DE102004048362A1 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004048362A1
DE102004048362A1 DE102004048362A DE102004048362A DE102004048362A1 DE 102004048362 A1 DE102004048362 A1 DE 102004048362A1 DE 102004048362 A DE102004048362 A DE 102004048362A DE 102004048362 A DE102004048362 A DE 102004048362A DE 102004048362 A1 DE102004048362 A1 DE 102004048362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
heating element
impeller
pump according
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048362A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Kraffzik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanhua Aweco Appliance Systems GmbH
Original Assignee
Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004011980U external-priority patent/DE202004011980U1/de
Application filed by Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG filed Critical Aweco Appliance Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102004048362A priority Critical patent/DE102004048362A1/de
Priority to EP05004187A priority patent/EP1571348A3/de
Priority to US11/071,193 priority patent/US20050196274A1/en
Publication of DE102004048362A1 publication Critical patent/DE102004048362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Kreislpumpe, insbesondere für Haushaltsmaschinen, wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler, mit einem Pumpengehäuse vorgeschlagen, dessen Außenform im Wesentlichen radialsymmetrisch ausgebildet ist und das einen axialen Einlass sowie einen umfangsseitigen Auslass aufweist, und mit einem rotierbar gelagerten Pumpenrad, wobei ein das Pumpenrad umgebender Strömungskanal vorgesehen ist. Bei einer derartigen Kreiselpumpe soll der Wirkungsgrad dadurch verbessert werden, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (15) entlang dem Umfang zum Auslass hin zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe, insbesondere für Haushaltsmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Haushaltsmaschinen, wie Geschirrspülern oder Waschmaschinen, werden für die Umwälzung der Reinigungsflüssigkeit üblicherweise Kreiselpumpen verwendet.
  • Für die einfachere Kombination von Kreiselpumpen mit weiteren Funktionselementen, wie z.B. Heizelementen oder dergleichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Pumpen mit radialsymmetrischen, z.B. zylinderförmigen Gehäusen zu verwenden.
  • Eine solche Gehäuseform lässt sich gegenüber schneckenförmigen Pumpengehäusen, bei denen sich der Radius entlang dem Umfang verändert, leichter fertigen, beispielsweise durch einen Spritzgussvorgang. Darüber hinaus ist eine solche Pumpe mit einer kompakten äußeren Form herstellbar, die dementsprechend auch in beengten räumlichen Verhältnissen einsetzbar ist.
  • Solche Pumpen sind in den Druckschriften DE 199 16 136 und DE 103 24 626 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zylinderförmige Kreiselpumpe vorzuschlagen, bei der der Wirkungsgrad der Pumpe gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kreiselpumpe der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße radialsymmetrische Kreiselpumpe dadurch aus, dass ein das Pumpenrad umgebender Strömungskanal vorgesehen ist, der entlang dem Umfang zum Auslass der Pumpe hin zunimmt.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich der maximale Volumenstrom und damit der Wirkungsgrad der Kreiselpumpe deutlich erhöhen. Hierdurch kann eine kleiner dimensionierte Kreiselpumpe mit entsprechenden Einsparungen in Herstellung und Betrieb verwendet werden.
  • Radialsymmetrisch oder zylindrisch ist ein Pumpengehäuse im Sinne dieser Erfindung ohne Berücksichtigung des umfangsseitigen oder tangentialen Auslasses, der naturgemäß die symmetrische Form stört.
  • Vorzugsweise wird die Außenform des Pumpengehäuses im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die vorgenannten Vorteile einer grundsätzlichen radialsymmetrischen Form, d.h. die einfachere Fertigung wird in dieser Ausführungsform weiter verbessert, da bei einer Zylinderform auch der Radius über die Höhe konstant bleibt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Zunahme des Strömungsquerschnitts des Strömungskanals dadurch bewirkt, dass die axiale Ausdehnung des Strömungskanals verändert wird. Dies ermöglicht die Realisierung einer besonders kompakten Pumpe.
  • Weiterhin wird in einer besonderen Ausführungsform der Strömungskanal mit einem geneigten Boden versehen. Durch geeignete Gestaltung des Bodens, d.h. der vom Heizelement wegweisenden Stirnseite, des Strömungskanals können die Strömungsverhältnisse, insbesondere beim Übergang in den Auslass beeinflusst werden. Eine nach außen hin ansteigende Neigung dieses Kanalbodens ermöglicht beispielsweise einen gleitenden Übergang in den Auslass ohne strömungsstörenden Versatz.
  • Vorteilhafterweise wird der Strömungskanal innenseitig mit einem umlaufenden Eintrittsspalt versehen, der in einer bevorzugten Ausführung im Wesentlichen eine konstante Höhe aufweist. Durch diese Maßnahme lassen sich die Strömungsverhältnisse und somit der Wirkungsgrad der Pumpe verbessern. Insbesondere kann dadurch das sogenannte Totvolumen begrenzt werden.
  • Diese Vorteile werden insbesondere in Verbindung mit einem Pumpenrad erzielt, das einen Ringspalt aufweist, der auf Höhe des Eintrittsspaltes des Strömungskanals liegt. Dieser Ringspalt wird in seiner Höhe vorzugsweise kleiner oder gleich der Höhe des oben angeführten umlaufenden Eintrittsspaltes ausgeführt. Die durch das drehende Pumpenrad über die Fliehkraft nach außen gedrückte Flüssigkeit wird hierdurch unmittelbar in den Strömungskanal eingedrückt, wobei durch entsprechende Pumpenradschaufeln die Flüssigkeit nicht nur eine radiale Bewegung, sondern auch eine umlaufende Strömung aufweist. Durch die Zunahme des Rotationsradius der Reinigungsflüssigkeit aufgrund der Fliehkraft bei gleicher Winkelgeschwindigkeit aufgrund der Einwirkung der Schaufeln des Pumpenrades wird zudem die Geschwindigkeit und somit der Volumendurchsatz erhöht.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrads der Pumpe wird auch das Pumpenrad vorzugsweise mit einer Volumenvergrößerung in axialer Richtung versehen. Das Pumpenrad, das durch eine obere und untere Abdeckung mit dazwischenliegenden Schaufelelementen ein bestimmtes Innenvolumen aufweist, wird umso wirkungsvoller, je mehr Flüssigkeitsvolumen in dem Pumpenrad aufgenommen werden kann. Das Volumen im Laufrad sowie die Form des Laufrades (insbesondere die Schaufelform) bestimmt die Energieumsetzung im Laufrad.
  • Insbesondere in Verbindung mit den oben angeführten weiterbildenden Merkmalen der Erfindung ist ein in axialer Richtung aufgeweitetes Pumpenrad von Vorteil, da in dieser Richtung das Pumpengehäuse aufgrund der Zunahme der axialen Ausdehnung des Strömungskanals ein entsprechendes Volumen zur Aufnahme eines dergestalt vergrößerten Pumpenrades aufweist. Durch diese Maßnahme lässt sich dementsprechend der Wirkungsgrad verbessern. Eine solche Volumenvergrößerung des Pumpenrades kann beispielsweise durch eine entsprechende Aufwölbung verwirklicht werden.
  • Weiterhin wird in einer vorteilhaften Ausführungsform der Pumpeneinlass mit einem Einlassstutzen versehen, der in eine Einlassöffnung des Pumpenrades hineinragt. Hierdurch wird der Zulauf der zu fördernden Flüssigkeit in das Pumpenrad strömungsgünstig verbessert. Seitliche Strömungen am Pumpenrad vorbei werden hierdurch verhindert. Das sogenannte Totvolumen der Pumpe wird dementsprechend klein gehalten.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpe wird vorteilhafterweise mit einem Heizelement versehen. Ein solches Heizelement wird dabei vorzugsweise so angeordnet, dass es durch eine wärmeleitende Wand des Pumpengehäuses vom Innenraum der Pumpe getrennt ist. Bei einem radialsymmetrischen, insbesondere bei einem zylinderförmigen Pumpengehäuse ist es hierbei besonders einfach möglich, das Heizelement über die Stirnseite an dem Pumpengehäuse anzubringen. Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Heizelementes kann hierzu beispielsweise eine Nut in der entsprechenden Wandung des Pumpengehäuses, beispielsweise einem stirnseitigen Deckel, angebracht werden.
  • Dadurch, dass der Strömungskanal nicht nur das Pumpenrad, sondern auch das Heizelement außen umgibt, ist sichergestellt, dass das Heizelement bzw. dessen Aufnahme in dem Pumpengehäuse über eine sehr große Kontaktfläche und mit großem Volumenstrom von der zu erwärmenden Reinigungsflüssigkeit angeströmt wird. Hierdurch ergibt sich ein guter Wirkungsgrad der Heizung, die dadurch beispielsweise über 75 % ihrer Oberfläche oder bei entsprechender Querschnittsgestaltung über einen noch größeren Anteil in Wärmekontakt mit der Reinigungsflüssigkeit gebracht werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement in axialer Richtung wenigstens teilweise neben dem Pumpenrad angeordnet. Auf diese Weise ist ein Strömungskanal realisierbar, der eine solche axiale Ausdehnung aufweist, dass er sowohl das Pumpenrad und das Heizelement umgibt und die oben angeführte vorteilhafte Anströmung des Heizelements ermöglicht wird.
  • Weiterhin wird bevorzugt die Zunahme der axialen Ausdehnung des Strömungskanals auf der dem Heizelement gegenüberliegenden Seite entlang dem Umfang zum Auslass hin vorgenommen. Dies ist insbesondere bei der Anordnung des Heizelementes in axialer Richtung benachbart neben dem Pumpenrad von Vorteil, da in Richtung zum Heizelement hin die Möglichkeiten der Gestaltung der Pumpe durch das Heizelement eingeschränkt sind.
  • Vorteilhafterweise wird das Heizelement auf der dem axialen Einlass des Pumpengehäuses zugewandten Seite des Pumpenrades angeordnet. Auf diese Weise kann von der anderen Seite her der Antrieb des Pumpenrades bewerkstelligt werden, ohne dass sich Antrieb und Heizelement bzw. die Anschlüsse des Heizelementes störend auswirken.
  • Weiterhin wird das Heizelement vorzugsweise wenigstens teilweise ringförmig ausgebildet. Ein solcher Ring oder Teilring kann konzentrisch an einer Stirnseite des Pumpengehäuses angebracht werden, so dass die rotatorische Strömung innerhalb des Pumpengehäuses für eine gute Anströmung des Heizelementes bzw. dessen Aufnahme im Pumpengehäuse nutzbar ist. Insbesondere kann durch die rotatorische Pumpenströmung das Heizelement auch außen umspült werden. In der oben angeführten Ausführungsform, bei der das Heizelement auf der dem axialen Einlass des Pumpengehäuses zugewandten Seite des Pumpenrades angeordnet wird, umschließt dementsprechend das Heizelement wenigstens teilweise den axialen Einlass des Pumpengehäuses.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die zum Heizelement hinweisende Seite des Pumpenrades an das Profil des Heizungselementes bzw. dessen Aufnahme im Pumpengehäuse angepasst. Hierdurch wird zum einen das Totvolumen vermindert und somit der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert. Zum anderen wird die Gesamtgröße der Pumpe hierdurch klein gehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe,
  • 2 eine perspektivische, geschnittene Darstellung einer Pumpe gemäß 1 und
  • 3 eine perspektivische, geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpe.
  • Die Pumpe 1 gemäß 1 umfasst ein zylinderförmiges Pumpengehäuse 2, auf dessen Oberseite ein Deckel 3 angebracht ist. Der Deckel 3 kann ein in 1 nicht dargestelltes Heizelement aufnehmen und hierzu aus wärmeleitendem Material, beispielsweise aus Metall, gefertigt sein.
  • Im Innern des Pumpengehäuses 2 befindet sich ein Pumpenrad 4, das im Wesentlichen aus einer oberen und einer unteren Abdeckung 5, 6 mit dazwischen angeordneten Schaufeln 7 besteht. Die Schaufeln 7 sind so gebogen und geformt, dass bei Drehung des Pumpenrades 4 eine entsprechende Ringströmung der im Pumpenrad 4 befindlichen Flüssigkeit erzeugt wird.
  • Das Pumpenrad 4 ist auf der Unterseite mit einem axialen Vorsprung 8 versehen, der eine zentrale Bohrung 9 zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Antriebswelle versehen ist. Der Antrieb des Pumpenrades 4 wird somit von der dem Heizelement bzw. dem Deckel 3 gegenüberliegenden Seite her bewerkstelligt.
  • Die obere Abdeckung 5 weist eine zentrale Öffnung 10 auf, in die ein Einlassstutzen 11 hineinragt. Ein Auslassstutzen 12 ist in der Darstellung gemäß 3 hinter dem Pumpengehäuse 2 in tangentialer Richtung angebracht.
  • Das Pumpenrad 4 weist einen randseitigen Öffnungsspalt 13 auf, der einem in etwa auf gleicher Höhe liegenden Eintrittsspalt 14 eines erfindungsgemäßen Strömungskanals 15 gegenüberliegt. Der Strömungskanal 15 erstreckt sich in axialer Höhe bis hin zu einer Nut 16 zur Aufnahme des Heizelements, so dass nicht nur das Pumpenrad 4, sondern auch die Heizungsnut 16 außenseitig von der im Strömungskanal 15 befindlichen Flüssigkeit umströmt wird. Wie anhand von 1 erkennbar ist, steht dementsprechend die Heizungsnut 16 an drei Seiten und somit aufgrund der größeren Höhe im Vergleich zur Breite der Heizungsnut 16 mit deutlich mehr als 75 % der zur Verfügung stehenden Kontaktfläche in Kontakt mit der im Innern des Pumpengehäuses 2 befindlichen Flüssigkeit.
  • In 1 gut erkennbar ist die unterschiedliche axiale Länge h, H des Strömungskanals 15 auf beiden Seiten der Schnittdarstellung. Diese unterschiedliche axiale Länge h, H ergibt sich durch eine umfangsseitig verlaufende Zunahme der Höhe h bis hin zur Höhe H. Diese Zunahme erfolgt kontinuierlich in dem in der Darstellung gemäß 1 nicht dargestellten, abgeschnittenen vorderen Teil der Pumpe und endet im rückwärtigen Bereich beim Übergang in den Auslassstutzen 12.
  • Der Boden 17 des Strömungskanals 15 ist schräg geneigt nach außen hin ansteigend ausgebildet. Er weist weiterhin eine leichte Wölbung auf. Diese Formgebung erleichtert den Übergang in den Auslassstutzen 12, wie weiter oben ausgeführt.
  • Die untere Abdeckung 6 des Laufrades 4 ist so weit gewölbt, dass sie sich deutlich in den Raum 18 unterhalb des Eintrittsspaltes 14 erstreckt und somit dieses Volumen des Pumpengehäuses 2 zur Vergrößerung des Innenvolumens des Pumpenrades 4 nutzt. Die runde Wölbung der unteren Abdeckung 6 dient hierbei wiederum der Verbesserung der Strömung im Inneren des Pumpenrades 4, d.h. zur Führung des Wassers hin zum Eintrittsspalt 14 des Strömungskanals 15.
  • Die obere Abdeckung 5 ist in ihrer Kontur an den Deckel 3 bzw. die Heizungsnut 16 angepasst. Durch die Formgebung der oberen Abdeckung 5 ist weiterhin ein ausreichender Zwischenraum 18, 19 zwischen der oberen Abdeckung 5 und der Heizungsnut 16 gewährleistet. In diesem Zwischenraum 18, 19 kann dementsprechend ebenfalls ein Wärmeübertrag zu der dort befindlichen Flüssigkeit stattfinden.
  • Die Darstellung gemäß 2 entspricht im Wesentlichen dem anhand von 1 geschilderten Ausführungsbeispiel. In dieser Darstellung ist der Übergang 20 in den Auslassstutzen 12 gut erkennbar, der eine Aufnahme 21 für einen Drucksensor aufweist. Weiterhin ist in Abweichung von 1 in dieser Darstellung ein aus einem ringsegmentförmig gebogenen Heizstab gebildetes in die Heizungsnut 16 eingefügtes Heizelement 22 erkennbar. Ein Anschluss 23 des Heizelementes 22 ergibt sich durch eine endseitige Aufwärtsbiegung des Heizelementes 22.
  • Das Heizelement 22 ist formschlüssig an die Heizungsnut 16 angepasst und gegebenenfalls dort zusätzlich wärmeleitend, z.B. durch einen Lötkontakt, verbunden.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 entspricht im Wesentlichen der anhand von 2 beschriebenen Pumpe, wobei abweichend hiervon der Boden 24 des außen umlaufenden Strömungskanals 25 nicht mehr schräg geneigt, sondern rund gewölbt ausgebildet ist. Die Zunahme der axialen Ausdehnung h, H des Strömungskanals 25 ist jedoch auch hier ebenso gut erkennbar, wie die Nutzung des unterhalb des Eintrittsspaltes 26 zur Verfügung stehenden Innenraumes 27 für eine Volumenvergrößerung des Pumpenrades 28.
  • 1
    Pumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Deckel
    4
    Pumpenrad
    5
    Abdeckung
    6
    Abdeckung
    7
    Schaufel
    8
    Vorsprung
    9
    Bohrung
    10
    Öffnung
    11
    Einlassstutzen
    12
    Auslassstutzen
    13
    Öffnungsspalt
    14
    Eintrittsspalt
    15
    Strömungskanal
    16
    Heizungsnut
    17
    Boden
    18
    Zwischenraum
    19
    Zwischenraum
    20
    Übergang
    21
    Aufnahme
    22
    Heizelement
    23
    Anschluss
    24
    Boden
    25
    Strömungskanal
    26
    Eintrittsspalt
    27
    Innenraum
    28
    Pumpenrad

Claims (19)

  1. Kreiselpumpe, insbesondere für Haushaltsmaschinen, wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler, mit einem Pumpengehäuse, dessen Außenform im Wesentlichen radialsymmetrisch ausgebildet ist und das einen axialen Einlass und einen umfangsseitigen Auslass aufweist, und mit einem rotierbar gelagerten Pumpenrad, wobei ein das Pumpenrad umgebender Strömungskanal vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (15) entlang dem Umfang zum Auslass hin zunimmt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform des Pumpengehäuses im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  3. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung (h, H) des Strömungskanals (15) entlang dem Umfang zum Auslass (12) hin zunimmt.
  4. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (15) einen geneigten, nach außen hin ansteigenden Boden (17) aufweist.
  5. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (15) innenseitig einen umlaufenden Eintrittsspalt (14) aufweist.
  6. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Eintrittsspalt (14) eine im Wesentlichen konstante Höhe aufweist.
  7. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (4) einen Ringspalt (13) aufweist, der in etwa auf Höhe des Eintrittsspaltes (14) des Strömungskanals (15) liegt.
  8. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Ringspaltes (13) des Pumpenrades (4) kleiner oder gleich der Höhe des umlaufenden Eintrittsspaltes (14) des Strömungskanals (15) ist.
  9. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (4) eine Volumenvergrößerung in axialer Richtung aufweist.
  10. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenvergrößerung des Pumpenrades (4) auf der vom Heizelement (22) wegweisenden Seite des Pumpenrads (4) angeordnet ist.
  11. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass einen axialen Einlassstutzen (11) umfasst, der in eine Einlassöffnung (10) des Pumpenrades (4) hineinragt.
  12. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (22) vorgesehen ist.
  13. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) durch eine wärmeleitende Wand des Pumpengehäuses vom Innenraum der Pumpe getrennt ist.
  14. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) in eine Nut des Pumpengehäuses eingesetzt ist.
  15. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung (h, H) des Strömungskanals (15) auf der dem Heizelement (22) gegenüberliegenden Seite entlang dem Umfang zum Auslass (12) hin zunimmt.
  16. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) auf der dem axialen Einlass (11) des Pumpengehäuses (2) zugewandten Seite des Pumpenrades (4) angeordnet ist.
  17. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (22) wenigstens teilweise ringförmig ausgebildet ist.
  18. Pumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Heizelement (22) hinweisende Seite des Pumpenrades (4) an das Profil des Heizungselementes (22) bzw. dessen Aufnahme (16) im Pumpengehäuse (2) angepasst ist.
  19. Haushaltsmaschine, wie eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
DE102004048362A 2004-03-05 2004-10-01 Kreiselpumpe Withdrawn DE102004048362A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048362A DE102004048362A1 (de) 2004-03-05 2004-10-01 Kreiselpumpe
EP05004187A EP1571348A3 (de) 2004-03-05 2005-02-25 Kreiselpumpe
US11/071,193 US20050196274A1 (en) 2004-03-05 2005-03-04 Centrifugal pump

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011980U DE202004011980U1 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Kreiselpumpe
DE202004011980.3 2004-03-05
DE102004048362A DE102004048362A1 (de) 2004-03-05 2004-10-01 Kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048362A1 true DE102004048362A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048362A Withdrawn DE102004048362A1 (de) 2004-03-05 2004-10-01 Kreiselpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048362A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207562A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102009052019B4 (de) * 2008-11-13 2017-08-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035760U (de) * 1970-09-26 1973-04-12 Philipp Hilge Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen.
DE2745992A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Alfa Laval Ab Zentrifugalpumpe
DE3026355A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. Spiraldiffusor fuer ein radiallaufrad
DE19916136A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE10116671A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Miele & Cie Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe als Umwälzpumpe für wasserführende Haushaltgeräte
DE10324626A1 (de) * 2002-05-29 2004-03-04 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7035760U (de) * 1970-09-26 1973-04-12 Philipp Hilge Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen.
DE2745992A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Alfa Laval Ab Zentrifugalpumpe
DE3026355A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Borg-Warner Corp., Chicago, Ill. Spiraldiffusor fuer ein radiallaufrad
DE19916136A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE10116671A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Miele & Cie Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe als Umwälzpumpe für wasserführende Haushaltgeräte
DE10324626A1 (de) * 2002-05-29 2004-03-04 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052019B4 (de) * 2008-11-13 2017-08-03 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102009052019C5 (de) * 2008-11-13 2020-02-20 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102014207562A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011365A1 (de) Kreiselpumpe
EP1571348A2 (de) Kreiselpumpe
EP2150165B1 (de) Pumpe mit heizeinrichtung
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
EP2677178B1 (de) Pumpe
EP2418389A2 (de) Flügelrad für einen Ventilator
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
DE102006028913A1 (de) Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
WO2014198427A1 (de) Pumpe
WO2012062839A1 (de) Pumpe
EP2643595B1 (de) Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad
DE102011078017B3 (de) Pumpe
AT505890A1 (de) Schnelllaufender elektromotor
EP3114354B1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
DE102004048362A1 (de) Kreiselpumpe
DE202004011980U1 (de) Kreiselpumpe
DE102007025402B4 (de) Pumpe für ein Haushaltsgerät
DE102015114237B4 (de) Reinigungsgerät
EP2100041B1 (de) Motorkreiselpumpe
EP2754900A1 (de) Impellerpumpe
DE102015203019A1 (de) Radialgebläse mit Leitelement
DE10211423B4 (de) Turbinenlaufrad
DE3029507A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE102007025403B4 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110418

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANHUA AWECO APPLIANCE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AWECO APPLIANCE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 88099 NEUKIRCH, DE

Effective date: 20131004

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20131004

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131004

R120 Application withdrawn or ip right abandoned