DE102004062605A1 - Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004062605A1
DE102004062605A1 DE102004062605A DE102004062605A DE102004062605A1 DE 102004062605 A1 DE102004062605 A1 DE 102004062605A1 DE 102004062605 A DE102004062605 A DE 102004062605A DE 102004062605 A DE102004062605 A DE 102004062605A DE 102004062605 A1 DE102004062605 A1 DE 102004062605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
heat
liquid
housing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004062605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062605B4 (de
Inventor
Roland Starck
Franz Flick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102004062605A priority Critical patent/DE102004062605B4/de
Priority to US11/299,406 priority patent/US7313322B2/en
Publication of DE102004062605A1 publication Critical patent/DE102004062605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062605B4 publication Critical patent/DE102004062605B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit, insbesondere von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage, in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein metallisches Gehäuse (2) mit einem ersten Ende (3) zum Eintauchen in die zu beheizende Flüssigkeit und einem zweiten Ende (4) mit einem elektrischen Anschluß (5); mindestens ein Heizelement (11), das in dem Gehäuse (2) angeordnet ist; und mindestens ein metallisches Wärmeleitelement (20), um Wärme von dem Gehäuse (2) abzuleiten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Wärmeleitelement (20) ein ausgestanztes Wärmeleitblech ist, das einen Schlitz aufweist, mit dem es auf das Gehäuse (2) aufgeschoben ist. Ferner wird ein Flüssigkeitsbehälter mit einer Heizeinrichtung beschrieben, bei dem das Wärmeleitelement (20) der Heizeinrichtung (1) mit einer Wärmekontaktfläche an einem in den Behälter hineinragenden Ansaugstutzen (31) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit, insbesondere von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage, in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein metallisches Gehäuse mit einem ersten Ende zum Eintauchen in die zu beheizende Flüssigkeit und einem zweiten Ende mit einem elektrischen Anschluß; mindestens ein Heizelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist; und mindestens ein metallisches Wärmeleitelement um Wärme von dem Gehäuse abzuleiten. Die Erfindung betrifft ferner einen Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage, umfassend einen Ansaugstutzen für eine Flüssigkeitspumpe zum Fördern der Flüssigkeit und eine elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen der Flüssigkeit.
  • Eine solche Heizeinrichtung ist aus der DE 203 15 852 U1 bekannt. Bei der bekannten Heizeinrichtung ist das Gehäuse von einem Strangkörper umschlossen, von dem großflächige metallene Wärmeleitelemente ausgehen. Der Strangkörper besteht aus zwei Teilen, die jeweils mit Verbin dungslaschen versehen sind, durch welche sie mittels Schrauben oder Nieten miteinander verbunden und somit auf dem Gehäuse befestigt sind.
  • Die Wärmeleitelemente der bekannten Heizvorrichtung bilden kammerartige, unten und oben offene Hohlräume, so daß während des Auftauvorgangs ringsum aufgetaute Eissäulen entstehen können, deren restliches Auftauen bzw. Abschmelzen insofern schneller erfolgen kann, als Wärme von allen Seiten zugeführt wird und darüber hinaus diese Eissäulen sich nach einer Seite neigen können, um wieder mit einem Wärmeleitelement, d.h. einer Kammerwand, in unmittelbare Berührung zu kommen und so schneller zu schmelzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Weg aufzuzeigen, wie eine elektrische Heizeinrichtung der eingangs genannten Art kostengünstiger gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wärmeleitelement ein ausgestanztes Wärmeleitblech ist, das mindestens einen Schlitz aufweist, mit dem es auf das Gehäuse aufgeschoben ist.
  • Auf diese Weise läßt sich die Fertigung wesentlich vereinfachen. Es muß nicht mehr ein mehrteiliges Wärmeelement durch Schrauben oder Nieten umständlich an dem Gehäuse befestigt werden. Die Herstellung eines Wärmeleitblechs ist mit wesentlich geringerem Aufwand möglich, als die Herstellung der relativ komplizierten und mühsam zu fertigenden Wärmeleitelemente nach dem Stand der Technik, bei denen flächige Elemente von Strangkörperteilen ausgehen. Besonders einfach ist die Fertigung einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung, wenn das Wärmeleitelement nach dem Aufschieben mit dem Gehäuse verpreßt wird.
  • Durch das Verpressen entsteht nicht nur ein guter Wärmekontakt, sondern das Wärmeleitelement kann mit einem entsprechenden Spiel gefertigt werden, so daß es leichter aufgeschoben werden kann. Ein Schlitz, mit dem das Wärmeleitblech auf das Gehäuse aufgeschoben wird, läßt sich leicht einstanzen und zum Aufschieben auf das Gehäuse aufbiegen. Bevorzugt sind mindestens zwei Schlitze vorhanden, durch die das Gehäuse hindurchtritt, um für einer. möglichst guten Wärmekontakt zu sorgen.
  • Bevorzugt hat das Wärmeleitblech 20 eine Stärke von mindestens 2 mm. Überraschenderweise läßt sich mit einem dünneren Blech Wärme in einer Flüssigkeit wegen seiner größeren Wärmetauschfläche schlecht transportieren, so daß die Flüssigkeit nur lokal erwärmt wird.
  • Mit einer Heizeinrichtung zum Beheizen von Waschflüssigkeit für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs muß innerhalb von kurzer Zeit (ca. 20 min.) mindestens ¼ l Waschflüssigkeit aufgetaut werden können, so daß diese von einer Flüssigkeitspumpe versprüht werden kann. Es hat sich gezeigt, daß selbst bei Heizeinrichtungen mit an sich ausreichender Heizleistung selbst nach 20-minütigem Betrieb manchmal noch kein Waschwasser versprüht werden kann. Dies liegt in der Regel daran, daß in solchen Fällen zwar eine große Menge Waschflüssigkeit in dem Behälter aufgetaut wurde, aber in einem Ansaugbereich der Pumpe noch Eis vorhanden ist, das einen Flüssigkeitsstrom blockiert.
  • Mit dem metallischen Wärmeleitelement einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung kann Wärme von dem Gehäuse in ein besonders kritisches Volumenelement in dem Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise einen Flüssigkeitsdurchlaß, oder eine Einlaßöffnung hineingeleitet werden. Besonders gün stig ist es, wenn das Wärmeleitelement einen in den Flüssigkeitsbehälter hineinragenden Ansaugstutzen der Pumpe berührt. Auf diese Weise läßt sich Wärme besonders effektiv in diesen kritischen Bereich einleiten und Waschflüssigkeit in den Stutzen auftauen.
  • Bevorzugt liegt das mindestens eine Wärmeleitelement mit einer Wärmekontaktfläche an dem Ansaugstutzen der Flüssigkeitspumpe an. Für eine möglichst gute Wärmeleitung sollte der Ansaugstutzen von der Wärmekontaktfläche mindestens auf einer Hälfte seines Umfangs berührt werden. Bei einem Ansaugstutzen, der seitliche Öffnungen aufweist, läßt sich dies am einfachsten dadurch erreichen, daß der Ansaugstutzen mit seinem in dem Flüssigkeitsbehälter hineinragenden Ende auf dem Wärmeleitelement ruht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Wärmeleitblech mit einer passend zu dem Ansaugstutzen geformten Ausnehmung zu versehen, mit der es den Ansaugstutzen umgibt. Typischerweise hat der Ansaugstutzen einen kreisförmigen Querschnitt, so daß das Wärmeleitblech an seinem Rand entsprechend mit einer halbkreisförmigen Ausnehmung versehen wird und der Ansaugstutzen in diesem Fall auf genau der Hälfte seines Umfangs berührt wird.
  • Besonders günstig ist es, das Wärmeleitelement mit einem Durchbruch zu versehen, durch den der Ansaugstutzen hindurchragt, so daß er auf seinem gesamten Umfang das Wärmeleitelement berührt. Handelt es sich bei dem Wärmeleitelement um ein Wärmeleitblech, so läßt sich ein Durchbruch einstanzen, der von Laschen umgeben ist. Wird der Ansaugstutzen durch den Durchbruch geschoben, so werden die Laschen zurückgebogen und liegen federnd an dem Ansaugstutzen an, wodurch sich eine besonders große Wärmekontaktfläche ergibt.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß Wärmeleitelemente, die eine offene Struktur bilden, die frei von der zu beheizenden Flüssigkeit umspült werden kann, ein schnelleres Aufheizen ermöglichen. Insbesondere kann mit einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung schneller ein Kanal von einer Nachfüllöffnung des Flüssigkeitstanks bis zu dem Ansaugbereich der Pumpe freigeschmolzen werden. Hierfür ist es besonders günstig, wenn das Gehäuse der Heizeinrichtung aus einer Aluminiumlegierungen gefertigt ist. Da Aluminiumlegierungen eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit haben, als beispielsweise für Gehäuse von Heizeinrichtungen gebräuchliche Edelstahllegierungen, verteilt sich die von den Heizelementen erzeugte Wärme wesentlich gleichmäßiger über ein Gehäuserohr aus einer Aluminiumlegierung als über ein Gehäuserohr aus Edelstahl. Wenn das Gehäuserohr einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung parallel zu dem freizuschmelzenden Kanal angeordnet wird, läßt sich die von den Heizelementen erzeugte Wärme mit dem Gehäuserohr auf die gesamte Länge des aufzutauenden Kanals verteilen.
  • Ein erheblicher Teil der Kosten einer Heizeinrichtung entfallen auf das Gehäuse. Ein typisches Beispiel ist die aus der DE 102 58 257 A1 bekannte Heizeinrichtung. Diese Heizeinrichtung kann zum Erwärmen von Dieselkraftstoff, Kühlwasser oder Harnstoff, der als Amoniaklieferant für einen Katalysator benötigt wird, eingesetzt werden. Das Gehäuse der bekannten Heizeinrichtung ist ein Fließpreßteil aus Aluminium, in dem sich ein Heizeinsatz mit einem oder mehreren PTC-Heizelementen befindet. Nach dem Einbringen der Heizelemente wird das Gehäuse verpreßt, so daß ein guter thermischer Kontakt zwischen den Heizelementen und dem Gehäuse erzeugt wird. Die bekannte Heizeinrichtung ist zwar zum Beheizen verschiedenster Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug geeignet und robust genug, um bei einem Einfrieren der Flüssigkeit auch Eisdruck standhalten zu können, es hat sich jedoch gezeigt, daß je nach Einbaulage, zu beheizender Flüssigkeit oder Form des zugehörigen Flüssigkeitsbehälters kostenintensive Konstruktionsanpassungen erforderlich sind, um anwendungsspezifische Anforderungen hinsichtlich Abmessungen und/oder Heizleistung zu erfüllen.
  • Bei jeder Neu- oder Weiterentwicklung eines Kraftfahrzeugs ändern sich in der Regel die Maße der darin vorhandenen Flüssigkeitsbehälter und unter Umständen auch die Anforderungen an die Heizleistung der jeweils benötigten Heizeinrichtung. Aus diesem Grund entstehen bei der bekannten Heizeinrichtung regelmäßig erhebliche Kosten, wenn eine Anpassung an geänderte Flüssigkeitsbehälter neuer Kraftfahrzeugmodelle erforderlich ist.
  • Durch Verwendung eines Rohrs, insbesondere Profilrohrs als Gehäuse lassen sich gegenüber dem Stand der Technik, bei dem ein Fließpreßteil oder ein tiefgezogenes Gehäuse verwendet wurde, erhebliche Kosten einsparen. Ein tiefgezogenes Gehäuse oder auch ein Fließpreßteil machen erhebliche Werkzeugkosten erforderlich, die bei jeder Änderung der Abmessungen der Heizeinrichtung neu investiert werden müssen. Demgegenüber kann ein Profilrohr kostengünstig als Standardteil hergestellt oder bezogen werden. Anpassungen an geänderte Flüssigkeitsbehälter sind leicht möglich, indem das Profilrohr auf eine gewünschte Länge zugeschnitten und bei Bedarf auch gebogen wird. Mit der Länge kann auch die Anzahl der verwendeten Heizelemente und damit die Heizleistung problemlos an geänderte Anforderungen angepaßt werden.
  • Eine Heizeinrichtung mit einem Profilrohr als Gehäuse hat zunächst den scheinbaren Nachteil, daß das in die Flüs sigkeit eintauchende Ende mit aufwendigen Mitteln abgedichtet werden muß, um selbst bei der zu erwartenden thermischen Belastung durch häufiges Erwärmen, Abkühlen und Einfrieren der Flüssigkeit (Temperaturbereich –30°C bis + 130°C) dauerhaft und zuverlässig flüssigkeitsdicht zu sein. Insbesondere muß die Heizeinrichtung auch Eisdruck standhalten, falls die Flüssigkeit einfriert.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich das Profilrohr kostengünstig durch einen Verschluß aus Kunststoff flüssigkeitsdicht verschließen läßt. Beispielsweise kann der Verschluß dadurch gebildet werden, daß das zu verschließende Ende des Profilrohrs mit einer geeigneten Vergußmasse aus Kunststoff abgedichtet wird. Bevorzugt handelt es sich bei dem Verschluß um einen Pfropfen aus Kunststoff. Auf diese Weise ist eine besonders kostengünstige Fertigung möglich. Der Pfropfen wird bei der Montage einfach in das abzudichtende Ende des Profilrohrs gesteckt. Besonders geeignet sind Kunststoffe mit einer Shore-A Härte (bei Raumtemperatur) von 40–80, vorzugsweise von 50 bis 70, insbesondere 55 bis 65. Bevorzugt handelt es sich bei dem Kunststoff um einen elastomeren Kunststoff, beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, oder eine Kautschukmischung, beispielsweise NBR (Acryl-Nitril-Butadien), oder HNBR. Besonders gut geeignet ist Ethylen-Propylendien-Kautschuk. Bevorzugt hat der Kunststoff einen Kurzzeit-Druckverformungsrest von weniger als 30%, besonders bevorzugt weniger als 25%, insbesondere weniger als 20%.
  • Besonders kostengünstig ist es, wenn das Wärmeleitelement ein ausgestanztes Wärmeleitblech, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die beschriebenen Merkmale können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung in einer Vorderansicht;
  • 2 das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Rückansicht;
  • 3 das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt;
  • 4 einen Flüssigkeitsbehälter mit der in 1 bis 3 gezeigten Heizeinrichtung in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
  • 5 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung;
  • 6 einen Querschnitt eines Pfropfens zum Verschließen des Gehäuserohrs der Heizeinrichtung und
  • 7 den in 6 dargestellten Pfropfen in einer Draufsicht.
  • Das in 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizeinrichtung 1 zum Beheizen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug umfaßt ein metallisches Gehäuserohr 2 mit einem ersten Ende 3 zum Eintauchen in die zu beheizende Flüssigkeit und einem zweiten Ende 4 mit einem elektrischen Anschluß 5. Das Gehäuserohr 2 ist ein Profilrohr, das an dem ersten Ende 3 mit einem flüssigkeitsdichten Verschluß 6 aus Kunststoff (3) abgedichtet ist. Bei diesem Verschluß handelt es sich um einen Pfropfen, der in 6 und 7 im Detail dargestellt ist.
  • Bei dem Profilrohr 2 handelt es sich um ein Vierkantrohr mit zwei langen Seiten 8 und zwei kurzen Seiten 9. Wie 3 zeigt, befindet sich in dem Profilrohr 2 mindestens ein plattenförmiges Heizelement 11. Die Anzahl der Heizelemente 11 wird für eine gegebene Anwendung entsprechend der Heizleistung und der benötigten Länge des Profilrohrs 2 gewählt. Bei den Heizelementen 11 handelt es sich um PTC-Heizelemente, die eine intrinsische Temperaturbegrenzung aufweisen, so daß auf aufwendige Maßnahmen zur Temperaturbegrenzung verzichtet werden kann.
  • Der innere Aufbau der Heizeinrichtung ist am besten in den Längs- und Querschnittsdarstellungen der 3 und 5 zu erkennen. Die Heizelemente 11 sind zentrale Bauelemente eines Heizeinsatzes, der einen Montagerahmen 13, zwei Kontaktbleche 14, 15 und einen Isolierstreifen 16 enthält.
  • Nähere Einzelheiten eines solches Heizeinsatzes sind in der DE 102 58 257 A1 beschrieben deren diesbezügliche Offenbarung durch Bezugnahme zum Gegenstand der Anmeldung gemacht wird. Durch einen Heizansatz mit einem Montagerahmen 13 läßt sich die Fertigung wesentlich vereinfachen, da eine leicht handhabbare Einheit in das Profilrohr 2 eingebracht wird. Nach dem Einbringen des Heizeinsatzes wird das Profilrohr 2 verpreßt, so daß das oder die Heizelemente 11 in dem Gehäuserohr 2 eingeklemmt sind. Das Verpressen des Profilrohrs 2 erzeugt einen guten thermischen Kontakt der Heizelemente 11 mit dem Gehäuse. Möglich ist es aber auch, auf ein Verpressen zu verzichten und die Heizelemente beispielsweise durch Federelemente im Inneren des Gehäuses zu verspannen.
  • Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr ist an dem Profilrohr 2 ein metallisches Wärmeleitelement 20 befestigt. Bei dem Wärmeleitelement 20 handelt es sich um ein ausgestanztes Wärmeleitblech aus einer federharten Aluminiumlegierung, beispielsweise aus AlMgSi, insbesondere AlMgSi0,5...1 Das Wärmeleitblech 20 hat eine Stärke von 2 bis 3 mm und weist mehrere Schlitze 21 auf, durch die das Profilrohr 2 hindurchtritt, so daß Blechabschnitte 22, 23 des Wärmeleitblechs 20 alternierend an gegenüberliegenden Seiten des Profilrohrs 2 anliegen. Die Blechabschnitte 22, 23 werden bei der Montage auseinander gebogen und das Profilrohr 2 alternierend in die geschlitzten Abschnitte eingefädelt. Auf diese Weise wird zwischen dem Wärmeleitblech 20 und dem Profilrohr 2 ein Reibschluß erzeugt, der für eine rutschfeste Verbindung mit guter Wärmeankopplung sorgt. Zur Verbesserung dieses Reibschlusses und der Wärmeankopplung wird das Wärmeleitblech 20 nach dem Aufschieben auf das Profilrohr 2 nochmals verpreßt.
  • Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist das Wärmeleitelement in 5 nicht dargestellt, sondern nur in 1 bis 4 zu sehen.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Flüssigkeitsbehälters 30 für ein Kraftfahrzeug, in den die im vorhergehenden beschriebene Heizeinrichtung 1 eingebaut wurde. Der gezeigte Flüssigkeitsbehälter 30 dient zur Aufnahme von Waschflüssigkeit für eine Scheibenwaschanlage. Das Profilrohr 2 der Heizeinrichtung 1 wurde gebogen, um es an die gegebene Form des Flüssigkeitsbehälters 30 anzupassen.
  • Führen tiefe Temperaturen zu einem Einfrieren der Waschflüssigkeit in dem gezeigten Behälter 30, so ist es besonders wichtig, daß zunächst die Flüssigkeit im Ansaugbereich 31 der Flüssigkeitspumpe 29 aufgetaut wird, damit möglichst bald Waschflüssigkeit versprüht werden kann. Aus diesem Grund ragt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein Abschnitt 24 des Wärmeleitelements 20 in den Ansaugbereich der Flüssigkeitspumpe hinein.
  • Das Profilrohr 2 der Heizeinrichtung 1 ist an seinem zweiten Ende 4 stoffschlüssig mit einem Deckel 32 zum Verschließen einer Öffnung des Flüssigkeitsbehälters 30 verbunden. Wie die in 3 gezeigte Schnittansicht zeigt, trägt der Deckel 32 den Anschluß 5 der Heizeinrichtung 1, so daß die Heizeinrichtung 1 leicht an ihrem Einbauort in einem Kraftfahrzeug montiert werden kann. Ein Zwischenraum 33 zwischen dem Deckel 32 und dem zweiten Ende 4 des Profilrohrs 2 ist mit einer Vergußmasse, bevorzugt auf Polyurethanbasis, ausgefüllt. Auf diese Weise wird ein flüssigkeitsdichter Abschluß des Profilrohres 2 erreicht, wobei zugleich Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. Alternativ kann der Deckel 32 auch als ein Gummiformteil ausgebildet sein.
  • Wie bereits erwähnt ist das Profilrohr 2 an dem ersten Ende 3, das bestimmungsgemäß in die zu beheizende Flüssigkeit eintaucht, mit einem Verschluß 6 aus Kunststoff abgedichtet. Bei diesem Verschluß 6 handelt es sich um einen Pfropfen aus einem elastomeren Kunststoff oder einer Kautschukmischung, vorzugsweise einem Ethylen-Propylendien-Kautschuk, der einen ausgezeichneten Druckverformungsrest aufweist. Der Kurzzeit-Druckverformungsrest ist bevorzugt kleiner als 20%. Anhand von 6 kann man erkennen, daß der Querschnitt des Pfropfens 6 an die konkaven Einbuchtungen der Seiten 8 des Profilrohrs 2 angepaßt ist.
  • Vor dem Verpressen sind die langen Seiten des Profilrohrs 2 konkav eingebuchtet. Der in 6 im Querschnitt gezeigte Pfropfen 6 hat eine entsprechende Form. Nach dem Einbringen des Heizeinsatzes wird das Profilrohr 2 im Bereich der Heizelemente verpreßt. Durch das Verpressen werden die langen Seiten im Bereich der Heizelemente eben. Dadurch entsteht eine Federspannung, die für einen guten thermischen Kontakt zwischen dem Profilrohr 2 und den Heizelementen sorgt. Es hat sich gezeigt, daß es für das Abdichten des Profilrohrs 2 günstig ist, wenn es an dem ersten Ende 3 nicht verpreßt wird.
  • Der Pfropfen 6 ist mit einer Fase versehen, um leichter in das Profilrohr 2 gesteckt werden zu können. Wie 7 zeigt, hat der Pfropfen 6 mehrere umlaufende Rippen 40, um seinen Sitz in dem Profilrohr 2 zu verbessern und die dichtwirkung zu erhöhen. Der für den Pfropfen 6 verwendete Kunststoff hat bei Normalbedingungen eine Shore-A Härte von 60 bis 70 und ist von mindestens –40°C bis 125°C temperaturbeständig.

Claims (24)

  1. Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit, insbesondere von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage, in einem Kraftfahrzeug, umfassend: ein metallisches Gehäuse (2) mit einem ersten Ende (3) zum Eintauchen in die zu beheizende Flüssigkeit und einem zweiten Ende (4) mit einem elektrischen Anschluß (5); mindestens ein Heizelement (11), das in dem Gehäuse (2) angeordnet ist; und mindestens ein metallisches Wärmeleitelement (20), um Wärme von dem Gehäuse (2) abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement (20) ein ausgestanztes Wärmeleitblech ist, das mindestens einen Schlitz aufweist, mit dem es auf das Gehäuse (2) aufgeschoben ist.
  2. Elektrische Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement (20) nach dem Aufschieben mit dem Gehäuse (2) verpreßt wurde.
  3. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement (20) aus einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise einer federharten Aluminiumlegierung, insbesondere einer AlMgSi-Legierung, ist.
  4. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitblech (20) mehrere Schlitze aufweist, durch die das Profilrohr (2) hindurchtritt, so daß Blechabschnitte (22, 23) des Wärmeleitblechs (20) alternierend an gegenüberliegenden Seiten des Profilrohrs (2) anliegen.
  5. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitblech (20) eine Stärke von mindestens 2 mm, vorzugsweise 2 bis 3 mm, hat.
  6. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Wärmeleitelemente (20) eine offene Struktur bilden, die frei von der zu beheizenden Flüssigkeit umspült werden kann.
  7. Heizeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein Rohr, vorzugsweise ein Profilrohr ist.
  8. Heizeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) gebogen ist.
  9. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.
  10. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilrohr (2) ein Vierkantrohr mit zwei langen Seiten (8) und zwei kurzen Seiten (9) ist.
  11. Heizeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Seiten (8) an dem ersten Ende (3) eine konkave Wölbung aufweisen.
  12. Heizeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Seiten (8) im Bereich des mindestens einen Heizelementes (11) weniger konkav, vorzugsweise flach, sind als an dem ersten Ende (3).
  13. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) an dem ersten Ende (3) mit einem Pfropfen (6) aus Kunststoff verschlossen ist.
  14. Heizeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfropfen (6) mindestens eine, vorzugsweise mehrere, umlaufende Rippen (40) aufweist.
  15. Heizeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Pfropfen (6) eine Shore-A Härte von 40–80, vorzugsweise von 50–70, insbesondere von 55–65, hat.
  16. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Pfropfens (6) ein elastomerer Kunststoff, vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer, ist.
  17. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine Kautschukmischung, insbesondere ein NBR oder HNBR, oder besonders bevorzugt ein Ethylen-Propylendien-Kautschuk, ist.
  18. Heizeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukmischung peroxidisch vernetzt ist.
  19. Heizeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukmischung einen Fluor- oder Perfluorkautschuk enthält.
  20. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzekchnet, daß der Kunststoff einen Kurzzeit-Druckverformungswert von weniger als 30%, vorzugsweise weniger als 25%, insbesondere weniger als 20% aufweist.
  21. Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit einer Scheibenwaschanlage, umfassend: einen Ansaugstutzen (31) für eine Flüssigkeitspumpe (29) zum Fördern der Flüssigkeit und eine elektrische Heizeinrichtung (1) zum Beheizen der Flüssigkeit, umfassend ein metallisches Gehäuse (2) mit einem ersten Ende (3) zum Eintauchen in die zu beheizende Flüssigkeit und einem zweiten Ende (4) mit einem elektrischen Anschluß (5), mindestens ein Heizelement (11), das in dem Gehäuse (2) eingeklemmt ist, und mindestens ein metallisches Wärmeleitelement (20), um Wärme von dem Gehäuse (2) abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Wärmeleitelement (20) mit einer Wärmekontaktfläche an dem Ansaugstutzen (31) der Flüssigkeitspumpe anliegt.
  22. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitelement einen Durchbruch aufweist, durch den der Ansaugstutzen (31) hindurchragt.
  23. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (31) von der Wärmekontaktfläche mindestens auf einer Hälfte seines Umfangs berührt wird.
  24. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 21, 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) der Heizeinrichtung (1) an seinem zweiten Ende (4) stoffschlüssig mit einem Deckel (32) zum Verschließen einer Öffnung des Flüssigkeitsbehälters (30) verbunden ist.
DE102004062605A 2004-12-24 2004-12-24 Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung Expired - Fee Related DE102004062605B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062605A DE102004062605B4 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung
US11/299,406 US7313322B2 (en) 2004-12-24 2005-12-12 Electrical heating facility for the heating of liquid in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062605A DE102004062605B4 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062605A1 true DE102004062605A1 (de) 2006-07-13
DE102004062605B4 DE102004062605B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=36599242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062605A Expired - Fee Related DE102004062605B4 (de) 2004-12-24 2004-12-24 Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7313322B2 (de)
DE (1) DE102004062605B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006971A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums
FR2915185A1 (fr) * 2007-04-20 2008-10-24 Coutier Moulage Gen Ind Module pour reservoir a uree.
WO2020070117A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-09 Vitesco Technologies GmbH Heizvorrichtung zum einbau in einen fahrzeugtank für reduktionsmittel und fahrzeugtank
DE102018220333A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
JP2021037792A (ja) * 2019-08-30 2021-03-11 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加熱装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916188B1 (fr) 2007-05-16 2011-05-06 Inergy Automotive Systems Res Reservoir a uree et embase avec element chauffant integre.
DE102008052918A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Mahle International Gmbh Heizeinrichtung für Kraftstoff
US8455784B2 (en) * 2008-05-07 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Method and system for welding workpieces
IT1396306B1 (it) * 2009-11-06 2012-11-16 Eltek Spa Riscaldatore elettrico, dispositivo di riscaldamento e sistema di riscaldamento.
US20110138791A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Delphi Technologies, Inc. Liquid Reductant Dosing Module with Heating Device
US20120275773A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Floyd Ryan A Reductant Heater
CN103723128A (zh) * 2014-01-17 2014-04-16 鲁辰超 一种汽车风窗洗涤器贮水箱防冻加热装置
JP6212411B2 (ja) * 2014-02-28 2017-10-11 コベルコ建機株式会社 還元剤容器
FR3023118B1 (fr) * 2014-06-25 2019-07-05 Psa Automobiles Sa. Dispositif de chauffage d’un liquide pour vehicule automobile et ensemble comprenant un tel dispositif.
CN107107876A (zh) * 2015-01-08 2017-08-29 伊利诺斯工具制品有限公司 用于挡风玻璃清洗器喷嘴的共形加热器
DE102017207738A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
KR102474521B1 (ko) * 2018-06-27 2022-12-05 현대자동차주식회사 워셔액 가열장치
CN110131794A (zh) * 2019-06-25 2019-08-16 宁波奥克斯电气股份有限公司 电辅热件及空调器
CN110131795A (zh) * 2019-06-25 2019-08-16 宁波奥克斯电气股份有限公司 电辅热装置及空调器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021518B (de) 1954-04-07 1957-12-27 Voigt & Haeffner Ag Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE1765842B2 (de) 1968-07-25 1972-12-14 Kolfertz, Erwin, 5650 Solingen Heizstab fuer die wassererwaermung von aquarien
DE2220775A1 (de) * 1972-04-27 1973-11-08 Siemens Ag Elektrischer rippenrohrheizkoerper
US3888412A (en) * 1973-04-17 1975-06-10 Kenilworth Research & Dev Corp Apparatus for heating the fluid in a windshield washer system
DE7534443U (de) * 1975-10-30 1976-03-11 Ing. Carl Nusser, Fabr. Elektr. Spez.-Artikel Ulm, Zweigniederlassung Der Regelmetall Gmbh Sindelfingen, 7900 Ulm Aquarienheizer
DE7701011U1 (de) * 1977-01-14 1977-04-21 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer rohrheizkoerper mit mehreren leitern
DE3201367A1 (de) 1982-01-19 1983-07-28 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
IT209457Z2 (it) * 1986-05-06 1988-10-10 Aksoll S R L Riscaldatore elettrico termostatico particolarmente per acquari.
FR2634090B1 (fr) 1988-07-07 1991-05-24 Diry Andre Dispositif pour le rechauffage d'un ecoulement de liquide notamment eau ou gazole
EP1213197A1 (de) 2000-12-05 2002-06-12 David + Baader DBK GmbH Durchlauferhitzer für Scheibenwischwasser
DE20121116U1 (de) 2001-12-21 2003-04-24 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Elektrische Heizeinrichtung zum Beheizen einer Flüssigkeit in einem Kfz
DE20301655U1 (de) * 2003-02-03 2004-06-17 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erwärmen von Waschflüssigkeit in einem Kfz
DE20312313U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen
DE20315852U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-11 Türk & Hillinger GmbH Beheizter Scheibenreinigungsmittelbehälter für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006971A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums
FR2915185A1 (fr) * 2007-04-20 2008-10-24 Coutier Moulage Gen Ind Module pour reservoir a uree.
WO2020070117A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-09 Vitesco Technologies GmbH Heizvorrichtung zum einbau in einen fahrzeugtank für reduktionsmittel und fahrzeugtank
DE102018220333A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102018220333B4 (de) 2018-11-27 2022-11-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
JP2021037792A (ja) * 2019-08-30 2021-03-11 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加熱装置
JP7219683B2 (ja) 2019-08-30 2023-02-08 株式会社村上開明堂 ウォッシャー液の加熱装置
US11702043B2 (en) 2019-08-30 2023-07-18 Murakami Corporation Heating apparatus for washer fluid

Also Published As

Publication number Publication date
US20060140598A1 (en) 2006-06-29
US7313322B2 (en) 2007-12-25
DE102004062605B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062605B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung
EP3334246B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1507914B1 (de) Haushaltsmaschine
EP1777452B2 (de) Beheizbarer Steckverbinder
DE112006001140B4 (de) Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator und hierfür geeigneter Heizeinsatz
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE102009032375B4 (de) Flachwischblatt
EP2884817B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2440004A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2466989A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2337425A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
EP1921896A1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1414275B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102019211569A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202014006425U1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
EP1529470B2 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020201571A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1715175B1 (de) Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium
DE102006055872B3 (de) Elektrische Heizung, insbesondere zur Verwendung als Zusatzheizung in Automobilen
DE102004062604A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Fluids in einem Kraftfahrzeug
EP1926347A1 (de) Elektrische Heizungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009033988B4 (de) Heizvorrichtung
DE102018221654A1 (de) PTC-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1801514A1 (de) Durchlaufverdunster zum Abtransport einer Flüssigkeit
DE102022116921A1 (de) Bauteil einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee