DE10331727B3 - Trinkbehälter - Google Patents

Trinkbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10331727B3
DE10331727B3 DE10331727A DE10331727A DE10331727B3 DE 10331727 B3 DE10331727 B3 DE 10331727B3 DE 10331727 A DE10331727 A DE 10331727A DE 10331727 A DE10331727 A DE 10331727A DE 10331727 B3 DE10331727 B3 DE 10331727B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking
lid
lower lid
holder
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10331727A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEMENS, BIRGIT, 22453 HAMBURG, DE
RATHMANN, HARALD, 12589 BERLIN, DE
RöNN, THOMAS VON, 22147 HAMBURG, DE
Original Assignee
Von Rönn, Thomas
Clemens, Birgit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Rönn, Thomas, Clemens, Birgit filed Critical Von Rönn, Thomas
Priority to DE10331727A priority Critical patent/DE10331727B3/de
Priority to US10/680,460 priority patent/US7201288B2/en
Priority to US10/728,667 priority patent/US6854615B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10331727B3 publication Critical patent/DE10331727B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Bei ein Trinkbehälter in der Art eines Trinkbechers zur Aufbewahrung und Entnahme von Trinkflüssigkeit mit einem durch Verdrehen zu öffnenden, einen Aufnahmeraum verschließenden zweiteiligem Deckelelement (4) mit einer über den Trinkrand (25) hinausragenden Handhabe (13) besteht das Deckelelement (4) aus einem in einen Trinkrand (25) mündenden becherartigen Unterdeckel (5) mit randseitig angeordneten Trinköffnungen (8) und einem Durchlaßöffnungen (9) und Dichtflächen (10) aufweisenden mit einem als Handhabe (13) wirkenden beweglich angeordneten Schieber (7) versehenem Oberdeckel (6). Der Unterdeckel weist mittig einen Halter (12) zur drehbaren Aufnahme des Oberdeckels (6) auf. Mit dem zur Deckelmitte bewegbaren den Halter (12) umgreifenden Schieber (7) wird mit dem Halter (12) zusammenwirkend, eine den Oberdeckel (6) auf den Unterdeckel drückende Kraft erzeugt. Hiermit wird eine Ausgestaltung eines verschließbaren Trinkbehälters vorgeschlagen, welche sich durch eine einfache Handhabung, eine sichere Verriegelung und ein auslaufsicheres Verschließen, auch bei dem gegebenenfalls im Aufnahmeraum auftretenden Überdruck, auszeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trinkbehälter in der Art eines Trinkbechers gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Derartige Trinkbehälter sind in den verschiedenen Ausführungen bekannt. Grundsätzlich bestehen sie aus einem Becherteil mit Henkel und einem auf setzbaren Deckelelement mit drehbar angeordnetem Oberdeckel, wobei entweder zwei Durchbrüche in gegeneinander verdrehbaren Wandungen in eine sich deckende einen Flüssigkeitsdurchfluß ermöglichende Position gebracht werden, oder es werden verdeckt angeordnete Durchtrittsöffnungen durch Verdrehung entsprechender Verschlußelemente geöffnet, wobei die Trinkflüssigkeit durch einen den Oberdeckel umgebenden Spalt oder durch spaltenartige Öffnungen entnommen wird.
  • Diese Trinkbehälter weisen jedoch wesentliche Nachteile auf. Denn diese sind nicht ausreichend auslaufsicher und nicht geeignet kohlensäurehaltige Getränke aufzunehmen. Weiterhin gibt es insbesondere bei den Varianten, deren Bedienelemente des Oberdeckels über den Trinkrand hinausragen keine Möglichkeit den Trinkbecher wirksam zu verriegeln und damit gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu schützen. Darüber hinaus ist der Trinkkomfort durch eine ungünstige zumeist kleine Flächen erzeugende Ausgestaltung der Trinköffnungen oder dadurch, daß die Trinkflüssigkeit lediglich durch Spalten oder teilweise verdeckte Öffnungsanordnungen entnommen werden kann, sehr gering.
  • Aus der US 4,171,060 ist bereits ein gattungsgemäßer Trinkbecher bekannt, welcher in einem Unterdeckel angeordnet zwei gegenüberliegende Trinköffnungen aufweist, welche durch einen darunter im Aufnahmeraum des Trinkbechers angeordneten in den Aufnahmeraum verschwenkbare Verschlußblenden aufweist, welche wiederum durch an dem Oberdeckel angeordnete als Kulissen wirkende Schrägen durch die Trinköffnungen im Unterdeckel die Trinköffnung freigebend in den Aufnahmeraum geschwenkt werden.
  • Der wesentliche weiterer Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Trinköffnungen in der Trinkstellung des Oberdeckels lediglich teilweise durch Dichtelement und Kulisse verdeckt freigegeben werden, was einem ungehinderten Flüssigkeitsaustritt entgegenwirkt.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 25 761 A1 in Trinkbecher bekannt, der in einem einsteckbaren Oberdeckel randseitig angeordnete Durchtrittsöffnungen aufweist, welche wiederum zusammenwirkend mit einer flachliegend unterhalb des Oberdeckels angeordneten ringartigen an zwei gegenüberliegenden Segmenten unterbrochen Rippe einen Flüssigkeitsdurchtritt ermöglichen, wobei die Rippe anordnungsgemäß einem Unterdeckel mit einem großen mittig angeordneten kreisförmigen Durchbruch entspricht. Der Oberdeckel ist hierbei drehbar durch einen zwischen der Rippe und dem Trinkrand in der Deckelebene angeordneten mit einer randseitig im Oberdeckel angeordneten Nut zusammenwirkenden Aufnahmering gehalten.
  • Der besondere durch den großen Durchbruch im Unterdeckel bedingte Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Oberdeckel, wenn im Aufnahmeraum des Trinkbechers ein Überdruck entsteht, ungenügend dichtet und sich unkontrolliert vom Becher lösen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Trinkbehälter zu schaffen, welcher auch bei einem in dessen Aufnahmeraum im Rahmen einer zweckbestimmten Benutzung auftretenden Überdruck sicher dichtet, eine sichere und einfache Handhabung ermöglicht, verriegelbar ist, leicht zu reinigen ist, und dem Benutzer eine komfortable, dem Trinken aus einem üblichen becherartigen Trinkgefäß nahekommende Trinkflüssigkeitsentnahme ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1, benannten Merkmalen.
  • Durch diese Anordnung wird eine sichere Abdichtung des Aufnahmeraums gewährleistet, wobei die notwendigen Befestigungselemente des Oberdeckels auf ein Minimum reduziert den trinkrandseitigen Bereich des Trinkbechers nicht verändernd angeordnet sind, wodurch in Verbindung mit der Ausgestaltung der Trinköffnungen eine minimal negativ beeinflußte Flüssigkeitsentnahme ermöglicht wird. Weiterhin ermöglicht die Schieberanordnung eine komfortable Einhandbedienung die Funktionen Öffnen, Schließen und Verriegeln betreffend und darüber hinaus ist diese Anordnung dadurch, daß der Becherverschluß mit sämtlichen Bestandteilen außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist und seine Bestandteile auf ein Minimum reduziert sind besonders einfach zu reinigen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Deckelement mit dem Oberdeckel die Wirkung der Dichtflächen verstärkend angeordnete Dichtungen auf.
  • Weiterhin ist vorgesehen, den Oberdeckel mittig am Halter aufzunehmen um randseitig keine geometrischen Beeinträchtigungen entstehen zu lassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Anordnung mit einem als zylindrischer Körper ausgebildeten Halter und einem diesen symmetrisch umgreifend Keilflächen aufweisenden Schieber ausgebildet, wobei durch eine eine geringe Kraft erfordernde Verschiebung des Schiebers eine relativ große, auf den Unterdeckel wirkende Kraft erzeugt wird und der Schieber darüber hinaus durch die Selbsthemmung der Keilanordnung gleichzeitig eine Verriegelung bewirkt.
  • Weiterhin ist eine formschlüssige Verriegelung des auf den Halter aufsteckbaren Oberdeckels vorgesehen, wobei der Oberdeckel durch Verdrehen in einem der Gesamtfunktion entsprechenden Bereich drehbar zwischen dem Boden und dem Kopf des Halters gehalten ist. Hierdurch wird eine einfache Demontage zur Reinigung ermöglicht.
  • Weiterhin sind an Ober- und Unterdeckel wirkende Rasten vorgesehen um eine sichere für den Anwender problemlose Einstellung der Deckelpositionen zu ermöglichen und in einer weiteren Ausgestaltung ist ein federnd wirkendes Element so angeordnet, daß der Oberdeckel bei nicht in Schließstellung befindlichem Schieber vom Unterdeckel abhebt, wodurch wiederum ein leichteres Verdrehen des Oberdeckels ermöglicht wird und sich die in besonderen Ausgestaltungen vorgesehenen Dichtungen besser lösen.
  • Um eine ideale den Trinkkomfort besonders begünstigende Anordnung zu erhalten ist weiterhin vorgesehen, die Trinköffnungen, die Dichtflächen und die Durchlaßöffnungen so anzuordnen, daß der Oberdeckel durch jeweiliges Verdrehen um 40° nach links oder rechts jeweils für rechts- oder linkshändigen Gebrauch die Trinköffnungen freigegeben sind. Hierdurch werden die Querschnitte der Trinköffnungen maximiert ohne den erforderlichen Schwenkweg der Handhabe am Oberdeckel unerreichbar groß werden zu lassen.
  • Durch die Ausbildung der Trinköffnungen in einer Trapezform wird unter Berücksichtigung der geometrischen Erfordernisse in der erfindungsgemäßen Gesamtanordnung ein maximaler Querschnitt der Durchtrittsöffnungen erzielt, was wiederum einem maximalen Flüssigkeitsdurchsatz ermöglicht.
  • Die weiterhin vorgesehene in einen Trinkrand mündende sich weiten Wandung des becherförmigen Unterdeckels ermöglicht ein formschlüssiges für den Benutzer angenehmes Ansetzen der Lippen und erhöht dadurch wiederum den Trinkkomfort.
  • Nachfolgend ist beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung beschrieben: Es Zeigt
  • 1 – einen erfindungsgemäßen Trinkbehälter in der Seitenansicht
  • 2 – einen Trinkbehälter gemäß 1 in der Drauflicht
  • 3 – einen Trinkbehälter gemäß 1 in der Vorderansicht im Schnitt
  • 4 – einen Trinkbehälter gemäß 3 in der Draufsicht
  • Der in den 1 und 2 dargestellte Trinkbehälter besteht aus einem einen Aufnahmeraum 1 bildenden Trinkbecher 2 mit einem seitlich angebrachten Henkel 3 und einem oben auf setzbaren Deckelelement 4. Das Deckelelement 4 besteht aus einem becherartig geformten Unterdeckel 5, einem Oberdeckel 6 und einem Schieber 7. Im Unterdeckel 5 sind, hier verdeckt gezeichnet, zwei Trinköffnungen 8 und am Oberdeckel 6 sind jeweils zwei Durchlaßsöffnungen 9 und zwei Dichtflächen 10 ausgebildet. Der Oberdeckel 6 ist drehbar auf die mittig auf dem Boden 11 des Unterdeckels 5 angeordneten Halterung 12 aufgesteckt und kann mittels der Handhabe 13 so verdreht werden, daß die Trinköffnungen 8 geöffnet oder verschlossen werden.
  • Anhand der 3 und 4 wird die Art der Befestigung des Oberdeckels 6 und das Zusammenwirken mit dem Schieber 7 detaillierter dargestellt. Als Halterung 12 ist ein zylindrischer Zapfen mit einem der drehbaren Aufnahme des Oberdeckels 6 dienenden Ansatzes 14 und einem Einstich 15 versehen ist vorgesehen. Der oberhalb des Einstichs 15 liegende Kopf 16 erhält zwei Schlüsselflächen 17. Der Schieber 7 ist im vorderen Bereich mit einem einseitig offenen Langloch 18 versehen so daß der Schieber 7 formschlüssig über den Kopf 16 des Halters 12 gesteckt werden kann und durch Verdrehen gegen Abheben gesichert ist. Das Langloch 18 umgebend ist eine Keilfläche 19 so angeordnet, daß sich der Schieber 7, wenn dieser zur Deckelmitte verschoben wird an der Schrägen 20 abstützend mittels Keilwirkung zwischen dieser und dem Oberdeckel 6 so verspannt daß hierdurch der Oberdeckel 6 die Trinköffnungen 8 verschließend nach unten gedrückt wird. Somit läßt sich der Trinkbecher sicher verschließen und verriegeln. Zur besseren Abdichtung der Trinköffnungen ist hier jeweils eine Dichtung 21 vorgesehen, die in Schließstellung auf die Trinköffnung gedrückt wird.
  • Verdreht man den Oberdeckel 6 mittels der Handhabe 13 um 40° nach links kommen für rechtshändige Benutzung gedacht, die Trinköffnung 8R und die Durchlaßsöffnung 9R in Deckung wobei die Trinköffnung 8R geöffnet wird. Verdreht man den Oberdeckel 6 dagegen um 40° nach rechts, werden die Trinköffnung 8L und die Durchlaßsöffnung 9L zur Freigabe der Trinköffnung 8L in Deckung gebracht.
  • Zur leichteren Positionierung des Oberdeckels 6 ist hier an diesem randseitig ein Federarm 22 vorgesehen, welcher in die Rastzohnen 23 einfedern und in drei Stellungen verrastend wirken. Damit sich der Oberdeckel leichter bewegen läßt und sich möglicherweise anhaftende Dichtungen besser lösen, ist hier weiterhin ein federnd wirkendes Element 24 zwischen Ober- und Unterdeckel angeordnet abhebend wirkend vorgesehen.
  • Um eine komfortablere Trinkgeometrie zu erzeugen, ist die Wandung randseitige des Unterdeckels 5 sich nach oben weisend in den Trinkrand 25 mündend erweiternd ausgebildet.
  • Weiterhin kann der zuvor beschriebene Trinkbehälter vorteilhaft als doppelwandig aufgebauter Isolierbecher ausgeführt werden und von seinen Abmessungen und seiner äußeren Gestalt zur Aufnahme in einem Becherhalter oder dergleichen maßlich angepaßt werden.
  • 1
    Aufnahmeraum
    2
    Trinkbecher
    3
    Henkel
    4
    Deckelelement
    5
    Unterdeckel
    6
    Oberdeckel
    7
    Schieber
    8
    Trinköffnung
    9
    Durchlaßöffnung
    10
    Dichtfläche
    11
    Boden
    12
    Halterung
    13
    Handhabe
    14
    Ansatz
    15
    Einstich
    16
    Kopf
    17
    Schlüsselfläche
    18
    Langloch
    19
    Keilfläche
    20
    Schräge
    21
    Dichtung
    22
    Federarm
    23
    Rastzohne
    24
    federnd wirkendes
    Element
    25
    Trinkrand
    26
    Raste
    27
    seitliche
    Wandung
    8R
    Trinköffnung
    rechtshändig
    8L
    Trinköffnung
    linkshändig
    9R
    Durchlaßöffnung
    rechtshändig
    9L
    Durchlaßöffnung
    linkshändig

Claims (10)

  1. Trinkbehälter in der Art eines Trinkbechers zur Aufbewahrung und Entnahme von Trinkflüssigkeit, wobei – der Aufnahmeraum (1) über ein dem Trinkbecher (2) zugeordnetes Deckelelement (4) verschließbar ist – eine Freigabe des Aufnahmeraumes (1) durch Zuordnung von Durchtrittsöffnungen am Deckelelement (4) durch Verdrehen einstellbar ist – das Deckelelement (4) aus einem Unterdeckel (5) mit einem drehbar darüber angeordneten Oberdeckel (6) besteht – eine über den Trinkrand (22) des Trinkbehälters in den Bereich eines Henkels (3) hinausragende Handhabe (13) zur Betätigung des Oberdeckels (6) vorgesehen ist, wobei – der Unterdeckel (5) ein becherartiges Gebilde mit einem den Aufnahmeraum (1) verschließenden Boden (11) und diesen umgebenden in einen Trinkrand (22) endenden Seitenwandung ist – der Boden (11) durch mindestens eine randseitig angeordnete Trinköffnung (8) durchbrochen ist und – mittig in den Becherraum des Unterdeckels (5) ragend eine Halterung (12) zur drehbaren Aufnahme des Oberdeckels (6) am Boden angeordnet ist – die Handhabe (13) als am Oberdeckel (6) angeordneter zur Oberdeckelmitte bewegbarer Schieber (7) ausgebildet ist – welcher mit der Halterung (12) zusammenwirkend eine den Oberdeckel (6) auf den Unterdeckel (5) drückende Kraft erzeugt und hierzu eine Keilfläche (19) aufweist, die mit einer entsprechenden Schräge (20) der Halterung (12) in Eingriff steht, so daß der Oberdeckel (6) die mindestens eine Trinköffnung (8) des Unterdeckels (5) in Schließstellung abdichtend (Dichtfläche 10) verschließt.
  2. Trinkbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (4) in Schließstellung die Trinköffnung (8) mittels einer mit dem Oberdeckel wirkenden Dichtung (21) verschließt.
  3. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) einen den Oberdeckel (6) führenden Ansatz (14) aufweist.
  4. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (12) ein zylindrischer Körper ist, welcher mit dem Boden (11) verbunden ist und diesem gegenüberliegend einen verdickten Kopf (16) aufweist und daß der Schieber (7) den Halter (12) in seinem Bereich zwischen dem Boden (11) und dem Kopf (16) symmetrisch umgreifend ausgebildet ist, wobei dieser umgreifende am Schieber (7) ein Langloch (18) bildende Teil eine zur Deckelmitte abfallende durch die Keilfläche (19) gebildete Keilform aufweist.
  5. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (16) des als zylindrischer Körper ausgeführten Halters (12) Schlüsselflächen (17) aufweist, und daß ein Oberdeckel (6) mit einem die Kontur der Querschnittfläche des Kopfes (16) entsprechendem Durchbruch formschlüssig aufsteckbar ist und durch Verdrehung zwischen dem Boden (11) und dem Kopf (16) drehbar gehalten ist.
  6. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Oberdeckel (6) und Unterdeckel (5) wirkende Rasten (26) vorgesehen sind, welche die Trink- und Schließstellungen des Oberdeckels (6) definieren und diesen in diesen Positionen fixieren.
  7. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberdeckel (6) – Unterdeckel (5) – Kombination ein federnd wirkendes Element (24) so angeordnet ist, daß der Oberdeckel (6) sich bei nicht in Schließstellung befindlichem Schieber (7) vom Unterdeckel (5) lösend begrenzt durch den Kopf (16) der Halterung (12) vom Unterdeckel (5) abhebt.
  8. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trinköffnungen (8) im Unterdeckel (5), sowie zwei Durchlaßöffnungen (9) und zwei Dichtflächen (10) am Oberdeckel (6) in Schließstellung beider Teile zueinander derart angeordnet sind, daß die Trinköffnungen (8) und die Dichtflächen (10) randseitig jeweils an einer um +/–90° verdrehten Position angeordnet sind, und die Durchlaßöffnungen (9) jeweils an einer um +/–130° verdrehten Position angeordnet sind, wobei die Position 0° durch die übereinstimmende Position von Handhabe (13) und Henkel (3) in der Gesamtanordnung definiert ist.
  9. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig angeordneten Trinköffnungen (8) bodenrandseitig der Kontur des Bodens (11) entsprechend ausgebildet sind und deren Kontur einer Trapezform entspricht, wobei die geometrische Höhe der Trapezform zwischen der halben und der eineinhalbfachen mittleren Breite liegt.
  10. Trinkbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Wandung (27) des Unterdeckels (5) sich in Richtung des Trinkrandes (25) weitend ausgebildet ist.
DE10331727A 2003-07-11 2003-07-11 Trinkbehälter Expired - Fee Related DE10331727B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331727A DE10331727B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Trinkbehälter
US10/680,460 US7201288B2 (en) 2003-07-11 2003-10-06 Dispensing device
US10/728,667 US6854615B2 (en) 2003-07-11 2003-12-08 Dispensing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331727A DE10331727B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Trinkbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331727B3 true DE10331727B3 (de) 2005-02-17

Family

ID=34071647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331727A Expired - Fee Related DE10331727B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Trinkbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7201288B2 (de)
DE (1) DE10331727B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113665971A (zh) * 2020-05-13 2021-11-19 科劲发展有限公司 具有用于密封组件的旋转触发器的盖组件和包括该组件的饮料容器

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331727B3 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Von Rönn, Thomas Trinkbehälter
US7823740B2 (en) * 2004-01-13 2010-11-02 Bound2B B.V. Device for sealing foodstuff containers and foodstuff container provided with such a device
US7546933B2 (en) 2005-03-18 2009-06-16 Ignite Usa, Llc Travel container having drinking orifice and vent aperture seals
US20070107881A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Ronald Franco Dispenser device
US7766197B2 (en) * 2006-02-28 2010-08-03 Silgan Plastics Corporation Closure with selectable dispensing orifices
US20080228191A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Howmedica Osteonics Corp. Femoral elevator
US8251263B2 (en) * 2008-03-24 2012-08-28 Mary Kay Inc. Container caps and systems
CA2731825C (en) 2008-07-24 2012-09-25 Mary Kay Inc. Container caps and systems
CA2739055A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Alexander Markus Oelz Container cap
US20110204053A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Wilton Industries, Inc. Lid with rotating closure
US9321064B2 (en) * 2010-09-24 2016-04-26 Blake Vanier Drinking vessel with pump and methods
US10421587B2 (en) 2010-11-15 2019-09-24 Pacific Market International, Llc Beverage container closure
US8360258B2 (en) 2010-11-15 2013-01-29 Pacific Market International, Llc Beverage container closure
EP2755529B1 (de) 2011-09-13 2018-11-14 Ignite USA, LLC Dichtungsmechanismus für getränkebehälter
JP5750676B2 (ja) * 2011-10-18 2015-07-22 株式会社島津製作所 細胞識別装置及びプログラム
US9908687B2 (en) 2011-11-15 2018-03-06 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
US8844762B2 (en) 2011-11-15 2014-09-30 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
USD675873S1 (en) 2011-11-16 2013-02-12 Ignite Usa, Llc Beverage container
US8978923B2 (en) 2011-12-05 2015-03-17 Pacific Market International, Llc Beverage container closure with venting
USD729333S1 (en) 2012-02-09 2015-05-12 Broodle Brands, LLC Noodle cap
US8899440B2 (en) 2012-02-09 2014-12-02 Broodle Brands, LLC Mug and ambidextrous lid assembly
USD700012S1 (en) 2012-07-17 2014-02-25 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
USD699509S1 (en) 2012-07-27 2014-02-18 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
USD693630S1 (en) 2012-12-31 2013-11-19 Ignite Usa, Llc Beverage container
USD693629S1 (en) 2012-12-31 2013-11-19 Ignite Usa, Llc Beverage container
USD746933S1 (en) 2013-03-15 2016-01-05 Kent M. ARNOLD Pool noodle with beverage holder
CN105228494B (zh) * 2013-05-23 2018-08-07 随身杯有限公司 饮料杯
CA2922729A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
USD742684S1 (en) 2013-09-06 2015-11-10 Ignite Usa, Llc Lid for travel beverage container
AU2013399594B2 (en) 2013-09-09 2017-02-09 Halliburton Energy Services, Inc. Yielding of hydrated lime in set-delayed and other settable compositions
US9302824B2 (en) * 2013-10-29 2016-04-05 Ets Express, Inc. Beverage container lid
US9913552B2 (en) 2014-01-22 2018-03-13 Ignite Usa, Llc Travel beverage container
USD748943S1 (en) 2014-06-12 2016-02-09 Ignite Usa, Llc Lid for beverage container
US9282838B2 (en) 2014-07-01 2016-03-15 Pacific Market International, Llc Lockable beverage container closure
US9540151B2 (en) 2015-03-06 2017-01-10 Berlin Packaging, Llc Twist closure for opening and closing containers
US10294094B2 (en) 2015-04-07 2019-05-21 Shomo, Llc Containers having one or more sloped inner regions for providing an improved ability for dispensing liquids
USD792155S1 (en) 2015-07-07 2017-07-18 Ignite Usa, Llc Beverage container
US20170253389A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-07 Brumis Imports, Inc. Travel mug with a twist lid
WO2022236025A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Beverage container cover assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360161A (en) * 1965-10-21 1967-12-26 Marlin B Smith Splashproof drinking vessel
US4171060A (en) * 1978-12-11 1979-10-16 Spil-Les Covered drinking cup
US4190173A (en) * 1978-02-14 1980-02-26 Flambeau Products Corporation Beverage container
US5890619A (en) * 1997-05-16 1999-04-06 Belanger; Richard A. Spill-proof drinking container
DE19925761A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Birgit Clemens Trinkbehälter
DE20118188U1 (de) * 2001-11-09 2002-02-21 Lohse Gerold Trinkbecher mit Deckel

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138033A (en) 1978-01-16 1979-02-06 Payne Larry E Liquid container lid
US4523697A (en) 1979-07-11 1985-06-18 Cadbury Schweppes Limited Liquid dispensing package
US4440318A (en) 1980-03-11 1984-04-03 Irving Berger Beverage dispenser
US4582218A (en) 1985-05-06 1986-04-15 Gary Ross Safety mug for liquids which permits the liquid to retain its temperature while it is in the mug and further retain the liquid if the mug is tipped
US4712704A (en) 1987-02-19 1987-12-15 Ramsey Douglas P Self-sealing closure
US4830226A (en) 1987-10-08 1989-05-16 Kong Cheung T Liquid dispensing apparatus
US5036994A (en) 1988-09-12 1991-08-06 Mcelroy Steven G Integrated container/lid assembly
US5065881A (en) 1990-01-05 1991-11-19 Tarng Min M Tangs drinking can and cap
US5035344A (en) 1990-01-31 1991-07-30 Gary Christopher Closure for portable container
US5143248A (en) * 1990-06-13 1992-09-01 Sawatsky David P Recloseable coffee cup cover
US5005717A (en) 1990-06-26 1991-04-09 Clayton Dale Oilar Insulated beverage cup
US5082134A (en) * 1990-11-28 1992-01-21 Ramsey Douglas P Self-sealing closure
US5102002A (en) 1991-01-16 1992-04-07 Whitley Charlie D Beverage cup lid
US5167354A (en) 1991-05-06 1992-12-01 Bahram Cohanfard Beverage-container carrier and sipping assembly
US5222623A (en) 1991-08-15 1993-06-29 Douglas R. Eger Covered drinking vessel
US5213238A (en) * 1992-01-08 1993-05-25 Tri-Made Products, Inc. Multi-functional, environmentally-oriented, tamper-evident container closure
US5217141A (en) 1992-04-28 1993-06-08 Gary Ross Unique drinking mug and lid
US5702020A (en) 1992-07-10 1997-12-30 Larsen; Randi Bollerup Drinking mug
US5294014A (en) * 1992-10-16 1994-03-15 Aladdin Synergetics, Inc. Container closure arrangement
US5288019A (en) 1993-02-10 1994-02-22 Erica Gorochow Beverage cooling sipper
US5465866A (en) 1994-07-11 1995-11-14 Belcastro; Domenic Automatically sealing cup
US5518134A (en) 1994-10-14 1996-05-21 Liu; Chin C. Pin lock lidded cup
US5515995A (en) * 1994-12-15 1996-05-14 Aladdin Synergetics, Inc. Double wall beverage container having a wide base
US5894948A (en) 1995-05-08 1999-04-20 Yeh; Frank Novelty mug assembly
US5730322A (en) * 1995-12-26 1998-03-24 Allergan Multiple flow volume dispensing cap
US5683006A (en) 1996-02-14 1997-11-04 Cook, Iii; Walter M. Lid for beverage container
US5749491A (en) 1996-07-01 1998-05-12 Wylder; Robert N. Reusable cover for rendering a conventional reusable drinking container spill resistant
US5890621A (en) 1996-10-21 1999-04-06 Gerber Products Company Cup for young children with cap valved for fluid control
US5722574A (en) 1996-11-14 1998-03-03 Ogio International, Inc. Container and retaining apparatus
US6220470B1 (en) * 1997-10-20 2001-04-24 American National Can Company Resealable closure for open end of container
US6050445A (en) 1998-02-06 2000-04-18 Playtex Products, Inc. Leak-proof cup assembly with flow control element
US6010029A (en) 1998-11-27 2000-01-04 Wang; Jung-Liang Container lid assembly
US6003711A (en) 1998-12-15 1999-12-21 Bilewitz; Leon Drink through cap for drinking cup or mug
US6352166B1 (en) 1999-02-10 2002-03-05 William Industries, Inc. Self-closing lid apparatus
US6085931A (en) 1999-07-16 2000-07-11 Sadow; Emily Ann Lid attachment means for travel mugs
US6102244A (en) 1999-10-20 2000-08-15 The Thermos Company Mug with multiple sip holes and lid gasket
US6290084B1 (en) 2000-02-17 2001-09-18 Chun Chiu Louie Rotary protective cover attachment for beverage container
US6290090B1 (en) 2000-06-01 2001-09-18 Enpros Holding B.V. Drip-less carbonated beverage container “flow control element” with suction spout
US6409038B1 (en) 2000-08-21 2002-06-25 Berney-Karp, Inc. Convertible travel mug
US6732876B2 (en) * 2001-01-13 2004-05-11 Niko Products, Inc. Automatically sealing lid assembly
US6502418B2 (en) 2001-02-13 2003-01-07 Insta-Mix, Inc. Subsidiary A Spill-resistant container with reinforced cold plug
US6626314B1 (en) * 2001-03-13 2003-09-30 Rexam Beverage Can Company Resealable closure for beverage container
DE20114741U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-30 Ackermann Bruno Behälter mit Drehverschluß
DE10331727B3 (de) * 2003-07-11 2005-02-17 Von Rönn, Thomas Trinkbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360161A (en) * 1965-10-21 1967-12-26 Marlin B Smith Splashproof drinking vessel
US4190173A (en) * 1978-02-14 1980-02-26 Flambeau Products Corporation Beverage container
US4171060A (en) * 1978-12-11 1979-10-16 Spil-Les Covered drinking cup
US5890619A (en) * 1997-05-16 1999-04-06 Belanger; Richard A. Spill-proof drinking container
DE19925761A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Birgit Clemens Trinkbehälter
DE20118188U1 (de) * 2001-11-09 2002-02-21 Lohse Gerold Trinkbecher mit Deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113665971A (zh) * 2020-05-13 2021-11-19 科劲发展有限公司 具有用于密封组件的旋转触发器的盖组件和包括该组件的饮料容器

Also Published As

Publication number Publication date
US6854615B2 (en) 2005-02-15
US20050006386A1 (en) 2005-01-13
US20050029263A1 (en) 2005-02-10
US7201288B2 (en) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331727B3 (de) Trinkbehälter
DE4136985C1 (de)
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE7534271U (de) Fuell- und ablassventil fuer aufblasbare gegenstaende, wie schlauchboote
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE102010053518A1 (de) Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
WO1995011835A1 (de) Verschluss für mit einem randwulst versehene dosen unterschiedlichen durchmessers
DE2548982B2 (de) Tragbare Toilette
DE102005019035B4 (de) Halter für Getränkebehälter
DE112006002236T5 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
DE3013718A1 (de) Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen
EP3746372A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein trinkgefäss
DE10105766A1 (de) Kanne
AT373564B (de) Portionierer fuer getraenke
DE554526C (de) Tropfverschluss fuer Flaschen und Gefaesse
WO2000049920A2 (de) Auslaufgeschützter trinkbecher
DE202012000258U1 (de) Reisebecher
DE102019004542A1 (de) Dosendeckel mit einer dicht wiederverschließbaren Trinköffnung
DE202004007370U1 (de) Kunststoffdeckel mit Ausgießöffnung
DE141477C (de)
DE3300190A1 (de) Verschluss fuer behaelter mit verschliessbarem entnahmeroehrchen
DE3216373A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
CH440005A (de) Vorrichtung zum Festhalten des Deckels auf einem keramischen Ausgiessgefäss
EP0382914A1 (de) Zapfvorrichtung für Getränke
DE7122745U (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RöNN, THOMAS VON, 22147 HAMBURG, DE

Owner name: CLEMENS, BIRGIT, 22453 HAMBURG, DE

Owner name: RATHMANN, HARALD, 12589 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee