EP1047334B2 - Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät - Google Patents

Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1047334B2
EP1047334B2 EP99957271A EP99957271A EP1047334B2 EP 1047334 B2 EP1047334 B2 EP 1047334B2 EP 99957271 A EP99957271 A EP 99957271A EP 99957271 A EP99957271 A EP 99957271A EP 1047334 B2 EP1047334 B2 EP 1047334B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
heating device
water
housing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99957271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1047334A1 (de
EP1047334B1 (de
Inventor
Wolfram THÖRMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7887803&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1047334(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1047334A1 publication Critical patent/EP1047334A1/de
Publication of EP1047334B1 publication Critical patent/EP1047334B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1047334B2 publication Critical patent/EP1047334B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps

Definitions

  • the invention relates to a circulating pump, in particular for a water-conducting household appliance, such as a dishwasher or washing machine, which is equipped with a washing container and an electric heater for Spülwasserer stiirmung with a flanged to the motor housing of the pump pump housing with suction and discharge nozzle for circulating in the circuit and heating liquid, where appropriate safety devices, such as thermal switches, pressure switches or the like. Provided for monitoring the liquid to be delivered in the water cycle.
  • the heating means for heating the rinsing liquid within the rinsing container preferably in the trough-shaped bottom part above or below the filter sieves.
  • dishwashing the heated by the tubular heater rinse water is then sucked by means of the device's own circulation pump and circulated on the dishes.
  • the usually designed as a centrifugal pump circulation pump outside the washing in the base area of the household appliance is installed accessible. Due to the physical separation of the pump and heater special care with regard to the tightness and the electrical safety of leading from the washing tub lines and electrical connections is necessary.
  • heating device for heating the rinsing liquid of a dishwasher is an electrical resistance heating (tubular heater) arranged outside of the metal part of the motor housing of the circulating pump, wherein the waterproof motor housing housed together with the flanged pump housing in the washing of the household appliance is and immersed in the rinsing liquid to be heated.
  • the leads of the electric heater are led out liquid-tight together with the lines of the engine from the pump housing and the washing.
  • a further variant is provided, according to which the heater is arranged inside the motor housing.
  • the pump motor must be protected from excessive heat load.
  • the heater can heat only indirectly via the metal motor housing the rinsing liquid to be circulated, so you must work with an increased heating power. Also, by the only indirectly transferable to the rinse water heat the efficiency the heating lowered.
  • the combination of heating and pump to a non-separable functional unit makes in a heater or pump failure the complete replacement of motor or pump including heating required.
  • the heating device is arranged behind the pump impeller on the side facing the pump motor. It has about the same radius as the impeller. This results in an elongated structure, which takes up more space. In addition, the heating is in a zone in which there is only a low flow velocity. This results in a poor removal of the heating heat, which in turn can lead to damage to the impeller and calcification of the radiator.
  • a conveying device for non-oxidising materials in which the pump housing is preceded by a heating section, around which a radiator is helically wound. Again, results from the heating section an elongated structure and the heat dissipation from the field of heating is bad; It must therefore be improved by an additional stirring rotor.
  • the invention raises the problem of creating a combinable with a circulation pump heating system for rinsing liquid, which works effectively and energy-saving, requires little installation space and easily accessible for servicing and is easily replaceable.
  • the combination of the heating device with the pump and its arrangement according to the invention in the watercourse of the pump, preferably in the pump housing, allows a fast lossless transfer of heat to the circulating rinsing liquid.
  • the heating system works very effectively and energy-saving.
  • the heater in any service case is also easily accessible and easily replaceable separately from the pump. Due to the design of the heater on Pumperigephase constructive measures in the pump drive and the electric pump motor are not necessary.
  • the combination of the heating device with the circulation pump advantageously provides the possibility, also the water circuit of the household appliance necessary safety devices, such as thermal switches, pressure switches, turbidity sensors or the like. Also on the pump housing preferably by plug or locking connections releasably to arrange. As a result, an in itself vorprüf bare unit can be completed.
  • a dishwasher (1) shown in FIG. 1 has a rinsing container (2) with two crockery baskets (3, 4) arranged one above the other, wherein a cutlery drawer (5) is provided in a third rinsing level above the upper crockery basket (4).
  • the baskets (3, 4) and the cutlery drawer (5) are guided in a known manner in the washing container (2) on rails (6).
  • the cutlery drawer (5) can be used separately in one of the baskets (3, 4) and a cutlery basket.
  • a third spraying device (9) above the cutlery drawer (5) is installed on the washing tub cover (10).
  • the spraying devices (7 to 9) designed as rotating spray arms are supplied with flushing fluid by a common circulating pump (11), which is mounted in the device housing below the washing compartment (2).
  • the circulation pump (11) discharge nozzle (12, 13) on its pump housing (14) to which the spray arms are connected.
  • an intake of the circulation pump (11) is designated, with which the rinsing liquid for the liquid circulation is sucked out of the washing.
  • the circulating pump (11) is preferably designed as a centrifugal pump in the pump housing (14) arranged pump impeller (16) for the transport of the rinsing liquid in the embodiment.
  • other types of pumps can be used.
  • FIG. 2 in the case of the pump (11) used for the sake of clarity and to illustrate the inventive combination of a rinsing-water heating device (17) with the pump housing (14), the pump housing cover (23), sh. Fig. 3 u. 4, omitted.
  • the outside of the washing compartment (2) arranged circulation pump (11) is combined with the electric heater (17) to a self-testable unit, the combined building modules (pump 11, heater 17) are mounted separately replaceable or disassembled.
  • the heating device (17) is arranged in the watercourse of the circulating pump (11) on the pump housing (14), preferably within the pump housing (14) between the intake stub (15) and the discharge stub (12, 13). This arrangement is advantageous for a powerful and effectively with high efficiency without heat losses working heater (17).
  • the heating device (17) operates as a tubular heating element (18) surrounded by the rinsing liquid.
  • the tubular heater (18) of the heater (17) is shown in FIG. 2 circumferentially annular preferably wound in the manner of a wound cylindrical coil and surrounds the pump impeller (16) concentrically.
  • a wound tubular heater (18) of the heater (17) is advantageously mounted in the pump housing (14) on the pump motor side housing half (24) of the pump housing (14), wherein the electrical connections (22) isolated and liquid-tight the cup-shaped housing wall of the pump housing (14 ).
  • the heating device (17) is expediently mounted at a distance from the walls of the pump housing (14) on the circulating pump (11).
  • the pump housing (14) in turn is detachably mounted on the motor housing (19) of the circulating pump (11).
  • Another advantageous arrangement is the releasable attachment of the heater (17) in the pump housing (14) on the removable pump housing cover (23) of the circulating pump (11) shown in FIG. 3 and 4.
  • a tubular heater (18 ') is used, however, as Spiral is formed, which is wound in the cover plane around the intake manifold (15) around.
  • the lid (23) is mounted, the spiral then lies in front of the covered pump impeller (16) so that it can rotate freely.
  • the heating device (17) is also mounted in this construction by inserted intermediate webs (25) at a distance from the walls of the pump housing (14) and the lid (23) on the pump (11) (see Fig .. 4).
  • the in the pump housing (14) arranged heater (17) with the exposed flushed tubular heater (18, 18 ') forms with the surrounding pump housing (14) a water heater of optimum power efficiency and high efficiency, since all heat in the rinse water circulation to the rinse directly is transmitted.
  • the heater (17) as a water heater could also be formed separately outside the pump housing (14) as a with a connection or discharge nozzle (12, 13) of the circulating pump (11) connectable coupling piece, which is preferably attachable to the nozzle , wherein the water connection connections for the heating device (17) and / or their electrical line connections (22) are also designed to be detachable from each other. It is also possible to form a part of the pump housing (14) itself as a heater (17) and this separate housing part releasably connected to the rest of the pump housing z. B. to connect by screwing liquid-tight.
  • the invention is not limited to circulating pumps in dishwashers or centrifugal pumps. Likewise, the invention can also be used in pumps in washing machines or generally for electric pumps in water circuits in which liquids are to be heated quickly and energy-saving. But especially in devices where there is little space for heating and pump and repair work u. U. must be performed quickly, as z. B. in devices in the laboratory or hospital area is the case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, welche mit einem Spülbehälter und einer elektrischen Heizeinrichtung zur Spülwassererwärmung ausgestattet ist, mit einem am Motorgehäuse der Pumpe angeflanschten Pumpengehäuse mit Ansaug- und Druckstutzen für die im Kreislauf umzuwälzende und zu erwärmende Flüssigkeit, wobei ggf. Sicherheitseinrichtungen, wie Thermoschalter, Druckschalter oder dergl. zur Überwachung der zu fördernden Flüssigkeit im Wasserkreislauf vorgesehen sind.
  • Eine solche Pumpe ist aus der US 5 701 388 bekannt.
  • Bei wasserführenden Haushaltgeräten, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen, ist es allgemein bekannt, die zum Erwärmen der Spülflüssigkeit dienende elektrische Heizeinrichtung innerhalb des Spülbehälters vorzugsweise im muldenförmig ausgebildeten Bodenteil über oder unter den Filtersieben anzuordnen. Beim Geschirrspülen wird das durch die Rohrheizkörper erwärmte Spülwasser mittels der geräteeigenen Umwälzpumpe dann angesaugt und im Kreislauf über das Geschirr geführt. Aus den Gründen einer einfachen Montage, Wartung sowie aus Platzgründen ist die im Regelfall als Kreiselpumpe ausgebildete Umwälzpumpe außerhalb des Spülbehälters im Sockelbereich des Haushaltgerätes zugänglich installiert. Durch die räumliche Trennung von Pumpe und Heizeinrichtung ist eine besondere Sorgfalt hinsichtlich der Dichtheit und der elektrischen Sicherheit der aus dem Spülbehälter führenden Leitungen und elektrischen Anschlüsse notwendig.
  • Bei einer anderen bekannten Heizeinrichtung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine (vgl. DE 29 38 883 C2) ist eine elektrische Widerstandsheizung (Rohrheizkörper) außen am metallenen Teil des Motorgehäuses der Umwälzpumpe angeordnet, wobei das wasserdichte Motorgehäuse samt dem angeflanschten Pumpengehäuse im Spülbehälter des Haushaltgerätes untergebracht ist und in die zu erwärmende Spülflüssigkeit eintaucht. Die Anschlußleitungen der elektrischen Heizung sind zusammen mit den Leitungen des Motors aus dem Pumpengehäuse und dem Spülbehälter flüssigkeitsdicht herausgeführt. Bei diesem Technikstand ist auch eine weitere Variante vorgesehen, nach welcher die Heizung innenseitig im Motorgehäuse angeordnet ist. Hierbei ist jedoch der Pumpenmotor vor zu hoher Wärmebelastung zu schützen. Andererseits kann die Heizung nur indirekt über das metallene Motorgehäuse die umzuwälzende Spülflüssigkeit erwärmen, weshalb mit einer erhöhten Heizleistung gearbeitet werden muß. Auch ist durch die nur indirekt auf das Spülwasser übertragbare Wärme der Wirkungsgrad der Heizung herabgesetzt. Die Zusammenfassung von Heizung und Pumpe zu einer nicht trennbaren Funktionseinheit macht bei einem Heizungs- oder Pumpendefekt den kompletten Austausch von Motor bzw. Pumpe einschließlich Heizung erforderlich.
  • Es ist ebenfalls bekannt, die Heizeinrichtung für die Spülflüssigkeitserwärmung außerhalb des Spülbehälters entfernt von der Pumpe seitlich zwischen der Spülbehälteraußenwand und dem Außengehäuse anzuordnen, wobei als Beheizungssystem ein Durchlauferhitzer eingesetzt ist (vgl. EP 0 591 774 A1). Die separate Anordnung der Heizung außerhalb des Spülbehälters ist für den Servicefall zwar vorteilhaft, jedoch ist bei einer derartigen Ausführung die abdeckende Geräteaußenwand zu demontieren, wenn die Heizung im Schadensfall ausgewechselt oder repariert werden muß.
  • Bei der aus der US 5 701 288 bekannten Pumpe ist die Heizeinrichtung auf der zum Pumpenmotor gewandten Seite hinter dem Pumpenlaufrad angeordnet. Sie besitzt etwa den gleichen Radius wie das Laufrad. Hierdurch ergibt sich ein langgestreckter Aufbau, welcher mehr Bauraum beansprucht. Außerdem liegt die Heizung in einer Zone, in der nur eine geringe Anströmgeschwindigkeit herrscht. Hieraus resultiert ein schlechter Abtransport der Heizungswärme, was wiederum zur Beschädigung des Laufrads und zum Verkalken des Heizkörpers führen kann.
  • Aus der DE 36 27 732 A1 ist eine Fördereinrichtung für Fließstoffe bekannt, bei der dem Pumpengehäuse ein Beheizungsabschnitt vorangestellt ist, um den schraubenförmig ein Heizkörper gewickelt ist. Auch hier ergibt sich durch den Beheizungsabschnitt ein langgestreckter Aufbau und die Wärmeabführung aus dem Bereich der Heizung ist schlecht; sie muss deshalb durch einen zusätzlichen Rührrotor verbessert werden.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, ein mit einer Umwälzpumpe kombiniertes Beheizungssystem für Spülflüssigkeit zu schaffen, das effektiv und energiesparend arbeitet, wenig Einbauplatz beansprucht und für den Servicefall leicht zugänglich sowie einfach austauschbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Kombination der Heizungeinrichtung mit der Pumpe und deren erfindungsgemäße Anordnung im Wasserlauf der Pumpe, vorzugsweise im Pumpengehäuse, ermöglicht eine schnelle verlustfreie Übertragung der Wärme auf die umlaufende Spülflüssigkeit. Das Beheizungssystem arbeitet sehr effektiv und energiesparend. Ferner beansprucht die flache und raumsparende Ausgestaltung des Rohrheizkörpers in Form einer Spirale bzw. Zylinderspule wenig Einbauplatz. Vorteilhaft ist die Heizung im eventuellen Servicefall außerdem leicht zugänglich und separat von der Pumpe einfach austauschbar. Durch die Ausbildung der Heizeinrichtung am Pumperigehäuse sind konstruktive Maßnahmen beim Pumpenantrieb bzw. am elektrischen Pumpenmotor nicht notwendig.
  • Die Kombination der Heizeinrichtung mit der Umwälzpumpe schafft vorteilhaft die Möglichkeit, auch die für den Wasserkreislauf des Haushaltgerätes notwendigen Sicherheitseinrichtungen, wie Thermoschalter, Druckschalter, Trübungssensoren oder dergl. ebenfalls am Pumpengehäuse vorzugsweise durch Steck- oder Rastverbindungen lösbar mit anzuordnen. Hierdurch kann eine in sich vorprüf bare Baueinheit komplettiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    den Wasserweg in einer Geschirrspülmaschine in vereinfachter Form,
    Figur 2
    eine Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine mit geöffnetem Pumpengehäuse und eingebauter Heizeinrichtung für die Spülflüssigkeit, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 3
    einen Deckel des Pumpengehäuses der Umwälzpumpe in Kombination mit einer weiteren Ausführungsform der Heizeinrichtung nach der Erfindung, im Längsschnitt,
    Figur 4
    den mit der Heizeinrichtung kombinierten Pumpengehäusedeckel in der Seitenansicht.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Geschirrspülmaschine (1) weist einen Spülbehälter (2) mit zwei übereinander angeordneten Geschirrkörben (3, 4) auf, wobei in einer dritten Spülebene über dem oberen Geschirrkorb (4) eine Besteckschublade (5) vorgesehen ist. Die Geschirrkörbe (3, 4) sowie die Besteckschublade (5) sind in bekannter Weise im Spülbehälter (2) auf Laufschienen (6) geführt. Anstelle der Besteckschublade (5) kann in einem der Geschirrkörbe (3, 4) auch ein Besteckkorb separat eingesetzt werden.
  • Unter jedem Geschirrkorb (3, 4) ist eine diesem Korb zugeordnete Sprühvorrichtung (7, 8) für das zu reinigende Geschirr vorgesehen. Eine dritte Sprühvorrichtung (9) über der Besteckschublade (5) ist an der Spülbehälterdecke (10) installiert. Die als rotierende Sprüharme ausgebildeten Sprühvorrichtungen (7 bis 9) werden von einer gemeinsamen Umwälzpumpe (11), die im Gerätegehäuse unterhalb des Spülbehälters (2) montiert ist, mit Spülflüssigkeit versorgt. Hierfür weist die Umwälzpumpe (11) Druckstutzen (12, 13) an ihrem Pumpengehäuse (14) auf, an welche die Sprüharme angeschlossen sind. Mit (15) ist ein Ansaugstutzen der Umwälzpumpe (11) bezeichnet, mit dem die Spülflüssigkeit für den Flüssigkeitsumlauf aus dem Spülbehälter angesaugt wird. Die Umwälzpumpe (11) ist im Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Kreiselpumpe mit im Pumpengehäuse (14) angeordnetem Pumpenlaufrad (16) für den Transport der Spülflüssigkeit ausgebildet. Jedoch können auch andere Pumpentypen eingesetzt werden.
  • Gemäß Fig. 2 ist bei der eingesetzten Pumpe (11) der besseren Übersicht halber und zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Kombination einer Spülwasser-Heizeinrichtung (17) mit dem Pumpengehäuse (14) der Pumpengehäusedeckel (23), sh. Fig. 3 u. 4, fortgelassen worden. Die außerhalb des Spülbehälters (2) angeordnete Umwälzpumpe (11) ist mit der elektrischen Heizeinrichtung (17) zu einer in sich vorprüfbaren Baueinheit kombiniert, wobei die miteinander kombinierten Baumodule (Pumpe 11, Heizung 17) jedoch separat auswechselbar bzw. wiederlösbar montiert sind. Die Heizeinrichtung (17) ist im Wasserlauf der Umwälzpumpe (11) am Pumpengehäuse (14), vorzugsweise innerhalb des Pumpengehäuses (14) zwischen Ansaugstutzen (15) und Druckstutzen (12, 13) angeordnet. Diese Anordnung ist vorteilhaft für eine leistungsfähige und effektiv mit hohem Wirkungsgrad ohne Wärmeverluste arbeitende Heizeinrichtung (17). Dabei arbeitet die Heizeinrichtung (17) als ein von der Spülflüssigkeit umspülter Rohrheizkörper (18).
  • Der Rohrheizkörper (18) der Heizeinrichtung (17) ist gemäß Fig. 2 umlaufend ringförmig vorzugsweise in Art einer gewickelte Zylinderspule gewunden und umgibt das Pumpenlaufrad (16) konzentrisch. Ein so gewundener Rohrheizkörper (18) der Heizeinrichtung (17) ist vorteilhaft im Pumpengehäuse (14) an der pumpenmotorseitigen Gehäusehälfte (24) des Pumpengehäuses (14) montiert, wobei die elektrischen Anschlüsse (22) isoliert und flüssigkeitsdicht die topfförmige Gehäusewand des Pumpengehäuses (14) durchgreifen. Zweckmäßig ist die Heizeinrichtung (17) mit Abstand zu den Wandungen des Pumpengehäuses (14) an der Umwälzpumpe (11) montiert. Das Pumpengehäuse (14) seinerseits ist wiederum lösbar am Motorgehäuse (19) der Umwälzpumpe (11) montiert.
  • Eine andere vorteilhafte Anordnung ist die lösbare Befestigung der Heizeinrichtung (17) im Pumpengehäuse (14) am abnehmbaren Pumpengehäusedeckel (23) der Umwälzpumpe (11) gemäß Fig. 3 und 4. Dabei ist auch ein Rohrheizkörper (18') verwendet, der jedoch als Spirale ausgebildet ist, welche in der Deckelebene um den Ansaugstutzen (15) herum gewunden ist. Bei montiertem Deckel (23) liegt die Spirale dann vor dem abgedeckten Pumpenlaufrad (16), so daß dieses ungehindert rotieren kann. Die Heizeinrichtung (17) ist auch bei dieser Konstruktion durch eingefügte Zwischenstege (25) mit Abstand zu den Wandungen des Pumpengehäuses (14) bzw. des Deckels (23) an der Pumpe (11) montiert (sh. Fig. 4).
  • Die im Pumpengehäuse (14) angeordnete Heizeinrichtung (17) mit dem freiliegenden umspülten Rohrheizkörper (18, 18') bildet mit dem umgebenden Pumpengehäuse (14) einen Durchlauferhitzer von optimaler Leistungsausnutzung und mit hohem Wirkungsgrad, da alle Wärme bei der Spülwasserumwälzung auf die Spülflüssigkeit direkt übertragen wird.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Weiterbildung der Erfindung könnte die Heizeinrichtung (17) als Durchlauferhitzer auch separat außen am Pumpengehäuse (14) als ein mit einem Anschlußoder Druckstutzen (12, 13) der Umwälzpumpe (11) verbindbares Kupplungsstück ausgebildet sein, welches vorzugsweise am Stutzen aufsteckbar ist, wobei die Wasseranschlußverbindungen für die Heizeinrichtung (17) und/oder deren elektrischen Leitungsanschlüsse (22) ebenfalls untereinander lösbar gestaltet sind. Auch ist es möglich, einen Teil des Pumpengehäuses (14) selbst als Heizeinrichtung (17) auszubilden und diesen separaten Gehäuseteil wiederlösbar mit dem übrigen Pumpengehäuse z. B. durch Anschrauben flüssigkeitsdicht zu verbinden.
  • Zweckmäßig ist es ferner, die den Spülwasserumlauf überwachenden bzw. kontrollierenden üblichen Bauelemente oder Sicherheitseinrichtungen, wie Thermoschalter (20), Druckschalter (21), Trübungssensoren usw. ebenfalls lösbar am Pumpengehäuse (14) flüssigkeitsdicht festzusetzen, wie dies bspw. in Fig. 2 gezeigt ist. Die Befestigung der Sicherheitseinrichtungen könnte vorzugsweise in Steck- oder Rastbauweise erfolgen, so daß eine mit allen Bauteilen komplett vorprüfbare Baueinheit geschaffen ist. Denkbar ist es auch, am Pumpengehäuse (14) mindestens eine Ventileinrichtung zum Absperren oder wahlweisen Öffnen der Pumpendruckstutzen (12, 13) vorzusehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf Umwälzpumpen in Geschirrspülmaschinen oder auf Kreiselpumpen beschränkt. Ebenso kann die Erfindung auch bei Pumpen in Waschmaschinen oder allgemein für elektrische Pumpen in Wasserkreisläufen einsetzt werden, bei denen Flüssigkeiten schnell und energiesparend erwärmt werden sollen. Insbesondere aber bei Geräten, bei denen geringer Einbauplatz für Heizung und Pumpe vorhanden ist und Reparaturarbeiten u. U. schnell durchgeführt werden müssen, wie dies z. B. bei Geräten im Labor oder Krankenhausbereich der Fall ist.

Claims (12)

  1. Umwälzpumpe (11), insbesondere für ein wasserführendes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine (1) oder Waschmaschine, welche mit einem Spülbehälter (2) und einer elektrischen Heizeinrichtung (17) zur Spülwassererwärmung ausgestattet ist, mit einem am Motorgehäuse (19) der Pumpe (11) angeflanschten Pumpengehäuse (14) mit Ansaug- und Druckstutzen (12, 13, 15) für die im Kreislauf umzuwälzende und zu erwärmende Flüssigkeit, wobei ggf. Sicherheitseinrichtungen, wie Thermoschalter (20), Druckschalter (21) oder dergl. zur Überwachung der zu fördernden Flüssigkeit im Wasserkreislauf vorgesehen sind; und wobei die Heizungeinrichtung (17) lösbar im Wasserlauf der Pumpe (11) am Pumpengehäuse (14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizungeinrichtung (17) als ringförmig gewundener Heizkörper (18) ausgebildet ist und das Pumpenlaufrad (16) konzentrisch umgibt.
  2. Umwälzpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (17) innerhalb des Pumpengehäuses (14) im Wasserlauf zwischen Ansaug- und Druckstutzen (15; 12, 13) der Pumpe (11) angeordnet ist.
  3. Umwälzpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (17) im Pumpengehäuse (14) an der pumpenmotorseitigen Gehäusehälfte (24) des Pumpengehäuses (14) montiert ist.
  4. Umwälzpumpe (11), insbesondere für ein wasserführendes Haushaltgerät, wie Geschirrspülmaschine (1) oder Waschmaschine, welche mit einem Spülbehälter (2) und einer elektrischen Heizeinrichtung (17) zur Spülwassererwärmung ausgestattet ist, mit einem am Motorgehäuse (19) der Pumpe (11) angeflanschten Pumpengehäuse (14) mit Ansaug- und Druckstutzen (12, 13, 15) für die im Kreislauf umzuwälzende und zu erwärmende Flüssigkeit, wobei ggf. Sicherheitseinrichtungen, wie Thermoschalter (20), Druckschalter (21) oder dergl. zur Überwachung der zu fördernden Flüssigkeit im Wasserkreislauf vorgesehen sind, und wobei die Heizungeinrichtung (17) lösbar im Wasserlauf der Pumpe (11) am Pumpengehäuse (14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Heizungeinrichtung (17) als Rohrheizkörper (18) in Form einer Spirale ausgebildet ist, welcher am abnehmbaren Pumpendeckel (23) in der Deckelebene um den Ansaugstutzen (15) herum gewunden ist.
  5. Umwälzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rohrheizkörper (18; 18') mit dem ihn umgebenden Pumpengehäuse (14) einen Durchlauferhitzer bildet.
  6. Umwälzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (17) als separat montierbarer Teil des Pumpengehäuses (14) ausgebildet ist.
  7. Umwälzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (17) als ein mit den Anschluß- oder Druckstutzen (12, 13) der Pumpe verbindbares vorzugsweise aufsteckbares Kupplungsstück ausgebildet ist.
  8. Umwälzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wasseranschlußverbindungen für die Heizeinrichtung (17) und/oder die elektrischen Leitungsanschlüsse (19) der Heizeinrichtung (17) als steckbare Rastverbindungen oder dergl. ausgebildet sind.
  9. Umwälzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherheitseinrichtungen, wie Thermoschalter (20), Druckschalter (21), Trübungssensoren oder dergl. am Pumpengehäuse (14) lösbar vorzugsweise in Steckbauweise angeordnet sind, und daß die Pumpe (11) bei einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine außerhalb des Spülbehälters (2) angeordnet ist.
  10. Umwälzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Pumpengehäuse (14) ebenfalls austauschbar mindestens eine Ventileinrichtung zum Absperren oder wahlweisen Öffnen der Pumpendruckstutzen (12, 13) angeordnet ist.
  11. Umwälzpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (17) mit Abstand (Zwischenstege 22) zu den Wandungen des Pumpengehäuses (14) an der Umwälzpumpe (11) montiert ist.
  12. Umwälzpumpe nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Heizeinrichtung (17) außen am Pumpengehäuse (14) angeordnet ist.
EP99957271A 1998-11-13 1999-10-30 Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät Expired - Lifetime EP1047334B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852569 1998-11-13
DE19852569A DE19852569A1 (de) 1998-11-13 1998-11-13 Umwälzpumpe, insbesondere für wasserführnde Haushaltgeräte
PCT/EP1999/008294 WO2000028878A1 (de) 1998-11-13 1999-10-30 Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1047334A1 EP1047334A1 (de) 2000-11-02
EP1047334B1 EP1047334B1 (de) 2004-07-07
EP1047334B2 true EP1047334B2 (de) 2007-06-06

Family

ID=7887803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957271A Expired - Lifetime EP1047334B2 (de) 1998-11-13 1999-10-30 Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1047334B2 (de)
AT (1) ATE270521T1 (de)
DE (2) DE19852569A1 (de)
PL (1) PL192963B1 (de)
WO (1) WO2000028878A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858137B4 (de) * 1998-12-16 2016-12-15 BSH Hausgeräte GmbH Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE20018182U1 (de) * 2000-10-25 2001-12-13 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Pumpe mit einem beheizbaren Gehäuse
DE10116671B4 (de) * 2001-04-04 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Umwälzpumpe mit Heizungseinrichtung
DE10133130A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Miele & Cie Umwälzpumpe mit/ohne Heizungseinrichtung
DE10142525B4 (de) * 2001-08-30 2008-08-21 Miele & Cie. Kg Umwälzpumpe mit integrierter Spülwasser-Heizungseinrichtung und einem Temperatur-Sicherheitsschalter
EP1369075B1 (de) * 2002-06-05 2009-05-27 CANDY S.p.A. Geschirrspülmaschine
DE10354148A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe zur Förderung von Flüssigkeiten mit einer Aufnahme für eine Drucküberwachungsvorrichtung
DE602004007488T2 (de) 2004-05-12 2008-03-20 Askoll Holding S.R.L., Povolaro Di Dueville Flüssigkeitsumwälzpumpe mit einem Synchronmotor, ausgestattet mit einer Einrichtung zum Heizen der Flüssigkeit, insbesondere für Waschmaschinen
ITTO20040592A1 (it) * 2004-09-08 2004-12-08 Plaset Spa Chiocciola per una pompa centrifuga
DE102006028913A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Pumpe, insbesondere für wasserführende Haushaltsmaschinen
DE102007017271A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
KR101995421B1 (ko) * 2010-12-31 2019-07-02 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102012203715A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit zumindest einer motorgetriebenen Pumpe und einer Heizeinrichtung
PL2878250T3 (pl) 2013-11-29 2020-09-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Sposób obsługiwania cyrkulującego wodę urządzenia gospodarstwa domowego
CN109854538B (zh) 2014-08-07 2021-01-12 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
EP3013116A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-27 Bleckmann GmbH & Co. KG Heizungssystemkomponente und Verfahren zur Herstellung davon
CN104814706B (zh) * 2015-04-22 2017-08-25 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种洗碗机及其加热洗涤保护控制方法和装置
ITUA20161567A1 (it) * 2016-03-11 2017-09-11 Irca Spa Coperchio per pompa centrifuga
CN108245116B (zh) * 2018-01-30 2023-11-07 佛山市永脉家电技术开发有限公司 一种安全性高的洗碗机洗涤泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437042U1 (de) 1985-03-21 Elpag Ag Chur, Chur Durchlauferhitzer
US5701388A (en) 1994-12-22 1997-12-23 Kohler Co. Combined heater and pump

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051182A (en) * 1957-10-04 1962-08-28 George M Gibson Fluid circulating power means for a dishwashing machine
DE1822618U (de) * 1960-10-13 1960-12-01 Grundstuecksverwaltungsgesells Geschirrwaschmaschine mit im behaelterboden angeordneter wascheinrichtung, insbesondere taumel-strahlapparat.
DE2244275C3 (de) * 1972-09-09 1975-09-04 Frankl & Kirchner, Fabrik Fuer Elektromotoren U. Elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Gekapselter Kollektormotor für ein Pumpenaggregat
DE2938883C2 (de) * 1979-09-26 1983-09-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Heizung zum Erwärmen der Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE3627732A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Ego Italiana Foerdereinrichtung fuer fliessstoffe, insbesondere waschloesungen
DE8709756U1 (de) * 1987-07-16 1988-11-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9010254U1 (de) * 1990-07-06 1991-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4332246A1 (de) * 1992-09-23 1994-03-24 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einem Durchlauferhitzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8437042U1 (de) 1985-03-21 Elpag Ag Chur, Chur Durchlauferhitzer
US5701388A (en) 1994-12-22 1997-12-23 Kohler Co. Combined heater and pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852569A1 (de) 2000-05-18
PL192963B1 (pl) 2006-12-29
ATE270521T1 (de) 2004-07-15
EP1047334A1 (de) 2000-11-02
WO2000028878A1 (de) 2000-05-25
PL341002A1 (en) 2001-03-12
EP1047334B1 (de) 2004-07-07
DE59909911D1 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047334B2 (de) Umwälzpumpe, insbesondere für ein wasserführendes haushaltgerät
DE102005062480B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
DE102007007418A1 (de) Extra breite Geschirrspülmaschine
DE102005044393B4 (de) Geschirrspüler und Steuerverfahren für einen Geschirrspüler
DE102014202423B4 (de) Spülmaschine
EP2703093B1 (de) Waschgerät zum Reinigen von Teilen wie Maschinenteilen oder dergleichen
DE102010061346A1 (de) Geschirrspüler mit einer einzigen Pumpen-Filter-Einheit für mehrere Kammern
DE102012102182A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
DE102010061215A1 (de) Geschirrspüler mit einheitlichem Spülmodul
US3051182A (en) Fluid circulating power means for a dishwashing machine
DE102018214757B4 (de) Geschirrspüler
DE1428399B2 (de) Foerdereinrichtung fuer die spuelfluessigkeit in einer geschirrspuelmaschine
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE102008020887A1 (de) Geschirspülmaschine sowie Bodenwanne für eine solche Geschirrspülmaschine
EP1762169A2 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Pumpe
EP4086383A1 (de) Funktionsmodul für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
EP2656768B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat
WO2010130547A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mehreren modulen
WO2013131847A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit zumindest einer motorgetriebenen pumpe und einer heizeinrichtung
DE102021202130B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP3545812B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
CN211188425U (zh) 一种卧式灭菌柜
KR102617077B1 (ko) 식기세척기
CN208517179U (zh) 一种新型污水处理装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040707

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909911

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040812

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041007

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041018

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20041031

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: AWECO APPLIANCE SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20050331

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: AWECO APPLIANCE SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20050331

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041102

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: *MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 270521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181106

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909911

Country of ref document: DE