DE7035760U - Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen. - Google Patents

Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen.

Info

Publication number
DE7035760U
DE7035760U DE7035760U DE7035760U DE7035760U DE 7035760 U DE7035760 U DE 7035760U DE 7035760 U DE7035760 U DE 7035760U DE 7035760 U DE7035760 U DE 7035760U DE 7035760 U DE7035760 U DE 7035760U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
spiral space
pumps
section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7035760U
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Hilge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7035760U priority Critical patent/DE7035760U/de
Publication of DE7035760U publication Critical patent/DE7035760U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

SPIRAL - GEHÄUSE '
Die Erfindung betrifft die Formgebung und Ausbildung eines Spiralgehäuses für Ni^htguß-Pumpen, bei denen andere Formgebungstechniken als bei der Gußpumpe vorliegen, vorzugsweise Pumpen aus tiefgezogenen Stählen.
Während bei der Gießtechnik das Bilden der Leitvorrichtung (des Spiralraumes) im Spiral-Gehäuse durch Einlegen eines Kerns möglich ist, verbietet sich diese Fertigungstechnik dort, wo, wie beim Tiefziehen der Press-Stempel herausgezogen werden muß.
Deshalb ist es bekannt und wurde z.B. bei tiefgezogenen Pumpen angewandt, den Spiralraum des Spiralgehäuse» vor das Laufrad zu legen, da bei einer Anordung diese? Spiralraumes über der Laufradmitte eine Trennung des Bauteiles des Gehäuses und ein Zusammenschweißen z.B. in der Höhe der Mittellinie des Laufradaustritts nötig war. Solche Pumpen sind ausgeführt worden in Form von Gehäusen, in die (vor) der Spiralraum dergestalt z.B. eingepaßt wurde, daß er vor dem Laufrad zu liegen kam, wodurch eine glatte Topfform erreicht wurde, die ein Abziehen des Preß-Stempels z.B. ermöglicht.
In der beigefügten Fig. 1 ist beispielsweise eine Pumpe nach dem Gegenstand der Erfindung dargestellt.
(1) kennzeichnet die Welle, (2) den Druck, (3) den Sauganschluß, (4) das Laufrad, (5) ein Gehäuseteil, (6) das zweite Gehäuseteil mit der Leitvorrichtung (6.10, die den Spiralraum bildet.
In der Fig. 2 kennzeichnet (2) den Druckstutzen, (7) den Spiralraum, wobei (7.1.) dem Punkt (6.1.) aus der Fig. 1 entspricht.
Fig. 3, 4 und 5 dienen der Abklärung von Fig. 1. Die Bezugszeichen entsprechen denen von Fig. 1. Fig. 3 stellt eine beispielsweise Ausführung des saugseitigen Gehäuses dar.
Fig. 4 stellt einen Schnitt durch die beispielsweise Ausführung des Gehäuseteiles mit der durch die hereingezogene Wandpartie gebildeten Leitvorrichtung dar.
Fig. 5 ist eine Ansicht von Fig. 4
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, mindestens eine Gehäusehälfte so zu gestalten, daß durch eine spiralförmige Formgebung des Querschnittes der Spiralraum über dem Umfang des Laufrades durch eine Leitvorrichtung gebildet wird, deren Formgebung durch ein spiral verlaufendes Hereinziehen der Gehäusewand (6.1.) erreicht wird.
Dieser Spiralrau:n kann einen kreisförmigen oder vorzugsweise annähernd rechteckigen Querschnitt haben. Es ist vorteilhaft, ihn von Punkt (7.1.) bis zum Punkt (7.2.) mit zunehmendem Querschnitt zu erweitern. Als besonders vorteilhaft vom werkzeugtechnischen, aber auch vom konstruktiven Gesichtspunkt her, erscheint eine Anordnung des genannten Spiralraumes an dem Antrieb zugekehrten Gehäuseteil.
Durch die vorgeschlagene Erfindung wird die Konstruktion von Pumpen mit einem um das Laufrad herum angeordneten Spiralraum ermöglicht, ohne die Gehäusehälften schweißen zu müssen oder sonst geartete Verbindungssysteme anwenden zu müssen. Es gestattet die einfach Herstellung von Nichtguß-Pumpen in den o.g. Werkstoffen auch im Bereich der DIN 24256.

Claims (5)

Schuf/ -^uche SPIRAL - GEHÄUSE
1. Spiralgehäuse für Pumpen aus tiefgezogenen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralraum (7) durch ein spiralförmig verlaufendes Verändern mindestens einer Gehäusewand (6) als Leitvorrichtung (6.1.) in axialer Richtung zum Laufradaußendurchmesser, gebildet wird.
2. Spiralraum nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale genau dem Radius des Druckstutzendurchmessers entsprechend, von dessen Mitte entfernt beginnt und sich in axialer Richtung über 360° mit zunehmendem Querschnitt erweitert.
3. Spiralraum nach Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die hereingezogene Wand des Spiralraumes einen kreisförmigen Querschnitt hat.
4. Spiralraum nach Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, daß die hereingezogene Wand der Spirale einen annähernd rechteckigen Querschnitt hat.
5. Spiralraum nach Ansprüchen 1. und 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Spiralraum an dem der Motorseite zugekehrten Gehäuseteil angeordnet ist.
DE7035760U 1970-09-26 1970-09-26 Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen. Expired DE7035760U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7035760U DE7035760U (de) 1970-09-26 1970-09-26 Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7035760U DE7035760U (de) 1970-09-26 1970-09-26 Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035760U true DE7035760U (de) 1973-04-12

Family

ID=34176939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7035760U Expired DE7035760U (de) 1970-09-26 1970-09-26 Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7035760U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008672A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Philipp Hilge Gmbh, 6501 Bodenheim Normalsaugende radial-kreiselpumpe
DE102004048362A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008672A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Philipp Hilge Gmbh, 6501 Bodenheim Normalsaugende radial-kreiselpumpe
DE102004048362A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE2338395B2 (de) Kraftstofförderpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2017620C3 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE3517828A1 (de) Pumpengehaeuse
DE7035760U (de) Spiralgehaeuse, vorzugsweise fuer nichtguss-pumpen.
DE2163011A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE2047501A1 (de) Spiralgehäuse
DE102008054474A1 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE2102761A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1275866B (de) Mehrstufige doppelflutige Unterwasser-Kreiselpumpe in Gliederbauart, insbesondere Bohrlochpumpe
DE2857227C2 (de) Mehrflutige Flüssigkeitsringgaspumpe
DE3816280C2 (de) Gehäuseteil für Kreiselpumpen
DE2803772C2 (de) Tandempumpe
DE102008056106A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE1403899B2 (de) Zahnradpumpe
AT122384B (de) Einrichtung zur Übertragung des Achsdruckes der Leiträder von Hochdruckdampfoder Gasturbinen auf das Turbinengehäuse.
DE1428237A1 (de) Unter OElabdichtung arbeitende mehrstufige Rotationsvakuumpumpe
DE3719621A1 (de) Seitenkanalpumpe zur brennstoffoerderung
DE2460095B2 (de) Kreiselpumpe mit Axialschubausgleich
WO2016091408A1 (de) Kolbenpumpe mit einem kolben mit profilierter kolbenvorderseite
WO1989007716A1 (en) Radial fan
DE659231C (de) Schmierpumpe mit Foerder- und Steuerkolben
AT42887B (de) Selbsttätige Achsenentlastung für Zentrifugalpumpen, Turbinen und Ventilatoren.
AT267733B (de) Drehkolben-Kompressor
DE229482C (de)