DE102009032385B3 - Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel - Google Patents

Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102009032385B3
DE102009032385B3 DE102009032385A DE102009032385A DE102009032385B3 DE 102009032385 B3 DE102009032385 B3 DE 102009032385B3 DE 102009032385 A DE102009032385 A DE 102009032385A DE 102009032385 A DE102009032385 A DE 102009032385A DE 102009032385 B3 DE102009032385 B3 DE 102009032385B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
closure body
lid opening
opening
kettle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009032385A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Koschier
Paul Carmichael
Ingo Storch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH
BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH
Original Assignee
BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH
BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH, BEEM BLITZ-ELEKTRO-ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS-GMBH filed Critical BEEM BLITZ ELEKTRO ERZEUGNISSE MANUFAKTUR HANDELS GmbH
Priority to DE102009032385A priority Critical patent/DE102009032385B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032385B3 publication Critical patent/DE102009032385B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories
    • A47J27/21175Covers

Abstract

Beheizbarer Wasserkessel (1) mit einem Deckel (3) und einer darauf aufgesetzten Kanne (2), wobei der Deckel (3) eine Deckelöffnung (3a) zum Durchlass von Wasserdampf an die Unterseite der Kanne aufweist, wobei sich unterhalb der Deckelöffnung (3a) ein Verschlusskörper (7, 17) zum Verschließen der Deckelöffnung (3a) befindet, wobei der Verschlusskörper (7, 17) mittels eines Federelements in eine die Deckelöffnung (3a) verschließende Position gedrängt wird, in der der Durchlass für Wasserdampf geschlossen ist, und wobei der Verschlusskörper (7, 17) bei einer aufgesetzten Kanne (2) derart mit dieser zusammenwirkt, dass er gegen die Kraft des Federelements von der Deckelöffnung (3a) beabstandet ist, so dass der Durchlass für Wasserdampf freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als flache dünne Blattfeder (21) ausgebildet ist, die an den Rand des Verschlusskörpers (17) einstückig anschließt und von diesem radial absteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen beheizbaren Wasserkessel, mit einem Deckel und einer darauf aufgesetzten Kanne, wobei der Deckel eine Deckelöffnung zum Durchlass von Wasserdampf an die Unterseite der Kanne aufweist, mit dem die Kanne erwärmt bzw. warm gehalten wird. Unterhalb der Deckelöffnung befindet sich ein Verschlusskörper zum Verschließen der Deckelöffnung, wobei der Verschlusskörper mittels eines Federelements in eine die Deckelöffnung verschließende Position gedrängt wird, in der der Durchlass für Wasserdampf geschlossen ist, und wobei der Verschlusskörper bei einer aufgesetzten Kanne derart mit dieser zusammenwirkt, dass er gegen die Kraft des Federelements von der Deckelöffnung beabstandet ist, so dass der Durchlass für Wasserdampf freigegeben ist.
  • Man bezeichnet diesen Wasserkessel mit seinen Komponenten üblicherweise als Samowar. Zum Ablassen der Flüssigkeit aus dem Kessel kann z. B. ein Ablasshahn in Bodennähe des Kessels vorgesehen sein.
  • Bei einem beheizbaren Wasserkessel, wie er z. B. in der DE 201 16 376 U1 beschrieben ist, besteht neben dem Bedürfnis, Wasser im Inneren des Kessels zu erhitzen, auch das Bestreben, die Flüssigkeit in der auf dem Deckel aufgesetzten Kanne zu erwärmen. Es ist in diesem Zusammenhang bereits bekannt, dass sich eine Deckelöffnung im Deckel als vorteilhaft für die Erwärmung der Kanne erweist. Bei einer solchen Anordnung lässt es sich aber nicht vermeiden, dass beim Abnehmen der Kanne Wasserdampf durch die Deckelöffnung nach oben hin entweicht und somit ein Verletzungsrisiko für Hände oder Gesicht des Anwenders darstellt. Dies gilt insbesondere, wenn der Wasserkessel selbst ebenfalls als Kanne mit einer Schnute ausgebildet ist und aus dieser Wasser abgegossen werden soll, während die aufgesetzte Kanne entfernt ist.
  • In dem Hauptpatent DE 10 2008 033 242 A1 wird vorgeschlagen, direkt unterhalb der Öffnung des Deckels einen Deckelöffnungsverschluss in Form eines Verschlusskörpers mit einer Verschlussfläche von mindestens der Ausdehnung der Deckelöffnungsfläche anzubringen, der durch eine ein Federelement aufweisende Federlagerung in Richtung der Deckelöffnung gedrückt wird, diese somit verschließt und den für den Anwender gefährlichen Dampfaustritt verhindert.
  • Die DE 20 2007 002 151 U1 offenbart einen beheizbaren Wasserkessel mit einem Deckel, der eine zentrale Öffnung aufweist, und eine auf den Deckel aufsetzbare Kanne, so dass Wasserdampf durch die Öffnung an den Boden der Kanne gelangen kann, um diese zu erwärmen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Aufgabe, das Federelement in einfacher und kostengünstiger Weise zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird mit einem beheizbaren Wasserkessel mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
  • Eine solche Ausführung ist kostengünstig herstellbar und wenig störanfällig. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Um die Gefahr zu vermeiden, einen explosionsgefährdeten, selbstschließenden Druckkessel zu schaffen, kann der Verschlusskörper in einer Fortbildung ein oder mehrere definiert angebrachte Öffnungen aufweisen, durch die in einer definierten, für den Anwender ungefährlichen Richtung, Druck entweichen kann.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen, federgelagerten Deckelöffnungsverschluss ist es, die Ausformung des Verschlusskörpers oder der daran angebrachten Teile so zu wählen, dass es zu einer räumlichen Überschneidung mit der auf dem Deckel angeordneten Kanne oder einem durch diese wirkenden Element kommt.
  • Auf diese Weise wirkt das Gewicht der aufgesetzten Kanne der Federlagerung entgegen, wodurch sich der Verschlusskörper vom Deckel abhebt und einen Wärmeleitkanal freigibt, wodurch die Funktionalität der Wärmeleitung aus dem Kesselinnenraum zur Bodenfläche der Kanne gewährleisten wird.
  • Im Folgenden soll anhand von Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert werden, ohne auf diese beschränkt zu sein. Dazu zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Wasserkessel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, der als Samowar ausgebildet ist, wobei der Wasserkessel von einem Deckel abgedeckt ist, der eine zentrale Deckelöffnung aufweist;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Deckels mit einem Verschlusskörper für die Deckelöffnung, wobei sich der Verschlusskörper in einer die Deckelöffnung verschließenden Position befindet;
  • 3 eine Schnittdarstellung des Deckels gemäß 2 mit einer auf dem Wasserkessel aufgesetzten Kanne, so dass sich der Verschlusskörper in einer die Deckelöffnung freigebenden Position befindet;
  • 4 eine teilweise geschnitten ausgeführte, aber sonst perspektivische Darstellung eines Wasserkessels gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, der als Samowar-Teeset ausgebildet ist, wobei der Wasserkessel von einem Deckel abgedeckt ist, der eine zentrale Deckelöffnung aufweist;
  • 5 eine Unteransicht des Deckels gemäß 4 mit einem Verschlusskörper für die Deckelöffnung, wobei sich der Verschlusskörper in einer die Deckelöffnung verschließenden Position befindet;
  • 6 eine Schnittdarstellung des Deckels gemäß 5 mit einer auf dem Wasserkessel aufgesetzten Kanne, so dass sich der Verschlusskörper in einer die Deckelöffnung freigebenden Position befindet;
  • 7a eine Schnittdarstellung des Deckels mit einem Verschlusskörper für die Deckelöffnung, wobei der Verschlusskörper gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung von einer Blattfeder in einer die Deckelöffnung verschließenden Position gehalten wird;
  • 7b eine Schnittdarstellung entsprechend 7a, wobei der Verschlusskörper in einer die Deckelöffnung freigebenden Position gehalten wird und
  • 8 eine Unteransicht des Deckels mit einer Draufsicht auf die in 7a und 7b seitlich dargestellte Blattfeder.
  • Dargestellt und beschrieben ist – zunächst mit Bezug auf 1 – ein Wasserkessel 1 mit Deckel 3 und Kanne 2, der ein in weiteren Einzelheiten nicht dargestelltes Heizelement 4 aufweist, das in diesem Beispiel den Boden des Wasserkessels darstellt. Nicht dargestellt sind ein Wasserhahn knapp oberhalb des Bodens des Wasserkessels 1, die elektrische Verdrahtung, sowie Elektronik unterhalb des Heizelements 4.
  • Der Deckel 3, der eine zentrale Deckelöffnung 3a aufweist, verschließt die obere Öffnung 1a des Wasserkessels 1 und sitzt dabei auf dessen oberen Rand auf. Die Kanne 2 sitzt auf dem Deckel 3 auf, wobei der Kannenboden 2a die Deckelöffnung 3a verschließt. Weiterhin ist ein Verschlusskörper 7 unterhalb der Deckelöffnung 3a vorgesehen, der einen Deckelöffnungsverschluss bildet.
  • Aus der Darstellung gemäß 2 ist zu ersehen, welche Bauteile in diesem Ausführungsbeispiel als Deckelöffnungsverschluss zusammenwirken.
  • Ein zylinderförmiges Gehäuse 5 ist an der Innenseite des Deckels 3 befestigt. Ein Federelement in Form einer Spiralfeder 6 befindet sich zwischen dem Boden des Gehäuses 5 und dem Verschlusskörper 7, der die Form einer kreisförmigen Platte hat. Die Spiralfeder 6 ist dabei senkrecht zur Deckelöffnung 3a und koaxial zu einer Führung für den Verschlusskörper 7 am Boden des Gehäuses 5 angeordnet.
  • Diese Spiralfeder 6 drückt den Verschlusskörper 7 auf die Außenkante der Deckelöffnung 3a und verschließt diese somit. Dabei ist nicht der gesamte Federweg ausgenutzt, wodurch der Verschlusskörper 7 die Deckelöffnung 3a zwar mit ausreichender Kraft verschließt, jedoch auch ohne großen Kraftaufwand zum Boden des Gehäuses 5 hin zurückgedrückt werden kann. Dazu besitzt der Verschlusskörper 7 einen Betätigungsbolzen 8, der in den Querschnitt der Deckelöffnung 3a hineinragt.
  • Die Anordnung von Kanne 2 und Deckel 3, bzw. die Wechselwirkung von Kannenboden 2a, Deckelöffnung 3a und dem vertikal ausgeformten Betätigungsbolzen 8 des Deckelöffnungsverschlusses, wird in 3 dargestellt.
  • Man erkennt, dass der zentrale Bereich des Kannenbodens 2a in diesem Ausführungsbeispiel nach unten ausgeformt ist, um die ebenfalls zentrale Öffnung 3a des Deckels 3 zu verschließen.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Spiralfeder 6 gelagerte Verschlusskörper 7 wird aufgrund seiner starren Verbindung zum Betätigungsbolzen 8 durch den darauf in vertikaler Richtung wirkenden Kannenboden 2a von der Deckelöffnung 3a in Richtung des Bodens des Gehäuses 5 bewegt. Damit wird eine direkte Verbindung zwischen dem Kannenboden 3a und dem Innenraum des Wasserkessels 1 freigegeben.
  • Weiterhin beschrieben ist – mit Bezug auf 4 – ein Wasserkessel 1 mit Deckel 3 und Kanne 2, der als Samowar-Teeset ausgeführt ist, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Deckel 3, der eine zentrale Deckelöffnung 3a aufweist, verschließt die obere Öffnung 1a des Wasserkessels 1 und sitzt dabei auf dessen oberen Rand auf. Die Kanne 2 sitzt auf dem Deckel 3 auf, wobei der Kannenboden 2a die Deckelöffnung 3a verschließt. Weiterhin ist ein Verschlusskörper 17 unterhalb der Deckelöffnung 3a vorgesehen, der einen Deckelöffnungsverschluss bildet und durch eine Bogenfeder 9 in Richtung der Deckelöffnung gedrückt wird. Diese Bogenfeder 9 sitzt in einer Nut an der Innenseite des Deckels 3 und wird somit ohne weitere Bauteile gelagert.
  • Der Verschlusskörper 17 besteht aus einer sich nach oben wölbenden Kalotte 18, die an ihrem Außenrand in einen flachen Flansch 19 übergeht. In einer die Deckelöffnung 3a verschließenden Position liegt die Kalotte 18 am Rand der Deckelöffnung 3a an. Dabei ragt der Scheitelpunkt 20 der Kalotte 18 in die Deckelöffnung 3a hinein. In der in der 4 dargestellten geöffneten Position kontaktiert der Kannenboden 2a den Scheitelpunkt 20 und drückt dabei den Verschlusskörper 17 vom Rand der Deckelöffnung 3a weg.
  • Aus der Darstellung gemäß 5 ist zu ersehen, welche Bauteile in diesem Ausführungsbeispiel als Deckelöffnungsverschluss zusammenwirken.
  • Das Federelement ist als Bogenfeder 9 ausgeführt, die aus zwei Bogenabschnitten 10a, 10b besteht, die auf Kreisabschnitten eines Kreises liegen und jeweils eine Bogenlänge von ca. 150° besitzen. Die nah beieinander liegenden Enden der Bogenabschnitte 10a, 10b gehen in die Schenkel eines U-förmig gebogenen Zungenabschnittes 11 der Bogenfeder 9 über, der sich über eine Länge von 3/4 des Durchmessers des Kreises erstreckt und durch den Mittelpunkt des Kreises verläuft. Von den anderen Enden der Bogenabschnitte 10a, 10b ist jeweils ein Arm 12a, 12b nach innen abgewinkelt, der eine Länge von 1/3 des Durchmessers des Kreises aufweist. Die Bogenabschnitte 10a, 10b, der Zungenabschnitt 11 und die Arme 12a, 12b liegen im entspannten Zustand in etwa in einer Ebene.
  • Die Bogenabschnitte 10a, 10b liegen in einer Nut an der Innenseite des Deckels 3; die Bogenfeder 9 wird somit ohne weitere Befestigungsmittel am Deckel gehalten. Zungenabschnitt 11 liegt an gegenüberliegenden Stellen an der Unterseite des Flansches 19 an. Die Arme 12a, 12b liegen ebenfalls zu beiden Seiten des freien Endes des Zungenabschnittes 11 an der Unterseite des Flansches 19 an. Ihre Federkraft wirkt dabei senkrecht zur Deckelöffnung 3a auf den Verschlusskörper 17 ein.
  • Die Bogenfeder 9 drückt den Verschlusskörper 17 auf die Außenkante der Deckelöffnung 3a und verschließt diese somit. Dabei ist nicht der gesamte Federweg ausgenutzt, wodurch der Verschlusskörper 17 die Deckelöffnung 3a zwar mit ausreichender Kraft verschließt, jedoch auch ohne großen Kraftaufwand zum Boden des Gehäuses 5 hin zurückgedrückt werden kann. Dazu ist der Verschlusskörper 17 kalottenförmig ausgeführt, wobei die Kuppel in den Querschnitt der Deckelöffnung 3a hineinragt.
  • Aus der Darstellung gemäß 6 ist die Wechselwirkung von Kannenboden 2a, Deckelöffnung 3a und dem kalottenförmigen Verschlusskörper 17, bzw. die Anordnung von Kanne 2 und Deckel 3 zu ersehen.
  • Man erkennt, dass der zentrale Bereich des Kannenbodens 2a in diesem Ausführungsbeispiel nach unten ausgeformt ist, um die ebenfalls zentrale Öffnung 3a des Deckels 3 zu verschließen.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Bogenfeder 9 gelagerte Verschlusskörper 17 wird aufgrund seiner kalottenförmigen Ausführung durch den darauf in vertikaler Richtung wirkenden Kannenboden 2a von der Deckelöffnung 3a in Richtung des Bodens des Gehäuses 5 bewegt. Damit wird eine direkte Verbindung zwischen dem Kannenboden 2a und dem Innenraum des Wasserkessels 1 freigegeben.
  • In den 7 und 8 ist eine weitere Ausführung der Erfindung dargestellt, bei der das Federelement als flache dünne Blattfeder 21 ausgebildet ist, die an den Rand des Verschlusskörpers 17 einstückig anschließt und von diesem radial absteht. Nur der radial außen liegende Randbereich 22 der Blattfeder 21 ist mit der Unterseite des Deckels 3 punktverschweißt.
  • In der geschlossenen Stellung des Verschlusskörpers 17 liegt die Blattfeder 21 flach an der Unterseite des Deckels 3 an (siehe 7a). In der offenen Stellung des Verschlusskörpers 17 wird die Blattfeder 21 gebogen und löst sich bis auf den festgeschweißten Randbereich 22 von der Unterseite des Deckels 3 (siehe 7b). Durch die Biegung wird die Blattfeder 21 gespannt und übt dadurch eine Rückstellkraft auf den Verschlusskörper 17 aus.
  • Wie der 8 entnommen werden kann, besteht die Blattfeder 21 aus zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Zungen 23a, 23b, die an ihrem einen Ende an den Verschlusskörper 17 einstückig anschließen und an ihrem anderen Ende über einen den Randbereich 22 bildenden Steg 24 miteinander verbunden sind.
  • Die Dicke und Breite der Zungen 23a, 23b wird so gewählt, dass der Verschlusskörper 17 einerseits sicher die Deckelöffnung 3a verschließt und andererseits das Gewicht der aufgesetzten Kanne 2 ausreicht, den Verschlusskörper 17 soweit nach unten zu drücken, dass die Kanne 2 kippfrei auf der Oberseite des Deckels 3 aufsitzen kann.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Samowar, in dessen Wasserkessel Wasser erhitzt wird. Grundsätzlich kann die Erfindung aber für jede Art von druckloser Kessel verwendet werden, dessen Innentemperatur auf ein darüber angeordnetes Behältnis wirkt. Der Begriff Wasser soll somit jede Art von Flüssigkeit umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserkessel
    1a
    obere Öffnung
    2
    Kanne
    2a
    Kannenboden
    3
    Deckel
    3a
    Deckelöffnung
    4
    Heizelement
    5
    Gehäuse
    6
    Spiralfeder
    7
    Verschlusskörper
    8
    Betätigungsbolzen
    9
    Bogenfeder
    10a, b
    Bogenabschnitt
    11
    Zungenabschnitt
    12a, b
    Arme
    17
    Verschlusskörper
    18
    Kalotte
    19
    Flansch
    20
    Scheitelpunkt
    21
    Blattfeder
    22
    Randbereich
    23a
    Zunge
    23b
    Zunge
    24
    Steg

Claims (6)

  1. Beheizbarer Wasserkessel (1) mit einem Deckel (3) und einer darauf aufgesetzten Kanne (2), wobei der Deckel (3) eine Deckelöffnung (3a) zum Durchlass von Wasserdampf an die Unterseite der Kanne aufweist, wobei sich unterhalb der Deckelöffnung (3a) ein Verschlusskörper (7, 17) zum Verschließen der Deckelöffnung (3a) befindet, wobei der Verschlusskörper (7, 17) mittels eines Federelements in eine die Deckelöffnung (3a) verschließende Position gedrängt wird, in der der Durchlass für Wasserdampf geschlossen ist, und wobei der Verschlusskörper (7, 17) bei einer aufgesetzten Kanne (2) derart mit dieser zusammenwirkt, dass er gegen die Kraft des Federelements von der Deckelöffnung (3a) beabstandet ist, so dass der Durchlass für Wasserdampf freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als flache dünne Blattfeder (21) ausgebildet ist, die an den Rand des Verschlusskörpers (17) einstückig anschließt und von diesem radial absteht.
  2. Wasserkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (21) aus zwei parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Zungen (23a, 23b) besteht, die an ihrem einen Ende an den Verschlusskörper (17) einstückig anschließen.
  3. Wasserkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (23a, 23b) an ihrem anderen Ende über einen Steg (24) miteinander verbunden sind.
  4. Wasserkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (24) mit dem Deckel (3) punktverschweißt ist.
  5. Wasserkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (7, 17) oder eines seiner Elemente in einer Weise ausgeformt ist, dass die aufgesetzte Kanne (2) oder ein durch diese wirkendes Element den Verschlusskörper (7, 17) von der Deckelöffnung (3a) abhebt.
  6. Wasserkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlusskörper (7, 17) eine oder mehrere Öffnungen definiert angebracht sind.
DE102009032385A 2008-07-15 2009-07-08 Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel Expired - Fee Related DE102009032385B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032385A DE102009032385B3 (de) 2008-07-15 2009-07-08 Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810033242 DE102008033242B4 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel
DE102009032385A DE102009032385B3 (de) 2008-07-15 2009-07-08 Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032385B3 true DE102009032385B3 (de) 2011-01-20

Family

ID=41427132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810033242 Expired - Fee Related DE102008033242B4 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel
DE102009032385A Expired - Fee Related DE102009032385B3 (de) 2008-07-15 2009-07-08 Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810033242 Expired - Fee Related DE102008033242B4 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101637355B (de)
DE (2) DE102008033242B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033242B4 (de) * 2008-07-15 2010-06-02 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116376U1 (de) * 2001-10-05 2002-01-10 Beem Blitz Elektro Erzeugnisse Heißwasserbereiter
DE202007002151U1 (de) * 2007-02-09 2007-10-04 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Beheizbarer Wasserkessel mit einer oberen verschließbaren Öffnung
DE102008033242A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20116376U1 (de) * 2001-10-05 2002-01-10 Beem Blitz Elektro Erzeugnisse Heißwasserbereiter
DE202007002151U1 (de) * 2007-02-09 2007-10-04 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Beheizbarer Wasserkessel mit einer oberen verschließbaren Öffnung
DE102008033242A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Beem Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-Gmbh Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101637355B (zh) 2011-09-07
DE102008033242A1 (de) 2010-01-21
CN101637355A (zh) 2010-02-03
DE102008033242B4 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779753B1 (de) Schnellkochtopf
EP2509472A1 (de) Deckel für einen schnellkochtopf
DE102011010550A1 (de) Deckel mit Verriegelungsvorrichtung
DE10014766C2 (de) Dampfdruck-Kochtopf
EP2258243A1 (de) Schnellkochtopf
DE602005000319T2 (de) Haushaltsdampfdruckkochgerät für Nahrung mit Öffnungssicherheitssystem
DE102009032385B3 (de) Beheizbarer Wasserkessel mit einem eine Deckelöffnung aufweisenden Deckel
DE20018835U1 (de) Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE10357965B3 (de) Wasserkessel
DE2239201C3 (de) Thermostatventil
DE2422687C3 (de) Einbauanordnung für eine Fühlerdose in einem Durchbruch einer elektrischen Kochplatte
DE2757230A1 (de) Scharnier
CH647118A5 (de) Einbauanordnung fuer eine fuehlerdose in einem durchbruch einer elektrischen kochplatte.
EP1044642B1 (de) Kochgefäss
EP3111964A1 (de) Verschlussmechanismus und siebkorb mit einem deckel, der den verschlussmechanismus umfasst
EP1850712B1 (de) Elektrischer wasserkocher
DE2044066C3 (de) Kipphebelverschluß zur Verbindung eines aus Abdeckwanne und Leuchtengehäuseteil bestehenden Leuchtengehäuses
DE1444354A1 (de) Verschlusselement fuer Kolonnenboeden
DE102012007461A1 (de) Gefäßaufsatz
EP3122218B1 (de) Isolierkanne
DE7813921U1 (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2915919C3 (de) Schnellkochtopf
DE2510263C2 (de) Schwimmergesteuerter kondensatableiter mit einem drehgelenkschieber als abschlussorgan, bei dem der schwimmerhebel aus bi-stahl besteht
DE4439372C2 (de) Kolbenpumpe für Hochdruckreinigungsgeräte
DE102012016132A1 (de) Gefäßaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 102008033242

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110420

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee