DE1136371B - Elektronische Speicherschaltung - Google Patents

Elektronische Speicherschaltung

Info

Publication number
DE1136371B
DE1136371B DEN15193A DEN0015193A DE1136371B DE 1136371 B DE1136371 B DE 1136371B DE N15193 A DEN15193 A DE N15193A DE N0015193 A DEN0015193 A DE N0015193A DE 1136371 B DE1136371 B DE 1136371B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
pulse
series
voltage
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15193A
Other languages
English (en)
Inventor
Heine Andries Rodrigue Miranda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1136371B publication Critical patent/DE1136371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/02Etching
    • C25F3/12Etching of semiconducting materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/002Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Speicherschaltung nach Patentanmeldung N 14032 VIIIc/21g mit einer Reihe von mindestens zwei Transistoren, bei denen die Emitterelektrode eines jeden Transistors der Reihe mit der Basiselektrode eines folgenden Transistors der Reihe gekoppelt ist.
In der Hauptpatentanmeldung wird eine Transistor mit einem Halbleiterkörper und einer an diesem angebrachten Basiskontaktelektrode sowie auf gegenüberliegenden Oberflächen des Halbleiterkörpers wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Zonen, der Emitterzone bzw. der Kollektorzone, von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp beschrieben. Die Zonen sind hierbei mit Kontakten versehen.
Bei einem in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Anwendungsbeispiel eines solchen Transistors gemäß der Hauptpatentanmeldung wird der Transistor in eine Schaltungsanordnung eingeführt, in welcher an der Kollektor-Erschöpfungsschicht zeitweilig ein so hoher Spannungsunterschied auftritt, daß der Stromweg von der Emitter- zur Basiskontaktelektrode wenigstens teilweise unterbrochen wird. Diese Unterbrechung tritt bei einem bestimmten, sogenannten Abklingwert der zwischen der Kollektor- und der Basiselektrode liegenden Spannung auf. Nach der Hauptpatentanmeldung kann der Transistor nun als elektrisches Gedächtniselement geschaltet und die Kollektorspeisespannung als Steuerimpuls angelegt werden, dessen Amplitude größer ist als die Kollektor-Basis-Abklingspannung des Transistors, so daß die wirksame Basiszone des Transistors während dieses Steuerimpulses schwebendes Potential aufweist. Vorteilhaft wird dabei auf den Steuerimpuls ein Löschimpuls mit einer kleineren Amplitude als die dieser Abklingspannung angelegt, der vorhandene freie Ladungen in der Basiszone verbraucht und außerdem mit dem Steuerimpuls zu einem stufenförmigen oder sägezahnförmigen Impuls vereinigt werden kann.
Ein in der Hauptpatentanmeldung geschildertes Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung zur Ausübung des Verfahrens besitzt eine Kaskade von Transistoren, die als elektrische Gedächtniselemente geschaltet sind, und verwendet zwei Quellen von zeitlich gegeneinander verschobenen Zeitimpulsen, welche die sogenannten Steuerimpulse hefern. Bei dieser Schaltungsanordnung wird die in Form eines gegebenenfalls vorhandenen Inhalts freier Ladungen in der Basiszone eines ersten Transistors eingeschriebene Information bei jedem Zeitimpuls nach einem darauffolgenden Transistor verschoben, so daß zwei Transistoren nötig sind, um die Information während des Zeitraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Elektronische Speicherschaltung
Zusatz zur Patentanmeldung N 14032 VIIIc/21g
(Auslegeschrift 1 092 131)
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 13. Juni 1957 (Nr. 218 102)
Heine Andries Rodrigues de Miranda, Nijmegen
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Zeitimpulsen von einer der Quellen zu speichern. Die Emitterelektrode des vorangehenden Transistors ist hierbei unmittelbar mit der Basiselektrode des nachfolgenden Transistors verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte elektronische Speicherschaltung der in der Hauptpatentanmeldung beschriebenen Art anzugeben, welche jedoch nur eine Quelle von Zeitimpulsen benötigt. Außer der Einsparung einer Quelle von Zeitimpulsen und der damit zusammenhängenden Vereinfachung ergibt sich der Vorteil, daß nur ein Transistor nötig ist, um die Information während des Zeitraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitimpulsen der einzigen Quelle von Zeitimpulsen zu speichern.
Ber der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist die Tatsache verwertet, daß bei einer Spannung gleich dem sogenannten Abklingwert der Kollektor-Basis-Spannung oder höher nicht nur der Kollektorstrom, sondern auch der einer bestimmten Vorwärts-Basis-Emitter-Spannung entsprechende Basisstrom stark verringert wird. Diese Schaltungsanordnung zur elektrischen Speicherung besitzt eine Reihe von mindestens zwei Transistoren, bei denen die Emitterelektrode eines jeden Transistors der Reihe mit der
209 640/236
Basiselektrode eines folgenden Transistors der Reihe gekoppelt ist und bei der die Kollektorspeisespannung als Steuerimpuls angelegt wird, dessen Amplitude größer ist als die Kollektor-Basis-Abklingspannung des Transistors, so daß die wirksame Basiszone des Halbleiterkörpers während dieses Steuerimpulses schwebendes Potential aufweist.
Erfindungsgemäß ist die Basiselektrode eines folgenden Transistors der Reihe mit dem Emitter des
eine Ausgangscharakteristik mit einem negativen Widerstandsteil, und von einem sogenannten »Abklingwert« der Kollektor-Emitter-Spannung an sind sowohl der Basisstrom als auch der Kollektorstrom S verhältnismäßig klein. Dies ermöglicht es, ein Verzögerungsnetzwerk zwischen zwei aufeinanderfolgenden Transistoren einer Transistorreihe einzuschalten und elektrische Energie in diesem Netzwerk während der Zeit zu speichern, während die eine Spannung
vorangehenden Transistors über ein Verzögerungs- io zwischen die Kollektor- und Emitterelektroden der
netzwerk gekoppelt und werden die Kollektorelektroden sämtlicher Transistoren gleichzeitig aus einer gleichen Quelle von Spannungsimpulsen gespeist, derart, daß infolge eines während eines Spannungs-
Transistoren gelegt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Dieses Beispiel besitzt eine Reihe von vier in Kaskade ge-
Breite dieser Impulse kleinbemessene Querkondensatoren 15 usw., parallel zu den Belastungswiderständen 11 usw., angeschlossen werden.
Fig. 4 veranschaulicht die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 3. Die erste Zeile stellt die Zeitimpulse Vc dar, die gegebenenfalls stufenförmig oder sägezahnförmig sein können, wie gestrichelt bzw. strichpunktiert angedeutet. Die zweite
impulses erzeugten Stromimpulses durch die Be- 15 geschalteten Transistoren 10, 20, 30 und 40 der belastungsimpedanz eines vorangehenden Transistors schriebenen Art, deren Kollektorelektroden über eine der Reihe elektrische Energie im entsprechenden Diode 19 aus einer Quelle 18 mit negativen Impulsen Verzögerungsnetzwerk gespeichert wird, welche erst gespeist werden. Der Emitter eines jeden Transistors nach Ablauf dieses Spannungsimpulses eine bedeu- Hegt an Erde über einen Belastungswiderstand 11 tende Anzahl freier Ladungsträger in der Basiszone 20 bzw. 21 usw. und ist mit der Basis des folgenden des folgenden Transistors der Reihe erzeugt. Transistors über ein aus einem Längswiderstand 12
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeich- bzw. 22 usw. und einem Querkondensator 13 bzw. 23 nung beispielsweise näher erläutert. usw. bestehenden Verzögerungsnetzwerk gekoppelt.
Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt eines Aus- Der Emitter des letzten Transistors 40 ist mit den führungsbeispieles eines Transistors nach der Haupt- 25 Ausgangsklemmen 17 der Schaltungsanordnung verpatentanmeldung und zeigt ein vorgeschlagenes bunden, und die Basiselektrode des ersten Transistors Symbol für einen Transistor dieser Art; 10 liegt an einer Quelle 16 negativer Eingangsimpulse.
Fig. 2 zeigt eine Gruppe von Basis- und Kollektor- Nötigenfalls können, je nach der Wiederholungsstrom - Kollektor - Emitter - Spannungscharakteristiken frequenz der Zeitimpulse, kleine Widerstände 14 usw. eines Transistors von der in Fig. 1 dargestellten Art, 30 in die Basisanschlüsse der Transistoren 20, 30 und 40 mit der Emitter-Basis-Spannung als Parameter; eingeschaltet werden, und es können je nach der
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Schaltungsanordnung nach der Erfindung, und
Fig. 4 zeigt Strom- und Spannungs-Zeit-Diagramme 35 zur Erläuterung der Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht ein Transistor nach der Hauptpatentanmeldung aus einer Platte 1
aus halbleitendem Material, wie z.B. Germanium 40 Zeile von Fig. 4 zeigt einen EingangsimpulsIb 10, oder Silicium, z.B. vom η-Typ, auf der eine in beiden die aus der Quelle 16 an die Basis des Transistors 10 Richtungen leitenden Basiselektrode 2 angeordnet ist, gelegt wird. Wenn dieser Impuls anlangt, ist der wobei ein Emitter 3 und ein Kollektor 4 durch Legie- Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors 10 spanren des Plattenmaterials gebildet sind. Der Emitter 3 nungslos, so daß kein Strom durch diesen Kreis sowohl als auch der Kollektor 4 stellen also Zonen 45 fließen kann und der Eingangsimpuls ausschließlich eines Materials von entgegengesetztem Leitfähigkeits- freie Ladungsträger in der Basiszone des Transistors typ dar, z. B. vom p-Typ. Mit jeder dieser Zonen 10 zu erzeugen vermag. Diese Ladung Vb 10 der ist eine Elektrode 5 bzw. 6 verbunden, z. B. durch Basiszone kann aber nicht abfließen und bleibt bis Löten. Ausgehend von der beim Emitterkontakt zum Zeitpunkt der Ankunft des erstfolgenden Zeitliegenden Grenzfläche der Platte, dringt ein nicht- 50 impulses Vc bestehen, wie in der dritten Zeile von leitender Teil 7 in die Basis ein. Dieser nichtleitende Fig. 4 dargestellt. Dieser Zeitimpuls hat eine steile Teil ist ein Einschnitt, der sich rings um den Emitter- Vorderflanke und eine Amplitude gleich dem Abkontakt erstreckt und durch Ätzen gebildet ist. klingwert der Kollektor-Emitter-Spannung der Tran-Infolgedessen ist der Stromweg vom Emitter nach sistoren 10 bis 40 oder größer. Infolge des Inhalts dem Basiskontakt örtlich verengt, weil der nicht- 55 an freien Ladungsträgern der Basis des Transistors 10 leitende Teil 7 an den Kollektor bis auf einen Abstand wird vom Zeitimpuls Vc ein Stromimpuls Ie 10 durch kleiner als der Minimalabstand zwischen dem Emitter seinen Emitter-Kollektor-Kreis erzeugt. Dabei wird und dem Kollektor heranrückt. Der Basiskontakt 2 dieser Stromimpuls nach einem anfänglich hohen ist deshalb vom Emitter durch den nichtleitenden Stromwert sehr schnell auf den sogenannten Abkling-Teil 7 einerseits und durch den Kollektor 4 anderer- 60 wert begrenzt, und die freien Ladungsträger in der seits getrennt, was durch das Symbol nach Fig. 1 Basiszone können vorläufig nur noch in geringem angedeutet wird. Maße weglecken. Am Ende des Zeitimpulses nimmt
Fig. 2 zeigt den Kollektorstrom Ic und den Basis- die Kollektor-Emitter-Spannung plötzlich wieder ab, strom Ib eines Transistors nach Fig. 1 als Funktion wodurch ein zweiter kurzer Emitterstromimpuls der Kollektor-Emitter-Spannung Vce. Sowohl der KoI- 65 größerer Amplitude, unter teilweiser Entladung der lektor- als auch der Basisstrom nehmen von einem Basiszone des Transistors 10 entsteht. Danach entlädt bestimmten Wert der Kollektor-Emitter-Spannung bei sich diese Basiszone mehr oder weniger schnell, entwachsender Spannung ab. Der Transistor hat mithin sprechend der Form der Zeitimpulse. Ist z. B. die
Rückflanke dieser Zeitimpulse etwas weniger steil als ihre Vorderflanke, so wird die Basiszone während des Endes der Zeitimpulse verhältnismäßig schnell entladen, wonach sie sich langsam weiter entlädt. Folgt auf den Zeitimpuls ein stufenförmiger Löschimpuls mit einer Amplitude kleiner als der Abklingwert der Kollektor-Emitter-Spannung, wie in der ersten Zeile von Fig. 4 gestrichelt angedeutet, so kann sich die Basiszone während dieses Löschimpulses völlig entladen, wie in der dritten und vierten Zeile von Fig. 4 gestrichelt angedeutet.
Der Kondensator 13 wird über den Widerstand 12 durch den den Widerstand 11 durchsetzenden Stromimpuls bis zu einer Spannung Vc 13 aufgeladen, wie in der fünften Zeile von Fig. 4 dargestellt. Nach dem Zeitimpuls entlädt sich dieser Kondensator langsam über die Widerstände 11 und 12 und, gegebenenfalls über den Widerstand 14, in die Basiszone des Transistors 20, wobei die Basiszone dieses Transistors infolgedessen eine Ladung Vb 20 freier Ladungsträger erhält, wie in der sechsten Zeile von Fig. 4 dargestellt. Infolge der Zeitkonstante des Verzögerungsnetzwerkes 12, 13 ist die Ladung der Basiszone des Transistors 20 während des ersten Zeitimpulses noch ungenügend um einen merklichen Stromimpuls durch seinen Emitter-Kollektor-Kreis zu bewirken. Infolge der Entladung des Kondensators 13 in die Basiszone des Transistors 20 ist der Inhalt dieser Zone an freien Ladungsträgern während des darauffolgenden Zeitimpulses aber so groß geworden, daß der zweite Zeitimpuls einen verhältnismäßig starken Stromimpuls /e20 durch den Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors 20 verursacht, wie in der letzten Zeile von Fig. 4 dargestellt.
Wie in den dritten und vierten Zeilen von Fig. 4 ist auch in den drei letzten Zeilen dieser Figur der Verlauf der verschiedenen Ströme und Spannungen bei Verwendung stufenförmiger Zeitimpulse gestrichelt angedeutet. Der Emitterstrom eines jeden Transistors bleibt während des zweiten Teiles des entsprechenden Zeitimpulses noch bestehen, wobei er infolge der Entladung der Basiszone dieses Transistors allmählich abnimmt.
Das Entladen der Basiszonen der unterschiedlichen Transistoren zwischen den Zeitimpulsen Vc durch einen Vorwärtsleckstrom der entsprechenden Basis-Kollektor-Dioden wird vom Gleichrichter 19 verhindert.
Die scharfen Spitzen der Emitterstromimpulse werden durch die Emitterkapazität des entsprechenden Transistors stark abgedämpft, so daß die in der vierten und letzten Zeile von Fig. 4 dargestellte Form nicht der Wirklichkeit entspricht. Trotzdem kann es vorkommen, z. B. bei verhältnismäßig langen Zeitimpulsen, daß die Emitterstromimpulse tatsächlich zwei verhältnismäßig scharfe Spitzen erhalten. Dies kann unerwünscht sein und mittels eines kleinbemessenen Kondensators 15, 25 usw. vermieden werden, der die Eigenemitterkapazität der entsprechenden Transistoren 10, 20 usw. erhöht. Die Zeitkonstante des Belastungskreises, bestehend aus dem Widerstand 11, 21 usw. und dem Parallelkondensator 15,25 usw., welcher wenigstens teilweise durch die Eigenemitterkapazität des Transistors 10, 20 usw. gebildet wird, soll von der Größenordnung der Dauer der Zeitimpulse sein.
Der Kondensator 13, 23 usw. soll sich über den Widerstand 12, 22 usw. schnell aufladen können, und er muß sich über die Widerstände 11 und 12, 21 und 22 usw. verhältnismäßig langsam entladen. Der Widerstand 12, 22 usw. soll deshalb viel kleiner sein als der Belastungswiderstand 11, 21 usw. Andererseits soll die Verzögerung, mit der die Basiszone des folgenden Transistors 20, 30 usw. aufgeladen wird, größer sein als die Breite der Zeitimpulse, da sonst der der Basis des Transistors 10 zugeführte Eingangsimpuls beim ersten Zeitimpuls bis nach der Basis des letzten Transistors 40 und selbst weiterübertragen wird. Die Zeitkonstante des aus der Eigenkapazität der Basis des Transistors 20, 30 usw. und aus dem Reihenwiderstand 14, 24 usw. bestehenden Kreises zwischen dieser Basis und dem gemeinsamen Punkt des Widerstandes 12, 22 usw. und des Kondensators 13, 23 usw. soll deshalb auch größer als die Breite der Zeitimpulse sein. Normalerweise wird der Widerstand 14, 24 usw. durch den Eigenwiderstand der Basiselektrode des Transistors 20, 30 usw. gebildet. Ist dieser Eigenwiderstand aber zu klein, so kann er, wie in Fig. 3 gezeigt, durch einen besonderen Widerstand erhöht werden. Schließlich soll die Entladezeitkonstante des Verzögerungsnetzwerkes den Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitimpulsen übersteigen. Bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 bedeutet dies, daß die Zeitkonstante gleich dem Produkt der Kapazität des Kondensators 13, 23 usw. und der Summe der Widerstände 11 und 12, 21 und 22 usw. den Zeitraum zwischen den Zeitimpulsen übersteigen soll.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 3 stellt ein Verschiebungsregister dar, wodurch Eingangsimpulse bei jedem Impuls einer Reihe von Zeitimpulsen eine Stufe weiterübertragen oder verschoben werden. Dabei bildet die Kombination eines jeden Verzögerungsnetzwerkes mit dem nächsten Transistor ein Gedächtnis, in dem ein Impuls oder ein Ladungszustand der Basiszone des vorangehenden Transistors während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeitimpulsen gespeichert wird. Die geschilderte Schaltungsanordnung hat also den Vorteil, daß nur ein Transistor verwendet wird, um eine gegebene Information während eines Zeitimpulsintervalls zu speichern, und daß deshalb nur eine Reihe von Zeitimpulsen der Schaltung zugeführt zu werden braucht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektronische Speicherschaltung nach Patentanmeldung N 14032 VIIIc/21g mit einer Reihe von mindestens zwei Transistoren, bei denen die Emitterelektrode eines jeden Transistors der Reihe mit der Basiselektrode eines folgenden Transistors der Reihe gekoppelt ist und bei der nach Patentanspruch 35 die Kollektorspeisespannung als Steuerimpuls angelegt wird, dessen Amplitude größer ist als die Kollektor-Basis-Abklingspannung des Transistors, so daß die wirksame Basiszone des Halbleiterkörpers während dieses Steuerimpulses schwebendes Potential aufweist und bei der gegebenenfalls nach Anspruch 36 auf den Steuerimpuls ein Löschimpuls mit einer kleineren Amplitude als die dieser Abklingspannung angelegt wird, der vorhandene freie Ladungen in der Basiszone verbraucht und bei der gegebenenfalls nach Anspruch 37 der Steuerimpuls mit dem Löschimpuls zu einem stufenförmigen oder sägezahnförmigen Impuls vereint wird, dadurch ge kennzeichnet, daß die Basiselektrode eines folgenden Transistors der Reihe mit dem Emitter des
    vorangehenden Transistors über ein Verzögerungsnetzwerk gekoppelt ist und daß die Kollektorelektroden sämtlicher Transistoren gleichzeitig aus einer gleichen Quelle von Spannungsimpulsen gespeist werden, derart, daß infolge eines während s eines Spannungsimpulses erzeugten Stromimpulses durch die Belastungsimpedanz eines vorangehenden Transistors der Reihe elektrische Energie im entsprechenden Verzögerungsnetzwerk gespeichert wird, welche erst nach Ablauf dieses Spannungsimpulses eine bedeutende Anzahl freier Ladungsträger in der Basiszone des folgenden Transistors der Reihe erzeugt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungsimpedanz ein ohmscher Widerstand ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsnetzwerk einen Längswiderstand, über den die Basiselektrode des folgenden Transistors mit der Emitterelektrode des vorangehenden Transistors verbunden ist, und eine Querkapazität enthält, über welche diese Basiselektrode an einem Punkt konstanten Potentials liegt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Längswiderstandes klein in bezug auf den des Belastungswiderstandes ist, so daß die Aufladezeit der Querkapazität über den Längswiderstand kurz in bezug auf die Dauer der Spannungsimpulse und seine Entladezeit über die Längs- und Belastungswiderstände lang in bezug auf die Wiederholungsfrequenz dieser Impulse ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode des folgenden Transistors an das Verzögerungsnetzwerk über einen derart bemessenen Widerstand angeschlossen ist, daß die Aufladezeit dieser Basiselektrode groß in bezug auf die Dauer der Spannungsimpulse, aber klein in bezug auf die Wiederholungsfrequenz dieser Impulse ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichrichter in Reihe mit der Spannungsimpulsquelle im gemeinsamen Speisekreis für die Kollektorelektroden sämtlicher Transistoren liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 209 640/236 9.62
DEN15193A 1956-08-24 1958-06-10 Elektronische Speicherschaltung Pending DE1136371B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL210117 1956-08-24
NL218102 1957-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136371B true DE1136371B (de) 1962-09-13

Family

ID=26641607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14032A Pending DE1092131B (de) 1956-08-24 1957-08-20 Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DEN15193A Pending DE1136371B (de) 1956-08-24 1958-06-10 Elektronische Speicherschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14032A Pending DE1092131B (de) 1956-08-24 1957-08-20 Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3081418A (de)
BE (1) BE560244A (de)
CH (1) CH365803A (de)
DE (2) DE1092131B (de)
FR (2) FR1200738A (de)
GB (2) GB879649A (de)
NL (3) NL218102A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB921367A (en) * 1959-04-06 1963-03-20 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor device and method of manufacture
US3197839A (en) * 1959-12-11 1965-08-03 Gen Electric Method of fabricating semiconductor devices
NL121714C (de) * 1959-12-14
US3192141A (en) * 1959-12-24 1965-06-29 Western Electric Co Simultaneous etching and monitoring of semiconductor bodies
DE1211336B (de) * 1960-02-12 1966-02-24 Shindengen Electric Mfg Halbleitergleichrichter mit zwei Schichten von verschiedenem spezifischem Widerstand
DE1171537B (de) * 1960-04-02 1964-06-04 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdiode
NL133499C (de) * 1960-05-18
US3196094A (en) * 1960-06-13 1965-07-20 Ibm Method of automatically etching an esaki diode
US3168649A (en) * 1960-08-05 1965-02-02 Bell Telephone Labor Inc Shift register employing bistable multiregion semiconductive devices
US3163568A (en) * 1961-02-15 1964-12-29 Sylvania Electric Prod Method of treating semiconductor devices
US3181983A (en) * 1961-03-06 1965-05-04 Sperry Rand Corp Method for controlling the characteristic of a tunnel diode
NL284582A (de) * 1961-11-25
US3211911A (en) * 1962-09-11 1965-10-12 Justin M Ruhge Method and photocell device for obtaining light source position data
GB1028393A (en) * 1963-03-13 1966-05-04 Siemens Ag Semi-conductor components
US3349252A (en) * 1964-03-16 1967-10-24 Automatic Elect Lab Minority carrier storage flip-flop
DE1439442A1 (de) * 1964-09-12 1968-12-05 Siemens Ag Halbleiterstromtor vom pnpn-Typ
DE1496870A1 (de) * 1964-10-01 1970-01-08 Hitachi Ltd Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
US3443102A (en) * 1964-10-28 1969-05-06 Electro Optical Systems Inc Semiconductor photocell detector with variable spectral response
US3418226A (en) * 1965-05-18 1968-12-24 Ibm Method of electrolytically etching a semiconductor having a single impurity gradient
US3430109A (en) * 1965-09-28 1969-02-25 Chou H Li Solid-state device with differentially expanded junction surface
NL6607800A (de) * 1966-06-04 1967-12-05
US3408275A (en) * 1966-12-09 1968-10-29 Siemens Ag Tunnel diodes wherein the height of the reduced cross section of the mesa is minimized and process of making
DE2332144C3 (de) * 1973-06-25 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
NL8700370A (nl) * 1987-02-16 1988-09-16 Philips Nv Stralingsgevoelige halfgeleiderinrichting.
US20040144999A1 (en) * 1995-06-07 2004-07-29 Li Chou H. Integrated circuit device
US20100276733A1 (en) * 2000-09-27 2010-11-04 Li Choa H Solid-state circuit device
US7118942B1 (en) 2000-09-27 2006-10-10 Li Chou H Method of making atomic integrated circuit device
US9062197B2 (en) 2009-03-27 2015-06-23 Eastman Chemical Company Polyester blends

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763734A (en) * 1953-12-03 1956-12-19 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electrical circuits employing transistors
US2697269A (en) * 1950-07-24 1954-12-21 Bell Telephone Labor Inc Method of making semiconductor translating devices
BE520677A (de) * 1950-09-29
USB222686I5 (de) * 1950-11-28
NL91981C (de) * 1951-08-24
NL113882C (de) * 1952-06-13
US2644896A (en) * 1952-07-29 1953-07-07 Rca Corp Transistor bistable circuit
US2764642A (en) * 1952-10-31 1956-09-25 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating devices
BE525428A (de) * 1952-12-30
US2790034A (en) * 1953-03-05 1957-04-23 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating devices
US2754431A (en) * 1953-03-09 1956-07-10 Rca Corp Semiconductor devices
US2792539A (en) * 1953-07-07 1957-05-14 Sprague Electric Co Transistor construction
US2907934A (en) * 1953-08-12 1959-10-06 Gen Electric Non-linear resistance device
US2802159A (en) * 1953-10-20 1957-08-06 Hughes Aircraft Co Junction-type semiconductor devices
NL187666B (nl) * 1954-05-18 Blum Gmbh Julius Telescopische uittrekgeleiding voor schuifladen of dergelijke.
US2805347A (en) * 1954-05-27 1957-09-03 Bell Telephone Labor Inc Semiconductive devices
US2820153A (en) * 1954-10-25 1958-01-14 Rca Corp Electronic counter systems
US2885609A (en) * 1955-01-31 1959-05-05 Philco Corp Semiconductive device and method for the fabrication thereof
US2757439A (en) * 1955-02-25 1956-08-07 Raytheon Mfg Co Transistor assemblies
BE546329A (de) * 1955-04-20
US2941131A (en) * 1955-05-13 1960-06-14 Philco Corp Semiconductive apparatus
US2842668A (en) * 1955-05-25 1958-07-08 Ibm High frequency transistor oscillator
US2927222A (en) * 1955-05-27 1960-03-01 Philco Corp Polarizing semiconductive apparatus
US2779877A (en) * 1955-06-17 1957-01-29 Sprague Electric Co Multiple junction transistor unit
US2765986A (en) * 1955-07-11 1956-10-09 Cybertronic Corp Of America Photo-transistor control system
US2862115A (en) * 1955-07-13 1958-11-25 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor circuit controlling devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL210117A (de)
US3081418A (en) 1963-03-12
US3047739A (en) 1962-07-31
NL218102A (de)
GB879651A (en) 1961-10-11
FR1200738A (fr) 1959-12-23
FR73723E (fr) 1960-09-05
DE1092131B (de) 1960-11-03
GB879649A (en) 1961-10-11
CH365803A (de) 1962-11-30
NL106110C (de)
BE560244A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136371B (de) Elektronische Speicherschaltung
DE2302137C3 (de) Leseschaltung zum zerstörungsfreien Auslesen dynamischer Ladungs-Speicherzellen
DE1910777A1 (de) Impulsgespeister monolithischer Datenspeicher
DE1100692B (de) Bistabile Schaltung
DE2019804B2 (de) Monolithisch integrierbare monostabile Kippschaltung
DE1101826B (de) Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE1100694B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1029872B (de) Fremdgesteuerte Transistorkippschaltung mit kurzer Abfallzeit
DE1161310B (de) Speicherschaltung zum Verzoegern und zur Bildung des Komplements von Informationsimpulsen
CH402943A (de) Verfahren zum Betrieb einer Torschaltung zur Speisung einer induktiven Belastung und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1021022B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einer Doppelbasisdiode
AT213961B (de) Elektrische Gedächtnisschaltung mit mindestens einem tiefgeätzten Transistor
DE1050814B (de)
DE1019345B (de) Impuls-Koinzidenzschaltung
DE1141335B (de) Impulszaehler unter Verwendung eines Kondensators
DE1549441A1 (de) Schaltwerk fuer boolesche Schaltfunktionen
DE1264503B (de) Frequenzteilerschaltung mit einem Teilungsverhaeltnis groesser als 2
DE1076976B (de) Transistorgesteuerter Kondensatorspeicher fuer binaer arbeitende elektronische Rechen-anlagen und datenverarbeitende Maschinen
DE1171649B (de) Binaeres Impulsschieberegister
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1448908A1 (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE1487651C3 (de) Schaltung zum Erzeugen eines verzögerten Ausgangsimpulses eine bestimmte Zeit nach dem Empfang eines Eingangsimpulses
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1100083B (de) Bistabiler Multivibrator mit Transistoren