EP2754900A1 - Impellerpumpe - Google Patents

Impellerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2754900A1
EP2754900A1 EP13199635.7A EP13199635A EP2754900A1 EP 2754900 A1 EP2754900 A1 EP 2754900A1 EP 13199635 A EP13199635 A EP 13199635A EP 2754900 A1 EP2754900 A1 EP 2754900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump chamber
impeller
pump
outlet
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13199635.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754900B1 (de
Inventor
Jörn Friedrichs
Tobias Albert
Volker Block
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL13199635T priority Critical patent/PL2754900T3/pl
Publication of EP2754900A1 publication Critical patent/EP2754900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754900B1 publication Critical patent/EP2754900B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps

Abstract

Eine Impellerpumpe weist ein Pumpengehäuse auf mit einer Pumpenkammer samt Einlass und Auslass daran und Impeller darin, und mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen des geförderten Mediums, die eine Außenwandung der Pumpenkammer bildet. Die Pumpenkammer erstreckt sich ringförmig um den Impeller und von einem Pumpenkammerboden weg, wobei der Auslass an einem in axialer Richtung der Impellerpumpe gesehenen von dem Pumpenkammerboden weg weisenden Bereich der Pumpenkammer abgeht. Die Querschnittsfläche der Pumpenkammer verringert sich in axialer Richtung der Längsmittelachse der Impellerpumpe weg vom Pumpenkammerboden hin zum Auslass durch eine schräg nach innen geneigte Außenwandung.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Impellerpumpe zur Förderung eines Mediums.
  • Aus der EP 2150165 B1 ist es bekannt, eine solche Impellerpumpe für eine Verwendung in einer Geschirrspülmaschine hochintegriert auszubilden. Dabei ist eine ringförmige Pumpenkammer mit kreisrunder zylindrischer Form vorgesehen, die einen Einlass in die Pumpenkammer sowie einen in der Pumpenkammer angeordneten Impeller umgibt, wobei eine Außenwandung der Pumpenkammer von einer Heizeinrichtung gebildet ist. Am von dem Impeller entfernten Ende der Pumpenkammer bzw. an einem oberen Rand oder Deckel des Pumpengehäuses ist ein Auslass aus der Pumpenkammer vorgesehen, aus dem das beheizte und geförderte Medium austritt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Impellerpumpe zu schaffen, mit der Probleme des Stands der Technik ausgeräumt werden können und es insbesondere möglich ist, ein Aufheizen eines von der Impellerpumpe geförderten Mediums zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Impellerpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Impellerpumpe ein Pumpengehäuse mit einer Pumpenkammer, Einlass und Auslass aufweist. In der Pumpenkammer ist ein Impeller im Förderweg des Mediums hinter dem Einlass und vor dem Auslass vorgesehen. Des Weiteren ist eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des geförderten Mediums vorgesehen, die zumindest einen Teil einer Außenwandung der Pumpenkammer bildet. Der Impeller ist dabei an bzw. über einem Pumpenkammerboden angeordnet. Die Pumpenkammer erstreckt sich davon ausgehend ringförmig um den Impeller und von dem Pumpenkammerboden weg, vorteilhaft entlang der axialen Richtung bzw. der Längsmittelachse. Der Auslass ist an einem in dieser axialen Richtung der Impellerpumpe gesehen von dem Pumpenkammerboden weg weisenden Bereich der Pumpenkammer angeordnet. Dies bedeutet, dass das zu fördernde und aufzuheizende Medium durch den Einlass in die Pumpenkammer eintritt, von dem Impeller bewegt bzw. gefördert wird in die Pumpenkammer hinein und an der Heizeinrichtung entlang. Dann tritt das geförderte und aufgeheizte Medium zum Auslass aus der Pumpenkammer und der gesamten Impellerpumpe aus.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Querschnittsfläche der Pumpenkammer in der axialen Richtung der Längsmittelachse der Impellerpumpe weg von dem Pumpenkammerboden hin zum Auslass bzw. in Richtung zum Auslass verringert. Durch diese Verringerung der Querschnittsfläche der Pumpenkammer wird die Strömungsgeschwindigkeit des geförderten Mediums stromabwärts bzw. in Richtung zum Auslass hin erhöht. So kann einerseits eine Überhitzung der Heizeinrichtung vermieden werden. Des Weiteren kann das geförderte Medium möglichst gut beheizt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann sich die Querschnittsfläche der Pumpenkammer in axialer Richtung bzw. entlang der Längsmittelachse der Impellerpumpe weg vom Pumpenkammerboden hin zum Auslass monoton verringern. Besonders bevorzugt kann sie sich streng monoton verringern, also weist sie einen stetig kleiner werdenden Querschnitt auf. Die Verringerung kann durch eine schräge Wand der Pumpenkammer erreicht werden, nämlich Innenwandung und/oder die Außenwandung. Ein Winkel der schrägen Wandung der Pumpenkammer zur Längsmittelachse der Impellerpumpe kann dabei gering sein, vorteilhaft von 3° bis 25° reichen, besonders vorteilhaft von 5° bis 15°.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest die Außenwandung der Pumpenkammer derart schräg gestellt bzw. nach innen geneigt mit einem entsprechenden Winkel. Wird die Außenwandung der Pumpenkammer im Wesentlichen oder vollständig von der Heizeinrichtung gebildet, so kann diese rohrförmig ausgebildet sein. Sie kann vorteilhaft konisch vom Pumpenkammerboden weg weisend verjüngt ausgebildet sein und so die Reduzierung des Querschnitts bzw. der Querschnittsfläche bewirken. Vorzugsweise ist die Heizeinrichtung bzw. die Außenwandung der Pumpenkammer rotationssymmetrisch zur Längsmittelachse. So ist eine günstige Form für eine vorteilhafte Strömung erreicht. Des Weiteren ist so eine gute Herstellbarkeit gegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass nicht nur eine Außenwandung schräg zur Längsmittelachse verlaufen kann bzw. die Verringerung der Querschnittsfläche der Pumpenkammer bewirkt, sondern auch eine radial innere Innenwandung der Pumpenkammer kann schräg gestellt sein. Dabei ist sie vorteilhaft nach außen schräg gestellt für eine noch geringere Querschnittsfläche. Ein Winkel kann hier in einem vorgenannten Bereich liegen.
  • Bevorzugt verläuft die Innenwandung der Pumpenkammer gerade, so dass sie also parallel zur Längsmittelachse der Impellerpumpe verläuft. Der von ihr gebildete Querschnitt bzw. ihr Radius sollte gleich sein, dies sollte auch für ihre Form gelten.
  • Im verjüngten Bereich der Heizeinrichtung bzw. Wandung der Pumpenkammer kann eine Flächenleistung der Beheizung gleich bleiben, so dass in diesem Bereich insgesamt wegen der verringerten Fläche weniger Heizleistung erzeugt wird. Alternativ kann die Flächenleistung zunehmen, vorteilhaft um 5% bis 25% oder sogar 50%. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in axialer Richtung der Pumpe eine Leistung pro Höheneinheit in etwa gleich bleibt für die Heizeinrichtung. So liegt ebenfalls nahe dem Auslass aus der Pumpenkammer eine erhöhte Flächenleistung vor und somit wird wegen der hier erhöhten Strömungsgeschwindigkeit das geförderte Medium noch einmal mehr erhitzt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann sich die Heizeinrichtung vom Pumpenkammerboden bis kurz vor die axiale Höhe des Auslasses erstrecken. Dabei überragt sie den Impeller vorteilhaft zumindest in axialer Richtung hin zum Auslass, vorteilhaft um ein Mehrfaches der Höhe des Impellers. In axialer Richtung weg vom Auslass kann die Heizeinrichtung den Impeller ebenfalls etwas überragen, hier vorteilhaft jedoch nur geringfügig. Insbesondere sollte eine Beheizung bzw. ein Heizelement der Heizeinrichtung in dieser Richtung den Impeller nur geringfügig überragen, da in diesen Bereich hinein die Förderung von Medium geringer ist.
  • Die Heizeinrichtung bzw. eine Beheizung oder ein Heizelement der Heizeinrichtung sollte mindestens um den größten Teil der Pumpenkammer umlaufen. Vorteilhaft sind dies mindestens 70%, besonders vorteilhaft läuft sie vollständig um. Dabei wird unter Heizeinrichtung sowohl ein Träger als auch eine darauf angeordnete Beheizung bzw. eines oder mehrere Heizelemente verstanden. Eine Beheizung an der Heizeinrichtung ist flächendeckend oder über eine Fläche verteilt vorgesehen, beispielsweise in Bahnen oder in Feldern. Hierzu können ein oder mehrere Heizelemente vorgesehen sein, die der Fachmann jedoch aus dem Stand der Technik kennt und die vorteilhaft Dünnschicht- oder Dickschichtheizelemente sind.
  • Die Beheizung sollte an der außerhalb der Pumpenkammer liegenden Seite der Heizeinrichtung vorgesehen sein. So werden Korrosionsprobleme sowie Isolationsprobleme vermieden bzw. sind geringer und ein elektrischer Anschluss wird einfacher.
  • In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Einlass bis kurz vor den Impeller in die Pumpenkammer hinein reichen. Er kann bei weniger als 50% der Höhe der Pumpenkammer in axialer Richtung enden, beispielsweise bei etwa 20% oder 30% bis 40%. Somit liegt der Einlass eben nahe am Impeller. Die Pumpenkammer weist im Wesentlichen nur einerseits den Bereich auf, in dem der Impeller läuft bzw. den der Impeller benötigt, und andererseits den Bereich, der sich ringartig um den Impeller herum erstreckt und sich im Förderweg des Mediums an diesen anschließt.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Pumpe mit einer durch eine konische Form einer Außenwandung verjüngten Pumpenkammer,
    • Fig. 2 eine Abwandlung der Pumpe aus Fig. 1 mit einer durch eine konische Form von Innenwandung und Außenwandung verjüngten Pumpenkammer und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Pumpe aus Fig. 1.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Impellerpumpe 11 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Die Pumpe 11 weist ein Pumpengehäuse 12 auf mit einer Pumpenkammer 13. Ein Einlass 15 führt mittig in die Pumpenkammer 13 hinein und ein Auslass 16 am oberen Rand heraus. Es ist zu erkennen, dass der Einlass 15 axial mit der gestrichelt dargestellten Längsmittelachse 17 fluchtet, während der Auslass 16, wie auch die Draufsicht aus der Fig. 3 zeigt, rechtwinklig dazu verläuft bzw. tangential zur umlaufenden Pumpenkammer 13. Die Pumpenkammer 13 wird im Wesentlichen von einer Außenwandung 19 und einer Innenwandung 20 sowie von einem Pumpenkammerboden 21 nach unten begrenzt. Es ist auch zu erkennen, dass die Höhe der Pumpenkammer 13 in axialer Richtung etwa das Vier- bis Sechsfache der Breite der Pumpenkammer 13 nahe am Pumpenkammerboden 21, und zwar in radialer Richtung, aufweist.
  • Knapp oberhalb des Pumpenkammerbodens 21 dreht sich ein Impeller 23, der bis knapp an den Einlass 15 reicht, wobei er über eine Motorwelle 24 von einem nicht dargestellten Pumpenmotor angetrieben wird. Die Drehrichtung des Impellers 23 ist dabei in der Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn und in der Fig. 1 links vom Impeller 23 aus der Zeichenebene hinaus und rechts in die Zeichenebene hinein, wie durch entsprechende Symbole dargestellt ist. Insoweit entspricht der Aufbau der Pumpe 11 im Wesentlichen dem eingangs genannten Stand der Technik in Form der EP 2150165 B1 . Zu fördernde und zu erhitzende Flüssigkeit, insbesondere Wasser in einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine odgl., wird zum Einlass 15 entlang der Längsmittelachse 17 eingebracht und von dem rotierenden Impeller 23 in radialer Richtung ausgebracht, und zwar knapp oberhalb des Pumpenkammerbodens 21. Die Flüssigkeit weist eine Umlaufrichtung entsprechend der Drehrichtung des Impellers 23 auf. Gleichzeitig steigt sie in der Pumpenkammer 13 immer weiter nach oben, hauptsächlich an der Außenwandung 19 entlang, bis sie schließlich nach mehreren Umdrehungen, vorteilhaft drei bis zehn Umdrehungen, zum Auslass 16 herausgefördert wird. In der Pumpenkammer 13 wird sie dabei erwärmt. Dies ist jeweils durch die drei Pfeile veranschaulicht, wobei der Pfeil in der Pumpenkammer 13 nur die Bewegungskomponente nach oben zeigt und nicht die weitaus überwiegende Bewegungskomponente in Umlaufrichtung in der Pumpenkammer 13.
  • Es ist zu erkennen, dass das Pumpengehäuse 12 gemäß Fig. 3 im Wesentlichen bis auf den Auslass 16 rotationssymmetrisch ausgebildet ist, dass sich der Querschnitt der Pumpenkammer 13, der entlang der Umlaufrichtung auf einer axialen Höhe stets gleich ist, vom Pumpenkammerboden 21 bzw. vom Impeller 23 und hin zum Auslass 16 verjüngt. Insbesondere beträgt die Breite der Pumpenkammer 13 ganz oben unterhalb des Scheitelpunkts bzw. kurz vor dem Auslass 16 nur etwa 40% der Breite auf Höhe des Impellers 23. Dies ist also eine deutliche Verringerung der Querschnittsfläche der Pumpenkammer 13. Hier ist auch zu erkennen, dass die Innenwandung 20 rechtwinklig zur Ebene des Pumpenkammerbodens 21 steht, und der Winkel β zwischen ihrem Verlauf und der Senkrechten zum Pumpenkammerboden 21 bzw. zur Längsmittelachse 17 beträgt 0°. Die Innenwandung 20 verläuft auch gerade.
  • Die Außenwandung 19 verläuft ebenfalls gerade, steht aber mit einem Winkel α von etwa 10° zu der Senkrechten zum Pumpenkammerboden 21. Somit ist die Außenwandung 19 also um α = 10° nach innen gekippt bzw. schräg gestellt.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass die Innenwandung 20 einstückig mit dem Einlass 15 ausgebildet ist sowie dem oberen, quasi als Deckel ausgebildeten Bereich des Pumpengehäuses 12, von dem auch der Auslass 16 einstückig abgeht. Dieses Teil ist vorteilhaft aus Kunststoff gefertigt. Der größte Bereich der Außenwandung 19 ist als Heizeinrichtung 26 ausgebildet, wie es zwar grundsätzlich auch von der Außenwandung der EP 2150165 B1 bekannt ist. Allerdings ist dort die Heizeinrichtung eben rundzylindrisch und gerade ausgebildet, also mit konstanter Querschnittsfläche, was hier eben nicht der Fall ist. Die links in der Fig. 1 dargestellte Heizeinrichtung 26 weist einen Träger als Teil der Außenwandung 19 auf, der vorteilhaft aus Metall besteht bzw. ein Edelstahl ist. Er ist an seiner Außenseite, wie wiederum aus dem Stand der Technik bekannt ist, zumindest teilweise mit einer Isolierung versehen, auf welche wiederum Heizelemente aufgebracht sind. Bei der links dargestellten Heizeinrichtung 26 sind dies Heizelemente 28a bis 28e, die beispielsweise als weitgehend umlaufende Widerstandsbahnen ausgebildet sind, vorteilhaft in einem Dickschicht-Heizelemente. Sie können parallel zueinander elektrisch angeschlossen sein. Es ist zu erkennen, dass die Breite der Heizelemente 28 vom Pumpenkammerboden 21 weg zum Auslass 16 hin abnimmt und somit die Wärmeerzeugung nach oben zunimmt.
  • Rechts in der Fig. 1 dargestellt ist eine Heizeinrichtung 26' mit einem flächigen Heizelement 28'. Dadurch soll vor allem veranschaulicht werden, dass hier, anders als auf der linken Seite, die Flächenleistung in Richtung weg vom Pumpenkammerboden 21 für die Heizeinrichtung 26' gleich bleibt.
  • Die hauptsächliche technische Wirkung der Verringerung der Querschnittsfläche bzw. der Verjüngung der Pumpenkammer 13 von unten nach oben besteht darin, dass hier die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird. Dies begünstigt eine Wärmeabnahme von der Heizeinrichtung 26. Gerade im Zusammenhang mit der links dargestellten Heizeinrichtung 26 mit nach oben zunehmender Flächenleistung der Beheizung ist dies von Vorteil. So kann eine bessere Beheizung des geförderten Mediums bzw. der geförderten Flüssigkeit erreicht werden ohne lokale Überhitzung der Heizeinrichtung 26.
  • Es ist zu erkennen, dass die Außenwandung 19 oberhalb der Heizeinrichtung 26 von dem Kunststoffteil des Pumpengehäuses 12 gebildet wird. Ein abgedichteter Anschluss zwischen diesen beiden Teilen ist für den Fachmann leicht zu realisieren, beispielsweise mittels Gummidichtungen. Zwar könnte die Heizeinrichtung 26 auch noch höher geführt werden, dann jedoch gibt es konstruktive Probleme wegen des Auslasses 16. In ähnlicher Form kann eine Abdichtung auch zwischen dem unteren Bereich der Heizeinrichtung 26 bzw. 26' und dem Pumpenkammerboden 21 erfolgen.
  • In der vereinfacht dargestellten Abwandlung der Erfindung als Pumpe 111 gemäß Fig. 2 ist wiederum ein Pumpengehäuse 112 mit einer Pumpenkammer 113 vorgesehen, ebenso wie ein Einlass 115, ein Auslass 116 und eine gestrichelt dargestellte Längsmittelachse 117. Eine Außenwandung 119 ist wiederum schräg gestellt zur Längsmittelachse 117 bzw. zu einem Pumpenkammerboden 121. Allerdings ist hier deutlich zu erkennen, dass der Winkel α' geringer ist als in Fig. 1 und vorteilhaft nur 5° beträgt. Allerdings ist hier auch eine Innenwandung 120 des Pumpengehäuses 112 schräg geneigt, und zwar schräg nach außen. Ein Winkel β' beträgt hier ebenfalls 5° entsprechend dem Winkel α', wobei dies nicht zwingend sein muss. Dadurch entsteht als Ergebnis ebenfalls eine Pumpenkammer 113 mit in Richtung weg vom Pumpenkammerboden 121 verringerter Querschnittsfläche, also eine nach oben verjüngte Pumpenkammer 113.
  • Bezüglich der Heizeinrichtung 126 als Großteil der Außenwandung 119 der Pumpenkammer 113 ist lediglich allgemein ein flächiges Heizelement 128 dargestellt. Für dieses Heizelement 128 können dieselben Ausgestaltungsmöglichkeiten wie bei der Fig. 1 gelten oder sogar noch weitere.
  • Die Draufsicht auf die Pumpe 11 gemäß Fig. 1, die in der Fig. 3 dargestellt ist, soll im Wesentlichen veranschaulichen, inwiefern die Pumpe 11 bzw. das Pumpengehäuse 12 ohne den Auslass 16 rotationssymmetrisch ausgebildet ist, also kreisrund. Dies gilt vor allem für die Außenwandung 19 und die Innenwandung 20. Diese Rotationssymmetrie muss aber nicht unbedingt sein, wobei sie für die Herstellung der Pumpe einfach und vorteilhaft ist, insbesondere was die Herstellung der Heizeinrichtung 26 als wesentlicher Bestandteil der Außenwandung 19 betrifft.

Claims (15)

  1. Impellerpumpe zur Förderung eines Mediums, mit
    - einem Pumpengehäuse mit einer Pumpenkammer und einem Einlass und einem Auslass daran,
    - einem in der Pumpenkammer angeordneten Impeller im Förderweg hinter dem Einlass und vor dem Auslass und
    - einer Heizeinrichtung zum Aufheizen des geförderten Mediums, wobei die Heizeinrichtung zumindest Teil einer Außenwandung der Pumpenkammer bildet,
    wobei der Impeller an einem Pumpenkammerboden angeordnet ist und sich die Pumpenkammer davon ausgehend ringförmig um den Impeller und von dem Pumpenkammerboden weg erstreckt, wobei der Auslass an einem in axialer Richtung der Impellerpumpe gesehenen von dem Pumpenkammerboden weg weisenden Bereich der Pumpenkammer abgeht, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche der Pumpenkammer in axialer Richtung der Längsmittelachse der Impellerpumpe weg vom Pumpenkammerboden hin zum Auslass verringert.
  2. Impellerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche der Pumpenkammer in axialer Richtung der Längsmittelachse der Impellerpumpe weg vom Pumpenkammerboden hin zum Auslass monoton verringert.
  3. Impellerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsfläche der Pumpenkammer in axialer Richtung der Längsmittelachse der Impellerpumpe weg vom Pumpenkammerboden hin zum Auslass streng monoton verringert.
  4. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verringerung gleichmäßig ist mit einem Winkel der schrägen Außenwandung der Pumpenkammer zur Längsmittelachse der Impellerpumpe von 3° bis 25°.
  5. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung rohrförmig ausgebildet ist, insbesondere rotationssymmetrisch zur Längsmittelachse.
  6. Impellerpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung konisch vom Pumpenkammerboden weg weisend verjüngt ausgebildet ist.
  7. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial innere Wandung der Pumpenkammer gerade verläuft und parallel zur Längsmittelachse der Impellerpumpe und mit gleichbleibendem Radius und vorzugsweise mit gleichbleibender Form.
  8. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Heizeinrichtung vom Pumpenkammerboden bis kurz vor die axiale Höhe des Auslasses erstreckt und den Impeller in axialer Richtung zum Auslass überragt.
  9. Impellerpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung den Impeller in axialer Richtung weg vom Auslass überragt.
  10. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung mindestens um den größten Teil der Pumpenkammer umläuft.
  11. Impellerpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung um mindestens 70% der Pumpenkammer umläuft.
  12. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine flächig an der Heizeinrichtung verteilte Beheizung, wobei eine Flächenleistung der Beheizung über den wesentlichen Bereich der Heizeinrichtung gesehen gleich ist.
  13. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung an der außerhalb der Pumpenkammer liegenden Seite eine Beheizung aufweist.
  14. Impellerpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass in die Pumpenkammer bis kurz vor den Impeller reicht.
  15. Impellerpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass in die Pumpenkammer bei weniger als 50% der Höhe der Pumpenkammer in axialer Richtung endet, insbesondere etwa 30% bis 40%.
EP13199635.7A 2013-01-10 2013-12-27 Impellerpumpe mit Heizeinrichtung Active EP2754900B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13199635T PL2754900T3 (pl) 2013-01-10 2013-12-27 Pompa wirowa z urządzeniem grzejnym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200280.7A DE102013200280A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Impellerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754900A1 true EP2754900A1 (de) 2014-07-16
EP2754900B1 EP2754900B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=49916925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13199635.7A Active EP2754900B1 (de) 2013-01-10 2013-12-27 Impellerpumpe mit Heizeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9771950B2 (de)
EP (1) EP2754900B1 (de)
CN (1) CN103925247B (de)
DE (1) DE102013200280A1 (de)
ES (1) ES2608335T3 (de)
PL (1) PL2754900T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201319A1 (de) 2013-01-28 2014-07-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung, Herstellungsverfahren für eine Heizeinrichtung und Pumpe
PL3901466T3 (pl) * 2020-04-24 2024-03-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sposób eksploatacji pompy

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102011003464A1 (de) * 2011-02-01 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
EP2677178A2 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069735A (en) * 1960-03-18 1962-12-25 Ohio Commw Eng Co Method and apparatus for sterilizing water
US4420160A (en) * 1980-03-10 1983-12-13 The Garrett Corporation Face seal system
JPS5872699A (ja) 1981-10-27 1983-04-30 Mitsubishi Electric Corp 電動ポンプ
US4810174A (en) * 1986-12-12 1989-03-07 Flint & Walling, Inc. Motor and pump assembly
US5011371A (en) * 1987-04-29 1991-04-30 General Motors Corporation Centrifugal compressor/pump with fluid dynamically variable geometry diffuser
US5813758A (en) * 1993-12-10 1998-09-29 Ahlstrom Machinery Inc. Concentric ring fluidizing mixer
DE19858137B4 (de) * 1998-12-16 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE102007060193A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010043727A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102011003467A1 (de) 2011-02-01 2012-08-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE102011005138A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
CN102748329B (zh) 2011-04-15 2017-02-22 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102011003464A1 (de) * 2011-02-01 2012-04-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
EP2677178A2 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754900B1 (de) 2016-10-12
DE102013200280A1 (de) 2014-07-10
ES2608335T3 (es) 2017-04-07
US20140193247A1 (en) 2014-07-10
PL2754900T3 (pl) 2017-07-31
CN103925247B (zh) 2018-01-19
CN103925247A (zh) 2014-07-16
US9771950B2 (en) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP2812581B1 (de) Pumpe mit integrierter heizung
EP2677178B1 (de) Pumpe
EP2638296B1 (de) Pumpe
EP2495444B1 (de) Pumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
EP2150165B1 (de) Pumpe mit heizeinrichtung
WO2014202382A1 (de) Heizeinrichtung für eine pumpe und pumpe
DE102004011365A1 (de) Kreiselpumpe
EP1571348A2 (de) Kreiselpumpe
EP2754900B1 (de) Impellerpumpe mit Heizeinrichtung
DE102015003224B4 (de) Selbstansaugende Pumpe
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013202346B3 (de) Impellerpumpe
DE102016110224B4 (de) Kreiselpumpe und Laufrad für eine Kreiselpumpe
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
DE202004011980U1 (de) Kreiselpumpe
EP3035005B1 (de) Rotorbaugruppe, durchflussmesser, rotor und wasserführendes haushaltsgerät
DE102004048362A1 (de) Kreiselpumpe
DE1628394C3 (de) Flüssigkeitsring Verdichter
DE2306714B2 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Pumpenmotor mit senkrecht angeordneter Welle
DE7030502U (de) Tauchschneidpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004942

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2608335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 11