DE10324626A1 - Haushaltsmaschine - Google Patents

Haushaltsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10324626A1
DE10324626A1 DE10324626A DE10324626A DE10324626A1 DE 10324626 A1 DE10324626 A1 DE 10324626A1 DE 10324626 A DE10324626 A DE 10324626A DE 10324626 A DE10324626 A DE 10324626A DE 10324626 A1 DE10324626 A1 DE 10324626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
housing
machine according
pump
domestic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10324626A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29217111&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10324626(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE20208544U external-priority patent/DE20208544U1/de
Priority claimed from DE20208545U external-priority patent/DE20208545U1/de
Application filed by Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG filed Critical Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Priority to DE10324626A priority Critical patent/DE10324626A1/de
Publication of DE10324626A1 publication Critical patent/DE10324626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Abstract

Es wird eine Haushaltsmaschine, insbesondere ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder dergleichen, mit einem Flüssigkeitskreislauf und einer Pumpe, die ein Pumpengehäuse aufweist, vorgeschlagen, das ein Heizelement (3) zum Heizen der Flüssigkeit umfasst, das wenigstens teilweise formschlüssig mit einer wärmeleitenden Kontaktfläche (20) an die Außenform (2) des Gehäuses angepasst ist. Die Heizung der erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine soll dabei einen verbesserten Wirkungsgrad aufweisen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kontaktfläche (20) wenigstens halb so groß ist, wie die gesamte Außenfläche des Heizelementes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine, insbesondere eine Waschmaschine, einen Geschirrspüler oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit der Druckschrift 297 36 794 A1 ist eine Pumpe für einen Geschirrspüler bekannt geworden, bei der das Heizelement in Form eines Durchlauferhitzers in die Pumpe integriert wurde. Die dort beschriebene Bauform ist mit Anpassungen im Maschinensumpf verbunden, wobei die Pumpe nicht als separates Bauteil zu handhaben ist.
  • Mit der Druckschrift DE 201 07 363 U1 ist eine Wasserpumpe bekannt geworden, bei der umfangsseitig ein Heizelement in eine umlaufende Sicke eingelegt ist.
  • Mit der Druckschrift DE 199 16 136 A1 ist weiterhin eine Flüssigkeitspumpe für einen Geschirrspüler bekannt geworden, in die ebenfalls ein Heizelement integriert ist. Bei dieser Ausführung ist das Heizelement außenseitig oder innenseitig an einem mit Ausnahme von Anschlussstutzen geschlossenen Pumpengehäuse angebracht. Der Aufwand für die Fertigung und Montage ist in dieser vorbeschriebenen Ausführung gegenüber dem älteren Stand der Technik bereits deutlich reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haushaltsmaschine mit einer Flüssigkeitspumpe mit außenseitiger Heizung vorzuschlagen, bei der der Wirkungsgrad der Heizung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Haushaltsmaschine der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend wird bei einer erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine das Heizelement wenigstens teilweise formschlüssig mit einer wärmeleitenden bzw. wärmeübertragenden Kontaktfläche an die Außenform des Pumpengehäuses angepasst, so dass die Kontaktfläche wenigstens halb so groß ist wie die gesamte Außenfläche des Heizelementes. Auf diese weise lässt sich ein großflächiger unmittelbarer Wärmekontakt zwischen dem Heizelement und dem entsprechenden Gehäuseteil der Pumpe herstellen, wodurch der Wirkungsgrad der Heizung gesteigert wird. Die äußere Form wird dabei bevorzugt mit einer Kontaktfläche vergrößernden Struktur versehen. Hierzu kommen Maßnahmen in Frage wie beispielsweise eine Struktur mit gewinkeltem oder gewelltem Querschnitt.
  • Der Wirkungsgrad lässt sich dabei weiter steigern, indem das sogenannte Totvolumen Vt der Pumpe, d.h. das Volumen der in der Pumpe befindlichen Flüssigkeit (bzw. das Gesamtvolumen des Pumpengehäuses abzüglich des Volumens des Pumpenrades) im Verhältnis zur maximalen Gesamtfördermenge klein gehalten wird. Vorzugsweise wird ein Verhältnis des Totvolumens zur maximalen Gesamtfördermenge VG wie folgt gewählt: VT/VG ≤ 0,2, bevorzugt ≤ 0,15 oder ≤ 0,1, mit VT [cm3] und VG [cm3/sec] .
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Pumpengehäuse der Flüssigkeitspumpe mit einer äußeren Vertiefung versehen, in die das Heizelement eingesetzt wird.
  • Durch das Einsetzen in eine solche Vertiefung wird die Kontaktfläche zwischen dem entsprechenden Gehäuseteil und dem Heizelement vergrößert, wodurch der Wirkungsgrad weiter gesteigert wird. Gleichzeitig ist das Heizelement von außen in das Pumpengehäuse integriert, so dass keinerlei Dicht- bzw. Isolationsprobleme zum Heizelement gegeben sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die äußere Vertiefung so ausgebildet, dass sich auf der Innenseite des Pumpengehäuses ein Vorsprung bildet. Hierdurch wird im beheizten Bereich die Kontaktfläche des Gehäuses zur Flüssigkeit vergrößert. Somit ergibt sich durch diese Maßnahme eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades.
  • Bevorzugt wird der innere Vorsprung hierbei entlang der Strömungsrichtung ausgerichtet, um diese Pumpwirkung möglichst wenig zu stören. Durch den inneren Vorsprung wird das Totvolumen der Pumpe verkleinert, während durch dessen Ausrichtung, wie oben angeführt, die Gesamtfördermenge wenig beeinträchtigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin die äußere Vertiefung tiefer gewählt als das entsprechende Maß des Heizelementes, so dass das Gehäuse mit einem Überstand über das in die Vertiefung eingesetzte Heizelement übersteht. Auf diese Weise wird die Kontaktfläche vergrößert und der Wärmeverlust nach außen reduziert, d.h. der Wärmeanteil, der durch die Gehäusewandung in die Flüssigkeit innerhalb des Pumpengehäuses gelangt, wird größer. Somit dient auch diese Maßnahme zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Heizung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Heizelement an dem Gehäuse, beispielsweise in der Vertiefung verpresst. Eine solche Verpressung bewirkt einen besonders engen und flächigen Kontakt zwischen Heizelement und dem entsprechenden Gehäuseteil und dient dementsprechend zur Verbesserung des Wärmeflusses vom Heizelement ins Gehäuseinnere.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein wärmeleitender Füllstoff zwischen dem Heizelement und der Gehäusewandung vorgesehen. Ein solcher Füllstoff kann ebenfalls den Wärmekontakt verbessern. Dies gilt insbesondere dort, wo die äußere Form des Heizelementes von der Form des Pumpengehäuses abweichen. Derartige Abweichungen sind im Rahmen üblicher Fehlertoleranzen kaum zu vermeiden. Mit Hilfe eines wärmeleitenden Füllstoffes kann hierbei dennoch ein guter Wärmekontakt sichergestellt werden.
  • Der Füllstoff kann dabei beispielsweise vor dem Einsetzen des Heizelementes in die Vertiefung eingebracht werden, so dass er beim Eindrücken des Heizelementes teilweise wieder verdrängt wird und jeden Zwischenraum zwischen Heizelement und Gehäusewandung nach Möglichkeit vollständig ausfüllt.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein solcher Füllstoff zugleich zur Befestigung des Heizelementes vorgesehen. Der Füllstoff kann beispielsweise als Kleber oder als Lot ausgebildet werden, mittels dem das Heizelement in der Gehäusevertiefung fest fixiert wird.
  • Vorzugsweise wird die äußere Form bzw. die Struktur des Heizelementes so ausgebildet; dass sich eine vergrößerte Kontaktfläche zum entsprechenden Abschnitt der Gehäusewandung und somit zum Pumpeninneren hin ergibt. In einer besonders einfachen Ausführungsform wird als eine solche kontaktflächenvergrößernde Struktur das Heizelement als Ringsegment ausgebildet. Ein Ringsegment ist insbesondere bei einem zylinderförmigen Pumpengehäuse von Vorteil. Zum einen kann hiermit nahezu der gesamte Umfang des Gehäusequerschnitts mit Hilfe eines einzigen Heizelementes abgedeckt werden, zum anderen kann das entsprechende Gehäuseteil als stirnseitiger Deckel für das Pumpengehäuse ausgebildet werden, wodurch die Fertigung und Montage erleichtert wird.
  • Die gewünschte Kontaktfläche kann durch die Gestaltung des Querschnitts des Heizelementes, z.B. in Dreieck-, Rechteck-, Quadrat- oder Trapezform, hergestellt werden. Diese Querschnittsformen erlauben einen großflächigen Formschluss.
  • Darüber hinaus wird die Fertigung vereinfacht, wenn die Gehäusevertiefung das Heizelement nicht oder nur unwesentlich hintergreift, so dass das Heizelement ohne große Verformung des Gehäuses in die Vertiefung einsetzbar ist. Eine leichte Hintergreifung zur Bildung einer Schnappverbindung kann dabei vorteilhaft sein. Wesentlich ist hierbei, dass das Einsetzen des Heizelementes nach vorheriger separater Formung des Gehäuses möglich ist.
  • Eine andere Möglichkeit, die Kontaktfläche zwischen Pumpengehäuse und Heizelement zu vergrößern, besteht darin, den Querschnitt des Heizelementes so auszuformen, dass sich über die Länge des Heizelementes gesehen eine größere Oberfläche ergibt. So kann der Querschnitt beispielsweise gewellte oder zickzackförmige Strukturen aufweisen.
  • Andere Möglichkeiten, das Heizelement in eine Struktur mit vergrößerter Kontaktfläche zu bringen, bestehen darin, das Heizelement spiralförmig, in Form eines Mäanders und/oder in Schlangen- bzw. Zickzackform auszubilden.
  • Alle oben angeführten ebenso wie alle weiteren denkbaren Ausführung sind geeignet, die erfindungsgemäße große Kontaktfläche auszubilden. Vorteilhafterweise wird dabei die Kontaktfläche größer als die als Mindestgröße angegebene Hälfte der Oberfläche des Heizelementes ausgebildet. So kann der Wirkungsgrad weiter verbessert werden, wenn die Kontaktfläche größer als 60%, 70%, 80% oder gar 90% der Gesamtoberfläche des Heizelementes ist.
  • Vorteilhafterweise wird das Pumpengehäuse zweiteilig ausgebildet, wobei das Heizelement an einem Gehäuseteil angebracht ist. Hierdurch ergeben sich fertigungstechnische Vorteile. Zum einen ist die Ausformung der erfindungsgemäßen Vertiefung einfacher zu bewerkstelligen, zum anderen kann für das die Heizung tragende Gehäuseteil ein vom übrigen Pumpengehäuse verschiedenes Material gewählt werden. So kann beispielsweise für dieses Gehäuseteil ein Metall verwendet werden, das eine gute Wärmeleitfähigkeit mit hoher Temperaturbeständigkeit verbindet. Ein solches Gehäuseteil lässt sich z.B. aus einem Flachmaterial durch Formpressen oder Tiefziehen kostengünstig in großer Stückzahl herstellen. Für das übrige Gehäuse kann ein geeigneter Kunststoff verwendet werden, der sich beispielsweise durch Spritzgießen verarbeiten lässt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Pumpe als Kreiselpumpe mit axialem Zufluss und tangentialem Abfluss ausgebildet. Eine Kreiselpumpe bietet einen guten Wirkungsgrad hinsichtlich der Pumpwirkung und lässt sich ohne weiteres mit einem erfindungsgemäß integrierten Heizelement versehen. Bei einer Kreiselpumpe muss einerseits die Antriebswelle für das Pumpenrad flüssigkeitsdicht aus dem Gehäuse herausgeführt werden und andererseits wird üblicherweise auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite der axiale Zufluss angebracht.
  • Die erfindungsgemäße Heizung kann dabei grundsätzlich sowohl auf der Seite des axialen Zuflusses als auch auf der Antriebsseite angeordnet werden. Die Ausführung mit dem Heizelement auf der Zuflussseite bietet fertigungstechnisch und konstruktiv Vorteile. Der Antrieb muss in seinen Ausmaßen nicht auf das Heizelement abgestimmt werden. Darüber hinaus kann ein Zufluss, beispielsweise in Form eines Stutzens, eines Kragens oder eines Flansches problemlos durch das gleiche formgebende Verfahren in das die Heizung tragende Gehäuseteil eingeformt werden, mit dem auch die erfindungsgemäße Vertiefung angebracht wird.
  • Das Gehäuse einer Kreiselpumpe mit erfindungsgemäß angebrachter Heizung kann zylinderförmig oder aber auch schneckenförmig ausgebildet sein, wie dies bei Kreiselpumpen häufig der Fall ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein Gehäuseteil für eine Pumpe mit erfindungsgemäß integriertem Heizelement,
  • 2 eine Seitenansicht auf ein Gehäuseteil gemäß 1 und
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung des Gehäuseteils gemäß 1 im Schnitt und
  • 4 eine Schnittdarstellung einer vollständigen Pumpe.
  • Das Gehäuseteil 1 gemäß 1 ist als Deckel für ein das Pumpenrad beinhaltendes weiteres Gehäuseteil einer Kreiselpumpe ausgebildet. Es weist eine äußere Vertiefung in Form einer Ringnut 2 auf, in die ein aus einem stabförmigen Rohling zu einem Ringsegment gebogenes Heizelement 3 eingelegt ist.
  • Zentral ist eine Zuflussöffnung 4 für den axialen Zufluss der Kreiselpumpe vorgesehen. Die Anschlüsse 5, 6, die beidseits am Ende des Heizelements 3 angebracht sind, sind aus der Ringebene des Heizelementes 3 abgebogen, so dass sie aus der Ringnut 2 hervorstehen und somit leicht zugänglich sind. Die hervorstehenden Anschlüsse 5, 6 sind in der Zeichenansicht gemäß 2 gut erkennbar.
  • Rund um die Zuflussöffnung 4 ist ein Kragen 7 zum Anschluss einer Zuflussleitung in das Gehäuseteil 1 eingeformt.
  • In der Ausschnittsvergrößerung gemäß 3 ist erkennbar, dass die Ringnut 2 so in ein Flachmaterial eingeformt ist, dass sich innenseitig ein Vorsprung 8 ergibt. Zum einen bietet dies fertigungstechnisch Vorteile, indem das Gehäuseteil 1 aus einem Flachmaterial formgebend hergestellt werden kann, zum anderen ergibt sich durch den Vorsprung 8 eine Vergrößerung der Kontaktfläche auf der Innenseite des mit Hilfe des Gehäuseteils 1 gebildeten Pumpengehäuses.
  • Sowohl die Basis 9 als auch die Seitenwände 10, 11 des Vorsprungs 8 sind von der Flüssigkeit im Inneren der mit dem Gehäuseteil 1 zu bildenden Pumpe umspült und dienen demnach als innere Heizfläche. Durch die Ausbildung der Ringnut als inneren Vorsprung 8 ergibt sich somit nahezu eine Verdreifachung der Kontaktfläche gegenüber einem auf ein flaches Gehäuseteil aufgesetzten Heizelement.
  • Darüber hinaus ist erkennbar, dass das Heizelement 3 und die Ringnut 2 in ihrer Querschnittsform aneinander angepasst sind, so dass das Heizelement 3 formschlüssig in der Ringnut 2 liegt. Hierdurch ergeben sich große Kontaktflächen zwischen dem Gehäuseteil 1 einerseits und dem Heizelement 3 andererseits, wobei diese Kontaktflächen flächig aneinander gefügt sind. Gegebenenfalls kann auch ein nicht näher dargestelltes Füllmaterial zusätzlich vorgesehen werden, um kleinere Lücken zwischen dem Heizelement 3 und dem Gehäuseteil 1 in der Ringnut 2 aufzufüllen und somit auch an solchen Stellen einen guten Wärmeübertrag sicherzustellen.
  • Wie anhand von 3 erkennbar ist, ist die Ringnut 2 tiefer ausgebildet als die entsprechende Höhe h des Heizelementes 3, so dass das Gehäuseteil 1 mit einem Überstand a über das Heizelement 3 übersteht. Hierdurch ergibt sich bei dem im Wesentlichen quadratischen Querschnitt des Heizelementes in Verbindung mit dem dreiseitigen Wärmekontakt eine Kontaktfläche 20 von ca. 75% der Gesamtfläche des Heizelementes 3. Darüber hinaus taucht das Heizelement 3 gewissermaßen in die Ringnut 2 ein. Hierdurch wird der nach außen abgegebene Wärmeanteil verringert. Die Seitenwände 10, 11, die zur Wärmeübertragung an die Flüssigkeit zur Verfügung stehen, werden durch den Überstand a vergrößert. Die Wärme fließt in dem Material des Gehäuseteils 1 nicht nur senkrecht zu den Seitenwänden 10, 11 vom Heizelement 3 ins Innere des mit dem Gehäuseteils 1 zu schließenden Pumpengehäuses, sondern sie breitet sich auch innerhalb des Gehäuseteils 1, z.B. an der oberen Verlängerung der Seitenwände 10, 11 aus. Diese Bereiche der Seitenwände 10, 11 dienen demnach zusätzlich für die Wärmeabgabe an die Flüssigkeit. Durch diese Maßnahme wird dementsprechend der Wirkungsgrad des Heizelementes 3 weiter verbessert.
  • Die Verbindung des Gehäuseteils 1, das bevorzugt aus wärmeleitendem und temperaturresistentem Material, z.B. aus Metall, gefertigt ist, mit wenigstens einem weiteren Gehäuseteil kann auf unterschiedlichste Art und Weise vollzogen werden. So kann beispielsweise eine lösbare Verbindung, wie eine Rast- oder Schnappverbindung, gegebenenfalls mit entsprechenden Dichtelementen vorgesehen werden. Denkbar ist jedoch auch die feste Verbindung mit dem weiteren Gehäuseteil, z.B. durch Verkleben, Verlöten oder Verschweißen.
  • 4 zeigt eine komplette Pumpe 12 mit Antriebsmotor 13 und Heizelement 3 gemäß der Erfindung. Das oben beschriebene Gehäuseteil 1 dient als Deckel für ein weiteres Gehäuseteil 14. Das Gehäuseteil 14 ist von der Antriebswelle 15 des Antriebsmotors 13 durchsetzt. Der Durchgang der Antriebswelle 15 ist auf nicht näher dargestellte Weise abgedichtet.
  • An der Antriebswelle 15 ist ein Pumpenrad 16 befestigt. Der Zufluss erfolgt über die Zuflussöffnung 4. Der Abfluss erfolgt tangential in einen Abflussstutzen 17, wo die Strömung parallel zum Zufluss umgelenkt wird.
  • In dieser Ausführungsform ist das Gehäuseteil 1 fest mit dem Gehäuseteil 14 verbunden. Hierzu wird das aus Metall bestehende Gehäuseteil 1 im Randbereich 18 während der Fertigung des anderen, aus Kunststoff bestehenden Gehäuseteils 14, umspritzt. An dieser Stelle sind wie oben angeführt jedoch auch lösbare Varianten denkbar, die ggf. zusätzlich abgedichtet werden.
  • Es sind vielfältige weitere Ausgestaltungen gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel denkbar, wobei erfindungsgemäß wesentlich ist, dass das Heizelement in eine äußere Vertiefung des Pumpengehäuses eingesetzt ist. Das Gehäuseteil 1 schließt demnach das zu bildende Pumpengehäuse dicht ab. Es kommt zu keinerlei Dicht- und/oder Isolationsproblemen im Bezug auf das Heizelement 2 bzw.
  • dessen elektrischen Anschlüsse 5, 6. Darüber hinaus ist die Fertigung eines Gehäuseteils 1 mit einem erfindungsgemäß eingelegten Heizungselement 3 besonders einfach und damit kostengünstig.
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Ringnut
    3
    Heizelement
    4
    Zuflussöffnung
    5
    Anschluss
    6
    Anschluss
    7
    Kragen
    8
    Vorsprung
    9
    Basis
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Pumpe
    13
    Antriebsmotor
    14
    Gehäuseteil
    15
    Antriebswelle
    16
    Pumpenrad
    17
    Abflussstutzen
    18
    Randbereich
    19
    Heizelement
    20
    Konaktfläche

Claims (15)

  1. Haushaltsmaschine, insbesondere Geschirrspüler, Waschmaschine oder dergleichen, mit einem Flüssigkeitskreislauf und einer Pumpe, die ein Pumpengehäuse aufweist, das ein Heizelement zum Heizen der Flüssigkeit umfasst, das wenigstens teilweise formschlüssig mit einer wärmeleitenden Kontaktfläche an die Außenform (2) des Gehäuses (1) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (20) wenigstens halb so groß ist wie die gesamte Außenfläche des Heizelementes.
  2. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform des Gehäuses eine Oberflächen vergrößernde Struktur aufweist.
  3. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Totvolumens zur Gesamtfördermenge Vt [cm3] / VG [cm3/sec] ≤ 0,2 ist.
  4. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) in eine äußere Vertiefung (2) des Pumpengehäuses eingesetzt ist.
  5. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2) tiefer ist als das entsprechende Maß h des Heizelementes (3), so dass das Gehäuse (1) mit einem Überstand a über das eingesetzte Heizelement (3) übersteht.
  6. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Vertiefung (2) auf der Innenseite einen Vorsprung (8) bildet.
  7. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Vorsprung entlang der Strömungsrichtung ausgerichtet ist.
  8. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) an dem Gehäuse (2) verpresst ist.
  9. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmeleitender Füllstoff zwischen dem Heizelement (3) und der Gehäusewandung (9, 10, 11) vorgesehen ist.
  10. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeleitende Füllstoff zugleich zur Befestigung des Heizelementes (3) vorgesehen ist.
  11. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) aus einem stabförmigen Rohling zu einem Ringsegment geformt ist.
  12. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement spiralförmig ist.
  13. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement eine Mäander-, Schlangen- oder Zickzackform aufweist.
  14. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse zweiteilig ausgebildet und das Heizelement (3) an einem Gehäuseteil (1) angebracht ist.
  15. Flüssigkeitspumpe für eine Haushaltsmaschine, insbesondere einen Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder dergleichen, die ein Pumpengehäuse aufweist, das ein Heizelement zum Heizen der Flüssigkeit umfasst, das wenigstens teilweise formschlüssig mit einer wärmeleitenden Kontaktfläche an die Außenform (2) des Gehäuses (1) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche wenigstens halb so groß ist wie die gesamte Außenfläche des Heizelementes.
DE10324626A 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine Withdrawn DE10324626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324626A DE10324626A1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208544.9 2002-05-29
DE20208545.7 2002-05-29
DE20208544U DE20208544U1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Haushaltsmaschine
DE20208545U DE20208545U1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Haushaltsmaschine
DE10324626A DE10324626A1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324626A1 true DE10324626A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=29217111

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324626A Withdrawn DE10324626A1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine
DE50305906T Expired - Lifetime DE50305906D1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine
DE20308489U Expired - Lifetime DE20308489U1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305906T Expired - Lifetime DE50305906D1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine
DE20308489U Expired - Lifetime DE20308489U1 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Haushaltsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7455065B2 (de)
EP (1) EP1507914B1 (de)
CN (1) CN100402734C (de)
AU (1) AU2003243904A1 (de)
DE (3) DE10324626A1 (de)
PL (1) PL372193A1 (de)
WO (1) WO2003102290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048362A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe
DE102004011365A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe
WO2006027331A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Emerson Appliance Motors Europe S.R.L. Volute for a centrifugal pump

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100402734C (zh) 2002-05-29 2008-07-16 阿维可设备系统有限及两合公司 家用机器
DE102005012520A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-18 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Waschmaschine zum Waschen von Textilien mit einem Flüssigkeitskreislauf
GB2427437B8 (en) * 2005-06-23 2011-08-24 Otter Controls Ltd Combined heater pump apparatus
ITVE20050037U1 (it) * 2005-11-17 2007-05-18 Irca Spa Pompa per lavastoviglie provvista di elemento riscaldante.-
DE102006028913A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
JP2009057894A (ja) * 2007-08-31 2009-03-19 Nidec Sankyo Corp ポンプ装置および洗濯機
DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2009-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
CN101608641B (zh) * 2009-06-23 2010-12-08 襄樊五二五泵业有限公司 化工流程泵的泵体保温结构
ITRM20100363A1 (it) * 2010-07-06 2012-01-07 I R C A S P A Ind Resistenze Corazzate Sistema di riscaldamento di acqua, in particolare per lavastoviglie
DE102011079510B4 (de) * 2011-07-20 2016-11-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
US9693672B2 (en) 2011-09-22 2017-07-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US9371841B2 (en) * 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance
CN102979737A (zh) * 2012-11-07 2013-03-20 无锡惠山泵业有限公司 加热水泵
US9532701B2 (en) 2013-03-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US9297553B2 (en) 2013-07-01 2016-03-29 Whirlpool Corporation Pump assembly
US9713413B2 (en) 2013-07-01 2017-07-25 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes
US9532699B2 (en) 2013-07-15 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
CN103573674B (zh) * 2013-08-20 2015-09-23 杭州热威机电有限公司 外加热式泵用加热器
US10602905B2 (en) 2014-04-24 2020-03-31 Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co. Lt Heat pump and dishwasher comprising the same
CN105090127B (zh) * 2014-05-20 2019-10-11 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
CN105256512A (zh) * 2015-09-30 2016-01-20 安徽省宁国市天成科技发展有限公司 一种动态加热的洗衣机加热器
EP3260796B1 (de) * 2016-06-20 2020-05-06 Bleckmann GmbH & Co. KG Bauteil einer heizungsanlage zur bereitstellung eines kompakten temperatursensordesigns
DE102017118217A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
CN108167230B (zh) * 2017-12-19 2020-03-31 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 加热泵及洗涤电器
EP3620097B1 (de) * 2018-09-07 2021-08-25 Bleckmann GmbH & Co. KG Erwärmungssystem zur erwärmung eines fluidmediums
CN112294219B (zh) * 2019-07-29 2022-07-12 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 加热泵及具有其的家用电器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923073A (en) * 1974-11-27 1975-12-02 Gen Motors Corp Means for heating incoming water in a dishwasher
US5377707A (en) * 1993-11-01 1995-01-03 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher pump and filtration system
JPH09148047A (ja) * 1995-11-16 1997-06-06 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 凍結防止ヒータ及び凍結防止ヒータ用伝熱板
JPH10103297A (ja) * 1996-10-02 1998-04-21 Kubota Corp ヒータ内蔵ポンプ
DE19736794C2 (de) 1997-08-23 2000-04-06 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine mit unterem und oberem Sprüharm und einer Umwälzpumpe
IT1297492B1 (it) * 1997-10-01 1999-12-17 I R C A Spa Ind Resistenze Cor Elemento scaldante per apparecchi elettrodomestici.
DE19932033A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Kaco Gmbh Co Heizelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Pumpe mit einem Heizelement
DE19858137B4 (de) 1998-12-16 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE19903951B4 (de) 1999-02-02 2013-11-14 Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
DE19916136A1 (de) 1999-04-09 2000-10-12 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE20018182U1 (de) 2000-10-25 2001-12-13 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
EP1201933B1 (de) * 2000-10-25 2006-03-08 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE20107363U1 (de) 2001-04-27 2001-07-19 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
CN100402734C (zh) 2002-05-29 2008-07-16 阿维可设备系统有限及两合公司 家用机器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048362A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe
DE102004011365A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe
US7293958B2 (en) 2004-03-05 2007-11-13 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Centrifugal pump
WO2006027331A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Emerson Appliance Motors Europe S.R.L. Volute for a centrifugal pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE50305906D1 (de) 2007-01-18
PL372193A1 (en) 2005-07-11
EP1507914B1 (de) 2006-12-06
CN1656277A (zh) 2005-08-17
AU2003243904A1 (en) 2003-12-19
US20060011221A1 (en) 2006-01-19
US7455065B2 (en) 2008-11-25
CN100402734C (zh) 2008-07-16
DE20308489U1 (de) 2003-10-02
WO2003102290A1 (de) 2003-12-11
EP1507914A1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324626A1 (de) Haushaltsmaschine
EP1870508B1 (de) Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
EP1917088B1 (de) Filtereinrichtung mit einer heizung
EP2150165B1 (de) Pumpe mit heizeinrichtung
EP1562006B1 (de) Heizgerät
EP1201933B1 (de) Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE102009058159B4 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung und Heizung für eine Filtereinrichtung
DE102012110304A1 (de) Heizpumpe
EP3011187B1 (de) Pumpe mit einer heizeinrichtung
DE102004011365A1 (de) Kreiselpumpe
EP2295886A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP1850015A2 (de) Kreiselpumpe
DE102004062605A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
WO2014027018A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
EP2937571A1 (de) Pumpe
EP2143955B1 (de) Bohrlochpumpe
DE102005026919A1 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler
DE19916136A1 (de) Haushaltsmaschine
DE2537769A1 (de) Durchlauferhitzer
DE19542914C2 (de) Elektromagnetische Schwingkolbenpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Schwingkolbenpumpe
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE10224229A1 (de) Haushaltsmaschine
DE10134619A1 (de) Wärmetauscher für ein Gasheizgerät, insbesondere ein Brennwertgerät
DE10224230A1 (de) Haushaltsmaschine
EP1731850A2 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130308