DE102009052019C5 - Beheizbares Pumpengehäuseteil - Google Patents

Beheizbares Pumpengehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009052019C5
DE102009052019C5 DE102009052019.8A DE102009052019A DE102009052019C5 DE 102009052019 C5 DE102009052019 C5 DE 102009052019C5 DE 102009052019 A DE102009052019 A DE 102009052019A DE 102009052019 C5 DE102009052019 C5 DE 102009052019C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
distribution plate
heat distribution
pump housing
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009052019.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009052019B4 (de
DE102009052019A1 (de
Inventor
Daniel Bredl
Ulrich Schlachter
Christian Spiegel
Armin Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40365773&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009052019(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102009052019.8A priority Critical patent/DE102009052019C5/de
Publication of DE102009052019A1 publication Critical patent/DE102009052019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009052019B4 publication Critical patent/DE102009052019B4/de
Publication of DE102009052019C5 publication Critical patent/DE102009052019C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beheizbares Pumpengehäuseteil mit einem auf dem Gehäuseteil (1) befestigten Wärmeverteilblech (5) und einem auf dem Wärmeverteilblech (5) angeordneten Rohrheizkörper (4), wobei der Rohrheizkörper (4) in einer von dem Wärmeverteilblech (5) bedeckten Nut, die einen kantigen Querschnitt hat, oder Stufe des Gehäuseteils (1) angeordnet ist und Kontakt zu mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Flächen des Wärmeverteilblechs (5) hat, wobei der Rohrheizkörper (4) ein Trägerblech (7) zur Befestigung eines Schutzschalters trägt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem beheizbaren Pumpengehäuseteil mit einem auf dem Gehäuseteil befestigten Wärmeverteilblech und einem auf dem Wärmeverteilblech angeordneten Rohrheizkörper, wie es aus der DE 199 03 951 A1 bekannt ist. Beheizbare Pumpengehäuseteile werden beispielsweise für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen benötigt.
  • Bei dem aus der DE 199 03 951 A1 bekannten Pumpengehäuse ist eine ebene oder konisch geformte Deckelfläche mit einem Wärmeverteilblech aus Aluminium belegt. Das Wärmeverteilblech bewirkt, dass die von einem aufgelöteten Rohrheizkörper erzeugte Wärme sehr schnell großflächig verteilt und an das darunter liegende Gehäuseteil aus Edelstahl abgeben wird.
  • Aus der EP 1 507 914 B1 ist ferner ein beheizbares Pumpengehäuseteil bekannt, bei dem ein Rohrheizkörper in einer passend geformten Nut des Gehäuseteils angeordnet ist. Um eine gute Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers an das Gehäuseteil zu bewirken, werden Fugen und eventuelle Freiräume zwischen dem Rohrheizkörper und den Wänden bzw. dem Boden der Nut mit einem Wärme leitenden Füllstoff ausgefüllt. Als Beispiele für einen solchen Füllstoff werden Kleber oder Lot genannt.
  • Das Anordnen eines Rohrheizkörpers in einer Nut eines beheizbaren Pumpengehäuseteils ist ferner aus der EP 1 201 933 B1 bekannt, die ein zylinder- oder ringförmiges Gehäuseteil aus Edelstahl offenbart, das Deckel und Boden eines Pumpengehäuses verbindet und in einer Nut der Mantelfläche positioniert ist.
  • Ein ständiges Ziel bei der Entwicklung von beheizbaren Pumpengehäuseteilen für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen besteht darin, mit möglichst geringem Aufwand eine möglichst gute und zuverlässige Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers an das Pumpengehäuse zu erreichen. Je besser nämlich die Wärmeankopplung ist, desto schneller kann von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme an das Pumpengehäuse und von dort an durch das Pumpengehäuse strömende Flüssigkeit abgegeben werden. Zudem kann die Betriebstemperatur des Rohrheizkörpers umso weiter gesenkt werden, je besser die Wärmeankopplung ist. Niedrigere Betriebstemperaturen des Rohrheizkörpers ermöglichen es in der Wasch- oder Geschirrspülmaschine Freiräume zwischen dem Rohrheizkörper und anderen Bauteilen zu reduzieren und insbesondere in der Umgebung des Rohrheizkörpers kostengünstigere Kunststoffe zu verwenden, da diese weniger hohen Temperaturen standhalten müssen.
  • Mindestens ebenso bedeutsam wie eine gute Wärmeankopplung des Rohrheizkörpers ist die Zuverlässigkeit der Ankopplung. Eine im Betrieb auftretende Verschlechterung der Wärmeankopplung führt nämlich dazu, dass von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme nicht mehr so gut abgeführt werden kann und sich der Rohrheizkörper folglich überhitzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Wärmeankopplung eines Rohrheizkörpers an ein Pumpengehäuse mit möglichst geringem Aufwand zuverlässig verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein beheizbares Pumpengehäuseteil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Pumpengehäuseteil weist eine Nut oder Stufe auf, die von dem Wärmeverteilblech bedeckt ist. Indem der Rohrheizkörper in einer solchen Nut oder Stufe angeordnet ist, wird seine Kontaktfläche zu dem Wärmeverteilblech erhöht und folglich die Wärmeabfuhr verbessert.
  • Es ist allgemein bekannt, dass beim Verlöten eines Rohrheizkörpers mit einem Wärmeverteilblech und einem Wärmeverteilblech mit einem Stahlkörper durch die damit verbundene Erwärmung in einem Lötofen Relativbewegungen zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech sowie zwischen dem Wärmeverteilblech und dem Stahlkörper auftreten, die lediglich bei Lotverbindungen ebener Flächen unproblematisch sind. Dennoch lässt sich zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pumpengehäuseteils zuverlässig vermeiden, dass sich beim Verlöten das Wärmeverteilblech in kritischen Bereichen wie der Kante einer Stufe oder dem Grund einer Nut von dem darunter liegenden Gehäuseteil bzw. der Rohrheizkörper von dem Wärmeverteilblech abhebt. Eine Möglichkeit hierfür besteht beispielsweise darin, induktiv zu verlöten. Eine weitere Möglichkeit, zuverlässig einen großflächigen Kontakt und eine Befestigung des Rohrheizkörpers in der Stufe oder Nut zu erzielen besteht darin, dass aus dem Wärmeverteilblech Befestigungslaschen ausgestanzt und hochgebogen sind. Derartige Befestigungslaschen können den Rohrheizkörper umgreifen und zusätzlich halten.
  • Um zuverlässig einen großflächigen Kontakt zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech auszubilden, hat der Rohrheizkörper eines erfindungsgemäßen Gehäuseteils bevorzugt einen näherungsweise kantigen Querschnitt. Beispielsweise kann der Rohrheizkörper einen näherungsweise rechteckigen, trapezförmigen oder dreieckigen Querschnitt haben. Besonders bevorzugt ist dabei, dass Unterseite des Rohrheizkörpers, also die dem Pumpengehäuse zugewandte Seite, mit einer angerenzenden Seite einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere 60° bis 80° einschließt. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach und zuverlässig eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech erzeugen. Möglich ist es aber auch, einen gerundeten Rohrheizkörper in einer Nut mit einem gerundeten Grund, beispielsweise in einer Nut mit halbkreisförmigem Querschnitt, anzuordnen.
  • Bevorzugt erstreckt sich das Wärmeverteilblech auf beiden Seiten der Nut oder Stufe, so dass von dem Rohrheizkörper erzeugte Wärme rasch über eine möglichst große Fläche des Gehäuseteils verbreitet wird. Besonders bevorzugt ist, dass das Wärmeverteilblech beidseitig um mindestens 0,5 cm über die Nut oder Stufe übersteht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Nut U- oder C-förmig angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rohrheizkörper auf einer Decken- oder Bodenfläche des Gehäuseteils angeordnet ist. Bevorzugt bedeckt das auf der Decken- oder Bodenfläche des Gehäuseteils angeordnete Wärmeverteilblech auch einen Teil einer Seitenfläche des Gehäuseteils. Auf diese Weise lässt sich das Wärmeverteilblech leichter auf einer Ober- oder Unterseite des Gehäuses positionieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wärmeverteilblech Befestigungslaschen aufweist, mit denen es den Rohrheizkörper umgreift. Bevorzugt sind die Befestigungslaschen aus dem Wärmeverteilblech ausgestanzt und hochgebogen.
  • Bevorzugt ist das Wärmeverteilblech aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und das Gehäuseteil aus Stahl.
  • Bevorzugt ist der Rohrheizkörper in einer von dem Wärmeverteilblech bedeckten Nut des Gehäuseteils angeordnet. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine noch größere Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper und dem Wärmeverteilblech geschaffen werden kann, als dies bei Anordnung in einer Stufe möglich ist. Eine Nut mit einem trapezförmigen oder rechteckigen Querschnitt ist nämlich durch zwei Stufen gebildet und ermöglicht, dass das Wärmeverteilblech den Rohrheizkörper an drei Seitenflächen berührt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Pumpengehäuseteils;
    • 2 eine Schnittansicht zu 1;
    • 3 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
    • 4 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels; und
    • 5 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Pumpengehäuseteil 1 handelt es sich um einen Deckel. Das Gehäuseteil 1 hat einen Grundkörper 2 aus Edelstahl, der einen Anschlussstutzen 3 ausbildet. Das Pumpengehäuseteil 1 ist mit einem U- oder C-förmigen Rohrheizkörper 4 beheizbar, der auf ein Wärmeverteilblech 5 aufgelötet ist, das eine Deckelfläche des Gehäuseteils bedeckt und mit dieser verlötet ist.
  • Wie die Schnittansicht der 2 zeigt, bedeckt das Wärmeverteilblech 5 eine U- oder C-förmige Nut in dem Gehäuseteil, die einen kantigen Querschnitt, insbesondere rechteckig oder trapezförmigen, oder U-förmigen Querschnitt haben kann. In dieser Nut ist der Rohrheizkörper 4 angeordnet, so dass er beide Seitenwände der Nut berührt. Das Wärmeverteilblech 5 steht beidseitig um mehr als 0,5 cm über die Seitenwände der Nut hinaus. Vorteilhaft ergibt sich dadurch eine große Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper 4 und dem Wärmeverteilblech 5. Bevorzugt ist dabei, dass das Wärmeverteilblech 5 im Wesentlichen die gesamte Oberseite des Gehäuseteils bedeckt, insbesondere mindestens 70% der Fläche. Zwischen den Enden des Rohrheizkörpers 4 kann eventuell ein Teil der Oberseite frei bleiben, da in diesem Bereich keine Wärme erzeugt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wärmeverteilblech 5 auch einen Teil einer Seitenfläche des Gehäuseteils bedeckt. Auf diese Weise lässt sich die Fertigung vereinfachen, da sich das Wärmeverteilblech leichter positionieren lässt. Beispielsweise kann das Wärmeverteilblech 5 Laschen aufweisen, die um eine Kante zwischen der Oberseite und der Seitenfläche herum greifen und einen kleinen Teil der Seitenfläche bedecken.
  • Das Wärmeverteilblech 5 weist Befestigungslaschen 6 auf, mit denen es den Rohrheizkörper 4 umgreift. Die Befestigungslaschen 6 sind aus dem Wärmeverteilblech 5 ausgestanzt und hochgebogen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines beheizbaren Pumpengehäuseteils, das sich von dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Nut keine gleich bleibende Tiefe hat und der Rohrheizkörper 4 deshalb gegenüber der Ebene der Deckelfläche geneigt ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die Wärmetauschfläche dort am größten ist, wo sich der Rohrheizkörper 4 am stärksten erwärmt. An seinen Enden wird der Rohrheizkörper in der Regel nämlich etwas weniger heiß als dazwischen.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass der Rohrheizkörper 4 in einer Stufe angeordnet ist. Auf diese Weise wird ebenfalls einer Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen dem Rohrheizkörper 4 und dem Wärmeverteilblech 5 erreicht, da der Rohrheizkörper 4 Kontakt zu zwei quer zueinander verlaufenden Flächen des Wärmeverteilblechs 5 hat.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen hat der Rohrheizkörper 4 einen näherungsweise trapezförmigen Querschnitt und ist mit seiner Basisfläche dem Wärmeverteilblech 5 zugewandt. Wie das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, ist es jedoch auch möglich, einen solchen Rohrheizkörper 4 in einer umgekehrten Orientierung in der Nut anzuordnen, also in einer Weise, dass seine Basisfläche von dem Grund der Nut abgewandt ist. In diesem Fall sind die Wände der Nut bzw. die beiden Stufen, welche die Nut bilden, schräg zu einander angeordnet.
  • Der Rohrheizkörper 4 trägt ein in den 1 und 5 dargestelltes Trägerblech 7 zur Befestigung eines Schutzschalters. Das Trägerblech 7 ist bevorzugt aus Aluminium oder einer gut wärmeleitenden Aluminiumlegierung und ermöglicht eine Wärmeankopplung eines Temperaturschutzschalters oder eines Temperaturreglers an den Rohrheizkörper 4, damit der Rohrheizkörper 4 bei einer Erwärmung über eine vorgesehene Betriebstemperatur hinaus abgeschaltet werden kann. Geeignet sind insbesondere Schutzschalter, bei denen ein Schaltvorgang durch Umschnappen eines Bimetallelements ausgelöst wird.
  • Das Wärmeverteilblech 5 hat eine Stärke von 1 mm bis 1,5 mm, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von 1,2 mm. Das Wärmeverteilblech 5 ist induktiv mit dem Grundkörper 2 und dem Rohrheizkörper 4 verlötet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Grundkörper
    3
    Anschlussstutzen
    4
    Rohrheizkörper
    5
    Wärmeverteilblech
    6
    Befestigungslaschen
    7
    Trägerblech

Claims (8)

  1. Beheizbares Pumpengehäuseteil mit einem auf dem Gehäuseteil (1) befestigten Wärmeverteilblech (5) und einem auf dem Wärmeverteilblech (5) angeordneten Rohrheizkörper (4), wobei der Rohrheizkörper (4) in einer von dem Wärmeverteilblech (5) bedeckten Nut, die einen kantigen Querschnitt hat, oder Stufe des Gehäuseteils (1) angeordnet ist und Kontakt zu mindestens zwei quer zueinander verlaufenden Flächen des Wärmeverteilblechs (5) hat, wobei der Rohrheizkörper (4) ein Trägerblech (7) zur Befestigung eines Schutzschalters trägt.
  2. Pumpengehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe eine Wand einer Nut bildet, in welcher der Rohrheizkörper (4) angeordnet ist.
  3. Gehäuseteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) beide Wände der Nut berührt.
  4. Pumpengehäuseteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wärmeverteilblech (5) auf beiden Seiten über die Nut oder Stufe hinaus erstreckt.
  5. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (4) einen trapezförmigen Querschnitt hat.
  6. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut oder Stufe zwei schräg oder senkrecht zueinander stehende Flächen aufweist.
  7. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeverteilblech (5) Befestigungslaschen (6) aufweist, mit denen es den Rohrheizkörper (4) umgreift.
  8. Pumpengehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Anschlussstutzen (3) ausbildet, der von dem Rohrheizkörper (4) umgeben ist.
DE102009052019.8A 2008-11-13 2009-11-05 Beheizbares Pumpengehäuseteil Active DE102009052019C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052019.8A DE102009052019C5 (de) 2008-11-13 2009-11-05 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015058U DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE202008015058.2 2008-11-13
DE102009052019.8A DE102009052019C5 (de) 2008-11-13 2009-11-05 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009052019A1 DE102009052019A1 (de) 2010-05-27
DE102009052019B4 DE102009052019B4 (de) 2017-08-03
DE102009052019C5 true DE102009052019C5 (de) 2020-02-20

Family

ID=40365773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015058U Expired - Lifetime DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009052019.8A Active DE102009052019C5 (de) 2008-11-13 2009-11-05 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008015058U Expired - Lifetime DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100119360A1 (de)
DE (2) DE202008015058U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028617B4 (de) * 2010-05-05 2019-02-07 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Pumpe
US9693672B2 (en) 2011-09-22 2017-07-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
US9371841B2 (en) 2012-03-05 2016-06-21 Electrolux Home Products, Inc. Safety arrangement for an integrated heater, pump, and motor for an appliance
US9532701B2 (en) 2013-03-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
DE102013211556A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
US9297553B2 (en) 2013-07-01 2016-03-29 Whirlpool Corporation Pump assembly
US9713413B2 (en) 2013-07-01 2017-07-25 Whirlpool Corporation Dishwasher for treating dishes
US9532699B2 (en) 2013-07-15 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with sprayer
CN103573674B (zh) * 2013-08-20 2015-09-23 杭州热威机电有限公司 外加热式泵用加热器
CA2951409C (en) 2014-08-22 2018-04-10 Lg Electronics Inc. Pump and dishwasher including the same
KR102459276B1 (ko) * 2015-07-20 2022-10-26 엘지전자 주식회사 펌프 및 상기 펌프가 구비된 식기세척기
CN106766117B (zh) * 2015-11-24 2022-05-06 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 一种管路电加热器及具有其的洗碗机
CN106930979A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 杭州三花家电热管理系统有限公司 流体泵及家用电器
EP3260796B1 (de) * 2016-06-20 2020-05-06 Bleckmann GmbH & Co. KG Bauteil einer heizungsanlage zur bereitstellung eines kompakten temperatursensordesigns
KR102332831B1 (ko) * 2017-03-10 2021-11-29 엘지전자 주식회사 펌프 및 이를 포함하는 식기세척기
CN107034651B (zh) * 2017-04-17 2019-06-21 吴江天星纺织有限公司 一种服饰熨烫定型机用的蠕动泵自润滑结构
DE102017118217A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
CN108167230B (zh) * 2017-12-19 2020-03-31 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 加热泵及洗涤电器
CN108852232A (zh) * 2018-06-15 2018-11-23 广东威灵电机制造有限公司 洗碗机的泵体装置和具有其的洗碗机
EP3620097B1 (de) * 2018-09-07 2021-08-25 Bleckmann GmbH & Co. KG Erwärmungssystem zur erwärmung eines fluidmediums
CN114738321B (zh) * 2022-04-07 2022-11-22 贝克电热科技(深圳)有限公司 一种刀片式加热泵盖及加热泵

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440400A (en) * 1966-09-27 1969-04-22 Louis C Cotts Electric duct heater
CH617999A5 (en) * 1977-04-07 1980-06-30 Protherm Ag Plate-shaped structural element for radiant heating systems
FR2493660A1 (fr) * 1980-10-27 1982-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de jonction mecanique destine a raccorder un corps de chauffe tubulaire electrique a une surface a chauffer
EP0285839A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrische Heizvorrichtung
US5194717A (en) * 1990-10-18 1993-03-16 Tecumseh Products Company Bracket for mounting a crankcase heater
DE29613481U1 (de) * 1996-08-03 1996-09-19 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Wasserkochgerät
DE19903951A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
DE102004048362A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe
EP1201933B1 (de) * 2000-10-25 2006-03-08 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
EP1507914B1 (de) * 2002-05-29 2006-12-06 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Haushaltsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571348A3 (de) * 2004-03-05 2008-12-24 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Kreiselpumpe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440400A (en) * 1966-09-27 1969-04-22 Louis C Cotts Electric duct heater
CH617999A5 (en) * 1977-04-07 1980-06-30 Protherm Ag Plate-shaped structural element for radiant heating systems
FR2493660A1 (fr) * 1980-10-27 1982-05-07 Bosch Siemens Hausgeraete Dispositif de jonction mecanique destine a raccorder un corps de chauffe tubulaire electrique a une surface a chauffer
EP0285839A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrische Heizvorrichtung
US5194717A (en) * 1990-10-18 1993-03-16 Tecumseh Products Company Bracket for mounting a crankcase heater
DE29613481U1 (de) * 1996-08-03 1996-09-19 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Wasserkochgerät
DE19903951A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
EP1201933B1 (de) * 2000-10-25 2006-03-08 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
EP1507914B1 (de) * 2002-05-29 2006-12-06 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Haushaltsmaschine
DE102004048362A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100119360A1 (en) 2010-05-13
DE202008015058U1 (de) 2009-02-19
DE102009052019B4 (de) 2017-08-03
DE102009052019A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052019C5 (de) Beheizbares Pumpengehäuseteil
EP2475220B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0618035A1 (de) Löt-/Entlötvorrichtung, insbesondere für integrierte Schaltungen
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3441620B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
EP3440985B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
EP2156706B1 (de) Kochfeld
DE202007019124U1 (de) Kochvorrichtung, insbesondere Haushaltskochvorrichtung
DE102005026210A1 (de) Gaskochfeld
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
EP3266354B1 (de) Austauschbares flächenelement an einem gehäuse für ein haushaltskleingerät
DE102010042382A1 (de) Kontaktelement und Verwendung eines Kontaktelements in einem elektronischen Bauteil
DE10312728A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102019000295A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE10259744B4 (de) Montagerahmen für ein Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Montagerahmens
EP3012535B1 (de) Deckplatte für eine kochstelle, kochfeld und verfahren zum herstellen einer derartigen deckplatte
DE4316280C2 (de) Elektrisches Wärmebehandlungsgerät mit einer Arbeitsplatte
EP1217303B1 (de) Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik
EP2431666B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE602004005160T2 (de) Elektrischer strahlungsheizer
EP2783163B1 (de) Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens
DE60032539T2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Herstellungsverfahren
DE102007025040A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2004096513A2 (de) Metall-kunststoff-verbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2204837C3 (de) Standherd

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification