DE102004060268A1 - Gepanzertes Kraftfahrzeug - Google Patents

Gepanzertes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004060268A1
DE102004060268A1 DE200410060268 DE102004060268A DE102004060268A1 DE 102004060268 A1 DE102004060268 A1 DE 102004060268A1 DE 200410060268 DE200410060268 DE 200410060268 DE 102004060268 A DE102004060268 A DE 102004060268A DE 102004060268 A1 DE102004060268 A1 DE 102004060268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
armored
armour
elements
armor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410060268
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410060268 priority Critical patent/DE102004060268A1/de
Publication of DE102004060268A1 publication Critical patent/DE102004060268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Allgemein bekannt sind gepanzerte Kraftfahrzeuge, die eine Karosserie aufweisen, bei der tragende Karosserieabschnitte in Schalenbauweise aus einer Blechinnenschale und einer Blechaußenschale gebildet sind. Derartige tragende Karosserieabschnitte sind beispielsweise ein Seitenschweller, eine B-Säule, ein Dachseitenrahmen oder Ähnliches. Die Blechinnenschale umschließt dabei zusammen mit der Blechaußenschale einen Hohlraum. Bei bekannten gepanzerten Kraftfahrzeugen befinden sich die Panzerelemente meist in solchen Hohlräumen. Dazu können die Panzerelemente vor dem Verbinden der Blechinnenschale mit der Blechaußenschale an einer der beiden Schalen angeklebt oder angeschweißt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein gepanzertes Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem in zumindest einen länglichen Hohlraum einer Karosserie des Kraftfahrzeugs Panzerelemente auf einfache Weise eingebracht werden können. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind in zumindest einem länglichen Hohlraum (3) einer Karosserie eines gepanzerten Kraftfahrzeugs mehrere Panzerelemente (4) angeordnet. Jedes Panzerelement (4) ist formschlüssig so im Hohlraum geführt, dass es nur in Längsrichtung des Hohlraums (3) verlagerbar ist. Mehrere Panzerelemente (4) sind in Längsrichtung zu einer Kette miteinander verbunden. Zur Verkettung weist jedes Panzerelement (4) bevorzugt auf einer Seite (5) einen abstehenden Zapfen (6) und auf der gegenüberliegenden Seite (7) eine entsprechende Ausnehmung (8) auf, in der ein solcher Zapfen (6) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gepanzertes Kraftfahrzeug, das zumindest einen länglichen Hohlraum in einer Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweist, in dem Panzerelemente angeordnet sind.
  • Allgemein bekannt sind gepanzerte Kraftfahrzeuge, die eine Karosserie aufweisen, bei der tragende Karosserieteile in Schalenbauweise aus einer Blechinnenschale und einer Blechaußenschale gebildet sind. Derartige tragende Karosserieteile sind beispielsweise ein Seitenschweller, eine Fahrzeugsäule, ein Dachseitenrahmen, eine Fahrzeugtür, ein Fensterrahmen einer Fahrzeugtür, oder ähnliches. Die Blechinnenschale umschließt dabei zusammen mit der Blechaußenschale einen Hohlraum. Bei bekannten gepanzerten Kraftfahrzeugen befinden sich die Panzerelemente meist in solchen Hohlräumen. Dazu können die Panzerelemente vor dem Verbinden der Blechinnenschale mit der Blechaußenschale an einer der beiden Schalen angeklebt oder angeschweißt werden.
  • Darüber hinaus ist es aus der DE 197 07 462 C1 bekannt, einen derartigen Hohlraum mit einer aushärtenden Vergussmasse auszugießen, die eine Vielzahl regellos angeordneter, energieverzehrender Körper und/oder ballistische Gewebeteile enthält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gepanzertes Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem in zumindest einen länglichen Hohlraum einer Karosserie des Kraftfahrzeugs Panzerelemente auf einfache Weise eingebracht werden können.
  • Die Aufgabe wird mit einem gepanzerten Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Im Patentanspruch 9 ist ein Verfahren zur Herstellung des gepanzerten Kraftfahrzeugs angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind in zumindest einem länglichen Hohlraum einer Karosserie eines gepanzerten Kraftfahrzeugs mehrere Panzerelemente angeordnet. Jedes Panzerelement ist formschlüssig so im Hohlraum geführt, dass es nur in Längsrichtung des Hohlraums verlagerbar ist. Mehrere Panzerelemente sind in Längsrichtung zu einer Kette miteinander verbunden. Auch können in dem Hohlraum mehrere Ketten nebeneinander angeordnet sein. Wenn diese direkt aneinander grenzen, können auch die Panzerelemente der Ketten untereinander verbunden sein.
  • Zur Verkettung weist jedes Panzerelement bevorzugt auf einer Seite einen abstehenden Zapfen und auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Ausnehmung auf, in der ein solcher Zapfen zumindest in Längsrichtung gehalten ist. Ein vergleichbares Prinzip zur Verbindung einzelner Elemente ist von Holzeisenbahnen für Kinder beispielsweise von der Firma BRIO bekannt. Dort werden die einzelnen Schienen auf gleiche Weise miteinander verbunden. Jede Schiene weist an ihrem einen Ende einen Zapfen auf, der in eine entsprechende Ausnehmung am anderen Ende einer anderen Schiene eingesteckt werden kann. Vorteilhafterweise sind die verketteten Panzerelemente untereinander in zumindest einer Richtung beweglich. Aber auch viele andere formschlüssige Verbindungen eignen sich zur Verkettung der Panzerelemente.
  • Bevorzugt bilden die miteinander verbundenen Panzerelemente jeweils einen Überlappungsbereich, sodass auch zwischen den miteinander verbundenen Panzerelementen kein Projektil hindurch dringen kann.
  • So kann mit geringem Aufwand ein Hohlraum in einer Karosserie über seine ganze Länge gepanzert werden. Dazu müssen nur die miteinander verketteten Panzerelemente in einen bereits bestehenden Hohlraum hineingeschoben oder hineingezogen werden. Durch die bewegliche Verkettung der einzelnen Panzerelemente kann dabei der Hohlraum auch beliebig gebogene Formen aufweisen. Aufgrund der Beweglichkeit der Panzerelemente untereinander können die Panzerelemente beim Hineinschieben oder Hineinziehen der Form des Hohlraums folgen. Dies wäre mit einem einzigen großen Panzerelement anstelle der mehreren kleineren miteinander verketteten Panzerelemente nicht möglich.
  • Das erfindungsgemäße gepanzerte Kraftfahrzeug ist zudem außerordentlich reparaturfreundlich. Die miteinander verketteten Panzerelementen, können jederzeit wieder aus dem Hohlraum herausgeschoben oder herausgezogen werden. Nachdem beispielsweise die beschädigten Panzerelemente ersetzt wurden, können sie wieder in den Hohlraum eingeführt werden. Wenn aufgrund eines Beschusses die Panzerung beschädigt wurde, muss nur das von dem Beschuss tatsächlich beschädigte Panzerelement ausgetauscht werden. Alle übrigen Panzerelemente in dem Hohlraum können wieder verwendet werden. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Panzerungen dagegen sind die Panzerelemente üblicherweise fest mit einer der Schalen, die den Hohlraum bilden, verbunden, sodass bei erforderlichen Reparaturen normalerweise die Hohlräume geöffnet werden müssen, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Türrahmens einer Fahrzeugtür,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Türrahmens aus 1 aus einem anderen Blickwinkel,
  • 3 eine Stirnseite eines in den Türrahmen von 1 und 2 eingebrachten Panzerelementes und
  • 4 die der in 3 gezeigten Stirnseite des Panzerelementes gegenüberliegende Stirnseite.
  • In 1 und 2 ist ein in Längsrichtung aufgeschnittener Fensterrahmen 1 einer Seitentür eines gepanzerten Kraftfahrzeuges dargestellt. Der Fensterrahmen 1 wird in Schalenbauweise gebildet aus einer dargestellten Blechinnenschale 2 und einer nicht dargestellten Blechaußenschale, die einen Länglichen Hohlraum 3 umschließen. In dem Hohlraum 3 befinden sich mehrere gleiche Panzerelemente 4, die miteinander eine Kette in Längsrichtung des Hohlraums 3 bilden. Die Panzerelemente 4 haben einen U-förmigen Querschnitt, der über ihre relativ kleine Längserstreckung konstant ist. Sie sind formschlüssig in dem Hohlraum 3 geführt, sodass sie nur in Längsrichtung des Hohlraums 3 verlagerbar sind.
  • Jedes Panzerelement 4 hat auf einer Stirnseite 5 eine abstehende zapfenartige Nase 6, während es auf der gegenüberliegenden Stirnseite 7 eine für eine solche Nase 6 entsprechende Ausnehmung 8 aufweist. In 3 ist eine Ansicht der Stirnseite 5 mit der abstehenden zapfenartigen Nase 6 eines Panzerelementes 4 zur Veranschaulichung dargestellt, und in 4 ist die gegenüberliegende Stirnseite 7 mit einer entsprechenden Ausnehmung 8 gezeigt. Zum Verketten zweier Panzerelemente 4 muss ein erstes Panzerelement 4 mit seiner abstehenden zapfenartigen Nase 6 in eine entsprechende Ausnehmung 8 eines zweiten Panzerelemente 4 formschlüssig gesteckt werden.
  • Zur Panzerung des Fensterrahmens 1 werden mehrere Panzerelemente 4 miteinander verkettet und von einer Seite in den Hohlraum 3 des Fensterrahmens 1 eingeschoben. Die bereits eingeschobenen Panzerelemente 4 werden beim Einschieben weiterer Panzerelemente 4 dabei in Längsrichtung des Hohlraums 3 immer weiter in diesen hinein geschoben. Da die Panzerelemente 4, auch wenn sie verkettet sind, zueinander beweglich sind, können sie dabei auch Biegungen des Hohlraums 3 folgen. Besonders geeignet ist eine Panzerung mit solchen Panzerelementen 4 also für lange Hohlräume 3 und Hohlräume 3, die in Längsrichtung zumindest einer Biegung folgen.
  • Das Einschieben bzw. Hineinziehen der Panzerelemente 4 in den Hohlraum 3 geht um so leichter, je geringer der Reibwiderstand der Panzerelemente 4 seitlich an den Innenwänden des Hohlraums 3 ist. Um den Reibwiderstand gezielt zu verringern, kann der Hohlraum 3 bzw. die Blechinnenschale 2 und/oder die Blechaußenschale, die den Hohlraum 3 bilden, zusätzlich beschichtet oder mit Bauteilen 9 ausge kleidet sein, die einen besonders geringen Reibwert aufweisen. Dies erleichtert das Einbringen und Verlagern der Panzerelemente 4 in den Hohlraum 3.
  • Die Panzerelemente 4 können aus jedem Material bestehen, das eine ausreichende Panzerung sicherstellt. Besonders geeignet ist aber ein keramisches Material, da die Panzerelemente 4 mit ihren Nasen 6 und ihren Ausnehmungen 8 aus einem keramischen Material auf besonders einfache Weise hergestellt werden können. Zudem weisen derartige keramische Panzerelemente 4 im Vergleich zu Panzerelementen 4 aus Panzerstahl relativ glatte Oberflächen und einen relativ geringen Reibwert auf, sodass das Einbringen derartiger Panzerelemente 4 aus einem keramischen Material in den Hohlraum 3 erleichtert wird. Zudem sind Panzerelemente 4 aus einem keramischen Werkstoff deutlich leichter als vergleichbare Panzerelemente 4 aus Panzerstahl. Sie tragen so deutlich zur Gewichtsreduzierung bei einem gepanzerten Kraftfahrzeug bei. Neben einem keramischen Werkstoff eignen sich insbesondere auch Porzellan oder Faserverbundwerkstoffe als Material für die Panzerelemente 4.

Claims (9)

  1. Gepanzertes Kraftfahrzeug, bei dem in zumindest einem länglichen Hohlraum (3) eines Karosserieteils des Kraftfahrzeugs Panzerelemente (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Panzerelement (4) formschlüssig im Hohlraum (3) so geführt ist, dass es nur in Längsrichtung des Hohlraums (3) verlagerbar ist, wobei mehrere Panzerelemente (4) in Längsrichtung zu einer Kette miteinander verbunden sind.
  2. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (3) mehrere Ketten nebeneinander angeordnet sind.
  3. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Panzerelemente (4) der nebeneinander angeordneten Ketten in Querrichtung des Hohlraums (3) untereinander verbunden sind.
  4. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkettung jedes Panzerelement (4) auf der einen Seite (5) einen abstehenden Zapfen (6) und auf der gegenüberliegenden Seite (7) eine entsprechende Ausnehmung (8) aufweist, in der ein solcher Zapfen (6) zumindest in Längsrichtung formschlüssig gehalten ist.
  5. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verketteten Panzerelemente (4) untereinander in zumindest einer Richtung beweglich sind.
  6. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Panzerelemente (4) einen Überlappungsbereich bilden.
  7. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Panzerelemente (4) aus einem keramischen Material, aus Porzellan oder aus einem Faserverbundwerkstoff bestehen.
  8. Gepanzertes Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Hohlraum (3) durch eine Innenschale (2) und eine Außenschale gebildet wird, die in Schalenbauweise einen tragenden Abschnitt der Karosserie oder eines Karosseriebauteils bilden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines gepanzerten Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage die miteinander verketteten Panzerelemente (4) in den Hohlraum (3) hineingeschoben oder hineingezogen werden.
DE200410060268 2004-12-15 2004-12-15 Gepanzertes Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004060268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060268 DE102004060268A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Gepanzertes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410060268 DE102004060268A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Gepanzertes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060268A1 true DE102004060268A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410060268 Withdrawn DE102004060268A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Gepanzertes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060268A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750080A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Keramische Panzerung gegen Wuchtgeschosse.
DE102007019392B4 (de) * 2007-04-23 2010-09-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement
DE102010000649A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
DE102010009185A1 (de) * 2010-02-24 2011-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Profilbauteil
DE102014209212A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schott Ag Schutzverglasung mit Rahmen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253870C (de) *
DE154071C (de) *
CH634913A5 (de) * 1977-09-13 1983-02-28 Elteka Kunststoff Geschosssicheres bekleidungsstueck.
DE4005904A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Als panzerung dienendes verbundbauteil
DD300563A5 (de) * 1989-09-20 1992-06-17 Leipzig Spezialbekleidung Veb Stützblech / Stützblechfolge
GB2276934A (en) * 1993-04-07 1994-10-12 Courtaulds Aerospace Ltd Composite ballistic armour
DE19601982C1 (de) * 1996-01-20 1996-12-12 Daimler Benz Ag Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE19707462C1 (de) * 1997-02-25 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Gepanzertes Kraftfahrzeug mit verstärkten Karosseriebauteilen
DE69707464T2 (de) * 1996-07-03 2002-05-29 Higher Dimension Medical, Inc. Stech-, stanz- oder schnittfester stoff
DE10136018B4 (de) * 2001-07-24 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Verstärkung von Hohlräumen für dynamische und ballistische Anwendungen
DE10324273A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Mit beschusshemmendem Material gefüllte Hohlräume eines gepanzerten Kraftfahrzeuges

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253870C (de) *
DE154071C (de) *
CH634913A5 (de) * 1977-09-13 1983-02-28 Elteka Kunststoff Geschosssicheres bekleidungsstueck.
DD300563A5 (de) * 1989-09-20 1992-06-17 Leipzig Spezialbekleidung Veb Stützblech / Stützblechfolge
DE4005904A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Als panzerung dienendes verbundbauteil
GB2276934A (en) * 1993-04-07 1994-10-12 Courtaulds Aerospace Ltd Composite ballistic armour
DE19601982C1 (de) * 1996-01-20 1996-12-12 Daimler Benz Ag Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE69707464T2 (de) * 1996-07-03 2002-05-29 Higher Dimension Medical, Inc. Stech-, stanz- oder schnittfester stoff
DE19707462C1 (de) * 1997-02-25 1998-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Gepanzertes Kraftfahrzeug mit verstärkten Karosseriebauteilen
DE10136018B4 (de) * 2001-07-24 2004-05-19 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Verstärkung von Hohlräumen für dynamische und ballistische Anwendungen
DE10324273A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Mit beschusshemmendem Material gefüllte Hohlräume eines gepanzerten Kraftfahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1750080A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-07 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Keramische Panzerung gegen Wuchtgeschosse.
US8267002B1 (en) 2005-08-01 2012-09-18 Rafael Armament Development Authority Ltd. Ceramic armor against kinetic threats
DE102007019392B4 (de) * 2007-04-23 2010-09-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerungselement
EP1985961A3 (de) * 2007-04-23 2011-10-05 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbundpanzerungselement
DE102010009185A1 (de) * 2010-02-24 2011-11-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Profilbauteil
DE102010000649A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
DE102010000649B4 (de) * 2010-03-05 2013-04-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Instandsetzung eines Verbundpanzerungselements sowie Reparatur-Set zur Durchführung der Instandsetzung
DE102014209212A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schott Ag Schutzverglasung mit Rahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119246A1 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
DE102010017550A1 (de) Verbindungselement für eine Reibschweißverbindung zur Verbindung von mindestens zwei plattenartigen Bauteilen
DE102017221235A1 (de) Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers
DE102012208156A1 (de) Lagerung eines Stabilisators im Fahrwerk eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102012112165A1 (de) Hybride verbindungsstruktur eines dachrahmens
DE3734539C2 (de)
DE202016103285U1 (de) Faserverbundbauteil
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE102014200722A1 (de) Abschleppöse zur Anbringung an einem Chassis von insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102017101833A1 (de) Fugenüberbrückungseinrichtung
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE102006004467A1 (de) Struktur der Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges
DE102016207651A1 (de) Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Bespannung
DE69308598T2 (de) Filterelement
DE102014115938B4 (de) Strukturträger für ein Kraftfahrzeug
DE9416771U1 (de) Sitzrahmen
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013224833A1 (de) Energieverzehrvorrichtung, insbesondere Stoßsicherung für ein spurgeführtes Fahrzeug
DE102011105715A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202017102580U1 (de) Rahmenelement
AT280806B (de) Anhängerdeichsel für Kraftfahrzeuganhänger
DE102014221898A1 (de) Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil
WO1984000395A1 (en) Partition element, particularly accordion door panel embodied as a self-carrying box

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee