DE1033251B - Elektrolumineszierende Zelle - Google Patents

Elektrolumineszierende Zelle

Info

Publication number
DE1033251B
DE1033251B DES51925A DES0051925A DE1033251B DE 1033251 B DE1033251 B DE 1033251B DE S51925 A DES51925 A DE S51925A DE S0051925 A DES0051925 A DE S0051925A DE 1033251 B DE1033251 B DE 1033251B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
network
covering
voltage
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51925A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEA SOC D ELECTRONIQUE ET D AU
Original Assignee
SEA SOC D ELECTRONIQUE ET D AU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEA SOC D ELECTRONIQUE ET D AU filed Critical SEA SOC D ELECTRONIQUE ET D AU
Publication of DE1033251B publication Critical patent/DE1033251B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B44/00Circuit arrangements for operating electroluminescent light sources
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/42Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically- coupled or feedback-coupled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/14Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the light source or sources being controlled by the semiconductor device sensitive to radiation, e.g. image converters, image amplifiers or image storage devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine elektrolumineszierende Zelle mit verhältnismäßig ausgedehnter Oberfläche zur Aufzeichnung eines Bildes durch fortlaufende Abtastung, deren Raster wenigstens teilweise dadurch definiert ist, daß ein Elektrodenbelag der Zelle in Form eines Netzes von sich gegenseitig nicht schneidenden Leitern ausgebildet ist, von denen jeder Leiter mit einer getrennten Eingangsklemme zur Zuführung einer Erregungsspannung versehen ist, welche die Erregung der Elektrolumineszenzerscheinung bewirkt, wenn sie in zeitlicher Koinzidenz mit einer auf den anderen Elektrodenbelag der Zelle gegebenen Spannung entgegengesetzter Polarität besteht, wobei wenigstens eine dieser Erregungsspannungen einen unstetigen Verlauf besitzt.
Beim gegenwärtigen Stand der Technik ist es bekannt, elektrolumineszierende Vorrichtungen dieser Art in Form von Platten beliebiger Größe herzustellen. Es ist auch bekannt, eine erhöhte Lichtausbeute durch die Art der Zusammensetzung der elektroluniineszierenden Halbdielektrika oder, gegebenenfalls gleichzeitig, durch Anfügen einer Photovervielfachereinrichtung an das eingangs beschriebene Elementargebilde zu erzielen. Andererseits ist es auch bekannt, Vorrichtungen dieser allgemeinen Art nicht allein in Form von einfachen Strom-Licht-Wandlern, sondern als ßilderzeuger zu verwenden, die in sichtbarer Form und in geeigneter Verteilung über die Bildfläche die Information wiedergeben, welche in den die Elektrolumineszenz erregenden Signalen enthalten sind. Diese Informationen können in binärer Form, d. h. nach dem Prinzip »Alles oder Nichts« enthalten sein. Die Signale können jedoch auch amplitudenmoduliert sein, da entsprechend der Eigenart der Elektrolumineszenzerscheinung jede Veränderung der Amplitude der Erregungswechselspannung eine Veränderung der Leuchtwirkung der davon erregten halbdielektrischen Schicht hervorruft.
Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, jede der Elektroden einer elektrolumineszierenden Zelle in Form eines Leiternetzes aus parallelen Linien zu bilden, wobei die Richtungen dieser Netze in den beiden Belägen unterschiedlich sind, vorzugsweise so, daß die beiden Netze senkrecht zueinander stehen. Die virtuellen Kreuzungspunkte der Linien der Netze definieren dann ein Punktraster. Man kann durch eine Anordnung von zwei Umschaltern eine Abtastung dieses Rasters bewirken, um die wahlweise Erregung einer Zeile und einer Spalte hervorzurufen, was die Lichterregung des elektrolumineszierenden Materials der Zelle (wenigstens theoretisch) ausschließlich an der Stelle hervorrufen sollte, wo sich diese Zeile und diese Spalte kreuzen. In der Praxis stellt sich jedoch heraus, wie übrigens auch theoretisch gezeigt werden
Elektrolumineszierende Zelle
Anmelder:
SEA Societe d'Electronique
et d'Automatisme, Courbevoie, Seine
(Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte, München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 14. Januar 1956
kann, daß dann, wenn die Anzahl der Linien der Leiternetze zu groß ist, eine parasitäre Leuchterscheinung wenigstens an den »Punkten« der betreffenden Zeile und der Spalte auftritt. Dies ist leicht zu verstehen, wenn man bedenkt, daß die Leiter der beiden Elektroden über das elektrolumineszierende Material kapazitiv miteinander gekoppelt sind.
Zur Beseitigung dieses Nachteils wurde bereits vorgeschlagen, die Leiter der Netze in größerem Abstand voneinander anzuordnen. Diese Lösung ist keineswegs wirksam und setzt die Auflösung des Bildes bei gleichbleibender Aufzeichnungsfläche herab. Ferner wurde vorgeschlagen, besondere elektrolumineszierende Leuchtstoffe, gegebenenfalls in Verbindung mit der zuvor angegebenen Maßnahme, zu verwenden.
Demgegenüber liegt das Ziel der Erfindung darin, ohne Anwendung derartiger Leuchtstoffe die praktisch vollständige Beseitigung der parasitären Leucht-Wirkungen zu erreichen, und dennoch ein dichtes Bildraster zu ermöglichen, indem ausschließlich auf schaltungstechnische Maßnahmen zurückgegriffen wird.
Zu diesem Zweck wird bei der Erfindung davon Gebrauch gemacht, daß bei einer elektrolumineszierenden Zelle, bei der wenigstens eine Elektrode die Form eines Netzes aus sich nicht schneidenden Leitern hat, jede durch einen solchen Leiter gebildete Linie des Netzes praktisch eine elektrische Leitung
809 559/139
3 4
darstellt, die einen eigenen ohmschen Widerstand, Fig. 2 eine gemäß der Erfindung abgeänderte Ausnämlich den des Leiters, einen Induktivitätsbelag führungsart der elektrolumineszierenden Vorrich- und einen Kapazitätsbelag aufweist, und damit einen tung,
ohne weiteres elektrisch definierten Wellenwiderstand Fig. 3 eine weitere Abart der erfindungsgemäßen
besitzt. 5 Vorrichtung.
Zur Durchführung der Umschaltung ist jeder Leiter Die in Fig. I dargestellte zusammengesetzte Platte
eines Netzes bei dieser Anordnung an eine Klemme besteht aus der zwischen zwei leitenden Belägen 2
zur Zuführung einer Spannung angeschlossen, die im und 3 liegenden dünnen halbdielektrischen Schicht 1,
allgemeinen eine Wechselspannung ist. Es ist bekannt, wobei z. B. der Belag 2 durchscheinend ist. Zur Er-
daß die Elektrolumineszenzerscheinung bei den aus to zielung der mechanischen Festigkeit muß die Gesamt-
den üblichen Stoffen hergestellten Zellen durch An- anordnung dadurch starr gehalten werden, daß sie auf
legen einer Gleichspannung an die Beläge nicht auf- einer isolierenden Unterlagsplatte 4 befestigt wird,
rechterhalten werden kann. Die Gestalt des bzw. der Elektrodennetze kann
Erfindungsgemäß wird das oben angegebene Pro- natürlich je nach Wunsch ausgeführt sein. Es kann blem dadurch gelöst, daß jede Leitung, die in dieser 15 z. B. angenommen werden, daß es sich um einen Anordnung durch einen Leiter des in Form eines Raster aus rechteckigen Koordinaten handelt. Dann Leiternetzes unterteilten Belages, das elektrolumi- besteht (Fig. 2) der eine Belag aus den Linien 3, die neszierende Material und den anderen Belag gebildet parallel zueinander und zur Abszissenachse liegen, wird, elektrisch mit einem Widerstand abgeschlossen während der andere Belag aus einem weiteren Linienist, der so bemessen ist, daß er eine Reflexion der 20 netz besteht, dessen Linien ebenfalls parallel zueinüber diese Leitung gehenden Welle verhindert, und ander und zur Ordinatenachse sind. Es wird jedoch daß über die nicht mit dem Leiter verbundene Klemme später zu erkennen sein, daß es bei der erfindungsdes Widerstandes eine Gleichspannung zugeführt wird, gemäßen Vorrichtung durchaus nicht unbedingt erdie.zwischen den beiden Elektrodenbelägen eine Vor- forderlich ist, daß beide Netze gebildet werden: in spannung erzeugt und so bemessen ist, daß sie jede z5 Fig. 3 bleibt der eine Belag gleichförmig. Der Aufbau Erregung der Elektrolumineszenzerscheinung au des Rasters in kartesischen Koordinaten ist nur als allen Rasterpunkten verhindert, die nicht durch die Beispiel angenommen, da der Raster ebenso leicht in zeitliche Koinzidenz der an die Beläge gelegten Span- Polarkoordinaten oder in anderer Weise geformt sein nungen definiert sind. kann. So kann der eine Belag aus einem Netz von
Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt den Vor- 30 radial liegenden Geraden bestehen, während der anteil, daß sie das Auftreten jeder parasitären Leucht- dere aus einem Netz von konzentrischen Kreisen erscheinung an allen Punkten des Rasters mit Aus- aufgebaut ist.
nähme des durch die ausgewählte Zeile und Spalte In der Darstellung von Fig. 2 erkennt man die
bestimmten Punktes verhindert. Dies beruht einerseits Linien 2 und 3 der beiden Elektrodennetze, die halb-
auf dem Fortfall der reflektierten Anteile der Er- 35 dielektrische Schicht 1 und die Unterlagsplatte 4. Die
regungsspannungen, und andererseits auf der Bildung Leitungen 2 sind an ihren Enden mit Widerständen 5
einer Vorspannungsschwelle. abgeschlossen, denen eine Gleichspannung 7 gemein-
Um die Auflösung des Bildes noch zu erhöhen, ist sam zugeführt wird. Die Leitungen 3 sind über
es unter Beibehaltung der mit vorstehender Anord- Widerstände 6 abgeschlossen, welche bei 8 gleich-
nung erzielten Vorteile zusätzlich vorgesehen, nur 4" falls an einer Gleichspannung liegen. Die Leiter 2
einen der beiden Beläge in Form eines Leiternetzes sind einzeln mit Klemmen oder Anzapfungen eines
zu bilden und den anderen Belag in Form eines zu- Abtastschalters 13 verbunden, welcher eine Erreger-
sammenhängenden Films herzustellen. Dadurch wird wechselspannung bei 9 empfängt. Die Leitungen 3
es möglich, die Blindkomponente des Wellenwider- sind in gleicher Weise einzeln mit Klemmen oder An-
standes jeder Leitung so zu beeinflussen, daß eine 45 zapfungen eines Abtastschalters 12 verbunden, dem
wirksame Verzögerung der Ausbreitung jedes auf den bei 10 eine Erregungswechselspannung zugeführt
Eingang gegebenen Erregungsimpulses auf dieser wird.
Leitung erhalten wird. Man kann dann die Verteilung Jeder Leiter dieses Netzes bildet in Verbindung
jedes auf den anderen Belag der elektrolumineszieren- mit der halbdielektrischen Schicht und dem anderen
den Zelle gegebenen Signals durch den über die Lei- 50 eine elektrische Leitung mit verteilter Induktivität
tung laufenden Impuls erreichen. und Kapazität. Jeder der Widerstände 5 und 6 wird
Die verwendeten elektrolumineszierenden Zellen so bemessen, daß er an den Wellenwiderstand der zukönnen in bekannter Weise aus einer Schicht aus gehörigen Elementarleitung angepaßt ist, um zu vereinem elektrolumineszierenden Halbdielektrikum aus hindern, daß ein der Leitung zugeführter Erregungs-Sulfiden und/oder Oxyden wenigstens eines aktivier- 55 impuls an deren Ende reflektiert wird. Im übrigen baren und eines aktivierenden Stoffes bestehen, wobei verhindert der Abschlußwiderstand natürlich auch auf den Seitenflächen dieser Schicht filmartige Elek- eine Rückwirkung des Impulses der Erregungsspantroden gebildet sind, von denen die eine Vorzugs- nung auf irgendeinen anderen Leiter über eine galweise das vom elektrolumiueszierenden Material aus- vanische Kopplung,
gesandte Licht reflektiert, während die andere Elek- 60 Die Abtastung beruht auf folgendem Prinzip:
trode notwendigerweise für dieses Licht durchlässig Durch den Umschalter 12 wird beispielsweise das bei
ist. Die Herstellung einer solchen Zelle ist an sich 10 zugeführte Signal nacheinander auf die Klemmen
bekannt, und die Bildung der einen oder beider Elek- der Leiter gegeben, welche den leitenden Belag 3 bil-
troden in Form eines Netzes von Leitern, die sich den. Die Geschwindigkeit dieser Abtastung wird so
gegenseitig nicht schneiden, kann nach der bekannten 65 eingestellt, daß jeder »Erregungsimpuls« für sich sehr
Technik der »gedruckten Schaltungen« erfolgen. kurz ist. Wenn eine langsamere Arbeitsgeschwindig-
Beispielsweise Ausführungen der Erfindung sind in keit gewünscht wird, so ist es zweckmäßig, das Inder Zeichnung dargestellt. Darin sind: formationssignal in kurze Impulse aufzuteilen, bevor
Fig. 1 ein Schnitt durch eine elektrolumineszierende es der Klemme 10 zugeführt wird. Es ist zu bemerken,
Vorrichtung von an sich üblicher Art, 70 daß die Umschalter 12 und 13 bei der Realisierung
der Erfindung in Wirklichkeit als elektronische Schaltungen aufgebaut sind.
Wenn im Verlauf der Abtastung der Klemme 9 des Umschalters 13 keine Steuerspannung zugeführt wird, so geschieht in dem gezeigten Gebilde nichts, da die Maximalamplitude jedes der bei 12 angelegten Impulse, die übrigens stets die gleiche Richtung besitzen, zu klein ist, um zwischen dem erregten Leiter 3 und irgendeinem der Leiter des Netzes 2 eine Augenblicksspannung hervorzurufen, die ausreicht, um in irgendeinem Punkt des Halbdielektrikums, der durch die Kreuzung der beiden Netze definiert wird, die Elektrolumineszenzerscheinung zu erzeugen. Wenn jedoch während der Abtastung der »Zeilen« des Gebildes die eine der »Spalten« über den Umschalter 13 eine Spannung erhält, deren Richtung derjenigen der Zeilenabtastungsspannung entgegengesetzt ist und die einen ausreichenden Momentanwert besitzt, so erreicht in dem Kreuzungspunkt zwischen der Spalte und der Zeile die Augenblicksspannung zwischen zwei Leitern der beiden Netze den Wert, der zur Erregung der Elektrolumineszenzerscheinung im Halbdielektrikum erforderlich ist. Wenn z. B. die Erregung der Spalte während einer vollständigen Abtastung des Zeilennetzes aufrechterhalten wird, so wird das eingegebene Tnformationssignal auf die Kreuzungspunkte zwischen dieser Spalte und den Leitern der Zeilen verteilt. Es ist zu bemerken, daß das System kein eigenes Speichervermögen besitzt, und daß dementsprechend der Leuchtpunkt sich im Rhythmus der Umschaltungen der Zeilen und/oder der Spalten verschiebt. Die Lichtintensität des Punktes ändert sich in Abhängigkeit von der Amplitude des Signals oberhalb der Erregungsschwelle, die durch den Aufbau des Gebildes bestimmt wird, doch bleibt die Größe des Leuchtfleckes in allen Fällen konstant. Dadurch unterscheidet sich diese Vorrichtung von den Katodenstrahlbildröhren, wo der Durchmesser des Leuchtfleckes in Abhängigkeit von der Intensitätsmodulation des zugeführten Signals schwankt. Im vorliegenden Fall sind es nur die Abmessungen der Leiter, die die Ausdehnung jedes Punktes auf der Bildfläche bestimmen.
Es ist offensichtlich, daß die beiden Umschalter mit einem räumlich-zeitlichen Programm versehen sein müssen, welches durch die beabsichtigten Zwecke bestimmt wird, jedoch nicht notwendigerweise nach der einfachen sequentiellen Methode durchgeführt werden muß. welche oben zur Vereinfachung der Erläuterung angegeben wurde.
Es ist zu bemerken, daß im Interesse des Betriebes der Vorrichtung die Laufzeit jeder Leitung bei der Anordnung von Fig. 2 so gering wie möglich sein soll. Dies kann einerseits durch geeignete Wahl der Dicke der halbdielektrischen Schicht und andererseits durch das Verhältnis der Ausdehnungen der Leiter gegenüber der Gesamtfläche erzielt werden, natürlich innerhall) der Grenzen der gewünschten Trennschärfe für die Informationspunkte und der zulässigen Herstellungskosten der gesamten Vorrichtung im Verhältnis zu der Aufzeichnungskapazität.
Zwischen den Kreuzungspunkten bestehen parasitäre kapazitive Kopplungen. Es muß erreicht werden, daß diese Kopplungen keine merkbare Leuchtwirkung an den Stellen hervorrufen, welche jeden tatsächlich erregten Kreuzungspunkt umgeben. Die Unterdrückung der Reflexionen von Impulsen am Ende der Leiter liefert eine besonders wirksame Hilfe in dieser Hinsicht, da dann die Erregung eines Punktes zwischen einer Spalte und einer Zeile nur durch die angelegten Erregungsimpulse bewirkt wird. Die Aufrechterhaltung einer bestimmten Vorspannung an jedem nichterregten Leiter trägt hierzu gleichfalls bei. Schließlich ist bei dem beschriebenen Aufbau zu bemerken, daß eine Koinzidenz an einem Kreuzungspunkt sich ohne merkbare Verzögerung auf die Vorderflanke des Erregungsimpulses (oder der gleichzeitig den sich kreuzenden Leitern zugeführten Erregungsimpulse) bemerkbar macht, während die kapazitiven Kopplungen mit den anderen Leitern mit
ίο einer merkbaren Verzögerungskonstante behaftet sind, da jede parasitäre Kapazität an eine konstante Spannung über einen Serienwiderstand angeschlossen ist, und zwar über den Abschlußwiderstand des in dieser parasitären Weise angekoppelten Leiters. Die parasitäre Erregung geschieht also nur mit einem abgeschwächten Erregungspegel, und zwar nicht nur wegen des Energieverlustes, sondern auch deswegen, weil die Vorderflanke des Erregungsimpulses infolge dieser Zeitkonstante bereits vorbeigegangen ist, so daß das elektrolumineszieren.de Material nur sehr viel schwächer anspricht. Abschließend sei bemerkt, daß bei einer praktischen Ausführung das Maximum der parasitären Leuchtwirkung an den einem erregten Kreuzungspunkt benachbarten Stellen zu weniger als 3% der Leuchtwirkung des tatsächlich erregten Punktes festgestellt wurde. Dabei betrug die parasitäre Spannung, welche diese l>enachbarte Leuchtwirkung hervorrief, höchstens 35% der Erregungsspannung am Kreuzungspunkt, wovon die Ab- Schwächung des Ansprechens des verwendeten Halbdielektrikums (eine Zusammensetzung von elektrolumineszierenden Oxyden) herrührt. Beim Fehlen der Abschlußwiderstände der Leiternetze kann keine zufriedenstellende Auflösung der Vorrichtung erzielt werden, da dann jede Erregung die Erscheinung eines »Kreuzes« entlang einer bestimmten Anzahl von Leitern in jedem Netz zvt beiden Seiten des gewünschten Kreuzungspunktes hervorruft.
Anstatt jedoch die entlang einem Leiter des Netzes auftretende Laufzeit zu unterdrücken, kann diese gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsart auch ausgenutzt werden. Hierbei wird ein Belag, z. B. der Belag 2, auf der gesamten Oberfläche des Gebildes gleichförmig gelassen. Das Informationssignal wird dann bei 19 diesem Belag beispielsweise in Form einer Impulsfolge zugeführt. Der andere Belag erhält ein Signal zur Auswahl des Ortes durch Erregung einer Leitung, die von dem Umschalter 12 ausgewählt wird. Das Auswahlsignal besteht aus einem sehr kurzen Impuls, welcher sich auf der Verzögerungsleitung fortpflanzt, die von dem gewählten Leiter, dem Halbdielektrikum und der Oberfläche des ihr gegenüberliegenden gleichförmigen Belages gebildet wird.
Die Kontinuität des Belages 2 entlang dem Halbdielektrikum gegenüber dem Leiter 3 erhöht infolge der vergrößterten Kapazität offensichtlich die Laufzeit der Verzögerungsleitung. Der Wählimpuls bestimmt durch seine Breite die Ausdehnung derLeuchtpunkte. Seine Richtung ist derjenigen der bei 19 angelegten Signale entgegengesetzt. Daraus ist direkt die Art der Verteilung des bestehenden Informationssignals auf alle Stellen des Belages 2 in jedem Augenblick zu erkennen, wodurch allein die Elektrolumineszenz im Halbdielektrikum 1 hervorgerufen wird: Die räumliche Koinzidenz, durch welche die Erregung des Halbdielektrikums bestimmt wird, bildet sich durch die Fortpflanzung des kurzen Impulses. Wenn anstatt des bei 19 zugeführten, selbst in Impulse aufgeteilten Signals dort ein amplitudenmoduliertes
und kontinuierliches Signal angelegt wird, so kann die Vorrichtung direkt zur Wiedergabe von Bildern verwendet werden, bei denen nur die Zeilen durch die materielle Struktur des Leiternetzes 3 definiert sind.
Es ist bereits bekannt, bei einer elektrolumineszierenden Vorrichtung zur Wiedergabe von Bildern die Verzögeruiigswirkung einer elektrischen, mit einem Widerstand abgeschlossenen Leitung dazu auszunutzen, die einzelnen Teile der Vorrichtung nacheinander ansprechbereit zu machen, indem diese Verzögerungsleitung mit einem Impuls beschickt wird und die Leiter der einen Gruppe von zwei sich kreuzenden Leitergruppen der elektrolumineszierenden Vorrichtung an gestaffelten Anzapfungen dieser Verzögerungsleitung angeschlossen sind, so daß sie durch den Impuls der Reihe nach ansprechbereit gemacht werden. Abweichend hiervon wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführung nach Fig. 3 die Verzögerung durch die Leiter selbst bewirkt, so daß ein auf den Leiter gegebener Impuls die einzelnen Punkte des Leiters nacheinander ansprechbereit macht.

Claims (3)

Patentansprüche: 25
1. Elektrolumineszierende Zelle mit verhältnismäßig ausgedehnter Oberfläche zur Aufzeichnung eines Bildes durch fortlaufende Abtastung, deren Raster wenigstens teilweise dadurch definiert ist, daß ein Elektrodenbelag der Zelle in Form eines Netzes von sich gegenseitig nicht schneidenden Leitern ausgebildet ist, von denen jeder Leiter mit einer getrennten Eingangsklemme zur Zuführung einer Erregungsspannung versehen ist, welche die Erregung der Elektrolumineszenzerscheinung bewirkt, wenn sie in zeitlicher Koinzidenz mit einer auf den anderen Elektrodenbelag der Zelle gegebenen Spannung entgegengesetzter Polarität besteht, wobei wenigstens eine dieser Erregungsspannungen einen unstetigen Verlauf besitzt, da- durch gekennzeichnet, daß jede Leitung, die in dieser Anordnung durch einen Leiter des in Form eines Leiternetzes unterteilten Belages, das elektrolumineszierende Material und den anderen Belag gebildet wird, elektrisch mit einem Widerstand abgeschlossen ist, der so bemessen ist, daß er eine Reflexion der über diese Leitung gehenden Welle verhindert, und daß über die nicht mit dem Leiter verbundene Klemme des Widerstandes eine Gleichspannung zugeführt wird, die zwischen den beiden Elektrodenbelägen eine Vorspannung erzeugt und so bemessen ist, daß sie j ede Erregung der Elektrolumineszenzerscheinung an allen Rasterpunkten verhindert, die nicht durch die zeitliche Koinzidenz der an die Beläge gelegten Spannungen definiert sind.
2. Elektrolumineszierende Zelle gemäß Anspruch 1, wobei jeder der beiden Elektrodenbeläge der Zelle die Form eines Netzes aus sich nicht schneidenden Leitern besitzt, die eine bestimmte Anzahl von Punkten des Abtastrasters durch die Kreuzungsstellen zu beiden Seiten des elektrolumineszierenden Materials definieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufzeit jeder durch einen Leiter eines Netzes gebildeten Leitung vernachlässigbar klein gegen die Dauer der Erregungsspannung gewählt wird, daß das Informationssignal an die Eingangsklemmen des einen Leiternetzes gelegt wird, und daß an die Klemmen des anderen Netzes eine nach einem Programm ablaufende Folge von Impulsen gelegt wird, welche die Verteilung des Informationssignals entlang dem ausgewählten Leiter steuern.
3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Belag in Form eines Leiternetzes gebildet ist, während der andere Belag über die gesamte Oberfläche der Zelle gleichförmig ist, daß die Laufzeit jeder durch einen Leiter des Netzes gebildeten Leitung merklich groß im Verhältnis zur Dauer jedes Impulses der ihm zugeführten Erregungsspannung gewählt wird, daß das Informationssignal dauernd an den gleichförmigen Belag gelegt wird, und daß den Klemmen des Leiternetzes des anderen Belages eine nach einem Programm ablaufende Folge von kurzen Impulsen zur Verteilung des Informationssignals entlang jedem Leiter des Netzes zugeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 698 915;
französische Patentschrift Nr. 1 090 026.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 559/139 6.58
DES51925A 1956-01-14 1957-01-14 Elektrolumineszierende Zelle Pending DE1033251B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1033251X 1956-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033251B true DE1033251B (de) 1958-07-03

Family

ID=9584335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51925A Pending DE1033251B (de) 1956-01-14 1957-01-14 Elektrolumineszierende Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1033251B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156506B (de) * 1959-11-20 1963-10-31 Int Standard Electric Corp Steuerbare elektrolumineszente Halbleiterlichtquelle
DE1271828B (de) * 1962-09-19 1968-07-04 Bbc Brown Boveri & Cie Anzeigevorrichtung mit elektrolumineszentem Leuchtschirm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698915A (en) * 1953-04-28 1955-01-04 Gen Electric Phosphor screen
FR1090026A (fr) * 1952-08-28 1955-03-25 Sylvania Electric Prod Système de représentation de signaux, en particulier pour la télévision et le radar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1090026A (fr) * 1952-08-28 1955-03-25 Sylvania Electric Prod Système de représentation de signaux, en particulier pour la télévision et le radar
US2698915A (en) * 1953-04-28 1955-01-04 Gen Electric Phosphor screen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156506B (de) * 1959-11-20 1963-10-31 Int Standard Electric Corp Steuerbare elektrolumineszente Halbleiterlichtquelle
DE1271828B (de) * 1962-09-19 1968-07-04 Bbc Brown Boveri & Cie Anzeigevorrichtung mit elektrolumineszentem Leuchtschirm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023719C3 (de) Elektrostatischer Matrixdrucker
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE2011988A1 (de) Stellenanzeigevorrichtung
DE2706635C2 (de) Schaltung zur Umformung eines Signals aus einem elektronischen Musikinstrument
DE971386C (de) Elektronische Ziffer-Rechenvorrichtung
DE2221202B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Entladungsbedingungen in einem Gasentladungsspeicherfeld und System zur Durchführung des Verfahrens
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2023448A1 (de) Elektrolumineszenzanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Steuern diskreter Stellen der Anordnung
DE2250821B2 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE3100127A1 (de) "wechselstrom-plasmapaneel mit selbstverschiebung
DE2122292C3 (de) Treiberschaltung für eine an einer Übertragungsleitung angeschlossene externe Last
DE2352137C3 (de) Verfahren und Steuerschaltung zur Steuerung einer Anzeigetafel mit Gasentladungszellen
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE1033251B (de) Elektrolumineszierende Zelle
DE2503224B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer zur Lichtaussendung anregbaren Speichermatrix
DE2260381A1 (de) Begrenzungs-steuersystem fuer gasentladungs-anzeigepaneele
DE2264109C3 (de) Verschiebungs-Gasentladungs-Matrix-Anzeigevorrichtung
DE2363374A1 (de) Plasmagasentladungsvorrichtung
DE2044909A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Abtastung
DE2923609C2 (de)
DE1448908A1 (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE1934149C3 (de) Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen
DE2721009A1 (de) Steueranordnung fuer eine gasentladungsanzeigetafel
DE2630618A1 (de) Steuerschaltung fuer eine gasentladungs-anzeigetafel