EP2241823A2 - Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld - Google Patents

Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2241823A2
EP2241823A2 EP10158902A EP10158902A EP2241823A2 EP 2241823 A2 EP2241823 A2 EP 2241823A2 EP 10158902 A EP10158902 A EP 10158902A EP 10158902 A EP10158902 A EP 10158902A EP 2241823 A2 EP2241823 A2 EP 2241823A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
hob
gas
side walls
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10158902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241823A3 (de
Inventor
Jesus Raul Gonzalez Celis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2241823A2 publication Critical patent/EP2241823A2/de
Publication of EP2241823A3 publication Critical patent/EP2241823A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates

Definitions

  • the invention relates to a hob, in particular a gas hob, according to the preamble of claim 1.
  • Hobs usually have a trough-shaped in the installed position upwardly open housing part, which is formed by deep-drawing of a sheet metal blank.
  • the housing part can be inserted in a section of a kitchen worktop.
  • the top is covered by a glass ceramic plate, a metal plate or the like.
  • Such a generic cooktop has between the cover plate and the housing part on an interior in which functional elements, such as lines, electrical lines, heating elements or the like are arranged.
  • the hob interior is limited by bottom and side walls of the tub-shaped housing part.
  • Such functional elements are usually mounted by means of additional, separate fasteners within the hob interior, which in total their assembly is associated with high component costs.
  • the object of the invention is to provide a hob, in particular gas hob, which can be produced in a simple, in particular reduced-component manner.
  • At least one mold section is formed in the bottom wall and / or in the side walls of the housing part of the hob, which can serve in particular for holding functional elements.
  • the mold section is of the same material and manufactured in one piece by deep drawing in the housing part.
  • at least one fold is formed between the bottom wall and the side walls along a prepared fold line.
  • thermoforming process and sheet metal folding complex geometric structures in the housing part of the hob can be made.
  • the cost of molds can be kept low.
  • undercuts in the housing part can be formed without the use of complex forming tools, such as slides, for this purpose in the deep drawing process.
  • the above-mentioned fold line can be incorporated before the sheet metal folding at predetermined locations in the sheet metal blank by targeted material weakenings or the like.
  • the fold line can be prepared by an areawise pre-embossing, punching or cutting in the sheet metal blank.
  • the housing part of the hob can be formed trough-shaped with the already mentioned bottom wall and with the raised side walls.
  • the side walls can be parked at right angles in the Blechfaltvorgang of the bottom wall.
  • the bottom wall goes over with an approximately right-angled fold in the side walls.
  • the side walls of the housing part can be placed at their free ends in a flange to the outside. With the edge flange thus formed, the housing part can be supported on the opening edge of a section of the kitchen worktop.
  • the edge flange can preferably be formed in a second sheet folding along a likewise prepared fold line.
  • the folding of the side walls and the folding of the edge flange can take place in any desired sequence.
  • the side walls folded from the plane of the bottom wall adjoin one another in the corners of the housing part with their abutting areas.
  • the side walls may be connected at their joints with additional connecting elements.
  • additional connecting elements Preferably can be used as connecting elements locking means which are integrally formed on the joint areas.
  • the latching means may be designed such that they automatically latch together during the folding process.
  • the mold section produced in the deep-drawing process can be used as a holder for laying a line, such as a gas line or an electrical Line, be used.
  • a line such as a gas line or an electrical Line
  • the mold section may be groove-shaped in profile.
  • the line can therefore be laid securely within the groove-shaped profile of the mold section.
  • the mold section may comprise a series of spaced-apart segments which may also extend along the duct. Individual segments and / or the above-mentioned guide channel also serve as stiffening beads for further stabilization of the box-shaped housing part.
  • the mold section can provide a structural depth in which the line or the functional element can completely submerge in the mold section.
  • the functional element may only partially be inserted into the mold section and, in some cases, protrude into the hob interior.
  • a securing element can be assigned to the mold section.
  • the securing element can be designed as a pipe clamp, with which the gas line or electrical line is secured to the mold section.
  • the securing element can bridge the guide channel at its open side in the transverse direction.
  • the securing element may be formed with respect to the housing part as a separate component, which can be fastened in particular via a screw connection to the bottom and / or side wall of the hob housing part.
  • the invention in the housing part of a gas hob is applicable.
  • the gas hob usually has a main gas line, of which in the hob interior Divert partial gas lines to the individual gas burners.
  • a gas cock may be connected, with which a partial gas flow rate to the gas burners is adjustable.
  • the main gas line may be laid at a predetermined distance from the bottom wall of the housing part and be supported by the mold section.
  • the above-mentioned securing element is integrated directly in the gas flow, which sits in a gas-tight position on one of the distribution openings of the main gas line.
  • the molding section can also be designed as a fastening dome, in particular in the bottom wall of the housing part, which protrudes like a cup into the hob interior and can form a bearing for functional elements, for example for the gas burner, on its upper side. Accordingly, especially a gas burner lower part can be screwed to the mounting dome.
  • Fig. 1 is a gas hob with four schematically indicated gas burners 1, 3, 5, 7 shown, which are guided by a cover plate 9 of the gas hob.
  • the cover plate 9 has at the in the Fig. 1 On the left side of a control panel 11, in each of which a gas control knob is arranged for each of the gas burner.
  • a gas control knob is arranged for each of the gas burner.
  • Not shown in the Fig. 1 associated with the gas burners pot carrier for parking Gargut electnissen.
  • the gas hob is otherwise used in a known manner in a section of a kitchen worktop 15.
  • the gas hob housing is in two parts with the top cover plate 9 and arranged underneath box-shaped housing part 17 is formed.
  • the cover plate 9 defines together with the side walls 19 and the bottom wall 21 of the housing part a hob interior 23 in which the functional elements of the gas hob are mounted.
  • a main gas line 25 is arranged, which is coupled to the gas supply network.
  • the main gas line 25 is formed as a manifold with distribution openings, not shown, open into the partial gas lines, which are guided to the gas burners 1, 3, 5, 7.
  • a partial gas line 27 is shown.
  • a gas valve 29 is connected in the partial gas line 27, with which a gas flow rate to the gas burner 1 is adjustable.
  • the gas cock 29 has an upwardly projecting actuating shaft 31, which is guided through the control panel of the cover plate 9 and is connected to the control knob 13.
  • the partial gas line 27 leads to a burner lower part 33 of the gas burner 1.
  • the burner lower part 33 is fastened by means of screw connections 35 to the cover plate 9.
  • the gas burner lower part protrudes into a gas burner upper part 37 through a mounting opening formed in the cover plate 9.
  • the housing part is approximately trough-shaped with the bottom wall 21 and the edge side raised side walls 19 formed.
  • a support flange 39 is turned off at right angles to the outside, with which the housing part 17 is supported on the opening edge of the cutout 41 of the kitchen worktop 15.
  • a groove-shaped guide channel 43 in profile which is designed to be open in the direction of the interior 23.
  • the guide channel 43 extends contour adapted to the manifold 25 over substantially the entire edge length of the box-shaped housing part 17, as shown in the Fig. 3 is shown.
  • the guide channel comprises only a portion of the outer contour of the manifold 25.
  • the manifold 25 is additionally secure.
  • the gas valve 29 is under embklemmung of the manifold 25 in screw 43 with the side wall 19. In this way, on the one hand pushes the gas valve 29, the manifold 25 in the groove-shaped guide channel 43.
  • the manifold opening of the manifold 25 in ga emphasizer flow communication with an associated Entrance opening of the gas tap 29.
  • a fixing dome 47 is formed in the deep-drawing process in the bottom wall 21 of the housing part 17 for each of the gas burners, which protrudes in an approximately frusto-conical shape from the plane of the bottom wall 21 into the interior 23.
  • the flat top 49 of the mounting dome 47 serves as a bearing point on which according to the Fig. 2 the burner lower part 33 is fastened by means of a further screw connection 51.
  • the four fixing domes 47 are shown.
  • the in the Fig. 3 shown bottom wall 21 also has cross-shaped converging stiffening beads 53 which counteract in an operational heating of the housing part 17 of a conditional deformation of the bottom wall.
  • the housing part 17 is shown according to the second embodiment.
  • the housing part 17 is largely identical to the housing part 17 of the first embodiment. Therefore, reference is also made to the description of the first embodiment.
  • the mold portion for holding the manifold 25 is not formed as a continuous guide channel, but has the mold portion a series of segments 57, which are formed in the deep-drawing in the side wall 19.
  • the segments 57 are spaced apart by a distance a and extend in the longitudinal direction of the distributor tube 25.
  • groove-like channel sections are formed in profile, in which the distributor tube 25, not shown here, can be used.
  • the segments 57 adjacent to the channel sections each have screw holes 59 for screwing the gas taps 29 on the side wall 19th
  • the housing part 17 according to the invention of the gas hob is made in combination both by means of a deep-drawing process as well as by means of two Blechfaltvor réelle. Based on Fig. 6 and 7 are the process steps required for the production of the housing part 17 is explained: So is in the Fig. 6 a blank of a sheet metal blank shown, from which the housing part 17 is formed. The blank has a substantially planar, rectangular base portion, which forms the bottom wall 21 of the housing part 17.
  • the sheet-metal blanks shown are still flat, with the exception of the fastening domes 47 formed in the base section and the stiffening beads 53, which have been formed in a preceding deep-drawing process.
  • the edge sides of the base portion are bounded by means of a prepared fold line 61, which is formed in the embodiment shown by a series of slots arranged one behind the other.
  • the slits of the fold line 61 can be formed in a separate cutting process, for example by laser cutting, in the sheet metal blank.
  • Each of the marginal sides of the base portion is extended beyond the fold line 61 by means of the side walls 19 which are in the Fig. 6 also still in the same level with the base section.
  • the side walls 19 in turn go over to a second Blechfaltline 63 in the respective edge flange 39, which is also still in the same plane with the base portion.
  • first the side walls 19 are folded upwards along the prepared fold line 61, so that the base section or the bottom wall 21 merges into the respective side wall 19 in a substantially rectangular bend 65, as shown in FIG Fig. 7 is shown.
  • the edge flange 39 is set off at right angles to the outside along the fold line 63.
  • Fig. 7 further shows, at the adjacent abutting portions 66 of the side walls 19 each have a latching tongue 67 and a cooperating detent slot 69 is formed.
  • the first sheet-metal folding operation takes place in such a way that, when the individual side walls 19 are folded, the latching means 67, 69 provided on the opposing abutting areas 66 engage automatically with one another in order to provide a stable transition at the corner regions of the side walls 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, insbesondere ein Gaskochfeld, mit einem, insbesondere kastenförmigen, aus einer Blechplatine gebildeten Gehäuseteil (17) und einer, eine offene Oberseite des Gehäuseteils (17) abdeckenden Abdeckplatte (9), die zusammen mit den Boden- und Seitenwänden (19, 21) des Gehäuseteils (17) einen Innenraum (23) des Kochfeldes begrenzen. Erfindungsgemäß ist in der Bodenwand (21) und/oder den Seitenwänden des Gehäuseteil (17) zumindest ein Formabschnitt (43, 47), insbesondere zur Halterung von Funktionselementen, ausgebildet ist, der mittels Tiefziehen geformt ist, und dass mindestens eine Abkantung (65) zwischen der Bodenwand (21) und den Seitenwänden (19) durch einen Blechfaltvorgang entlang einer vorbereiteten Blechfaltlinie (61) geformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kochfeld, insbesondere ein Gaskochfeld, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Kochfelder weisen üblicherweise ein wannenförmiges in Einbaulage nach oben offenes Gehäuseteil, das im Tiefziehverfahren aus einer Blechplatine geformt ist. Das Gehäuseteil kann in einem Ausschnitt einer Küchenarbeitsplatte eingesetzt sein. Die Oberseite ist mittels einer Glaskeramikplatte, einer Blechplatte oder dergleichen abgedeckt.
  • Ein derartiges, gattungsgemäßes Kochfeld weist zwischen der Abdeckplatte und dem Gehäuseteil einen Innenraum auf, in dem Funktionselemente, etwa Leitungen, elektrische Leitungen, Heizelemente oder dergleichen angeordnet sind. Der Kochfeld-Innenraum ist durch Boden- und Seitenwände des wannenförmiges Gehäuseteils begrenzt. Derartige Funktionselemente sind üblicherweise mittels zusätzlicher, separater Befestigungselemente innerhalb des Kochfeld-Innenraums montiert, wodurch insgesamt deren Montage mit hohem Bauteilaufwand verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, bereitzustellen, das in einfacher, insbesondere bauteilreduzierter Weise herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist in der Bodenwand- und/oder in den Seitenwänden des Gehäuseteils des Kochfeldes zumindest ein Formabschnitt ausgebildet, der insbesondere zur Halterung von Funktionselementen dienen kann. Der Formabschnitt ist materialeinheitlich und einstückig mittels Tiefziehen im Gehäuseteil gefertigt. In Kombination zu dem Tiefziehvorgang wird in einem Blechfaltvorgang mindestens eine Abkantung zwischen der Bodenwand und den Seitenwanden entlang einer vorbereiteten Faltlinie geformt.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von Tiefziehvorgang und Blechfaltvorgang können komplexe geometrische Strukturen im Gehäuseteil des Kochfelds hergestellt werden. Zugleich kann jedoch der Aufwand bezüglich Formwerkzeuge gering gehalten werden. Beispielsweise können Hinterschneidungen im Gehäuseteil ausgebildet werden, ohne dass hierzu im Tiefziehvorgang komplexe Formwerkzeuge, etwa Schieber, zum Einsatz kommen.
  • Die oben erwähnte Faltlinie kann vor dem Blechfaltvorgang an vorgegebenen Stellen in der Blechplatine durch gezielte Materialschwächungen oder dergleichen eingearbeitet werden. Bevorzugt kann die Faltlinie durch ein bereichsweises Vorprägen, Stanzen oder Schneiden in der Blechplatine vorbereitet werden.
  • Das Gehäuseteil des Kochfeldes kann wannenförmig mit der bereits erwähnten Bodenwand sowie mit den hochgezogenen Seitenwänden ausgebildet sein. Die Seitenwände können im Blechfaltvorgang rechtwinklig von der Bodenwand abgestellt werden. Dabei geht die Bodenwand mit einer in etwa rechtwinkligen Abkantung in die Seitenwände über.
  • Zusätzlich können die Seitenwände des Gehäuseteils an ihren freien Enden flanschartig nach außen abgestellt sein. Mit dem so gebildeten Randflansch kann das Gehäuseteil am Öffnungsrand eines Ausschnittes der Küchenarbeitsplatte abgestützt werden.
  • Der Randflansch kann dabei bevorzugt in einem zweiten Blechfaltvorgang entlang einer ebenfalls vorbereiteten Faltlinie geformt werden. Das Falten der Seitenwände sowie das Falten des Randflansches kann dabei in zeitlich beliebiger Abfolge stattfinden.
  • Die aus der Ebene der Bodenwand gefalteten Seitenwände grenzen in den Ecken des Gehäuseteils mit ihren Stoßbereichen aneinander. Für einen stabilen Übergang können die Seitenwände an ihren Stoßbereichen mit zusätzlichen Verbindungselementen verbunden sein. Bevorzugt können als Verbindungselemente Rastmittel verwendet werden, die einstückig an den Stoßbereichen angeformt sind. Die Rastmittel können derart ausgelegt sein, dass diese beim Faltvorgang selbsttätig miteinander verrasten.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der im Tiefziehvorgang hergestellte Formabschnitt als Halterung zum Verlegen einer Leitung, etwa einer Gasleitung oder einer elektrischen Leitung, eingesetzt werden. Der Verlauf der Leitung im Kochfeld ist daher mittels der Formabschnittes festgelegt, der bei der Herstellung des Gehäuseteils tiefgezogen wird.
  • Bevorzugt kann der Formabschnitt im Profil rillenförmig gestaltet sein. Die Leitung kann daher lagesicher innerhalb des rillenförmigen Profils des Formabschnittes verlegt werden. Vor diesem Hintergrund ist es insbesondere bevorzugt, den Formabschnitt etwa in der Seitenwand des Gehäuseteils als einen Führungskanal zu formen, der sich über eine vorgegebene Leitungslänge erstreckt. Alternativ dazu kann der Formabschnitt eine Reihe von, über einen Abstand voneinander beabstandete Segmente aufweisen, die sich ebenfalls entlang der Leitung erstrecken können. Einzelsegmente und/oder der oben erwähnte Führungskanal dienen außerdem auch als Versteifungssicken zur weiteren Stabilisierung des kastenförmigen Gehäuseteils.
  • Der Formabschnitt kann eine Bautiefe bereitstellen, in der die Leitung beziehungsweise das Funktionselement vollständig in den Formabschnitt eintauchen kann. Alternativ dazu kann das Funktionselement nur teilweise in den Formabschnitt eingesetzt sein und teilweise darüberhinaus in den Kochfeld-Innenraum einragen.
  • Für eine weitere Lagesicherung des vom Formabschnitt gehalterten Funktionselementes kann dem Formabschnitt ein Sicherungselement zugeordnet sein. Für den Fall, dass das Funktionselement eine Gasleitung oder eine elektrische Leitung ist, kann das Sicherungselement als Rohrschelle gestaltet sein, mit der die Gasleitung oder elektrische Leitung am Formabschnitt gesichert ist.
  • Sofern der Formabschnitt als ein langgestreckter Führungskanal ausgebildet ist, kann das Sicherungselement den Führungskanal an seiner offenen Seite in Querrichtung überbrücken.
  • Das Sicherungselement kann mit Bezug zum Gehäuseteil als ein separates Bauteil ausgebildet sein, das insbesondere über eine Schraubverbindung an der Boden- und/oder Seitenwand des Kochfeld-Gehäuseteils befestigt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Erfindung im Gehäuseteil eines Gaskochfeldes anwendbar. Das Gaskochfeld weist üblicherweise eine Hauptgasleitung auf, von der im Kochfeld-Innenraum Teilgasleitungen zu den einzelnen Gasbrennern abzweigen. In jeder der Teilgasleitungen kann ein Gashahn geschaltet sein, mit dem ein Teilgasdurchsatz zu den Gasbrennern einstellbar ist. Die Hauptgasleitung kann in einem vorgegebenen Abstand von der Bodenwand des Gehäuseteils verlegt sein und vom Formabschnitt getragen werden.
  • Dabei ist es zur weiteren Bauteilreduzierung bevorzugt, wenn das oben erwähnte Sicherungselement unmittelbar gashahnintegriert ist, der in gasdichter Lage auf einer der Verteileröffnungen der Hauptgasleitung sitzt.
  • Alternativ zur oben erwähnten Halterung von Leitungen kann der Formabschnitt auch als ein Befestigungsdom, insbesondere in der Bodenwand des Gehäuseteils, ausgebildet sein, der napfartig in den Kochfeld-Innenraum einragt und an seiner Oberseite eine Lagerstelle für Funktionselemente, etwa für den Gasbrenner ausbilden kann. Entsprechend kann vor allem ein Gasbrenner-Unterteil auf dem Befestigungsdom verschraubt sein.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein in einer Küchenarbeitsplatte eingebautes Gaskochfeld;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilschnittdarstellung entlang der Schnittebene I-I aus der Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer perspektivischen Darstellung das kastenförmige Gehäuseteil des Gaskochfeldes in Alleinstellung;
    Fig. 4
    in einer Einzelheit einen an der Seitenwand des Gehäuseteils montierten Gashahn;
    Fig. 5
    in einem zweiten Ausführungsbeispiel zwei Segmente eines Formabschnittes zur Halterung einer Gasleitung;
    Fig. 6
    einen Blechplatinen-Zuschnitt vor einem Blechfaltvorgang; und
    Fig.7
    in einer Detailansicht die Rastmittel an Stoßbereichen der Seitenwände des Gehäuseteils.
  • In der Fig. 1 ist ein Gaskochfeld mit vier schematisch angedeuteten Gasbrennern 1, 3, 5, 7 gezeigt, die durch eine Abdeckplatte 9 des Gaskochfelds geführt sind. Die Abdeckplatte 9 weist an der in der Fig. 1 linken Seite ein Bedienfeld 11 auf, in dem für jeden der Gasbrenner jeweils ein Bedienknebel angeordnet ist. Nicht dargestellt sind in der Fig. 1 den Gasbrennern zugeordnete Topfträger für das Abstellen von Gargutbehältnissen. Das Gaskochfeld ist ansonsten in bekannter Weise in einem Ausschnitt einer Küchenarbeitsplatte 15 eingesetzt.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist das Gaskochfeld-Gehäuse zweiteilig mit der oberseitigen Abdeckplatte 9 sowie darunter angeordneten kastenförmigen Gehäuseteil 17 ausgebildet. Die Abdeckplatte 9 begrenzt zusammen mit den Seitenwänden 19 sowie der Bodenwand 21 des Gehäuseteils einen Kochfeld-Innenraum 23, in dem die Funktionselemente des Gaskochfeldes montiert sind.
  • Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist im Innenraum 23 des Gaskochfeldes eine Hauptgasleitung 25 angeordnet, die am Gasversorgungsnetz gekoppelt ist. Die Hauptgasleitung 25 ist als Verteilerrohr mit nicht näher dargestellten Verteileröffnungen ausgebildet, in die Teilgasleitungen münden, die zu den Gasbrennern 1, 3, 5, 7 geführt sind. Von den Teilgasleitungen ist in der Fig. 2 eine Teilgasleitung 27 gezeigt. Unmittelbar an der Verbindungsstelle zum Verteilerrohr 25 ist in der Teilgasleitung 27 ein Gashahn 29 geschaltet, mit dem ein Gasmengenstrom zum Gasbrenner 1 einstellbar ist. Der Gashahn 29 weist eine nach oben abragende Betätigungswelle 31 auf, die durch das Bedienfeld der Abdeckplatte 9 geführt ist und mit dem Bedienknebel 13 verbunden ist.
  • Die Teilgasleitung 27 führt zu einem Brennerunterteil 33 des Gasbrenners 1. Das Brennerunterteil 33 ist mittels Schraubverbindungen 35 an der Abdeckplatte 9 befestigt.
  • Außerdem ragt das Gasbrennerunterteil durch eine in der Abdeckplatte 9 ausgebildete Montageöffnung in ein Gasbrenner-Oberteil 37 hinein.
  • Wie insbesondere auch aus der Fig. 3 hervorgeht, ist das Gehäuseteil in etwa wannenförmige mit der Bodenwand 21 sowie der randseitig hochgezogenen Seitenwänden 19 ausgebildet. An den oberen freien Enden der Seitenwände 19 des Gehäuseteils 17 ist ein Tragflansch 39 rechtwinklig nach außen abgestellt, mit dem sich das Gehäuseteil 17 am Öffnungsrand des Ausschnittes 41 der Küchenarbeitsplatte 15 abstützt.
  • In der Seitenwand 19 ist gemäß der Fig. 2 in etwa auf halber Höhe als ein Formabschnitt ein im Profil rillenförmiger Führungskanal 43 ausgebildet, der in Richtung auf den Innenraum 23 offen gestaltet ist. Der Führungskanal 43 erstreckt sich konturangepasst am Verteilerrohr 25 über im Wesentlichen die gesamte Kantenlänge des kastenförmigen Gehäuseteils 17, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, umfasst der Führungskanal lediglich einen Teilbereich der Außenkontur des Verteilerrohrs 25. Für eine lagesichere Fixierung im Führungskanal 43 ist daher das Verteilerrohr 25 zusätzlich zu sichern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Gashahn 29 unter Zwischenklemmung des Verteilerrohres 25 in Schraubverbindung 43 mit der Seitenwand 19. Auf diese Weise drückt einerseits der Gashahn 29 das Verteilerrohr 25 in den rillenförmigen Führungskanal 43. Andererseits ist die Verteileröffnung des Verteilerrohrs 25 in gadichter Strömungsverbindung mit einer zugeordneten Eingangsöffnung des Gashahns 29.
  • Als weiterer Formabschnitt ist in der Bodenwand 21 des Gehäuseteils 17 für jeden der Gasbrenner ein Befestigungsdom 47 im Tiefziehverfahren eingeformt, der in etwa kegelstumpfförmig aus der Ebene der Bodenwand 21 in den Innenraum 23 einragt. Die plane Oberseite 49 des Befestigungsdoms 47 dient als eine Lagerstelle, auf der gemäß der Fig. 2 das Brenner-Unterteil 33 mittels einer weiteren Schraubverbindung 51 befestigt ist. In der Fig. 4 sind die insgesamt vier Befestigungsdome 47 dargestellt. Die in der Fig. 3 gezeigte Bodenwand 21 weist außerdem kreuzförmig zusammenlaufende Versteifungssicken 53 auf, die bei einer betriebsbedingte Erwärmung des Gehäuseteils 17 einer bedingten Verformung der Bodenwand entgegenwirken.
  • Gegenüberliegend zum Bedienfeld der Abdeckplatte 9 ist am Gehäuseteil 17 ein mit Bezug auf die Ebene der Bodenwand 21 nach unten abgestufter Bereich 55 vorgesehen, der über eine Höhendifferenz Δh vom Gashahn 29 beabstandet ist. Im Bodenbereich 55 kann sich gegebenenfalls in den Innenraum 23 gelangende Flüssigkeit sammeln und durch nicht gezeigte Bodenschlitze aus dem Kochfeld abtropfen.
  • In der Fig. 5 ist das Gehäuseteil 17 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Gehäuseteil 17 ist weitgehend baugleich mit dem Gehäuseteil 17 des ersten Ausführungsbeispiels. Von daher wird auch auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der Formabschnitt zur Halterung des Verteilerrohrs 25 nicht als ein durchgängiger Führungskanal ausgebildet, sondern weist der Formabschnitt eine Reihe von Segmenten 57 auf, die im Tiefziehverfahren in der Seitenwand 19 eingeformt sind. Die Segmente 57 sind über einen Abstand a voneinander beabstandet und erstrecken sich in Längsrichtung des Verteilerrohrs 25. In jedem der Segmente 57 sind im Profil rillenartige Kanalabschnitte ausgebildet, in denen das hier nicht gezeigte Verteilerrohr 25 einsetzbar ist. An ihren, dem Innenraum 23 zugewandten Frontseiten weisen die Segmente 57 angrenzend zu den Kanalabschnitten jeweils Schraublöcher 59 auf zur Verschraubung der Gashähne 29 an der Seitenwand 19.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuseteil 17 des Gaskochfeldes ist in Kombination sowohl mittels eines Tiefziehvorgangs als auch mittels zweier Blechfaltvorgänge gefertigt. Anhand der Fig. 6 und 7 sind die hierzu erforderlichen Verfahrensschritte zur Herstellung des Gehäuseteils 17 erläutert ist: So ist in der Fig. 6 ein Zuschnitt einer Blechplatine gezeigt, aus der das Gehäuseteil 17 geformt wird. Der Zuschnitt weist einen im Wesentlichen flächigen, rechtwinkligen Basisabschnitt auf, der die Bodenwand 21 des Gehäuseteils 17 bildet.
  • Der in der Fig. 6 gezeigte Blechplatinen-Zuschnitt ist insgesamt noch ebenflächig ausgebildet, mit Ausnahme der im Basisabschnitt ausgebildeten Befestigungsdome 47 sowie der Versteifungssicken 53, die in einem vorangegangenen Tiefziehvorgang eingeformt worden sind. Die Randseiten des Basisabschnittes sind mittels einer vorbereiteten Faltlinie 61 begrenzt, die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Reihe von hintereinander angeordneten Schlitzen ausgebildet ist. Die Schlitze der Faltlinie 61 können in einem separaten Schneidvorgang, beispielsweise durch Laserschneiden, in der Blechplatine ausgebildet werden.
  • Jede der Randseiten des Basisabschnittes ist über die Faltlinie 61 hinaus mittels der Seitenwände 19 verlängert, die in der Fig. 6 ebenfalls noch in gleicher Ebene mit dem Basisabschnitt sind.
  • Die Seitenwände 19 gehen wiederum an einer zweiten Blechfaltlinie 63 in den jeweiligen Randflansch 39 über, der ebenfalls noch in gleicher Ebene mit dem Basisabschnitt liegt.
  • In einem nachfolgenden ersten Blechfaltvorgang werden zunächst die Seitenwände 19 entlang der vorbereiteten Faltlinie 61 vertikal nach oben geklappt, so dass der Basisabschnitt bzw. die Bodenwand 21 in einer im Wesentlichen rechtwinkligen Abkantung 65 in die jeweilige Seitenwand 19 übergeht, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist. Anschließend wird in einem zweiten Blechfaltvorgang der Randflansch 39 entlang der Faltlinie 63 nach außen rechtwinklig abgestellt.
  • Wie aus der Detailansicht der Fig. 7 weiter hervorgeht, sind an den einander angrenzenden Stoßbereichen 66 der Seitenwände 19 jeweils eine Rastzunge 67 sowie ein damit zusammenwirkender Rastschlitz 69 angeformt. Der erste Blechfaltvorgang erfolgt derart, dass beim Falten der einzelnen Seitenwände 19 die an den gegenüberliegenden Stoßbereichen 66 vorgesehenen Rastmittel 67, 69 selbsttätig miteinander verrasten, um einen stabilen Übergang an den Eckbereichen der Seitenwände 19 bereitzustellen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1, 3, 5, 7 Gasbrenner 43 Formabschnitt
    9 Abdeckplatte 45 Schraubverbindung
    11 Bedienfeld 47 Befestigungsdome
    13 Bedienknebel 49 Oberseite der
    15 Küchenarbeitsplatte Befestigungsdome
    17 Gehäuseteil 51 Schraubverbindung
    19 Seitenwand 53 Versteifungssicken
    21 Bodenwand 55 abgestufter Bodenbereich
    23 Innenraum 57 Segmente
    25 Hauptgasleitung 59 Schraublöcher
    27 Teilgasleitung 61 Faltlinie
    29 Gashahn 63 Faltlinie
    31 Betätigungswelle 65 Abkantung
    33 Gasbrenner-Unterteil 66 Stoßbereiche
    35 Schraubverbindung 67, 69 Rastmittel
    37 Gasbrenner-Oberteil a Abstand
    39 Randflansch Δh Höhendifferenz
    41 Arbeitsplatten-Ausschnitt

Claims (11)

  1. Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, mit einem, insbesondere kastenförmigen, aus einer Blechplatine gebildeten Gehäuseteil (17) und einer, eine offene Oberseite des Gehäuseteils (17) abdeckenden Abdeckplatte (9), die zusammen mit den Boden- und Seitenwänden (19, 21) des Gehäuseteils (17) einen Innenraum (23) des Kochfeldes begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwand (21) und/oder den Seitenwänden des Gehäuseteil (17) zumindest ein Formabschnitt (43, 47), insbesondere zur Halterung von Funktionselementen, ausgebildet ist, der mittels Tiefziehen geformt ist, und dass mindestens eine Abkantung (65) zwischen der Bodenwand (21) und den Seitenwänden (19) durch einen Blechfaltvorgang entlang einer vorbereiteten Blechfaltlinie (61) geformt ist.
  2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (43) eine Halterung zum Verlegen einer Leitung (25), etwa einer Gasleitung oder eine elektrische Leitung, ist.
  3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (43) im Profil rillenförmig gestaltet ist.
  4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (43) ein insbesondere in der Seitenwand des Gehäuseteils (17) gebildeter Führungskanal ist.
  5. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Gaskochfeldes eine Gasleitung (15), insbesondere Hauptgasleitung, in einem Abstand (Δh) von der Bodenwand (21) des Gehäuseteils (17) vom Formabschnitt (43) getragen ist.
  6. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formabschnitt (47) als Befestigungsdom insbesondere in der Bodenwand (21) des Gehäuseteils (17) in den Kochfeld-Innenraum (23) einragt.
  7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsdom (47) als Lagerstelle für den Gasbrenner (1, 3, 5, 7) ausgebildet ist.
  8. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (19) des Gehäuseteils (17) an ihren freien Enden einen nach außen abgestellten Randflansch (39) aufweisen, der durch einen Blechfaltvorgang entlang einer vorbereiteten Blechfaltlinie (63) geformt ist.
  9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinie (61, 63) durch ein zumindest bereichsweises Vorprägen, Stanzen oder Schneiden vorbereitet ist.
  10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ecken des Gehäuseteils (17) aneinander grenzenden Stoßbereiche (66) der Seitenwände (19) über Verbindungselemente (67, 69) miteinander verbunden sind.
  11. Kochfeld nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (67, 69) als Rastmittel an den Stoßbereichen (66) der Seitenwände (19) angeformt sind.
EP10158902.6A 2009-04-17 2010-04-01 Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld Withdrawn EP2241823A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200930073A ES2381485B1 (es) 2009-04-17 2009-04-17 Campo de coccion, en especial campo de coccion a gas.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241823A2 true EP2241823A2 (de) 2010-10-20
EP2241823A3 EP2241823A3 (de) 2017-09-20

Family

ID=42561067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10158902.6A Withdrawn EP2241823A3 (de) 2009-04-17 2010-04-01 Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2241823A3 (de)
ES (1) ES2381485B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160790A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasanschluss für ein gasbeheiztes gargerät
EP3023701A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung
WO2020120783A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Cooking appliance with a top sheet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536463B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-27 Whirlpool Corporation Cooktop with side frame members

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303907A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1125102B (it) * 1979-02-02 1986-05-14 Tecnogas Fab App Piano di cottura perfezionato particolarmente per montaggi del tipo ad incasso
GB2074714B (en) * 1980-03-29 1984-03-07 Teka Hergom Espanola Sa Stove
GB2325047B (en) * 1997-05-09 2000-01-12 Creda Ltd A gas hob
DE202004008515U1 (de) * 2004-05-26 2004-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit Induktions- und Strahlungswärmeelementen
ITVA20040053A1 (it) * 2004-11-23 2005-02-23 V2 Components Srl Procedimento per la produzione di cornici strutturali ed estetiche per i piani di cottura ed apparecchi a fornelli per la cottura dei cibi e cornici ottenute con tale procedimento

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303907A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Deep Drawn Metal Parts on JobShop.com", 28 March 2006 (2006-03-28), XP055709000, Retrieved from the Internet <URL:https://www.jobshop.com/techinfo/papers/designingdeepdrawn.shtml> [retrieved on 20200625] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160790A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gasanschluss für ein gasbeheiztes gargerät
EP3023701A3 (de) * 2014-10-21 2016-06-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Kochfeldvorrichtung
WO2020120783A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Cooking appliance with a top sheet

Also Published As

Publication number Publication date
EP2241823A3 (de) 2017-09-20
ES2381485A1 (es) 2012-05-28
ES2381485B1 (es) 2013-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217099B1 (de) Dunstabzugshaube
DE4210010A1 (de) Kochmulde
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2241823A2 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld
EP1005253B1 (de) Kochfeld mit Montagerahmen in Biegetechnik
EP2556304A1 (de) Topfträger und gaskochstelle
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP1005254B1 (de) Kochfeld mit Positionierungselement für einen Heizkörper
DE19854229B4 (de) Kochfeld mit zweiteiligem Rahmen
DE202016104882U1 (de) Ablaufeinheit und Ablaufvorrichtung zur Ableitung von Wasser
DE102014209955B4 (de) Rahmenelement für ein Kochfeld
EP2292978B1 (de) Kochfeld, insbesondere Gaskochfeld, sowie Verfahren zur Montage des Kochfeldes
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
DE102007012481A1 (de) Kochfeld mit einem Zierrahmen und einem damit verbundenen Montagerahmen
EP2827067A2 (de) Zentralrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
WO2008138751A1 (de) Kochfeld
WO2018206046A1 (de) Rohrbogen für fluidkanäle
DE19939909A1 (de) Konsole für Konvektoren, Verfahren zur Herstellung derselben sowie mit solchen Konsolen ausgerüstete Konvektoren
EP2498577B1 (de) Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung
EP2199682B1 (de) Gasstandherd
EP2145135B1 (de) Seitenwände eines dunstabzugsgehäuses, dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP3012535B1 (de) Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte
EP2759652A1 (de) Durchgangsdachpfanne
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP1085281B1 (de) Kältegerät, das nach dem Absorberprinzip arbeitet, sowie Fahrzeug mit einem derartigen Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/08 20060101ALI20170816BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20170816BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210714

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211125