DE19903951B4 - Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung - Google Patents

Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung Download PDF

Info

Publication number
DE19903951B4
DE19903951B4 DE19903951A DE19903951A DE19903951B4 DE 19903951 B4 DE19903951 B4 DE 19903951B4 DE 19903951 A DE19903951 A DE 19903951A DE 19903951 A DE19903951 A DE 19903951A DE 19903951 B4 DE19903951 B4 DE 19903951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
heat spreader
spreader plate
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19903951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903951A1 (de
Inventor
Helmut Ohnmacht
Eugen Schlötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19903951A priority Critical patent/DE19903951B4/de
Priority to IT2000MI000052U priority patent/IT249657Y1/it
Priority to FR0001261A priority patent/FR2794193B3/fr
Publication of DE19903951A1 publication Critical patent/DE19903951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903951B4 publication Critical patent/DE19903951B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Pumpe, insbesondere in Waschmaschinen, Geschirrspülern oder ähnlichem, die ein Pumpengehäuse und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung der durch das Pumpengehäuse geförderten Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erwärmung der durch das Pumpengehäuse (2) geförderten Flüssigkeit eine an der Außenseite des Pumpengehäuses (2) angeordnete Heizeinrichtung (9) und eine zwischen der Gehäusewand und der Heizeinrichtung (9) angeordnete Wärmeverteilerplatte (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere in Waschmaschinen, Geschirrspülern oder ähnlichem, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Betreiben eines solchen Gerätes ist es notwendig, eine ausreichende Menge warmen bzw. heißen Wassers zuzuführen. Dabei ist es bekannt, Heizelemente, z. B. Heizschlangen, im Innenraum der Geräte anzuordnen. Von Nachteil ist dabei nicht nur der konstruktive und montagetechnische Aufwand auch im Hinblick auf eventuelle Reparaturen, sondern auch der direkte Kontakt der Heizelemente mit dem zu erwärmenden Wasser, was insbesondere bei stark kalkhaltigen Wässern zu erheblichen Einschränkungen der Lebensdauer führt oder weitere konstruktive Maßnahmen erforderlich macht.
  • Des Weiteren ist bekannt, den oben genannten Geräten einen Boiler oder einen separaten Durchlauferhitzer vorzuschlagen, in denen das Wasser auf die erforderliche Temperatur erwärmt wird. Solche zusätzlichen Einheiten benötigen aber zusätzlichen Platz, wodurch die Geräte entweder größere Abmaße aufweisen oder sich ihr Nutzvolumen entsprechend verkleinert, und sind zum Teil konstruktiv aufwändig und somit entsprechend kostenintensiv.
  • Ein direkt in das Rohrsystem, beispielsweise in ein Mantelrohr integriertes Heizelement, ist gleichfalls konstruktiv aufwändig und macht bei Reparaturen oder Wartungsarbeiten umfangreiche Umbauten erforderlich.
  • Die DE 41 21 430 C1 offenbart ein Pumpenaggregat mit einem Kreiselrad und einem dieses antreibenden Elektromotors. Das Pumpenaggregat weist zwei Gehäuse auf, nämlich ein Pumpengehäuse und ein Motorgehäuse. Das Pumpengehäuse weist einen Einlassstutzen und einen Auslassstutzen auf. Zwischen Einlass- und Auslassstutzen befindet sich das Kreiselrad, das bei Rotation in bekannter Weise einen Förderstrom erzeugt. Das Kreiselrad sitzt innerhalb des Pumpengehäuses auf einem Ende einer Welle, die gegenüber dem Pumpengehäuse abgedichtet ist.
  • Im Motorgehäuse befinden sich neben dem Motor mit einem Stator koaxial einen Kühlmantel bildende zylindermantelförmige Teile, wobei an der Außenseite des Teils einseitig ein Wärmeverteiler und außerhalb dieses wiederum ein Frequenzumrichter, der seine Verlustwärme an den durch die Teile gebildeten Kühlmantel abgibt. Wärmeteiler und Frequenzumrichter sind als Baueinheit ausgebildet und form- und kraftschlüssig am Außenumfang des Kühlmantels angebracht.
  • Die DE 84 37 042 U1 zeigt einen Durchlauferhitzer für Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder andere elektrisch betriebene Haushaltsmaschinen mit Warmwasserbereitung, bei der ein von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmtes Rohr von außen her von mindestens einem Rohrheizkörper beheizt wird, wobei das von der Flüssigkeit durchströmte Rohr aus rostfreiem Stahl besteht und auf das Rohr ein Metallrohr aus gut wärmeleitendem Material aufgeschoben ist, welches den mindestens einen Rohrheizkörper trägt.
  • Bei der Pumpe für eine Badewanne nach der DE 36 40 252 A1 ist im Inneren des Pumpengehäuses eine Heizschlange zur Erwärmung des durchströmenden Wassers angeordnet.
  • Die DE 41 35 540 A1 zeigt eine Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter, der am Boden eine Öffnung zum Befestigen einer mehrfach gefalteten Heizplatte aufweist, auf der außenseitig ein Rohrheizkörper angeordnet ist.
  • Die DE 37 16 954 A1 zeigt die Anordnung einer elektrischen Heizung in einer Haushalt-Geschirrspülmaschine. Dabei ist unterhalb des Spülermantels eine Behälterstufe mit einem Wandabschnitt vorgesehen, an dessen Innenseite ein Rohrheizkörper angeordnet ist und auf einer dem Wandabschnitt abgewandten inneren Platte befestigt sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe vorzuschlagen, bei der ohne aufwändige und kostenintensive Maßnahmen eine kontinuierliche Erwärmung des durch die Pumpe geförderten Wassers innerhalb derselben erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Pumpe der vorgenannten Art gelöst, die die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Aufgrund der Anordnung sowohl der Heizeinrichtung als auch der Wärmeverteilerplatte außerhalb des eigentlichen Pumpengehäuses und ohne Änderungen an demselben, kann erfindungsgemäß eine herkömmliche Pumpe mit nur geringem konstruktivem Aufwand ausgebildet werden. Die Wärme wird durch die Heizeinrichtung an die Außenseite des Pumpengehäuses herangeführt und mittels der zwischen der Heizeinrichtung und der Wand des Pumpengehäuses angeordnete Wärmeverteilerplatte weitgehend gleichmäßig auf die Gehäusewand verteilt. Ein direkter Kontakt der Heizeinrichtung mit der zu erwärmenden Flüssigkeit ist dabei nicht gegeben.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Wärmeverteilerplatte parallel zu der Gehäuseaußenwand und an dieser anliegend angeordnet. Dies gewährleistet eine möglichst große Kontaktfläche zwischen der Wärmeverteilerplatte und der Gehäusewand und einen daraus resultierenden guten Wärmeübergang.
  • Mit Vorteil ist dabei die Wärmeverteilerplatte an die Außenkontur des Pumpengehäuses angepasst und, wenn an diesen ebene Bereiche ausbildbar sind, ebenfalls, weitgehend eben, das heißt in einer konstruktiv besonders einfachen Form ausgeführt, wobei weiterhin mit Vorteil die Wärmeverteilerplatte mit dem Gehäuse der Pumpe verbunden ist, um auch bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien ein flächiges Anliegen und somit eine gute Wärmeübertragung zwischen den beiden Elementen zu gewährleisten.
  • In besonders günstiger Ausführung ist die Wärmeverteilerplatte aus Aluminium, wodurch eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung in der Platte und eine sehr gute Übertragung der Wärme von dem Rohrheizkörper auf das Pumpengehäuse gewährleistet ist. Vorteilhafterweise besteht der Mantel des Heizkörpers, insbesondere eines Rohrheizkörpers ebenfalls aus Aluminium.
  • Günstig ist dabei, dass das Pumpengehäuse aus Edelstahl ist, und somit in herkömmlicher Weise herstellbar und entsprechend unempfindlich gegen Ablagerungen oder chemische Einwirkungen durch in der Flüssigkeit enthaltene Substanzen ist.
  • Mit Vorteil sind die Aluminium-Wärmeverteilerplatte und das Edelstahl-Pumpengehäuse miteinander verlötet, was bei der Verbindung dieser beiden Materialien besonders günstig ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausführung ist die Heizeinrichtung ein Rohrheizkörper, der in bekanntermaßen günstiger Weise dem Einsatzort, hier die Wärmeverteilerplatte, zuführt.
  • In vorteilhafter Ausführung können die Regelungseinrichtungen außerhalb der Pumpe, also leicht zugänglich, an der Wärmeverteilerplatte angeordnet werden. Aufgrund der sehr guten Wärmeleitungseigenschaften der Wärmeverteilerplatte können somit in einfacher Weise an dieser die notwendigen Werte zur Regelung der Wärmeversorgung der Pumpe abgenommen werden.
  • Weitere Details und Vorteile der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die in der Zeichnung dargestellten, beispielhafter Ausführungsformen entnommen werden. Dabei zeigt:
  • 1 die Pumpe in Vorderansicht in Schnittdarstellung;
  • 2 das Pumpengehäuse in teilweise geschnittener Ansicht in perspektivischer Darstellung.
  • Die in 1 dargestellte Pumpe 1 besteht aus einem zweiteiligen Edelstahlgehäuse 2, dem über einen Pumpeneingang 3 die zu fördernde Flüssigkeit zugeführt und über einen Pumpenausgang 4 wieder abgeführt wird. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Pumpenlaufrad 5 angeordnet, das über eine mittig im Sockel des Pumpengehäuses gelagerte motorbetriebene Pumpenwelle 6 angetrieben wird. Die Pumpe 1 ist im Betrieb so befüllt, dass sich ein Flüssigkeitsspiegel 7 ausbildet. In dem flüssigkeitsbefüllten Teil der Pumpe 1 ist an der Außenseite des Edelstahlgehäuses 2 eine umlaufende, an das Edelstahlgehäuse anliegende Aluminiumplatte als Wärmeverteilerplatte 8 ausgebildet. Dabei ist das Gehäuse 2 in diesem Bereich der Pumpe 1 kegelstumpfförmig ausgebildet und steht in möglichst großflächigem Kontakt mit der anliegenden, als Kegelstumpfmantel ausgebildeten Wärmeverteilerplatte 8. Um ein Abheben der Wärmeverteilerplatte 8 von dem Gehäuse 2 aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der beiden Materialien und eine daraus resultierende schlechtere Wärmeübertragung zwischen den beiden Elementen zu vermeiden, ist das Gehäuse 2 mit der Wärmeverteilerplatte 8 verlötet. An der dem Gehäuse 2 abgewandten Seite der Wärmeverteilerplatte 8 ist ein Rohrheizkörper 9 geführt. Der Rohrheizkörper 9 ist dabei weitgehend konzentrisch zu der Pumpenwelle 6 und ebenso weitgehend mittig an der Wärmeverteilerplatte 8 angeordnet. Über den Rohrheizkörper 9 wird die zur Erwärmung der Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, notwendige Wärme zugeführt. Der Rohrheizkörper liegt der Wärmeverteilerplatte 8 direkt an und gibt die Wärme entsprechend an diesen ab. Aufgrund der sehr hohen Wärmeleitfähigkeit der aus Aluminium bestehenden Wärmeverteilerplatte 8 wird diese gleichmäßig auf den der Wärmeverteilerplatte 8 anliegenden Bereich des Gehäuses 2 der Pumpe 1 übertragen und von diesem wiederum an die in diesem Bereich der Pumpe stehende Flüssigkeit mit dem Flüssigkeitsspiegel 7 abgegeben. Zur Regelung der Wärmezufuhr durch den Rohrheizkörper 9 sind Regelungselemente vorgesehen, aber in 1 nicht gezeigt. Die nicht gezeigten Regelungselemente können aufgrund der sehr guten Wärmeleitfähigkeit der Wärmeverteilerplatte 8 an dieser angeordnet werden.
  • Der in 2 in teilweise geschnittener Darstellung gezeigte Gehäusemantel 10 aus Edelstahl mit einem nicht gezeigten Pumpeneingang und dem Pumpenausgang 4 weist in Analogie zu der in 1 gezeigten Ausführungsform eine im Bereich der oberen Abdeckung des Gehäusemantels 10 eine Wärmeverteilerplatte 8 auf, die ringförmig um den Pumpenausgang 4 angeordnet ist und dem ebenfalls flachen Deckel 11 des Gehäuses 2 flach anliegt. Ebenfalls konzentrisch zu dem Pumpenausgang 4 ist an der Wärmeverteilerplatte 8 ein anlog 1 ausgebildeter Rohrheizkörper 9 angeordnet. Die Förderung der Flüssigkeit erfolgt durch eine der 1 analoge Pumpenausstattung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Pumpeneingang
    4
    Pumpenausgang
    5
    Pumpenlaufrad
    6
    Pumpenwelle
    7
    Flüssigkeitsspiegel in der Pumpe
    8
    Wärmeverteilerplatte
    9
    Rohrheizkörper
    10
    Mantel des Pumpengehäuses
    11
    Deckel des Pumpengehäuses

Claims (9)

  1. Pumpe, insbesondere in Waschmaschinen, Geschirrspülern oder ähnlichem, die ein Pumpengehäuse und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung der durch das Pumpengehäuse geförderten Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erwärmung der durch das Pumpengehäuse (2) geförderten Flüssigkeit eine an der Außenseite des Pumpengehäuses (2) angeordnete Heizeinrichtung (9) und eine zwischen der Gehäusewand und der Heizeinrichtung (9) angeordnete Wärmeverteilerplatte (8) aufweist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte (8) weitgehend parallel zu der Gehäusewand und an dieser weitgehend flächig anliegend angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte (8) weitgehend eben ausgeführt ist.
  4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte (8) fest mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte (8) aus Aluminium ist.
  6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) der Pumpe (1) aus Edelstahl ist.
  7. Pumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeverteilerplatte (8) aus Aluminium und das Gehäuse (2) der Pumpe (1) aus Edelstahl miteinander verlötet sind.
  8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass die Heizeinrichtung ein Rohrheizkörper (9) ist.
  9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wärmeverteilerplatte (8) Regelungselemente für die Wärmezuführung angeordnet sind.
DE19903951A 1999-02-02 1999-02-02 Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung Expired - Fee Related DE19903951B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903951A DE19903951B4 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
IT2000MI000052U IT249657Y1 (it) 1999-02-02 2000-01-28 Carcassa di pompa riscaldabile per riscaldamento di liquido
FR0001261A FR2794193B3 (fr) 1999-02-02 2000-02-01 Carter chauffant de pompe pour le chauffage d'un liquide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903951A DE19903951B4 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903951A1 DE19903951A1 (de) 2000-08-03
DE19903951B4 true DE19903951B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=7896048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903951A Expired - Fee Related DE19903951B4 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19903951B4 (de)
FR (1) FR2794193B3 (de)
IT (1) IT249657Y1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201933B1 (de) 2000-10-25 2006-03-08 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE20018182U1 (de) * 2000-10-25 2001-12-13 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE10116671B4 (de) * 2001-04-04 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Umwälzpumpe mit Heizungseinrichtung
DE10224230A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
DE10224229A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
EP1507914B1 (de) * 2002-05-29 2006-12-06 AWECO APPLIANCE SYSTEMS GmbH & Co. KG Haushaltsmaschine
US7730568B2 (en) 2006-06-09 2010-06-08 Whirlpool Corporation Removal of scale and sludge in a steam generator of a fabric treatment appliance
US7941885B2 (en) 2006-06-09 2011-05-17 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having dry spin pre-wash
US7765628B2 (en) 2006-06-09 2010-08-03 Whirlpool Corporation Steam washing machine operation method having a dual speed spin pre-wash
US7886392B2 (en) 2006-08-15 2011-02-15 Whirlpool Corporation Method of sanitizing a fabric load with steam in a fabric treatment appliance
US7841219B2 (en) 2006-08-15 2010-11-30 Whirlpool Corporation Fabric treating appliance utilizing steam
US7681418B2 (en) 2006-08-15 2010-03-23 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance using a temperature sensor
US7665332B2 (en) 2006-08-15 2010-02-23 Whirlpool Corporation Steam fabric treatment appliance with exhaust
US7707859B2 (en) 2006-08-15 2010-05-04 Whirlpool Corporation Water supply control for a steam generator of a fabric treatment appliance
US7753009B2 (en) 2006-10-19 2010-07-13 Whirlpool Corporation Washer with bio prevention cycle
US8393183B2 (en) 2007-05-07 2013-03-12 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance control panel and associated steam operations
US7861343B2 (en) 2007-08-31 2011-01-04 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8037565B2 (en) 2007-08-31 2011-10-18 Whirlpool Corporation Method for detecting abnormality in a fabric treatment appliance having a steam generator
US8555675B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7918109B2 (en) 2007-08-31 2011-04-05 Whirlpool Corporation Fabric Treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
US7690062B2 (en) 2007-08-31 2010-04-06 Whirlpool Corporation Method for cleaning a steam generator
US7966683B2 (en) 2007-08-31 2011-06-28 Whirlpool Corporation Method for operating a steam generator in a fabric treatment appliance
US8555676B2 (en) 2007-08-31 2013-10-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam backflow device
US7905119B2 (en) 2007-08-31 2011-03-15 Whirlpool Corporation Fabric treatment appliance with steam generator having a variable thermal output
DE102008050895A1 (de) 2008-09-25 2010-04-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für Fluide
DE202008015058U1 (de) 2008-11-13 2009-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares Pumpengehäuseteil
DE102011078017B3 (de) * 2011-06-22 2012-06-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
CN109854538B (zh) * 2014-08-07 2021-01-12 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
CN108852232A (zh) * 2018-06-15 2018-11-23 广东威灵电机制造有限公司 洗碗机的泵体装置和具有其的洗碗机

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127319B (de) * 1959-05-08 1962-04-12 Bosch Gmbh Robert Waschmaschine mit Waschtrommel
DE2938883A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Heizung zum erwaermen der spuelfluessigkeit in einer geschirrspuelmaschine
DE3304265A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Murray Joseph Christchurch Wright Einheit aus pumpe und heizung
DE8437042U1 (de) * 1985-03-21 Elpag Ag Chur, Chur Durchlauferhitzer
DE3640252A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-16 Marcant Pumpen Gmbh Pumpe mit eingebauter elektro-heizung
DE3716954A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung einer elektrischen heizung in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE3910698A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine
DE4121430C1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
DE4135540A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem laugenbehaelter
DE3635778C2 (de) * 1986-10-21 1994-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zur Heizstabhalterung
DE4341035A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung mit einer Heizeinheit
DE29613481U1 (de) * 1996-08-03 1996-09-19 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Wasserkochgerät

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437042U1 (de) * 1985-03-21 Elpag Ag Chur, Chur Durchlauferhitzer
DE1127319B (de) * 1959-05-08 1962-04-12 Bosch Gmbh Robert Waschmaschine mit Waschtrommel
DE2938883A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Heizung zum erwaermen der spuelfluessigkeit in einer geschirrspuelmaschine
DE3304265A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Murray Joseph Christchurch Wright Einheit aus pumpe und heizung
DE3635778C2 (de) * 1986-10-21 1994-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Einrichtung zur Heizstabhalterung
DE3640252A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-16 Marcant Pumpen Gmbh Pumpe mit eingebauter elektro-heizung
DE3716954A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung einer elektrischen heizung in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE3910698A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Licentia Gmbh Trommelwaschmaschine
DE4121430C1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Grundfos International A/S, Bjerringbro, Dk
DE4135540A1 (de) * 1991-10-28 1993-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwasch- oder geschirrspuelmaschine mit einem laugenbehaelter
DE4341035A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Ego Elektro Blanc & Fischer Beheizung mit einer Heizeinheit
DE29613481U1 (de) * 1996-08-03 1996-09-19 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Wasserkochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000052U1 (it) 2001-07-28
FR2794193A3 (fr) 2000-12-01
ITMI20000052V0 (it) 2000-01-28
FR2794193B3 (fr) 2001-05-25
IT249657Y1 (it) 2003-05-28
DE19903951A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903951B4 (de) Beheizbares Pumpengehäuse zur Flüssigkeitserwärmung
DE19736794C2 (de) Geschirrspülmaschine mit unterem und oberem Sprüharm und einer Umwälzpumpe
EP2150165B1 (de) Pumpe mit heizeinrichtung
EP1247993B1 (de) Pumpe, insbesondere Kreiselpumpe als Umwälzpumpe für wasserführende Haushaltsgeräte
EP1047334B2 (de) Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät
DE3934434A1 (de) Waschmaschine
DE3526186A1 (de) Elektrische beheizung fuer fluessigkeits-behaelter
EP0539917B1 (de) Trommelwasch- oder Geschirrspülmaschine mit einem Laugenbehälter
EP1762169A2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Pumpe
EP3279570B1 (de) Verdampfereinrichtung für wasser und dampfgarer mit einer solchen verdampfereinrichtung
EP2966304B1 (de) Pumpenanordnung
DE3716954A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizung in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
DE102020216534A1 (de) Gargerät
DE3834286A1 (de) Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3905227C1 (en) Heat exchangers for sewage sludge
BE1030783B1 (de) Gargerät, vorzugweise mit Dampfunktion, besonders vorzugsweise Backofen-Dampfgarer-Kombigerät, mit Selbstreinigungsfunktion
DE102021202130B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
CH229194A (de) Verfahren zur Beschleunigung der Schlammfaulung in Abwasserreinigungsanlagen durch Kombination von Umwälzung und Beheizung des Schlammes in einem Faulraum.
DE1501822A1 (de) OElbrenner
DE3915166C2 (de)
DE3709272A1 (de) Trommelwaschmaschine
CH491335A (de) Klein-Heizwasserkessel mit Verbrauchswarmwassererhitzer
DE102013110975B4 (de) Ansteuerung für ein Gargerät
DE10346427A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines Wärmetransferfluides, sowie hiermit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE3902798C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee