EP1731850A2 - Flanschloser Kunststoff-Boiler - Google Patents

Flanschloser Kunststoff-Boiler Download PDF

Info

Publication number
EP1731850A2
EP1731850A2 EP06011532A EP06011532A EP1731850A2 EP 1731850 A2 EP1731850 A2 EP 1731850A2 EP 06011532 A EP06011532 A EP 06011532A EP 06011532 A EP06011532 A EP 06011532A EP 1731850 A2 EP1731850 A2 EP 1731850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
housing
heater
mounting opening
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06011532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731850B2 (de
EP1731850B1 (de
EP1731850A3 (de
Inventor
René Hendler
Johann Höfer
Andreas Pleschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleckmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bleckmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36910977&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1731850(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bleckmann GmbH and Co KG filed Critical Bleckmann GmbH and Co KG
Publication of EP1731850A2 publication Critical patent/EP1731850A2/de
Publication of EP1731850A3 publication Critical patent/EP1731850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731850B1 publication Critical patent/EP1731850B1/de
Publication of EP1731850B2 publication Critical patent/EP1731850B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/202Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances

Definitions

  • the present invention relates to a plastic boiler for heating a flowable medium, in particular for heating water according to the preamble of claim 1.
  • Such boilers are used in practice in coffee machines, espresso machines, etc.
  • these boilers were made of metal.
  • the use of metal resulted in high manufacturing costs due to the high cost of materials.
  • metal is a complex material to be processed, which has further increased the production costs.
  • plastic boilers have already been used in practice. From the European patent application 1 211 466, which forms the closest prior art, from which the present invention proceeds, such a plastic boiler can be removed.
  • This known plastic boiler consists of a boiler shell and a boiler base.
  • the heater is formed by a tubular heater, which is inserted in the boiler lower part by means of a large mounting flange made of metal.
  • a relatively large opening must be provided in the boiler lower part.
  • This opening must again be sealed by suitable sealing means against leakage of located in the boiler, to be heated medium.
  • the use of a metal flange increases the manufacturing costs. Furthermore the manufacturing costs are increased by the special sealing measures necessary as a result of the large opening diameter.
  • the heater Due to the design of the heater in such a way that it has an unheated portion at least in the region of the mounting hole, and by the further embodiment of the mounting hole in the boiler housing in such a way that the inner diameter at least partially corresponds to the outer diameter of the heater at least partially, which consists Possibility to dispense with a separate mounting plate or a separate mounting flange.
  • the diameter of the mounting hole is significantly reduced, so that the measures for achieving a sufficient seal compared to the prior art, in which a mounting flange made of metal for fixing the heater is used in the boiler housing, reduce.
  • the unheated portion of the heater continues on the inside of the boiler housing.
  • the unheated portion of the heater continues into the interior of the boiler housing.
  • the unheated portion of the heater may continue on the outside of the boiler housing.
  • the length of the unheated portion of the heater in the direction of the inside of the boiler housing is greater than in the direction of the outside.
  • the heater can be fixed or attached in different ways in the mounting hole. If the heater is inserted into the mounting opening after the plastic boiler housing has been manufactured, there is the possibility that, depending on the configuration of the heating device, this can be done both from the outside of the container and from the inside of the container. If the assembly of the container inside made, which is particularly advantageous if the boiler housing is constructed from at least two housing sections, which are connected together in a separate assembly step, the mounting opening to the outside of the boiler housing out have a constriction whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the heater and on which the heater rests during assembly. The constriction has an inner diameter such that a connecting element of the heating device, such as a connecting bolt and the like, can still be passed through the constriction. As a result of this configuration, a defined axial position of the heating device is provided in a simple manner during installation by contacting the front side of the heating device facing the outside at the constriction.
  • the wall thickness of the boiler housing can be chosen correspondingly low. In such a case, but also independently thereof, the resulting axial length of the mounting opening for a safe installation of the heater may not be sufficient. Therefore, it is also advantageous if the mounting opening is formed by an arranged on the boiler housing or integrally formed extension or is extended by this, whose axial length is greater than the wall thickness of the boiler housing and which preferably extends from the wall of the boiler housing to the outside ,
  • an extension is arranged only on the inside of the boiler housing or an extension, both on the outside and inside of the housing.
  • this extension can easily be produced during an injection molding process for the boiler housing together with it in the injection molding process.
  • the extension is made separately from the boiler housing and then attached by means of a suitable mounting method with the boiler housing to the mounting hole in the housing wall in such a way that the central longitudinal axis of the extension is aligned with the central longitudinal axis of the mounting hole.
  • At least one sealing element is arranged between the inner wall of the mounting opening and the outer wall of the heating device.
  • the manufacturing process can be further simplified in that the sealing element is sprayed onto the outside of the heater.
  • the fastening means which fixes the heating device in the mounting opening, is formed by at least one clamping element.
  • the clamping element can fix the heating device in the mounting opening by plastic deformation.
  • the preferably made of metal clamping element has a C-shaped configuration, wherein the inner diameter of the fastener is selected so that the clamping element can be arranged during assembly of the heater in the mounting opening of the boiler housing, but then plastically so is deformed, that it engages behind with its two free ends behind corresponding undercuts on the housing wall of the boiler or on an optionally provided extension.
  • the clamping element is formed by a completely closed ring, preferably made of metal, whose inner diameter corresponds at least approximately to the outer diameter of the extension. Again, the fixation of the ring and thus the fixation of the heater by plastic deformation of the ring, preferably by gripping the annular edges of undercuts done.
  • this can serve as a ground connection for the heating device.
  • the fastening means is integrally formed on the housing and / or the extension of the mounting hole by preferably injection molding. Again, the fixation of the heater after its mounting in the mounting hole can be fixed by plastic deformation of the fastener.
  • the fastening means to an insulating bead preferably made of plastic, is attached, which closes the mounting opening relative to the outside of the boiler with mounted heater and / or the heater.
  • the fixing of the heating device in the assembly opening can be effected by plastically deforming the fastening means after insertion of the heating device into the assembly opening.
  • the mounting hole is formed by molding the heater during molding of the boiler housing itself.
  • the heater is in the injection molding process for the boiler housing or a section vorvor inserted into the injection molding machine and injection-molded during injection molding with the plastic material, so that after removal of the boiler housing or the associated section, the heater is already fixed in the mounting hole.
  • the installation effort for the boiler according to the invention considerably simplified.
  • there is no need for a separate additional fastening means since the fastening means is formed by the encapsulation of the heater.
  • an additional fastening means can also be provided here, which is also included in the injection molding process for the boiler housing or a portion thereof in the injection molding machine and after completion of the boiler housing, the heater additionally fixed in the mounting hole.
  • the mounting opening has an expansion at its end facing the outside of the boiler, which corresponds to a widening on the heating device.
  • the expansion at the mounting opening during the manufacturing process of the boiler housing or the part of the housing having the mounting opening for the heater may be provided, whereas the heater is inserted into the mounting hole and then a corresponding component of the heater, such as the jacket tube, is widened. As a result, the heater is jammed at the widening of the mounting hole.
  • a mounting opening for the attachment of a control unit which is in heat-conducting contact with a heated section of the heating device, can furthermore be provided. This makes it possible to provide a control or regulating process for the heater.
  • this mounting opening for the control unit it is of course also possible to provide further mounting openings in the boiler housing, in which additional control and / or regulating elements or measuring elements, such as pollution sensors, pressure sensors, etc., can be used.
  • the Cyprusleittitle can be made by thermal radiation or heat conduction.
  • the heat-conducting contact is produced by a heat-conducting element, preferably a heat-conducting sheet.
  • control unit can in turn be formed by a wide variety of components.
  • control unit is formed by a PTC or an NTC element or by a fuse.
  • a latching operation and / or a fastening element can be provided for fixing the control unit in the mounting opening.
  • the control unit is already inserted into the injection molding machine during the injection molding process for the container housing, or parts thereof, to be introduced during the injection molding in the container wall and thus in the resulting mounting opening.
  • the boiler housing may be formed in one piece or constructed from two or more housing sections.
  • a particularly simple manufacturing process and a simple assembly of the boiler as a whole is achieved in that the boiler housing consists of at least two parts, wherein preferably at least one mounting opening for the heater and / or the mounting opening for the control unit is provided in one of the two boiler housing parts.
  • the two housing parts with the interposition of a seal cohesively, positively or non-positively connected to each other.
  • a frictional connection is made by using one or more metal clamps, which on two flange portions over which the two housing parts rest against each other and receive at least one sealing element between them, are pushed in the assembly of the boiler.
  • the metal clamp is designed such that it exerts an elastic clamping force on the two flanges.
  • the two housing parts are interconnected by a latching connection or one or more snap hooks.
  • the one boiler housing part has one or more plastic pins on the flange, which passes through a through-passage on the flange of the other boiler housing part and which is then plastically deformed by heating at its upper free end similar to a rivet engages over the edges of the passage opening in the flange.
  • the two housing parts can also be materially connected, for example by gluing or welding, together.
  • the heater a variety of solutions can be used. It is preferable for the present invention that the heater is a tubular heater.
  • FIG. 1 an inventive boiler 10 is shown in a side view.
  • the housing 12 of the boiler 10 consists of an upper housing part 14 and a lower housing part 16, which are each made of plastic, preferably by a 2K method.
  • the two housing parts 14, 16 are substantially pot-shaped rotationally symmetrical and geometrically similar to each other in such a way that their outer and inner shape coincides, but the upper housing part 14 has a greater depth or axial length than the lower housing part 16.
  • the Both housing parts 14, 16 joined to the boiler 10 they have, as can be seen from Figs. 1 and 2, the shape of a cylinder, the front ends 14a, 16a are slightly convexly curved outwardly.
  • the two housing parts 14, 16 have at their unspecified free edges, where they are joined together to the boiler housing 12, each having a preferably completely circumferential flange 18, 20, on which they preferably rest against each other in the assembled state, as shown in the Fig. 15a to 15c can be removed.
  • the two flanges 18, 20 extend from the outside of the free wall end of the respective housing part 14, 16 at an angle of at least approximately 90 ° away from the housing wall to the outside.
  • Both flanges 18, 20 have approximately in the middle of their unspecified contact surfaces a semi-cylindrical, also completely circumferential recess 18a, 20a, in which a sealing element 22 is inserted.
  • a cross-sectionally C-shaped metal clamp 32 is provided which can fully, partially, in two half rings or in the shape of the letter "C", viewed from above, the two flanges 18, 20 embrace ,
  • the C-shaped metal clamp 32 is resilient, wherein the distance at the free ends of the "C" is smaller than the strength or height of the two superposed Flanges 18, 20. As a result, the clamp 32 must be expanded to slide on the two flanges 18, 20.
  • a preferably elastic, likewise at least partially circumferential snap hook 20b is formed, which engages over the flange 18 of the upper housing part 14. Due to the elasticity of this snap hook 20b, a compressive force is again built up perpendicular to the horizontally extending flange surfaces or contact surfaces, so that the two flanges 18, 20 are pressed against one another and form a fluid-tight connection between the two housing parts 14, 16 in conjunction with the sealing element 22 ,
  • the two flanges 18, 20 and thus the two housing parts 14, 16 connected by a hot stamping together the flange 20 of the lower housing part 18 is provided with a plurality of spaced apart in the circumferential direction of the flange 20 to each other, provided substantially perpendicular to the flange or contact surface and in the mounted state in the direction of the flange 18 of the upper housing part 14 pins 20c.
  • the axial length of the pins 20c is greater than the axial length of the passage openings 18b of the flange 18 of the housing top 14.
  • the boiler 10 has a heating device 40, which is formed by an electric tubular heater of known type.
  • the tubular heater 40 which has a circular cross section, interspersed with its two free terminal ends 42, the lower end wall 16 a of the lower housing part
  • the tubular heater 40 is wound spirally in the interior of the boiler 10, wherein the spiral is at least approximately in a horizontal plane. In this case, the spiral winding is in the vicinity of the front end 16a of the lower housing part sixteenth
  • Fig. 3 shows a similar to Fig. 1 and 2 boiler 10 with a slightly different outer contour.
  • the boiler 10 is shown in a horizontal section, wherein the heater 40 also extends horizontally with its central longitudinal axis.
  • the tubular heater 40 extends straight into the interior of the housing 12 of the boiler 10 here.
  • the mounting opening 46 has, as well as the tubular heater 40, a circular cross-section.
  • the mounting hole 46 is formed not only by a circular cross-section opening in the wall of the lower housing part 16, but it is also an extension 48 on the mounting hole 46 in one piece on the outside of the housing wall in the manner formed, that the central longitudinal axis of the extension 48 is aligned with the central longitudinal axis of the opening in the wall of the lower housing part 16.
  • the extension 48 has a cylindrical outer contour.
  • the unspecified inner wall of the mounting hole 46 is located on the outer wall of the tubular heater 40 with two annular portions 46a, 46b.
  • the two sections 46a, 46b are located respectively at the two front ends of the mounting opening 46, d. H. on the inside and the outside of the mounting opening 46.
  • the space between the two sections 46a, 46b serves to receive a seal 50, which is inserted into this gap before mounting the heater 40 or onto the heater 40 before it is mounted in the mounting opening 46 can be sprayed on.
  • the tubular heater 40 has a relatively long unheated connection end 42.
  • This is formed by an elongated cylindrical connecting bolt 52 made of an electrically conductive material, which is arranged centrally in the interior of the tubular heater 40 and which is only relatively far in the interior of the boiler 10 with a heating coil 54 made of an electrical resistance heating wire.
  • a heating coil 54 made of an electrical resistance heating wire.
  • a support ring 56 is preferably placed or pushed and clamped from metal.
  • the support ring 56 which may be a completely closed ring or a C-shaped ring, has an inner diameter that at least approximately corresponds to the outer diameter of the extension 48.
  • the support ring 56 is plastically deformed after being pushed onto the extension 48 so that it compresses the extension 48 and thereby fixes the heating device 40 in the interior of the installation opening 46.
  • the support ring 56 may serve to exert sufficient compressive stress on the seal 50 over the life of the boiler 10 of the present invention. This may be necessary because the extension 48 made of plastic and the tubular heater 40, the jacket tube 41 may be made of stainless steel, show a different thermal expansion. With an appropriate choice of material for the plastic boiler 10 and the heater 40 and a corresponding material pairing can be dispensed with the support ring 56. With a corresponding design, this support ring 56 can also be used to ground the connection of the tubular heater 40.
  • FIGS. 4 to 13 show different embodiments for fixing the tubular heater 40 in the mounting opening 46 in a schematic representation.
  • the individual embodiments will be described below, with only similar differences being described in similar embodiments.
  • individual elements of an embodiment can be combined with elements of other embodiments:
  • a first variant is held in the tubular heater 40 by means of a Isolierperle 58, preferably made of plastic in the mounting hole 46.
  • the insulating bead 58 is pushed from the outside to the tubular heater 40 and preferably attached thereto. With the insulating bead 58 of the support ring 56 is firmly connected.
  • the solid connection can be effected, for example, that the ring 56 is poured in the casting process of Isolierperle 58.
  • the function of the support ring 56 of this embodiment and its definition takes place in the same manner as in the support ring 56 in Fig. 3rd
  • the second embodiment shown in Fig. 5 differs from that shown in Fig. 4 in that the mounting hole 46 has on its outwardly facing end face a constriction 46 c, whose inner diameter corresponds approximately to the diameter of the connecting bolt 52 of the tubular heater 40.
  • the tubular heater 40 is inserted from the inside of the housing part 14 or 16 until the end face 40a of the jacket tube of the tubular heater 40 abuts against the constriction 46c.
  • the connecting bolt 52 of the Rohrrichgropers 40 passes through the constriction 46c.
  • the support ring 56 can be pushed onto the extension 48 from the outside and clamped there, as has been explained in connection with FIG. 3 above.
  • the embodiment shown in Fig. 6 differs from the preceding in that the tubular heater 40 is inserted into the mounting hole 46 in such a way that the tubular heater 40 is sprayed during spraying of the housing part 14 or 16, so that the mounting hole 46 in this injection process forms.
  • the tubular heater 40 may be provided with an overmold seal 50 again. It is also possible that a corresponding support ring 56, as has been explained above, is provided.
  • a constriction 42 may be provided on the jacket tube 41 of the tubular heater 40.
  • a fourth embodiment is shown, the essential difference from the previous embodiments comprises that the front end 40a of the jacket tube of the tubular heater 40 is expanded and at the same time when injecting the housing parts 14 or 16 is inserted into the mounting hole 46.
  • the flared end of the jacket tube of the tubular heater 40 is molded directly with plastic, so that the mounting hole 46 is formed during the injection process and the tubular heater 40 is integrated directly into the respective housing part 14 or 16 after the injection process.
  • the frontal expansion of the jacket tube can form an acute or obtuse angle with the axis of the mounting hole. In the illustrated example in FIG.
  • the end-side expansion is funnel-shaped or the expansion of the jacket tube runs to the axial direction of the mounting opening at an acute angle in the direction of the boiler interior.
  • the jacket tube has at its front end a larger diameter than the inner diameter of the mounting hole and tapers toward the boiler interior to the normal diameter of the jacket tube.
  • FIG. 7 differs from, for example, that of FIGS. 4, 5 and 6, respectively, on the container inner wall by an extension 48 'directed into the boiler interior, in addition to the extension 48 which is directed outward on the boiler outer wall.
  • the effective strength of the mounting opening is increased, which leads to an improvement in the attachment and support of the jacket tube of the tubular heater 40.
  • the wall thickness of the boiler can be dimensioned so that none of the extensions is necessary.
  • the tubular heater 40 may be additionally provided with one or more overmold seals similar to the gasket 50 discussed in the other embodiments.
  • one or more constrictions (s) similar to the constriction 42 shown in FIG. 6, for example
  • one or more widenings such as the widening on the jacket tube of the tubular heater of FIG. 12
  • Another option is to provide an additional support ring, similar to the support ring 56 described above, on the extension 48.
  • a fifth embodiment for a mounting hole 46 and for the embodiment of the attachment of the heater 40 is shown in this.
  • the sealing element 50 is inserted in the form of an O-ring.
  • the fastening element is formed in this embodiment by a clamping sleeve 58, which, as is apparent from Fig.
  • the two wall sections 58a, 58b of the clamping sleeve 58 which form the double wall, are connected to one another by a bottom which is not specified, whose round contour is adapted in cross-section to the contour of the widening 48a of the extension 48, as can be seen in FIG.
  • the axial length of the clamping sleeve 58 is selected so that it protrudes beyond the end of the widening 48a of the extension 48 with the outer wall section 58a, which is axially longer than the inner wall section 58b.
  • the free end of this wall portion 58a is then, as can also be seen from Fig. 8, plastically deformed in such a way that the clamping sleeve 58 at the expansion 48a of the extension 48 is fixed.
  • a Erdungsspeednut 60 is pushed, as can be seen from Fig. 8, which serves as a ground terminal.
  • the jacket tube of the heater 40 is closed fluid-tight by an insulating bead 61.
  • the sixth exemplary embodiment for a mounting opening 46 reproduced in FIG. 9 differs from that shown in FIG. 8 in that the widening 48a of the extension 48 does not take place continuously but discontinuously in the form of a substantially radially extending step.
  • a double-walled sealing member 62 is used, the opening formed by the two wall portions facing outward.
  • the sealing element 62 is adapted at its connecting portion or bottom to the shape or step of the widening 48a.
  • a grounding sleeve 63 is inserted, wherein the outwardly facing end face of the grounding sleeve 63 is crimped in the direction of the jacket tube 41 of the tubular heater 40.
  • 48b of the support ring 56 is pushed or pressed. It should be noted that in the illustration of FIG. 9, the insulating bead 61 shown in FIG. 8 is not reproduced although it is present in the boiler 10 in an operative state.
  • the extension 48 has a larger inner diameter than the actual mounting opening 46 in the housing wall of the boiler 10.
  • the front-side end of the jacket tube 41 pointing toward the outside is the heater 40 provided with a widening 40 a in such a way that it overlaps beyond the edges of the mounting opening 46.
  • the sealing element 50 is inserted in the between the inner wall of the extension 48, whose outer diameter is greater than the outer diameter of the expansion 40 a of the heater 40, existing space.
  • the sealing element 50 can in turn be inserted or sprayed onto the widening 40a of the jacket tube 41, the sealing element 50 also being widened during the production of the widening 40a.
  • a sleeve 63 with a grounding flat plug is used, which serves as a ground connection for the heating device 40.
  • On the outer side of the extension 48 of the support ring 56 is still provided.
  • the eighth embodiment shown in FIGS. 11 and 12 differs from that in FIG. 10 only in that the jacket tube 41 of the heater 40 has a circumferential recess 40b at the portion extending inwardly from the wall of the housing 12 of the boiler 10, FIG. in which the edge of the actual mounting hole 46 engages.
  • the heater 40 is axially fixed both in the outward direction and the inward direction.
  • an extension 48 is provided not only on the outside of the housing 12 of the boiler 10, but also on the inside of the housing 12.
  • This further extension 68 serves to accommodate or Attachment of a double-walled sealing element 69, which overlaps the extension 68 on both sides.
  • the inner diameter of the extensions 48, 68 is greater than the outer diameter of the heating device 40.
  • the inner section of the double-walled sealing element 69 engages, whereas in the region of the extension 48 the jacket tube 41 of the heating device engages 40 has a widening 40a.
  • On the outer extension 48 of the support ring 56 is placed and flanged. This in turn has a grounding flat plug.
  • FIG. 16 shows another preferably circular mounting opening 70 in the housing 12 of the boiler 10 or in one of the housing parts 14 or 16.
  • This mounting opening 70 serves to attach a control unit 72 in the housing wall.
  • the control unit 72 which preferably has a cylindrical outer contour, is fixed in the assembly opening 70, if necessary with the interposition of a sealing element, not shown, by preferably elastic snap-in lugs 70a which are integrally formed on the outer side of the mounting opening 70.
  • the control unit 70 is in heat-conducting contact with the heating device 40 via a corrugated heat conduction plate 74, so that the control unit 70 can detect the temperature of the heating device 70.
  • the corrugation of the intoleitblechs 74 serves to compensate for the changes in length during its heating and cooling. It should also be noted that the heat conducting sheet 74 may be fixedly connected to the heater 40 and / or the control unit 72 by a welding or soldering operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Boiler (10) zum Erwärmen eines fließfähigen Mediums, insbesondere zum Erwärmen von Wasser, mit einem Boilergehäuse (12) aus Kunststoff und mit einer Heizeinrichtung (40), die über eine Montageöffnung (46) in dem Boilergehäuse (12) in das Innere des Bollergehäuses (12) hineinragt und in der Montageöffnung (46) durch Befestigungsmittel (56) fixiert ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Montageöffnung (46) in dem Boilergehäuse (12) wenigstens abschnittsweise dem Außendurchmesser der Heizeinrichtung (40) zumindest annährend entspricht und dass die Heizeinrichtung im Bereich der Montageöffnung (46) einen unbeheizten Abschnitt (42) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoff-Boiler zum Erwärmen eines fließfähigen Mediums, insbesondere zum Erwärmen von Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Boiler werden in der Praxis bei Kaffeemaschinen, Espressomaschinen usw. verwendet. In der Vergangenheit wurden diese Boiler aus Metall hergestellt. Die Verwendung von Metall führte jedoch infolge der hohen Materialkosten zu hohen Herstellkosten. Darüber hinaus ist Metall ein aufwendig zu verarbeitendes Material, was die Herstellkosten weiter erhöht hat.
  • Daher wurden in der Praxis bereits Kunststoff-Boiler verwendet. Aus der europäischen Patentanmeldung 1 211 466, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht, ist ein derartiger Kunststoff-Boiler entnehmbar. Dieser vorbekannte Kunststoff-Boiler besteht aus einem Boileroberteil und einem Boilerunterteil. Die Heizeinrichtung ist durch einen Rohrheizkörper gebildet, der in dem Boilerunterteil mittels eines großflächigen Montageflansches aus Metall eingesetzt ist. Für die Anbringung des Montageflansches muss in dem Boilerunterteil eine verhältnismäßig große Öffnung vorgesehen werden. Diese Öffnung muss wiederum durch geeignete Dichtmittel sicher gegen Austreten des in dem Boiler befindlichen, zu erwärmenden Mediums abgedichtet werden. Auch hier gilt, dass die Verwendung eines Metallflansches die Herstellkosten erhöht. Darüber hinaus werden die Herstellkosten durch die infolge des großen Öffnungsdurchmessers notwendigen besonderen Abdichtmaßnahmen erhöht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoff-Boiler der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem sich die Heizeinrichtung auf einfachere und damit kostengünstigere Weise gegenüber dem Stand der Technik an dem Boiler anbringen lässt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Ansprüchen 2 bis 24.
  • Durch die Ausgestaltung der Heizeinrichtung in der Weise, dass diese zumindest im Bereich der Montageöffnung einen unbeheizten Abschnitt aufweist, und durch die weitere Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse in der Weise, dass deren Innendurchmesser wenigstens abschnittsweise dem Außendurchmesser der Heizeinrichtung zumindest annähernd entspricht, besteht die Möglichkeit, auf ein gesondertes Montageblech bzw. einen gesonderten Montageflansch verzichten zu können. Gleichzeitig verringert sich der Durchmesser der Montageöffnung erheblich, sodass sich auch die Maßnahmen zu Erzielung einer ausreichenden Abdichtung im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem ein Montageflansch aus Metall für die Befestigung der Heizeinrichtung in dem Boilergehäuse verwendet wird, verringern.
  • Um sicherzustellen, dass die von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme zu keiner Schädigung der aus Kunststoff hergestellten Wände des Boilergehäuses führt, kann weiterhin vorgesehen sein, dass sich der unbeheizte Abschnitt der Heizeinrichtung an der Innenseite des Boilergehäuses fortsetzt. Mit anderen Worten setzt sich der unbeheizte Abschnitt der Heizeinrichtung in das Innere des Boilergehäuses fort. Ebenso kann sich der unbeheizte Abschnitt der Heizeinrichtung an der Außenseite des Boilergehäuses fortsetzen. Des weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Länge des unbeheizten Abschnitts der Heizeinrichtung in Richtung der Innenseite des Boilergehäuses größer ist als in Richtung der Außenseite.
  • Die Heizeinrichtung lässt sich auf unterschiedliche Art und Weisen in der Montageöffnung fixieren bzw. befestigen. Wird die Heizeinrichtung nach dem Herstellen des Boilergehäuses aus Kunststoff in die Montageöffnung eingesetzt, so besteht die Möglichkeit, dass dies je nach Ausgestaltung der Heizeinrichtung, sowohl von der Behälteraußenseite als auch von der Behälterinnenseite erfolgen kann. Wird die Montage von der Behälterinnenseite aus vorgenommen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Boilergehäuse aus wenigstens zwei Gehäuseabschnitten aufgebaut ist, die in einem gesonderten Montageschritt miteinander verbunden werden, so kann die Montageöffnung zur Außenseite des Boilergehäuses hin eine Verengung besitzen, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Heizeinrichtung und an der die Heizeinrichtung bei der Montage anliegt. Die Verengung besitzt dabei einen derartigen Innendurchmesser, dass ein Anschlusselement der Heizeinrichtung, wie ein Anschlussbolzen und dergleichen, noch durch die Verengung hindurchgeführt werden kann. Durch diese Ausgestaltung wird auf einfache Weise eine definierte axiale Lage der Heizeinrichtung bei der Montage durch Anlage der zur Außenseite weisenden Stirnseite der Heizeinrichtung an der Verengung bereitgestellt.
  • Aufgrund der hohen Festigkeit einiger Kunststoffe kann die Wandstärke des Boilergehäuses entsprechend gering gewählt werden. In einem solchen Fall, aber auch unabhängig hiervon, kann die dabei entstehende axiale Länge der Montageöffnung für eine sichere Montage der Heizeinrichtung nicht ausreichen. Daher ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Montageöffnung durch einen an dem Boilergehäuse angeordneten bzw. angeformten Fortsatz gebildet ist bzw. durch diesen verlängert wird, dessen axiale Länge größer ist als die Wandstärke des Boilergehäuses und der sich vorzugsweise von der Wand des Boilergehäuses nach außen erstreckt.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, dass ein Fortsatz lediglich an der Innenseite des Boilergehäuses oder ein Fortsatz, sowohl an der Außen- als auch Innenseite des Gehäuses angeordnet ist. Durch die Verwendung von Kunststoff für das Boilergehäuse kann dieser Fortsatz auf einfache Weise während eines Spritzgießvorganges für das Boilergehäuse zusammen mit diesem in dem Spritzgießvorgang hergestellt werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Fortsatz getrennt von dem Boilergehäuse angefertigt wird und anschließend mittels eines geeigneten Montageverfahrens mit dem Boilergehäuse an der Montageöffnung in der Gehäusewand in der Weise angebracht wird, dass die Mittellängsachse des Fortsatzes mit der Mittellängsachse der Montageöffnung fluchtet.
  • Um das Austreten des in dem Boilergehäuse befindlichen fließfähigen Mediums aus der Montageöffnung für die Heizeinrichtung zu verhindern, kann weiterhin vorgesehen sein, dass zwischen der Innenwand der Montageöffnung und der Außenwand der Heizeinrichtung wenigstens ein Dichtelement angeordnet ist. Hierbei kann der Herstellvorgang weiterhin dadurch vereinfacht werden, dass das Dichtelement auf die Außenseite der Heizeinrichtung aufgespritzt ist.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, als Befestigungsmittel die Passung zwischen der Innenwand der Montageöffnung und der Außenwand der Heizeinrichtung so zu wählen, dass die Heizeinrichtung nach dem Einsetzen in der Montageöffnung dort fest angeordnet ist, d. h. also, dass die Passung eine schwergängige Fügepassung oder eine Presspassung ist. Da sich jedoch die Heizeinrichtung zyklisch erwärmt und abkühlt, besteht hierbei die Möglichkeit, dass sich diese Passung im Laufe der Betriebszeit der Heizeinrichtung bzw. der Einsatzzeit des Boilers verändert. Daher ist es vorteilhaft, wenn.das Befestigungsmittel, welches die Heizeinrichtung in der Montageöffnung fixiert, durch wenigstens ein Klemmelement gebildet ist. Hierbei kann das Klemmelement durch plastisches Verformen die Heizeinrichtung in der Montageöffnung fixieren. Beispielsweise kann dies dadurch geschehen, dass das vorzugsweise aus Metall hergestellte Klemmelement eine C-förmige Gestalt besitzt, wobei der Innendurchmesser des Befestigungselements so gewählt ist, dass das Klemmelement bei der Montage der Heizeinrichtung in der Montageöffnung des Boilergehäuses angeordnet werden kann, aber anschließend plastisch so verformt wird, dass es mit seinen beiden freien Enden hinter entsprechende Hinterschneidungen an der Gehäusewand des Boilers bzw. an einem ggf. vorgesehenen Fortsatz hintergreift. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das Klemmelement durch einen vollständig geschlossenen Ring, vorzugsweise aus Metall, gebildet ist, dessen Innendurchmesser zumindest annährend dem Außendurchmesser des Fortsatzes entspricht. Auch hier kann die Fixierung des Rings und damit die Fixierung der Heizeinrichtung durch plastisches Verformen des Rings, vorzugsweise durch Umgreifen der Ringränder an Hinterschneidungen, erfolgen.
  • Es ist noch zu bemerken, dass je nach Ausgestaltung und/oder Anordnung des Befestigungsmittels dieses als Masseanschluss für die Heizeinrichtung dienen kann.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das Befestigungsmittel an dem Gehäuse und/oder dem Fortsatz der Montageöffnung durch vorzugsweise Anspritzen einstückig angeformt ist. Auch hier kann die Fixierung der Heizeinrichtung nach deren Montage in der Montagöffnung durch plastisches Verformen des Befestigungsmittels fixiert werden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das Befestigungsmittel an einer Isolierperle, vorzugsweise aus Kunststoff, angebracht ist, die die Montageöffnung gegenüber der Außenseite des Boilers bei montierter Heizeinrichtung und/oder die Heizeinrichtung verschließt. Wie bereits in den vorstehend geschilderten Fällen erläutert, kann auch hier die Fixierung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung durch plastisches Verformen des Befestigungsmittels nach Einsetzen der Heizeinrichtung in die Montageöffnung erfolgen.
  • Neben der nachträglichen Montage der Heizeinrichtung in der Montageöffnung des Behältergehäuses, d. h. nach dem Herstellen des Boilergehäuses bzw. eines Abschnittes hiervon, besteht auch die Möglichkeit, dass die Montageöffnung durch Umspritzen der Heizeinrichtung beim Anfertigen des Boilergehäuses selbst gebildet wird. Mit anderen Worten wird die Heizeinrichtung bei dem Spritzgießvorgang für das Boilergehäuse oder eines Abschnittes hiervor in die Spritzmaschine eingelegt und beim Spritzgießvorgang mit dem Kunststoffmaterial umspritzt, sodass nach Herausnehmen des Boilergehäuses bzw. des hierzu gehörenden Abschnittes die Heizeinrichtung bereits in der Montageöffnung fixiert ist. Hierdurch vereinfacht sich der Montageaufwand für den erfindungsgemäßen Boiler erheblich. Darüber hinaus bedarf es keines gesonderten zusätzlichen Befestigungsmittels, da das Befestigungsmittel durch die Umspritzung der Heizeinrichtung gebildet wird. Selbstverständlich kann aber auch hier ein zusätzliches Befestigungsmittel vorgesehen sein, welches ebenfalls bei dem Spritzgießvorgang für das Boilergehäuse bzw. eines Abschnittes hiervon in die Spritzgießmaschine miteingelegt wird und nach Fertigstellung des Boilergehäuses die Heizeinrichtung zusätzlich in der Montageöffnung fixiert.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Befestigungsmittels besteht darin, dass die Montageöffnung an ihrem zu der Außenseite des Boilers weisenden Ende eine Aufweitung besitzt, die zu einer Aufweitung an der Heizeinrichtung korrespondiert. Hierbei kann die Aufweitung an der Montageöffnung während des Herstellvorgangs des Boilergehäuses bzw. dem Teil des Gehäuses, welches die Montageöffnung für die Heizeinrichtung aufweist, vorgesehen werden, wogegen die Heizeinrichtung in die Montageöffnung eingeführt wird und anschließend ein entsprechendes Bauteil der Heizeinrichtung, beispielsweise das Mantelrohr, aufgeweitet wird. Hierdurch wird die Heizeinrichtung an der Aufweitung der Montageöffnung verklemmt.
  • Neben der Montageöffnung für die Heizeinrichtung kann weiterhin eine Montageöffnung für die Anbringung einer Steuereinheit vorgesehen sein, welche in Wärmeleitkontakt mit einem beheizten Abschnitt der Heizeinrichtung steht. Hierdurch besteht die Möglichkeit, einen Steuer- bzw. Regelvorgang für die Heizeinrichtung vorsehen zu können. Neben dieser Montageöffnung für die Steuereinheit besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, weitere Montageöffnungen in dem Boilergehäuse vorzusehen, in der zusätzliche Steuer- und/oder Regelelemente bzw. Messelemente, wie Verschmutzungssensoren, Drucksensoren usw. eingesetzt sein können.
  • Der Wärmeleitkontakt kann hierbei durch Wärmestrahlung oder Wärmeleitung hergestellt werden. Im letzteren Fall wird der Wärmeleitkontakt durch ein Wärmeleitelement, vorzugsweise ein Wärmeleitblech hergestellt.
  • Die Steuereinheit kann wiederum durch die unterschiedlichsten Bauteile gebildet sein. Vorzugsweise ist die Steuereinheit durch ein PTC- oder ein NTC-Element oder durch eine Schmelzsicherung gebildet.
  • Zur Fixierung der Steuereinheit in deren Montageöffnung kann ein Rastvorgang und/oder ein Befestigungselement vorgesehen sein. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Steuereinheit während des Spritzgießvorganges für das Behältergehäuse, oder Teilen hiervon, bereits in die Spritzgießmaschine eingelegt wird, um während des Spritzgießvorgangs in die Behälterwand und damit in die entstehende Montageöffnung eingebracht zu werden.
  • Wie bereits vorstehend dargelegt worden ist, kann das Boilergehäuse einstückig ausgebildet oder aus zwei oder mehr Gehäuseabschnitten aufgebaut sein. Ein besonders einfacher Herstellvorgang sowie eine einfache Montage des Boilers insgesamt wird dadurch erreicht, dass das Boilergehäuse aus wenigstens zwei Teilen besteht, wobei vorzugsweise die wenigstens eine Montageöffnung für die Heizeinrichtung und/oder die Montageöffnung für die Steuereinheit in einem der beiden Boilergehäuseteile vorgesehen ist. Dabei können die beiden Gehäuseteile unter Zwischenschaltung einer Dichtung stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Eine kraftschlüssige Verbindung erfolgt durch Einsatz einer oder mehrerer Metallschellen, welche auf zwei Flanschabschnitte, über die die beiden Gehäuseteile aneinander anliegen und die wenigstens ein Dichtungselement zwischen sich aufnehmen, bei der Montage des Boilers aufgeschoben werden. Dabei ist die Metallschelle so ausgestaltet, dass sie eine elastische Klemmkraft auf die beiden Flansche ausübt. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die beiden Gehäuseteile miteinander durch eine Rastverbindung oder einen oder mehrere Schnapphaken miteinander verbunden sind. Schließlich kann alternativ vorgesehen sein, dass das eine Boilergehäuseteil einen oder mehrere Kunststoffstifte an dem Flansch aufweist, der jeweils eine Durchgangsdurchbrechung an dem Flansch des anderen Boilergehäuseteils durchgreift und der anschließend ähnlich einem Niet durch Erwärmen an seinem oberen freien Ende plastisch so verformt wird, dass er über die Ränder der Durchgangsdurchbrechung in dem Flansch übergreift. Schließlich können die beiden Gehäuseteile auch stoffschlüssig, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, miteinander verbunden werden.
  • Für die Heizeinrichtung können die unterschiedlichsten Lösungen eingesetzt werden. Es ist für die vorliegende Erfindung bevorzugt, dass die Heizeinrichtung ein Rohrheizkörper ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungsfiguren erläutert. Hierbei ist zu bemerken, dass sich die in der Beschreibung verwendeten Begriffe "links", "rechts", "oben" und "unten" auf die Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen und Figurenbezeichnungen beziehen. Hierbei ist:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Boiler;
    Fig. 2
    eine Vertikalschnittansicht durch den in Fig. 1 gezeigten Boiler entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine horizontale Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Boilers;
    Fig. 4
    eine detaillierte Querschnittsansicht auf eine in einer Montageöffnung des Boilergehäuses eingesetzte Heizeinrichtung;
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 6
    eine dritte alternative Ausführungsform für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 7
    eine vierte alternative Ausführungsform für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 8
    eine fünfte alternative Ausführungsform für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 9
    eine sechste alternative Ausführungsform für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 10
    eine siebte alternative Ausführungsform für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 11, 12
    eine achte alternative Ausführungsform für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 13, 14
    eine neunte alternative Ausführungsform für eine Ausgestaltung der Montageöffnung in dem Boilergehäuse und für Anordnung der Heizeinrichtung in der Montageöffnung;
    Fig. 15a-c
    Teilquerschnittsansichten der Fügestellen eines erfindungsgemäßen Boilers, der aus zwei Gehäuseteilen aufgebaut ist; und
    Fig. 16
    eine Teilquerschnittsansicht des Boilergehäuses mit einer Montageöffnung für eine Steuereinheit.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Boiler 10 in einer Seitenansicht wiedergegeben. Das Gehäuse 12 des Boilers 10 besteht aus einem oberen Gehäuseteil 14 sowie einem unteren Gehäuseteil 16, die jeweils aus Kunststoff, vorzugsweise durch ein 2K-Verfahren, hergestellt sind. Die beiden Gehäuseteile 14, 16 sind im Wesentlichen topfartig rotationssymmetrisch aufgebaut und in der Weise zu einander geometrisch ähnlich, dass ihre äußere und innere Form übereinstimmt, aber das obere Gehäuseteil 14 eine größere Tiefe bzw. axiale Länge besitzt als das untere Gehäuseteil 16. Sind die beiden Gehäuseteile 14, 16 zu dem Boiler 10 zusammengefügt, so weisen sie, wie dies aus den Fig. 1 und 2 entnehmbar ist, die Form eines Zylinders auf, dessen stirnseitigen Enden 14a, 16a leicht konvex nach außen gewölbt sind.
  • Die beiden Gehäuseteile 14, 16 besitzen an ihren nicht näher bezeichneten freien Rändern, an denen sie zu dem Boilergehäuse 12 zusammengefügt werden, jeweils einen vorzugsweise vollständig umlaufenden Flansch 18, 20, an dem sie im montierten Zustand vorzugsweise vollflächig aneinander anliegen, wie dies aus den Fig. 15a bis 15c entnehmbar ist. Die beiden Flansche 18, 20 erstrecken sich von der Außenseite des freien Wandendes des jeweiligen Gehäuseteils 14, 16 in einem Winkel von zumindest annähernd 90° von der Gehäusewand weg nach außen. Beide Flansche 18, 20 besitzen in etwa in der Mitte ihrer nicht näher bezeichneten Kontaktflächen eine halbzylindrische, ebenfalls vollständig umlaufende Ausnehmung 18a, 20a, in die ein Dichtelement 22 eingelegt ist.
  • Wie aus den Fig. 15a bis 15c entnehmbar ist, können die beiden Flansche 18, 20 und damit die beiden Gehäuseteile 14, 16 auf ganz unterschiedliche Weise miteinander verbunden werden. So ist bei der in Fig. 15a gezeigten ersten Alternative eine im Querschnitt C-förmige Metallschelle 32 vorgesehen, die vollständig, abschnittsweise, in zwei Halbringen oder in Form des Buchstabens "C", betrachtet von oben, die beiden Flansche 18, 20 umgreifen kann. Die C-förmige Metallschelle 32 ist federelastisch ausgebildet, wobei der Abstand an den freien Enden des "C" kleiner ist als die Stärke bzw. Höhe der beiden aufeinanderliegenden Flansche 18, 20. Hierdurch muss die Schelle 32 zum Aufschieben auf die beiden Flansche 18, 20 aufgeweitet werden. Die hierdurch aufgebaute elastische, in Richtung senkrecht zu den in dargestellten Beispielen horizontal verlaufenden Oberflächen bzw. Kontaktflächen der beiden Flansche 18, 20 wirkende Druckkraft dient dazu, die beiden Flansche 18, 20 aufeinander zu pressen und dabei in Verbindung mit dem Dichtelement 22 eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 14, 16 zu bilden.
  • Bei der in Fig. 15b gezeigten Alternative ist an dem Flansch 20 des unteren Gehäuseteils 16 ein vorzugsweise elastischer, ebenfalls zumindest abschnittsweise umlaufender Schnapphaken 20b angeformt, der den Flansch 18 des oberen Gehäuseteils 14 übergreift. Durch die Elastizität dieses Schnapphakens 20b wird wiederum eine Druckkraft senkrecht zu den horizontal verlaufenden Flanschoberflächen bzw. Kontaktflächen aufgebaut, sodass die beiden Flansche 18, 20 aufeinander gepresst werden und dabei in Verbindung mit dem Dichtelement 22 eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 14, 16 bilden.
  • Schließlich wird bei der in Fig. 15c gezeigten Alternative die beiden Flansche 18, 20 und damit die beiden Gehäuseteile 14, 16 durch eine Heißprägung miteinander verbunden. Hierzu ist der Flansch 20 des Gehäuseunterteils 18 mit mehreren in Umfangsrichtung des Flansches 20 beabstandet zueinander vorgesehenen, im Wesentlichen senkrecht zu der Flansch- bzw. Kontaktoberfläche und im montierten Zustand in Richtung des Flansches 18 des oberen Gehäuseteils 14 weisenden Stiften 20c versehen. Diese Stifte 20c durchsetzen jeweils Durchgangsdurchbrechungen 18b des Flansches 18 des oberen Gehäuseteils 14. Die axiale Länge der Stifte 20c ist größer als die axiale Länge der Durchgangsdurchbrechungen 18b des Flansches 18 des Gehäuseoberteils 14. Nach dem Durchstecken der Stifte 20c wird das über den Flansch 18 des oberen Gehäuseteils 14 hinausragende Ende der Stifte 20c mittels Erwärmung plastisch so verformt, dass die dabei entstehenden, nicht näher bezeichneten Abflachungen die ebenfalls nicht näher bezeichneten Ränder der Durchgangsdurchbrechungen 18b des Flansches 18 übergreifen. Werden die beiden Flansche 18, 20 während der Erwärmung und der Aushärtung der Stifte 20c aufeinander gepresst, so entsteht ebenfalls eine elastische Vorspannung, die in Verbindung mit dem Dichtelement 22 eine dichte Verbindung der beiden Gehäuseteile 14, 16 erlaubt. Es ist noch anzumerken, dass anstellte mehrerer Stifte 20c auch ringförmige Abschnitte an dem Flansch 20 vorgesehen sein können, die in entsprechend geformte Schlitze an dem Flansch 18 eingreifen.
  • Neben den beiden Gehäuseteilen 14, 16 weist der erfindungsgemäße Boiler 10 eine Heizeinrichtung 40 auf, die durch einen elektrischen Rohrheizkörper bekannter Bauart gebildet ist. Der Rohrheizkörper 40, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, durchsetzt mit seinen beiden freien Anschlussenden 42 die untere stirnseitige Wand 16a des unteren Gehäuseteils 16 jeweils durch eine Montageöffnung 46. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Rohrheizkörper 40 im Inneren des Boilers 10 spiralförmig gewickelt, wobei die Spirale zumindest annährend in einer Horizontalebene liegt. Dabei befindet sich die spiralförmige Wicklung in der Nähe des stirnseitigen Endes 16a des unteren Gehäuseteils 16.
  • Zur nähren Erläuterung des Aufbaus der Montageöffnung 46 und der Anordnung der Heizeinrichtung 40 in dieser wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die einen zu Fig. 1 und 2 ähnlichen Boiler 10 mit einer etwas anderen Außenkontur zeigt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Boiler 10 in einem Horizontalschnitt wiedergegeben, wobei die Heizeinrichtung 40 ebenfalls mit ihrer Mittellängsachse horizontal verläuft. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 erstreckt sich hier der Rohrheizkörper 40 gerade in das Innere des Gehäuses 12 des Boilers 10 hinein.
  • Die Montageöffnung 46 besitzt, ebenso wie der Rohrheizkörper 40, einen kreisförmigen Querschnitt. Wie aus Fig. 3 entnehmbar ist, ist die Montageöffnung 46 nicht nur durch eine einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Durchbrechung in der Wand des unteren Gehäuseteils 16 gebildet, sondern es ist zusätzlich ein Fortsatz 48 an der Montageöffnung 46 einstückig an der Außenseite der Gehäusewand in der Weise angeformt, dass die Mittellängsachse des Fortsatzes 48 mit der Mittellängsachse der Durchbrechung in der Wand des unteren Gehäuseteils 16 fluchtet. Der Fortsatz 48 besitzt eine zylindrische Außenkontur.
  • Wie weiterhin aus Fig. 3 hervorgeht, liegt die nicht näher bezeichnete Innenwand der Montageöffnung 46 an der Außenwand des Rohrheizkörpers 40 mit zwei ringförmigen Abschnitten 46a, 46b an. Die beiden Abschnitte 46a, 46b befinden sich jeweils an den beiden stirnseitigen Enden der Montageöffnung 46, d. h. an der Innenseite und der Außenseite der Montageöffnung 46. Der zwischen den beiden Abschnitten 46a, 46b liegende Raum dient zur Aufnahme einer Dichtung 50, die vor der Montage der Heizeinrichtung 40 in diesen Zwischenraum eingelegt oder auf die Heizeinrichtung 40 vor deren Anbringung in der Montageöffnung 46 aufgespritzt werden kann.
  • Aus Fig. 3 ist darüber hinaus entnehmbar, dass der Rohrheizkörper 40 ein verhältnismäßig langes unbeheiztes Anschlussende 42 besitzt. Dieses wird durch einen langgestreckten, zylindrischen Anschlussbolzen 52 aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet, der im Inneren des Rohrheizkörpers 40 zentrisch angeordnet ist und der erst verhältnismäßig weit im Inneren des Boilers 10 mit einer Heizwendel 54 aus einem elektrischen Widerstandsheizdraht verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass die von der Heizeinrichtung 40 abgegebene Wärme nicht die Montageöffnung 46 bzw. die sich in deren Nähe befindlichen Gehäuseabschnitte beschädigt. Dabei ist die axiale Länge des in das Innere des Boilers 10 weisenden Abschnitts des unbeheizten Endes 42 des Rohrheizkörpers 40 bzw. des Anschlussbolzens 52 länger als die axiale Länge des nach außen weisenden Abschnitts des unbeheizten Endes 42 bzw. des Anschlussbolzens 52. Hierdurch wird, wie bereits erwähnt, ein ausreichender Abstand zwischen dem mit dem Heizwendeldraht 54 beginnenden beheizten Abschnitt der Heizeinrichtung 40 und der Wand des unteren Gehäuseteils 16 bereitgestellt, sodass eine Schädigung der Wand dieses Gehäuseteils 16 bzw. der Montageöffnung 46 und/oder der Dichtung 50 selbst bei einem Trockengang der Heizeinrichtung 40 zuverlässig vermieden wird. Es ist noch zu bemerken, dass der Anschlussbolzen 52 an der Außenseite der Montageöffnung 46 beabstandet zu dieser aus dem Mantelrohr 41 des Rohrheizkörpers 40 hervorsteht, was eine Kontaktierung mit einer elektrischen Stromquelle erlaubt.
  • An der Außenseite des Fortsatzes 48 ist ein Stützring 56 vorzugsweise aus Metall aufgesetzt bzw. aufgeschoben und verklemmt. Der Stützring 56, der ein vollständig geschlossener Ring oder ein C-förmiger Ring sein kann, besitzt einen Innendurchmesser, der zumindest annährend dem Außendurchmesser des Fortsatzes 48 entspricht. Der Stützring 56 wird nach dem Aufschieben bzw. Aufsetzen auf den Fortsatz 48 plastisch verformt, sodass er den Fortsatz 48 zusammenpresst und dadurch die Heizeinrichtung 40 im Inneren der Montageöffnung 46 fixiert. Darüber hinaus kann der Stützring 56 dazu dienen, über die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Boilers 10 eine ausreichende Druckspannung auf die Dichtung 50 auszuüben. Dies kann deshalb notwendig werden, da der Fortsatz 48 aus Kunststoff und der Rohrheizkörper 40, dessen Mantelrohr 41 aus Edelstahl gefertigt sein kann, eine unterschiedliche Wärmedehnung zeigen. Bei entsprechender Materialauswahl für den Kunststoff-boiler 10 und der Heizeinrichtung 40 bzw. einer entsprechenden Materialpaarung kann auch auf den Stützring 56 verzichtet werden. Bei einer entsprechenden Gestaltung kann dieser Stützring 56 auch zur Erdung des Anschlusses des Rohrheizkörpers 40 herangezogen werden.
  • In den Fig. 4 bis 13 finden sich unterschiedliche Ausgestaltungen zur Fixierung des Rohrheizkörpers 40 in der Montageöffnung 46 in schematischer Darstellung. Nachstehend werden die einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei bei ähnlichen Ausführungsformen lediglich die Unterschiede untereinander beschrieben werden. Selbstverständlich können einzelne Elemente einer Ausführungsform mit Elementen anderer Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden:
  • In Fig. 4 ist eine erste Variante gezeigt, bei der Rohrheizkörper 40 mittels einer Isolierperle 58 vorzugsweise aus Kunststoff in der Montageöffnung 46 gehalten wird. Die Isolierperle 58 wird von der Außenseite auf den Rohrheizkörper 40 aufgeschoben und vorzugsweise an diesem befestigt. Mit der Isolierperle 58 ist der Stützring 56 festverbunden. Die feste Verbindung kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass der Ring 56 bei dem Gießvorgang der Isolierperle 58 eingegossen wird. Die Funktion des Stützringes 56 dieser Ausführungsform und seine Festlegung erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Stützring 56 in Fig. 3.
  • Die in Fig. 5 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 4 gezeigten dadurch, dass die Montageöffnung 46 an ihrer nach Außen weisenden Stirnseite eine Verengung 46c besitzt, deren Innendurchmesser in etwa dem Durchmesser des Anschlussbolzens 52 des Rohrheizkörpers 40 entspricht. Bei dieser Ausführungsform wird der Rohrheizkörper 40 von der Innenseite des Gehäuseteils 14 oder 16 eingeschoben, bis die Stirnseite 40a des Mantelrohres des Rohrheizkörpers 40 gegen die Verengung 46c anliegt. Hierbei durchsetzt der Anschlussbolzen 52 des Rohrheizköpers 40 die Verengung 46c. Anschließend kann der Stützring 56 auf den Fortsatz 48 von außen aufgeschoben und dort verklemmt werden, wie es im Zusammenhang mit der Fig. 3 vorstehend erläutert worden ist.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden dadurch, dass der Rohrheizkörper 40 in die Montageöffnung 46 in der Weise eingebracht wird, dass der Rohrheizkörper 40 beim Spritzen des Gehäuseteils 14 oder 16 umspritzt wird, sodass sich die Montageöffnung 46 bei diesem Spritzvorgang bildet. Dabei kann der Rohrheizkörper 40 wieder mit einer umspritzen Dichtung 50 versehen sein. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass ein entsprechender Stützring 56, wie es vorstehend erläutert worden ist, vorgesehen ist. Um die Verankerung der Dichtung 50 an dem Rohrheizkörper 40 zu erhöhen, kann an dem Mantelrohr 41 des Rohrheizkörpers 40 eine Einschnürung 42 vorgesehen sein.
  • In Fig. 7 ist eine vierte Ausführungsform gezeigt, dessen wesentlicher Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen umfasst, dass das stirnseitige Ende 40a des Mantelrohrs des Rohrheizkörpers 40 aufgeweitet ist und gleichzeitig beim Spritzen der Gehäuseteile 14 oder 16 in die Montageöffnung 46 eingebracht wird. Mit anderen Worten, das aufgeweitete Ende des Mantelrohrs des Rohrheizkörpers 40 wird direkt mit Kunststoff umspritzt, sodass die Montageöffnung 46 während des Spritzvorgangs gebildet wird und der Rohrheizkörper 40 nach dem Spritzvorgang in das jeweilige Gehäuseteil 14 oder 16 direkt integriert ist. Die stirnseitige Aufweitung des Mantelrohres kann dabei mit der Achse der Montageöffnung einen spitzen oder stumpfen Winkel bilden. In dem dargestellten Beispiel in der Fig. 7 ist die stirnseitige Aufweitung trichterähnlich geformt bzw. die Aufweitung des Mantelrohres verläuft zur axialen Richtung der Montageöffnung unter einem spitzen Winkel in Richtung des Boilerinneren. D. h., das Mantelrohr besitzt an seinem Stirnende einen größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Montageöffnung und verjüngt sich in Richtung Boilerinneres bis auf den normalen Durchmesser des Mantelrohrs.
  • Weiter unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 von beispielsweise dem der Fig. 4, 5 bzw. 6 an der Behälterinnenwand durch einen in das Boilerinnere gerichteten Fortsatz 48' zusätzlich zu dem Fortsatz 48 der an der Boileraußenwand nach Außen gerichtet ist. Dadurch ist die wirksame Stärke der Montageöffnung erhöht, was zu einer Verbesserung der Befestigung und Abstützung des Mantelrohres des Rohrheizkörpers 40 führt. Es sei angemerkt, dass es auch möglich ist, einen der Fortsätze 48, 48' derart zu vergrößern, dass der andere Fortsatz verringert bzw. weggelassen werden kann. Schließlich kann auch die Wandstärke des Boilers so dimensioniert sein, dass keiner der Fortsätze notwendig ist.
  • Es sei noch angemerkt, dass in dem vierten Ausführungsbeispiel an dem aufgeweiteten Ende oder benachbart dazu, der Rohrheizkörper 40 zusätzlich mit einer oder mehreren umspritzen Dichtung(en), ähnlich zu der bei den anderen Ausführungsbeispielen diskutierten Dichtung 50, versehen sein kann. Um den Halt des Rohrheizkörpers 40 in der Montageöffnung 46 zu verstärken, können zusätzlich eine oder mehrere Einschnürung(en) (ähnlich zur Einschnürung 42, die beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist) und/oder eine oder mehrere Aufweitung(en) (wie beispielsweise die Aufweitung am Mantelrohr des Rohrheizkörpers der Fig. 12), die in der Fig. 7 nicht näher dargestellt sind, am Mantelrohr des Rohrheizkörpers 40 vorgesehen sein. Eine weitere Option besteht darin, einen zusätzlichen Stützring, ähnlich zu dem oben beschrieben Stützring 56, an dem Fortsatz 48 vorzusehen.
  • In Fig. 8 ist eine fünfte Ausführungsform für eine Montageöffnung 46 und für die Ausgestaltung der Befestigung der Heizeinrichtung 40 in dieser wiedergegeben. Diese unterscheidet sich von der im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform dahingehend, dass der Fortsatz 48 an seinem in Richtung der Außenseite des Boilers 10 weisenden Ende eine vollständig umlaufende Aufweitung 48a besitzt. In diese Aufweitung 48a ist das Dichtelement 50 in Form eines O-Rings eingesetzt. Das Befestigungselement wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Spannhülse 58 gebildet, welche, wie aus der Fig. 8 hervorgeht, doppelwandig ausgebildet ist in der Weise, dass die Spannhülse 58 über die Aufweitung 48a des Fortsatzes 48 von Außen aufgeschoben werden kann und die beiden die Doppelwand bildenden Abschnitte 58a, 58b der Spannhülse 58 die Wand der Aufweitung 48a zwischen sich aufnehmen. Die beiden die Doppelwand bildenden Wandabschnitte 58a, 58b der Spannhülse 58 sind durch eine nicht näher bezeichneten Boden miteinander verbunden, dessen runde Kontur im Querschnitt der Kontur der Aufweitung 48a des Fortsatzes 48 angepasst ist, wie dies aus Fig. 8 entnehmbar ist. Die axiale Länge der Spannhülse 58 ist so gewählt, dass sie mit dem außen liegenden Wandabschnitt 58a, der axial länger ist als der innenliegende Wandabschnitt 58b, über das Ende der Aufweitung 48a des Fortsatzes 48 hinausragt. Das freie Ende dieses Wandabschnittes 58a ist dann, wie dies ebenfalls aus Fig. 8 entnehmbar ist, plastisch in der Weise verformt, dass die Spannhülse 58 an der Aufweitung 48a des Fortsatzes 48 festgelegt ist. Auf das freie Ende des Rohrheizkörpers 40 bzw. des Mantelrohrs 41 ist eine Erdungsspeednut 60 aufgeschoben, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht, die als Masseanschluss dient. Das Mantelrohr der Heizeinrichtung 40 ist durch eine Isolierperle 61 fluiddicht verschlossen.
  • Das in Fig. 9 wiedergegebene sechste Ausführungsbeispiel für eine Montageöffnung 46 unterscheidet sich von dem in Fig. 8 gezeigten dadurch, dass die Aufweitung 48a des Fortsatzes 48 nicht kontinuierlich sondern sprunghaft in Form einer sich im Wesentlichen radial erstreckenden Stufe erfolgt. In dem sich hieraus ergebenden Zwischenraum zwischen der Außenseite des Mantelrohrs 41 der Heizeinrichtung 40 und der Innenseite der Aufweitung 48a ist ein doppelwandiges Dichtelement 62 eingesetzt, dessen durch die beiden Wandabschnitte gebildete Öffnung nach Außen weist. Wie aus Fig. 9 entnehmbar ist, ist das Dichtelement 62 an seinem Verbindungsabschnitt bzw. seinem Boden der Form bzw. der Stufe der Aufweitung 48a angepasst. In dem durch die beiden Wandabschnitte der Doppelwand gebildeten Zwischenraum ist eine Erdungshülse 63 eingesetzt, wobei die nach Außen weisende Stirnseite der Erdungshülse 63 in Richtung des Mantelrohres 41 des Rohrheizkörpers 40 umgebördelt ist. An der Außenseite besitzt die Aufweitung 48a im Bereich des Sprunges von demjenigen Abschnitt des Fortsatzes 48, dessen Innendurchmesser zumindest annähernd dem Außendurchmesser des Mantelrohres 41 der Heizeinrichtung 40 entspricht, zu dem Abschnitt des Fortsatzes 48, der die Aufweitung 48a bildet, einen umlaufenden Absatz 48b. Auf diesen Absatz 48b ist der Stützring 56 aufgeschoben bzw. aufgepresst. Es ist noch anzumerken, dass bei der Darstellung der Fig. 9 die Isolierperle 61, die in Fig. 8 gezeigt ist, nicht wiedergegeben ist, obwohl sie im betriebsbereiten Zustand des Boilers 10 vorhanden ist.
  • Bei dem in Fig. 10 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel für die Montageöffnung 46 besitzt der Fortsatz 48 einen größeren Innendurchmesser als die eigentliche Montageöffnung 46 in der Gehäusewand des Boilers 10. Bei dieser Ausführungsform ist das in Richtung der Außenseite weisende stirnseitige Ende des Mantelrohrs 41 der Heizeinrichtung 40 mit einer Aufweitung 40a in der Weise versehen, dass diese über die Ränder der Montageöffnung 46 hinaus übergreift. In den zwischen der Innenwand des Fortsatzes 48, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Aufweitung 40a der Heizeinrichtung 40, vorhandenen Raum ist das Dichtelement 50 eingesetzt. Das Dichtelement 50 kann wiederum eingeschoben oder auf der Aufweitung 40a des Mantelrohres 41 aufgespritzt sein, wobei bei der Herstellung der Aufweitung 40a das Dichtelement 50 ebenfalls aufgeweitet wird. Im Bereich der Aufweitung 40a des Mantelrohres 41 ist eine Hülse 63 mit einem Erdungsflachstecker eingesetzt, die als Masseanschluss für die Heizeinrichtung 40 dient. An der Außenseite des Fortsatzes 48 ist noch der Stützring 56 vorgesehen.
  • Die in den Fig. 11 und 12 wiedergegebene achte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 10 lediglich dahingehend, dass das Mantelrohr 41 der Heizeinrichtung 40 an dem von der Wand des Gehäuses 12 des Boilers 10 nach Innen erstreckenden Abschnitt eine umlaufende Vertiefung 40b aufweist, in die der Rand der eigentlichen Montageöffnung 46 eingreift. Hierdurch wird die Heizeinrichtung 40 sowohl in die Richtung nach Außen als auch in die Richtung nach Innen axial festgelegt.
  • In den Fig. 13 und 14 ist eine neunte Ausführungsform wiedergegeben, bei der ein Fortsatz 48 nicht nur an der Außenseite des Gehäuses 12 des Boilers 10 vorgesehen ist, sondern ebenfalls an der Innenseite des Gehäuses 12. Dieser weitere Fortsatz 68 dient zur Aufnahme bzw. Anbringung eines doppelwandigen Dichtelements 69, welches den Fortsatz 68 beidseitig übergreift. Wie insbesondere aus Fig. 13 hervorgeht, ist der Innendurchmesser der Fortsätze 48, 68 größer als der Außendurchmesser der Heizeinrichtung 40. Im Bereich des Fortsatzes 68 greift der innenliegende Abschnitt des doppelwandigen Dichtelements 69 ein, wogegen im Bereich des Fortsatzes 48 das Mantelrohr 41 der Heizeinrichtung 40 eine Aufweitung 40a besitzt. An dem außenliegenden Fortsatz 48 ist der Stützring 56 aufgesetzt und umgebördelt. Dieser besitzt wiederum einen Erdungsflachstecker.
  • In Fig. 16 ist eine weitere vorzugsweise kreisrunde Montageöffnung 70 in dem Gehäuse 12 des Boilers 10 bzw. in einem der Gehäuseteile 14 oder 16 wiedergegeben. Diese Montageöffnung 70 dient zur Anbringung einer Steuer- oder Regeleinheit 72 in der Gehäusewand. Wie aus Fig. 16 hervorgeht, ist die vorzugsweise eine zylindrische Außenkontur aufweisende Steuereinheit 72 durch vorzugsweise elastische Schnappnasen 70a, die an der Außenseite der Montageöffnung 70 angeformt sind, in der Montageöffnung 70 ggf. unter Zwischenschaltung eines nicht dargestellten Dichtungselements fixiert. Die Steuereinheit 70 steht über ein gewelltes Wärmeleitblech 74 mit der Heizeinrichtung 40 in Wärmeleitkontakt, sodass die Steuereinheit 70 die Temperatur der Heizeinrichtung 70 erfassen kann. Die Wellung des Wärmeleitblechs 74 dient dazu, dessen Längenänderungen bei seiner Erwärmung und seiner Abkühlung auszugleichen. Es ist noch zu bemerken, dass das Wärmeleitblech 74 mit der Heizeinrichtung 40 und/oder der Steuereinheit 72 durch einen Schweiß- oder Lötvorgang fest verbunden sein kann.

Claims (24)

  1. Boiler zum Erwärmen eines fließfähigen Mediums, insbesondere zum Erwärmen von Wasser, mit einem Boilergehäuse (12) aus Kunststoff und mit einer Heizeinrichtung (40), die über eine Montageöffnung (46) in dem Boilergehäuse (12) in das Innere des Boilergehäuses (12) hineinragt und in der Montageöffnung (46) durch Befestigungsmittel (56) fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (40) zumindest im Bereich der Montageöffnung (46) einen unbeheizten Abschnitt (42) aufweist und dass der Innendurchmesser der Montageöffnung (46) in dem Boilergehäuse (12) wenigstens abschnittsweise dem Außendurchmesser der Heizeinrichtung (40) zumindest annährend entspricht.
  2. Boiler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der unbeheizte Abschnitt (42) der Heizeinrichtung (40) an der Innenseite des Boilergehäuses (12) fortsetzt.
  3. Boiler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der unbeheizte Abschnitt (42) der Heizeinrichtung (40) der an Außenseite des Boilergehäuses (12) fortsetzt.
  4. Boiler nach Anspruch 2 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des unbeheizten Abschnitts (42) der Heizeinrichtung (40) in Richtung der Innenseite des Boilergehäuses (12) größer ist als in Richtung der Außenseite.
  5. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (46) für die Heizeinrichtung (40) zur Außenseite des Boilergehäuses (12) hin eine Verengung (46c) besitzt, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Heizeinrichtung (40) und an der die Heizeinrichtung (40) bei der Montage anliegt.
  6. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (46) für die Heizeinrichtung (40) durch einen an dem Boilergehäuse (12) angeordneten Fortsatz (48) gebildet ist, dessen axiale Länge größer ist als Wandstärke des Boilergehäuses (12) und der sich vorzugsweise von der Wand des Boilergehäuses (12) nach außen erstreckt.
  7. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenwand der Montageöffnung (46) für die Heizeinrichtung (40) und der Außenwand der Heizeinrichtung (40) wenigstens ein Dichtungselement (50) angeordnet ist.
  8. Boiler nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50) auf die Außenseite der Heizeinrichtung (40) aufgespritzt ist.
  9. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (56) durch wenigstens ein Klemmelement (56) gebildet ist.
  10. Boiler nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (56) durch plastisches Verformen die Heizeinrichtung (40) in der Montageöffnung (46) für die Heizeinrichtung fixiert.
  11. Boiler nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (56) an dem Fortsatz (48) der Montageöffnung (46) für die Heizeinrichtung (40) durch vorzugsweise Anspritzen einstückig angeformt ist.
  12. Boiler nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (56) an einer Isolierperle (58) angebracht ist, welche die Montageöffnung (46) für die Heizeinrichtung (40) gegenüber der Außenseite des Boilers (10) verschließt.
  13. Boiler nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (56) als Erdungsanschluss zumindest für die Heizeinrichtung dient.
  14. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (46) für die Heizeinrichtung (40) durch Umspritzen der Heizeinrichtung (40) beim Herstellen des Boilergehäuses (12) gebildet ist.
  15. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (46) an ihrem zu der Außenseite des Boilers (10) weisenden Ende eine Aufweitung (48a) aufweist, die zu einer Aufweitung an der Heizeinrichtung (40) korrespondiert.
  16. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Montageöffnung (46) für die Anbringung zumindest einer Steuereinheit (72) vorgesehen ist, welche in Wärmleitungskontakt mit einem beheizten Abschnitt der Heizeinrichtung (40) steht.
  17. Boiler nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkontakt durch ein Wärmeleitelement (74), vorzugsweise ein Wärmleitblech gebildet ist.
  18. Boiler nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmleitkontakt durch Wärmestrahlung erfolgt.
  19. Boiler nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (72) gebildet ist durch ein PTC-Element, ein NTC-Element, eine Schmelzsicherung oder einen Regler.
  20. Boiler nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (72) in die Montageöffnung (46) durch einen Rastvorgang und/oder Befestigungselemente (70a) gehalten ist.
  21. Boiler nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (46) für die Steuereinheit (72) durch Umspritzen der Steuereinheit (72) beim Herstellen des Boilergehäuses (12) gebildet ist.
  22. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Boilergehäuse (12) aus wenigstens zwei Teilen (14, 16) besteht, wobei die wenigstens eine Montageöffnung (46) in einem der beiden Boilergehäuseteile (14, 16) vorgesehen ist.
  23. Boiler nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (14, 16) unter Zwischenschaltung mindestens einer Dichtung (22) an den Stoßflächen der Gehäuseteile (14, 16) stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  24. Boiler nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung ein Rohrheizkörper (40) ist.
EP06011532.6A 2005-06-10 2006-06-02 Flanschloser Kunststoff-Boiler Active EP1731850B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10526919 2005-06-10

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1731850A2 true EP1731850A2 (de) 2006-12-13
EP1731850A3 EP1731850A3 (de) 2009-05-13
EP1731850B1 EP1731850B1 (de) 2013-02-13
EP1731850B2 EP1731850B2 (de) 2016-08-17

Family

ID=36910977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011532.6A Active EP1731850B2 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Flanschloser Kunststoff-Boiler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1731850B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124062A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Dampfgenerator mit Sicherheitstemperaturbegrenzervorrichtung
WO2021105611A1 (fr) * 2019-11-29 2021-06-03 Societe Commerciale Et D'engineering Reservoir de liquide apte a etre chauffe
FR3103885A1 (fr) * 2019-11-29 2021-06-04 Societe Commerciale Et D'engineering Réservoir de liquide apte à être chauffé
EP3936007A1 (de) 2020-07-09 2022-01-12 Bleckmann GmbH & Co. KG Heisswasser- und dampferzeugungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7512731U (de) 1975-10-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Behälter für einen Heißwasserbereiter
GB2284132A (en) 1993-11-02 1995-05-24 Strix Ltd Thermal actuator controlled by relative expansion of parts of a heating element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2748251A (en) 1953-04-20 1956-05-29 Wiegand Co Edwin L Heating devices
US3134888A (en) 1960-12-19 1964-05-26 Wiegand Co Edwin L Immersion heater assemblies
FR2088630A5 (de) 1970-04-20 1972-01-07 Pyror Procedes
US3860787A (en) 1973-11-05 1975-01-14 Rheem International Immersion type heating element with a plastic head for a storage water heater tank
DE3333698A1 (de) 1983-09-17 1985-04-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Befestigungseinrichtung eines elektrischen rohrheizkoerpers und verfahren zu deren herstellung
DE3804326A1 (de) 1988-02-12 1989-08-24 Ego Elektro Blanc & Fischer Endstueck fuer rohrheizkoerper
IT1297428B1 (it) 1997-12-29 1999-12-17 Merloni Termosanitari Spa Scaldaacqua di materiale plastico resistente a pressione
DE10130610A1 (de) 2001-06-26 2003-01-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch beheizter Heißwasserbereiter
DE10312729B4 (de) 2003-03-21 2013-08-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserbereiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7512731U (de) 1975-10-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Behälter für einen Heißwasserbereiter
GB2284132A (en) 1993-11-02 1995-05-24 Strix Ltd Thermal actuator controlled by relative expansion of parts of a heating element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124062A1 (de) 2017-10-16 2019-04-18 Bleckmann Gmbh & Co. Kg Dampfgenerator mit Sicherheitstemperaturbegrenzervorrichtung
WO2021105611A1 (fr) * 2019-11-29 2021-06-03 Societe Commerciale Et D'engineering Reservoir de liquide apte a etre chauffe
FR3103885A1 (fr) * 2019-11-29 2021-06-04 Societe Commerciale Et D'engineering Réservoir de liquide apte à être chauffé
EP3936007A1 (de) 2020-07-09 2022-01-12 Bleckmann GmbH & Co. KG Heisswasser- und dampferzeugungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1731850B2 (de) 2016-08-17
EP1731850B1 (de) 2013-02-13
EP1731850A3 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592982B1 (de) Dynamischer durchlauferhitzer
EP1816901B1 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
EP2211588B1 (de) Verbindungselement für Heizwendel für Rohrheitzkörper sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102005026919A1 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler
EP1746361A1 (de) Heizgerät
EP1731850B1 (de) Flanschloser Kunststoff-Boiler
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
EP2171336B1 (de) Rohrverbindung mit einem gehäuse einer armatur
DE3443306C1 (de) Elektrischer Patronenheizkoerper
DE102006005321B3 (de) Schnappflansch
DE202010001573U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Omega-Rohr
EP3023039B1 (de) Heizkörper, durchlauferhitzer für heissgetränkemaschinen daraus und verfahren zu deren herstellung
EP3003116B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102016116882A1 (de) Montageeinheit mit einem Montageteil und einer darin fixierten Hülse
WO2017149008A1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
EP2458191A1 (de) Heizeinrichtung
DE10062539B4 (de) Anschlußbaugruppe für eine elektrische Heizvorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE102009024059A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102018121047A1 (de) Verbindungsanordnung eines Rohranschlusses an einem Haustechnikgerät sowie Haustechnikgerät mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
DE202010011994U1 (de) Boiler mit lötfreier Durchführung für Heizkörperanschlussendabschnitte
EP2784408B1 (de) Heizkessel
DE202010010779U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102009011150A1 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
CH700886A1 (de) Flachwärmetauscher, sowie Verfahren zu dessen Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091002

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006012480

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24H0001200000

Ipc: F24H0009180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/18 20060101AFI20120712BHEP

Ipc: F24H 1/20 20060101ALI20120712BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENDLER, RENE

Inventor name: PLESCHINGER, ANDREAS

Inventor name: HOEFER, JOHANN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012480

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STIEBEL ELTRON GMBH & CO. KG

Effective date: 20131113

BERE Be: lapsed

Owner name: BLECKMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20130630

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006012480

Country of ref document: DE

Effective date: 20131113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130602

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060602

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20160817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502006012480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180816

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240704

Year of fee payment: 19