EP3012535B1 - Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte - Google Patents

Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3012535B1
EP3012535B1 EP15190204.6A EP15190204A EP3012535B1 EP 3012535 B1 EP3012535 B1 EP 3012535B1 EP 15190204 A EP15190204 A EP 15190204A EP 3012535 B1 EP3012535 B1 EP 3012535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
base section
section
spatial direction
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15190204.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012535A1 (de
Inventor
Alexander Marsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3012535A1 publication Critical patent/EP3012535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012535B1 publication Critical patent/EP3012535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Definitions

  • the present invention relates to a cover plate for a hotplate, a hob with such a cover plate and a method for producing such a cover plate.
  • a hotplate in particular a gas hotplate, can have several gas burners which are attached to a so-called top sheet or a cover plate of the hotplate.
  • the cover plate can be made of glass ceramic or metal, for example. Cover plates made of metal are usually deep-drawn, that is, they are three-dimensionally deformed by means of a press in a deep-drawing tool.
  • the DE 1 454 333 A1 describes a worktop in which a hob is molded directly. At the edges of the hob, elbows are firmly connected to it.
  • the DE 297 22 313 U1 describes a trough plate with a peripheral frame. A stiffening of the trough plate is achieved by means of rib-shaped sections molded directly onto the trough plate.
  • the EP 2 202 464 A2 describes a hob, on the underside of which a bar is provided for stiffening the hob.
  • the EP 0 856 702 A1 describes a gas cooker with a glass or glass ceramic plate.
  • an object of the present invention is to provide an improved cover plate.
  • a cover plate for a hotplate with a flat planar base section that spans a plane that is defined by a first spatial direction and a second spatial direction that differs from the first spatial direction, two stiffening sections that are bent out of the flat planar base section and that on two mutually opposite edge sections of the base section are provided, the base section and the stiffening sections being formed from a formed flat sheet metal blank, and one from the base section separate and attached to this stiffening element, wherein the stiffening section and the stiffening element are arranged such that the cover plate is stiffened with the aid of the stiffening section in the first spatial direction and with the aid of the stiffening element in the second spatial direction, which differs from the first spatial direction, such that the Stiffening section prevents bending of the cover plate around the first spatial direction as a bending axis and that the stiffening element prevents bending of the covering plate around the second spatial direction as a bending axis, the stiffening section being provided on an edge section of the base section and
  • the cover plate By subsequently attaching the stiffening element, the cover plate can be produced in a simpler manufacturing process than in deep drawing, such as in a bending, rolling and / or rolling process. This means that costly and maintenance-intensive deep-drawing tools can be dispensed with. Furthermore, by dispensing with a deep-drawing process, a simpler variant formation in the manufacture of the cover plate is possible.
  • the first spatial direction and the second spatial direction are preferably positioned perpendicular to one another.
  • the stiffening section is in particular set up to stiffen the cover plate in the first spatial direction. This means that the cover plate is prevented from bending about the first spatial direction as a bending axis with the aid of the stiffening section.
  • the stiffening element is in particular set up to stiffen the cover plate in the second spatial direction. This means that the cover plate is prevented from bending about the second spatial direction as a bending axis with the aid of the stiffening element.
  • the stiffening section in particular prevents bending of the cover plate perpendicular to the stiffening section.
  • the stiffening section and the stiffening element are preferably oriented perpendicular to one another. "Vertical" or an angle of 90 ° in the present case means an angle of preferably 90 ° ⁇ 10 °, more preferably 90 ° ⁇ 5 °, more preferably 90 ° ⁇ 1 °, more preferably exactly 90 °
  • the stiffening section is provided on an edge section of the base section.
  • the stiffening section is preferably deformed at an angle of 90 ° relative to the base section.
  • the cover plate has two stiffening sections which are provided on opposite edge sections of the base section.
  • the cover plate can also have more than two stiffening sections.
  • the stiffening sections can also be provided centrally on the base section. At least the cover plate has a stiffening section.
  • the stiffening element is attached to a cut edge of the base section arranged perpendicular to the edge sections.
  • the stiffening element is plugged onto the base section, glued to it, welded, riveted, screwed and / or clipped.
  • the stiffening element can be made of metal or plastic, for example.
  • the stiffening element can be a plastic injection molded component.
  • the base section is formed using a bending, rolling and / or rolling process.
  • the cover plate can be produced inexpensively.
  • corresponding processing traces can be seen on the flat, flat base section.
  • the stiffening element forms a lateral end of the cover plate.
  • stiffening element can be seen.
  • the stiffening element being part of a body of the standing stove.
  • the stiffening element can be formed in one piece, in particular in one piece of material, with a side wall of the body.
  • the side wall can be made of sheet steel.
  • the body can be a housing for the range cooker.
  • other elements of the range cooker such as a stiffening means attached to the side wall, can also serve to stiffen and / or support the cover plate on the underside.
  • the free-standing cooker can include the hob.
  • the hob is in particular part of a household appliance.
  • the hob can be a gas hob or an electric hob.
  • a method for producing a cover plate for a hotplate comprises the following steps: providing a flat sheet metal blank; Providing a stiffening element; Reshaping the flat sheet metal blank so that a flat sheet base section and two stiffening sections, which are bent out of the flat sheet base section and are provided on two mutually opposite edge sections of the base section, are formed; and attaching the stiffening element to the base section such that the cover plate is stiffened with the aid of the stiffening section in a first spatial direction and with the aid of the stiffening element in a second spatial direction that is different from the first spatial direction, the sheet metal blank being cut to length before the stiffening element is attached to the base section is and a cut edge is formed when the sheet metal blank is cut to length, to which the stiffening element is attached.
  • the sheet metal blank can be cut to length before or after forming.
  • the stiffening section is provided on an edge section of the base section and / or there are two stiffening sections formed, which are provided on two opposite edge portions of the base portion.
  • the flat sheet metal blank is formed using a bending, rolling and / or rolling process.
  • the sheet metal blank is cut to length before the stiffening element is attached to the base section.
  • the sheet metal blank is cut to length before it is formed.
  • the sheet metal blank can be cut to length after forming.
  • the sheet metal blank can also be cut to length during forming.
  • the stiffening element serves to cover the edge profile.
  • the stiffening element is pushed onto the base section.
  • the stiffening element is glued, welded, riveted, screwed and / or clipped to the base section.
  • the Fig. 1 shows a schematic perspective view of a hotplate 1.
  • the hotplate 1 is preferably a gas hotplate.
  • the hotplate 1 can have several gas burners 2.
  • the number of gas burners 2 is arbitrary. As the Fig. 1 shows, the hotplate 1 can have four gas burners 2.
  • the hotplate 1 further comprises a so-called top sheet or a cover plate 3.
  • the cover plate 3 can be made at least partially from a metal sheet.
  • the gas burners 2 are arranged such that an upper burner part 4 of the respective gas burner 2 projects beyond the cover plate 3.
  • a burner lower part, not shown, is arranged under the cover plate 3. In particular, the burner lower part is connected to the cover plate 3, preferably screwed.
  • the cover plate 3 comprises a flat, flat base section 5, which can span a plane E.
  • the flat flat base section 5 can be curved, for example. The curvature can be slight.
  • the plane E is defined by two spatial directions, namely a first or x direction x and a second or y direction y.
  • the cover plate 3 further comprises at least one stiffening section 6, which is bent out of the flat flat base section 5.
  • the stiffening section 6 can be bent out of the base section 5 by an angle of 90 °.
  • the cover plate 3 can have two such stiffening sections 6, which are each provided on edge sections 7, 8 of the cover plate 3.
  • the flat edge sections 7, 8 are arranged parallel to the plane E or to the base section 5. Ventilation openings 9 can be provided on the edge section 7, which are suitable for supplying primary air L to the gas burners 2. Instead of the gas burners 2, so-called electric hot plates can also be provided.
  • the flat base section 5 with the stiffening sections 6 and the edge sections 7, 8 is preferably manufactured in a bending, rolling and / or rolling process.
  • So-called domes 10 are provided all around the gas burner 2 and can also be formed, for example, in a rolling process.
  • the domes 10 bulge out of the base section 5 in the direction of the upper burner parts 4.
  • the domes 10 prevent overflowing liquid, such as water, from reaching the lower parts of the burner.
  • the stiffening section 6 or the stiffening sections 6 are arranged such that the cover plate 3 is stiffened in at least the first spatial direction x. This is to be understood to mean that the spatial direction x serves as a bending axis, the stiffening section 6 preventing the cover plate 3 from bending or deforming about the spatial direction x. In particular, the stiffening section 6 is arranged such that the cover plate 3 stiffens along the stiffening section 6 and is therefore not bendable along the stiffening section 6.
  • the cover plate 3 also has a stiffening element 11 which is separate from the base section 5.
  • the stiffening element 11 and the base section 5 are preferably two separate components.
  • the cover plate 3 preferably has two stiffening elements 11.
  • the stiffening elements 11 are provided on cut edges 12, 13 of the base section 5.
  • the stiffening elements 11 are preferably arranged perpendicular to the stiffening sections 6.
  • the stiffening elements 11 are designed to stiffen the cover plate 3 such that it cannot be bent in the second spatial direction y, which differs from the first spatial direction x. This is to be understood to mean that the spatial direction y serves as a bending axis, the stiffening element 11 preventing the cover plate 3 from bending or deforming about the spatial direction y.
  • the stiffening elements 11 are set up so that the cover plate 3 is stiffened perpendicular to the stiffening elements 11 and is not bendable.
  • the stiffening elements 11 and the stiffening sections 6 are positioned such that the cover plate 3 is stiffened in the two different spatial directions x, y. As the Fig. 1 shows, the stiffening elements 11 are designed such that they are positioned flush with the base section 5.
  • the stiffening sections 6 stiffen the cover plate 3 in the first spatial direction x.
  • the stiffening elements 11 stiffen the cover plate 3 in the second spatial direction y.
  • the stiffening elements 11 are attached to two cut edges 12, 13 of the base section 5 arranged perpendicular to the edge sections 7, 8.
  • the stiffening element 11 can for example be made of a plastic material or a metal material.
  • the stiffening element 11 can be glued, welded, riveted, screwed and / or clipped to the base section 5.
  • a hob 14 can have the hotplate 1.
  • the Fig. 2 shows a schematic perspective view of another embodiment of a hotplate 1.
  • the embodiment of the cover plate 3 of the hotplate 1 according to the Fig. 2 differs from the embodiment of the cover plate 3 according to the Fig. 1 only in that the stiffening elements 11 are strip-shaped and are formed flush with the edge sections 7, 8. As a result, a circumferential edge is formed around the base section 5 with the aid of the stiffening sections 6 and the stiffening elements 11.
  • the Fig. 3 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a hotplate 1.
  • the hotplate 1 is not a gas hotplate but an electric hotplate.
  • hotplates 15 are therefore provided instead of the gas burner.
  • the embodiment of the cover plate 3 of the hotplate 1 according to the Fig. 3 differs from the embodiments of the cover plate 3 according to the Fig. 1 and 2nd in that, instead of only two stiffening sections 6, a plurality of stiffening sections 6 are provided. In particular, as in the Fig. 3 shown, six stiffening sections 6 may be provided.
  • the mass hot plates 15 are positioned on raised intermediate sections 16, 17 of the base section 5.
  • the intermediate sections 16, 17 are arranged parallel to the plane E or to the base section 5.
  • the Fig. 4 shows a schematic perspective view of another embodiment of a hotplate 1.
  • the embodiment of the cover plate 3 of the hotplate 1 according to the Fig. 4 differs from the embodiments of the cover plate 3 according to the 1 to 3 in that, in addition to the stiffening sections 6, further stiffening sections 18 are provided, which stiffen the cover plate 3 in addition to the stiffening elements 11 in the second spatial direction y.
  • the stiffening sections 6 are preferably arranged perpendicular to the stiffening sections 18.
  • the stiffening sections 6, 18 can form a frame surrounding the cover plate 3.
  • the Fig. 5 shows a schematic perspective view of an embodiment of a standing stove 19.
  • the standing stove 19 can be a gas stove or an electric stove.
  • the Indian Fig. 5 Stand 19 shown is a gas stove.
  • the standing oven 19 can a cover plate 3 according to the 1 to 4 include.
  • the standing hearth 19 has a cuboid housing or a body 20.
  • the body 20 comprises two side walls 21, of which in the Fig. 5 only one is shown, a front wall 22 and one in the Fig. 5 rear wall not shown.
  • the side walls 21, the front wall 22 and the rear wall can each be made of sheet steel.
  • the in the Fig. 5 Cover plate 3 shown differs from the embodiments of the cover plate 3 according to the 1 to 4 in each case only in that the stiffening elements 11 are not designed as separate components, but rather are part of the body 20, in particular the side walls 21.
  • the stiffening elements 11 are preferably integrally formed with the side walls 21.
  • Other elements of the standing cooker 19 can also be used to support and / or stiffen the cover plate 3.
  • the standing oven 19 can include the hotplate 1.
  • the Fig. 6 shows a schematic view of a method for producing such a cover plate 3.
  • the method has several process steps.
  • a first method step S1 a flat sheet metal blank is provided.
  • a stiffening element 11 is provided in a second method step S2.
  • the stiffening element 11 can be produced, for example, in a plastic injection molding process.
  • the flat sheet metal blank is shaped in such a way that the flat flat base section 5 and the stiffening section 6, which is bent out of the base section 5, are formed.
  • the at least one stiffening element 11 is attached to the base section 5 such that the cover plate 3 is stiffened in two different spatial directions x, y.
  • the stiffening section 11 is provided on an edge section 7, 8 of the base section 5.
  • the 1 to 4 show, preferably at least two stiffening sections 6 are formed, which are provided on two opposite edge sections 7, 8 of the base section 5.
  • the sheet metal blank is shaped using a bending, rolling and / or rolling method.
  • the sheet metal blank is cut to length before the at least one stiffening element 11 is attached to the base section 5.
  • the sheet metal blank can be cut to length before it is formed.
  • the sheet metal blank can be cut to length after forming.
  • the stiffening element 11 When the sheet metal blank is cut to length, cut edges 12, 13 are formed, to which the stiffening element 11 is attached.
  • the stiffening element 11 is pushed onto the base section 5.
  • the stiffening element 11 can be glued, welded, riveted, screwed and / or clipped to the base section 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckplatte für eine Kochstelle, ein Kochfeld mit einer derartigen Deckplatte und ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Deckplatte.
  • Eine Kochstelle, insbesondere eine Gaskochstelle, kann mehrere Gasbrenner aufweisen, die an einem sogenannten Top Sheet bzw. einer Deckplatte der Kochstelle befestigt sind. Die Deckplatte kann beispielsweise aus Glaskeramik oder aus Metall gefertigt sein. Deckplatten aus Metall werden üblicherweise tiefgezogen, das heißt, sie werden mittels einer Presse in einem Tiefziehwerkzeug dreidimensional verformt.
  • Die DE 1 454 333 A1 beschreibt eine Arbeitsplatte, in die eine Herdmulde unmittelbar eingeformt ist. An Rändern der Herdmulde sind Winkelstücke fest mit dieser verbunden.
  • Die DE 297 22 313 U1 beschreibt eine Muldenplatte mit einem umlaufenden Umfangrahmen. Eine Versteifung der Muldenplatte wird durch direkt an die Muldenplatte angeformte rippenförmige Abschnitte erreicht.
  • Die EP 2 202 464 A2 beschreibt ein Kochfeld, an dem unterseitig eine Leiste zum Versteifen des Kochfelds vorgesehen ist.
  • Die EP 0 856 702 A1 beschreibt ein Gaskochgerät mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Deckplatte zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird eine Deckplatte für eine Kochstelle mit einem ebenen flächigen Basisabschnitt, der eine Ebene aufspannt, die durch eine erste Raumrichtung und eine sich von der ersten Raumrichtung unterscheidende zweite Raumrichtung definiert ist, zwei Versteifungsabschnitten, die aus dem ebenen flächigen Basisabschnitt herausgebogen sind und die an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten des Basisabschnitts vorgesehen sind, wobei der Basisabschnitt und die Versteifungsabschnitte aus einem umgeformten ebenen flächigen Blechzuschnitt gebildet sind, und einem von dem Basisabschnitt getrennten und an diesem angebrachten Versteifungselement vorgeschlagen, wobei der Versteifungsabschnitt und das Versteifungselement so angeordnet sind, dass die Deckplatte mit Hilfe des Versteifungsabschnitts in der ersten Raumrichtung und mit Hilfe des Versteifungselements in der sich von der ersten Raumrichtung unterscheidenden zweiten Raumrichtung derart versteift ist, dass der Versteifungsabschnitt eine Biegung der Deckplatte um die erste Raumrichtung als Biegeachse verhindert und dass das Versteifungselement eine Biegung der Deckplatte um die zweite Raumrichtung als Biegeachse verhindert, wobei der Versteifungsabschnitt an einem Randabschnitt des Basisabschnitts vorgesehen ist und wobei das Versteifungselement an einer senkrecht zu dem Randabschnitt angeordneten Schnittkante des Basisabschnitts angebracht ist.
  • Durch das nachträgliche Anbringen des Versteifungselements kann die Deckplatte in einem im Vergleich zum Tiefziehen einfacheren Fertigungsprozess wie in einem Biege-, Roll- und/oder Walzprozess hergestellt werden. Hierdurch kann auf kosten- und wartungsintensive Tiefziehwerkzeuge verzichtet werden. Weiterhin ist durch den Verzicht auf einen Tiefziehprozess eine einfachere Variantenbildung bei der Herstellung der Deckplatte möglich.
  • Die erste Raumrichtung und die zweite Raumrichtung sind vorzugsweise senkrecht zueinander positioniert. Der Versteifungsabschnitt ist insbesondere dazu eingerichtet, die Deckplatte in der ersten Raumrichtung zu versteifen. Das heißt, eine Biegung der Deckplatte um die erste Raumrichtung als Biegeachse wird mit Hilfe des Versteifungsabschnitts verhindert. Das Versteifungselement ist insbesondere dazu eingerichtet, die Deckplatte in der zweiten Raumrichtung zu versteifen. Das heißt, eine Biegung der Deckplatte um die zweite Raumrichtung als Biegeachse wird mit Hilfe des Versteifungselements verhindert. Der Versteifungsabschnitt verhindert insbesondere eine Verbiegung der Deckplatte senkrecht zu dem Versteifungsabschnitt. Vorzugsweise sind der Versteifungsabschnitt und das Versteifungselement senkrecht zueinander orientiert. Unter "senkrecht" oder einem Winkel von 90° ist vorliegend ein Winkel von bevorzugt 90° ± 10°, weiter bevorzugt von 90° ± 5°, weiter bevorzugt von 90° ± 1°, weiter bevorzugt von genau 90° zu verstehen.
  • Der Versteifungsabschnitt ist an einem Randabschnitt des Basisabschnitts vorgesehen.
  • Der Versteifungsabschnitt ist vorzugsweise in einem Winkel von 90° relativ zu dem Basisabschnitt verformt.
  • Die Deckplatte weist zwei Versteifungsabschnitte auf, die an einander gegenüberliegenden Randabschnitten des Basisabschnitts vorgesehen sind.
  • Die Deckplatte kann auch mehr als zwei Versteifungsabschnitte aufweisen. Die Versteifungsabschnitte können auch mittig an dem Basisabschnitt vorgesehen sein. Mindestens weist die Deckplatte einen Versteifungsabschnitt auf.
  • Das Versteifungselement ist an einer senkrecht zu den Randabschnitten angeordneten Schnittkante des Basisabschnitts angebracht.
  • Hierdurch wird die scharfkantige Schnittkante abgedeckt, wodurch eine wirksame Kantenabdeckung erreicht wird. Dies reduziert die Verletzungsgefahr.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Versteifungselement auf den Basisabschnitt aufgesteckt, mit diesem verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt und/oder verclipst.
  • Das Versteifungselement kann beispielsweise aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere kann das Versteifungselement ein Kunststoffspritzgussbauteil sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Basisabschnitt mit Hilfe eines Biege-, Roll- und/oder Walzverfahrens umgeformt.
  • Hierdurch kann die Deckplatte kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere sind an dem ebenen flächigen Basisabschnitt entsprechende Bearbeitungsspuren zu erkennen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet das Versteifungselement einen seitlichen Abschluss der Deckplatte.
  • Insbesondere ist das Versteifungselement zu sehen.
  • Ferner wird ein Standherd mit einer derartigen Deckplatte vorgeschlagen, wobei das Versteifungselement Teil eines Korpus des Standherds ist.
  • Hierdurch kann auf ein zusätzliches Bauteil in Form des Versteifungselements verzichtet werden. Das Versteifungselement kann einstückig, insbesondere materialeinstückig, mit einer Seitenwand des Korpus ausgebildet sein. Die Seitenwand kann aus einem Stahlblech gefertigt sein. Der Korpus kann ein Gehäuse des Standherds sein. Neben der Seitenwand können auch andere Elemente des Standherds, wie beispielsweise ein an der Seitenwand angebrachtes Versteifungsmittel, zur Versteifung und/oder unterseitigen Abstützung der Deckplatte dienen. Der Standherd kann die Kochstelle umfassen.
  • Weiterhin wird ein Kochfeld mit einer derartigen Deckplatte vorgeschlagen.
  • Das Kochfeld ist insbesondere Teil eines Haushaltsgeräts. Das Kochfeld kann ein Gaskochfeld oder ein Elektrokochfeld sein.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Herstellen einer Deckplatte für eine Kochstelle vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen eines ebenen flächigen Blechzuschnitts; Bereitstellen eines Versteifungselements; Umformen des ebenen flächigen Blechzuschnitts so, dass ein ebener flächiger Basisabschnitt und zwei Versteifungsabschnitte, die aus dem ebenen flächigen Basisabschnitt herausgebogen sind und die an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten des Basisabschnitts vorgesehen sind, gebildet werden; und Anbringen des Versteifungselements an dem Basisabschnitt so, dass die Deckplatte mit Hilfe des Versteifungsabschnitts in einer ersten Raumrichtung und mit Hilfe des Versteifungselements in einer sich von der ersten Raumrichtung unterscheidenden zweiten Raumrichtung versteift wird, wobei vor dem Anbringen des Versteifungselements an dem Basisabschnitt der Blechzuschnitt abgelängt wird und wobei beim Ablängen des Blechzuschnitts eine Schnittkante gebildet wird, an der das Versteifungselement angebracht wird.
  • Der Blechzuschnitt kann vor oder nach dem Umformen abgelängt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Versteifungsabschnitt an einem Randabschnitt des Basisabschnitts vorgesehen und/oder es werden zwei Versteifungsabschnitte gebildet, die an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten des Basisabschnitts vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der flächige Blechzuschnitt mit Hilfe eines Biege-, Roll- und/oder Walzverfahrens umgeformt.
  • Vor dem Anbringen des Versteifungselements an dem Basisabschnitt wird der Blechzuschnitt abgelängt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird vor dem Umformen des Blechzuschnitts dieser abgelängt.
  • Alternativ kann der Blechzuschnitt nach dem Umformen abgelängt werden. Der Blechzuschnitt kann auch während dem Umformen abgelängt werden.
  • Beim Ablängen des Blechzuschnitts wird eine Schnittkante gebildet, an der das Versteifungselement angebracht wird.
  • Insbesondere dient das Versteifungselement zur Kantenprofilabdeckung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Versteifungselement auf den Basisabschnitt aufgesteckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Versteifungselement mit dem Basisabschnitt verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt und/oder verclipst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Deckplatte, des Kochfelds und/oder des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Deckplatte, des Kochfelds und/oder des Verfahrens. Im Weiteren werden die Deckplatte, das Kochfeld und/oder das Verfahren anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kochstelle;
    Fig. 2
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kochstelle;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kochstelle;
    Fig. 4
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kochstelle;
    Fig. 5
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Standherds; und
    Fig. 6
    zeigt schematisch ein Verfahren zum Herstellen einer Deckplatte für eine Kochstelle.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Kochstelle 1. Die Kochstelle 1 ist vorzugsweise eine Gaskochstelle. Die Kochstelle 1 kann mehrere Gasbrenner 2 aufweisen. Die Anzahl der Gasbrenner 2 ist beliebig. Wie die Fig. 1 zeigt, kann die Kochstelle 1 vier Gasbrenner 2 aufweisen.
  • Die Kochstelle 1 umfasst weiterhin ein sogenanntes Top Sheet bzw. eine Deckplatte 3. Die Deckplatte 3 kann zumindest teilweise aus einem Metallblech gefertigt sein. Die Gasbrenner 2 sind so angeordnet, dass ein Brenneroberteil 4 des jeweiligen Gasbrenners 2 über die Deckplatte 3 hinausragt. Ein nicht gezeigtes Brennerunterteil ist unter der Deckplatte 3 angeordnet. Insbesondere ist das Brennerunterteil mit der Deckplatte 3 verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Die Deckplatte 3 umfasst einen ebenen flächigen Basisabschnitt 5, der eine Ebene E aufspannen kann. Der ebene flächige Basisabschnitt 5 kann beispielsweise gekrümmt sein. Die Krümmung kann geringfügig sein. Die Ebene E ist durch zwei Raumrichtungen, nämlich eine erste oder x-Richtung x und eine zweite oder y-Richtung y definiert. Die Deckplatte 3 umfasst weiterhin zumindest einen Versteifungsabschnitt 6, der aus der dem ebenen flächigen Basisabschnitt 5 herausgebogen ist. Beispielsweise kann der Versteifungsabschnitt 6 um einen Winkel von 90° aus dem Basisabschnitt 5 herausgebogen sein. Wie die Fig. 1 zeigt, kann die Deckplatte 3 zwei derartige Versteifungsabschnitte 6 aufweisen, die jeweils an Randabschnitten 7, 8 der Deckplatte 3 vorgesehen sind. Die flächigen Randabschnitte 7, 8 sind parallel zu der Ebene E bzw. zu dem Basisabschnitt 5 angeordnet. An dem Randabschnitt 7 können Belüftungsöffnungen 9 vorgesehen sein, die zum Zuführen von Primärluft L zu den Gasbrennern 2 geeignet sind. Anstelle der Gasbrenner 2 können auch sogenannte elektrische Massekochplatten vorgesehen sein.
  • Der flächige Basisabschnitt 5 mit den Versteifungsabschnitten 6 und den Randabschnitten 7, 8 ist vorzugsweise in einem Biege-, Walz- und/oder Rollprozess gefertigt. Um die Gasbrenner 2 herum umlaufend sind sogenannte Dome 10 vorgesehen, die beispielsweise ebenfalls in einem Walzprozess anformbar sind. Die Dome 10 wölben sich in Richtung der Brenneroberteile 4 aus dem Basisabschnitt 5 heraus. Die Dome 10 verhindern, dass überlaufenden Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, zu den Brennerunterteilen gelangen kann.
  • Der Versteifungsabschnitt 6 bzw. die Versteifungsabschnitte 6 sind so angeordnet, dass die Deckplatte 3 in zumindest der ersten Raumrichtung x versteift ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Raumrichtung x als Biegeachse dient, wobei der Versteifungsabschnitt 6 ein Verbiegen oder Verformen der Deckplatte 3 um die Raumrichtung x verhindert. Insbesondere ist der Versteifungsabschnitt 6 so angeordnet, dass die Deckplatte 3 entlang des Versteifungsabschnitts 6 versteift und damit entlang des Versteifungsabschnitts 6 nicht biegbar ist.
  • Die Deckplatte 3 weist weiterhin ein von dem Basisabschnitt 5 getrenntes Versteifungselement 11 auf. Das Versteifungselement 11 und der Basisabschnitt 5 sind vorzugsweise zwei getrennte Bauteile. Vorzugsweise weist die Deckplatte 3 zwei Versteifungselemente 11 auf. Die Versteifungselemente 11 sind an Schnittkanten 12, 13 des Basisabschnitts 5 vorgesehen. Die Versteifungselemente 11 sind vorzugsweise senkrecht zu den Versteifungsabschnitten 6 angeordnet.
  • Die Versteifungselemente 11 sind dazu eingerichtet, die Deckplatte 3 so zu versteifen, dass diese in der sich von der ersten Raumrichtung x unterscheidenden zweiten Raumrichtung y nicht biegbar ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Raumrichtung y als Biegeachse dient, wobei das Versteifungselement 11 ein Verbiegen oder Verformen der Deckplatte 3 um die Raumrichtung y verhindert. Insbesondere sind die Versteifungselemente 11 dazu eingerichtet, dass die Deckplatte 3 senkrecht zu den Versteifungselementen 11 versteift und nicht biegbar ist. Die Versteifungselemente 11 und die Versteifungsabschnitte 6 sind so positioniert, dass die Deckplatte 3 in den zwei unterschiedlichen Raumrichtungen x, y versteift ist. Wie die Fig. 1 zeigt, sind die Versteifungselemente 11 so ausgebildet, dass sie bündig mit dem Basisabschnitt 5 positioniert sind. Die Versteifungsabschnitte 6 versteifen die Deckplatte 3 in der ersten Raumrichtung x. Die Versteifungselemente 11 versteifen die Deckplatte 3 in der zweiten Raumrichtung y.
  • Insbesondere sind die Versteifungselemente 11 an zwei senkrecht zu den Randabschnitten 7, 8 angeordneten Schnittkanten 12, 13 des Basisabschnitts 5 angebracht. Das Versteifungselement 11 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metallwerkstoff gefertigt sein. Insbesondere kann das Versteifungselement 11 mit dem Basisabschnitt 5 verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt und/oder verclipst sein. Ein Kochfeld 14 kann die Kochstelle 1 aufweisen.
  • Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Kochstelle 1. Die Ausführungsform der Deckplatte 3 der Kochstelle 1 gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Deckplatte 3 gemäß der Fig. 1 lediglich dadurch, dass die Versteifungselemente 11 leistenförmig sind und bündig mit den Randabschnitten 7, 8 ausgebildet sind. Hierdurch wird um den Basisabschnitt 5 herum mit Hilfe der Versteifungsabschnitte 6 und der Versteifungselemente 11 ein umlaufender Rand gebildet.
  • Die Fig. 3 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Kochstelle 1. Die Kochstelle 1 ist keine Gaskochstelle sondern eine elektrische Kochstelle. Bei der Ausführungsform der Kochstelle 1 gemäß der Fig. 3 sind daher anstelle der Gasbrenner 2 Massekochplatten 15 vorgesehen.
  • Die Ausführungsform der Deckplatte 3 der Kochstelle 1 gemäß der Fig. 3 unterscheidet sich von den Ausführungsformen der Deckplatte 3 gemäß den Fig. 1 und 2 dadurch, dass anstelle von nur zwei Versteifungsabschnitten 6 mehrere Versteifungsabschnitte 6 vorgesehen sind. Insbesondere können, wie in der Fig. 3 gezeigt, sechs Versteifungsabschnitte 6 vorgesehen sein. Die Massekochplatten 15 sind auf erhöhten Zwischenabschnitten 16, 17 des Basisabschnitts 5 positioniert. Die Zwischenabschnitte 16, 17 sind parallel zu der Ebene E bzw. zu dem Basisabschnitt 5 angeordnet.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Kochstelle 1. Die Ausführungsform der Deckplatte 3 der Kochstelle 1 gemäß der Fig. 4 unterscheidet sich von den Ausführungsformen der Deckplatte 3 gemäß den Fig. 1 bis 3 dadurch, dass neben den Versteifungsabschnitten 6 weitere Versteifungsabschnitte 18 vorgesehen sind, die die Deckplatte 3 zusätzlich zu den Versteifungselementen 11 in der zweiten Raumrichtung y versteifen. Die Versteifungsabschnitte 6 sind vorzugsweise senkrecht zu den Versteifungsabschnitten 18 angeordnet. Die Versteifungsabschnitte 6, 18 können einen die Deckplatte 3 umlaufenden Rahmen bilden.
  • Die Fig. 5 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines Standherds 19. Der Standherd 19 kann ein Gasherd oder ein Elektroherd sein. Der in der Fig. 5 gezeigte Standherd 19 ist ein Gasherd. Der Standherd 19 kann eine Deckplatte 3 gemäß den Fig. 1 bis 4 umfassen.
  • Der Standherd 19 weist ein quaderförmiges Gehäuse oder einen Korpus 20 auf. Der Korpus 20 umfasst zwei Seitenwände 21, von denen in der Fig. 5 nur eine gezeigt ist, eine Vorderwand 22 und eine in der Fig. 5 nicht gezeigte Rückwand. Die Seitenwände 21, die Vorderwand 22 und die Rückwand können jeweils aus einem Stahlblech gefertigt sein. Die in der Fig. 5 gezeigte Deckplatte 3 unterscheidet sich von den Ausführungsformen der Deckplatte 3 gemäß den Fig. 1 bis 4 jeweils lediglich dadurch, dass die Versteifungselemente 11 nicht als eigene Bauteile ausgeführt sind, sondern Bestandteil des Korpus 20, insbesondere der Seitenwände 21, sind. Vorzugsweise sind die Versteifungselemente 11 materialeinstückig mit den Seitenwänden 21 ausgebildet. Zur Abstützung und/oder Versteifung der Deckplatte 3 können auch andere Elemente des Standherds 19 dienen. Der Standherd 19 kann die Kochstelle 1 umfassen.
  • Die Fig. 6 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Deckplatte 3. Das Verfahren weist mehrere Verfahrensschritte auf. In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird ein ebener flächiger Blechzuschnitt bereitgestellt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S2 wird zumindest ein Versteifungselement 11 bereitgestellt. Das Versteifungselement 11 kann beispielsweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt sein.
  • In einem Verfahrensschritt S3 wird der flächige Blechzuschnitt so umgeformt, dass der ebene flächige Basisabschnitt 5 und der Versteifungsabschnitt 6, der aus dem Basisabschnitt 5 herausgebogen ist, gebildet werden.
  • In einem Verfahrensschritt S4 wird das zumindest eine Versteifungselement 11 an dem Basisabschnitt 5 so angebracht, dass die Deckplatte 3 in zwei unterschiedlichen Raumrichtungen x, y versteift wird. Insbesondere wird der Versteifungsabschnitt 11 an einem Randabschnitt 7, 8 des Basisabschnitts 5 vorgesehen. Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, werden vorzugsweise zumindest zwei Versteifungsabschnitte 6 gebildet, die an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten 7, 8 des Basisabschnitts 5 vorgesehen werden.
  • Im Verfahrensschritt S3 wird der flächige Blechzuschnitt mit Hilfe eines Biege-, Roll- und/oder Wälzverfahrens umgeformt. Spätestens vor dem Anbringen des zumindest einen Versteifungselements 11 an dem Basisabschnitt 5 wird der Blechzuschnitt abgelängt. Insbesondere kann der Blechzuschnitt vor dem Umformen desselben abgelängt werden. Alternativ kann der Blechzuschnitt nach dem Umformen abgelängt werden.
  • Beim Ablängen des Blechzuschnitts werden Schnittkanten 12, 13 gebildet, an denen das Versteifungselement 11 angebracht wird. Das Versteifungselement 11 wird auf dem Basisabschnitt 5 aufgesteckt. Insbesondere kann das Versteifungselement 11 mit dem Basisabschnitt 5 verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt und/oder verclipst werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Kochstelle
    2
    Gasbrenner
    3
    Deckplatte
    4
    Brenneroberteil
    5
    Basisabschnitt
    6
    Versteifungsabschnitt
    7
    Randabschnitt
    8
    Randabschnitt
    9
    Belüftungsöffnung
    10
    Dom
    11
    Versteifungselement
    12
    Schnittkante
    13
    Schnittkante
    14
    Kochfeld
    15
    Massekochplatte
    16
    Zwischenabschnitt
    17
    Zwischenabschnitt
    18
    Versteifungsabschnitt
    19
    Standherd
    20
    Korpus
    21
    Seitenwand
    22
    Vorderwand
    E
    Ebene
    L
    Primärluft
    x
    Raumrichtung
    y
    Raumrichtung
    S1
    Verfahrensschritt
    S2
    Verfahrensschritt
    S3
    Verfahrensschritt
    S4
    Verfahrensschritt

Claims (10)

  1. Deckplatte (3) für eine Kochstelle (1), mit einem ebenen flächigen Basisabschnitt (5), der eine Ebene (E) aufspannt, die durch eine erste Raumrichtung (x) und eine sich von der ersten Raumrichtung (x) unterscheidende zweite Raumrichtung (y) definiert ist, zwei Versteifungsabschnitten (6), die aus dem ebenen flächigen Basisabschnitt (5) herausgebogen sind und die an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten (7, 8) des Basisabschnitts (5) vorgesehen sind, wobei der Basisabschnitt (5) und die Versteifungsabschnitte (6) aus einem umgeformten ebenen flächigen Blechzuschnitt gebildet sind, und einem von dem Basisabschnitt (5) getrennten und an diesem angebrachten Versteifungselement (11), wobei der Versteifungsabschnitt (6) und das Versteifungselement (11) so angeordnet sind, dass die Deckplatte (3) mit Hilfe des Versteifungsabschnitts (6) in der ersten Raumrichtung (x) und mit Hilfe des Versteifungselements (11) in der sich von der ersten Raumrichtung (x) unterscheidenden zweiten Raumrichtung (y) derart versteift ist, dass der Versteifungsabschnitt (6) eine Biegung der Deckplatte (3) um die erste Raumrichtung (x) als Biegeachse verhindert und dass das Versteifungselement (11) eine Biegung der Deckplatte (3) um die zweite Raumrichtung (y) als Biegeachse verhindert, wobei der Versteifungsabschnitt (6) an einem Randabschnitt (7, 8) des Basisabschnitts (5) vorgesehen ist, und wobei das Versteifungselement (11) an einer senkrecht zu dem Randabschnitt (7, 8) angeordneten Schnittkante (12, 13) des Basisabschnitts (5) angebracht ist.
  2. Deckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11) auf den Basisabschnitt (5) aufgesteckt, mit diesem verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt und/oder verclipst ist.
  3. Deckplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (5) mit Hilfe eines Biege-, Roll- und/oder Walzverfahrens umgeformt ist.
  4. Deckplatte nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11) einen seitlichen Abschluss der Deckplatte (3) bildet.
  5. Standherd (19) mit einer Deckplatte (3) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11) Teil eines Korpus (20) des Standherds (19) ist.
  6. Kochfeld (14) mit einer Deckplatte (3) nach einem der Ansprüche 1 - 5.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Deckplatte (3) für eine Kochstelle (1) nach einem der Ansprüche 1-4, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen (S1) eines ebenen flächigen Blechzuschnitts;
    Bereitstellen (S2) eines Versteifungselements (11);
    Umformen (S3) des ebenen flächigen Blechzuschnitts so, dass ein ebener flächiger Basisabschnitt (5) und zwei Versteifungsabschnitte (6), die aus dem ebenen flächigen Basisabschnitt (5) herausgebogen sind und die an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten (7, 8) des Basisabschnitts (5) vorgesehen sind, gebildet werden; und
    Anbringen (S4) des Versteifungselements (11) an dem Basisabschnitt (5) so, dass die Deckplatte (3) mit Hilfe des Versteifungsabschnitts (6) in einer ersten Raumrichtung (x) und mit Hilfe des Versteifungselements (11) in einer sich von der ersten Raumrichtung (x) unterscheidenden zweiten Raumrichtung (y) versteift wird, wobei vor dem Anbringen des Versteifungselements (11) an dem Basisabschnitt (5) der Blechzuschnitt abgelängt wird, und wobei beim Ablängen des Blechzuschnitts eine Schnittkante (12, 13) gebildet wird, an der das Versteifungselement (11) angebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsabschnitt (6) an einem Randabschnitt (7, 8) des Basisabschnitts (5) vorgesehen wird und/oder dass zwei Versteifungsabschnitte (6) gebildet werden, die an zwei einander gegenüberliegenden Randabschnitten (7, 8) des Basisabschnitts (5) vorgesehen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umformen des Blechzuschnitts dieser abgelängt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (11) auf den Basisabschnitt (5) aufgesteckt, mit diesem verklebt, verschweißt, vernietet, verschraubt und/oder verclipst wird.
EP15190204.6A 2014-10-24 2015-10-16 Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte Active EP3012535B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221733.4A DE102014221733A1 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Deckplatte für eine Kochstelle, Kochfeld und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Deckplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012535A1 EP3012535A1 (de) 2016-04-27
EP3012535B1 true EP3012535B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=54364976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15190204.6A Active EP3012535B1 (de) 2014-10-24 2015-10-16 Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3012535B1 (de)
DE (1) DE102014221733A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366659A (en) * 1920-04-15 1921-01-25 Honbaum Willard Gas-range top
DE1454333A1 (de) * 1962-12-14 1969-02-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einbauherdmulde
DE19703301C2 (de) * 1997-01-30 2000-06-08 Schott Glas Gaskochgerät
DE29722313U1 (de) * 1997-12-17 1998-04-09 Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde
ES2375036B1 (es) * 2008-12-29 2013-01-24 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Placa de cocción.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221733A1 (de) 2016-04-28
EP3012535A1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052019B4 (de) Beheizbares Pumpengehäuseteil
EP2785477B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstückes aus metall, insbesondere zum herstellen eines topfförmigen bauteils für die automobilindustrie
DE102011054866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Kraftfahrzeugkarosseriebauteil
EP1005253B1 (de) Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
EP2295162B1 (de) Werkzeuganordnung zum Umformen eines Wannenrandes an einem metallischen Wannenrohling
EP2556304B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
EP2318770A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere dunstabzugsvorrichtung oder gargerät, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3012535B1 (de) Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte
EP2241823A2 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld
DE102005055438B4 (de) Kochmulde
DE10344444B4 (de) Verfahren zum partiellen Umformen von Glasplatten, Glas- oder Glaskeramikplatte mit partiell umgeformten Teilbereichen und Verwendung dieser Platte
DE202007001007U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schalenförmigen Elements, insbesondere Duschwanne, sowie ein derartiges Element
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
DE102008042670B4 (de) Hausgeräterahmen
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
DE19939909A1 (de) Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
DE10259744B4 (de) Montagerahmen für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Montagerahmens
EP3835663A1 (de) Gerätegehäuse für ein kombinationsgerät, kombinationsgerät und bausatz für gerätegehäuse
DE19907048A1 (de) Koch- oder Warmhaltegerät
DE202017104885U1 (de) Pressumgeformte Metallplatine sowie Pressumformwerkzeug zum Herstellen einer solchen Metallplatine
EP1398144B1 (de) Laminiertes Blendenelement
DE10314588B4 (de) Gargerätemuffel und gargerät
DE102008017776A1 (de) Vorrichtung mit einem Kochfeldgehäuse
DE10207855B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungen für Heizgeräte
EP3209958B1 (de) Verfahren zum formen von türblechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161027

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191031

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011967

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015011967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9