EP3714735B1 - Schubladenseitenwand - Google Patents

Schubladenseitenwand Download PDF

Info

Publication number
EP3714735B1
EP3714735B1 EP20163583.6A EP20163583A EP3714735B1 EP 3714735 B1 EP3714735 B1 EP 3714735B1 EP 20163583 A EP20163583 A EP 20163583A EP 3714735 B1 EP3714735 B1 EP 3714735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side wall
drawer
outer side
drawer side
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20163583.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3714735A1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Filip Rihtarec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3714735A1 publication Critical patent/EP3714735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3714735B1 publication Critical patent/EP3714735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a drawer side wall, a manufacturing method for a drawer side wall, and a piece of furniture with a drawer side wall.
  • a movable furniture part in the form of a drawer, which can be slidably arranged on a furniture body, is known.
  • a known drawer comprises a drawer base, a drawer front, a drawer rear wall and two opposite drawer side walls.
  • a drawer side wall includes a receiving element for arranging the drawer bottom on the drawer side wall, and that there are mounting means for connecting the drawer side wall to a pull-out guide for displaceably mounting the drawer on the furniture body on the drawer side wall.
  • Known drawer side walls consist of several parts, for example a first part which is provided for connecting the pull-out guide, a second part which is designed for arranging the drawer bottom and a further part which forms a side wall of the drawer in order to close off an interior space of the drawer limit.
  • a disadvantage of these known drawer side walls is that they are comparatively complex to manufacture and assemble and are therefore also comparatively expensive.
  • a well-known drawer side panel is for example in DE 20 2011 106713 U1 disclosed.
  • the object of the invention is to provide an improved drawer side wall which is comparatively inexpensive and/or easy to manufacture.
  • the invention is based on a drawer side wall, in particular a drawer frame.
  • the core of the invention can be seen in the fact that the drawer side wall consists of a single, in particular coherent, integral component, the component being made of steel, the drawer side wall having an outer side wall element and an inner side wall element, the outer and inner side wall elements located opposite one another and spaced apart from one another, with the drawer side wall having a support element, with the support element being oriented transversely, in particular perpendicularly, to the outer side wall element, with the support element having a support surface for arranging a drawer bottom, with a first end of the outer side wall element extending in the height of the drawer side wall seen above the support element and a second end of the outer side wall element seen in the height extension of the drawer side wall is present below the bearing element, wherein the first and the second end of the outer side wall element are opposite and spaced apart from each other and extend in the longitudinal extension of the drawer side wall, wherein the outer side wall element comprises an embossing, the emb
  • the drawer side wall extends in a length, in a height and in a width.
  • the drawer side wall has a length, a height and a width.
  • the inner side wall element with a main side and/or the outer side wall element with a main side extend in the direction of the height and the length of the drawer side wall.
  • the side wall elements have a thickness which advantageously extends across the width of the drawer side wall.
  • the inner sidewall member and/or the outer sidewall member comprises an inner and an outer major face, the inner major face and the outer major face of each sidewall member being spaced through the thickness.
  • the thicknesses of the inner sidewall member and the outer sidewall member are the same.
  • the inner and/or the outer side wall element has a thickness of 0.5 mm to 3 mm or 0.5 mm to 2 mm, in particular 0.5 mm to 1.5 mm.
  • the thickness of the inner and/or outer side wall element is, for example, 0.5mm, 0.6mm, 0.7mm, 0.8mm, 0.9mm, 1, 1mm, 1.2mm, 1.3mm, 1.4mm, 1, 5mm, 1.6mm, 1, 7mm, 1.8mm, 1.9mm, 2mm, 2.5mm or 3mm, especially 1mm.
  • the drawer side wall is advantageously between 2mm and 20mm wide, for example between 8mm and 14mm, for example between 10 and 13mm.
  • the width of the drawer side wall is 12.7mm, for example.
  • the upper face is between 5mm and 10mm wide.
  • the top face is 8mm wide.
  • the outer side wall element of the drawer side wall forms in the assembled state of the drawer, which comprising the drawer side wall, an exterior of the drawer.
  • the outer side wall element of the drawer side wall forms an outer side of the drawer with a main side of the outer side wall element, in particular an entire lateral outer side.
  • the inner side wall element of the drawer side wall preferably forms an inside of the drawer in the installed state of the drawer, which includes the drawer side wall.
  • the inner side wall element of the drawer side wall forms an inner side of the drawer with a main side of the inner side wall element.
  • the main side which forms the inside of the inner side wall element, advantageously faces an interior space or storage space of the drawer when it is arranged on the drawer.
  • the inner and outer side wall elements each comprise two main sides which are opposite and spaced apart from one another by the thickness of the respective side wall element.
  • the inner side wall element and the outer side wall element are preferably present at a distance from one another in a width extension of the drawer side wall.
  • the outer main face of the inner side wall element and the outer main face of the outer side wall element are spaced apart from one another between 6 mm and 12 mm in the width extension of the drawer side wall, eg between 6 mm and 10 mm.
  • the outer major face of the inner sidewall member and the outer major face of the outer sidewall member are 6mm, 7mm, 9mm or 10mm in width dimension the drawer side wall spaced apart, in particular 8mm.
  • the outer side wall element in particular the outer main side of the outer side wall element, preferably extends over a height of 50 mm to 200 mm as seen in the vertical extension of the drawer side wall.
  • the particular overall height of the outer side wall element, particularly the height of the outer main side of the outer side wall element, is 72 mm, 89 mm or 171 mm, for example.
  • the outer side wall element comprises an embossing.
  • a design element can be arranged on the embossing, e.g. can be clamped.
  • the design element is designed, for example, as a manufacturer's plate or branding plate.
  • the embossing has a recess, as a result of which the design element can be arranged comparatively easily, e.g. can be clamped or clipped on.
  • the inner side wall element and/or the outer side wall element is preferably straight and flat, e.g. plate-like, in particular along an outer main side.
  • the inner side wall element and/or the outer side wall element is continuously straight and flat, e.g. plate-like, in particular along an outer main side.
  • the support surface of the support element advantageously extends in the direction of the width and in the direction of the length of the drawer side wall.
  • the bearing surface of the bearing element is transverse, in particular perpendicular to a main side of the inner and/or to a main side of the outer Side wall element aligned available.
  • the support element is oriented transversely, in particular perpendicularly, to the inner side wall element.
  • the support element preferably has a thickness which advantageously extends in the height extension of the drawer side wall.
  • the thickness of the support element corresponds to the thickness of the inner and/or the outer side wall element.
  • the support element in particular the support surface of the support element, advantageously forms a contact surface for an underside of a drawer base of a drawer.
  • the bottom of the drawer can be arranged, e.g. with its underside, resting on the support surface of the support element.
  • the bottom of the drawer can only be arranged with its underside resting on the support surface of the support element.
  • the drawer side wall is advantageously present as a continuous, for example one-piece, in particular integral component.
  • the drawer side wall is made from a single, in particular integral, component.
  • the drawer side wall, in particular the component is advantageously made entirely of steel.
  • the component is advantageously made from a semi-finished product by means of a stamping process.
  • the component is in the form of a blank before it is formed into the drawer side wall by a molding process, a forming process and/or a joining process. All elements of the drawer side wall, such as the side wall elements, the end faces and the support element, are preferably formed as an integral element.
  • the elements of the drawer side wall in particular all elements of the drawer side wall, such as the inner side wall element or the outer side wall element or the support element, all have the same thickness, in particular a single thickness.
  • the elements of the drawer side wall do not differ in their thicknesses, except for deviations, the deviations being caused, for example, by a forming or joining process.
  • An advantageous modification of the drawer side wall is that sections of the component which are bent over relative to one another form the drawer side wall.
  • the component is advantageously in the original state as a blank sheet metal, which is punched out and, in particular, subsequently formed into the shape of the drawer side wall, e.g. bent over.
  • a first end of the support element should protrude in the direction of the outer side wall element and be spaced apart from a second end of the support element in such a way that, viewed in cross-section transversely to the longitudinal extension of the drawer side wall and in the width extension of the drawer side wall, the inner side wall element is between the first end of the Support element and the second end of the support element is present, wherein the first end and the second end of the support element extend in the longitudinal extension of the drawer side wall.
  • the first end of the support element is advantageously present on the outer side wall element, for example on an inner main side of the outer side wall element, as seen in the width extension of the drawer side wall.
  • the support element comprises a fastening element for fastening an arranged drawer base.
  • the fastening element is, for example, cut out of the bearing element, in particular from the bearing surface of the bearing element, e.g. lasered and bent over.
  • the fastening element advantageously protrudes from the support surface, for example with one end in the direction of the inner side wall element.
  • the fastening element is present in the manner of a clamp, for example.
  • the drawer side wall includes a closing element which is bent over at the second end of the supporting element.
  • the terminating element is present on the support element, for example, protruding downwards.
  • the closing element is advantageously aligned parallel to the inner side wall element and/or parallel to the outer side wall element.
  • the closing element is advantageously connected to the bearing surface at a first end.
  • the termination element includes a second end that is spaced apart from the first end of the termination element.
  • the second end of the closure member comprises a fold so that there is a rounded edge at the second end. This reduces the risk of injury at the second end of the terminating element, on the otherwise sharp edge of the terminating element.
  • the closing element extends in a length in the longitudinal extension of the drawer side wall, in a width in the width extension of the drawer side wall and in a height in the height extension of the drawer side wall.
  • the width of the closing element advantageously corresponds to the thickness of the inner side wall element and/or the thickness of the outer side wall element.
  • the thickness of the closing element is advantageously doubled, corresponds, for example, in particular to at least twice the thickness of the inner side wall element and/or in particular to at least twice the thickness of the outer side wall element.
  • the flap advantageously extends over the entire length of the closing element, in particular over the entire length of the side wall of the drawer. A doubling of the material wall is advantageously achieved in the region of the fold by means of a fold.
  • the corresponding element advantageously has a double thickness.
  • first end of the outer side wall element is connected to a first end of an upper end face via a bend, with a second end of the upper end face being connected to a first end of the inner side wall element via a bend.
  • a thickness of the element is smaller or larger than the thickness of the remaining element due to the deformation of the material of the component.
  • the first and the second end of the upper end face are spaced apart from one another and are opposite one another, particularly when viewed across the width of the drawer side wall.
  • the upper end face extends in a length in the longitudinal extension of the drawer side wall, in a width in the width extension of the drawer side wall and in a height in the height extension of the drawer side wall.
  • the upper end face, seen in the vertical extension of the end face has a thickness which is the thickness of the inner side wall element and/or the thickness of the outer one Side wall element corresponds.
  • the upper face is present, for example, in the form of a plate.
  • the upper end face is U-shaped.
  • the top end panel forms a fold at its first end at the first end of the outer side wall member and at its second end forms a fold at the first end of the inner side wall member.
  • the first end of the outer side wall element and the first end of the inner side wall element each have a fold, the fold being bent in the direction of the other side wall element when viewed in the width extension of the drawer side wall.
  • the respective envelope is connected to the upper end face via a bend, so that the upper end face is recessed in the direction of a lower end face between the outer side wall element and the inner side wall element, seen in the vertical extension of the drawer side wall.
  • a receiving channel is realized in this way, so that an additional wall element can be arranged on the side wall of the drawer.
  • a separate panel element e.g. made of glass, can be arranged, e.g. clamped, on the side wall of the drawer.
  • a second end of the inner side wall element is connected to a second end of the lower end face via a bend, with a first end of the lower end face protruding from the inner side wall element in the direction of the outer side wall element.
  • the first and the second end of the lower end face, in particular over the width of the Seen drawer side wall, spaced apart and opposite available.
  • the first end of the lower face is spaced from an inner major face of the outer sidewall member.
  • the first end of the lower face is spaced from the inner major face of the outer side member which defines a cavity of the drawer side wall.
  • the first end of the lower face is present adjacent to the inner main face of the outer sidewall member.
  • the upper end face extends over a greater distance than the lower end face.
  • the upper and lower end faces are, for example, aligned parallel to one another.
  • the inner and outer sidewall members are in physical contact with each other only through the top face.
  • the upper end face, the lower end face, the outer side wall element and the inner side wall element enclose in particular a single first cavity, with the first cavity extending continuously over the entire length of a side wall element, in particular the drawer side wall.
  • the drawer side wall comprises a single cavity. It is also conceivable that the upper end face, the lower end face, the outer side wall element, the inner side wall element and the drawer base bearing element enclose the first cavity.
  • the outer sidewall member delimits the cavity with the inner main face and the inner Sidewall element the cavity with an inner main face.
  • the cavity is open at the end faces of the drawer side wall.
  • the hollow space is designed to be open between the lower end face and the outer side wall element.
  • the outer side wall member comprises a fold at the second end.
  • the fold-over element of the outer side wall element, the fold-over element advantageously extends in the height extension of the drawer side wall, in the vertical direction, beyond the bearing element, so that it is present between a drawer bottom abutment element and the inner main face of the outer side wall element.
  • the flap member is positioned adjacent to the drawer bottom abutment member.
  • the cover element is joined, in particular welded, to the drawer bottom contact element. It is also conceivable that the inner main face of the outer side wall element and the turn-up element enclose a second cavity.
  • the second cavity is completely enclosed by the inner major side of the outer side wall member and by the foldover member in the width dimension and in the height dimension of the drawer side wall.
  • the flap element advantageously extends over the entire length of the drawer side wall.
  • the folding element preferably extends over a length of between 50% and 95%, in particular between 50% and 90% or between 60% and 85% of the length of the drawer side wall.
  • the integral component comprises the drawer bottom contact element, the drawer bottom contact element having a bend with the first end of the lower face is connected, the drawer bottom contact element being connected to the first end of the support element via a further bend, the drawer bottom contact element being completely covered from the outside by the outer side wall element, which is present in particular separately.
  • the drawer bottom contact element is preferably present at a distance from the outer side wall element.
  • the drawer bottom contact element and the outer side wall element are connected to one another, in particular non-detachably, for example joined, e.g. welded.
  • the drawer bottom contact element and the outer side wall element are preferably joined to one another continuously, for example, along the length of the drawer side wall, in particular along the entire length of the drawer side wall.
  • the drawer bottom contact element and the cover element of the outer side wall element are, for example, continuously joined together along the length of the drawer side wall, in particular along the entire length of the drawer side wall or along the entire length of the cover element.
  • the drawer bottom contact element, the lower end face and the support element form a recess.
  • the bottom of the drawer can be inserted into the recess.
  • the lower end face, the drawer bottom contact element and the support element are part of the inner side wall element.
  • the height of the drawer base contact element extends over a height of 10 mm to 20 mm, for example over a height, as seen in the vertical extension of the drawer side wall of 12mm, 14mm, 18mm or 16mm.
  • a contact surface of the drawer base contact element for contact with a drawer base extends over a height of 10mm to 20mm, for example over a height of 12mm, 14mm, 18mm or 16mm, viewed in the vertical extension of the drawer side wall.
  • the inner side wall element is designed to be shorter than or of the same length as the outer side wall element, viewed in height.
  • the drawer side wall in particular the integral component, advantageously comprises attachment means which are designed to connect a drawer front, a drawer back and/or a drawer bottom to the drawer side wall.
  • the connection means are present in addition to the integral component and are connected to the integral component.
  • the drawer side wall being produced in the method by a bending process from the integral component.
  • the method Prior to the bending process, the method preferably includes a cutting and/or stamping process, in which the integral component is cut out and/or stamped out of a semi-finished product, eg from sheet metal, to form a blank.
  • the method has an embossing process and/or a profiling process after the cutting and/or punching process and before the bending process, with the blank of the component being embossed by the embossing process and/or being profiled by the profiling process.
  • the component is embossed to arrange the design element.
  • the method includes a joining process, as a result of which elements of the integral component are joined to one another after the bending process.
  • elements of the integral component are welded together after the bending process.
  • a preferred embodiment of the invention is a drawer with a drawer side wall according to one of the previously mentioned variants.
  • a drawer comprises a drawer base, a drawer front, a drawer rear wall and two opposite drawer side walls.
  • the drawer comprises two drawer side walls which are designed symmetrically to one another.
  • the drawer includes two drawer side panels that are identical.
  • a further advantageous embodiment of the invention is a piece of furniture with a drawer according to the aforementioned embodiment and/or a drawer side wall according to one of the aforementioned embodiment variants.
  • figure 1 1 shows a highly schematized piece of furniture 1 according to the invention in a used state with a hollow cuboid furniture body 2 and a sliding element designed as a drawer 3 , the drawer 3 being slidably accommodated on the furniture body 2 .
  • the furniture body 2 comprises two opposite vertical side walls 4 and 5, between which the drawer 3 via a guide system with telescoping guide means, eg in an underfloor training, or a first rail full extension 6 and a second rail full extension 7 from an inside of the furniture body 2 housed state in the horizontal direction from the furniture body 2 can be pulled out according to P1 and pushed in in the opposite direction according to P2.
  • the drawer 3 is shown in the maximum or complete state moved out of the interior of the furniture body 2 . This allows almost unhindered access to the storage volume of the drawer 3 from above.
  • the full extension rail 6 attached to the inside of the side wall 4 is located opposite at the same vertical height as the one attached to the side wall 5 figure 1 concealed rail full extension 7, which is indicated by dashed lines.
  • the drawer 3 has opposite drawer side walls 10, 11 according to the invention.
  • the drawer 3 comprises a front element 12, a rear wall 13 lying horizontally opposite thereto and a horizontally extending drawer bottom 14, which reaches up to the drawer side walls 10, 11, the front element 12 and the rear wall 13 or is connected to them.
  • FIG 2 shows a drawer side wall 15 according to the invention, which is made of a component 16, for example cut to length, embossed, profiled and/or formed.
  • the drawer side wall 15 comprises an outer side wall element 17, an inner side wall element 18, an upper end face 19, a lower end face 20, a drawer base contact element 21 and a support element 22.
  • the outer side wall element 17, the inner side wall element 18, the upper end face 19, the Lower end face 20, the drawer bottom contact element 21 and the support element 22 are formed integrally from the component 16 present.
  • a terminating element 23 is formed, bent downwards and protruding.
  • a second end 24 of the terminating element 23 is present, for example in the form of an envelope 25, so that the second end 24 of the terminating element 23 is rounded.
  • barbs 26 which are punched out and bent over to fix a drawer bottom.
  • the lower end face 20, the drawer bottom contact element 21 and the support element 22 enclose a recess 27.
  • the drawer bottom of the drawer can be arranged, in particular inserted, into the recess 27.
  • the drawer bottom rests on the drawer side wall 15 on a bearing surface 28 of the bearing element 22 and/or on a contact surface 29 of the drawer bottom bearing element 21 .
  • the support element 22 is on a second
  • the end 30 is connected to the drawer bottom contact element 21 via a bend.
  • the lower end face is connected to the drawer base bearing element 21 at a first end 31 via a bend.
  • the lower face is connected at a second end 32 to a second end 33 of the inner sidewall member 18 via a bend.
  • the inner side wall element 18 is preferably connected at a first end 34 to a second end 35 of the upper end face 19 via a bend.
  • the upper end face 19 is connected at a first end 36 to a first end 37 of the outer side wall element 17 via a bend.
  • the outer side wall element 17 preferably comprises a fold-over element 39 at a second end 38.
  • the fold-over element 39 is connected to the second end 38 of the outer side wall element 17, for example via a bend.
  • Inner sidewall member 18 includes an outer major face 40 and an inner major face 41.
  • Outer sidewall member 17 includes an outer major face 42 and an inner major face 43.
  • Inner sidewall member 18 and outer sidewall member 17 have a thickness d, which is defined by the spacing of the inner and outer main sides (40, 41; 42, 43).
  • the outer major sides (40, 42) of the inner and outer side wall members 17, 18 are spaced apart over a width b1.
  • the width b1 is 8mm.
  • the drawer side wall 15 has a height h, a width b and a length l.
  • the upper face 19, the lower face 20, the inner Side wall element 18 and the outer side wall element 17 enclose a cavity 44.
  • the fold-over element 39 extends with a free end 45 in the height extension h from the second end 38 of the outer side wall element 17 beyond the support element 22 upwards.
  • the drawer bottom abutment element 21 is present adjacent to the flap element 39 .
  • the drawer bottom contact element 21 is supported by the cover element 39 in a spring-like manner in relation to the outer side wall element 17 .
  • the foldover member 39 is disposed with its free end 45 in spring-like abutment against the inner major face 43 of the outer side wall member 17 .
  • the cover element 39 is connected to the drawer base contact element 21 at a joint 46, for example welded.
  • the joint 46 advantageously extends along the entire length 1 of the drawer side wall 15 (see figure 5 ).
  • FIG 3 another variant of a drawer side wall 48 is shown.
  • the drawer side wall 48 corresponds to figure 3 the formation of the drawer side wall 15 according figure 2 ,
  • the drawer side wall 48 in the region of an upper end 51 of the drawer side wall 48 relative to the drawer side wall 15 according to figure 2 is changed.
  • the upper end face 47 of the drawer side wall 48 with its first end 49 forms a fold at the first end 37 of the outer side wall element 17 and with its second end 50 forms a fold at the first end 34 of the inner side wall element 18.
  • the upper end 51 of the drawer side wall 48 a receiving channel 52 for receiving a wall element, for example a glass insert.
  • an embossing 53 comprises.
  • a display element and/or design element (not shown), for example, can be arranged on the embossing 53 .
  • the display element can be labeled with the manufacturer's name, for example.
  • FIGs 7 to 9 an advantageous sequence of a manufacturing process of the drawer side wall is shown.
  • the component 16 is shown after a first manufacturing step.
  • the component 15 was cut out or punched out of sheet metal. Releases in component 16 have also been added.
  • this was done in a single step.
  • the component 16 is shown after a further manufacturing step. Based on the condition of the component 16 according to figure 7 were element, such as the barbs 26 of the component 16 bent.
  • FIG 9 the component 16 is shown after a further manufacturing step. Based on the condition of the component 16 according to figure 8 component 16 was profiled.
  • figure 10 is the profiling state of the component 16 according to figure 9 shown, with the component 16 according to figure 10 the previous clincher manufacturing step according to FIG figure 8 has not taken place.
  • the barbs 26 on the component 16 according to figure 10 not bent.
  • FIG. 11 Another component 54 of the drawer side wall 48 is shown in FIG figure 3 in the manufacturing state of the component 16 according to figure 9 shown.
  • a profiling of the receiving channel 52 is shown at the upper end 51 of the drawer side wall 48.
  • the component 54 also includes an embossing 53 for arranging a display element.
  • figure 12 shows the component 54 which has been manufactured to form the drawer side wall 48 and is in particular bent and/or profiled.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubladenseitenwand, ein Herstellungsverfahren einer Schubladenseitenwand, sowie ein Möbel mit einer Schubladenseitenwand.
  • Stand der Technik
  • Ein bewegliches Möbelteil in Form einer Schublade, welches verschieblich an einem Möbelkorpus anordenbar ist, ist bekannt. Eine bekannte Schublade umfasst einen Schubladenboden, eine Schubladenfront, eine Schubladenrückwand und zwei sich gegenüberliegende Schubladenseitenwände.
  • Weiter ist bekannt, dass eine Schubladenseitenwand ein Aufnahmeelement zur Anordnung des Schubladenbodens an die Schubladenseitenwand umfasst, und dass Montagemittel zum Verbinden der Schubladenseitenwand an eine Ausziehführung zur verschieblichen Lagerung der Schublade am Möbelkorpus an der Schubladenseitenwand vorhanden sind.
  • Bekannte Schubladenseitenwände bestehen hierbei aus mehreren Teilen, beispielsweise einem ersten Teil, welches zur Anbindung der Ausziehführung vorgesehen ist, einem zweiten Teil, welches zur Anordnung des Schubladenbodens ausgebildet ist und einem weiteren Teil, welches eine Seitenwand der Schublade bildet, um einen Innenraum der Schublade zu begrenzen.
  • Nachteilig an diesen bekannten Schubladenseitenwänden ist, dass sie vergleichsweise aufwändig herzustellen und zusammenzusetzen und damit auch vergleichsweise teuer sind. Eine bekannte Schubladenseitenwand ist zum Beispiel in DE 20 2011 106713 U1 offenbart.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schubladenseitenwand bereitzustellen, welche vergleichsweise kostengünstig und/oder einfach herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Schubladenseitenwand, insbesondere von einer Schubladenzarge aus. Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Schubladenseitenwand aus einem einzigen, insbesondere zusammenhängenden, integralen Bauteil besteht, wobei das Bauteil aus Stahl ausgebildet ist, wobei die Schubladenseitenwand ein äußeres Seitenwandelement und ein inneres Seitenwandelement aufweist, wobei das äußere und das innere Seitenwandelement sich gegenüberliegend und beabstandet voneinander vorhanden sind, wobei die Schubladenseitenwand ein Auflageelement aufweist, wobei das Auflageelement quer, insbesondere senkrecht zum äußeren Seitenwandelement ausgerichtet ist, wobei das Auflageelement eine Auflagefläche zur Anordnung eines Schubladenbodens aufweist, wobei ein erstes Ende des äußeren Seitenwandelements in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen oberhalb des Auflageelements vorhanden ist und ein zweites Ende des äußeren Seitenwandelements in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen unterhalb des Auflageelements vorhanden ist, wobei das erste und das zweite Ende des äußeren Seitenwandelements gegenüberliegend und beabstandet zueinander vorhanden sind und sich in Längserstreckung der Schubladenseitenwand erstrecken, wobei das äußere Seitenwandelement eine Prägung umfasst, wobei die Prägung als eine Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Prägung derart ausgebildet ist, sodass ein Anzeigeelement anordenbar ist, wobei das Auflageelement ein Befestigungsorgan zur Befestigung des anordenbaren Schubladenbodens am Auflageelement umfasst.
  • Die Schubladenseitenwand erstreckt sich in eine Länge, in eine Höhe und in eine Breite. Die Schubladenseitenwand besitzt eine Länge, eine Höhe und eine Breite. Beispielsweise erstrecken sich das innere Seitenwandelement mit einer Hauptseite und/oder das äußere Seitenwandelement mit einer Hauptseite in Richtung der Höhe und der Länge der Schubladenseitenwand. Insbesondere besitzen die Seitenwandelemente eine Dicke, welche sich vorteilhafterweise in eine Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand erstreckt. Vorteilhafterweise umfasst das innere Seitenwandelement und/oder das äußere Seitenwandelement eine innere und eine äußere Hauptseite, wobei die innere Hauptseite und die äußere Hauptseite jedes Seitenwandelements über die Dicke beabstandet vorhanden sind.
  • Die Dicken des inneren Seitenwandelements und des äußeren Seitenwandelements sind vorteilhafterweise gleich. Beispielsweise umfasst das innere und/oder das äußere Seitenwandelement eine Dicke von 0,5mm bis 3mm oder von 0,5mm bis 2mm, insbesondere von 0,5mm bis 1,5mm. Die Dicke des inneren und/oder des äußeren Seitenwandelements ist beispielsweise 0,5mm, 0,6mm, 0,7mm, 0,8mm, 0,9mm, 1, 1mm, 1,2mm, 1,3mm, 1,4mm, 1,5mm, 1,6mm, 1, 7mm, 1,8mm, 1,9mm, 2mm, 2,5mm oder 3mm, insbesondere 1mm.
  • Die Schubladenseitenwand ist vorteilhafterweise zwischen 2mm und 20mm breit, z.B. zwischen 8mm und 14mm, z.B. zwischen 10 und 13mm. Die Breite der Schubladenseitenwand ist beispielsweise 12,7mm. Beispielsweise ist die obere Stirnseite zwischen 5mm und 10mm breit. Zum Beispiel ist die obere Stirnseite 8mm breit.
  • Vorteilhafterweise bildet das äußere Seitenwandelement der Schubladenseitenwand im montierten Zustand der Schublade, welche die Schubladenseitenwand umfasst, eine Außenseite der Schublade. Beispielsweise bildet das äußere Seitenwandelement der Schubladenseitenwand im montierten Zustand der Schublade mit einer Hauptseite des äußeren Seitenwandelements eine Außenseite der Schublade, insbesondere eine gesamte seitliche Außenseite.
  • Bevorzugterweise bildet das innere Seitenwandelement der Schubladenseitenwand im montierten Zustand der Schublade, welche die Schubladenseitenwand umfasst, eine Innenseite der Schublade. Beispielsweise bildet das innere Seitenwandelement der Schubladenseitenwand im montierten Zustand der Schublade mit einer Hauptseite des inneren Seitenwandelements eine Innenseite der Schublade. Vorteilhafterweise ist die Hauptseite, welche die Innenseite des inneren Seitenwandelements bildet, im angeordneten Zustand an der Schublade einem Innenraum oder Stauraum der Schublade zugewandt.
  • Vorteilhafterweise umfasst das innere und das äußere Seitenwandelement jeweils zwei Hauptseiten, welche sich gegenüberliegend und über die Dicke des jeweiligen Seitenwandelements beabstandet voneinander vorhanden sind.
  • Bevorzugterweise sind das innere Seitenwandelement und das äußere Seitenwandelement in einer Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand voneinander beabstandet vorhanden. Beispielsweise sind die äußere Hauptseite des inneren Seitenwandelements und die äußere Hauptseite des äußeren Seitenwandelements zwischen 6mm und 12mm in Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand voneinander beabstandet, z.B. zwischen 6mm und 10mm. Vorteilhafterweise sind die äußere Hauptseite des inneren Seitenwandelements und die äußere Hauptseite des äußeren Seitenwandelements 6mm, 7mm, 9mm oder 10mm in Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand voneinander beabstandet, insbesondere 8mm.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich das äußere Seitenwandelement, insbesondere die äußere Hauptseite des äußeren Seitenwandelements in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen über eine Höhe von 50mm bis 200mm. Die insbesondere gesamte Höhe des äußeren Seitenwandelements, insbesondere die Höhe der äußeren Hauptseite des äußeren Seitenwandelements ist beispielsweise 72mm, 89mm oder 171mm.
  • Erfindungsgemäß umfasst das äußere Seitenwandelement eine Prägung. An die Prägung ist eine Designelement anordenbar, z.B. anklemmbar. Das Designelement ist beispielsweise als ein Herstellerschild oder Brandingschild ausgebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Prägung eine Ausnehmung aufweist, hierdurch ist das Designelement vergleichsweise einfach anordenbar, z.B. anklemmbar oder anklippsbar.
  • Bevorzugterweise ist das innere Seitenwandelement und/oder das äußere Seitenwandelement, insbesondere entlang einer äußeren Hauptseite, gerade und flach, z.B. plattenartig ausgebildet. Beispielsweise ist das innere Seitenwandelement und/oder das äußere Seitenwandelement, insbesondere entlang einer äußeren Hauptseite, durchgehend gerade und flach, z.B. plattenartig ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Auflagefläche des Auflageelements in Richtung der Breite und in Richtung der Länge der Schubladenseitenwand. Beispielsweise ist die Auflagefläche des Auflageelements quer, insbesondere senkrecht zu einer Hauptseite des inneren und/oder zu einer Hauptseite des äußeren Seitenwandelements ausgerichtet vorhanden. Zum Beispiel ist das Auflageelement quer, insbesondere senkrecht zum inneren Seitenwandelement ausgerichtet. Bevorzugterweise besitzt das Auflageelement eine Dicke, welche sich vorteilhafterweise in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand erstreckt. Beispielsweise entspricht die Dicke des Auflageelements der Dicke des inneren und/oder des äußeren Seitenwandelements.
  • Das Auflageelement, insbesondere die Auflagefläche des Auflageelements bildet vorteilhafterweise eine Anlagefläche für eine Unterseite eines Schubladenbodens einer Schublade. Beispielsweise ist der Schubladenboden, z.B. mit seiner Unterseite, aufliegend auf der Auflagefläche des Auflageelements anordenbar. Insbesondere ist der Schubladenboden ausschließlich mit seiner Unterseite aufliegend auf der Auflagefläche des Auflageelements anordenbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Schubladenseitenwand als ein durchgängiges, beispielsweise einstückiges, insbesondere integrales Bauteil vorhanden. Beispielsweise ist die Schubladenseitenwand aus einem einzigen, insbesondere integralen Bauteil hergestellt. Vorteilhafterweise ist die Schubladenseitenwand, insbesondere das Bauteil, vollständig aus Stahl ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Bauteil aus einem Halbzeug mittels eines Stanzvorgangs hergestellt. Beispielsweise liegt das Bauteil in Form eines Rohlings vor, bevor es durch einen Formvorgang, einen Umformvorgang und/oder einen Fügevorgang zur Schubladenseitenwand geformt ist. Bevorzugterweise sind alle Elemente der Schubladenseitenwand, wie z.B. die Seitenwandelemente, die Stirnseiten und das Auflageelement, als ein integrales Element ausgebildet.
  • Bevorzugterweise umfassen die Elemente der Schubladenseitenwand, insbesondere alle Elemente der Schubladenseitenwand, wie z.B. das innere Seitenwandelement oder das äußere Seitenwandelement oder das Auflageelement, alle eine gleiche, insbesondere einzige Dicke. Beispielsweise unterscheiden sich die Elemente der Schubladenseitenwand in ihren Dicken bis auf Abweichungen nicht, wobei die Abweichungen beispielsweise durch einen Umform- oder Fügevorgang entstanden sind.
  • Eine vorteilhafte Modifikation der Schubladenseitenwand ist, dass zueinander umgebogene Abschnitte des Bauteils die Schubladenseitenwand bilden.
  • Das Bauteil ist vorteilhafterweise im Urzustand als Rohling ein Blech, welches ausgestanzt und insbesondere anschließend in die Form der Schubladenseitenwand umgeformt, z.B. umgebogen wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass ein erstes Ende des Auflagenelements in Richtung des äußeren Seitenwandelements abstehend und beabstandet von einem zweiten Ende des Auflageelements derart vorhanden ist, dass im Querschnitt quer zur Längserstreckung der Schubladenseitenwand und in Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen das innere Seitenwandelement zwischen dem ersten Ende des Auflageelements und dem zweiten Ende des Auflageelements vorhanden ist, wobei das erste Ende und das zweite Ende des Auflageelements sich in Längserstreckung der Schubladenseitenwand erstrecken.
  • Vorteilhafterweise ist das erste Ende des Auflageelements in Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen am äußeren Seitenwandelement vorhanden, beispielsweise an einer inneren Hauptseite des äußeren Seitenwandelements.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Auflageelement ein Befestigungsorgan zur Befestigung eines angeordneten Schubladenbodens. Das Befestigungsorgan ist beispielsweise aus dem Auflageelement, insbesondere aus der Auflagefläche des Auflageelements ausgeschnitten, z.B. ausgelasert und umgebogen vorhanden. Vorteilhafterweise steht das Befestigungselement beispielsweise mit einem Ende in Richtung inneres Seitenwandelement aus der Auflagefläche hervor. Das Befestigungselement ist beispielsweise klammerartig vorhanden.
  • Bevorzugterweise umfasst die Schubladenseitenwand ein Abschlusselement, welches am zweiten Ende des Auflageelements umgebogen vorhanden ist. Das Abschlusselement ist beispielsweise nach unten abstehend am Auflageelement vorhanden. Das Abschlusselement ist vorteilhafterweise parallel zum inneren Seitenwandelement und/oder parallel zum äußeren Seitenwandelement ausgerichtet. Das Abschlusselement ist vorteilhafterweise mit einem ersten Ende mit der Auflagefläche verbunden. Beispielsweise umfasst das Abschlusselement ein zweites Ende, welches beabstandet vom ersten Ende des Abschlusselements vorhanden ist. Vorteilhafterweise umfasst das zweite Ende des Abschlusselements einen Umschlag, sodass am zweiten Ende eine abgerundete Kante vorhanden ist. Hierdurch ist das Verletzungsrisiko am zweiten Ende des Abschlusselements, an der ansonsten scharfen Kante des Abschlusselements verringert. Beispielsweise erstreckt sich das Abschlusselement in einer Länge in der Längserstreckung der Schubladenseitenwand, in einer Breite in der Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand und in einer Höhe in der Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand. Vorteilhafterweise entspricht die Breite des Abschlusselements der Dicke des inneren Seitenwandelements und/oder der Dicke des äußeren Seitenwandelements. Im Bereich des Umschlags ist die Dicke des Abschlusselements vorteilhafterweise verdoppelt, entspricht beispielsweise insbesondere mindestens der doppelten Dicke des inneren Seitenwandelements und/oder insbesondere mindestens der doppelten Dicke des äußeren Seitenwandelements. Der Umschlag erstreckt sich vorteilhafterweise über die gesamte Länge des Abschlusselements, insbesondere über die gesamte Länge der Schubladenseitenwand. Durch einen Umschlag ist vorteilhafterweise im Bereich des Umschlags eine Materialwanddopplung erzielt. Im Bereich des Umschlags umfasst das entsprechende Element vorteilhafterweise eine doppelte Dicke.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das erste Ende des äußeren Seitenwandelements über eine Umbiegung mit einem ersten Ende einer oberen Stirnseite verbunden ist, wobei ein zweites Ende der oberen Stirnseite über eine Umbiegung mit einem ersten Ende des inneren Seitenwandelements verbunden ist.
  • Im Bereich von einer Umbiegung ist es vorstellbar, dass eine Dicke des Elements aufgrund der Verformung des Materials des Bauteils kleiner oder größer sind als die Dicke des verbleibenden Elements.
  • Vorteilhafterweise sind das erste und das zweite Ende der oberen Stirnseite, insbesondere über die Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen, voneinander beabstandet und gegenüberliegend vorhanden. Beispielsweise erstreckt sich die obere Stirnseite in einer Länge in der Längserstreckung der Schubladenseitenwand, in einer Breite in der Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand und in einer Höhe in der Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand. Vorteilhafterweise umfasst die obere Stirnseite in Höhenerstreckung der Stirnseite gesehen eine Dicke, welche der Dicke des inneren Seitenwandelements und/oder der Dicke des äußeren Seitenwandelements entspricht. Die obere Stirnseite ist beispielsweise plattenförmig vorhanden.
  • Vorstellbar ist auch, dass in einer Ausführungsvariante die obere Stirnseite U-förmig vorhanden ist. Beispielsweise bildet die obere Stirnseite mit ihrem ersten Ende einen Umschlag am ersten Ende des äußeren Seitenwandelements und mit ihrem zweiten Ende einen Umschlag am ersten Ende des inneren Seitenwandelements. Denkbar ist auch, dass in einer weiteren Ausführungsvariante das erste Ende des äußeren Seitenwandelements und das erste Ende des inneren Seitenwandelements jeweils einen Umschlag aufweist, wobei der Umschlag in Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen jeweils in Richtung des anderen Seitenwandelements umgebogen vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist der jeweilige Umschlag über eine Umbiegung mit der oberen Stirnseite verbunden, sodass die obere Stirnseite in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen in Richtung einer unteren Stirnseite vertieft zwischen dem äußeren Seitenwandelement und dem inneren Seitenwandelement vorhanden ist. Hierdurch ist eine Aufnahmerinne realisiert, sodass ein zusätzliches Wandelement an die Schubladenseitenwand anordenbar ist. Beispielsweise ist hierdurch ein separates Blendenelement, z.B. aus Glas, an die Schubladenseitenwand anordenbar, z.B. klemmbar.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass ein zweites Ende des inneren Seitenwandelements über eine Umbiegung mit einem zweiten Ende der unteren Stirnseite verbunden ist, wobei ein erstes Ende der unteren Stirnseite in Richtung des äußeren Seitenwandelements abstehend vom inneren Seitenwandelement vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise sind das erste und das zweite Ende der unteren Stirnseite, insbesondere über die Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen, voneinander beabstandet und gegenüberliegend vorhanden.
  • Beispielsweise ist das erste Ende der unteren Stirnseite beabstandet von einer inneren Hauptseite des äußeren Seitenwandelements vorhanden. Insbesondere ist das erste Ende der unteren Stirnseite beabstandet von der inneren Hauptseite des äußeren Seitenelements vorhanden, welche einen Hohlraum der Schubladenseitenwand begrenzt. Denkbar ist auch, dass das erste Ende der unteren Stirnseite anliegend an der inneren Hauptseite des äußeren Seitenwandelements vorhanden ist. Beispielsweise erstreckt sich die obere Stirnseite in Breitenrichtung der Schubladenseitenwand gesehen über eine größere Distanz als die untere Stirnseite. Die obere und die untere Stirnseite sind beispielsweise parallel zueinander ausgerichtet vorhanden. Beispielsweise stehen das innere und das äußere Seitenwandelement ausschließlich über die obere Stirnseite in physischem Kontakt miteinander.
  • In einer vorteilhaften Modifikation der Schubladenseitenwand schließen die obere Stirnseite, die untere Stirnseite, das äußere Seitenwandelement und das innere Seitenwandelement einen insbesondere einzigen ersten Hohlraum ein, wobei der erste Hohlraum sich über die vollständige Länge eines Seitenwandelements, insbesondere der Schubladenseitenwand durchgehend erstreckt. Vorteilhafterweise umfasst die Schubladenseitenwand einen einzigen Hohlraum. Denkbar ist auch, dass die obere Stirnseite, die untere Stirnseite, das äußere Seitenwandelement, das innere Seitenwandelement und das Schubladenboden-Anlageelement den ersten Hohlraum einschließen.
  • Beispielsweise begrenzt das äußere Seitenwandelement den Hohlraum mit der inneren Hauptseite und das innere Seitenwandelement den Hohlraum mit einer inneren Hauptseite. Beispielsweise ist der Hohlraum an Stirnseiten der Schubladenseitenwand offen vorhanden. Z.B. ist der Hohlraum in Längserstreckung der Schubladenseitenwand gesehen zwischen der unteren Stirnseite und dem äußeren Seitenwandelement offen ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umfasst das äußere Seitenwandelement am zweiten Ende einen Umschlag. Das umgeschlagene Element des äußeren Seitenwandelements, das Umschlagelement erstreckt sich vorteilhafterweise in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand, in vertikaler Richtung, über das Auflageelement hinaus, sodass es zwischen einem Schubladenboden-Anlageelement und der inneren Hauptseite des äußeren Seitenwandelements vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist das Umschlagelement anliegend am Schubladenboden-Anlageelement angeordnet. Beispielsweise ist das Umschlagelement mit dem Schubladenboden-Anlageelement gefügt, insbesondere verschweißt. Denkbar ist auch, dass die innere Hauptseite des äußeren Seitenwandelements und das Umschlagelement einen zweiten Hohlraum einschließen. Beispielsweise ist der zweite Hohlraum durch die innere Hauptseite des äußeren Seitenwandelements und durch das Umschlagelement in Breitenerstreckung und in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand vollständig umschlossen. Das Umschlagelement erstreckt sich vorteilhafterweise über die gesamte Länge der Schubladenseitenwand. Bevorzugterweise erstreckt sich das Umschlageelement über eine Länge zwischen 50% und 95%, insbesondere zwischen 50% und 90% oder zwischen 60% und 85% der Länge der Schubladenseitenwand.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, dass das integrale Bauteil das Schubladenboden-Anlageelement umfasst, wobei das Schubladenboden-Anlageelement über eine Umbiegung mit dem ersten Ende der unteren Stirnseite verbunden ist, wobei das Schubladenboden-Anlageelement über eine weitere Umbiegung mit dem ersten Ende des Auflageelements verbunden ist, wobei das Schubladenboden-Anlageelement vom insbesondere separat vorhandenen äußeren Seitenwandelement vollständig von außen überdeckt ist.
  • Bevorzugterweise ist das Schubladenboden-Anlageelement beabstandet zum äußeren Seitenwandelement vorhanden. Vorteilhafterweise sind das Schubladenboden-Anlageelement und das äußere Seitenwandelement miteinander verbunden, insbesondere unlösbar, beispielsweise gefügt, z.B. verschweißt. Bevorzugterweise sind das Schubladenboden-Anlageelement und das äußere Seitenwandelement entlang der Länge der Schubladenseitenwand, insbesondere entlang der gesamten Länge der Schubladenseitenwand beispielsweise durchgängig miteinander gefügt. Vorteilhafterweise sind das Schubladenboden-Anlageelement und das Umschlagelement des äußeren Seitenwandelements entlang der Länge der Schubladenseitenwand, insbesondere entlang der gesamten Länge der Schubladenseitenwand oder entlang der gesamten Länge des Umschlagelements beispielsweise durchgängig miteinander gefügt.
  • Beispielsweise bilden das Schubladenboden-Anlageelement, die untere Stirnseite und das Auflageelement eine Ausnehmung. Beispielsweise ist in die Ausnehmung der Schubladenboden einsetzbar. Vorstellbar ist auch, dass die untere Stirnseite, das Schubladenboden-Anlageelement und das Auflageelement Bestandteil des inneren Seitenwandelements sind.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich eine Höhe des Schubladenboden-Anlageelements in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen über eine Höhe von 10mm bis 20mm, z.B. über eine Höhe von 12mm, 14mm, 18mm oder 16mm. Vorteilhafterweise erstreckt sich eine Anlagefläche des Schubladenboden-Anlageelements zur Anlage an einem Schubladenboden in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand gesehen über eine Höhe von 10mm bis 20mm, z.B. über eine Höhe von 12mm, 14mm, 18mm oder 16mm.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Schubladenseitenwand ist das innere Seitenwandelement in Höhenerstreckung gesehen kürzer oder gleich lang ausgebildet, als das äußere Seitenwandelement.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schubladenseitenwand, insbesondere das integrale Bauteil Anbindungsmittel, welche dazu ausgebildet sind, eine Schubladenfront, eine Schubladenrückseite und/oder einen Schubladenboden mit der Schubladenseitenwand zu verbinden. Beispielsweise sind die Anbindungsmittel zusätzlich zum integralen Bauteil vorhanden und mit dem integralen Bauteil verbunden. Beispielsweise ist ein Anbindungsmittel in Form eines Widerhakens am Auflageelement vorhanden.
  • Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung einer Schubladenseitenwand nach einer der vorhergehend genannten Varianten vorgeschlagen, wobei die Schubladenseitenwand im Verfahren durch einen Biegevorgang aus dem integralen Bauteil hergestellt ist. Bevorzugterweise umfasst das Verfahren vor dem Biegevorgang einen Ausschneid- und/oder Ausstanzvorgang, bei dem das integrale Bauteil aus einem Halbzeug, z.B. aus einem Blech zu einem Rohling ausgeschnitten und/oder ausgestanzt wird. Denkbar ist außerdem, dass das Verfahren nach dem Ausschneid- und/oder Ausstanzvorgang und vor dem Umbiegevorgang einen Prägevorgang und/oder einen Profilierungsvorgang aufweist, wobei der Rohling des Bauteils durch den Prägevorgang geprägt wird und/oder durch den Profilierungsvorgang profiliert wird.
  • Beispielsweise erhält das Bauteil beim Prägevorgang die Prägung zur Anordnung des Designelements.
  • Weiter erweist es sich von Vorteil, dass das Verfahren einen Fügevorgang umfasst, wodurch nach dem Biegevorgang Elemente des integralen Bauteils miteinander gefügt werden. Beispielsweise werden nach dem Biegevorgang Elemente des integralen Bauteiles miteinander verschweißt.
  • Ein bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist eine Schublade mit einer Schubladenseitenwand nach einer der vorgehend genannten Ausführungsvarianten.
  • Eine Schublade umfasst eine Schubladenboden, eine Schubladenfront, eine Schubladenrückwand und zwei sich gegenüberliegende Schubladenseitenwände. Beispielsweise umfasst die Schublade zwei Schubladenseitenwände, welche symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Zum Beispiel umfasst die Schublade zwei Schubladenseitenwände, welche identisch sind.
  • Ein weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist ein Möbel mit einer Schublade gemäß der vorgenannten Ausbildung und/oder einer Schubladenseitenwand nach einer der vorgenannten Ausführungsvarianten.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisiert dargestelltes erfindungsgemäßes Möbel in perspektivischer Ansicht schräg von oben mit einer daran verschieblich aufgenommenen Schublade,
    Fig. 2
    ein Querschnittsansicht auf eine erfindungsgemäße Schubladenseitenwand,
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht auf eine weitere Variante einer Schubladenseitenwand,
    Fig. 4 und 6
    jeweils eine perspektivische Ansicht von schräg seitlich außen vorne oben auf eine Schubladenseitenwand gemäß Figur 2 mit und ohne Prägung an einer äußeren Hauptseite eines äußeren Seitenwandelements der Schubladenseitenwand,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von schräg seitlich innen hinten oben auf die Schubladenseitenwand gemäß Figur 2,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf ein Bauteil der Schubladenseitenwand in einem ersten ausgestanzten Zustand,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht auf das Bauteil gemäß Figur 7 in einem weiteren Bearbeitungszustand, in welchem Elemente des Bauteils umgebogen wurden,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht auf das Bauteil gemäß Figur 8 in einem weiteren Bearbeitungszustand, in welchem Elemente des Bauteils profiliert und umgebogen wurden,
    Fig. 10
    eine Draufsicht von vorne auf ein Bauteil der Schubladenseitenwand in einem abgelängten, ausgestanzten und profilierten Zustand,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht auf das Bauteil gemäß Figur 10 in einem weiteren Fertigungszustand und
    Fig. 12
    eine seitliche Ansicht von schräg seitlich vorne oben auf das Bauteil gemäß Figur 10 in einem weiteren aufgestellten und umgebogenen Zustand, in welchem es einer Schubladenseitenwand gemäß Figur 3 entspricht.
  • Für sich entsprechende Elemente unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind nachfolgend teilweise die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Möbel 1 in einem Nutzzustand mit einem hohlen quaderförmigen Möbelkorpus 2 und einem als Schublade 3 ausgebildeten Schubelement, wobei die Schublade 3 am Möbelkorpus 2 verschieblich aufgenommenen ist. Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 4 und 5, zwischen denen die Schublade 3 über ein Führungssystem mit teleskopierbaren Führungsmitteln, z.B. in einer Unterflurausbildung, bzw. einem ersten Schienen-Vollauszug 6 und einen zweiten Schienen-Vollauszug 7 aus einem im Inneren des Möbelkorpus 2 untergebrachten Zustand in horizontaler Richtung aus dem Möbelkorpus 2 gemäß P1 herausziehbar und in entgegengesetzter Richtung gemäß P2 hineinschiebbar ist. In Fig. 1 ist die Schublade 3 im maximal bzw. vollständig aus dem Inneren des Möbelkorpus 2 herausbewegten Zustand gezeigt. Damit lässt sich nahezu ungehindert von oben auf das Stauvolumen der Schublade 3 zugreifen.
  • Wenn an der Schublade 3 anstelle der Schienen-Vollauszüge 6, 7 jeweils ein Schienen-Teilauszug verwendet wird, lässt sich die Schublade 3 im maximal weit herausbewegten Zustand nicht so weit aus dem Inneren des Möbelkorpus 2 in Richtung P1 herausbewegen, wie dies mit den Schienen-Vollauszügen 6, 7 gemäß der Darstellung in Fig. 1 möglich ist. Das Frontelement 12 ist dann näher zur offenen vorderen Seite des Möbelkorpus 2 als dies bei der Schublade 3 gemäß Fig. 1 gezeigt ist.
  • Der innen an der Seitenwand 4 befestigte Schienen-Vollauszug 6 befindet sich gegenüber auf gleicher vertikaler Höhe zu dem an der Seitenwand 5 befestigten in Figur 1 verdeckten Schienen-Vollauszug 7, welcher gestrichelt angedeutet ist.
  • Im Möbelkorpus 2 ist oberhalb der Schublade 3 eine über Schienen-Vollauszüge 8 und 9 entsprechend geführte weitere Schublade unterbringbar, die in Figur 1 nicht dargestellt ist.
  • Die Schublade 3 weist gegenüberliegende erfindungsgemäße Schubladen-Seitenwände 10, 11 auf. Außerdem umfasst die Schublade 3 ein Frontelement 12, eine dazu in horizontaler Richtung gegenüberliegende Rückwand 13 und einen horizontal sich erstreckenden Schubladenboden 14, welcher an die Schubladen-Seitenwände 10, 11, das Frontelement 12 und die Rückwand 13 heranreicht bzw. mit diesen verbunden ist.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schubladenseitenwand 15, welche aus einem Bauteil 16 z.B. abgelängt, geprägt, profiliert und/oder umgeformt vorhanden ist.
  • Die Schubladenseitenwand 15 umfasst ein äußeres Seitenwandelement 17, ein inneres Seitenwandelement 18, eine obere Stirnseite 19, eine untere Stirnseite 20, ein Schubladenboden-Anlageelement 21 und ein Auflageelement 22. Das äußere Seitenwandelement 17, das innere Seitenwandelement 18, die obere Stirnseite 19, die untere Stirnseite 20, das Schubladenboden-Anlageelement 21 und das Auflageelement 22 sind integral aus dem Bauteil 16 ausgeformt vorhanden.
  • Am Auflageelement 22 ist beispielsweise ein Abschlusselement 23 nach unten abstehend umgebogen ausgebildet. Ein zweites Ende 24 des Abschlusselements 23 ist beispielsweise in Form eines Umschlags 25 umgebogen vorhanden, sodass das zweite Ende 24 des Abschlusselements 23 abgerundet vorhanden ist. Am Auflageelement 22 sind beispielswiese ausgestanzte und umgebogene Widerhaken 26 zur Festlegung eines Schubladenbodens vorhanden.
  • Beispielsweise umschließen die untere Stirnseite 20, das Schubladenboden-Anlageelement 21 und das Auflageelement 22 eine Ausnehmung 27. In die Ausnehmung 27 ist im angeordneten Zustand an der Schublade der Schubladenboden der Schublade anordenbar, insbesondere einsetzbar. Beispielsweise liegt der Schubladenboden im angeordneten Zustand an der Schubladenseitenwand 15 auf einer Auflagefläche 28 des Auflageelements 22 auf und/oder an einer Anlagefläche 29 des Schubladenboden-Anlageelements 21 an.
  • Vorteilhafterweise ist das Auflageelement 22 an einem zweiten Ende 30 über eine Umbiegung mit dem Schubladenboden-Anlageelements 21 verbunden. Beispielsweise ist die untere Stirnseite an einem ersten Ende 31 über eine Umbiegung mit dem Schubladenboden-Anlageelements 21 verbunden. Zum Beispiel ist die untere Stirnseite an einem zweiten Ende 32 mit einem zweiten Ende 33 des inneren Seitenwandelements 18 über eine Umbiegung verbunden. Bevorzugterweise ist das innere Seitenwandelement 18 an einem ersten Ende 34 über eine Umbiegung mit einem zweiten Ende 35 der oberen Stirnseite 19 verbunden. Zum Beispiel ist die obere Stirnseite 19 an einem ersten Ende 36 über eine Umbiegung mit einem ersten Ende 37 des äußeren Seitenwandelements 17 verbunden.
  • Bevorzugterweise umfasst das äußere Seitenwandelement 17 an einem zweiten Ende 38 ein Umschlagelement 39. Das Umschlagelement 39 ist beispielsweise über eine Umbiegung mit dem zweiten Ende 38 des äußeren Seitenwandelements 17 verbunden.
  • Das innere Seitenwandelement 18 umfasst eine äußere Hauptseite 40 und eine innere Hauptseite 41. Das äußere Seitenwandelement 17 umfasst eine äußere Hauptseite 42 und eine innere Hauptseite 43. Das innere Seitenwandelement 18 und das äußere Seitenwandelement 17 besitzen eine Dicke d, welche jeweils durch den Abstand der inneren und der äußeren Hauptseiten (40, 41; 42, 43) gebildet ist. Beispielsweise sind die äußeren Hauptseiten (40, 42) des inneren und des äußeren Seitenwandelements 17, 18 über eine Breite b1 beabstandet. Beispielsweise ist die Breite b1 8mm.
  • Die Schubladenseitenwand 15 besitzt eine Höhe h, eine Breite b und eine Länge 1.
  • Die obere Stirnseite 19, die untere Stirnseite 20, das innere Seitenwandelement 18 und das äußere Seitenwandelement 17 umschließen einen Hohlraum 44.
  • Beispielsweise erstreckt sich das Umschlagelement 39 mit einem freien Ende 45 in Höhenerstreckung h vom zweiten Ende 38 des äußeren Seitenwandelement 17 über das Auflageelement 22 hinaus nach oben. Beispielsweise ist das Schubladenboden-Anlageelement 21 anliegend am Umschlagelement 39 vorhanden. Beispielsweise ist das Schubladenboden-Anlageelement 21 durch das Umschlagelement 39 federartig gegenüber dem äußeren Seitenwandelement 17 abgestützt. Zum Beispiel ist das Umschlagelement 39 mit seinem freien Ende 45 federartig anliegend an der inneren Hauptseite 43 des äußeren Seitenwandelements 17 angeordnet. Vorteilhafterweise ist das Umschlagelement 39 an einer Fügestelle 46 mit dem Schubladenboden-Anlageelement 21 verbunden, z.B. verschweißt. Die Fügestelle 46 erstreckt sich vorteilhafterweise entlang der ganzen Länge 1 der Schubladenseitenwand 15 (siehe Figur 5).
  • In Figur 3 ist eine weitere Variante einer Schubladenseitenwand 48 gezeigt. Vorteilhafterweise entspricht die Schubladenseitenwand 48 gemäß Figur 3 der Ausbildung der Schubladenseitenwand 15 gemäß Figur 2, wobei die Schubladenseitenwand 48 im Bereich eines oberen Endes 51 der Schubladenseitenwand 48 gegenüber der Schubladenseitenwand 15 gemäß Figur 2 verändert ist.
  • Beispielsweise bildet die obere Stirnseite 47 der Schubladenseitenwand 48 mit ihrem ersten Ende 49 einen Umschlag am ersten Ende 37 des äußeren Seitenwandelements 17 und mit ihrem zweiten Ende 50 einen Umschlag am ersten Ende 34 des inneren Seitenwandelements 18. Hierdurch ist am oberen Ende 51 der Schubladenseitenwand 48 eine Aufnahmerinne 52 zur Aufnahme eines Wandelements, z.B. eines Glaseinsatz realisiert.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist jeweils eine Variante einer fertigen Schubladenseitenwand 15 dargestellt, wobei die Schubladenseitenwand 15 gemäß Figur 6 an der äußeren Hauptseite 42 der äußeren Seitenwand 17 eine Prägung 53 umfasst. An die Prägung 53 ist beispielsweise ein Anzeigeelement und/oder Designelement (nicht abgebildet) anordenbar. Das Anzeigeelement ist beispielsweise mit dem Herstellernamen beschriftbar.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist ein vorteilhafter Ablauf eines Herstellungsprozess der Schubladenseitenwand dargestellt. In Figur 7 ist das Bauteil 16 nach einem ersten Herstellungsschritt dargestellt. Im ersten Herstellungsschritt wurde das Bauteil 15 aus einem Blech ausgeschnitten oder ausgestanzt. Freilassungen im Bauteil 16 wurden ebenfalls hinzugefügt. Vorteilhafterweise erfolgte dies ein einem einzigen Arbeitsschritt. In Figur 8 ist das Bauteil 16 nach einem weiteren Herstellungsschritt dargestellt. Ausgehend vom Zustand des Bauteils 16 gemäß Figur 7 wurden Element, z.B. die Widerhaken 26 des Bauteils 16 umgebogen. In Figur 9 ist das Bauteil 16 nach einem weiteren Herstellungsschritt dargestellt. Ausgehend vom Zustand des Bauteils 16 gemäß Figur 8 wurde das Bauteil 16 profiliert.
  • In Figur 10 ist der Profilierungszustand des Bauteils 16 gemäß Figur 9 dargestellt, wobei am Bauteil 16 gemäß Figur 10 der vorhergehende Umbiegeherstellungsschritt gemäß Figur 8 nicht erfolgt ist. Z.B. sind die Widerhaken 26 am Bauteil 16 gemäß Figur 10 nicht umgebogen.
  • In Figur 11 ist ein weiteres Bauteil 54 der Schubladenseitenwand 48 gemäß Figur 3 im Herstellungszustand des Bauteils 16 gemäß Figur 9 dargestellt. In Figur 11 gezeigt ist eine Profilierung der Aufnahmerinne 52 am oberen Ende 51 der Schubladenseitenwand 48. Ebenfalls umfasst das Bauteil 54 eine Prägung 53 zur Anordnung eines Anzeigeelements.
  • In Figur 12 ist das zur Schubladenseitenwand 48 fertig hergestellte, insbesondere umgebogene und/oder profilierte Bauteil 54 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Möbel 25 Umschlag
    2 Möbelkorpus 26 Widerhaken
    3 Schublade 27 Ausnehmung
    4 - 5 Seitenwand 28 Auflagefläche
    6 - 9 Schienen-Vollauszug 29 Anlagefläche
    10 - 11 Schubladenseitenwand 30 - 38 Ende
    12 Frontelement 39 Umschlagelement
    13 Rückwand 40 - 43 Hauptseite
    14 Schubladenboden 44 Hohlraum
    15 Schubladenseitenwand 45 Ende
    16 Bauteil 46 Fügestelle
    17 - 18 Seitenwandelement 47 Stirnseite
    19 - 20 Stirnseite 48 Schubladenseitenwand
    21 Schubladenboden- 49 - 51 Ende
    Anlageelement 52 Aufnahmerinne
    22 Auflageelement 53 Prägung
    23 Abschlusselement 54 Bauteil
    24 Ende

Claims (12)

  1. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48), insbesondere Schubladenzarge, wobei die Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) aus einem einzigen integralen Bauteil (16, 54) besteht, wobei das Bauteil (16, 54) aus Stahl ausgebildet ist, wobei die Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) ein äußeres Seitenwandelement (17) und ein inneres Seitenwandelement (18) aufweist, wobei das äußere und das innere Seitenwandelement (17, 18) sich gegenüberliegend und beabstandet voneinander vorhanden sind, wobei die Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) ein Auflageelement (22) aufweist, wobei das Auflageelement (22) quer zum äußeren Seitenwandelement (17) ausgerichtet ist, wobei das Auflageelement (22) eine Auflagefläche (28) zur Anordnung eines Schubladenbodens (14) aufweist, wobei ein erstes Ende (37) des äußeren Seitenwandelements (17) in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) gesehen oberhalb des Auflageelements (22) vorhanden ist und ein zweites Ende (38) des äußeren Seitenwandelements (17) in Höhenerstreckung der Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) gesehen unterhalb des Auflageelements (22) vorhanden ist, wobei das erste und das zweite Ende (37, 38) des äußeren Seitenwandelements (17) gegenüberliegend und beabstandet zueinander vorhanden sind und sich in Längserstreckung der Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) erstrecken, wobei das äußere Seitenwandelement eine Prägung umfasst, wobei die Prägung als eine Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Prägung derart ausgebildet ist, sodass ein Anzeigeelement anordenbar ist, wobei das Auflageelement (22) ein Befestigungsorgan zur Befestigung des anordenbaren Schubladenbodens (14) am Auflageelement (22) umfasst.
  2. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander umgebogene Abschnitte des Bauteils (16, 54) die Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) bilden.
  3. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (30) des Auflagenelements (22) in Richtung des äußeren Seitenwandelements (17) abstehend und beabstandet von einem zweiten Ende des Auflageelements (22) derart vorhanden ist, dass im Querschnitt quer zur Längserstreckung der Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) und in Breitenerstreckung der Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) gesehen das innere Seitenwandelement (18) zwischen dem ersten Ende (30) des Auflageelements (22) und dem zweiten Ende des Auflageelements (22) vorhanden ist, wobei das erste Ende (30) und das zweite Ende des Auflageelements (22) sich in Längserstreckung der Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) erstrecken.
  4. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (37) des äußeren Seitenwandelements (17) über eine Umbiegung mit einem ersten Ende (36) einer oberen Stirnseite (19) verbunden ist, wobei ein zweites Ende (35) der oberen Stirnseite (19) über eine Umbiegung mit einem ersten Ende (34) des inneren Seitenwandelements (18) verbunden ist.
  5. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach dem vorangegangenen Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (33) des inneren Seitenwandelements (18) über eine Umbiegung mit einem zweiten Ende (32) einer unteren Stirnseite (20) verbunden ist, wobei ein erstes Ende (31) der unteren Stirnseite (20) in Richtung des äußeren Seitenwandelements (17) abstehend vom inneren Seitenwandelement (18) vorhanden ist.
  6. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach dem vorangegangenen Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Stirnseite (19), die untere Stirnseite (20), das äußere Seitenwandelement (17) und das innere Seitenwandelement (18) einen einzigen Hohlraum (44) einschließen, wobei der Hohlraum (44) sich über die vollständige Länge eines Seitenwandelements (17, 18) durchgehend erstreckt.
  7. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach den vorangegangenen Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das integrale Bauteil (16, 54) ein Schubladenboden-Anlageelement (21) umfasst, wobei das Schubladenboden-Anlageelement (21) über eine Umbiegung mit dem ersten Ende (31) der unteren Stirnseite (20) verbunden ist, wobei das Schubladenboden-Anlageelement (21) über eine weitere Umbiegung mit dem ersten Ende (30) des Auflageelements (22) verbunden ist, wobei das Schubladenboden-Anlageelement (21) vom separat vorhandenen äußeren Seitenwandelement (17) vollständig von außen überdeckt ist.
  8. Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Seitenwandelement (18) in Höhenerstreckung gesehen kürzer oder gleich lang ausgebildet ist, als das äußere Seitenwandelement (17).
  9. Verfahren zur Herstellung einer Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) durch einen Biegevorgang aus dem integralen Bauteil (16, 54) hergestellt ist.
  10. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Biegevorgang Elemente des integralen Bauteils (16, 54) miteinander gefügt werden.
  11. Schublade (3) mit einer Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8.
  12. Möbel (1) mit einer Schublade (3) nach Anspruch 11 und/oder einer Schubladenseitenwand (10, 11, 15, 48) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP20163583.6A 2019-03-27 2020-03-17 Schubladenseitenwand Active EP3714735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107867.9A DE102019107867A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Schubladenseitenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3714735A1 EP3714735A1 (de) 2020-09-30
EP3714735B1 true EP3714735B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=69845176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163583.6A Active EP3714735B1 (de) 2019-03-27 2020-03-17 Schubladenseitenwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3714735B1 (de)
DE (1) DE102019107867A1 (de)
ES (1) ES2964557T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526395A1 (de) 2022-07-21 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand für eine Schublade

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304658U (de) * 1973-05-10 Rehau Plastiks Gmbh Leiste mit Hohlkammern
DE29709362U1 (de) * 1996-06-17 1997-08-14 Blum Gmbh Julius Schublade
DE202009005203U1 (de) * 2008-10-23 2010-03-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE202011106713U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-14 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen Befestigung zweier Komponenten eines Möbelteils
DE202013011429U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Möbelschublade und Schubladenwandelement für eine Schublade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019107867A1 (de) 2020-10-01
ES2964557T3 (es) 2024-04-08
EP3714735A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569113B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlprofilen mit einem längsflansch
DE102017128750A1 (de) Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem und Möbel
AT518076B1 (de) Schubladenseitenwand
EP3714735B1 (de) Schubladenseitenwand
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
DE19645517A1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP1180410A2 (de) Schweissverbindung mit zwei Blechen
AT393600B (de) Schublade
DE102005031475A1 (de) Wärmeübertrager, Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kastens
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE10052252B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bordstücks für Fensterbänke
EP0065074A2 (de) Eckverbindung für Hohlprofile aus Leichtmetall
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
WO2002032708A1 (de) Innenblech einer fahrzeugtür mit integriertem seitenaufprallträger und verfahren zu seiner herstellung
EP3824760B1 (de) Möbel
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
EP3998907B1 (de) Schubladenrückwand
EP1359050B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiene mit einer innen angeordneten Verzahnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schiene
EP2640226B1 (de) Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden
DE19814551C2 (de) Kleinbandtasche und Verfahren zur Herstellung eines Hinterschweißtaschenkörpers hierfür
EP1416114B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fensterbankabschlusses
CH681472A5 (de)
EP1719853B1 (de) Kantenschutzprofil
DE102009018132B4 (de) Halteklammer für Holzverpackungen und Verfahren zum Herstellen einer Halteklammer
CH687844A5 (de) Schublade und Verfahren zu ihrer Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210318

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2964557

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 5