DE102007006971A1 - Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums - Google Patents

Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102007006971A1
DE102007006971A1 DE200710006971 DE102007006971A DE102007006971A1 DE 102007006971 A1 DE102007006971 A1 DE 102007006971A1 DE 200710006971 DE200710006971 DE 200710006971 DE 102007006971 A DE102007006971 A DE 102007006971A DE 102007006971 A1 DE102007006971 A1 DE 102007006971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating device
wall
fluid medium
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710006971
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006971B4 (de
Inventor
Thomas Niemann
Tim Petasch
Carsten Heilenkötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102007006971.7A priority Critical patent/DE102007006971B4/de
Publication of DE102007006971A1 publication Critical patent/DE102007006971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006971B4 publication Critical patent/DE102007006971B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/487Liquid supply therefor the liquid being heated
    • B60S1/488Liquid supply therefor the liquid being heated electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug wird in mindestens einer Wandung des Behälters eine Heizeinrichtung angeordnet. Dadurch kann der Behälter effektiv erwärmt und beispielsweise das Einfrieren von Wischwasser verhindert werden. Durch die Bestimmung der Temperatur des Mediums und der eingebrachten Energiemenge kann auch das Level des Mediums ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums mit einer Heizeinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • In Kraftfahrzeugen werden Behälter zur Aufnahme von flüssigen Medien, insbesondere von wasserhaltigen Medien an verschiedenen Stellen verwendet. Insbesondere bei Wischwasserbehältern, die das Wischwasser für die Windschutzscheibe und die Streuscheibe aufnehmen, besteht bei niedrigen Temperaturen das Problem, daß das Wassersystem vor Vereisung geschützt werden muß. Dies wird regelmäßig durch Additive im Medium oder Heizungen, beispielsweise in den Sprühdüsen, realisiert. Weiterhin wird in derartigen Behältern zusätzlich eine Sensierung des Flüssigkeitsniveaus oder -levels in der Regel durch Schwimmer und/oder Schutzschalter durchgeführt. Auf diese Weise wird ein Minimumlevel sensiert und beim Unterschreiten dieses Levels wird ein entsprechendes Signal ausgegeben. Verschiedene Heizeinrichtungen, die zur Beheizung von Flüssigkeiten, insbesondere von Flüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen dienen, sind in der EP 0 481 842 B1 , der DE 203 15 852 U1 und der DE 10 2004 062 605 A1 beschrieben.
  • Ein Problem dieses Stands der Technik besteht darin, daß insbesondere der Einbau einer Heizstruktur zu hohen Kosten führt und im übrigen auch anfällig gegen Fehlfunktionen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, in dem flüssige Medien, insbesondere wasserhaltige Medien, zuverlässig und vereisungsfrei vorgehalten werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Behälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, insbesondere eines wasserhaltigen Mediums mit einer Heizeinrichtung, zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens ein Teil der Heizeinrichtung integraler Bestandteil in mindestens einem Teil der Wandung des Behälters ist. In der Wandung oder mindestens in einem Teil der Wandung sind die direkt heizenden und wärmenden Bestandteile angeordnet. Weitere Komponenten wie eine elektrische Energiequelle und Zuleitungen können auch außerhalb, bzw. sind bevorzugt außerhalb der Wandung selbst angeordnet. Die Heizeinrichtung bzw. Teile davon sind entweder innerhalb der Wand angeordnet oder die Wand selbst ist als solche ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Behälter überwiegend aus Kunststoff hergestellt. Dazu wird insbesondere ein leitfähiger Kunststoff verwendet. Innerhalb des Kunststoffes des Behälters und bevorzugt auch innerhalb der Zuleitungen enthält der Kunststoff einen leitenden Bestandteil, bevorzugt Kohlenstoffnanoröhren oder Carbon Nanotubes (CNT). In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform werden in die Behälterwandung leitfähige Kohlenstoffasern eingebracht. Alternativ können auch leitfähige Metallfasern eingebracht werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist in der Behälterwandung eine leitfähige Folie enthalten. Bevorzugt ist die leitfähige Folie in der Behälterwandung eingespritzt. Alternativ können in der Behälterwandung auch Heizdrähte enthalten sein. Ein derart ausgestatteter Behälter wird dann durch Anlegen einer elektrischen Spannung, insbesondere der Bordspannung des Kraftfahrzeugs, erwärmt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Behälter einen Sensor zur Bestimmung der Temperatur des flüssigen Mediums auf. Dadurch kann sichergestellt werden, daß beispielsweise eine vorgegebene Mindesttemperatur, wie zum Beispiel 5° Celsius, immer eingehalten wird. Sollte die Temperatur darunter sinken, wird das Medium mittels Aufheizen durch die Heizeinrichtung wieder erwärmt. Bevorzugt ist die Heizeinrichtung auf die Einhaltung einer bestimmten Mindesttemperatur geregelt. Der Heizeinrichtung ist eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der eingebrachten Wärmeenergie zugeordnet. Dies kann entweder eine Meßeinrichtung sein, die konkret dem Behälter zugeordnet ist oder es kann hierfür auch auf Meßeinrichtungen zurückgegriffen werden, die im Bordnetzwerk des Kraftfahrzeugs vorhanden sind. Auf diese Weise kann ermittelt werden, welcher Energiebetrag notwendig ist, um die Temperatur konstant zu halten bzw. um den Behälter und das flüssige Medium um eine bestimmte Temperaturdifferenz zu erwärmen.
  • Weiterhin ist dem Behälter bevorzugt eine Auswerteeinrichtung zugeordnet, die auf der Basis der Temperatur des Mediums oder der Temperaturänderung des Mediums und der eingebrachten Wärmeenergie die Menge des Mediums bestimmt. Zu berücksichtigen ist dabei, daß die Erwärmung des Behälters selbst um eine bestimmte Temperaturdifferenz eine bestimmte konstante Energiemenge erfordert. Abweichungen ergeben sich daraus, daß die Menge des in dem Behälter befindlichen zu erwärmenden Mediums unterschiedlich ist. Aus der Kenntnis der eingebrachten Wärmeenergie und der Temperatur bzw. der Temperaturänderung läßt sich daher auf die Menge des Mediums im Behälter schließen. Bevorzugt wird auch die Außentemperatur sensiert und bei der Berechnung berücksichtigt. Dazu sind in einer Speichereinrichtung bevorzugt verschiedene Kennlinien hinterlegt, die die unterschiedlichen Außentemperaturen berücksichtigen. Da sich die Menge des flüssigen Mediums oder der Level nicht sprungartig ändert, kann zusätzlich ein programmierbarer Filter auf die Signalausgabe gelegt werden. Es ist daher günstig, die Auswerteeinrichtung mit einem Filter, insbesondere einem elektrischen oder elektronischen Filter zu versehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kraftfahrzeugs mit dem obenbeschriebenen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, bei dem mindestens eine Wandung des Behälters eine Heizeinrichtung aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Behälters.
  • Der Behälter 1 weist eine Wandung 3 und einen Entnahmestutzen 2 auf. Der Behälter 1 dient zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, insbesondere zur Aufnahme eines wasserhaltigen Mediums, insbesondere zur Aufnahme von Wischwasser für ein Kraftfahrzeug. Oberhalb des flüssigen Mediums 4 befindet sich Luft 5 in dem Behälter. Mit Hilfe eines Sensors 6 wird die Temperatur des Mediums TM bestimmt. Erfindungsgemäß ist in der Wandung 3 eine Heizeinrichtung vorgesehen. Bevorzugt besteht die Wandung aus Kunststoff mit leitfähigen Einlagen, insbesondere leitfähigen Kohlenstoffasern oder Carbon Nanotubes. Dem Behälter 1 sind dabei bevorzugt weitere Meßeinrichtungen zugeordnet, nämlich eine Meßeinrichtung zur Messung der Außentemperatur TA und eine Meßeinrichtung, die die Energiemenge E bestimmt, die dem Behälter 1 als Wärmeenergie zugeführt wird. Mit einer Auswerteeinrichtung 10 wird nun im wesentlichen auf der Basis der vom Sensor 6 gemessenen Temperatur des Mediums TM und der dem Behälter 1 zugeführten Energiemenge E die Materialmenge bestimmt, die erwärmt worden ist. Unter Berücksichtigung der unveränderlichen Masse des Behälters 1 kann daraus die Menge des erwärmten Mediums bestimmt werden. Für eine besonders genaue Messung wird auch noch die Außentemperatur TA berücksichtigt. Bevorzugt sind in der Auswerteeinrichtung 10 Kennlinien hinterlegt, die den Einfluß der Außentemperatur TA berücksichtigen. Der Behälter 1 ist dabei bevorzugt Bestandteil eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0481842 B1 [0002]
    • - DE 20315852 U1 [0002]
    • - DE 102004062605 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums mit einer Heizeinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Heizeinrichtung integraler Bestandteil in mindestens einem Teil der Wandung (3) des Behälters (1) ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) überwiegend aus Kunststoff besteht.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus einem leitfähigen Kunststoff besteht.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (3) des Behälters (1) leitfähige Kohlenstoffasern enthalten sind.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (3) des Behälters (1) Kohlenstoffnanoröhren enthalten sind.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (3) des Behälters (1) eine leitfähige Folie enthalten ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung (3) des Behälters (1) Heizdrähte enthalten sind.
  8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behälter (1) ein Sensor (6) zur Bestimmung der Temperatur des flüssigen Mediums (4) vorgesehen ist.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung derart geregelt ist, daß das flüssige Medium (4) auf eine bestimmte Mindesttemperatur erwärmt wird.
  10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizeinrichtung eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der eingebrachten Wärmeenergie E zugeordnet ist.
  11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (1) eine Meßeinrichtung zur Bestimmung der Außentemperatur TA zugeordnet ist.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter (1) eine Auswerteeinrichtung (10) zugeordnet ist, die auf der Basis der Temperatur des Mediums (4) und der eingebrachten Wärmeenergie die Menge des Mediums (4) bestimmt.
  13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (10) einen Filter aufweist.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wandung des Behälters eine Heizeinrichtung aufweist.
DE102007006971.7A 2007-02-13 2007-02-13 Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums Active DE102007006971B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006971.7A DE102007006971B4 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006971.7A DE102007006971B4 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006971A1 true DE102007006971A1 (de) 2008-08-14
DE102007006971B4 DE102007006971B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=39597615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006971.7A Active DE102007006971B4 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006971B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984255A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Valeo Systemes Dessuyage Composant plastique et electriquement conducteur d'un systeme d'approvisionnement et/ou de distribution en liquide lave glace de vehicule automobile
CN103723128A (zh) * 2014-01-17 2014-04-16 鲁辰超 一种汽车风窗洗涤器贮水箱防冻加热装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100884A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Pressac Ltd Duesenanordnung
EP0481842B1 (de) 1990-10-12 1994-12-14 Valeo Systemes D'essuyage Heizvorrichtung für eine Flüssigkeit einer Scheibenwaschanlage in Kraftfahrzeugen
DE4319920A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Harry E Bertrandt Wasserdruck + Heizungseinsatz für Wasch- Wasserbehälter
DE4426179A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Vdo Schindling Vorrichtung zum Beheizen von Reinigungsflüssigkeit für eine Scheiben-Waschanlage
WO2003093080A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Seeber Ag & Co. Kg Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE20315852U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Türk & Hillinger GmbH Beheizter Scheibenreinigungsmittelbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102004025476A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-30 Rehau Ag + Co. Düsenkörper für eine Reinigungsanlage an einem Kraftfahrzeug
DE10359573A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragungseinheit für einen Wärmetauscher
DE102004019147A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Gefrierpunktbestimmung von Reinigungsflüssigkeit
DE102004062605A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102005057315A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Behältereinrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftwagens

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100884A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Pressac Ltd Duesenanordnung
EP0481842B1 (de) 1990-10-12 1994-12-14 Valeo Systemes D'essuyage Heizvorrichtung für eine Flüssigkeit einer Scheibenwaschanlage in Kraftfahrzeugen
DE4319920A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Harry E Bertrandt Wasserdruck + Heizungseinsatz für Wasch- Wasserbehälter
DE4426179A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Vdo Schindling Vorrichtung zum Beheizen von Reinigungsflüssigkeit für eine Scheiben-Waschanlage
WO2003093080A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-13 Seeber Ag & Co. Kg Beheizbarer flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102004025476A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-30 Rehau Ag + Co. Düsenkörper für eine Reinigungsanlage an einem Kraftfahrzeug
DE20315852U1 (de) 2003-10-15 2003-12-11 Türk & Hillinger GmbH Beheizter Scheibenreinigungsmittelbehälter für Kraftfahrzeuge
DE10359573A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragungseinheit für einen Wärmetauscher
DE102004019147A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Gefrierpunktbestimmung von Reinigungsflüssigkeit
DE102004062605A1 (de) 2004-12-24 2006-07-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug
DE102005057315A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Behältereinrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftwagens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984255A1 (fr) * 2011-12-19 2013-06-21 Valeo Systemes Dessuyage Composant plastique et electriquement conducteur d'un systeme d'approvisionnement et/ou de distribution en liquide lave glace de vehicule automobile
CN103723128A (zh) * 2014-01-17 2014-04-16 鲁辰超 一种汽车风窗洗涤器贮水箱防冻加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006971B4 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029091B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Uberwachen des Niveau einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE102008021382B4 (de) Ermittlung des Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters einer Kraftfahrzeug-Scheibenwaschanlage
DE4233284C2 (de) Kalorimetrischer Strömungswächter
DE102015009079A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
DE102015112349A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1152728B1 (de) Verfahren und einrichtung zur überwachung der qualität und zur identifikation
DE102018107832A1 (de) Verbesserungen von oder in Verbindung mit Ölsensoren
DE102007006971B4 (de) Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums
DE102008031645B4 (de) Füllstandssensor und Verfahren zur Sensierung des Füllstands eines Tanks
EP2233858A2 (de) Warmwasserspeicher mit Sensorsystem
DE102011002902A1 (de) Steuerung einer Tankheizung
DE10318752A1 (de) Sensor und Anordnung zur Messung einer Konzentration eines gefrierpunktvermindernden Mittels in einem Wassergemisch
DE7817351U1 (de) Sonde zur signalisierung eines fluessigkeitsstandes
DE102007039990A1 (de) Verfahren zur Feuchtemessung und zugehörige Einrichtung
DE202018106976U1 (de) Feldgerät mit Temperatur-Distanz-Bestimmungseinheit
EP2462493A2 (de) Warmwasserspeicher mit einer einrichtung zum bestimmen des warmwasserfüllstandes des warmwasserspeichers
DE102013214044A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse des in einem Kryodrucktank gespeicherten Mediums
DE19704683A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter
DE102011111959A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines auf einer Messoberfläche befindlichen, Feuchte in Form von Wasser, Schnee oder Eis enthaltenden Mediums und Vorrichtung für dessen Durchführung
DE102016105852A1 (de) Beheizbares Verkehrszeichen und ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines beheizbaren Verkehrszeichens
DE102009020457A1 (de) Instrumentenschutzkasten zur Aufnahme von elektronischen Geräten, insbesondere zur Aufnahme von elektronischen Messinstrumenten sowie Verfahren zur Regulierung der Bauteil- und/oder Innenraumtemperatur in einem Instrumentenschutzkasten
DE102012020335B4 (de) Latentwärmespeicher mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Aggregatzustandes eines Phasenwechselmaterials und Verfahren zur Bestimmung des Aggregatzustandes eines Phasenwechselmaterials eines Latentwärmespeichers
WO2019063714A2 (de) Drucksensor auf keramischen druckstutzen
DE19747737C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102008039277A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE