DE1033298B - Pfeife zur Fuehrung von elektrischen Leitungen - Google Patents

Pfeife zur Fuehrung von elektrischen Leitungen

Info

Publication number
DE1033298B
DE1033298B DES49061A DES0049061A DE1033298B DE 1033298 B DE1033298 B DE 1033298B DE S49061 A DES49061 A DE S49061A DE S0049061 A DES0049061 A DE S0049061A DE 1033298 B DE1033298 B DE 1033298B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
whistle
electrical lines
known per
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49061A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Spelsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Spelsberg K G
Original Assignee
Guenther Spelsberg K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Spelsberg K G filed Critical Guenther Spelsberg K G
Priority to DES49061A priority Critical patent/DE1033298B/de
Publication of DE1033298B publication Critical patent/DE1033298B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pfeife zur Führung elektrischer Leitungen, die gemäß der Patentanmeldung K21809VIIId/21c durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
1. Zusammensetzung aus einem geraden und einem gekrümmten Teilstück;
2. Ausbildung der Pfeife mit einem einzigen durchlaufenden Hohlraum;
3. die beiden Öffnungen stehen aufeinander senkrecht ; ίο
4. alle Punkte des gekrümmten Teiles haben einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt;
5. die Pfeife ist einstückig, und
6. die Pfeife ist aus einem preß- oder gießbaren Kunststoff hergestellt.
Derartige Pfeifen haben den Vorteil, daß sie sich in wirtschaftlicher Weise einstückig fertigen lassen. Jedoch haben diese Pfeifen noch den Nachteil, daß sie aus einem starren Werkstoff gefertigt sind, was sich beim Aufstecken auf das Rohr ungünstig auswirkt. Hat die Einsteckseite der Pfeife einen zu weiten Durchmesser in bezug auf den des Rohres, dann kann das Einführungsstück leicht von dem Rohr herunterfallen. Andererseits besteht, wenn der Durchmesser kleiner ist als der des Rohres, die Gefahr des Platzens, weil die Pfeifen mit Gewalt auf das Rohr aufgeschoben werden und den dabei auftretenden Beanspruchungen nicht gewachsen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Pfeifen der eingangs erwähnten Art weiter zu verbessern. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Pfeife in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen, Kunstgummi oder ähnlichen Kunststoffen hergestellt ist. Die Verwendung von elastischem Material zur Herstellung von Pfeifen ist bereits bekannt. Ebenso ist die Verwendung von Polyäthylen bekannt. Aber es ist bisher noch keine Pfeife bekanntgeworden, die auch alle Merkmale der Pfeife nach Patentanmeldung K 21809 VIIId/21c besitzt. Benutzt man nun auch bei dieser in an sich bekannter Weise die elastischen Werkstoffe, insbesondere Polyäthylen, so kann die erfindungsgemäße Pfeife in ihren Abmessungen so dimensioniert werden, daß sie sich einerseits verhältnismäßig leicht auf das Rohr aufschieben läßt und andererseits dabei einen saugenden Sitz erhält. Auf Grund der Elastizität der Pfeife kann der bei der Fertigung der Rohre erfahrungsgemäß auftretende Durchmesserunterschied überwunden werden und spielt nicht mehr wie bisher eine nachteilige Rolle. Die durch den saugenden Sitz verbesserte Haftwirkung gestattet es, die Längenabmessungen der Pfeife im Vergleich zu den bisher gebräuchlichen Pfeifen nicht unbeträchtlich zu verringern, was sich bei der Pfeife zur Führung
von elektrischen Leitungen
Zusatz zur Patentanmeldung K 21809 VIIId/21 c
(Auslegeschrift 1 028 191)
Anmelder:
Günther Speisberg K. G.,
Schalksmühle (Westf.)
Günther Speisberg, Schalksmühle (Westf.
ist als Erfinder genannt worden
Herstellung und dem Vertrieb preismindernd auswirkt. Neben den bereits angeführten Vorteilen bringt die Verwendung elastischer Kunststoffe bei der Herstellung von Pfeifen den weiteren an sich bekannten Vorteil mit sich, daß sie praktisch unzerbrechlich sind. Dies ist um so beachtlicher, als die Pfeifen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch mit eingeputzt werden, also im Verputz zu liegen kommen. Bei diesem Einputz unterliegen die Pfeifen erheblichen mechanischen Beanspruchungen, denen die erfindungsgemäßen Pfeifen wesentlich besser gewachsen sind, als die bisherigen aus starren Werkstoffen gefertigten. Letzere gehen insbesondere bei auftretenden Stoß- und Schlageinwirkungen, beispielsweise beim Aufschlagen der Maurerkelle zu Bruch.
Von den obengenannten Stoffen besitzt Polyäthylen noch die an sich bekannte vorteilhafte Eigenschaft, daß es alterungsbeständig ist und darüber hinaus noch eine erhebliche Kältefestigkeit aufweist, so daß diesem Werkstoff in den meisten Fällen der Vorzug zu geben ist. Die genannten Eigenschaften machen sich bei im Winter durchzuführendem Verarbeiten der Pfeifen an Baustellen außerordentlich günstig bemerkbar, so daß auch unter diesen schwierigen Witterungsbediingungen die gewünschte Dehnfähigkeit des Werkstoffes und auch die Bruchfestigkeit erhalten bleibt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Figur eine einstückige Pfeife im Längsschnitt.
Die dargestellte Pfeife besteht aus einem geraden Teilstück und einem gekrümmten Teilstück, die ein einheitliches Ganzes bilden, oder, mit anderen Worten, die Pfeife ist einstückig mit dem Rohransatz. Die
809 559/309
Herstellung einer solchen Pfeife erfolgt beispielsweise durch Spritzen, wobei die Pfeifenform in bekannter Weise so gewählt ist, daß die Krümmungen im gebogenen Teilstück in bezug auf einen Punkt alle gleich sind.
Erfindungsgemäß ist die Pfeife in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Kunststoff, wie Polyäthylen, Kunstgummi oder ähnlichen Kunststoffen, hergestellt, die eine Anpassungsmöglichkeit ihres Durchmessers an den Durchmesser des Rohres gestatten. Dadurch können etwaige Toleranzen des Rohrdurchmessers ausgeglichen werden. Außerdem wird ein saugender Sitz auf den Rohrstücken erreicht. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die Abmessungen der Pfeife im Vergleich zu bekannten nicht unwesentlieh zu verkürzen. Trotzdem ist ein dauerhafter und fester Sitz der Pfeife auf dem damit zusammenwirkenden Rohr erzielt.

Claims (6)

Patentansprüche: 20
1. Pfeife zur Führung von elektrischen Leitungen, die nach der Patentanmeldung K 21809 VIIId/21c die Kombination folgender Merkmale besitzt:
1. Zusammensetzung aus einem geraden und einem gekrümmten Teilstück;
2. Ausbildung der Pfeife mit einem einzigen durchlaufenden Hohlraum;
3. die beiden öffnungen stehen aufeinander senkrecht;
4. alle Punkte des gekrümmten Teiles haben einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt;
5. die Pfeife ist einstückig, und
6. die Pfeife ist aus einem pieß- oder gießbaren Kunststoff hergestellt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeife in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist.
2. Pfeife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise aus Polyäthylen, Kunstgummi oder ähnlichen Kunststoffen hergestellt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 662 591, 875 408;
schweizerische Patentschrift Nr. 308102;
französische Patentschrift Nr. 1 068 743;
britische Patentschrift Nr. 710 453.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 559/309 6.58
DES49061A 1956-06-13 1956-06-13 Pfeife zur Fuehrung von elektrischen Leitungen Pending DE1033298B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49061A DE1033298B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Pfeife zur Fuehrung von elektrischen Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49061A DE1033298B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Pfeife zur Fuehrung von elektrischen Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033298B true DE1033298B (de) 1958-07-03

Family

ID=7487108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49061A Pending DE1033298B (de) 1956-06-13 1956-06-13 Pfeife zur Fuehrung von elektrischen Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033298B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662591C (de) * 1938-07-16 Brown Boveri & Cie Akt Ges Endtuelle fuer Stahlpanzerrohre
DE875408C (de) * 1950-03-11 1953-05-04 Walter Opavsky Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Hohlgebilden
GB710453A (en) * 1952-02-25 1954-06-09 British Insulated Callenders The manufacture of plastic tubing
CH308102A (de) * 1951-08-02 1955-06-30 Bimo F Moor & Co Schutzeinrichtung für elektrische Leitungen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662591C (de) * 1938-07-16 Brown Boveri & Cie Akt Ges Endtuelle fuer Stahlpanzerrohre
DE875408C (de) * 1950-03-11 1953-05-04 Walter Opavsky Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Hohlgebilden
CH308102A (de) * 1951-08-02 1955-06-30 Bimo F Moor & Co Schutzeinrichtung für elektrische Leitungen.
GB710453A (en) * 1952-02-25 1954-06-09 British Insulated Callenders The manufacture of plastic tubing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024107A1 (de) Strangpresskopf fuer blendrahmenprofile u.dgl. sowie damit hergestelltes blendrahmenprofil
DE1033298B (de) Pfeife zur Fuehrung von elektrischen Leitungen
DE3028488A1 (de) Klammer aus kunststoff
DE1650019A1 (de) Geraeuschisolierte Rohrschelle
DE3231375A1 (de) Fechtwaffe, insbesondere florett oder degen
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
AT223088B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies
DE731432C (de) Duebel aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen
DE909956C (de) Zubehoerteile, wie Endtuellen oder Pfeifen, fuer Rohrinstallation
AT218410B (de) Bauspielzeug
DE648436C (de) Elastisch nachgiebige und leicht loesbare Verbindung fuer beliebig gestaltete klotzartige Spielbausteine
DE3238850A1 (de) Elektrisches kontaktglied
AT226298B (de) Knickschutzhülse für elektrische Anschlußschnüre
DE1285709B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE469041C (de) Tastenknopf fuer Schreib-Rechen- und aehnliche Maschinen und Apparate
AT47613B (de) Schraubnadel-Befestigung für Knöpfe u. dergl.
AT78547B (de) Türdrücker.
DE397907C (de) Elektrischer Isolator
DE550558C (de) Aus mehreren Hohlzylindern bestehender Hartpapierisolator
DE927314C (de) Federball
CH692678A5 (de) Schaftabschluss eines Gewehrschaftes.
DE1952413A1 (de) Schienbeinschuetzer
DE1578671A1 (de) Sprungbrett
DE6940486U (de) Schienbeinschuetzer
DE1150121B (de) Fernsprech-Handapparat aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung