DE154071C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154071C
DE154071C DENDAT154071D DE154071DA DE154071C DE 154071 C DE154071 C DE 154071C DE NDAT154071 D DENDAT154071 D DE NDAT154071D DE 154071D A DE154071D A DE 154071DA DE 154071 C DE154071 C DE 154071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
ship
rolls
layers
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154071D
Other languages
English (en)
Publication of DE154071C publication Critical patent/DE154071C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/045Layered armour containing metal all the layers being metal layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein
Panzer für Schiffe ttnd Landbefestigungen, welcher in bekannter Weise aus einer oder mehreren Lagen von Rollen zusammengesetzt ist.
Die Erfindung besteht darin, daß die einzelnen Rollen aus mehreren, mindestens aber zwei Stahlringen verschiedener Härtegrade derart zusammengesetzt sind, daß der äußere ίο Ring, dessen Bohrung um ein geringes Maß kleiner ist als der äußere Durchmesser des inneren Ringes, warm auf den letzteren aufgezogen und infolge der beim Abkühlen auftretenden Schrumpfung fest mit demselben verbunden .wird.
Durch schnelle Ablöschung im Wasser oder dergl. kann man gleichzeitig den äußeren Ring noch besonders härten.
In Fig. ι bis 7 der Zeichnung ist ein solcher Panzer in mehreren Ausführungsformen dargestellt.
Bei den einzelnen Rollen ist der innere Ring mit b, der äußere mit α bezeichnet.
Die Herstellung der einzelnen Rollen kann nach Normalmaßen auf dem Stahlwalzwerk geschehen, und zwar ohne Rücksichtnahme auf ein bestimmtes Schiff.
Zur Anwendung der Rollen an Panzertürmeri oder dergl. sind die Durchmesser der Rollen in den äußeren Reihen zu vergrößern, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, bei Einbuchtungen zu verkleinern.
Die Rollen sind zwischen zwei Platten c d gelagert und durch Schrauben i mit denselben verbunden. In der Achsenrichtung der Rollen erfolgt die Verbindung der Platten cd durch Laschen h und Niete k oder Schrauben Z. Außerdem sind die Rollen noch durch Platten g und Schrauben f, welche in die Bohrung e der Rollen eingeschraubt werden, miteinander verbunden. Die Platten g folgen dabei der äußeren Form des Schiffes oder dergl.
Es empfiehlt sich, bei Anwendung der Rollen zur Schiffspanzerung dieselben mit der Achse senkrecht zu stellen, damit zwischen zwei Rollen eindringende Geschosse nach rechts und links einen größeren seitlichen 'Widerstand finden. Die Vorderplatten c und Hinterplatten d können auch am Schiffe von oben nach unten in einem Stück genommen werden.
Die Befestigung der Panzerrollen am Schiff oder dergl. könnte auch unmittelbar auf den Schiffsaußenplatten mit profilierten Unterlagschienen geschehen.
In Fig. I, 2 und 3 ist der Panzer als einfacher Rollenpanzer ausgebildet. Die Fig. 4 und 5 zeigen einen aus zwei Schichten und die Fig. 6 und 7 einen aus drei Schichten von Rollen zusammengesetzten Panzer.
Die Zwischenräume zwischen den Rollen und die Bohrungen e können durch Sand, Asphalt oder dergl. ausgefüllt werden. Auch könnten die Lücken zwischen den Rollen durch einen eingelegten Rundstahl in (Fig. 3), ein Rohr oder einen dreikantigen Stab ausgefüllt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus einer oder mehreren Schichten von Rollen zusammengesetzter Panzer, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rollen aus "zwei oder mehreren konzentrischen, durch Schrumpfung miteinander verbundenen Schichten (a b) bestehen, von denen die äußere bezw. die äußeren noch besonders gehärtet sein können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154071D Active DE154071C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154071C true DE154071C (de)

Family

ID=420646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154071D Active DE154071C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154071C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811733C1 (de) * 1978-03-18 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
US5979039A (en) * 1997-04-22 1999-11-09 Grob-Werke Gmh & Co. Kg Transfer line
FR2803380A1 (fr) * 1995-06-22 2001-07-06 France Etat Blindage contre projectiles perforants cinetiques
DE102004060268A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Gepanzertes Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811733C1 (de) * 1978-03-18 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
FR2803380A1 (fr) * 1995-06-22 2001-07-06 France Etat Blindage contre projectiles perforants cinetiques
US5979039A (en) * 1997-04-22 1999-11-09 Grob-Werke Gmh & Co. Kg Transfer line
DE102004060268A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Bayerische Motoren Werke Ag Gepanzertes Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137855A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE154071C (de)
DE3502144C2 (de)
DE102019114276A1 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
DE309293C (de)
DE287402C (de)
DE2818733A1 (de) Beschussbestaendiger, insbesondere plattenfoermiger, koerper
DE697878C (de) Durch Faltung von Metallplatten hergestellte Schutzplatte gegen Geschossdurchschlag
DE585460C (de) Verfahren zur Herstellung von Gehaeusekoerpern fuer Absperrorgane durch Schmieden oder Pressen
EP3652357B1 (de) Zugstab mit durch eine aufgerollte zinkschicht korrosionsbeständigen gewindeflanken und verfahren zur herstellung der gewindeflanken
WO2004053420A1 (de) Schutzmodul zum schutz von objekten gegen bedrohungen, insbesondere durch hohlladungen
DE2703409C1 (de) Panzerung fuer die Wandung eines Objektes gegen Geschosse,Splitter od.dgl.
DE2719115A1 (de) Panzerblech fuer fahrzeuge
DE3427970A1 (de) Schloss mit riegelwegvergroesserung
DE2414931A1 (de) Gezogenes rohr, insbesondere fuer handfeuerwaffen, und verfahren zu dessen herstellung
DE202005015206U1 (de) Abdeckmaske mit Verschleißring
DE1811461A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Metallen
DE207689C (de)
DE961253C (de) Zweiteiliger staehlerner Grubenstempel
DE2062552C (de) Stahlteil aus Schichten mit Martensit und Austenitstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1111660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines dem Belastungs-spannungszustand entgegengerichteten inneren Eigenspannungszustandes in hochbeanspruchten Bauelementen aus Metallen durch plastische Verformung ihrer Oberflaeche
DE34053C (de) Geschützrohr mit einem Verschlufsstück, welches aus konzentrischen Cylindern mit zwischen denselben eingegossenem Metall besteht
AT143608B (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Metallrohren.
AT246500B (de) Geteiltes Lager mit Auskleidung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT120502B (de) Geschoß für Schußwaffen mit gezogener Bohrung.