EP3441620B1 - Beheizbares pumpengehäuseteil - Google Patents

Beheizbares pumpengehäuseteil Download PDF

Info

Publication number
EP3441620B1
EP3441620B1 EP18187929.7A EP18187929A EP3441620B1 EP 3441620 B1 EP3441620 B1 EP 3441620B1 EP 18187929 A EP18187929 A EP 18187929A EP 3441620 B1 EP3441620 B1 EP 3441620B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
heating element
tubular heating
support member
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18187929.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441620A1 (de
Inventor
Matthias Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Publication of EP3441620A1 publication Critical patent/EP3441620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441620B1 publication Critical patent/EP3441620B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention is based on a heatable pump housing part as shown in the WO 2015/107510 A1 as well as the EP 2 960 595 A1 is known.
  • Heatable pump housings are required, for example, for washing machines or dishwashers in order to heat the required fluid, typically water or suds, to the temperature required for cleaning.
  • a tubular heating element is used, which is fastened, in particular soldered, to the outside of a housing part, preferably a sheet metal part, with good thermal conductivity.
  • the housing part is, for example, a cover that has an opening for connecting a water line.
  • thermosensitive circuit elements are arranged on the tubular heating element, for example a temperature controller and a temperature fuse, such as a switch that opens when a critical temperature is exceeded and switches off the heating current.
  • the object of the present invention is to show a way of improving the coupling of thermosensitive circuit elements in a heatable pump housing part.
  • the housing part can be a metal part. It can contain sheet metal, in particular stainless steel sheet metal, or be formed from it.
  • the tubular heating element can be arranged on the outside of the housing part, which faces away from the interior of the pump. This means that the tubular heating element does not come into contact with the fluid inside the pump.
  • thermosensitive circuit element is arranged on a first carrier part thermally conductively coupled to the tubular heating element and a second thermosensitive circuit element is arranged on a second carrier part thermally conductively coupled to the tubular heating element.
  • a carrier part can be formed by a carrier plate.
  • a good thermally conductive coupling can be achieved by soldering.
  • the two carrier parts are separate components, between which there is a distance. The two carrier parts are therefore not directly connected to one another thermally and mechanically, but only indirectly, in particular via the tubular heating element.
  • the second carrier part bears against the tubular heating element and contact with the housing part on which the tubular heating element is arranged is prevented by an air gap.
  • the first and the second circuit element can be thermally coupled differently.
  • the first carrier part for a temperature controller can be thermally coupled both to the tubular heating element and to the housing part of the pump housing part in order to be able to switch depending on the fluid temperature, while the second carrier part for a temperature fuse is only coupled to the tubular heating element in order to switch off as quickly as possible in the event of overheating.
  • the second thermosensitive circuit element is thermally conductively coupled, in particular soldered, both to the tubular heating element and to the housing part.
  • the circuit element can have a carrier plate on its underside facing the housing part, which rests both on the second carrier part and on the housing part.
  • a support plate can be made of sheet metal.
  • the second thermosensitive circuit element can be connected to the housing part via a fastening strap.
  • the fastening tab can be made in one piece with the second support part, as is the case with the first support part.
  • thermosensitive circuit element a support plate is arranged between each thermosensitive circuit element and the respective support part.
  • At least one of the carrier parts can have a cutout under the respective circuit element, in particular under its carrier plate, in order to reduce the thermal coupling of the circuit element in question.
  • a further advantageous development of the invention provides that fastening means for fastening the thermosensitive circuit elements are formed from the carrier parts.
  • the fastening means can be designed, for example, as rivets or bends, for example tabs cut out in a U-shape, which are then bent upwards and thus erected.
  • the rivets and bends can, for example, engage in openings that are formed on the circuit elements or their support plates. Rivets are then caulked in the openings. Bends can be bent over after reaching through and advantageously welded at their free end to the carrier part.
  • thermosensitive circuit element is attached to the carrier part at at least two points.
  • the carrier part can have two or more rivets or bends with which the circuit element or its carrier plate is attached to it in order to increase the security of the connection.
  • the tubular heating element has elevations for positioning or fixing the carrier part or parts.
  • the elevations are preferably formed from the casing of the tubular heating element.
  • the elevations can engage in recesses of the support part or parts in order to position or fix it while it is being soldered to the tubular heater.
  • the tubular heating element can also have indentations into which the carrier part engages in order to be positioned or fixed.
  • two indentations are preferably located opposite one another in the transition area from the top to the two longitudinal sides.
  • the carrier part can have corresponding tabs, which are preferably cut free and/or bent and which are most preferably arranged at the ends.
  • the subject matter of the present application is also a heatable pump housing part with a tubular heater, which is thermally conductively coupled to the housing part, and a thermosensitive circuit element, which is attached to a carrier part that is thermally conductively coupled to the tubular heater, the carrier part being attached to the tubular heater and to the housing part to which the tubular heater is coupled.
  • Fastening means for fastening the thermosensitive circuit element are formed from the carrier part, for example rivets or bends.
  • a second thermosensitive circuit element or a second carrier part is not required in such a pump housing part, but can be present.
  • pump housing part shown is formed from sheet metal 1, on which a bent tubular heater 2 is soldered.
  • the pump housing part can be a cover, for example, which is formed from a sheet metal blank and has an opening 3 for a liquid line to be connected.
  • Support plates 6a, 6b are soldered onto the tubular heating element 2 as support parts and each carry a thermosensitive circuit element 7a, 7b.
  • the first circuit element 7a is a temperature controller and is fixed on the first support part 6a.
  • the second circuit element 7b is designed as a temperature fuse and is attached to the second carrier part 6b.
  • the tubular heating element 2 has a plurality of elevations 5 which engage in recesses 6.1 in the support plates 6a, 6b.
  • the carrier plates 6a, 6b are fixed by the elevations 5 during the soldering process.
  • a first carrier plate 6a rests against both the tubular heater 2 and the plate 1, while the second carrier plate 6b rests only against the tubular heater 2 and from the plate 1 through an air gap 11, see 3 , is separated.
  • the two thermosensitive circuit elements 7a, 7b are thus thermally coupled to different extents on the tubular heating element 2 or the metal sheet 1.
  • the thermal coupling to the tubular heating element 2 can be additionally reduced by at least one of the support plates 6a, 6b having recesses (not shown) in order to reduce the contact surface with the circuit element 7a, 7b or its support plate 9 or the tubular heating element 2.
  • a carrier plate 6a, 6b can also be shaped in such a way that there is an air cushion 6.2 between part of a carrier plate and the tubular heating element 2, while another part of the carrier plate rests against the tubular heating element 2, as is the case with the carrier plate 6a in 4 is shown.
  • the carrier plate 6a lies with its outer areas 6.4, which also have the recesses 6.1, on the tubular heating element 2 and has the air cushion 6.2 under the raised central part 6.5.
  • a fastening strap 6.3 is arranged, which is thermally connected to the metal sheet 1 by soldering.
  • a carrier plate 9 can be arranged on the underside of the thermosensitive circuit elements 7a, 7b.
  • the carrier plates 9 are fastened to the carrier sheets 6a, 6b by means of fastening means 10 which are formed from the carrier sheets 6a, 6b.
  • the fastening means 10 are in the form of rivets which are caulked in openings in the support plates 9 .
  • the fastening means can also be bends, for example, which pass through openings in the carrier plates 9, are bent back towards the respective carrier plate and are then fastened to it again, for example by welding.
  • Each fastening plate forms a plurality of fastening means 10 so that the carrier plates 9 and thus the thermosensitive circuit elements 7 are fastened to the carrier plate at two or more points.
  • the tubular heater 2 is arranged in an annular groove in the illustrated embodiment.
  • a C-shaped groove can also be used instead of an annular groove be provided, ie a curved groove that does not form a complete ring. At its ends, the C-shaped groove can have straight sections or also be curved there.
  • the tubular heating element 2 has a top, a bottom and the top with the bottom connecting longitudinal sides.
  • the radially inner longitudinal side and the underside are soldered to the metal sheet 1 and are therefore in good thermal contact with the metal sheet 1 .
  • the radially outer longitudinal side is not in contact with the metal sheet 1 .
  • the statement "radial” refers to the radius of the curved tubular heating element 2 .
  • the tubular heating element 2 can therefore also be arranged on an annular or C-shaped shoulder of the metal sheet 1 .
  • a groove has the advantage of mechanically stiffening the pump housing part and is therefore preferred.
  • the radially inner longitudinal side of the tubular heating element 2 runs radially outwards from the top to the bottom.
  • the long side is thus inclined radially outwards from the top to the bottom.
  • the radially inner edge of the top is thus located radially inward of the radially inner edge of the bottom.
  • the two sheet metal surfaces, which are at least partially soldered to the underside and the radially inner longitudinal side of the tubular heating element 2, define an angle ⁇ that figure 5 is not marked. In figure 5 an angle ⁇ is drawn in for this.
  • the relationship ⁇ 180°- ⁇ applies to these two angles.
  • the angle ⁇ is from 100° to 160°, preferably from 105° to 145°, particularly preferably from 110° to 130°. In this way, the heat generated by the tubular heating element 2 can be transferred well over a relatively large contact area with the sheet metal 1 .
  • the radially inner longitudinal side has the shape of a line, in particular a straight section.
  • the radially inner longitudinal side can be conically shaped.
  • the radially outer longitudinal side can be shaped like the radially inner longitudinal side, ie inclined radially outwards from the upper side to the underside, in particular parallel to the radially inner longitudinal side.
  • the radially outer longitudinal side preferably has a different shape than the radially inner longitudinal side.
  • the radially outer longitudinal side can run perpendicularly to the underside.
  • the radially outer longitudinal side has a bottom-adjacent portion perpendicular thereto and a top-adjacent portion that slopes radially outwardly from the top toward the bottom.
  • This section adjacent to the upper side is preferably parallel to the radially inner longitudinal side.
  • the underside of the tubular heater 2 can have a greater width than the long side.
  • the upper side of the tubular heating element 2 is essentially flat and parallel to the underside, but can also be curved or formed obliquely to the underside, for example.
  • FIG. 7 shows another embodiment of a tubular heater 2 for a pump housing part. While at the in Fig.1 shown tubular heating element 2 elevations 5 are provided for fastening the support plates 6a, 6b, the in 7 shown tubular heater 2 wells 13 on. As 8 shows, carrier parts, namely the carrier plates 6a, 6b, engage in these depressions 13. In this way, the support plates 6a, 6b can be positioned on the tubular heater 2 during soldering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem beheizbaren Pumpengehäuseteil wie es aus der WO 2015/107510 A1 sowie der EP 2 960 595 A1 bekannt ist.
  • Beheizbare Pumpengehäuse werden beispielsweise für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen benötigt, um das benötigte Fluid, typischerweise Wasser oder Waschlauge, auf die zur Reinigung erforderliche Temperatur aufzuheizen. Zur Beheizung der Pumpengehäuse wird ein Rohrheizkörper verwendet, der gut wärmeleitend außen an einem Gehäuseteil, bevorzugt einem Blechteil, befestigt, insbesondere angelötet ist. Das Gehäuseteil ist dabei beispielsweise ein Deckel, der eine Öffnung zum Anschließen einer Wasserleitung aufweist.
  • Zur Temperaturregelung und Temperaturüberwachung sind an dem Rohrheizkörper thermosensitive Schaltungselemente angeordnet, beispielsweise ein Temperaturregler und eine Temperatursicherung, etwa ein Schalter, der sich bei Überschreiten einer kritischen Temperatur öffnet und den Heizstrom abschaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie die Ankopplung thermosensitiver Schaltungselemente bei einem beheizbaren Pumpengehäuseteil verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein beheizbares Pumpengehäuseteil mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das Gehäuseteil kann ein Metallteil sein. Es kann ein Blech, insbesondere ein nichtrostendes Edelstahlblech, enthalten oder daraus geformt sein. Der Rohrheizkörper kann auf der Außenseite des Gehäuseteils angeordnet sein, welche dem Innenraum der Pumpe abgewandt ist. Somit kommt der Rohrheizkörper mit dem im Innern der Pumpe befindlichen Fluid nicht in Kontakt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein erstes thermosensitives Schaltungselement auf einem ersten an den Rohrheizkörper wärmeleitend angekoppelten Trägerteil und ein zweites thermosensitives Schaltungselement auf einem zweiten an den Rohrheizkörper wärmeleitend angekoppelten Trägerteil angeordnet ist. Ein Trägerteil kann durch ein Trägerblech gebildet werden. Ein gut wärmeleitendes Ankoppeln kann durch Verlöten erreicht werden. Die beiden Trägerteile sind separate Bauteile, zwischen denen ein Abstand ist. Die beiden Trägerteile sind somit thermisch und mechanisch nicht direkt miteinander verbunden, sondern nur indirekt, insbesondere über den Rohrheizkörper.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das zweite Trägerteil an dem Rohrheizkörper anliegt und ein Kontakt zu dem Gehäuseteil, auf dem der Rohrheizkörper angeordnet ist, durch einen Luftspalt verhindert ist. Auf diese Weise können das erste und das zweite Schaltungselement thermisch unterschiedlich angekoppelt werden. Beispielsweise kann das erste Trägerteil für einen Temperaturregler sowohl an den Rohrheizkörper als auch an das Gehäuseteil des Pumpengehäuseteils thermisch gekoppelt sein, um auch in Abhängigkeit von der Fluidtemperatur schalten zu können, während das zweite Trägerteil für eine Temperatursicherung nur an den Rohrheizkörper gekoppelt wird, um bei einer Überhitzung möglichst schnell abschalten zu können.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das zweite thermosensitive Schaltungselement sowohl an den Rohrheizkörper als auch an das Gehäuseteil wärmeleitend angekoppelt, insbesondere angelötet, ist. Dazu kann das Schaltungselement an seiner dem Gehäuseteil zugewandten Unterseite eine Trägerplatte aufweisen, die sowohl an dem zweiten Trägerteil als auch an dem Gehäuseteil anliegt. Eine solche Trägerplatte kann aus Blech sein. Möglich ist auch, dass das zweite thermosensitive Schaltungselement über eine Befestigungslasche mit dem Gehäuseteil verbunden ist. Als weitere Variante kann die Befestigungslasche einstückig mit dem zweiten Trägerteil ausgeführt sein, wie dies beim ersten Trägerteil der Fall ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen jedem thermosensitiven Schaltungselement und dem jeweiligen Trägerteil jeweils eine Trägerplatte angeordnet ist.
  • Wenigstens eins der Trägerteile kann unter dem jeweiligen Schaltungselement, insbesondere unter dessen Trägerplatte, eine Aussparung aufweisen, um die thermische Ankopplung des betreffenden Schaltungselements zu reduzieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass aus den Trägerteilen Befestigungsmittel zur Befestigung der thermosensitiven Schaltungselemente gebildet sind. Vorteilhaft kann so auf separate Befestigungsmittel wie Schrauben oder ähnliches verzichtet werden. Die Befestigungsmittel können beispielsweise als Niete oder Aufbiegungen ausgebildet sein, beispielsweise U-förmig ausgeschnittene Laschen, die dann nach oben gebogen und somit aufgestellt wurden. Die Niete und Aufbiegungen können beispielsweise in Durchbrüche eingreifen, die an den Schaltungselementen bzw. deren Trägerplatten ausgebildet sind. Niete werden dann in den Durchbrüchen verstemmt. Aufbiegungen können nach dem Durchgreifen umgebogen und vorteilhaft an ihrem freien Ende am Trägerteil festgeschweißt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass jedes thermosensitive Schaltungselement über wenigstens zwei Stellen an dem Trägerteil befestigt ist. Beispielsweise kann das Trägerteil zwei oder mehr Niete oder Aufbiegungen aufweisen, mit denen das Schaltungselement bzw. dessen Trägerplatte an ihm befestigt ist, um die Sicherheit der Verbindung zu erhöhen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Rohrheizkörper Erhebungen zur Positionierung oder Fixierung des Trägerteils oder der Trägerteile aufweist. Bevorzugt sind die Erhebungen aus dem Mantel des Rohrheizkörpers ausgeformt. Die Erhebungen können in Aussparungen des oder der Trägerteile eingreifen, um dieses zu positionieren oder zu fixieren, während es mit dem Rohrheizkörper verlötet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Rohrheizkörper auch Vertiefungen aufweisen, in die das Trägerteil eingreift, um positioniert oder fixiert zu werden. Dabei liegen sich bevorzugt jeweils zwei Vertiefungen im Übergangsbereich von der Oberseite zu den beiden Längsseiten gegenüber. Das Trägerteil kann dazu korrespondierende Laschen aufweisen, die bevorzugt freigeschnitten und/oder abgebogen sind und die äußerst bevorzugt endseitig angeordnet sind.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist zudem ein beheizbares Pumpengehäuseteil mit einem Rohrheizkörper, der wärmeleitend an das Gehäuseteil angekoppelt ist, und einem thermosensitiven Schaltungselement, das auf einem an den Rohrheizkörper wärmeleitend angekoppelten Trägerteil befestigt ist, wobei das Trägerteil an dem Rohrheizkörper und an dem Gehäuseteil, an den der Rohrheizkörper angekoppelt ist, anliegt. Aus dem Trägerteil sind Befestigungsmittel zur Befestigung des thermosensitiven Schaltungselements gebildet, beispielsweise Niete oder Aufbiegungen. Ein zweites thermosensitives Schaltungselement oder ein zweites Trägerteil ist bei einem solchen Pumpengehäuseteil nicht erforderlich, kann aber vorhanden sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmendes Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein beheizbares Pumpengehäuseteil;
    Fig. 2
    das Pumpengehäuseteil mit thermosensitiven Schaltungselementen;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht zu Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht zu Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Detailansicht zu Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Pumpengehäuses;
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rohrheizkörpers für ein Pumpengehäuseteil; und
    Fig. 8
    der in Fig. 7 gezeigte Rohrheizkörper mit Trägerblechen für thermosensitive Schaltungselemente.
  • Das in den Figuren 1 bis 6 dargestellte Pumpengehäuseteil ist aus Metallblech 1 geformt, auf das ein gebogener Rohrheizkörper 2 aufgelötet ist. Das Pumpengehäuseteil kann beispielsweise ein Deckel sein, der aus einem Blechzuschnitt geformt ist und eine Öffnung 3 für eine anzuschließende Flüssigkeitsleitung aufweist.
  • Auf den Rohrheizkörper 2 sind als Trägerteile Trägerbleche 6a, 6b aufgelötet, die jeweils ein thermosensitives Schaltungselement 7a, 7b tragen. Das erste Schaltungselement 7a ist ein Temperaturregler und ist auf dem ersten Trägerteil 6a befestigt. Das zweite Schaltungselement 7b ist als Temperatursicherung ausgeführt und ist auf dem zweiten Trägerteil 6b befestigt. Um das Auflöten der Trägerbleche 6a, 6b zu erleichtern, weist der Rohrheizkörper 2 mehrere Erhebungen 5 auf, die in Aussparungen 6.1 der Trägerbleche 6a, 6b eingreifen. Die Trägerbleche 6a, 6b werden durch die Erhebungen 5 beim Lötvorgang fixiert.
  • Ein erstes Trägerblech 6a liegt sowohl an dem Rohrheizkörper 2 als auch an dem Blech 1 an, während das zweite Trägerblech 6b nur an dem Rohrheizkörper 2 anliegt und von dem Blech 1 durch einen Luftspalt 11, siehe Fig. 3, getrennt ist. Die beiden thermosensitiven Schaltungselemente 7a, 7b sind somit thermisch unterschiedlich stark an den Rohrheizkörper 2 bzw. das Blech 1 gekoppelt. Die thermische Ankopplung an den Rohrheizkörper 2 kann zusätzlich reduziert werden, indem mindestens eines der Trägerbleche 6a, 6b Aussparungen (nicht gezeigt) aufweist, um die Kontaktfläche mit dem Schaltungselement 7a, 7b bzw dessen Trägerplatte 9 oder auch dem Rohrheizkörper 2 zu reduzieren. Ein Trägerblech 6a, 6b kann auch so geformt sein, dass sich zwischen einem Teil eines Trägerblechs und dem Rohrheizkörper 2 ein Luftpolster 6.2 befindet, während ein anderer Teil des Trägerblechs an dem Rohrheizkörper 2 anliegt, wie dies beim Trägerblech 6a in Fig. 4 gezeigt ist. Hier liegt das Trägerblech 6a mit seinen äußeren Bereichen 6.4, die auch die Aussparungen 6.1 aufweisen, an dem Rohrheizkörper 2 an und weist unter dem erhöhten Mittelteil 6.5 das Luftpolster 6.2 auf. Weiterhin ist im Bereich des erhöhten Mittelteils 6.5 eine Befestigungslasche 6.3 angeordnet, die durch Verlöten thermisch mit dem Blech 1 verbunden ist.
  • Bei den thermosensitiven Schaltungselementen 7a, 7b kann an der Unterseite eine Trägerplatte 9 angeordnet sein. Die Trägerplatten 9 sind an den Trägerblechen 6a, 6b mittels Befestigungsmitteln 10 befestigt, die aus den Trägerblechen 6a, 6b geformt sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 10 als Niete ausgebildet, die in Durchbrüchen der Trägerplatten 9 verstemmt sind. Alternativ können die Befestigungsmittel beispielsweise auch Aufbiegungen sein, die Durchbrüche der Trägerplatten 9 durchgreifen, zu dem jeweiligen Trägerblech hin zurückgebogen und dann an diesem wieder befestigt wurden, beispielsweise verschweißt. Jedes Befestigungsblech bildet mehrere Befestigungsmittel 10, damit die Trägerplatten 9 und damit die thermosensitiven Schaltungselemente 7 an zwei oder mehr Stellen an dem Trägerblech befestigt sind.
  • Der Rohrheizkörper 2 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ringnut angeordnet. Anstelle einer Ringnut kann auch eine C-förmige Nut vorgesehen sein, also eine gebogene Nut, die keinen vollständigen Ring bildet. An ihren Enden kann die C-förmige Nut geradlinige Abschnitte aufweisen oder auch dort gekrümmt sein.
  • Wie insbesondere die Figuren 3 bis 5 zeigen, hat der Rohrheizkörper 2 eine Oberseite, eine Unterseite und die Oberseite mit der Unterseite verbindende Längsseiten. Die radial innere Längsseite und die Unterseite sind mit dem Blech 1 verlötet und deshalb mit dem Blech 1 in gutem Wärmekontakt. Die radial äußere Längsseite steht dagegen mit dem Blech 1 nicht in Kontakt. Dabei ist die Angabe "radial" auf den Radius des gebogenen Rohrheizkörpers 2 bezogen. Zwischen der radial äußeren Wand der Ringnut und der radial äußeren Längsseite des Rohrheizkörpers 2 ist ein Abstand 12, um den Wärmeeintrag in den radial äußeren Randbereich des Pumpengehäuseteils zu reduzieren und die Temperaturbelastung von dort angeordneten Dichtungen 8 und auf angrenzende Pumpengehäuseteile 13, die aus Kunststoff bestehen können, zu begrenzen.
  • Zur Wärmeübertragung auf das Fluid wird die radial äußere Wand der Nut also nicht benötigt. Anstatt in einer Nut kann der Rohrheizkörper 2 deshalb auch an einem ring- oder C-förmigen Absatz des Blechs 1 angeordnet sein. Eine Nut hat im Vergleich zu einem Absatz aber den Vorteil einer mechanischen Versteifung des Pumpengehäuseteils und ist deshalb bevorzugt.
  • Die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers 2 verläuft von der Oberseite radial nach außen zu der Unterseite. Die Längsseite ist also von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt. Der radial innere Rand der Oberseite ist somit radial einwärts von dem radial inneren Rand der Unterseite angeordnet. Die beiden Blechflächen, die mit der Unterseite und der radial inneren Längsseite des Rohrheizkörpers 2 zumindest teilweise verlötet sind, definieren einen Winkel β, der in Figur 5 nicht eingezeichnet ist. In Figur 5 ist dafür ein Winkel α eingezeichnet. Für diese beiden Winkel gilt der Zusammenhang β = 180°-α. Der Winkel ß beträgt von 100° bis 160°, vorzugsweise von 105° bis 145°, besonders bevorzugt von 110° bis 130°. Auf diese Weise lässt sich die von dem Rohrheizkörper 2 erzeugte Wärme gut über eine relativ große Kontaktfläche mit dem Blech 1 übertragen.
  • Die radial innere Längsseite hat in einer radialen Schnittansicht ebenso wie die Unterseite die Form einer Linie, insbesondere eines Geradenabschnitts. Beispielsweise kann die radial innere Längsseite konisch geformt sein. Die radial äußere Längsseite kann ebenso wie die radial innere Längsseite geformt sein, also von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt, insbesondere parallel zu der radial inneren Längsseite. Bevorzugt hat die radial äußere Längsseite aber eine andere Form als die radial innere Längsseite. Beispielsweise kann die radial äußere Längsseite senkrecht zur Unterseite verlaufen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die radial äußere Längsseite einen an die Unterseite angrenzenden Abschnitt, der senkrecht zu ihr verläuft, und einen an die Oberseite angrenzenden Abschnitt, der von der Oberseite hin zur Unterseite radial nach außen geneigt ist. Dieser an die Oberseite angrenzende Abschnitt ist bevorzugt parallel zu der radial inneren Längsseite.
  • Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, kann die Unterseite des Rohrheizkörpers 2 eine größere Breite haben als die Längsseite. Die Oberseite des Rohrheizkörpers 2 ist im Wesentlichen eben und parallel zur Unterseite, kann aber beispielsweise auch gewölbt oder schräg zur Unterseite ausgebildet sein.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rohrheizkörpers 2 für ein Pumpengehäuseteil. Während bei dem in Fig.1 gezeigten Rohrheizkörper 2 Erhebungen 5 zur Befestigung der Trägerbleche 6a, 6b vorgesehen sind, weist der in Fig. 7 gezeigte Rohrheizkörper 2 Vertiefungen 13 auf. Wie Fig. 8 zeigt, greifen Trägerteile, nämlich die Trägerbleche 6a, 6b, in diese Vertiefungen 13 ein. Auf diese Weise können die Trägerbleche 6a, 6b auf dem Rohrheizkörper 2 beim Löten positioniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blech
    2
    Rohrheizkörper
    3
    Öffnung
    4
    Anschlussbolzen
    5
    Erhebung
    6a
    erstes Trägerblech
    6b
    zweites Trägerblech
    6.1
    Aussparungen
    6.2
    Luftpolster
    6.3
    Befestigungslasche am ersten Trägerblech 6a
    6.4
    äußere Bereiche
    6.5
    Mittelteil
    7a
    erstes Schaltungselement
    7b
    zweites Schaltungselement
    8
    Dichtung
    9
    Trägerplatte
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Luftspalt
    12
    Abstand
    13
    Vertiefung

Claims (13)

  1. Beheizbares Pumpengehäuseteil (1) mit
    einem Rohrheizkörper (2), der wärmeleitend an das Gehäuseteil (1) angekoppelt ist,
    einem thermosensitiven Schaltungselement (7a), das auf einem an den Rohrheizkörper (2) wärmeleitend angekoppelten Trägerteil (6a) befestigt ist, wobei das Trägerteil (6a) an dem Rohrheizkörper (2) und an dem Gehäuseteil (1), an den der Rohrheizkörper (2) angekoppelt ist, anliegt, und
    einem zweiten thermosensitiven Schaltungselement (7b), das auf einem zweiten an den Rohrheizkörper (2) wärmeleitend angekoppelten Trägerteil (6b) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Trägerteil (6b) an dem Rohrheizkörper (2) anliegt und ein Kontakt zu dem Gehäuseteil (1), mit dem der Rohrheizkörper (2) verbunden ist, durch einen Luftspalt (11) verhindert ist, wobei an einer dem Gehäuseteil (1) zugewandten Unterseite der thermosensitiven Schaltungselemente (7a, 7b) zwischen dem thermosensitiven Schaltungselement (7a, 7b) und dem jeweiligen Trägerteil (6a, 6b) jeweils eine Trägerplatte (9) angeordnet ist.
  2. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermosensitive Schaltungselement (7b) oder dessen Trägerplatte (9) sowohl an dem zweiten Trägerteil (6b) als auch an dem Gehäuseteil (1) anliegt.
  3. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermosensitive Schaltungselement (7b) oder dessen Trägerplatte (9) über eine Befestigungslasche, insbesondere eine einstückig mit dem zweiten Trägerteil (6b) ausgeführte Befestigungslasche, mit dem Gehäuseteil (1) verbunden ist.
  4. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Trägerteilen (6a, 6b) Befestigungsmittel (10) zur Befestigung der thermosensitiven Schaltungselemente (7a, 7b) gebildet sind.
  5. Beheizbares Gehäuseteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10) Niete oder Aufbiegungen sind.
  6. Beheizbares Gehäuseteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete in Durchbrüchen der Schaltungselemente (7a, 7b) oder deren Trägerplatten (9) verstemmt sind.
  7. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes thermosensitive Schaltungselement (7a, 7b) über wenigstens zwei Stellen an dem jeweiligen Trägerteil (6a, 6b) befestigt ist.
  8. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (2) Erhebungen (5) zur Positionierung oder Fixierung mindestens eines Trägerteils (6a, 6b) aufweist.
  9. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrheizkörper (2) Vertiefungen (13) zur Positionierung oder Fixierung mindestens eines Trägerteils (6a, 6b) aufweist.
  10. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (1) und/oder ein Trägerteil (6a; 6b) aus Metall, insbesondere aus Blech, besteht.
  11. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Rohrheizkörper (2) mit dem Gehäuseteil (1) und/oder einem Trägerteil (6a; 6b) verlötet ist.
  12. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägerteil (6a, 6b) so geformt ist, dass sich zwischen einem Teil (6.5) des Trägerteils (6a) und dem Rohrheizkörper (2) ein Luftpolster (6.2) befindet, während ein anderer Teil (6.4) des Trägerteils (6a) an dem Rohrheizkörper (2) anliegt, und dass von dem Teil (6.5) über dem Luftpolster (6.2) eine Befestigungslasche (6.3) ausgeht, die wärmeleitend an das Gehäuseteil (1) angekoppelt, insbesondere mit diesem verlötet, ist.
  13. Beheizbares Gehäuseteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuseteil (1) eine ring- oder C-förmige Nut oder ein ring- oder C-förmiger Absatz eingeformt sind und der Rohrheizkörper (2) in der Nut oder an dem Absatz angeordnet ist,
    der Rohrheizkörper (2) eine Oberseite, eine Unterseite und die Oberseite mit der Unterseite verbindende Längsseiten aufweist,
    die Unterseite und die radial innere Längsseite des Rohrheizkörpers (2) zumindest teilweise wärmeleitend an das Gehäuseteil (1) angekoppelt sind, und die radial innere Längsseite von der Oberseite radial nach außen hin zu der Unterseite verläuft, wobei die radial äußere Längsseite zumindest abschnittsweise senkrecht zur Unterseite und/oder zumindest abschnittsweise von der Oberseite radial nach außen zu der Unterseite verläuft
EP18187929.7A 2017-08-10 2018-08-08 Beheizbares pumpengehäuseteil Active EP3441620B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118210.1A DE102017118210A1 (de) 2017-08-10 2017-08-10 Beheizbares Pumpengehäuseteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441620A1 EP3441620A1 (de) 2019-02-13
EP3441620B1 true EP3441620B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=63174062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187929.7A Active EP3441620B1 (de) 2017-08-10 2018-08-08 Beheizbares pumpengehäuseteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3441620B1 (de)
CN (1) CN109737101A (de)
DE (1) DE102017118210A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111706520B (zh) * 2020-06-19 2021-08-27 佛山市威灵洗涤电机制造有限公司 电泵的壳体组件、电泵和洗碗机
CN113007098B (zh) * 2021-03-30 2024-03-15 合肥市贵谦信息科技有限公司 一种多级泵装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018597B3 (de) * 2005-04-21 2006-11-09 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Heizsystem mit Temperatursicherungseinrichtungen und Wärmeübertragungselement hierfür
DE102006028913A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
CN203478587U (zh) * 2013-08-12 2014-03-12 杭州佐帕斯工业有限公司 泵腔电加热器
WO2015107510A1 (en) 2014-01-20 2015-07-23 I.R.C.A. S.P.A. Industria Resistenze Corazzate E Affini Heater for household appliances
PL2960595T3 (pl) * 2014-06-24 2020-01-31 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Część składowa układu grzewczego i sposób jej produkcji
EP3013116A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Bleckmann GmbH & Co. KG Heizungssystemkomponente und Verfahren zur Herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
CN109737101A (zh) 2019-05-10
EP3441620A1 (de) 2019-02-13
DE102017118210A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715259B1 (de) Beheizte Pumpe mit Kochschutz
DE102009052019B4 (de) Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE60133449T2 (de) Fluidfilter und ein Fluidfilter-Filterkopf-Gerät
DE19805237B4 (de) Lagerschild
EP3441620B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
DE102017125722A1 (de) Verbinder mit verbessertem Montageablauf
EP3120442B1 (de) Elektromotor, insbesondere aussenläufermotor, sowie zwischenisolierteil für einen elektromotor
DE102016116975A1 (de) Zubereitungsgefäß für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine
WO2018024386A1 (de) Thermische schalteinrichtung
WO2015181236A1 (de) Schelle
EP3440985B1 (de) Beheizbares pumpengehäuseteil
DE10131995B4 (de) Heizeinsatz für ein elektrisch beheizbares Kochgefäß
WO2011101312A2 (de) Heizanordnung
DE69720180T2 (de) Abstandshalter zur Isolierung von Wärme für Bügeleisen
DE102013107090A1 (de) Kühlsystem für elektronische Bauelemente und elektronische Baugruppe
EP1541069A1 (de) Wasserkessel
DE69906931T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102016116882A1 (de) Montageeinheit mit einem Montageteil und einer darin fixierten Hülse
EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte
EP3667197A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE1619719A1 (de) Glocke fuer Boeden von Wasch-,Destillations- oder Rektifikationskolonnen
EP1608919A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1950156A1 (de) Herdplatte bzw. Herdmulde
DE102009032385B3 (de) Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel
DE4028362A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190801

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018009749

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04D0029420000

Ipc: F04D0029580000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 15/00 20060101ALI20211117BHEP

Ipc: D06F 39/08 20060101ALI20211117BHEP

Ipc: D06F 39/04 20060101ALI20211117BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20211117BHEP

Ipc: F04D 29/58 20060101AFI20211117BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525