DE10328346A1 - Karabinerhaken - Google Patents

Karabinerhaken Download PDF

Info

Publication number
DE10328346A1
DE10328346A1 DE10328346A DE10328346A DE10328346A1 DE 10328346 A1 DE10328346 A1 DE 10328346A1 DE 10328346 A DE10328346 A DE 10328346A DE 10328346 A DE10328346 A DE 10328346A DE 10328346 A1 DE10328346 A1 DE 10328346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
bolt member
waist section
leg
snap hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328346A
Other languages
English (en)
Inventor
Odo Prof. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFMEISTER, HANS, 58285 GEVELSBERG, DE
Original Assignee
LAND und FORSTWIRTSCHAFTLICHE
Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe Klober GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAND und FORSTWIRTSCHAFTLICHE, Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe Klober GmbH filed Critical LAND und FORSTWIRTSCHAFTLICHE
Priority to DE10328346A priority Critical patent/DE10328346A1/de
Priority to PCT/EP2004/006039 priority patent/WO2004113745A1/de
Publication of DE10328346A1 publication Critical patent/DE10328346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/035Hooks with pivoting or elastically bending closing member the hook forming a loop or ring when interlocked with the closing member, i.e. the entire structure of the hook being loop shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/021Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member being operable remotely, e.g. by cables, chains or rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • F16B45/028Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member the position-locking means being pivotally connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/034Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member constituting the hook shaped portion of the hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Karabinerhaken (1) mit klappbarem Hakenschenkel (7) und mit einem vom Hakenöffnungsbereich (2) zu einem gegenüberliegenden Befestigungsauge (3) reichenden Taillenabschnitt (4) mit darin federbelastet schwenkbar angelenktem Rast-Riegelglied (11) für den Hakenschenkel (7) und schlägt zur Erzielung einer handhabungsgünstigen, gebrauchsstabilen Lösung vor, dass die Anlenkstelle (12) des Rast-Riegelgliedes (11) benachbart liegt zum freien Ende (10) des Hakenschenkels (7) und im Übergangsbereich zwischen Hakenöffnungsbereich (2) und Taillenabschnitt (4).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Karabinerhaken mit klappbarem Hakenschenkel und mit einem vom Hakenöffnungsbereich zu einem gegenüberliegenden Befestigungsauge reichenden Taillenabschnitt mit darin federbelastet schwenkbar angelenktem Rast-Riegelglied für den Hakenschenkel.
  • Ein Karabinerhaken dieser Art ist durch die US-PS 2,197,997 bekannt. Die Anlenkstelle des Rast-Riegelgliedes dieses Karabinerhakens befindet sich in gegenläufiger Abkehrung zum freien Ende des Hakenschenkels, dessen Klappgelenkstelle selbst im Bereich des taillenabschnittseitigen Hakenöffnungsbereiches liegt. Das Rast-Riegelglied tritt in seiner federbelasteten Grundstellung mit einem Sperrfinger gegen einen Gegenfinger des so in Schließstellung gehaltenen Hakenschenkels. Zur Aufhebung der besagten Schließstellung wird der betätigungszugänglich im Bereich des Taillenabschnittes auswärtsragende Rücken des Rast-Riegelgliedes drucktastenartig betätigt. Neben dieser betrieblich willensbetonten Auslösung kann auch durch zufälliges Berühren des exponierten Rückens die Schließstellung des Karabinerhakens aufgehoben werden. Das bildet ein Sicherheitsrisiko.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei handhabungsgünstiger Ausbildung des Karabinerhakens eine insbesondere sicherheitstechnisch sowie belastungstechnisch optimale Zuordnung des Rast-Riegelgliedes zur Gesamtform zu erzielen.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Karabinerhaken mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Anlenkstelle des Rast-Riegelgliedes benachbart liegt zum freien Ende des Hakenschenkels und im Übergangsbereich zwischen Hakenöffnungsbereich und Taillenabschnitt.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Karabinerhaken erhöhten Gebrauchs- und Sicherheitswerts erzielt. Die gleichsam umgekehrt vorgenommene anlenktechnische Positionierung von Rast-Riegelglied und Hakenschenkel wirkt perfekt schließsichernd. Gegen das Rast-Riegelglied gehende Kräfte, beispielsweise resultierend aus einem Umfassungsgriff, wirken nicht mehr eindrückend, also im Sinne einer Öffnungsfreigabe des Hakenschenkels. Der Karabinerhaken kann daher, beispielsweise zugeordnet einer Leine, bedenkenlos fest ergriffen werden. Er liegt unter Einbeziehung des Taillenabschnittes als zentralem Haltebereich, gut in der Hand. Die entriegelnd wirkende Verlagerung des Rast-Riegelgliedes kann nur in Gegenrichtung, und zwar ausschließlich in Auswärtsrichtung willensbetont eingeleitet bzw. durchgeführt werden. Das Rast-Riegelglied selbst ist belastungstechnisch optimal zugeordnet bzw. in die Gesamtform des Karabinerhakens integriert.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So ist weiterbildend so vorgegangen, dass der Taillenabschnitt in ein verbreitertes Befestigungsauge ausläuft und das Rast-Riegelglied eine entsprechend konkav gekehlte Außenflanke besitzt. Es liegt geometrisch gleichsam die Umrißform einer 8 vor. Das entspricht umrißmäßig mäßig bestens den ergonometrischen Gegebenheiten der Greifhand. Der geschilderte Grundvorteil des greifabhängig niedergehaltenen Rast-Riegelgliedes liegt andererseits jedoch auch bei anderen, kleineren oder größeren Längenabmessungen des Karabinerhakens vor. Das Entriegeln ist durch eine besondere Greifzugänglichkeit des Rast-Riegelgliedes bequem ausübbar. Dazu weisen die Breitflächen des Taillenabschnittes bis hinter die Innenflanke des Rast-Riegelgliedes zurückspringende Griffkehlen auf, ähnlich den Nagelfurchen an Klingen von Klappmessern. Eine baulich vorteilhafte Lösung von sogar eigenständiger Bedeutung besteht darin, dass die Rasthalterung des klappbaren Hakenschenkels durch eine Totpunktlage zum Drehpunkt des Rast-Riegelgliedes erzielt ist und der klappbare Hakenschenkel etwa in der Längsmittelebene des Karabinerhakens angelenkt ist. Am Hakenschenkel beispielsweise durch ein erfaßtes querschnittsgroßes Seil hervorgerufene Belastungen gehen auf die körperliche Achse des Drehpunktes, also auf den Grundkörper des Karabinerhakens. Weiter ist noch vorgesehen, dass das Rast-Riegelglied von einer im Taillenabschnitt und im Rast-Riegelglied einliegenden Feder in Rastrichtung belastet ist. Es kann sich um eine vorgespannte Zugfeder handeln oder um eine vorgespannte Blattfeder. Schließlich besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass das Rast-Riegelglied doppelarmig ausgebildet ist, wobei der eine, längere Hebelarm zur Öffnungsbetätigung und der andere, kürzere Hebelarm als Riegelkopf dient. Das Verhältnis liegt bei 4:1.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 den Karabinerhaken in Vorderansicht, geschlossen, in etwa natürlicher Größe,
  • 2 die Seitenansicht von links,
  • 3 die Draufsicht,
  • 4 die Unteransicht,
  • 5 den Karabinerhaken in Rückansicht,
  • 6 die Seitenansicht der 5 von links,
  • 7 den Karabinerhaken in Vorderansicht wie 1 mit eingetragenen Bewegungsrichtungen von Hakenschenkel und Rast-Riegelglied, letzeres ausgeschwenkt,
  • 8 den Karabinerhaken nun ganz geöffnet,
  • 9 den Karabinerhaken in Darstellung wie 1, vergrößert,
  • 10 eine bezüglich der Feder abgewandelte Ausgestaltung des Karabinerhakens in Darstellung wie 1, bei ausgeschwenktem Rast-Riegelglied,
  • 11 diesen Karabinerhaken geöffnet.
  • Der dargestellte Karabinerhaken 1 umschreibt einerends einen Hakenöffnungsbereich 2 und andernends ein geschlossenes Befestigungsauge 3. Zwischen hakenöffnungsbereich 2 und Befestigungsauge 3 befindet sich ein Taillenabschnitt 4. Der besitzt eine deutliche periphere Einschnürung 5, eben eine Taille. Die liegt spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittelebene x-x des Karabinerhakens 1.
  • Von der flach gedellten, konkaven Einschnürung 5 aus geht der die weitere geometrische Gestalt bestimmende Rand des Karabinerhakens 1 in die gegenüber dem Taillenabschnitt 4 umrißmäßig deutlich verbreiterten Zonen von Hakenöffnungsbereich 2 und Befestigungsauge 3 über. Die auf der tiefsten Stelle der Einschnürung 5 in der kürzesten Querung gemessene Breite des Taillenabschnittes 4 entspricht im Wesentlichen der halben Breite des Hakenöffnungsbereiches 2 sowie der Dreiviertel-Breite des Befestigungsauges 3 in der längsten Querung.
  • Insgesamt liegt eine der Ziffer 8 vergleichbare Umrisskontur des ansonsten flach gestalteten Karabinerhakens 1 vor.
  • Lediglich das von dem Befestigungsauge 3 eingenommene Ende verjüngt sich mit Anschluss an eine gefällige Querrundung. Es sei z.B. auf 2 verwiesen.
  • Der Hakenöffnungsbereich 2 besteht aus einem festen Hakenschenkel 6 und einem klappbaren Hakenschenkel 7. Ersterer wurzelt im Taillenabschnitt 4, letzterer ist am freien Ende des festen Hakenschenkel 6 angelenkt. Der entsprechende Gelenkzapfen trägt das Bezugszeichen 8. Seine geometrische Achse schneidet die Längsmittelebene x-x. Das anlenkseitige Ende des klappbaren Hakenschenkels 7 bildet das zugehörige Lagerauge 9 aus. Es handelt sich um eine gut geführte, spielarme, gabelartige und somit stabile Gelenkstelle (siehe 3).
  • Das freie Ende des klappbaren Hakenschenkels 7 ist zum Schließen des Hakenöffnungsbereiches 2 verriegelbar. Hierzu dient ein Rast-Riegelglied 11. Dessen Anlenkstelle 12 liegt benachbart zum besagten freien Ende 10 des Hakenschenkels 7, konkret im Übergangsbereich zwischen Hakenöffnungsbereich 2 und Taillenabschnitt 4. Vom Taillenabschnitt 4 geht dazu ein quer nach auswärts freiragend ausgebildeter, dickenreduzierter Lagerlappen 13 aus. Der trägt einen raumparallel zum Gelenkzapfen 8 ausgerichteten Gelenkzapfen 14. Bezüglich des angelenkten Rast-Rigelgliedes 11 liegt auch hier eine die Gelenkstelle stabilisierende Gabelung der die Lageraugen 15 stellenden Partien vor. Es sei bezüglich der Gabelung auf 2 verwiesen.
  • Das Rast-Riegelglied 11 steht unter Federbelastung im Sinne der Verriegelungs-Grundstellung. Die den entsprechenden Anzug stellende Feder trägt das Be zugszeichen 16. Gemäß Grundversion ist die Feder 16 eine Zugfeder. Die liegt anteilig in einer Ausnehmung des Taillenabschnittes 4 und in einer Ausnehmung des Rast-Riegelgliedes 11. Die endseitigen Windungen der Feder 16 sind von Tragbolzen durchsetzt, bilden dazu ein Öhr oder einen Haken.
  • Eine das Rast-Riegelglied 11 gleichfalls in Rastrichtung belastende Feder 16 ist gemäß Variante 10,11 als Blattfeder realisiert. Sie trägt das Bezugszeichen 16. Das freie Ende der Blattfeder ist in einem taschenartigen Schacht des Rast-Riegelgliedes 11 schiebegeführt gehaltert.
  • Beide Federn 16 weisen Vorspannung auf, der jeweiligen Bauart und Zuordnungsweise Rechnung tragend.
  • Das Rast-Riegelglied 11 ist doppelarmig ausgebildet. Bezüglich der Arme a, b liegt eine im Wesentlichen gestreckte Ausrichtung vor. Die Arme sind, von der Anlenkstelle 12 ausgehend, unterschiedlicher Länge.
  • Der eine, längere Hebelarm a dient der Öffnungsbetätigung der Verriegelungseinrichtung E. Der andere, kürzere Hebelarm b formt einen Riegelkopf 17. Die um den Gelenkzapfen 14 stattfindende Öffnungsbewegung geht in Richtung des Bogenpfeiles y.
  • Die seitlich gelagerte, in eine Nische 18 des Taillenabschnitts 4 passend eintauchende Rast-Riegelglied 11 ist randbezogen in die Taillenform einbezogen. Dazu weist das Rast-Riegelglied 11 eine entsprechend konkav gekehlte, der Einschnürung 5 folgende bzw. sie dort überwiegend bildende Außenflanke 19 auf. Die dagegen den Rücken des Rast-Riegelgliedes 11 stellende Außenflanke 19 weist eine Rauhung 20 auf, beispielsweise in Form leitersprossenartig angeordneter Rillen 20.
  • Die quer zur Schwenkebene des Rast-Riegelgliedes 11 gemessene Dicke desselben entspricht der in diesem Bereich gemessenen Dicke des Taillenabschnitts 4. Das ist zugunsten einer erleichterten Fingerzugänglichkeit zur Ausübung der Ausschwenkbetätigung des Rast-Riegelgliedes 11 im Bereich einer Teillänge des längeren Hebelarmes a jedoch aufgegeben. Das verkörpert sich baulich darin, dass die Breitflächen 21 des Taillenabschnittes 4 partiell bis hinter die der Kontur der Nische 18 folgenden Innenflanke 22 des Rast-Riegelglied 11 zurückspringende Griffkehlen 23 aufweisen. Die mindestens einer Fingerkuppenbreite entsprechenden, etwa sichelförmigen Griffkehlen 23 fallen zur Innenflanke 22 hin schräg ab. So ist ein zielgerechter Ansatz/Zugang für den Finger oder Daumen der Bedienungshand gegeben. 5 verdeutlicht, dass diese Maßnahme in identischer Ausgestaltung auch auf der Rückseite des Karabinerhakens 1 getroffen ist, so dass es keine Benachteiligung bezüglich Rechts- oder Linkshänder gibt.
  • Das freie Ende 10 des klappbaren Hakenschenkels 7 tritt in Schließstellung des Hakenöffnungsbereiches 2 mit einer etwa in der Längsmittelebene x-x verlaufenden Stirnbacke 24 in eine korrespondierende Winkelausnehmung 25 ein, an deren etwa quer zur genannten Ebene sich erstreckender Grund die obere Flanke des erläuterten Lagerlappens 13 fluchtend ansetzt.
  • Der Riegelkopf 17 weist einen nasenförmigen Drehnocken 26 auf. Der greift automatisch sperrend in eine konturentsprechende Schließausnehmung 27 des freien Endes 10 des klappbaren Hakenschenkels 7 ein. Der Rücken des Drehnockens 26 liegt auf einer Bogenlinie, deren Radius die geometrische Achse des Gelenkzapfens 8 stellt. Die Schließausnehmung 27 nimmt einen entsprechenden Bogenverlauf.
  • Die Stirnflanke 28 des nasenförmigen Drehnockens 26 ist überlagert von einer gleichlaufenden Gegenflanke 29 des freien Endes 10. Die Anlage zwischen den Partien 28 und 29 liegt vor, wenn sich die Innenflanke 22 des Rast-Riegelgliedes 11 und die Nische 18 satt aneinander abstützen.
  • Zur Öffnungsfreigabe des Hakenöffnungsbereiches 2 wird der Drehnocken 26 aus der Schließausnehmung 27 herausgeschwenkt. Dies geschieht klemmfrei unter Abstützung der Partien 26, 27 bis zuletzt. Der klappbare Hakenschenkel und das Rast-Riegelglied 11 führen gegenläufige Schwenkbewegungen aus. Die entsprechenden Bahnen sind als Kreisbogenpfeile eingezeichnet und gehen um den Gelenkzapfen 8 bzw. die Anlenkstelle 12.
  • Bei einer Öffnungstendenz im Hakenöffnungsbereich 2, bspw. hervorgerufen durch eine dort eingelegte dicke Seilschlinge, wird die Schließausnehmung 27 gegen den entsprechend gekrümmten Rücken des Drehnockens 26 gedrückt. Es kommt zu einer bestens lastabtragenden Wirkung in diesem Bereich, dies ohne Tendenz einer Hebelwirkung, etwa im Sinne eines Öffnens des Rast-Riegelgliedes 11. Die Druckrichtung liegt diesbezüglich gleichsam neutral. Ein entsprechender Drucksektor 30 (vgl. 9) ist mit seinem Scheitelpunkt, auf die Anlenkstelle 12 ausgerichtet, eingezeichnet. In der Winkelhalbierenden des Drucksektors 30 liegt die einer Totpunktlinie vergleichbare Belastung. Die Linie ist mit T-T bezeichnet. Der ganze Rücken des Drehnockens 26 ist bis zuletzt abstützend gegenüber der Schließausnehmung 27 wirksam.
  • Der entsprechende Aufbau verkörpert sich demgemäß der Gestalt, dass die Rasthalterung des klappbaren Hakenschenkels 7 durch die Totpunktlage (Linie T-T) zum Drehpunkt des Rast-Riegelgliedes 11 erzielt ist und der klappbare Hakenschenkel 7 weiter etwa in der Längsmittelebene x-x bzw. nahe dieser Ebene des Karabinerhakens 1 angelenkt ist.
  • Zur Freigabe des klappbaren Hakenschenkels 7 ist es erforderlich, den nasenartigen Drehnocken 26 ganz aus der Laufbahn der Schließausnehmung 27 des Hakenschenkels 7 heraus zu drehen.
  • Hingegen kann beim Schließen eine derartige Abspreizung des Rast-Riegelgliedes 11 unterbleiben, zufolge einer Art Fallenwirkung des Rast-Riegelgliedes 11. Dieses ausschwenkend, fährt nämlich die Stirnbacke 24 des Hakenschenkels 7 voll gegen die in ihrem Wege stehende Stirnflanke 28 des Riegelkopfes 17, so dass dieser über den kurzen Hebelarm b unter Schwenkung aus dem Wege gedrängt wird. Das geschieht entgegen der Wirkung der Feder 16, die das Rast-Riegelglied wieder in die Grundstellung beiklappt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (6)

  1. Karabinerhaken (1) mit klappbarem Hakenschenkel (7) und mit einem vom Hakenöffnungsbereich (2) zu einem gegenüberliegenden Befestigungsauge (3) reichenden Taillenabschnitt (4) mit darin federbelastet schwenkbar angelenktem Rast-Riegelglied (11) für den Hakenschenkel (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkstelle (12) des Rast-Riegelgliedes (11) benachbart liegt zum freien Ende (10) des Hakenschenkels (7) und im Übergangsbereich zwischen Hakenöffnungsbereich (2) und Taillenabschnitt (4).
  2. Karabinerhaken nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Taillenabschnitt (4) in ein verbreitertes Befestigungsauge (3) ausläuft und das Rast-Riegelglied (11) eine entsprechend konkav gekehlte Außenflanke (19) besitzt.
  3. Karabinerhaken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitflächen (21) des Taillenabschnittes (4) bis hinter die Innenflanke (22) des Rast-Riegelgliedes (11) zurückspringende Griffkehlen (23) aufweisen.
  4. Karabinerhaken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthalterung des klappbaren Hakenschenkels (7) durch eine Totpunktlage (T-T) zum Drehpunkt (12) des Rast-Riegelgliedes (11) erzielt ist und der klappbare Hakenschenkel (7) etwa in der Längsmittelebene (x-x) des Karabinerhakens (1) angelenkt ist.
  5. Karabinerhaken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rast-Riegelglied (11) von einer im Taillenabschnitt (4) und im Rast-Riegelglied (11) einliegenden Feder (16) in Rastrichtung belastet ist.
  6. Karabinerhaken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Rast-Riegelglied (11) doppelarmig ausgebildet ist, wobei der eine, längere Hebelarm (a) zur Öffnungsbetätigung und der andere, kürzere Hebelarm (b) als Riegelkopf (17) dient.
DE10328346A 2003-06-24 2003-06-24 Karabinerhaken Withdrawn DE10328346A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328346A DE10328346A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Karabinerhaken
PCT/EP2004/006039 WO2004113745A1 (de) 2003-06-24 2004-06-04 Karabinerhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328346A DE10328346A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Karabinerhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328346A1 true DE10328346A1 (de) 2005-01-13

Family

ID=33520882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328346A Withdrawn DE10328346A1 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Karabinerhaken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10328346A1 (de)
WO (1) WO2004113745A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504458B1 (de) 2006-10-23 2010-02-15 Strasser Philipp Mag Selbstsicherungsset sowie anlage mit sicherungsstellen
DE202007016321U1 (de) * 2007-09-12 2008-02-07 Bos Gmbh & Co. Kg Einhängehaken
AT506420B1 (de) 2008-02-06 2011-07-15 Strasser Philipp Mag Sicherungseinrichtung
TWI670424B (zh) * 2018-04-03 2019-09-01 鈞成金屬股份有限公司 鉤具結構改良

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493260A (en) * 1968-06-14 1970-02-03 Eastern Rotorcraft Corp Safety hook
DE1812115A1 (de) * 1968-12-02 1970-06-18 Sigmatex Ag Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE29901180U1 (de) * 1999-01-25 1999-05-06 Hoelscher Josef Panikhaken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004113745B1 (de) 2005-03-03
WO2004113745A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837901A1 (de) Klappmesser mit sekundärem Sicherungsmechanismus
DE102008003723B4 (de) Zange
DE3929323A1 (de) Schluesselzange
DE10328346A1 (de) Karabinerhaken
DE2032154A1 (de) Fadenabschneider oder Clip
DE19751561C2 (de) Manikürzange
DE10162855A1 (de) Multifunktikonswerkzeug
DE2704417C3 (de) Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug
DE812053C (de) Skibindung
DE10237655B4 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
DE102005063252A1 (de) Werkzeug-und Kleinteilekoffer und entsprechendes flaches Stanzteil
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE523484C (de) Stoffdruecker
DE3916123C2 (de)
AT397988B (de) Klauenhaken für rundstahlketten
DE920216C (de) Gartenschere
DE594385C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE79751C (de)
DE810618C (de) Rohrzange mit innenverzahntem, in beliebige Richtung gestelltem Maul
DE691141C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender mit einem Verschlussglied fuer das Hakenmaul
DE654117C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner u. dgl.
DE1578913C (de) Schließe, insbesondere für Fangriemen von Ski Sicherheitsbindungen
DE446937C (de) Kuenstliche Hand
DE160956C (de)
DE258576C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOFMEISTER, HANS, 58285 GEVELSBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee