EP3835663A1 - Gerätegehäuse für ein kombinationsgerät, kombinationsgerät und bausatz für gerätegehäuse - Google Patents

Gerätegehäuse für ein kombinationsgerät, kombinationsgerät und bausatz für gerätegehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3835663A1
EP3835663A1 EP20193616.8A EP20193616A EP3835663A1 EP 3835663 A1 EP3835663 A1 EP 3835663A1 EP 20193616 A EP20193616 A EP 20193616A EP 3835663 A1 EP3835663 A1 EP 3835663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
device housing
hob
main housing
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20193616.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Antonio Abadia Durango
Jesus Enrique Azuara Gazo
Victor Camañes Vera
Ana Elduque Viñuales
Laura FANLO EGEA
Jose Eduardo Galve Villa
Carlos LACASTA BELTRAN
Ricardo Marin Berrade
Demetrio Torrubia Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3835663A1 publication Critical patent/EP3835663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to a device housing for a combination device, in particular a combination device which comprises a hob and an extractor hood.
  • the invention relates to a combination device with such a device housing and a kit for such a device housing.
  • Combination appliances that include a hob with integrated fume extraction are increasingly being used in kitchens.
  • the extractor device is usually arranged below the hob.
  • These combination devices are built into kitchen furniture. For this it is necessary to use a device housing in which the components of the hob and the extractor device can be accommodated.
  • the object is achieved by a device housing for a combination device comprising a hob and an extractor device.
  • the device housing comprises a main housing and two side parts.
  • the device housing is characterized in that the device housing comprises a base and two side walls and that the device housing has at least one connection point on each of the two open sides of the main housing for connecting to a side part.
  • the front side is the side facing the user.
  • the back is the side that usually faces a mounting wall.
  • the dimension in the The direction between the front and back is called depth.
  • the horizontal dimension perpendicular to this is called the width.
  • the vertical dimension is called the height.
  • a device housing for a combination device is a housing in which the components of the combination device, in particular the parts of the extractor device, such as fans and filter elements, and at least the lower parts of the hob, in particular the cooking modules, can be accommodated.
  • the device housing preferably has a box shape that is open at the top.
  • the device housing comprises a main housing and two side parts.
  • the main housing and the side parts represent separate components during assembly.
  • the main housing comprises a base and two side walls.
  • the base is the area of the main housing, which forms the underside of the device housing in the assembled state of the device housing and in particular in the installed state in kitchen furniture.
  • the side walls of the main housing are firmly attached to the floor.
  • the bottom and the side walls are designed in one piece.
  • the side walls In the assembled state of the device housing, which can also be referred to as the assembled state, the side walls extend vertically upwards from the floor.
  • the side walls lie on opposite edges of the floor.
  • the main housing has two open sides
  • the device housing has at least one connection point on each of the two open sides for connecting to a side part.
  • a connection or an interface is referred to as a connection point via which the connection between the main housing and the side part can be created directly or indirectly.
  • an indirect connection is a connection in which the connection is made via separate fastening elements that can be attached to or introduced at or in the connection points.
  • the fastening elements can be screws, for example.
  • a connection in which the connection points can interact with connection elements provided on the side part is referred to as a direct connection.
  • the connecting elements are not separate components, but can, for example, be tabs or latching elements that are formed on the side parts.
  • the term open side of the main housing is used to better distinguish it from the side walls.
  • the side parts of the device housing are provided on the open sides.
  • material of the main housing can preferably also lie at least partially in the open sides before or during the assembly of the device housing. In particular, bends or folds of the base or the side walls can lie in the open side.
  • the side parts can be attached to the main housing and thus form a device housing that is closed on all sides and at the bottom.
  • the side parts are separate from the main housing before assembly and are fastened to it, it is possible to attach different side parts and thus vary the shape of the device housing in a simple manner.
  • the side part represent side panels.
  • Flat components are referred to as side panels.
  • the device housing has a box shape with straight sides after assembly.
  • a bar can be provided, which serves to hold a hob housing, which is also referred to below as the inner frame and in which at least the cooking modules of the hob can be accommodated.
  • the side plate has an outwardly facing bulge in the upper area, which is open at the top and towards the main housing.
  • a trough projecting outwards beyond the side plate is preferably formed, which is open towards the inside.
  • a bulge, in particular a trough, which is open to the main housing in the assembled state of the device housing, is referred to as inwardly open.
  • the trough forms the upper end of the side plate.
  • a lateral extension is provided on the bulge.
  • a tub extension projecting outwardly beyond the tub is formed at the upper end of the tub and is open inward.
  • the tub extension protrudes beyond the tub to the outside and thus extends it.
  • the height of the tub extension is preferably less than the height of the tub.
  • an inner frame can be accommodated in the device housing which has a lower height at the lateral edge areas.
  • the bottom of the inner frame in the area in which the inner frame has a greater height can be placed on the bottom of the tub and the bottom of the inner frame in the lateral edge region with a lower height on the bottom of the tub extension.
  • a connection point is an insertion opening for a fastening tab of the side part for pre-fixing the side part.
  • the insertion opening can have a T-shape.
  • a fastening tab with a larger dimension at the free end can be inserted through the insertion opening in the transverse region of the mold and the tab is then held on the latter by being lowered in the insertion opening.
  • the insertion opening can thus serve as a reference point via which the side part is held or pre-fixed in a predetermined position on the main housing.
  • the side part can then be finally fastened to the main housing by fastening elements, for example screws.
  • the base of the main housing has an upwardly directed fold on one side edge and the at least one connection point is provided on the upwardly directed fold.
  • a strip of material in the case of a sheet metal housing, in particular a sheet metal strip, which is bent out of the plane of the base, is referred to as the bend of the base.
  • the side edge of the base on which the upwardly directed fold is provided is the edge which, in the assembled state of the device housing, faces the side part and preferably rests against it.
  • a fold is provided and at least one connection point is provided in this, a fixed connection can be created between the main housing and the side part.
  • the device housing is sealed by the fold at the edge on which the fold is provided.
  • At least one side wall on a lateral edge can have a lateral fold facing the other side wall and at least one connection point can be provided on the lateral fold.
  • the lateral edge of the side wall is the edge of the side wall which, in the assembled state of the device housing, faces the side part and preferably rests against it. In the assembled state of the device housing, the lateral fold faces the other side wall, that is to say it is directed towards it.
  • a fold is provided and at least one connection point is provided in this, a fixed connection can be created between the main housing and the side part.
  • the device housing is sealed by the fold at the edge on which the fold is provided.
  • the main housing consists of a continuous sheet metal part and is produced by bending and / or edging. Embossings in which the material thickness of the sheet is reduced can be provided on the sheet metal part for the intended bending points or edges, such as the transition from the bottom to the side wall or to the lower bevel. In this way, on the one hand, bending or edging can be simplified and, on the other hand, the correct position of the edges can be ensured.
  • the invention relates to a combination device comprising a hob and an extractor device.
  • the combination device is characterized in that it has a device housing according to the invention.
  • the combination device preferably comprises a hob housing which is introduced into the top of the device housing.
  • the hob housing can also be referred to as an inner frame and is used in particular to accommodate at least the cooking modules, for example induction modules of the hob.
  • the invention relates to a kit for producing a device housing of a combination device which comprises a hob and an extractor device.
  • the kit is characterized in that it has a main housing with a bottom and two side walls and at least two side parts which can be attached to the open sides of the main housing and which differ in their shape. Since at least two side parts of different shapes are included in the kit, device housings with different shapes can be formed with this kit.
  • the kit can be used to produce device housings that have different widths at least on the top. The same main housing is always used for the different device housings. This can simplify production, since the storage of components is simplified.
  • connection points such as insertion openings or screw holes are provided on the main housing.
  • the different side parts preferably each have connection points which are the connection points of the main housing correspond.
  • a tab is preferably provided on the side part which can be introduced into the insertion opening.
  • the insertion opening is also referred to as the alignment recess and the tab as the alignment element.
  • the main housing represents a flat bent part.
  • the main housing represents a flat bent part prior to the assembly of the device housing, for example during storage and transport.
  • the outer contours of the flat bent part are shaped, for example by punching, that after the bending or folding of the side walls and any folds to be provided, the main housing has a base, two side walls and two open sides.
  • FIG. 1 an embodiment of a combination device 1 according to the invention is shown.
  • the hob which is also part of the combination device 1
  • the combination device 1 has a device housing 2, of which in the Figure 1 only one main housing 20 is shown.
  • An extractor device 5 is arranged in the main housing 20 and has a fan 50 and a filter unit 51 arranged above the fan 50.
  • a hob housing 3 (see FIG Figures 14 to 16 ) are put on.
  • the hob housing 3 can also be held at least partially on the top of the main housing 20, in particular on the strips shown schematically there.
  • the device housing 2 consists of a main housing 20 and two side parts 21, of which in Figure 4 only one is shown.
  • the main housing 20 has a bottom 200 and two side walls 201 that extend upwardly at opposite edges of the bottom 200.
  • the other two sides of the box-shaped main housing 20 are referred to as open sides. In the embodiment shown, these sides are open except for a lower bevel 202 and two lateral bevels 203.
  • a bar 2100 is provided on the upper edge of the side plate 210, in which a part of the edge, in particular the upper edge of a hob housing 3, can be held.
  • the second embodiment which is shown in the Figures 5 to 7 is shown differs from the first embodiment only in the shape of the side part 21.
  • the side part 21, a side plate 210 is formed on the upper region of a trough 211.
  • the trough 211 extends outward from the side plate 210 in the assembled state of the device housing.
  • the tub 211 is open to the interior of the main housing 20.
  • the device housing 2 has a greater width in the upper area than in the lower area. A wide hob and in particular a wider hob housing 3 can thus be accommodated in the upper region of the device housing 2.
  • a bar 2100 is provided in the upper edge of the side part 21, in particular in the upper edge of the tub 211, in which a part of the edge, in particular the upper edge of a hob housing 3, can be held.
  • the third embodiment disclosed in Figures 8 to 10 is shown differs from the first and the second embodiment only in the shape of the side part 21.
  • the side part 21 is a side plate 210 on the upper area of a tub 211 with a tub extension 212 is formed.
  • a tub extension 212 is referred to here as an extension of the tub 211 which also has a tub shape.
  • the tub 211 extends outward from the side plate 210 in the assembled state of the device housing 2 and the tub extension 212 extends outward from the tub 211.
  • the tub extension 212 is open to the interior of the tub 211 and the tub 211 is open to the interior of the main housing 20.
  • connection points 4 are provided on the bevels 202, 203 of the main housing 20, which is the same for all three described embodiments, which are screw holes 40 in the embodiment shown.
  • Alignment cutouts 41 are also provided on the lower edge of the lower bevel 202.
  • a corresponding alignment element 42 for example a tab, is provided on the lower edge of the respective side part 21 and extends in the direction of the main housing 20.
  • the alignment recess 41 has a T-shape.
  • the alignment element 42 has a greater width at its free end than at the end at which it is connected to the side part 21.
  • the alignment element 42 can be inserted through the alignment recess 41 in the transverse region of the T-shape and the alignment element 42 can then be held thereon by being lowered in the alignment recess 41.
  • FIGS 14 to 16 three embodiments of a hob housing 3 are shown.
  • the hob housing 3 is in particular a hob housing 3 for a hob with a width of 60 cm.
  • the hob housing 3 is a hob housing 3 for a hob with a width of 80cm.
  • the hob housing 3 has, in addition to a main frame 30, a side frame 31 which, together with the main frame 30, forms a common receiving space for the hob.
  • the hob housing 3 is a hob housing 3 for a hob with a width of 90cm.
  • the hob housing 3 has, in addition to the main frame 30, two lateral extensions 32. The extensions 32 have a lower height than the main frame 30.
  • the first embodiment of the hob housing 3 can preferably be used in the first embodiment of the appliance housing 2.
  • the second embodiment of the hob housing 3 can preferably be used in the second embodiment of the appliance housing 2.
  • the third embodiment of the hob housing 3 can preferably be used in the third embodiment of the appliance housing 2.
  • the present invention creates a solution for combination devices, in particular so-called venting cooktops, which are supplied in widths of 60, 80 and 90 cm.
  • a modular construction system is proposed so that a device housing for all sizes of the hob can be created with a minimal number of different parts. This is achieved in accordance with the invention by assembling optimized common parts. With the present invention, material, storage space or assembly steps can also be saved.
  • a common main housing which can also be referred to as a common frame
  • a common frame can be used for any size of the hob and can also be enlarged to 80 and 90 cm sizes by means of additional parts.
  • the present invention describes in particular the use of a common frame for all sizes of combination appliances with hobs with the additional provision of specific side parts for the configuration of the respective size. It is possible to use the same parts for each side.
  • the present invention has a number of advantages.
  • the modular assembly The common framework allows the assembly line to be simplified.
  • the devices and equipment of workstations can be the same up to the individualization of the size of the device housing by the corresponding side wall.
  • the device housing or the combination device is easy to repair. It is possible to dismantle the side parts of the device housing in order to have access to the internal parts of the device in the event of a repair.
  • semi-finished products can be stored in the common phase of assembly.
  • the main housing can be stored as a flat bent part.
  • the invention brings with it a reduction in complexity and savings.
  • the same side parts are used for each side (left, right) and allow a reduction in new parts.
  • the common framework allows lower prices due to a high unit volume.
  • the simplification of the design of the device housing, in particular the main housing allows a non-bent part to be supplied, which brings about a reduction in logistics costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerätegehäuse für ein Kombinationsgerät umfassend ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung (5), das ein Hauptgehäuse (20) und zwei Seitenteile (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (20) einen Boden (200) und zwei Seitenwände (201) umfasst und an den beiden offenen Seiten des Hauptgehäuses (20) jeweils mindestens einen Verbindungspunkt (4) zum Verbinden mit einem Seitenteil (21) aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein Kombinationsgerät (1) mit einem solchen Gerätegehäuse (2) und einen Bausatz zur Herstellung eines Gerätegehäuses (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerätegehäuse für ein Kombinationsgerät, insbesondere ein Kombinationsgerät, das ein Kochfeld und eine Dunstabzugshaube umfasst. Zudem betrifft die Erfindung ein Kombinationsgerät mit einem solchen Gerätegehäuse und einen Bausatz für ein solches Gerätegehäuse.
  • In Küchen werden vermehrt Kombinationsgeräte verwendet, die ein Kochfeld mit integrierter Dunstabsaugung umfassen. Hierbei ist die Dunstabzugsvorrichtung in der Regel unterhalb des Kochfeldes angeordnet. Diese Kombinationsgeräte werden in Küchenmöbeln eingebaut. Hierzu ist es erforderlich ein Gerätegehäuse zu verwenden, in dem die Komponenten des Kochfeldes und der Dunstabzugsvorrichtung aufgenommen werden können.
  • Die Spanne unterschiedlicher Kochfeldgrößen und Variation von Merkmalen von Kombinationsgeräten, resultiert hierbei in einer Konstruktionskomplexität.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Lösung zu schaffen, mittels derer zumindest die Menge an Teilen verringert werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Gerätegehäuse für ein Kombinationsgerät umfassend ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung. Das Gerätegehäuse umfasst ein Hauptgehäuse und zwei Seitenteile. Das Gerätegehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse einen Boden und zwei Seitenwände umfasst und dass das Gerätegehäuse an den beiden offenen Seiten des Hauptgehäuses jeweils mindestens einen Verbindungspunkt zum Verbinden mit einem Seitenteil aufweist.
  • Richtungsangaben, wie beispielsweise oben und unten sowie vorne und hinten beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf das Kombinationsgerät und dessen Bestandteile in einem eingebauten Zustand, bei dem das Kochfeld in der Horizontalen liegen. Als Vorderseite wird die Seite bezeichnet, die dem Benutzer zugewandt ist. Die Rückseite ist die Seite, die in der Regel einer Montagewand zugewandt ist. Die Abmessung in der Richtung zwischen Vorderseite und Rückseite wird als Tiefe bezeichnet. Die dazu senkrechte Abmessung in der Horizontalen wird als Breite bezeichnet. Die Abmessung in der Vertikalen wird als Höhe bezeichnet.
  • Als Gerätegehäuse für ein Kombinationsgerät wird ein Gehäuse bezeichnet, in dem die Komponenten des Kombinationsgerätes, insbesondere die Teile der Dunstabzugsvorrichtung, wie beispielsweise Lüfter und Filterelement, sowie zumindest die unteren Teile des Kochfeldes, insbesondere die Kochmodule, aufgenommen werden können. Das Gerätegehäuse weist vorzugsweise eine Kastenform auf, die nach oben offen ist. Erfindungsgemäß umfasst das Gerätegehäuse ein Hauptgehäuse und zwei Seitenteile. Das Hauptgehäuse und die Seitenteile stellen bei der Montage separate Bauteile dar. Das Hauptgehäuse umfasst einen Boden und zwei Seitenwände. Als Boden wird die Fläche des Hauptgehäuses, die im montierten Zustand des Gerätegehäuses und insbesondere im eingebauten Zustand in einem Küchenmöbel die Unterseite des Gerätegehäuses bildet. Die Seitenwände des Hauptgehäuses sind fest mit dem Boden verbunden. Insbesondere sind der Boden und die Seitenwände einteilig ausgestaltet. Die Seitenwände erstrecken sich im montierten Zustand des Gerätegehäuse, der auch als zusammengebauter Zustand bezeichnet werden kann, senkrecht von dem Boden nach oben. Die Seitenwände liegen an gegenüberliegenden Rändern des Bodens. Hierdurch weist das Hauptgehäuse zwei offene Seiten auf, die sich gegenüber liegen.
  • Das Gerätegehäuse weist an den beiden offenen Seiten jeweils mindestens einen Verbindungspunkt zum Verbinden mit einem Seitenteil auf. Als Verbindungspunkt wird ein Anschluss oder eine Schnittstelle bezeichnet, über die die Verbindung zwischen dem Hauptgehäuse und dem Seitenteil mittelbar oder unmittelbar erzeugt werden kann. Als mittelbare Verbindung wird hierbei eine Verbindung bezeichnet, bei der die Verbindung über separate Befestigungselemente erfolgt, die an oder in den Verbindungspunkten an oder eingebracht werden können. Die Befestigungselemente können beispielsweise Schrauben sein. Als unmittelbare Verbindung wird eine Verbindung bezeichnet, bei der die Verbindungspunkte mit Verbindungselementen, die an dem Seitenteil vorgesehen sind, zusammenwirken können. In diesem Fall stellen die Verbindungselemente keine separaten Bauteile dar, sondern können beispielsweise Laschen oder Rastelemente sein, die an den Seitenteilen ausgebildet sind.
  • Der Begriff offene Seite des Hauptgehäuses wird zur besseren Unterscheidung von den Seitenwänden verwendet. An den offenen Seiten sind im montierten Zustand des Gerätegehäuses die Seitenteile des Gerätegehäuses vorgesehen. Zudem kann auch vor oder während der Montage des Gerätegehäuse vorzugsweise zumindest teilweise Material des Hauptgehäuses in den offenen Seiten liegen. Insbesondere können Abbuge oder Abkantungen des Bodens oder der Seitenwände in der offenen Seite liegen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau können die Seitenteile an dem Hauptgehäuse befestigt werden und so ein zu allen Seiten und nach unten geschlossenes Gerätegehäuse bilden. Insbesondere ist aufgrund der Tatsache, dass die Seitenteile vor der Montage separat zu dem Hauptgehäuse vorliegen und an diesem befestigt werden, das Anbringen unterschiedlicher Seitenteile und damit eine Variierung der Form des Gerätegehäuses auf einfache Art möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform stellen das Seitenteil Seitenplatten dar. Als Seitenplatten werden ebene Bauteile bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform weist das Gerätegehäuse nach dem Zusammenbau eine Kastenform mit geraden Seiten auf. An der Oberkante der Seitenwände und der Seitenplatten kann jeweils eine Leiste vorgesehen sein, die zur Halterung eines Kochfeldgehäuses, das im Folgenden auch als Innenrahmen bezeichnet wird und in dem zumindest die Kochmodule des Kochfeldes aufgenommen sein können, dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Seitenplatte im oberen Bereich eine nach außen weisende Ausbuchtung auf, die nach oben und zu dem Hauptgehäuse offen ist. Vorzugsweise ist dabei an dem oberen Ende der Seitenplatte eine über die Seitenplatte nach außen herausstehende Wanne ausgebildet, die nach innen offen ist. Als nach innen offen wird eine Ausbuchtung, insbesondere eine Wanne bezeichnet, die im montierten Zustand des Gerätegehäuses zu dem Hauptgehäuse offen ist. Vorzugsweise bildet die Wanne das obere Ende der Seitenplatte. Indem eine Ausbuchtung oder Wanne im oberen Bereich der Seitenplatte vorgesehen ist, kann in dem Gerätegehäuse ein Innenrahmen mit größerer Breite aufgenommen werden als in einem Gerätegehäuse, bei dem die Seitenteile durch ebene Seitenplatten gebildet werden. Insbesondere liegt dabei der Innenrahmen an dessen seitlichen Bereichen auf dem Boden der Wanne auf. Die Höhe der Wanne entspricht daher vorzugsweise der Höhe des Innenrahmens an dessen seitlichen Rändern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an der Ausbuchtung eine seitliche Verlängerung vorgesehen. Insbesondere ist an der Wanne an dem oberen Ende ein über die Wanne nach außen herausragenden Wannenfortsatz ausgebildet, der nach innen offen ist. Der Wannenfortsatz ragt über die Wanne nach außen hinaus und verlängert diese somit. Die Höhe des Wannenfortsatzes ist vorzugsweise geringer als die Höhe der Wanne. Indem eine Ausbuchtungsverlängerung oder ein Wannenfortsatz im oberen Bereich der Seitenplatte vorgesehen ist, kann in dem Gerätegehäuse ein Innenrahmen mit größerer Breite aufgenommen werden als in einem Gerätegehäuse, bei dem die Seitenteile durch Seitenplatten mit nur den Wannen an den oberen Enden gebildet werden. Insbesondere liegt dabei der Innenrahmen an dessen seitlichen Rändern auf dem Boden der Wanne auf. Insbesondere bei einem Wannenfortsatz, bei dem die Höhe des Wannenfortsatzes geringer ist, als die Höhe der Wanne, an die sich dieser anschließt, kann in dem Gerätegehäuse ein Innenrahmen aufgenommen werden, der an den seitlichen Randbereichen eine geringere Höhe aufweist. Insbesondere kann dabei der Boden des Innenrahmens in dem Bereich, in dem der Innenrahmen eine größere Höhe aufweist auf den Boden der Wanne und der Boden des Innenrahmens in dem seitlichen Randbereich mit geringerer Höhe auf den Boden des Wannenfortsatzes aufgelegt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Verbindungspunkt eine Einschuböffnung für eine Befestigungslasche des Seitenteils zur Vorfixierung des Seitenteils. Insbesondere kann die Einschuböffnung eine T-Form aufweisen. Hierdurch kann eine Befestigungslasche mit eine größeren Abmessung an dem freien Ende durch die Einschuböffnung im Querbereich der Form eingeführt werden und die Lasche wird dann durch Absenken in der Einschuböffnung an dieser gehalten. Die Einschuböffnung kann somit als Referenzpunkt dienen, über den das Seitenteil in einer vorgegebenen Position an dem Hauptgehäuse gehalten beziehungsweise vorfixiert wird. Die endgültige Befestigung des Seitenteils an dem Hauptgehäuse kann dann durch Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Boden des Hauptgehäuses an einer Seitenkante eine nach oben gerichtete Abkantung aufweist und der mindestens eine Verbindungspunkt ist an der nach oben gerichteten Abkantung vorgesehen. Als Abkantung des Bodens wird ein Materialstreifen, bei einem Blechgehäuse, insbesondere ein Blechstreifen bezeichnet, der aus der Ebene des Bodens heraus gebogen ist. Als Seitenkante des Bodens, an dem die nach oben gerichtete Abkantung vorgesehen ist, wird die Kante bezeichnet, die im montierten Zustand des Gerätegehäuses dem Seitenteil zugewandt ist und vorzugsweise an diesem anliegt. In dem eine Abkantung vorgesehen ist und mindestens ein Verbindungspunkt in dieser vorgesehen ist, kann eine feste Verbindung zwischen dem Hauptgehäuse und dem Seitenteil erzeugt werden. Zudem ist das Gerätegehäuse an der Kante, an der die Abkantung vorgesehen ist, durch die Abkantung abgedichtet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der nach oben gerichteten Abkantung kann mindestens eine Seitenwand an einem seitlichen Rand eine der anderen Seitenwand zugewandte seitliche Abkantung aufweisen und mindestens ein Verbindungspunkt kann an der seitlichen Abkantung vorgesehen sein. Als Abkantung des der Seitenwand wird ein Materialstreifen, bei einem Blechgehäuse, insbesondere ein Blechstreifen bezeichnet, der aus der Ebene der Seitenwand heraus gebogen ist. Der seitliche Rand der Seitenwand ist der Rand der Seitenwand, der im im montierten Zustand des Gerätegehäuses dem Seitenteil zugewandt ist und vorzugsweise an diesem anliegt. Die seitliche Abkantung ist im montierten Zustand des Gerätegehäuses der anderen Seitenwand zugewandt das heißt auf diese gerichtet. In dem eine Abkantung vorgesehen ist und mindestens ein Verbindungspunkt in dieser vorgesehen ist, kann eine feste Verbindung zwischen dem Hauptgehäuse und dem Seitenteil erzeugt werden. Zudem ist das Gerätegehäuse an der Kante, an der die Abkantung vorgesehen ist, durch die Abkantung abgedichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Hauptgehäuse aus einem durchgehenden Blechteil und ist durch Biegen und / oder Kanten hergestellt. An dem Blechteil können für die vorgesehenen Biegestellen oder Kantstellen, wie beispielsweise dem Übergang von Boden zu Seitenwand oder zu der unteren Abkantung Prägungen vorgesehen sein, in denen die Materialstärke des Blechs verringert ist. Hierdurch kann zum einen das Biegen oder Kanten vereinfacht werden und zum anderen kann die korrekte Position der Kanten sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Kombinationsgerät umfassend ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung. Das Kombinationsgerät ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein erfindungsgemäßes Gerätegehäuse aufweist.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich des Gerätegehäuses beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - entsprechend für das erfindungsgemäße Kombinationsgerät und den Bausatz, der später beschrieben wird, sowie jeweils umgekehrt.
  • Vorzugsweise umfasst das Kombinationsgerät ein Kochfeldgehäuse, das in die Oberseite des Gerätegehäuses eingebracht ist. Das Kochfeldgehäuse kann auch als Innenrahmen bezeichnet werden und dient insbesondere zur Aufnahme zumindest der Kochmodule, beispielsweise Induktionsmodule des Kochfeldes. Indem das Kochfeldgehäuse in die Oberseite des Gerätegehäuses eingebracht ist, kann der Vorteil der vorliegenden Erfindung, wonach die Breite zumindest der Oberseite des Gerätegehäuse durch geeignete Wahl der Form der Seitenteile des Gerätegehäuses gezielt eingestellt werden kann, besonders gut genutzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Bausatz zur Herstellung eines Gerätegehäuses eines Kombinationsgerätes, das ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung umfasst. Der Bausatz ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Hauptgehäuse mit einem Boden und zwei Seitenwänden und mindestens zwei Seitenteile, die an den offenen Seiten des Hauptgehäuses befestigt werden können, aufweist, die sich in ihrer Form unterscheiden. Indem in dem Bausatz mindestens zwei Seitenteile unterschiedlicher Form enthalten sind, können mit diesem Bausatz Gerätegehäuse mit unterschiedlicher Form gebildet werden. Insbesondere können mit dem Bausatz Gerätegehäuse hergestellt werden, die zumindest an der Oberseite unterschiedliche Breiten aufweisen. Für die unterschiedlichen Gerätegehäuse wird stets das gleiche Hauptgehäuse verwendet. Hierdurch kann die Herstellung vereinfacht werden, da die Lagerung von Bauteilen vereinfacht wird.
  • An dem Hauptgehäuse sind Verbindungspunkte, wie beispielsweise Einschuböffnungen oder Schraublöcher vorgesehen. Die unterschiedlichen Seitenteile weisen vorzugsweise jeweils Verbindungspunkte auf, die den Verbindungspunkten des Hauptgehäuses entsprechen. Bei einem Verbindungspunkt, der eine Einschuböffnung darstellt, ist an dem Seitenteil vorzugsweise eine Lasche vorgesehen, die in die Einschuböffnung eingebracht werden kann. Die Einschuböffnung wird auch als Ausrichtungsaussparung und die Lasche als Ausrichtungselement bezeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Hauptgehäuse ein flaches Biegeteil dar. Insbesondere stellt das Hauptgehäuse vor dem Montieren des Gerätegehäuses, beispielsweise während der Lagerung und des Transportes ein flaches Biegeteil dar. Die äußeren Konturen des flachen Biegeteiles sind so geformt, beispielsweise durch Stanzen, dass nach dem Umbiegen oder Abkanten der Seitenwände und gegebenenfalls vorzusehender Abkantungen, das Hauptgehäuse einen Boden, zwei Seitenwände und zwei offene Seiten aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes;
    Figur 2:
    eine schematische Perspektivansicht eines Hauptgehäuses einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätegehäuses;
    Figur 3:
    eine schematische Frontansicht der ersten Ausführungsform des Gerätegehäuses nach Figur 2;
    Figur 4:
    eine schematische Perspektivansicht eines Seitenteils der ersten Ausführungsform des Gerätegehäuses;
    Figur 5:
    eine schematische Frontansicht des Hauptgehäuses einer zweiten Ausführungsform des Gerätegehäuses;
    Figur 6:
    eine schematische Perspektivansicht eines Seitenteils der zweiten Ausführungsform des Gerätegehäuses;
    Figur 7:
    eine schematische Frontansicht des Gerätegehäuse der zweiten Ausführungsform des Gerätegehäuses;
    Figur 8:
    eine schematische Frontansicht des Hauptgehäuses einer dritten Ausführungsform des Gerätegehäuses;
    Figur 9:
    eine schematische Perspektivansicht eines Seitenteils der dritten Ausführungsform des Gerätegehäuses;
    Figur 10:
    eine schematische Frontansicht des Gerätegehäuse der dritten Ausführungsform des Gerätegehäuses;
    Figur 11:
    eine schematische Perspektivansicht des Seitenbereichs einer Ausführungsform des Hauptgehäuses;
    Figur 12:
    eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform der Verbindungspunkte des Hauptgehäuse;
    Figur 13:
    eine schematische Detailansicht einer Ausführungsform der Verbindungspunkte des Hauptgehäuse vom inneren des Hauptgehäuses; und
    Figuren 14 bis 16:
    schematische Perspektivansichten unterschiedlicher Ausführungsform eines Innengehäuses des erfindungsgemäßen Gerätegehäuses.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kombinationsgerätes 1 gezeigt. In dieser Ansicht ist das Kochfeld, das ebenfalls Teil des Kombinationsgerätes 1 ist, nicht gezeigt. Das Kombinationsgerät 1 weist ein Gerätegehäuse 2 auf, von dem in der Figur 1 nur ein Hauptgehäuse 20 gezeigt ist. In dem Hauptgehäuse 20 ist eine Dunstabzugsvorrichtung 5 angeordnet, die einen Lüfter 50 und eine oberhalb des Lüfters 50 angeordnete Filtereinheit 51 aufweist. Auf die Filtereinheit 51 kann ein Kochfeldgehäuse 3 (siehe Figuren 14 bis 16) aufgesetzt werden. Das Kochfeldgehäuse 3 kann zudem zumindest teilweise an der Oberseite des Hauptgehäuses 20, insbesondere an den dort schematisch gezeigten Leisten gehalten werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 4 wird eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätegehäuses 2 beschrieben. Das Gerätegehäuse 2 besteht aus einem Hauptgehäuse 20 und zwei Seitenteilen 21, von denen in Figur 4 nur eines gezeigt ist. Das Hauptgehäuse 20 weist einen Boden 200 und zwei Seitenwände 201, die sich an gegenüberliegenden Kanten des Bodens 200 nach oben erstrecken. Die weiteren zwei Seiten des kastenförmigen Hauptgehäuses 20 werden als offene Seiten bezeichnet. In der gezeigten Ausführungsform sind diese Seiten bis auf eine untere Abkantung 202 und zwei seitliche Abkantungen 203 offen. An dieser offenen Seite wird das Seitenteil 21, das in der gezeigten Ausführungsform eine Seitenplatte 210 darstellt, angebracht. An dem oberen Rand der Seitenplatte 210 ist eine Leiste 2100 vorgesehen, in der ein Teil des Randes, insbesondere des oberen Randes eines Kochfeldgehäuses 3 gehalten werden kann.
  • Die zweite Ausführungsform, die in den Figuren 5 bis 7 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich durch die Form des Seitenteils 21. Bei der zweiten Ausführungsform ist das Seitenteil 21 eine Seitenplatte 210 an deren oberen Bereich eine Wanne 211 ausgebildet. Die Wanne 211 erstreckt sich von der Seitenplatte 210 im montierten Zustand des Gerätegehäuses nach außen. Zudem ist die Wanne 211 zu dem Innenraum des Hauptgehäuses 20 offen. Bei dieser Ausführungsform weist das Gerätegehäuse 2 im oberen Bereich eine größere Breite als im unteren Bereich auf. Somit kann in dem oberen Bereich des Gerätegehäuses 2 ein breites Kochfeld und insbesondere ein breiteres Kochfeldgehäuse 3 aufgenommen werden. Auch bei der zweiten Ausführungsform ist in dem oberen Rand des Seitenteils 21, insbesondere in dem oberen Rand der Wanne 211 eine Leiste 2100 vorgesehen, in der ein Teil des Randes, insbesondere des oberen Randes eines Kochfeldgehäuses 3, gehalten werden kann.
  • Die dritte Ausführungsform, die in den Figuren 8 bis 10 gezeigt ist, unterscheidet sich von der ersten und der zweiten Ausführungsform lediglich durch die Form des Seitenteils 21. Bei der dritten Ausführungsform ist das Seitenteil 21 eine Seitenplatte 210 an deren oberen Bereich eine Wanne 211 mit einem Wannenfortsatz 212 ausgebildet. Als Wannenfortsatz 212 wird hierbei eine Verlängerung der Wanne 211 bezeichnet, die ebenfalls eine Wannenform aufweist. Insbesondere erstreckt sich die Wanne 211 sich von der Seitenplatte 210 im montierten Zustand des Gerätegehäuses 2 nach außen und der Wannenfortsatz 212 erstreckt sich von der Wanne 211 nach außen. Der Wannenfortsatz 212 ist zu dem Innenraum der Wanne 211 offen und die Wanne 211 ist zu dem Innenraum des Hauptgehäuses 20 offen.
  • In der Ansicht des Hauptgehäuses 20 in Figur 11 ist zu erkennen, das an den Abkantungen 202, 203 des Hauptgehäuses 20, das für alle drei beschriebenen Ausführungsformen gleich ist, Verbindungspunkte 4 vorgesehen sind, die in der gezeigten Ausführungsform Schraublöcher 40 sind. Am unteren Rand der unteren Abkantung 202 sind zudem Ausrichtungsaussparungen 41 vorgesehen. Wie sich aus den Figuren 12 und 13 ergibt, ist an dem jeweiligen Seitenteil 21 ein entsprechendes Ausrichtungselement 42, beispielsweise eine Lasche, an dem unteren Rand vorgesehen, die sich in Richtung des Hauptgehäuses 20 erstreckt. Die Ausrichtungsaussparung 41 weist eine T-Form auf. Das Ausrichtungselement 42 weist an dessen freien Ende eine größeter Breite auf, als an dem Ende, an dem dieses mit dem Seitenteil 21 verbunden ist. Das Ausrichtungselement 42 kann durch die Ausrichtungsaussparung 41 im Querbereich der T-Form eingeführt werden und das Ausrichtungselement 42 kann dann durch Absenken in der Ausrichtungsaussparung 41 an dieser gehalten werden.
  • In Figuren 14 bis 16 sind drei Ausführungsformen eines Kochfeldgehäuses 3 gezeigt. In der Ausführungsform nach Figur 14 ist das Kochfeldgehäuse 3 insbesondere ein Kochfeldgehäuse 3 für ein Kochfeld mit einer Breite von 60cm. In der Ausführungsform nach Figur 15 ist das Kochfeldgehäuse 3 ein Kochfeldgehäuse 3 für ein Kochfeld mit einer Breite von 80cm. In dieser Ausführungsform weist das Kochfeldgehäuse 3 außer einem Hauptrahmen 30 einen Seitenrahmen 31 auf, der mit dem Hauptrahmen 30 zusammen einen gemeinsamen Aufnahmeraum für das Kochfeld bildet. In der Ausführungsform nach Figur 16 ist das Kochfeldgehäuse 3 ein Kochfeldgehäuse 3 für ein Kochfeld mit einer Breite von 90cm. In dieser Ausführungsform weist das Kochfeldgehäuse 3 außer dem Hauptrahmen 30 zwei seitliche Verlängerungen 32. Die Verlängerungen 32 weisen eine geringere Höhe als der Hauptrahmen 30 auf.
  • Die erste Ausführungsform des Kochfeldgehäuses 3 kann vorzugsweise in der ersten Ausführungsform des Gerätegehäuse 2 eingesetzt werden. Die zweite Ausführungsform des Kochfeldgehäuses 3 kann vorzugsweise in der zweiten Ausführungsform des Gerätegehäuse 2 eingesetzt werden. Die dritte Ausführungsform des Kochfeldgehäuses 3 kann vorzugsweise in der dritten Ausführungsform des Gerätegehäuse 2 eingesetzt werden.
  • Somit wird durch die vorliegende Erfindung eine Lösung für Kombinationsgeräte, insbesondere sogenannte Venting Cooktops geschaffen, die in den Breiten 60, 80 und 90cm geliefert werden. Insbesondere wird ein modulares Konstruktionssystem vorgeschlagen, so dass mit einer minimalen Anzahl an unterschiedlichen Teilen, ein Gerätegehäuse für alle Größen des Kochfeldes geschaffen werden kann. Dies wird erfindungsgemäß erzielt, indem optimierte gemeinsame Teile zusammengebaut werden. Mit der vorliegenden Erfindung können auch Material, Stauraum oder Montageschritte eingespart werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konzept wird insbesondere ein gemeinsames Hauptgehäuse, das auch als gemeinsamer Rahmen bezeichnet werden kann, für jede Größe des Kochfeldes verwendet werden kann und durch zusätzliche Teile auch auf 80 und 90cm Größen vergrößert werden können. Die vorliegende Erfindung beschreibt insbesondere die Verwendung eines gemeinsamen Rahmens für alle Größen von Kombinationsgeräten mit Kochfeldern mit dem zusätzlichen Vorsehen von spezifischen Seitenteilen zur Konfiguration der jeweiligen Größe. Es ist möglich die gleichen Teile für jede Seite zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere den modularen Zusammenbau. Der gemeinsame Rahmen erlaubt eine Vereinfachung der Montagelinie. Die Vorrichtungen und Ausstattungen von Arbeitsplätzen kann bis zu der Individualisierung der Größe des Gerätegehäuses durch die entsprechende Seitenwand gleich sein. Zudem ist das Gerätegehäuse beziehungsweise das Kombinationsgerät einfach zu reparieren. Es ist möglich die Seitenteile des Gerätegehäuses abzumontieren, um auf die inneren Teile der Vorrichtung im Fall einer Reparatur Zugriff zu haben. Zudem können Halbfertigprodukte in der gemeinsamen Phase der Montage zu lagern. Beispielsweise kann das Hauptgehäuse als ebenes Biegeteil gelagert werden. Weiterhin bringt die Erfindung eine Verringerung der Komplexität und Einsparungen mit sich. Insbesondere werden die gleichen Seitenteile für jede Seite (links, rechts) verwendet und erlauben eine Reduktion von neuen Teilen. Der gemeinsame Rahmen erlaubt geringere Preise aufgrund eines hohen Einheitsvolumens. Schließlich erlaubt die Vereinfachung des Designs des Gerätegehäuses, insbesondere des Hauptgehäuse, die Lieferung eines nicht-gebogenen Teils, was Verringerung von Logistikkosten mit sich bringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombinationsgerät
    2
    Gerätegehäuse
    20
    Hauptgehäuse
    200
    Boden
    201
    Seitenwand
    202
    untere Abkantung
    203
    seitliche Abkantung
    21
    Seitenteil
    210
    Seitenplatte
    2100
    Leiste
    211
    Wanne
    212
    Wannenfortsatz
    3
    Kochfeldgehäuse
    30
    Hauptrahmen
    31
    Seitenrahmen
    32
    Verlängerung
    4
    Verbindungspunkt
    40
    Schraubloch
    41
    Ausrichtungsaussparung
    42
    Ausrichtungselement
    5
    Dunstabzugsvorrichtung
    50
    Lüfter
    51
    Filtereinheit

Claims (12)

  1. Gerätegehäuse für ein Kombinationsgerät umfassend ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung (5), das ein Hauptgehäuse (20) und zwei Seitenteile (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (20) einen Boden (200) und zwei Seitenwände (201) umfasst und an den beiden offenen Seiten des Hauptgehäuses (20) jeweils mindestens einen Verbindungspunkt (4) zum Verbinden mit einem Seitenteil (21) aufweist.
  2. Gerätegehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (21) Seitenplatten (210) darstellen.
  3. Gerätegehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Ende der Seitenplatte (210) eine über die Seitenplatte (210) nach außen herausstehende Wanne (211) ausgebildet ist, die nach innen offen ist.
  4. Gerätegehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wanne (211) an dem oberen Ende ein über die Wanne (211) nach außen herausragenden Wannenfortsatz (212) ausgebildet ist, der nach innen offen ist.
  5. Gerätegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungspunkt (4) eine Einschuböffnung (41) für eine Befestigungslasche (42) des Seitenteils (21) zur Vorfixierung des Seitenteils (21) ist.
  6. Gerätegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (200) des Hauptgehäuses (20) an einer Seitenkante eine nach oben gerichteten Abkantung (202) aufweist und der mindestens eine Verbindungspunkt (4) an der nach oben gerichteten Abkantung (202) vorgesehen ist.
  7. Gerätegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenwand (201) an einem seitlichen Rand eine der anderen Seitenwand (201) zugewandte seitliche Abkantung (203) aufweist und mindestens ein Verbindungspunkt (4) an der seitlichen Abkantung (203) vorgesehen ist.
  8. Gerätegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (20) aus einem durchgehenden Blechteil besteht und durch Biegen und / oder Kanten hergestellt ist.
  9. Kombinationsgerät umfassend ein Kochfeld und eine Dunstabzugshaube (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät (1) ein Gerätegehäuse (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Kombinationsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kombinationsgerät (1) ein Kochfeldgehäuse (3) umfasst, das in die Oberseite des Gerätegehäuses (2) eingebracht ist.
  11. Bausatz zur Herstellung eines Gerätegehäuses (2) eines Kombinationsgerätes (1), das ein Kochfeld und eine Dunstabzugsvorrichtung (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz ein Hauptgehäuse (20) mit einem Boden (200) und zwei Seitenwänden (201) und mindestens zwei Seitenteile (21), die an den offenen Seiten des Hauptgehäuses (20) befestigt werden können, aufweist, die sich in ihrer Form unterscheiden.
  12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgehäuse (20) ein flaches Biegeteil darstellt.
EP20193616.8A 2019-09-05 2020-08-31 Gerätegehäuse für ein kombinationsgerät, kombinationsgerät und bausatz für gerätegehäuse Pending EP3835663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19382767 2019-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3835663A1 true EP3835663A1 (de) 2021-06-16

Family

ID=67902469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193616.8A Pending EP3835663A1 (de) 2019-09-05 2020-08-31 Gerätegehäuse für ein kombinationsgerät, kombinationsgerät und bausatz für gerätegehäuse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3835663A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201373479Y (zh) * 2009-03-23 2009-12-30 普鲁卡姆电器(上海)有限公司 节能型燃气具组合系统
DE102008033792A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
CN201652550U (zh) * 2010-04-01 2010-11-24 宁波方太厨具有限公司 一种下吸式吸油烟机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033792A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Umluftmodul und Dunstabzugsvorrichtung
CN201373479Y (zh) * 2009-03-23 2009-12-30 普鲁卡姆电器(上海)有限公司 节能型燃气具组合系统
CN201652550U (zh) * 2010-04-01 2010-11-24 宁波方太厨具有限公司 一种下吸式吸油烟机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP3217099A1 (de) Dunstabzugshaube
EP2678489A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
EP2467648B1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur montage einer dunstabzugshaube
EP2615380B1 (de) Garraumeinschub
DE102010063448A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3835663A1 (de) Gerätegehäuse für ein kombinationsgerät, kombinationsgerät und bausatz für gerätegehäuse
EP3293458A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit elektrokasten
EP2467657A2 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
EP2827067B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
DE102009001162A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Bedienteil eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen eines Bedienteils
EP3714735B1 (de) Schubladenseitenwand
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
WO2019238491A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2385313A2 (de) Kochfeld
EP1441181B1 (de) Gehäuse für eine Dunstabzugshaube
EP2803913B1 (de) Filterelement für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102015203436A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
EP0660048A2 (de) Backofenmuffel
DE10328407A1 (de) Sockelanordnung für einen elektrischen Schaltschrank
EP2606284B1 (de) Dunstabzugshaube
EP3012535B1 (de) Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte
EP2526827A1 (de) Ablagefach zum Einsetzen in einen Tragteil eines Schrankauszuges eines Schrankelementes
DE102015217203B4 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231012