung für eine pastöse Substanz weist einen Folienschlauchbeutel (12) mit einer Umfangswandung (14) und zwei Stirnenden (16) auf, sowie ein Deckelteil (22), das an einem der beiden Stirnenden (16) des Folienschlauchbeutels (12) befestigt ist. Das Deckelteil (22) weist eine Stirnfläche (24) mit einer Durchlassöffnung (32) für den Durchlass von pastöser Substanz aus dem geöffneten Folienschlauchbeutel (12) sowie eine sich an die Stirnfläche (24) anschließende Umfangsfläche (26) und ein Abdichtelement (52) zur Anlage an einem auf das das Deckelteil (22) tragende Stirnende (16) des Folienschlauchbeutels (12) aufsetzbaren Aufnahmekopfstück (36) auf, das zumindest das Deckelteil (22) an dessen Stirn- und Umfangsfläche (24, 26) umgreift und einen Auslassstutzen (44) aufweist, der bei aufgesetztem Aufnahmekopfstück (36) mit der Durchlassöffnung (32) des Deckelteils (22) in Fluidverbindung steht. Das Abdichtelement (52) is an der Umfangsfläche des Deckelteils angeordnet.

Description

Folienverpackunα für eine pastöse Substanz
Die Erfindung betrifft eine Folienverpackung für eine pastöse Substanz, bei der es sich insbesondere um einen Klebstoff, um Dicht- und/oder Abformmassen oder um andere aushärtbare Substanzen handelt.
Pastöse Substanzen werden zumeist in Einwegverpackungen vertrieben, die in Auftragvorrichtungen eingelegt werden, um appliziert werden zu können. Die Einwegverpackungen sind mitunter in Form von steifen Kartuschen ausgebildet, die einen bewegbaren Boden aufweisen, der nach Art eines Kolbens in das zylindrische Gehäuse der Kartusche hineinbewegt wird, um die pastöse Substanz auszutragen. Wegen des relativ großen Volumens an zu entsorgendem Verpackungsmaterial geht man in vielen Fällen auf flexible Einwegverpackungen in Form von Folienschlauchbeuteln über. Diese Folienverpackungen bestehen aus einem Metall- oder Kunststofffolienschlauch, der an seinen zwei Stirnenden durch Clipse zusammengeschnürt ist. Ein derar- tiger Folienschlauchbeutel wird in die zylindrische Kammer eines Applikators eingeführt, der an dem einen Ende der zylindrischen Kammer einen Auslassstutzen aufweist. In das andere Ende der zylindrischen Kammer wird ein Stempel des Applikators hineinbewegt, der einen Druck auf den Folienschlauchbeutel und auf die darin befindliche pastöse Substanz ausübt, die in Folge dessen durch eine Öffnung in dem dem Auslassstutzen zugewandten Stirnende des Folienschlauchbeutels austritt und durch den Auslassstutzen aus dem Applikator ausgegeben wird. Folienverpackungen der vorstehend genannten Art sind beispielsweise aus DE-U-296 17 654, DE-U-296 13 945, EP-A-0 863 088 und EP-A-0 653 362 bekannt.
Die bekannten Folienverpackungen haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt. Probleme gibt es mitunter, was die Abdichtung des dem Auslass- stutzen zugewandten vorderen stirnseitigen Endes des Folienschlauchbeutels innerhalb der zylindrischen Kammer des Applikators betrifft. Diese stirnseitige Abdichtung wird bei DE-U-296 17 654 und DE-U-296 13 945 durch einen O-Ring realisiert, der stirnseitig in einem Deckelelement angeordnet ist, welches die eine Stirnseite des Folienschlauchbeutels überdeckt. Eine derartige Abdichtung setzt voraus, dass das Deckelteil stets mit ausreichender Kraft gegen das den Auslassstutzen tragende stirnseitige Ende der zylindrischen Kammer gedrückt wird. Dies ist zumindest in den Phasen, in denen sich der Folienschlauchbeutel in dem Applikator befindet, jedoch auf den Folienschlauchbeutel kein Druck ausgeübt wird, nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet.
Aus EP-A-0 607 609 ist ein Applikator bekannt, bei dem sich die zu appli- zierenden Komponenten in einem Folienbeutel befinden. Die Komponenten gelangen durch ein Kopfstück in eine Auslassdüse. Das Kopfstück ist mittels einer Überwurf-Schraubkappe an einer zylindrischen Behälterwand verankert. Das Kopfstück ist ferner über einen Dichtring gegenüber der zylindrischen Behälterwand abgedichtet. Dieser Dichtring ist nicht an dem Folienschlauchbeutel angebracht. Ferner wirkt dieser Dichtring erst im zusam- mengeschraubten Zustand des Applikators und nicht gegenüber der Überwurf-Schraubkappe.
Ferner ist in EP-A-0 693 437 ein Applikator für zwei jeweils in einem Folienschlauch verpackten Komponenten bekannt, wobei sich an jedem Folien- schlauch ein Kopfstück befindet, das einen mittig angeordneten Auslassstutzen aufweist. Beide Auslassstutzen ragen in die Enden von Kanälen eines Gegenstücks hinein und sind über einen außenliegenden Dichtring gegenüber den Kanälen abgedichtet.
Aus EP-A-0 863 088 und EP-A-0 653 362 ist es bekannt, das eine stirnseitige Ende des Folienschlauchbeutels fest mit einer einen Auslassstutzen aufweisenden Kappe zu verbinden. Diese Kappe mit ihren Auslassstutzen ist dann am vorderen Ende der zylindrischen Kammer des Applikators angeord- net. Die Kappe ist also Bestandteil der Folienverpackung und muss mit dieser zusammen entsorgt werden, was wegen des relativ großen Materialeinsatzes für die Kappe aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folienverpackung mit einer verbesserten Abdichtung an dem einen stirnseitigen Ende der Folienverpackung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Folienverpackung für eine pastöse Substanz vorgeschlagen, die versehen ist mit einem Folienschlauchbeutel, der eine Umfangswandung und zwei Stirnenden aufweist, und einem Deckelteil, das an einem der beiden Stirnenden des Folienschlauchbeutels befestigt ist, - wobei das Deckelteil eine Stirnfläche mit einer Durchlassöffnung für den Durchlass von pastöser Substanz aus dem geöffneten Folienschlauchbeutel sowie eine sich an die Stirnfläche anschließende Umfangsfläche und ein Abdichtelement zur Anlage an einem auf das das Deckelteil tragende Stirnende des Folienschlauchbeutels aufsetzbaren Aufnahmekopfstück aufweist, das zumindest das Deckelteil an dessen
Stirn- und Umfangsfläche umgreift und einen Auslassstutzen aufweist, der bei aufgesetztem Aufnahmekopfstück mit der Durchlassöffnung des Deckelteils in Fluidverbindung steht.
Erfindungsgemäß ist das Abdichtelement an der Umfangsfläche und/oder im Übergangsbereich von der Stirnfläche zur Umfangsfläche des Deckelteils dieser Folienverpackung angeordnet. Die erfmdungsgemäße Foiienver- packung verfügt also über eine radial wirkende Abdichtung gegenüber dem Applikator.
Die erfindungsgemäße Folienverpackung ist mit einem Folienschlauchbeutel versehen, der eine Umfangswandung und zwei Stirnenden aufweist, an denen der Folienschlauchbeutel zusammengeschnürt oder in sonstiger Weise verschlossen ist. Eines dieser beiden Stirnenden trägt ein Deckelteil, das in Form eines Ringes oder einer Scheibe ausgebildet sein kann. Das Deckelteil weist eine Stirnfläche und eine sich an diese anschließende Umfangsfläche auf. Das Deckelteil und zumindest ein Teil des mit diesem verbundenen Stirnende des Folienschlauchbeutels werden in ein Aufnahmekopfstück eines Applikators eingesetzt, das sich an einem der beiden Enden einer zylindrischen Druckkammer des Applikators positionieren lässt. Dieses Aufnahmekopfstück ist mit einem Auslassstutzen versehen, der im aufgesetzten Zustand des Aufnahmekopfstücks mit einer Durchlassöffnung des Deckelteils in Verbindung steht.
Um mit Hilfe eines einen Druckstempel aufweisenden Applikators aus dem erfindungsgemäßen Folienschlauchbeutel pastöse Substanz zu applizieren, wird der Folienschlauchbeutel an seinem mit der Durchlassöffnung des Deckelteils fluchtenden Bereich seines einen Stirnendes geöffnet, so dass aus dem dann geöffneten Folienschlauchbeutel durch die Durchlassöffnung und den mit dieser in Fluidverbindung stehenden Auslassstutzen die pastöse Substanz austreten kann.
Die Abdichtung zwischen dem das Deckelteil tragenden Stirnende des Folienschlauchbeutels und dem Applikator erfolgt durch ein radial angeordnetes Abdichtelement, das sich an der Umfangsfläche des Deckelteils und/oder im Übergangsbereich von der Stirnfläche zur Umfangsfläche befindet. Dieses Abdichtelement liegt im Gebrauchszustand des Folien- schlauchbeutels an dem Aufnahmekopfstück und/oder der zylindrischen Druckkammer des Applikators an. Die dichtende Anlage des Abdichtelements an dem Aufnahmekopfstück und/oder der zylindrischen Druckkammer bleibt unabhängig von dem durch den Druckstempel ausgeübten und auf den Folienschlauchbeutel einwirkenden Anpressdruck erhalten. Somit ist eine sichere Abdichtung von Beginn eines Applikationsvorganges an stets gewährleistet. Auf diese Weise kann ein Verschmieren des Applikators mit pastöser Substanz wirkungsvoll verhindert werden. Lediglich der Folien- schlauchbeutel und das Deckelteil müssen entsorgt werden; das Aufnahmekopfstück kann wiederverwendet werden.
Die Ausgestaltung des erfindungsgemäß radial angeordneten Abdichtele- ments kann unterschiedlich sein. Zweckmäßigerweise wird als Abdichtelement ein Abdichtring (insbesondere O-Ring) verwendet, der in einer Aufnahmenut angeordnet ist, die sich in der Umfangsfläche des Deckelteils befindet. Neben einem Rundprofil kommt als Querschnitt für den Abdichtring auch ein Flachprofil in Frage. Das Abdichtelement kann aber auch als einteilig mit dem Deckelteil ausgebildete Dichtlippe ausgebildet sein, die federelastisch ist. Die Dichtlippe legt sich von innen gegen das Aufnahmekopfstück bzw. die zylindrische Druckkammer des Applikators und dichtet auf diese Weise ab. Eine weitere Alternative besteht darin, die Abdichtung zwischen dem Deckelteil und dem Applikator (Aufnahmekopfstück und/oder zylindrische Druckkammer) als Labyrinthdichtung auszubilden. Eine derartige Labyrinthdichtung lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass das Deckelteil an seiner Umfangsfläche mindestens einen, und vorzugsweise mehrere Ringvorsprünge aufweist. In vorteilhafter Weiterbildung, der Erfindung weist das Deckelteil an seinem Umfangsrand einen Schulterbe- reich auf, innerhalb dessen das Deckelteil den Übergangsbereich vom Stirnende zur Umfangswandung des Folienschlauchbeutels umgreift. Eine derartige schulterstückartig ausgebildete Struktur des Deckelteils erlaubt eine verbesserte Führung und Positionierung des Folienschlauchbeutels des Aufnahmekopfstücks bzw. in der zylindrischen Druckkammer des Applika- tors. Innerhalb des Umgreifrandes des Deckelteils ist bei recht flacher Ausgestaltung des Deckelteils dann genügend Platz für die Anbringung und Anordnung des Abdichtelements vorhanden.
Eine Alternative für die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Deckel- teils besteht darin, dass dieses nach Art einer Scheibe ausgebildet ist, die keinen umgreifenden abstehenden Rand aufweist und in deren durch die Dicke der Scheibe bestimmten Umfangsfläche das Abdichtelement angeord¬ net ist. Zweckmäßigerweise ist das Deckelteil als Ringteil ausgebildet. Dies hat im Hinblick auf das reduzierte Volumen an Material für das Deckelteil Vorteile. Das Ringteil umgibt den Folienschlauchbeutel im Übergangsbereich von dessen einen Stirnende zu dessen Umfangswandung. In seinem übrigen Bereich ist das Stirnende des Folienschlauchbeutels frei. Insoweit definiert das Ringteil eine zentrale Durchlassöffnung, innerhalb derer die Verbindung mit dem Auslassstutzen auch dann erfolgen kann, wenn dieser exzentrisch angeordnet ist, wobei die Verbindung zwischen dem exzentrischen Auslassstutzen und der Durchlassöffnung im wesentlichen geradlinig, also ohne nennenswerte Umlenkungen erfolgen kann, die zu erhöhten Strömungswiderständen führen können. Wird dagegen anstelle eines ringförmigen Deckelteils ein scheibenähnliches Deckelteil verwendet und weist das Aufnahmekopfstück einen exzentrisch angeordneten Auslassstutzen auf, so muß, um bei exzentrischer Anordnung des Auslassstutzens die Vorzüge einer im wesentlichen geradlinigen Strömungsverbindung zwischen der Durchlassöffnung und dem Auslassstutzen zu nutzen, beim Einsetzen des Folienschlauchbeutels in die Druckkammer des Applikators eine bestimmte Drehausrichtung des Folienschlauchbeutels beachtet werden. Dies lässt sich jedoch mit relativ geringem Aufwand sicherstellen, indem das Deckelteil mit Eingreifvorsprüngen bzw. Vertiefungen ausgestattet wird, die mit korrespondieren Eingreifvertiefungen/Vorsprüngen des Aufnahmekopfstücks zusammenwirken und somit das Einsetzen des Deckelteils in das Aufnahmekopfstück in lediglich einer Position erlauben (Codierung).
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Deckelteil innerhalb seines flächig an dem Stirnende des Folienschlauchbeutels anliegenden Bereichs eine (zentrale) Erhöhung aufweist, die auf die Abschnürung des Folienschlauchbeutels einwirkt und diese Abschnürung in das stirnseitige Ende des Folienschlauchbeutels hineindrückt. Hierdurch lässt sich mehr Material aus dem Folienschlauchbeutel entnehmen, da auf diesen nicht nur von der Druckstempelseite aus eingewirkt wird, sondern auch durch die zentrale Erhöhung, die die Abschnürung des Folienschlauchbeutels einwärts bewegt. Innerhalb der zentralen Erhebung kann eine Aussparung für einen Ver- schlussclips des Folienschlauchbeutels angeordnet sein, mittels dessen der Folienschlauchbeutel zusammengeschnürt und abgedichtet ist.
Auch bei einer ringförmigen Ausgestaltung des Deckelteils kann mit Hilfe einer zuvor beschriebenen zentralen Erhöhung zusätzlich Druck auf das stirnseitige Ende des Folienschlauchbeutels ausgeübt werden. In diesem Fall befindet sich die zentrale Erhöhung nicht am Deckelteil sondern am Aufnahmekopfstück, wobei diese zentrale Erhöhung durch die von dem Ring definierte Auslassöffnung hindurchtritt und auf den Folienschlauchbeutel einwirkt. Diese Ausgestaltung hat darüber hinaus den Vorteil, dass wegen der zentralen Eindrückung des Folienschlauchbeutels sich dieser am Um- fangsrand seiner Stirnseite vorwölbt, was das automatische Öffnen des Folienschlauchbeutels mittels eines Anstechdorns o.dgl. Werkzeug des Auf- nahmekopfstücks erleichtert.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, mit derer sich das Deckelteil am Aufnahmekopfstück zur Sicherung gegen ein ungewolltes Abiösen vom Aufnahmekopfstück ver- binden lässt. Diese gezielt erfolgende Verriegelung des Deckelteils am Aufnahmekopfstück erleichtert die Entnahme eines Folienschlauchbeutels aus dem Applikator. Ohne diese zeitweise Verbindung würde das Aufnahmekopfstück von der Druckkammer des Applikators abgenommen werden, wobei der Folienschlauchbeutel mit seinem Deckelteil in der zylindrischen Druck- kammer verbleibt. Um nunmehr den Folienschlauchbeutel aus der zylindrischen Druckkammer zu entnehmen, müsste das Deckelteil mit der Hand ergriffen und auf diese Weise der Folienschlauchbeutel aus der Druckkammer herausgezogen werden. Einfacher hingegen ist es, den Folienschlauchbeutel durch Ergreifen des Aufnahmekopfstücks aus der Druck- kammer zu entnehmen. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch die Verriegelungsvorrichtung zwischen Deckelteil und Aufnahmekopfstück. Diesem Merkmal kommt im Rahmen dieser Erfindung selbständige Bedeutung zu. Insbesondere kann dieses Merkmal an der erfindungsgemäßen Folienver- Packung realisiert sein, ohne dass zugleich auch die Radialabdichtung verwirklicht sein muss.
Die Verriegelungsvorrichtung zwischen Aufnahmekopfstück und Deckelteil ist vorzugsweise durch wahlweise außer Eingriff miteinander bringbare Elemente realisiert und zweckmäßigerweise als Rastvorrichtung ausgebildet. Die Rastvorrichtung weist in ihrer Form insbesondere komplementäre Rastvorsprünge und Rastvertiefungen auf, die am Deckelteil und am Aufnahmekopfstück angeordnet sind. Die Rastvorsprünge bzw. Rastvertiefun- gen sind an federelastischen Ansatzstücken insbesondere des Deckelteils angebracht. Grundsätzlich reicht ein derartiges federelastisches Ansatzstück aus; aus Handhabungsgründen zweckmäßig ist es jedoch, zwei derartige Ansatzstücke diametral gegenüberliegend am Deckelteil vorzusehen. Diese Ansatzstücke verlaufen quer zur Stirnfläche des Deckelteils und sind bei in das Aufnahmekopfstück eingesetztem Deckelteil von außen zugänglich, so dass bei Ausübung einer Kraft von außen auf das mindestens eine Ansatzstück sich das Deckelteil vom Aufnahmekopfstück lösen lässt.
Die Verriegelung der Folienschlauchbeutel über deren Deckelelement an dem Aufnahmekopfstück kann auch in einer Vorposition erfolgen, in der ein an dem Aufnahmekopfstück angeordneter Anstechdorn noch nicht in die Folienschlauchbeutel eingestochen ist. Erst durch weiteres Hineinbewegen der an dem Aufnahmekopfstück rastend gehaltenen Folienschlauchbeutel in das Aufnahmekopfstück hinein wird erreicht, dass die Folienschlauchver- packung angestochen ist. Auch in dieser Position ist das Deckelelement der Folienschlauchbeutel an dem Aufnahmekopfstück verrastet. Die Rastver¬ bindung zwischen Aufnahmekopfstück und Folienschlauchbeutel hat den Vorteil, dass beide zusammen ausgeliefert werden können und der Anwen¬ der durch definierte Zusammenbewegung beider für die Öffnung der Folien- schlauchbeutel sorgt. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Aufnahmekopfstück wie die Folienschlauchbeutel als Einwegartikel konzipiert ist. Alternative Ausgestaltungen der Verriegelungsvorrichtung sind ein Bajonett- verschluss oder ein Gewinde. Die Verriegelungsvorrichtung kann neben einem lösbaren Formschluss auch durch einen lösbaren als Reibschluss ausgebildeten Kraftschluss realisiert sein.
Um dem Anwender die Bewegung des Deckelteils mit Folienschlauchbeutel aus der Vorposition in die Endposition am Aufnahmekopfstück zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn die Verrastung keinen allzu großen Widerstand darstellt. Das allerdings ist in gewisser Weise nachteilig während des Transports des an dem Aufnahmekopfstück vorpositionierten Folienschlauchbeutels. Während dieses Transports sollte dafür gesorgt werden, dass sich der Folienschlauchbeutel nicht unbeabsichtigt aus der Vorposition in Richtung auf die Endposition in das Aufnahmekopfstück weiter hinein bewegt, da es dann zu einer unbeabsichtigten Eröffnung des Folienschlauchbeutels und damit zum Austritt des in dem Folienschlauchbeutel befindlichen Materials kommen kann.
Um das vorgenannte Problem zu lösen, wird gemäß einer Alternative der Erfindung eine Folienschlauchverpackung Anspruch 1 vorgeschlagen, bei der erfindungsgemäß ein Sperrelement am Aufnahmekopfstück angeordnet ist, das zwischen einer Sperrposition zum Verhindern einer ungewollten Bewegung der Folienschlauchverpackung aus der Vorposition in Richtung auf die Endposition und einer Freigabeposition bewegbar ist, in der der Folienschlauchbeutel bis in die Endposition bewegbar ist. Dieses Sperreiement kann unterschiedlich ausgestaltet sein und beispielsweise das Deckelteil am Aufnahmekopfstück verriegeln, so dass es aus der Vorposition weder in Richtung auf die Endposition noch in dazu entgegengesetzter Richtung bewegbar ist. Es reicht allerdings für die der Erfindung zugrunde liegenden Überlegungen und Problemlösungen aus, wenn das Sperrelement lediglich dafür sorgt, dass der Folienschlauchbeutel nicht in Richtung auf die Endposi¬ tion bewegbar ist. So. ist es beispielsweise ausreichend, wenn das Sperrelement in seiner Sperrposition in den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil der Folienschlauchverpackung und dem Aufnahmekopfstück hineinragt. Auch das Sperrelement könnte sich ungewollt aus seiner Sperrposition in seine Freigabeposition bewegen. Dies wird zweckmäßigerweise verhindert, so dass das Sperrelement gegen ungewollte Bewegungen in die Freigabeposition verriegelbar oder blockierbar ist. Hier reicht beispielsweise eine reib- oder formschlüssige Verbindung des Sperrelements mit dem Aufnahmekopfstück oder dem Deckelteil aus.
Wie oben bereits beschrieben, weist das Aufnahmekopfstück einen Auslassstutzen auf. Es bietet sich nun an, das Sperrelement von dem dem Folien- schlauchbeutel abgewandten Ende aus in den Auslassstutzen hineinzuschieben, wobei sich das Sperrelement dann über das andere Ende des Auslassstutzens hinaus erstreckt und als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Deckelteils und des Folienschlauchbeutels in Richtung auf den Auslassstutzen fungiert. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Sperrele- ment zwischen einer ersten und einer zweiten Verdrehposition in dem Auslassstutzen verdrehbar. In der ersten Verdrehposition befindet sich das Sperrelement dann in seiner Sperrposition. In der ersten Verdrehposition ist es von Vorteil, wenn das Sperrelement gegen ungewollte axiale Bewegungen aus dem Auslassstutzen heraus gesichert in diesem bzw. an der Kappe und/oder dem Deckelteil verriegelt ist. Dies kann beispielsweise durch zusammenwirkende Verriegelungs- bzw. Anschlagflächen am Sperrelement einerseits und am Auslassstutzen, am Aufnahmekopfstück und/oder am Deckelteil andererseits realisiert werden. Durch Verdrehen des Sperrele¬ ments aus der ersten Verdrehposition in die zweite Verdrehposition wird die Verriegelung des Sperrelements am Aufnahmekopfstück aufgehoben; nun läßt sich das Sperrelement aus dem Auslassstutzen herausziehen und damit in seine Freigabeposition überführen, in der das Deckelteil samt daran be¬ festigtem Folienschlauchbeutel in Richtung auf den Auslassstutzen und damit in Richtung auf den Anstechdorn bewegt werden kann.
Für die zuvor beschriebene Variante der Erfindung weist das Sperrelement zweckmäßigerweise eine Stift- bzw. Bolzenform auf. An demjenigen Ende des Sperrelements, das bei in dem Auslassstutzen befindlichem Zustand aus dessen dem Folienschlauchbeutel abgewandten Ende herausragt, weist das Sperrelement eine Ausgestaltung auf, die es möglich macht, durch manuelles Ergreifen dieses Ende des Sperrelements dasselbe zu drehen.
Die vorstehend beschriebene Weiterbildung der erfindungsgemäßen Folienschlauchverpackung mit Sperrelement zur Transportsicherung des vorpositionierten Folienschlauchbeutels ist bei Aufnahmekopfstücken realisierbar, deren Auslassstutzen einen gewissen Mindestdurchmesser überschreiten. Ist der Auslassstutzen hingegen im Durchmesser zu klein, so muss das Sperr- element relativ dünn ausgebildet sein. Dies führt zu Stabilitätsproblemen und zu Problemen der Verriegelung des Sperrelements am Aufnahmekopfstück.
Insoweit von Vorteil ist es, wenn das Sperrelement sich in seiner Sperrposi- tion quer durch den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil und der Stirnwand des Aufnahmekopfstücks hindurch erstreckt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sich das Sperrelement in seiner Sperrposition durch eine Öffnung im umlaufenden Rand an der Stirnwand des Aufnahmekopfstücks erstreckt. Zweckmäßig bezüglich der Lagestabilität des Sperrele- ments ist es, wenn sich dieses durch zwei einander gegenüberliegende Öffnungen des Randes erstreckt. Diese beiden Öffnungen liegen vorzugsweise auf einer gedachten Gerade, die sekantiell zum Aufnahmekopfstück verläuft, wenn dieses als im wesentlichen zylindrische Kappe ausgebildet ist. Das Sperrelement, das wiederum insbesondere Stift- bzw. Bolzenform aufweist, lässt sich zweckmäßigerweise am Aufnahmekopfstück verriegeln, um nicht unbeabsichtigt aus der bzw. den Öffnungen des Aufnahmekopfstücks herausgleiten zu können. Die Verriegelung wird vorzugsweise mittels eines abstehenden Verriegelungsvorsprungs realisiert, der in einer ersten Drehstel¬ lung des Sperrelements in eine Verriegelungsausnehmung am Aufnahme- kopfstück eingetaucht ist und in einer zweiten Drehposition außer Eingriff mit dieser Verriegelungsausnehmung steht, wobei sich das Sperrelement in dieser Drehposition axial aus dem Zwischenraum herausbewegen lässt. Durch das Sperrelement ist also eine Transportsicherung für die Folienschlauchverpackung gegeben, wenn deren Folienschlauchbeutel samt Deckelteil an dem Aufnahmekopfstück vorpositioniert ist. Dies verbessert die Handhabung und den Umgang mit der erfindungsgemäßen Folienschlauch- Verpackung.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Durchlassöffnung des Deckelteils von einem Dichtvorsprung zumindest teilweise umgeben ist bzw. das Aufnahmekopfstück einen Dichtvorsprung auf- weist, der durch die Durchlassöffnung hindurchragt und ggf. umlaufend ausgebildet ist. Dieser Dichtvorsprung liegt im Gebrauchszustand an dem Folienschlauchbeutel an. Innerhalb des von dem Dichtvorsprung begrenzten Bereichs ist der Folienschlauchbeutel geöffnet, wenn aus ihm die pastöse Substanz austritt. Die Öffnung des Folienschlauchbeutels kann, wie bereits oben erwähnt, durch einen Anstechdorn o.dgl. Aufstechwerkzeug erfolgen, der bzw. das am Aufnahmekopfstück angeordnet ist. Der lippenartige Dichtvorsprung dichtet den Bereich um die Öffnung im Folienschlauchbeutel ab, so dass die Gefahr einer Verschmierung der Innenfläche des Aufnahmekopfstücks durch aus dem Folienschlauchbeutel austretende pastöse Substanz reduziert ist.
Die Anordnung des Aufstechwerkzeuges an dem vom Folienschlauchbeutel getrennten Aufnahmekopfstück hat den Vorteil, dass der Folienschlauchbeutel erst dann geöffnet wird, wenn das Aufnahmekopfstück auf das Deckelteil der Folienverpackung aufgesetzt wird. Damit erfolgt der Öff¬ nungsvorgang nach dem Einsetzen der Folienverpackung in die Druckkam¬ mer des Dispensers bzw. Applikators und erst gezielt durch den Anwender mit dem Aufsetzen des Aufnahmekopfstücks auf das Deckelteil, das sich auf dem einen stirnseitigen Ende der Druckkammer des Dispensers bzw. Appli- kators abstützt.
Das vorstehend beschriebene Aufnahmekopfstück mit seinen Merkmalen, insbesondere einer zentralen Erhebung an seiner dem Stirnende des Folien- schlauchbeutels zugewandten Innenseite mit Aufnahmevertiefung für einen stirnendig angeordneten Verschlussclips des Folienschlauchbeutels, ist im Rahmen dieser Beschreibung als selbständig schutzfähig anzusehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das vordere Ende eines Druckbehälters mit aufgesetztem Aufnahmekopfstück und in dem Aufnahmekopf- stück und dem Druckbehälter befindlicher Folienverpackung,
Fign. 2 bis 4 vergrößerte Ansichten des Bereichs II der Fig. 1 zur Verdeutlichung verschiedener Ausgestaltungen der Radialabdichtung der Folienver- packung,
Fig. 5 einen Längsschnitt ähnlich dem gemäß Fig. 1 in demjenigen Zustand, in dem der Folienschlauchbeutel vollständig komprimiert ist,
Fig. 6 schematisch die Situation bei der Entnahme des komprimierten Folienschlauchbeutels aus dem Druckzylinder durch Abziehen des Aufnahmekopfstücks,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Rastverbindung zwischen der Folienverpackung und dem Aufnahmekopfstück und insbesondere die Situation, in der die Verriegelungsvorrichtung entriegelt ist,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Deckelteil der Folienverpackung gemäß Fign. 1 bis 7, Fign. 9 und 10
Darstellungen eines alternativen Deckelteils und der Ausbildung der Folienverpackung im Gebrauchszustand im Übergangsbereich zum Aufnahmekopfstück,
Fign. 11 und 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Folienschlauchbeutel in einer Vorposition am Aufnahmekopfstück verrastet ist, um aus dieser Vorposition hinaus gezielt in eine Endposition geschoben zu werden, in der der Anstechdorn den Folienschlauchbeutel geöffnet hat,
Fign. 13 und 14 eine Ergänzung zum Ausführungsbeispiel nach den Fign. 11 und 12, bei der der Folienschlauchbeutel in seiner Vorposition gegen ungewollte Bewegungen an seiner Endposition zusätzlich durch ein Sperrelement gesichert ist, wobei dieses Sperrelement in Fig. 13 in einer Verdrehposition innerhalb des Auslassstutzens, in der es gegen axiale Bewegungen gesichert ist, und in Fig. 14 in einer Ver- drehposition gezeigt ist, in der das Sperrelement aus dem Auslassstutzen herausziehbar ist, und
Fign. 15 bis 20 eine Alternative zur Ergänzung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fign. 13 und 14 mit einem sich quer durch den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil und dem Aufnahmekopfstück erstrecken¬ den Sperrelement in verschiedenen Schnittansichten und verschiedenen Sperrelementpositionen.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Folienverpackung 10, die einen Folienschlauchbeutel 12 mit einer Umfangswandung 14 und zwei Stirnenden 16 aufweist, von denen lediglich eins dargestellt ist. An den bei¬ den Stirnenden 16 ist der Folienschlauchbeutel 12 mittels eines Ver- schlussclipses 18 zusammengerafft und somit verschlossen. In dem wurstförmigen Folienschlauchbeutel 12 befindet sich eine pastöse Substanz 20, bei der es sich beispielsweise um eine Komponente einer Mehrkomponenten-Dental-Formmasse handelt. An dem in Fig. 1 dargestellten Stirnende 16 (nachfolgend auch vorderes Stirnende genannt) des Folienschlauchbeutels 12 befindet sich ein Deckelteil 22, das fest mit dem vorderen Stirnende 16 verbunden ist. Dieses Deckelteil 22 weist eine dem Folienschlauchbeutel 12 abgewandte Stirnfläche 24 und in seinem Umfangsrand- bereich 26 einen von der Stirnfläche 24 abstehenden Rand 28 auf, der nach Art einer Schulter den Folienschlauchbeutel 12 im Übergangsbereich 30 zwischen dessen vorderen Stirnende 16 und dessen Umfangswandung 14 umschließt. Das Deckelteil 22 erstreckt sich über das gesamte Stirnende 16 der Folienverpackung 10 und weist in seiner Stirnfläche 24 eine Durchlassöffnung 32 (siehe auch Fig. 8) auf. Durch diese Durchlassöffnung 32 tritt, wenn der Folienschlauchbeutel 12 im Bereich der Durchlassöffnung 32 geöffnet ist, die pastöse Masse 20 aus dem Folienschlauchbeutel 12 heraus.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich die Folienverpackung 10 in einer zylindrischen Druckkammer 34, auf deren dargestellten stirnseitigen Ende ein Aufnahmekopfstück 36 aufgesetzt ist. In das in Fig. 1 nicht dargestellte andere stirnseitige Ende der zylindrischen Druckkammer 34 ragt ein Druckstempel 38 hinein (siehe Fig. 5), der auf den Folienschlauchbeutel 12 einwirkt, um diesen axial zu komprimieren und damit die pastöse Masse 20 aus dem Folienschlauchbeutel 12 herauszudrücken. Die Druckkammer 34 ist Teil eines nicht näher dargestellten Dispensers bzw. Applikators, mit dem sich die pastöse Masse austragen und applizieren lässt. Das Aufnahmekopf¬ stück 36 ist mittels einen ebenfalls nicht dargestellten Halters am in Fig. 1 dargestellten vorderen Ende der Druckkammer 34 positioniert gehalten, so dass ein Ablösen des Aufnahmekopfstücks 36 von der Druckkammer 34 verhindert wird, wenn mittels des Druckstempels 38 Druck auf den Folien¬ schlauchbeutel 12 ausgeübt wird. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist das Aufnahmekopfstück 36 eine kappenartige Struktur mit einer Stirnwand 40 und einem längs des Umfangs dieser Stirnwand 40 axial abstehenden Umfangsrand 42 auf. Innerhalb der Stirnwand 40 befindet sich ein Auslassstutzen 44 mit einem Auslasskanal 46, der im aufgesetzten Zustand des Aufnahmekopfstücks 36 mit der Durchlassöffnung 32 in Fluidverbindung steht. Das Aufnahmekopfstück 36 weist ferner einen Anstechdorn 48 auf, der an der Innenseite der Stirnwand 40 angeordnet ist und in der Situation gemäß Fig. 1 durch die Durchlassöffnung 32 hindurch bis in den Folienschlauchbeutel 12 hineinragt. In dem Augenblick also, in dem das Aufnahmekopfstück 36 auf das Deckelteil 22 aufgesetzt wird, durchdringt der Anstechdorn 48 das Stirnende 16 des Folienschlauchbeutels 12, womit dieser automatisch geöffnet wird.
Um zu verhindern, dass während des Gebrauchs der Folienverpackung 10 bei der Applikation pastöser Substanz 20 diese aus dem Dispenser bzw. Applikator und insbesondere im Bereich des Aufnahmekopfstücks 36 seitlich austreten kann, ist erfindungsgemäß eine radial angeordnete Abdichtung 50 vorgesehen. Gemäß Fig. 1 ist die Abdichtung 50 als separates Abdichtelement 52 in Form eines Ringes ausgebildet, der im abstehenden Rand 28 des Deckelteils 22 angeordnet ist. Zu diesem Zweck weist der Rand 28 eine Umfangsaufnahmenut 53 auf (siehe auch Fig. 2), in der das ringförmige Abdichtelement 52 untergebracht ist. Das Abdichtelement 52 weist also radial nach außen und liegt von innen an dem abstehenden Rand 42 des Aufnah¬ mekopfstücks 36 an. Dieser abstehende Rand 42 verläuft an seiner Innen- seite 54 schräg, so dass sich das Aufnahmekopfstück 36 zu seiner Stirnwand 40 hin verjüngt. Hierdurch wird eine sichere und dichte Anlage des Abdichtelements 52 an dem Rand 42 des Aufnahmekopfstücks 36 realisiert.
Bei dem Abdichtelement 52 handelt es sich entweder um eine Flachdichtung (wie in den Fign. 1 und 2 gezeigt) oder um einen O-Ring. In beiden Fällen wird also als Abdichtelement ein separates Teil verwendet. Alternative Ausgestaltungen der Abdichtung 50 der Fign. 1 und 2 sind in den Fign. 3 und 4 dargestellt. Die Abdichtung 50" gemäß Fig. 3 weist eine Dichtlippe 52' auf, die von dem Rand 28 des Deckelteils 22 radial nach außen absteht und innen an der Innenseite 54 des Randes 42 des Aufnahmekopf- Stücks 36 anliegt. Gemäß Fig. 4 ist die Abdichtung 50" als Labyrinthdichtung ausgebildet, die mehrere radial abstehende und umlaufende Dichtrippen bzw. Dichtlippen 52" aufweist, die ebenfalls dichtend innen an dem Rand 42 des Aufnahmekopfstücks 36 anliegen, wenn das Aufnahmekopfstück 36 auf das Deckelteil 22 aufgesetzt ist. Bei den Abdichtungen 50' und 50" der Fign. 3 und 4 handelt es sich also um Ausgestaltungen, bei denen die Dichtelemente 52' und 52" integral mit dem Deckelteil 22 ausgebildet sind.
Für sämtliche hier beschriebenen Abdichtungen 50, 50', 50" gilt, dass die Abdichtelement 52, 52', 52" radial vom Deckelteil 22 abstehen. Damit ist der dichte Abschluss des Deckelteils 22 gegenüber dem Aufnahmekopfstück 36 auch nicht nur dann gegeben, wenn mit dem Druckstempel 38 Druck auf den Folienschlauchbeutel 12 ausgeübt wird, sondern der dichte Abschluss ist auch dann gewährleistet, wenn der Folienschlauchbeutel 12 entspannt ist und ggf. das Deckelteil 22 im wesentlichen drucklos an der Stirnwand 40 des Aufnahmekopfstücks 36 anliegt. Diese Situation ist immer dann anzutreffen, wenn sich der Folienschlauchbeutel 12 in dem Dispenser bzw. Applikator befindet, mit diesem aber gerade nicht appliziert wird.
Eine weitere Besonderheit der Folienverpackung 10 soll nachfolgend anhand der Fign. 5 bis 7 erläutert werden. Wie man anhand dieser Figuren, aber auch anhand der Fign. 1 bis 4 erkennen kann, sind das Deckelteil 22 und das Aufnahmekopfstück 36 rastend lösbar miteinander verbunden. Zu die¬ sem Zweck weist der von der Stirnwand 40 des Aufnahmekopfstücks 36 abstehende Rand 42 an seinem freien Ende einen (umlaufenden) Innenvor- sprung 56 auf, der mit Rastvertiefungen 58 zusammenwirkt, die diametral gegenüberliegend am Rand 28 des Deckelteils 22 ausgebildet sind. An dem Rand 28 des Deckelteils 22 befinden sich im Bereich der Rastvertiefungen 58 flexible Ansatzstücke 60, die diametral gegenüberliegend sind. Durch Auf- bringen einer Kraft in Richtung des Pfeils 62 radial von außen auf die Ansatzstücke 60 werden diese und die Rastvertiefungen 58 von den Rastvorsprüngen 56 weg einwärts bewegt. Damit können die Rastvorsprünge 56, die zuvor in die Rastvertiefungen 58 eingetaucht waren, außer Eingriff mit den Rastvertiefungen 58 gebracht werden, wodurch das Deckelteil 22 aus dem Aufnahmekopfstück 36 bzw. dieses vom Deckelteil 22 herausbewegt bzw. abgezogen werden kann. Diese wahlweise Verrastung zwischen dem Aufnahmekopfstück 36 und dem Deckelteil 22 hat den Vorteil der vereinfachten Entnahme des Folienschlauchbeutels 12 aus der Druckkammer 34. Wie anhand von Fig. 6 gezeigt, kann nämlich der ggf. bis zu seinem konstruktiv bedingt größten Ausmaß komprimierte Folienschlauchbeutel 12 durch Abnehmen des Aufnahmekopfstücks 36 von der Druckkammer 34 aus dieser entnommen werden. Das Aufnahmekopfstück 36 dient während dieser Phase als "Anfassende" für den Folienschlauchbeutel 12, der aufgrund seiner Faltung an der Innenwand der Druckkammer 34 reiben und damit nur mit erhöhtem Kraftaufwand aus der Druckkammer 34 entnommen werden kann. Nachdem, wie Fig. 6 zeigt, auf diese Weise die Entnahme des Folienschlauchbeutels 12 aus der Druckkammer 34 stattgefunden hat, kann durch manuelle Betätigung der Ansatzstücke 60 mittels Einwärtsbewegung derselben in Richtung des Pfeils 62 der Fig. 7 die Verriegelungsvorrichtung 64 entriegelt und damit das Deckelteil 22 und das Aufnahmekopfstück 36 voneinander getrennt werden.
Wie insbesondere anhand der Fign. 1 und 5 zu erkennen ist, weist das Deckelteil 22 eine zentrale Erhebung 66 auf. Diese Erhebung 66 ist also umlaufender Kragen 68 ausgebildet, der auf der dem stirnseitigen Ende 16 des Folienschlauchbeutels 12 zugewandten Innenstirnfläche des Deckelteils 22 angeordnet ist. Der Kragen 68 definiert einen Aufnahmeraum 70, der zentral angeordnet ist und zur Aufnahme des Verschlussclipses 18 des Folienschlauchbeutels 12 dient. Durch die zentrale Erhebung 66 wird der Folienschlauchbeutel 12 bei Aufbringung eines Drucks durch den Druck¬ stempel 38 auch an dem vorderen stirnseitigen Ende 16 nach innen gedrückt. Dies hat den Vorteil, dass sich das Volumen an konstruktionsbedingt noch verbleibender Restmenge an pastöser Substanz 20 im Folienschlauchbeutel 12 verringert. Darüber hinaus hat die Eindrückung des Folienschlauchbeutels 12 an dessen vorderen stirnseitigen Ende 16 den Vorteil, dass sich der Folienschlauchbeutel 12 zum Rand des Stirnendes 16 hin vorwölbt und damit bei der ersten Benutzung sich dieser zuverlässiger und dichter an den Rand der Durchlassöffnung 32 anlegt und zuverlässiger von dem Anstechdorn 48 aufgerissen werden kann.
Anhand der Fign. 9 und 10 soll abschließend auf eine andere Besonderheit der erfindungsgemäßen Folienverpackung 10 eingegangen werden. Das Deckelteil 22' dieser Folienverpackung ist als Schulterring ausgebildet, dessen Stirnfläche eine Ringfläche 24' ist, von der aus sich der Rand 28 erstreckt. Aufgrund seiner Ringstruktur definiert das Deckelteil 22' eine Durchlassöffnung 32' innerhalb derer der größte Teil des Stirnendes 16 der Folienverpackung freiliegt. Die Öffnung des von dem Auslassstutzen 44 gebildeten Kanals 46 an der Innenseite des Aufnahmekopfstücks 36 ist teilweise von einer insbesondere integral mit dem Aufnahmekopfstück 36 ausgebildeten Dichtlippe 72 umgeben, gegen die sich der Folienschlauchbeutel 12 an seinem vorderen Stirnende 16 anlegt, wenn mittels des Druck- stempeis 38 Druck auf den Folienschlauchbeutel 12 ausgeübt wird. Diese Dichtlippe 72 sorgt also für eine Abdichtung des Folienschlauchbeutels 12 an dessen stirnseitigen Ende 16 gegenüber dem Aufnahmekopfstück 36. Damit wird auch bei nicht als im wesentlichen volle Scheibe ausgebildetem Deckelteil, wie es beim Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 8 der Fall ist, dafür gesorgt, dass ein Verschmieren der Innenseite des Aufnahmekopf¬ stücks 36 durch pastöse Masse 20 verhindert wird.
In den Fign. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Folienver¬ packung dargestellt. Der Unterschied zu den zuvor beschriebenen Folienver- packungen ist darin zu sehen, dass das Deckelelement 22 in zwei unter¬ schiedlich weit in das Aufnahmekopfstück 36 eingeschobenen Positionen am Aufnahmekopfstück 36 verrastbar ist. Das Deckelteil 22 weist radial ab¬ stehende Rastvorsprünge 60 auf, die in eine von zwei umlaufenden Innen- nuten 80,82 einrasten können. Diese Innennuten 80,82 sind im zylindrischen Umfangsrand 42 des Aufnahmekopfstücks 36 ausgebildet und weisen unterschiedliche Abstände zur Innenstirnseite des Aufnahmekopfstücks 36 auf. In der Position gemäß Fig. 11 sind die Rastvorsprünge 60 in der weiter vom Anstechdorn 48 beabstandeten Innennut 80 verrastet; in diesem Zustand ist der Folienschlauchbeutel 12 vom Anstechdorn 48 beabstandet. Die in Fig. 11 dargestellte Situation stellt beispielsweise den Transportzustand der Folienverpackung 10 dar. Der Anwender muss dann zur Eröffnung des Folienschlauchbeutels 12 lediglich diesen weiter in das Aufnahmekopfstück 36 hineinschieben (s. Fig. 12), bis das Deckelteil 22 innen an der Stirnfläche des Aufnahmekopfstücks 36 anliegt und die Rastvorsprünge 60 in die innenliegende Umfangsnut 82 eingetaucht sind. In diesem Zustand ragt der Anstechdorn 48 in den Folienschlauchbeutel 12 hinein, womit dieser eröffnet.
In den Fign. 13 und 14 ist eine weitere Alternative/Ergänzung zur anhand der Fign. 11 und 12 beschriebenen Folienschlauchverpackung gezeigt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 11 und 12 weist die Folienschlauchverpackung gemäß den Fign. 13 und 14 einen an dem Aufnahme- kopfstück 36 vorpositionierbaren Folienschlauchbeutel 12 auf; in den Fign.
13 und 14 ist jeweils die Situation gezeigt, in der das Deckelteil 22, das mit dem Folienschlauchbeutel 12 verbunden ist, in der Vorposition (erste Halte¬ position) am Aufnahmekopfstück 36 angeordnet ist. In dieser Vorposition kontaktiert das Stirnende des Folienschlauchbeutels 12 noch nicht den An- stechdorn 48, sondern ist von diesem beabstandet.
Um diese Vorposition beim Transport der Folienschlauchverpackung zuver¬ lässig beibehalten zu können, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 13 und 14 in den Auslassstutzen 44 ein stift- bzw. bolzenförmiges Sperrelement 84 eingesetzt. Dieses nachfolgend mit Sperrstift bezeichnete Sperrelement 84 lässt sich in dem Auslassstutzen 44 zwischen der ersten Verdrehposition gemäß Fig. 13 und der zweiten Verdrehposition gemäß Fig.
14 verdrehen. Der Sperrstift 84 weist dazu eine Handhabe 86 an seinem aus dem dem Folienschlauchbeutel 12 abgewandten Ende des Auslassstutzens 44 herausragenden Ende 88 auf. Im vollständig in den Auslassstutzen 44 eingeschobenen Zustand ragt der Sperrstift 84 mit seinem der Handhabe 86 gegenüberliegenden Sperrende 90 über das Ende des Anstechdorns 48 hin- aus (siehe die mit 92 gekennzeichnete Strecke). Dieses Sperrende 90 liegt direkt dem Deckelteil 22 gegenüber, so dass das Deckelteil 22 dann, wenn der Folienschlauchbeutel 12 versehentlich beim Transport aus der Vorposition in Richtung auf die Endposition bewegt wird, zur Anlage an dem Sperrende 90 des Sperrstiftes 84 kommt. Hierdurch wird die Bewegung des Folienschlauchbeutels 12 in Richtung auf den Anstechdorn 48 begrenzt.
Damit sich der Sperrstift 84 in seiner Sperrposition gemäß Fig. 13 nicht ungewollt axial aus dem Auslassstutzen 44 herausbewegen kann, ist er in dieser Sperrposition am Aufnahmekopfstück 36 verriegelt. Zu diesem Zweck befindet sich im Schaft 94 des Verriegelungsstiftes 84 eine radial nach außen offene Verriegelungsnut 96 mit einer Verriegelungsfläche 98, die von der zum Deckelteil 22 nähergelegenen Flanke der Verriegelungsnut 96 gebildet wird. Diese Verriegelungsfläche 98 wirkt mit einer Verriegelungsfläche 100 des Aufnahmekopfstücks 36 zusammen, die durch einen Vorsprung 102 gebildet wird, der radial in die Verlängerung des von dem Auslassstutzen 44 gebildeten Auslasskanal 46 hineinragt.
Der Schaft 94 des Verriegelungsstiftes 84 ist in demjenigen Teil, in dem die Verriegelungsnut 96 ausgebildet ist, zur Hälfte freigeschnitten, was anhand von Fig. 14 zu erkennen ist. In dem dann verbleibenden Teil des Sperrendes 90 ist die Verriegelungsnut 96 eingearbeitet. Auf diese Weise ist es möglich, durch Verdrehen des Sperrstiftes 84 die Verriegelungsnut 96 von dem Vor¬ sprung 102 wegzubewegen, so dass nunmehr die Verriegelungsfläche 98 des Sperrstiftes 84 nicht mehr in Anlage mit der Verriegelungsfläche 100 des Aufnahmekopfstücks 36 ist. In der Verdrehposition gemäß Fig. 14 kann also der Sperrstift 84 nunmehr axial aus dem Auslassstutzen 44 herausbe¬ wegt werden, so dass sich dann der Folienschlauchbeutel 12 in Richtung auf den Anstechdorn 48 und damit in die Endposition bewegen lässt. Anhand der Fign. 15 bis 20 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer alternativen Ausgestaltung der Transportsicherung beschrieben. So weit die Einzelteile der Folienschlauchverpackung gemäß diesen Figuren denjenigen der vorangehenden Figuren entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der alternativen Folienschlauchverpackung gemäß den Fign. 15 bis 20 verläuft das Sperrelement 84 parallel zum Deckelteil 22 und zur Stirnwand 40 des Aufnahmekopfstücks 36 durch den sich zwischen beiden bildenden Zwischenraum, wenn es seine Sperrposition gemäß den Fign. 15 und 16 einnimmt. Das Sperrelement 84, das wiederum als Bolzen oder Stift ausgebildet ist, erstreckt sich dabei sekantiell durch das Aufnahmekopfstück 36 mit zylindrischem Rand 42 hindurch. Zu diesem Zweck weist der umlaufende Rand 42 zwei Öffnungen 104,106 auf. Während der sich an das Anfassende 86 anschließende Teil des Sperrelements 84 durch die Öffnung 106 erstreckt, ragt das andere Ende 108 des Sperrelements 84 durch die andere Öffnung 104.
Die Verriegelung des Sperrelements 84 am Aufnahmekopfstück 36 erfolgt mittels eines radial vom Sperrelement 84 abstehenden Verriegelungsvorsprungs 110, der, je nach Drehstellung des Sperrelements 84, in eine korrespondierende Verriegelungsausnehmung 112 innerhalb der Öffnung 106 eingetaucht ist (siehe die die Verriegelungsstellung des Sperrelements 84 wiedergebenden Fign. 17, 18 und 20). In der entriegelten Stellung (siehe die Fign. 16 und 19) ist der Verriegelungsvorsprung 110 aus der Verriegelungsausnehmung 112 herausbewegt, so dass das Sperrelement 84 in axia¬ ler Richtung aus den beiden Öffnungen 104,106 herausgezogen werden kann. In der verriegelten Position hintergreift der Verriegelungsvorsprung 110 also einen Gegenvorsprung 122, der die Verriegelungsausnehmung 112 zur Außenseite des Randes 42 des Aufnahmekopfstücks 36 hin begrenzt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Folienverpackung für eine pastöse Substanz, mit einem Folienschlauchbeutel (12), der eine Umfangswandung (14) und zwei Stirnenden (16) aufweist, und einem Deckelteil (22), das an einem der beiden Stirnenden (16) des Folienschlauchbeutels (12) befestigt ist, wobei das Deckelteil (22) eine Stirnfläche (24) mit einer Durchlassöffnung (32) für den Durchlass von pastöser Substanz aus dem geöffneten Folienschlauchbeutel (12) sowie eine sich an die Stirnfläche (24) anschließende Umfangsfläche (26) und ein Abdichtelement (52) zur Anlage an einem auf das das Deckelteil (22) tragende Stirnende (16) des Folienschlauchbeutels (12) aufsetzbaren Aufnahmekopfstück (36) aufweist, das zumindest das Deckelteil (22) an dessen Stirn- und Umfangsfläche (24,26) umgreift und einen Auslassstutzen (44) aufweist, der bei aufgesetztem Aufnahmekopfstück (36) mit der Durchlassöffnung (32) des Deckelteils (22) in Fluidverbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Abdichtelement (52) an der Umfangsfläche (26) und/oder im Übergangsbereich (30) von der Stirnfläche zur Umfangsfläche (26) des Deckelteils (22) angeordnet ist.
2. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (52) ein Abdichtring ist und dass das Deckelteil (22) eine Aufnahmenut (53) für den Abdichtring aufweist.
3. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (52') eine von dem Deckelteil (22) abstehende, einstückig mit dem Deckelteil (22) ausgebildete federelastische Dichtlippe ist.
4. Folienverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (52") als mindestens ein Ringvorsprung des Deckelteils (22) ausgebildet ist.
5. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) einen von seiner Stirnfläche (24) abstehenden den Folienschlauchbeutel (12) im Übergangsbereich vom Stirnende (16) zur Umfangswandung (14) umgreifenden Rand (28) aufweist.
6. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22') als Ringteil mit einer zentralen Durchlassöffnung (32') und einer diese umgebenden Ringstirnfläche (24') ausgebildet ist.
7. Folienverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück eine Erhebung (66) aufweist, die durch die von dem Ringteil begrenzte Durchlassöffnung hindurchragt und auf das Stirnende (16) des Folienschlauchbeutels (12) einwirkt.
8. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (22) eine exzentrisch angeordnete Durchlassoffnung (32) aufweist.
9. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Dichtvorsprung (72) aufweist, der an der an dem Folienschlauchbeutel (12) anliegenden Innenfläche angeordnet ist und durch die Durchlassöffnung (32) hin¬ durchragt.
10. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Deckelteil (22) zumindest ein Verriegeiungselement zur Verriegelung an dem Aufnahmekopfstück zwecks Sicherung gegen ein ungewolltes Trennen des Aufnahmekopfstücks vom Deckelteil aufweist.
11. Folienverpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement durch manuelle Betätigung zum Trennen des Aufnahmekopfstücks (36) von dem Deckelteil (22) außer Eingriff mit dem Aufnahmekopfstück (36) bringbar ist.
12. Folienverpackung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Rastvorsprung aufweist, der mit einem Verriegelungsvorsprung an dem mindestens einen Verriegelungselement (56) des Deckelteils (22) zusammenwirkt.
13. Folienverpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Umfangsfläche (26) des Deckelteils (22) mindestens ein federelastisches Ansatzstück (60) absteht, das sich im wesentlichen rechtwinklig zur Stirnfläche (24) des Deckelteils (22) erstreckt und eine Verriegelungsvertiefung (58) aufweist, und dass das Aufnahmekopfstück (36) einen im auf das Deckelteil (22) aufgesetzten Zustand der Verriegelungsvertiefung (58) gegenüberliegenden Rastvorsprung (56) aufweist.
14. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Anstechdorn (48) aufweist, der sich bei aufgesetztem Aufnahmekopfstück (36) durch die Durchlassöffnung (32) und das Stirnende (16) des Folien¬ schlauchbeutels (12) hindurch erstreckt.
15. Foiienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass an dem Deckelteil (22) und an dem Aufnahmekopfstück (36) in Eingriff miteinander bringbare Elemente einer Verriegelungs¬ vorrichtung (64) vorgesehen sind, mittels derer sich das Aufnahme- kopfstück (36) mit dem Deckelteil (22) zur Sicherung gegen ein ungewolltes Ablösen verbinden lässt.
16. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (64) zur Verriegelung des Deckelteils (22) in unterschiedlich weit in das Aufnahmekopfstück (36) eingeführten ersten und zweiten Haltepositionen vorgesehen ist und dass das Aufnahmekopfstück (36) einen Anstechdorn (48) aufweist, der von der Stirnwand (40) des Aufnahmekopfstücks (36) in Richtung auf das Deckelteil (22) absteht und in der ersten Halteposition des Deckelteils (22) von dem Folienschlauchbeutel (12) beabstandet und in der zweiten Halteposition des Deckelteils (22) den Folienschlauchbeutel (12) durchdringt.
17. Folienverpackung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein am Aufnahmekopfstück (36) und/oder am Deckelteil (22) angeordnetes Sperrelement (84), das zwischen einer Sperrposition zum Verhindern einer ungewollten Bewegung des Deckelteils (22) aus der ersten in die zweite Halteposition und einer Freigabeposition zum Überführen des Deckelteils (22) aus der ersten in die zweite Halteposition positionierbar ist.
18. Folienverpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition in den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil (22) und dem Aufnahmekopfstück (36) hinein¬ ragt.
19. Folienverpackung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition an dem Aufnahme¬ kopfstück (36) und/oder an dem Deckelteil (22) gegen eine ungewollte Bewegung in Richtung auf seine Freigabeposition verriegelbar und/oder blockierbar ist.
20. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in dem Auslassstutzen (44) des Aufnahmekopfstücks (36) positionierbar ist, und zwar drehbar zwischen einer ersten Verdrehposition, in der das Sperrelement (84) gegen eine axiale Bewegung aus dem Auslassstutzen (44) heraus gesichert ist, und einer zweiten Verdrehposition, in der das Sperrelement (84) aus dem Auslassstutzen (44) herausziehbar ist.
21. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) ein Bewegungsbegren- zungsende (90) zur Begrenzung einer Bewegung des Deckelteils (22) aus der ersten Halteposition in Richtung auf die zweite Halteposition aufweist.
22. Folienverpackung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bewegungsbegrenzungsende (90) des Sperrelements (84) bei Anordnung desselben in der ersten Verdrehposition über den Auslassstutzen (44) in Richtung auf das Deckelteil (22) erstreckt, und zwar weiter erstreckt als der Anstechdorn (48).
23. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) ein in der Sperrposition von dem Aufnahmekopfstück (36) abstehendes manuell ergreifbares An¬ fassende (86) zum manuellen Überführen des Sperrelements aus der Sperrposition in die Freigabeposition aufweist.
24. Folienverpackung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfassende (86) über das dem Deckelteil (22) abgewandte Ende des Auslassstutzens (44) vorsteht.
25. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition bzw. ersten Drehposition formschlüssig an dem Aufnahmekopfstück (36) bzw. in dessen Auslassstutzen (44) gehalten ist.
26. Folienverpackung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (84) eine dem Anfassende (86) zugewandte Verriegelungsfläche (98) aufweist, die bei Drehung in die erste Verdrehposition in Anlage mit einer korrespondierenden, dem Deckelteil (22) zugewandten Verriegelungsfläche (100) des Aufnahmekopfstücks (36) bringbar ist und bei Drehung in die Freigabeposition außer Anlage mit der Verriegelungsfläche (100) des Aufnahmekopfstücks (36) bringbar ist.
27. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition durch einen das Deckelteil (22) seitlich umgreifenden Rand (42) des Aufnahmekopfstücks (36) hindurch bis in den Zwischenraum zwischen dem Deckelteil (22) und der Stirnwand (40) des Aufnahmekopfstücks (36) erstreckt.
28. Folienverpackung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Sperrelement (84) in seiner Sperrposition durch zwei Öffnungen (104,106) im Rand (42) des Aufnahmekopfstücks (36) erstreckt.
29. Folienverpackung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmekopfstück (36) eine scheibenförmige Stirnwand (40) und einen von dieser abstehenden Rand (42) aufweist, der zwei Öff¬ nungen aufweist, die entlang einer sekantiell verlaufenden geraden Linie angeordnet sind.
30. Folienverpackung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Sperrelement (84) ein Sperrstift oder Sperrbol¬ zen ist.
PCT/EP2000/003257 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz WO2000061457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/958,600 US6644509B1 (en) 1999-04-12 2000-04-12 Film packaging for a pasty-like substance
DE50005516T DE50005516D1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz
AT00926875T ATE260833T1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz
EP00926875A EP1169242B1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916456.8 1999-04-12
DE19916456 1999-04-12
EP99112692 1999-07-02
EP99112692.1 1999-07-02
DE19947793.0 1999-10-05
DE19947793 1999-10-05
DE19961446.6 1999-12-20
DE19961446 1999-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000061457A1 true WO2000061457A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=27438942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003257 WO2000061457A1 (de) 1999-04-12 2000-04-12 Folienverpackung für eine pastöse substanz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6644509B1 (de)
EP (1) EP1169242B1 (de)
AT (1) ATE260833T1 (de)
DE (1) DE50005516D1 (de)
ES (1) ES2218154T3 (de)
WO (1) WO2000061457A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227049A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 Heraeus Kulzer GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP1952897A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 HILTI Aktiengesellschaft Gebinde mit einer Beutelpackung und einem Kopfteil
CH699115A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-15 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
WO2010020060A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Medmix Systems Ag Dispensing assembly comprising a cartridge with bag
DE102013222111A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Dynamische Mischvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2506036C (en) * 2005-05-02 2013-01-22 Gotohti.Com Inc. Bottle piercing dispenser
US8672879B2 (en) * 2005-10-13 2014-03-18 Argos Therapeutics, Inc. Devices, systems and related methods suitable for delivery of a liquid medicament stored at cryogenic temperatures
DE102006022880B4 (de) * 2006-05-15 2010-09-30 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mehrstufiges Verfahren zur Sterilisation von aushärtbaren, medizinischen Mehrkomponenten-Abformmaterialien
DE102007018143B3 (de) 2007-04-16 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
EP2620384B1 (de) * 2012-01-27 2017-01-04 Poly-clip System GmbH & Co. KG Verpackungskombination
US9579686B2 (en) * 2012-10-29 2017-02-28 Nordson Corporation Fluid dispensing assemblies and methods of dispensing fluids from containers
US10562064B2 (en) * 2014-09-23 2020-02-18 Sika Technology Ag Head plate device, storage container device, cartridge arrangement, dispensing apparatus, and their usage
EP3195941A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-26 HILTI Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP3263483A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Sulzer Mixpac AG Kartusche, kern, form und verfahren zur herstellung einer kartusche
US10596591B2 (en) * 2017-01-04 2020-03-24 Red Devil Inc. Material dispensing system and method
EP3834951A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Hilti Aktiengesellschaft Kartusche für eine auspressvorrichtung
US20210299695A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Inno-Cons Thailand Co., Ltd. Self-puncture nozzle for caulking

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607609A2 (de) 1993-01-18 1994-07-27 SCHÜCO International KG Verfahren zum Mischen und Einspritzen eines Zweikomponentenklebers in eine durcheinen Eck- oder einen T-Verbinder mechanisch stabilisierte Rahmenecke
EP0653362A1 (de) 1993-10-21 1995-05-17 HILTI Aktiengesellschaft Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Ausstrittstutzen
US5419459A (en) * 1992-01-31 1995-05-30 Cp Packaging, Inc. Child resistant medicament dispenser
EP0693437A1 (de) 1994-07-18 1996-01-24 Wilhelm A. Keller Patrone mit auswechselbaren Innenverpackung
DE29613945U1 (de) 1996-08-12 1997-12-11 Muehlbauer Ernst Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
DE29617654U1 (de) 1996-10-10 1998-02-05 Muehlbauer Ernst Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
DE19710878C1 (de) * 1997-03-15 1998-07-02 Henkel Kgaa Kartuschensystem
EP0863088A1 (de) 1997-03-07 1998-09-09 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200521U1 (de) * 1991-11-12 1993-03-25 Thera Patent Gmbh & Co Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld, De
DE9400524U1 (de) * 1994-01-13 1995-05-18 Thera Ges Fuer Patente Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE29501255U1 (de) * 1995-01-27 1995-03-09 Hilti Ag Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Bodenteil
US5642838A (en) * 1995-12-28 1997-07-01 Stoody; William Robert Frangible sealing lid for spile access
ES2196199T5 (es) * 1996-02-05 2009-12-02 3M Espe Ag Dispositivo para vaciar una bolsa tubular.
WO1998006506A1 (de) * 1996-08-12 1998-02-19 Muehlbauer Ernst Anordnung zum auspressen einer fliessfähigen substanz aus einem schlauchbeutel
ES2246504T3 (es) * 1996-12-24 2006-02-16 Mixpac Systems Ag Dispositivo de cartucho para utilizarlo con un paquete invertible.
ES2216771T3 (es) * 1999-07-02 2004-11-01 KETTENBACH GMBH & CO. KG Envase de lamina para una sustancia pastosa.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419459A (en) * 1992-01-31 1995-05-30 Cp Packaging, Inc. Child resistant medicament dispenser
EP0607609A2 (de) 1993-01-18 1994-07-27 SCHÜCO International KG Verfahren zum Mischen und Einspritzen eines Zweikomponentenklebers in eine durcheinen Eck- oder einen T-Verbinder mechanisch stabilisierte Rahmenecke
EP0653362A1 (de) 1993-10-21 1995-05-17 HILTI Aktiengesellschaft Folienbeutelpackung mit Folienbeutel und Ausstrittstutzen
EP0693437A1 (de) 1994-07-18 1996-01-24 Wilhelm A. Keller Patrone mit auswechselbaren Innenverpackung
DE29613945U1 (de) 1996-08-12 1997-12-11 Muehlbauer Ernst Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
DE29617654U1 (de) 1996-10-10 1998-02-05 Muehlbauer Ernst Anordnung zum Auspressen einer fließfähigen Substanz aus einem Schlauchbeutel
EP0863088A1 (de) 1997-03-07 1998-09-09 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE19710878C1 (de) * 1997-03-15 1998-07-02 Henkel Kgaa Kartuschensystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1227049A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-31 Heraeus Kulzer GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP1952897A1 (de) 2007-02-01 2008-08-06 HILTI Aktiengesellschaft Gebinde mit einer Beutelpackung und einem Kopfteil
CH699115A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-15 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
WO2010006455A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Medmix Systems Ag Dispensing assembly comprising a cartridge with bag
CN102089084A (zh) * 2008-07-14 2011-06-08 药物混合系统股份公司 包含带袋的筒的分配组件
US8622244B2 (en) 2008-07-14 2014-01-07 Medmix Systems Ag Dispensing assembly comprising a cartridge with bag
WO2010020060A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Medmix Systems Ag Dispensing assembly comprising a cartridge with bag
CH699391A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-26 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
US8690012B2 (en) 2008-08-19 2014-04-08 Medmix Systems Ag Dispensing assembly comprising a cartridge with bag
DE102013222111A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Dynamische Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1169242A1 (de) 2002-01-09
DE50005516D1 (de) 2004-04-08
US6644509B1 (en) 2003-11-11
EP1169242B1 (de) 2004-03-03
ES2218154T3 (es) 2004-11-16
ATE260833T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169242B1 (de) Folienverpackung für eine pastöse substanz
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP1763406B1 (de) Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
EP2632606B1 (de) Kolben und kartuschenanordnung hiermit
EP1246765B1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP3313500B1 (de) Behälter zum aufbewahren und ausbringen wenigstens einer komponente sowie verfahren hierfür
DE102005002850B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
EP1065153B1 (de) Folienverpackung für eine pastöse Substanz
DE10250715A1 (de) Folienverpackung für eine pastöse Substanz
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE202007008646U1 (de) Ventil
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse
EP3941844A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
EP3941843A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente
DE3437574C2 (de)
WO2020224897A1 (de) Kartusche mit kopfstück
EP1177987A2 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
DE3110514C2 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluß
DE3207196A1 (de) Spender zur abgabe fluessiger, pastoeser oder staubfoermiger fuellgueter
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000926875

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09958600

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000926875

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000926875

Country of ref document: EP