DE202008015058U1 - Beheizbares Pumpengehäuseteil - Google Patents

Beheizbares Pumpengehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
DE202008015058U1
DE202008015058U1 DE202008015058U DE202008015058U DE202008015058U1 DE 202008015058 U1 DE202008015058 U1 DE 202008015058U1 DE 202008015058 U DE202008015058 U DE 202008015058U DE 202008015058 U DE202008015058 U DE 202008015058U DE 202008015058 U1 DE202008015058 U1 DE 202008015058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
pump housing
part according
tubular heater
distribution plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008015058U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40365773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008015058(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE202008015058U priority Critical patent/DE202008015058U1/de
Publication of DE202008015058U1 publication Critical patent/DE202008015058U1/de
Priority to DE102009052019.8A priority patent/DE102009052019C5/de
Priority to US12/617,186 priority patent/US20100119360A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beheizbares Pumpengehäuseteil mit einem auf dem Gehäuseteil (1) befestigten Wärmeverteilblech (5) und einem auf dem Wärmeverteilblech (5) angeordneten Rohrheizkörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) in einer von dem Wärmeverteilblech (5) bedeckten Nut oder Stufe des Gehäuseteils (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem beheizbaren Pumpengehäuseteil mit einem auf dem Gehäuseteil befestigten Wärmeverteilblech und einem auf dem Wärmeverteilblech angeordneten Rohrheizkörper, wie es aus der DE 199 03 951 A1 bekannt ist. Beheizbare Pumpengehäuseteile werden beispielsweise für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen benötigt.
  • Bei dem aus der DE 199 03 951 A1 bekannten Pumpengehäuse ist eine ebene oder konisch geformte Deckelfläche mit einem Wärmeverteilblech aus Aluminium belegt. Das Wärmeverteilblech bewirkt, dass die von einem aufgelöteten Rohrheizkörper erzeugte Wärme sehr schnell großflächig verteilt und an das darunter liegende Gehäuseteil aus Edelstahl abgeben wird.
  • Aus der EP 1 507 914 B1 ist ferner ein beheizbares Pumpengehäuseteil bekannt, bei dem ein Rohrheizkörper in einer passend geformten Nut des Gehäuseteils angeord net ist. Um eine gute Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers an das Gehäuseteil zu bewirken, werden Fugen und eventuelle Freiräume zwischen dem Rohrheizkörper und den Wänden bzw. dem Boden der Nut mit einem Wärme leitenden Füllstoff ausgefüllt. Als Beispiele für einen solchen Füllstoff werden Kleber oder Lot genannt.
  • Das Anordnen eines Rohrheizkörpers in einer Nut eines beheizbaren Pumpengehäuseteils ist ferner aus der EP 1 201 933 B1 bekannt, die ein zylinder- oder ringförmiges Gehäuseteil aus Edelstahl offenbart, das Deckel und Boden eines Pumpengehäuses verbindet und in einer Nut der Mantelfläche positioniert ist.
  • Ein ständiges Ziel bei der Entwicklung von beheizbaren Pumpengehäuseteilen für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen besteht darin, mit möglichst geringem Aufwand eine möglichst gute und zuverlässige Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers an das Pumpengehäuse zu erreichen. Je besser nämlich die Wärmeankopplung ist, desto schneller kann von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme an das Pumpengehäuse und von dort an durch das Pumpengehäuse strömende Flüssigkeit abgegeben werden. Zudem kann die Betriebstemperatur des Rohrheizkörpers umso weiter gesenkt werden, je besser die Wärmeankopplung ist. Niedrigere Betriebstemperaturen des Rohrheizkörpers ermöglichen es in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine Freiräume zwischen dem Rohrheizkörper und anderen Bauteilen zu reduzieren und insbesondere in der Umgebung des Rohrheizkörpers kostengünstigere Kunststoffe zu verwenden, da diese weniger hohen Temperaturen standhalten müssen.
  • Mindestens ebenso bedeutsam wie eine gute Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers ist die Zuverlässigkeit der Ankopplung. Eine im Betrieb auftretende Verschlechterung der Wärmeankopplung führt nämlich dazu, dass von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme nicht mehr so gut abgeführt werden kann und sich der Rohrheizkörper folglich überhitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Wärmeankopplung eines Rohrheizkörpers an ein Pumpengehäuse mit möglichst geringem Aufwand zuverlässig verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein beheizbares Pumpengehäuseteil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Pumpengehäuseteil weist eine Nut oder Stufe auf, die von dem Wärmeverteilblech bedeckt ist. Indem der Rohrheizkörper in einer solchen Nut oder Stufe angeordnet ist, wird seine Kontaktfläche zu dem Wärmeverteilblech erhöht und folglich die Wärmeabfuhr verbessert.
  • Es ist allgemein bekannt, dass beim Verlöten eines Rohrheizkörpers mit einem Wärmeverteilblech und einem Wärmeverteilblech mit einem Stahlkörper durch die damit verbundene Erwärmung in einem Lötofen Relativbewegungen zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech sowie zwischen dem Wärmeverteilblech und dem Stahlkörper auftreten, die lediglich bei Lotverbindungen ebener Flächen unproblematisch sind. Dennoch lässt sich zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pumpengehäuseteils zuverlässig vermeiden, dass sich beim Verlöten das Wärmeverteilblech in kritischen Bereichen wie der Kante einer Stufe oder dem Grund einer Nut von dem darunter liegenden Gehäuseteil bzw. der Rohrheizkörper von dem Wärmeverteilblech abhebt. Eine Möglichkeit hierfür besteht beispielsweise darin, induktiv zu verlöten. Eine weitere Möglichkeit, zuverlässig einen großflächigen Kontakt und eine Befestigung des Rohrheizkörpers in der Stufe oder Nut zu erzielen besteht darin, dass aus dem Wärmeverteilblech Befestigungslaschen ausgestanzt und hochgebogen sind. Derartige Befestigungslaschen können den Rohrheizkörper umgreifen und zusätzlich halten.
  • Um zuverlässig einen großflächigen Kontakt zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech auszubilden, hat der Rohrheizkörper eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils bevorzugt einen näherungsweise kantigen Querschnitt. Beispielsweise kann der Rohrheizkörper einen näherungsweise rechteckigen, trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt haben. Besonders bevorzugt ist dabei, dass Unterseite des Rohrheizkörpers, also die dem Pumpengehäuse zugewandte Seite, mit einer angerenzenden Seite einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere 60° bis 80° einschließt. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach und zuverlässig eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech er zeugen. Möglich ist es aber auch, einen gerundeten Rohrheizkörper in einer Nut mit einem gerundeten Grund, beispielsweise in einer Nut mit halbkreisförmigem Querschnitt, anzuordnen.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Wärmeverteilblech auf beiden Seiten der Nut oder Stufe, so dass von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme rasch über eine möglichst große Fläche des Gehäuseteils verbreitet wird.
  • Bevorzugt ist der Rohrheizkörper in einer von dem Wärmeverteilblech bedeckten Nut des Gehäuseteils angeordnet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine noch größere Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech geschaffen werden kann, als dies bei Anordnung in einer Stufe möglich ist. Eine Nut mit einem trapezförmigen oder rechteckigen Querschnitt ist nämlich durch zwei Stufen gebildet und ermöglicht, dass das Wärmeverteilblech den Rohrheizkörper an drei Seitenflächen berührt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpengehäuseteils;
  • 2 eine Schnittansicht zu 1;
  • 3 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
  • 4 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels; und
  • 5 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Pumpengehäuseteil 1 handelt es sich um einen Deckel. Das Gehäuseteil 1 hat einen Grundkörper 2 aus Edelstahl, der einen Anschlussstutzen 3 ausbildet. Das Pumpengehäuseteil 1 ist mit einem U- oder C-förmigen Rohrheizkörper 4 beheizbar, der auf ein Wärmeverteilblech 5 aufgelötet ist, das eine Deckelfläche des Gehäuseteils bedeckt und mit dieser verlötet ist.
  • Wie die Schnittansicht der 2 zeigt, bedeckt das Wärmeverteilblech 5 eine U- oder C-förmige Nut in dem Gehäuseteil, die einen kantigen Querschnitt, insbesondere rechteckig oder trapezförmigen, oder U-förmigen Querschnitt haben kann. In dieser Nut ist der Rohrheizkörper 4 angeordnet, so dass er beide Seitenwände der Nut berührt. Das Wärmeverteilblech 5 steht beidseitig um mehr als 0,5 cm über die Seitenwände der Nut hinaus. Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine große Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper 4 und dem Wärmeverteilblech 5. Bevorzugt ist dabei, dass das Wärmeverteilblech im Wesentlichen die gesamte Oberseite des Gehäuseteils bedeckt, insbesondere mindestens 70% der Fläche. Zwischen den Enden des Rohrheizkörpers 4 kann eventuell ein Teil der Oberseite frei bleiben, da in diesem Bereich keine Wärme erzeugt wird.
  • Das Wärmeverteilblech 5 weist Befestigungslaschen 6 auf, mit denen es den Rohrheizkörper 4 umgreift. Die Befestigungslaschen 6 sind aus dem Wärmeverteilblech 5 ausgestanzt und hochgebogen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines beheizbaren Pumpengehäuseteils, das sich von dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Nut keine gleich bleibende Tiefe hat und der Rohrheizkörper 4 deshalb gegenüber der Ebene der Deckelfläche geneigt ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Wärmetauschfläche dort am größten ist, wo sich der Rohrheizkörper 4 am stärksten erwärmt. An seinen Enden wird der Rohrheizkörper in der Regel nämlich etwas weniger heiß als dazwischen.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Rohrheizkörper 4 in einer Stufe angeordnet ist. Auf diese Weise wird ebenfalls einer Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper 4 und dem Wärmeverteilblech 5 erreicht, da der Rohrheizkörper 4 Kontakt zu zwei quer zueinander verlaufenden Flächen des Wärmeverteilblechs 5 hat.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen hat der Rohrheizkörper 4 einen näherungsweise trapezförmigen Querschnitt und ist mit seiner Basisfläche dem Wärme verteilblech 5 zugewandt. Wie das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, ist es jedoch auch möglich, einen solchen Rohrheizkörper 4 in einer umgekehrten Orientierung in der Nut anzuordnen, also in einer Weise, dass seine Basisfläche von dem Grund der Nut abgewandt ist. In diesem Fall sind die Wände der Nut bzw. die beiden Stufen, welche die Nut bilden, schräg zu einander angeordnet.
  • Der Rohrheizkörper 4 trägt ein in den 1 und 5 dargestelltes Trägerblech 7 zur Befestigung eines Schutzschalters. Das Trägerblech 7 ist bevorzugt aus Aluminium oder einer gut wärmeleitenden Aluminiumlegierung und ermöglicht eine Wärmeankopplung eines Temperaturschutzschalters oder eines Temperaturreglers an den Rohrheizkörper 4, damit der Rohrheizkörper 4 bei einer Erwärmung über eine vorgesehene Betriebstemperatur hinaus abgeschaltet werden kann. Geeignet sind insbesondere Schutzschalter, bei denen ein Schaltvorgang durch Umschnappen eines Bimetallelements ausgelöst wird.
  • Das Wärmeverteilblech 5 hat eine Stärke von 1 mm bis 1,5 mm, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von 1,2 mm. Das Wärmeverteilblech 5 ist induktiv mit dem Grundkörper 2 und dem Rohrheizkörper 4 verlötet.
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Grundkörper
    3
    Anschlussstutzen
    4
    Rohrheizkörper
    5
    Wärmeverteilblech
    6
    Befestigungslaschen
    7
    Trägerblech
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19903951 A1 [0001, 0002]
    • - EP 1507914 B1 [0003]
    • - EP 1201933 B1 [0004]

Claims (21)

  1. Beheizbares Pumpengehäuseteil mit einem auf dem Gehäuseteil (1) befestigten Wärmeverteilblech (5) und einem auf dem Wärmeverteilblech (5) angeordneten Rohrheizkörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) in einer von dem Wärmeverteilblech (5) bedeckten Nut oder Stufe des Gehäuseteils (1) angeordnet ist.
  2. Pumpengehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe eine Wand einer Nut bildet, in welcher der Rohrheizkörper (4) angeordnet ist.
  3. Gehäuseteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) beide Wände der Nut berührt.
  4. Pumpengehäuseteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wärmeverteilblech (5) auf beiden Seiten über die Nut oder Stufe hinaus erstreckt.
  5. Pumpengehäuseteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilblech (5) beidseitig um mindestens 0,5 cm über die Nut oder Stufe übersteht.
  6. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut U- oder C-förmig angeordnet ist.
  7. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) auf einer Decken- oder Bodenfläche des Gehäuseteils (1) angeordnet ist.
  8. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) einen trapezförmigen Querschnitt hat.
  9. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut oder Stufe zwei schräg zueinander stehende Flächen aufweist.
  10. Pumpengehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut oder Stufe zwei senkrecht zueinander stehende Flächen aufweist.
  11. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilblech (5) Befestigungslaschen (6) aufweist, mit denen es den Rohrheizkörper (4) umgreift.
  12. Pumpengehäuseteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (6) aus dem Wärmeverteilblech (5) ausgestanzt und hochgebogen sind.
  13. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) ein Trägerblech (7) zur Befestigung eines Schutzschalters trägt.
  14. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anschlussstutzen (3) ausbildet, der von dem Rohrheizkörper (4) umgeben ist.
  15. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) mit der Basisfläche seines trapezförmigen Querschnitts auf dem Wärmeverteilblech (5) sitzt.
  16. Pumpengehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) mit seiner der Basisfläche des trapezförmigen Querschnitts gegenüberliegenden Fläche auf dem Wärmeverteilblech (5) sitzt.
  17. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilblech (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist.
  18. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) aus Stahl ist.
  19. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilblech (5) eine Dicke von 1 mm bis 1,5 mm hat.
  20. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) Kontakt zu mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Flächen des Wärmeverteilblechs (5) hat.
  21. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) mit dem Wärmeverteilblech (5) und das Wärmeverteilblech (5) mit dem Gehäuseteil (1) induktiv verlötet sind.
DE202008015058U 2008-11-13 2008-11-13 Beheizbares Pumpengehäuseteil Expired - Lifetime DE202008015058U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015058U DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009052019.8A DE102009052019C5 (de) 2008-11-13 2009-11-05 Beheizbares Pumpengehäuseteil
US12/617,186 US20100119360A1 (en) 2008-11-13 2009-11-12 Heatable part of a pump housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015058U DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015058U1 true DE202008015058U1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40365773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015058U Expired - Lifetime DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009052019.8A Active DE102009052019C5 (de) 2008-11-13 2009-11-05 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052019.8A Active DE102009052019C5 (de) 2008-11-13 2009-11-05 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100119360A1 (de)
DE (2) DE202008015058U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028617A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Pumpe
WO2014202382A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine pumpe und pumpe
EP2821654A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Whirlpool Corporation Pumpenanordnung für Haushaltsgeräte
US10052010B2 (en) 2013-07-15 2018-08-21 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US10058229B2 (en) 2011-09-22 2018-08-28 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
EP3372141A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 LG Electronics Inc. Pumpe und geschirrspüler mit einer solchen
US10213085B2 (en) 2013-07-01 2019-02-26 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes
US10398283B2 (en) 2013-03-01 2019-09-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
EP3620097A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Bleckmann GmbH & Co. KG Erwärmungssystem zur erwärmung eines fluidmediums

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371841B2 (en) 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance
CN103573674B (zh) * 2013-08-20 2015-09-23 杭州热威机电有限公司 外加热式泵用加热器
KR102459276B1 (ko) * 2015-07-20 2022-10-26 엘지전자 주식회사 펌프 및 상기 펌프가 구비된 식기세척기
CN110037632B (zh) 2014-08-22 2021-09-24 Lg 电子株式会社 泵和包括该泵的餐具清洗机
CN106766117B (zh) * 2015-11-24 2022-05-06 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 一种管路电加热器及具有其的洗碗机
CN106930979A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 杭州三花家电热管理系统有限公司 流体泵及家用电器
EP3260796B1 (de) * 2016-06-20 2020-05-06 Bleckmann GmbH & Co. KG Bauteil einer heizungsanlage zur bereitstellung eines kompakten temperatursensordesigns
CN107034651B (zh) * 2017-04-17 2019-06-21 吴江天星纺织有限公司 一种服饰熨烫定型机用的蠕动泵自润滑结构
DE102017118217A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
CN108167230B (zh) * 2017-12-19 2020-03-31 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 加热泵及洗涤电器
CN108852232A (zh) * 2018-06-15 2018-11-23 广东威灵电机制造有限公司 洗碗机的泵体装置和具有其的洗碗机
CN114738321B (zh) * 2022-04-07 2022-11-22 贝克电热科技(深圳)有限公司 一种刀片式加热泵盖及加热泵

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903951A1 (de) 1999-02-02 2000-08-03 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
EP1201933B1 (de) 2000-10-25 2006-03-08 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
EP1507914B1 (de) 2002-05-29 2006-12-06 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Haushaltsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440400A (en) * 1966-09-27 1969-04-22 Louis C Cotts Electric duct heater
CH617999A5 (en) * 1977-04-07 1980-06-30 Protherm Ag Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE3040463A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-13 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mechanische verbindung eines elektrischen rohrheizkoerpers mit einer zu beheizenden flaeche
DE3711637A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-heizgefaess
US5194717A (en) * 1990-10-18 1993-03-16 Tecumseh Products Company Bracket for mounting a crankcase heater
DE29613481U1 (de) * 1996-08-03 1996-09-19 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Wasserkochgerät
EP1571348A3 (de) * 2004-03-05 2008-12-24 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Kreiselpumpe
DE102004048362A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903951A1 (de) 1999-02-02 2000-08-03 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
EP1201933B1 (de) 2000-10-25 2006-03-08 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
EP1507914B1 (de) 2002-05-29 2006-12-06 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Haushaltsmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028617A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Pumpe
DE102010028617B4 (de) 2010-05-05 2019-02-07 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Pumpe
US10058229B2 (en) 2011-09-22 2018-08-28 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US10602907B2 (en) 2011-09-22 2020-03-31 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US10398283B2 (en) 2013-03-01 2019-09-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
WO2014202382A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine pumpe und pumpe
CN105378292A (zh) * 2013-06-19 2016-03-02 E.G.O.电气设备制造股份有限公司 用于泵的加热装置和泵
EP2821654A1 (de) * 2013-07-01 2015-01-07 Whirlpool Corporation Pumpenanordnung für Haushaltsgeräte
US9297553B2 (en) 2013-07-01 2016-03-29 Whirlpool Corporation Pump assembly
US10213085B2 (en) 2013-07-01 2019-02-26 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes
US10052010B2 (en) 2013-07-15 2018-08-21 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
CN108567391A (zh) * 2017-03-10 2018-09-25 Lg电子株式会社 泵及包括其的洗碗机
EP3372141A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 LG Electronics Inc. Pumpe und geschirrspüler mit einer solchen
US10758107B2 (en) 2017-03-10 2020-09-01 Lg Electronics Inc. Pump and dishwasher comprising the same
EP3620097A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Bleckmann GmbH & Co. KG Erwärmungssystem zur erwärmung eines fluidmediums
CN110887222A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 布莱克曼两合公司 用于加热流体介质的加热系统
US11306945B2 (en) 2018-09-07 2022-04-19 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Heating system for heating a fluid medium
CN110887222B (zh) * 2018-09-07 2022-08-23 布莱克曼两合公司 用于加热流体介质的加热系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052019A1 (de) 2010-05-27
US20100119360A1 (en) 2010-05-13
DE102009052019C5 (de) 2020-02-20
DE102009052019B4 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052019B4 (de) Beheizbares Pumpengehäuseteil
EP2475220B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102005056598A1 (de) Kochgeschirr mit Temperaturanzeige
DE102013218714A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1507914A1 (de) Haushaltsmaschine
EP3338598B1 (de) Kochgefäss für eine küchenmaschine, küchenmaschine sowie verfahren zur herstellung eines heizelementes
WO2014202382A1 (de) Heizeinrichtung für eine pumpe und pumpe
EP1835065B1 (de) Laugenbehälter mit plattenförmiger Heizeinrichtung
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3441620B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
EP3440985B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
DE202007019124U1 (de) Kochvorrichtung, insbesondere Haushaltskochvorrichtung
DE102007018783A1 (de) Induktionsspulenträgervorrichtung mit einem Kunststoffkörper
EP2540201B1 (de) Friteuse
DE102012222364A1 (de) Steckverbinder und Vorrichtung mit einem solchen Steckverbinder
EP2498574B2 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
DE102009047687A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einem Kunststoffbauteil mit integriertem Halteelement sowie Hausgerät mit einer derartigen Hausgerätevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Hausgerätevorrichtung
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
EP2193909B1 (de) Ölkühler in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung mit einem solchen Ölkühler
EP2498577B1 (de) Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung
DE102010042382A1 (de) Kontaktelement und Verwendung eines Kontaktelements in einem elektronischen Bauteil
DE10259744B4 (de) Montagerahmen für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Montagerahmens
DE4316280C2 (de) Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte
EP2431666B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3012535B1 (de) Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090326

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141202

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right