DE19704683A1 - Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter

Info

Publication number
DE19704683A1
DE19704683A1 DE1997104683 DE19704683A DE19704683A1 DE 19704683 A1 DE19704683 A1 DE 19704683A1 DE 1997104683 DE1997104683 DE 1997104683 DE 19704683 A DE19704683 A DE 19704683A DE 19704683 A1 DE19704683 A1 DE 19704683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensors
temperature
conductor track
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997104683
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704683C2 (de
Inventor
Hermann Dr Leiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997104683 priority Critical patent/DE19704683C2/de
Publication of DE19704683A1 publication Critical patent/DE19704683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704683C2 publication Critical patent/DE19704683C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/243Schematic arrangements of probes combined with measuring circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/06Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
    • B60K15/061Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • G01C2009/068Electric or photoelectric indication or reading means resistive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter sowie eine Sensorschutzhülse und eine Sensor­ schaltung, insbesondere zur Verwendung für eine solche Meßvorrichtung.
Die Messung von Flüssigkeitsständen ist ein sich insbesondere in Kraftfahrzeugen stel­ lendes Problem, wo unterschiedlichste Flüssigkeitsstände, wie Kraftstoffstand, Ölstand oder Scheibenwaschwasserstand gemessen werden müssen. Die dabei herrschenden Be­ dingungen sind für eine Messung außerordentlich schwierig, da sich das Fahrzeug ständig in unterschiedlichsten Bewegungen befindet. Außerdem dürfen die Sensoren nicht viel Platz beanspruchen und müssen zusammen mit den zugehörigen Sensortreiber- und Aus­ werteschaltungen möglichst kostengünstig sein.
Die DE 37 42 783 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, bei der in die zu messende Flüssigkeit zwei Leiterbahnen mit temperaturabhängigem Widerstand eintauchen. Die eine Leiterbahn liegt ständig in Reihe mit einem weiteren, konstanten Widerstand und wird ständig von einem kleinen Strom durchflossen, von dem sie nicht aufgeheizt wird. Die andere Leiterbahn wird periodisch mit Heizleistung beaufschlagt und liegt bei nichterfolgender Heizleistungsbeaufschlagung in Reihe mit einem weiteren Wider­ stand. Die an den beiden Leiterbahnen mit temperaturabhängigem Widerstand abfallenden Spannungen werden in einem Komparator miteinander verglichen und einer Auswerte­ schaltung zugeführt. Die eine Leiterbahn wird jeweils solange aufgeheizt, bis die Span­ nungsdifferenz zwischen den beiden Leiterbahnen einen vorbestimmten Wert annimmt. Dann wird die Aufheizung unterbrochen und die Zeitdauer gemessen, die vergeht, bis die Spannungsdifferenz einen vorbestimmten tieferen Wert unterschreitet. Aus dieser Ab­ kühlzeitdauer wird auf den Flüssigkeitsstand geschlossen.
Eine Eigenart der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß sie für die Füllstandsmessung zwei Leiterbahnen mit temperaturabhängigem Widerstand benötigt, was einerseits Platz erfordert und andererseits bei einer Neigung des Behälters relativ zum Flüssigkeitspegel zu Verfälschungen des Meßergebnisses führt.
In jüngerer Zeit ist aufgrund von Fortschritten in der Steuerung bzw. Regelung der Fahr­ dynamik eines Fahrzeuges dessen Längs- und/oder Querneigung sowie dessen Längs- und/oder Querbeschleunigung von Interesse. Dazu werden Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren eingesetzt, die auf der Trägheit von Massen beruhen und die Aus­ lenkung von elastischen Elementen durch solche Massen auswerten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere, in ihrem Aufbau ein­ fache und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Fahrzeugneigung bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet beispielsweise mit an sich bekannten Flüssig­ keitsstandsensoren, wie sie in Flüssigkeitsbehältern von Kraftfahrzeugen verwendet wer­ den. Wenn man mehrere solcher Sensoren in einem Behälter in gegenseitigem Abstand anordnet, kann aus Unterschieden der Sensorausgangssignale bzw. der Ausgangssignale von den Sensoren zugeordneten Schaltungen auf die Neigung eines Behälters relativ zu dem Flüssigkeitspegel in dem Behälter geschlossen werden, wobei bei starrem Einbau des Behälters in das Fahrzeug auch auf die Fahrzeugneigung und die Fahrzeugbeschleunigung geschlossen werden kann.
Die Unteransprüche 2 bis 6 sind auf vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerichtet, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs 2 eine kostengünstige und funktionssichere Schaltung realisierbar ist.
Der Anspruch 7 kennzeichnet eine Sensorschutzhülse, wie sie insbesondere für mehrere Sensoren verwendet werden kann, die in einer Vorrichtung zum Messen der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter enthalten sind. Mit der er­ findungsgemäßen Anordnung der Löcher der Sensorschutzhülse wird erreicht, daß die Behälterneigung auch dann noch ermittelt werden kann, wenn die Flüssigkeit infolge unter­ schiedlichster Einflüsse ungewöhnlich hoch ansteigt oder ungewöhnlich weit absinkt.
Die Unteransprüche 8 und 9 bilden die erfindungsgemäße Sensorschutzhülse in vorteil­ hafter Weise weiter.
Die Ansprüche 10 und 11 sind auf Ausbildungen von Sensorschaltungen gerichtet, wie sie besonders vorteilhaft zur Verwendung für eine Vorrichtung zum Messen der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter eingesetzt werden können. Diese erfindungsgemäßen Sensorschaltungen zeichnen sich nämlich dadurch aus, daß sie je Flüssigkeitssensor mit nur einer Leiterbahn mit temperaturabhängigem Widerstand arbei­ ten, was den Platzbedarf minimiert und den Aufbau vereinfacht.
Mit den Merkmalen der Unteransprüche 12 bis 14 werden die erfindungsgemäßen Sensor­ schaltungen in vorteilhafter Weise weitergebildet.
Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise zum Einsatz für Ölniveausensoren, die zu­ sätzlich mit einer Neigungserkennung ausgerüstet sind. Ölstandssensoren werden zur Ver­ meidung von Motorschäden zunehmend eingesetzt. Im realen Fahrbetrieb ergeben sich häufig Schwierigkeiten, da das Öl in bestimmten Fahrzuständen beispielsweise in einer Ecke der Ölwanne zusammenläuft und in den anderen Bereichen der Ölstand deshalb be­ sonders stark absinkt. Solange solche Fahrzustände nur kurz anhalten, können sie durch Filterung herausgeglättet werden oder es kann die Fahrzeugbeschleunigung über eine Änderung der Motordrehzahl ermittelt werden und zur Kompensation herangezogen werden. Bei Fahrten in Bergabschnitten mit längeren Steigungen bzw. Gefällen ist eine solche Kompensation jedoch kaum möglich. An einem zuverlässigen, preisgünstigen und neigungskompensierten Ölniveausensor besteht daher großes Interesse, wobei das Nei­ gungssignal eines solchen Sensors auch für solche Zwecke verwendet werden kann, wie z. B. Korrektur anderer Füllstandsanzeigen, automatische Betätigung der Handbremse am Berg nach Abstellen des Fahrzeugs, Laststeuerung bei Automatikgetrieben usw.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise, und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Sensorschutzhülse mit darin angeordneten Sensoren,
Fig. 2 eine Auswerteschaltung für die Sensoranordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Sensorschaltung, wie sie für einen lediglich aus einer Leiterbahn bestehenden Sensor verwendbar ist, und
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Sensorschaltung gemäß Fig. 4.
Gemäß Fig. 1 sind innerhalb einer Schutzhülse 2, die beispielsweise innerhalb einer Öl­ wanne eines Kraftfahrzeugmotors angebracht ist, drei Flüssigkeitsstandsensoren 3 im Ab­ stand von der Innenseite der Schutzhülse 2 in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks (ge­ strichelt eingezeichnet) angeordnet. Die Flüssigkeitsstandsensoren 3, die sich senkrecht mindestens über den Bereich der zu messenden Flüssigkeitsstände erstrecken, können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Kondensatoren, Leiterbahnen mit Mäanderstruktur, Widerstandsdrähte usw. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung jedes Flüssigkeitssensors als Widerstandsdraht mit einer gleichmäßigen, insbesondere längenproportionalen Zunahme des Widerstands über seine Länge und hoher Temperatur­ abhängigkeit des Widerstands.
Typische Abmessungen sind beispielsweise ein Durchmesser der Schutzhülse 2 von 3,8 cm und ein Umkreis-Radius des gleichseitigen Dreiecks von 2,8 cm, so daß der Abstand eines Sensors 3 von der Innenwand der Schutzhülse etwa 0,5 cm beträgt. Der gegenseitige Ab­ stand der Sensoren 3 beträgt dann 2,4 cm.
Bei einer Neigung von 2,4° in einer von zwei Sensoren aufgespannten Ebene ergibt sich dann ein Flüssigkeitsunterschied von etwa 1 mm bei diesen Sensoren. Bei entsprechend genauen Sensoren mit geeigneter Calibrierung ist eine solche Auflösung erreichbar.
Eine Auswerteschaltung zur Ermittlung der Neigung ist in Fig. 2 dargestellt:
Die Flüssigkeitsstandsensoren 3, dargestellt als Widerstände, sind jeweils in Reihe mit Vorwiderständen 5 geschaltet, wobei jede Reihenschaltung an der Versorgungsspannung UB liegt. Abgriffspunkte zwischen den Flüssigkeitssensoren 3 und den Vorwiderständen 5 sind jeweils paarweise mit den Eingängen von zwei Komparatoren 7 verbunden, denen Verstärker 9 nachgeschaltet sind, die mit Eingängen einer Auswerteschaltung 11 verbunden sind. Die Verstärker 9 können bei entsprechender Auslegung der Komparatoren 7 und der Auswerteschaltung 11 entfallen.
Der Verbindungspunkt zwischen einem der Flüssigkeitssensoren 3 und dem zugehörigen Vorwiderstand 5 ist über eine Leitung 13 unmittelbar mit der Auswerteschaltung 11 ver­ bunden. Die Auswerteschaltung 11 weist einen Ausgang 15 zur Abgabe eines der Neigung der Schutzhülse 2 relativ zum Flüssigkeitspegel entsprechenden Neigungssignals und einen Ausgang 17 zur Abgabe eines dem Flüssigkeitsfüllstand entsprechenden Flüssigkeits­ füllstandssignals auf.
Die Funktion der beschriebenen Schaltung ist folgende:
Eine Neigung der Schutzhülse 2 mit den darin angebrachten Flüssigkeitssensoren 3 relativ zur Senkrechten führt zu unterschiedlichen Flüssigkeitsständen an den Flüssigkeitssensoren 3. Die Unterschiede der Flüssigkeitsstände machen sich durch unterschiedliche Spannungen an den Abgriffspunkten bemerkbar, die in den Komparatoren 7 miteinander verglichen werden. Aus der Größe der Spannungsunterschiede kann auf die Größe der Flüssigkeits­ standunterschiede geschlossen werden, die wiederum wegen der bekannten geometrischen Anordnung der Flüssigkeitsstandsensoren 3 mittels in der Auswerteschaltung 11 abgelegten Algorithmen in ein Neigungssignal umgerechnet werden kann, das die Neigung der Schutz­ hülse 2 relativ zu einer X- und Y-Richtung enthält. Es versteht sich, daß die Neigung auch durch Vergleich der Spannungsunterschiede mit Werten ermittelt werden kann, die in ei­ nem empirisch ermittelten Kennfeld in einem Speicher der Auswerteschaltung 11 abgelegt sind.
Aus dem über die Leitung 13 der Auswerteschaltung 11 zugeführten Absolutsignal und dessen Korrektur mit den Neigungen kann der mittlere Flüssigkeitsfüllstand innerhalb der Schutzhülse 3 ermittelt und am Füllstandssignal 17 angezeigt werden. Es versteht sich, daß der Füllstand bei entsprechender Abänderung der Schaltung auch durch direkte Mittelwert­ bildungen der Spannungen an den Abgriffspunkten ermittelt werden kann.
Die Verwendung der Komparatoren zur Neigungsermittlung hat den Vorteil, daß die Span­ nungen an den Flüssigkeitssensoren 3 bzw. den Abgriffspunkten zwischen den Flüssig­ keitssensoren 3 und den Vorwiderständen 5 in analoger Technik direkt miteinander vergli­ chen werden können. Am Ausgang der Komparatoren kann ein Signal abgegriffen werden, das direkt den unterschiedlichen Füllstand an den beiden Flüssigkeitssensoren widergibt. Um eine höhere Auflösung zu erreichen, können den Komparatoren 7 die Verstärker 9 nachgeschaltet werden. Anschließend reicht ein A-D-Wandler mit 8 Bit Auflösung aus, um ein brauchbares Neigungssignal zu detektieren und zur weiteren Berechnung bzw. Aus­ wertung weiter zu geben.
Da Fertigungstoleranzen die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit wesentlich beein­ flussen, ist es vorteilhaft, in einem oder mehreren Kalibrierschritten die einzelnen Flüssig­ keitsstandsensoren 3 abzugleichen bzw. geeignete Kalibrierfaktoren in einem Mikrocon­ troller (schaltungsmäßig nicht dargestellt) abzuspeichern. Wird zum Beispiel der Flüssig­ keitsstandsenor während der Endmontage senkrecht in ein geeignetes Flüssigkeitsbad getaucht und ein Offset an den jeweiligen Komparatoren detektiert, kann dieser Offset mit Hilfe geeigneter Abgleichwiderstände auf Null getrimmt werden oder durch einen Kor­ rekturfaktor innerhalb der Auswerteschaltung 11 berücksichtigt werden.
Ein Problem des bisher beschriebenen Systems mit drei Flüssigkeitssensoren 3 tritt bei Überflutung bzw. Absinken des Flüssigkeitsniveaus, vorzugsweise des Ölniveaus, über bzw. unter den Meßbereich auf. Während des Fahrzeugbetriebs treten starke Turbulenzen und Strömungen in der Ölwanne auf, so daß die Schutzhülse bisher bekannter Ölstands­ sensoren an ihrem unteren und oberen Ende mit Öffnungen versehen ist. Erfindungsgemäß sind diese in Fig. 1 in Aufsicht sichtbaren Öffnungen vorteilhafterweise als Röhrchen 19 ausgebildet, die sich von der Umfangswand der Schutzhülse 2 waagrecht radial einwärts erstrecken und vorteilhafterweise über den Kreis hinaus reichen, auf dem die Flüssigkeits­ sensoren 3 angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Flüssigkeitssensoren ist vorteil­ hafterweise möglichst groß, jedoch durch den Durchmesser der Schutzhülse 2 begrenzt. Fig. 3 zeigt, daß die oberen dieser Röhrchen etwas unterhalb dieser Obergrenze des Meßbereiches (max) und die unteren der Röhrchen 19 etwas oberhalb der Untergrenze des Meßbereiches (min) angeordnet sind. Die Abstände betragen beispielsweise 5 mm. Der Meßbereich ist dadurch zwar um 2 × 5 mm, also etwa 1 cm, vermindert (normaler Meß­ bereich beispielsweise 5 cm). Bei geringer Neigung schwankt der Füllstand üblicherweise nur im Bereich der vorgeschriebenen Minimum-Maximum-Menge eines Fahrzeugs, bei­ spielsweise um etwa 2 cm.
Wird bei Fahrten in bergigen Gegenden die Schutzhülse außen über das Maximum hinaus überflutet, so läuft ihr Innenraum nur soweit mit Öl voll, wie es die oberen Röhrchen 19, die vom Außenraum in den Innenraum führende Kanäle bzw. Öffnungen oder Löcher bilden, geometrisch erlauben. Oberhalb der Röhrchen 19 bildet sich dann eine Gasblase GB, die ein Überfluten der Sensoren 3 verhindert und eine funktionierende Neigungs­ erkennung sicherstellt.
Ein Zahlenbeispiel: bei einem Abstand der Sensoren 3 von 24 mm und zum Beispiel 5 mm langen Röhrchen kann eine Neigung von bis zu 120 (5 × 2,40) trotz überflutetem Sensor detektiert werden. Werden die Röhrchen weiter nach innen verlängert, so kann die detek­ tierbare Neigung weiter erhöht werden.
Ähnliches gilt für ein Absinken des Flüssigkeitsstandes unter das Minimum; hier bleibt wegen der unteren Röhrchen 19 ein Restvolumen RVol von Öl innerhalb der Schutzhülse 2, das die Funktionstüchtigkeit der Neigungserkennung sicherstellt.
Fig. 4 zeigt den Grundaufbau einer Sensorschaltung, wie sie vorteilhafterweise zur An­ steuerung und Auswertung eines einzelnen in Form einer Leiterbahn mit temperatur­ abhängigem Widerstand ausgebildeten Flüssigkeitsstandsensors verwendet wird.
Dargestellt ist ein als Leiterbahn mit temperaturabhängigen Widerstand ausgebildeter Flüssigkeitsstandsensor 3, der innerhalb einer Schutzhülse 2 in innerhalb eines Behälters 21 befindliche Flüssigkeit, beispielsweise Motoröl, eintaucht. Der Flüssigkeitsstandsensor 3 ist an einem Ende mit einem Pol einer Fahrzeugspannungsversorgung, beispielsweise einer Batterie 23, verbunden und am anderen Ende mit dem Ausgang eines Schalters 25, einem Vorwiderstand RV 27 und einem Eingang einer Steuer- und Auswerteschaltung 29 ver­ bunden, die ahnlich wie die Auswerteschaltung 11 der Fig. 2 vorteilhafterweise von einem Mikroprozessor gesteuert ist. Ein Steuerausgang der Steuer- und Auswerteschaltung 29 ist mit einem Eingang des Schalters 25 verbunden, der über einen Zündschalter 31 mit der Batterie 23 verbunden ist. Der Vorwiderstand 27 ist an seinem vom Sensor 3 abge­ wandten Ende ebenfalls mit dem Zündschalter 31 verbunden, über den auch die Steuer- und Auswerteschaltung 29 mit Strom versorgt wird. Ein weiterer Ausgang der Steuer- und Auswerteschaltung 29 ist mit einer Anzeigeeinheit 33 verbunden.
Das Funktionsprinzip der dargestellten Schaltung ist folgendes:
Bei geschlossenem Zündschalter 31 ist die Steuer- und Auswerteschaltung 29 aktiviert. Bei Vorliegen bestimmter Bedingungen, die von einem internen Zeitgeber und/oder dem vom Verbindungspunkt zwischen dem Vorwiderstand 27 und dem Sensor 3 kommenden Signal abhängen, liefert die Steuer- und Auswerteschaltung 29 ein Signal an den Schalter 25, der bei Vorliegen eines Signals den Sensor 3 unmittelbar an die Batteriespannung 23 legt, so daß der Sensor 3 während dieser Phase aufgeheizt wird. Fehlt das Ausgangssignal von der Steuer- und Auswerteschaltung 29, so liegt der Verbindungspunkt zwischen dem Vorwi­ derstand 27 und dem Sensor 3 in einer Spannungsteilerschaltung, so daß dessen Spannung ein Maß für den Widerstand und damit in gewisser Weise die Temperatur des Flüssig­ keitsstandsensors 3 ist. Innerhalb der Steuer- und Auswerteschaltung 29 erfolgt eine Signalverarbeitung, die ein der Anzeigeeinheit 33 zugeführtes Füllstandsignal ermittelt.
Anhand Fig. 5 werden nun Funktionsbeispiele erläutert:
In dem Diagramm gemäß Fig. 5 ist senkrecht die am Verbindungspunkt zwischen dem Vorwiderstand 27 und dem Sensor 3 abgegriffene Spannung bzw. die Temperatur des Sensors 3 dargestellt, für die diese Spannung ein Maß ist. Die Waagrechte bildet die Zeitachse.
T0 stellt die Flüssigkeitstemperatur bzw. Öltemperatur dar. Nach einer kurzen Aufheiz­ phase erreicht der Sensor 3 eine Starttemperatur T1min, die etwas oberhalb der Flüssig­ keitstemperatur T0 liegt. Wenn T1min erreicht wird, wird der Flüssigkeitssensor 3 unter Steuerung der Steuer- und Auswerteschaltung 29 durch Schließen des Schalters 25 während einer vorbestimmten Zeitdauer TG aufgeheizt. Dabei kann dem Sensor 3 die definierte elek­ trische Energiemenge Q = tG U2/R zugeführt werden, wobei tG die gesamte Heizdauer ist, U die anliegende Spannung, R der Widerstand des Sensors 3. Wird nach der Zeitdauer tG die Aufheizung durch Öffnen des Schalters 25 beendet, so kann die durch das Aufheizen erreichte Temperatur T1max gemessen werden, die ein Maß für den Füllstand ist. Bei niedrigem Füllstand wird eine höhere Temperatur erreicht, bei höheren Füllständen eine niedrigere Temperatur. Der Füllstand kann aus der erreichten Temperatur T1max beispiels­ weise durch Auslesen eines in der Steuer- und Auswerteschaltung abgelegten, empirisch ermittelten Kennfeldes ermittelt werden, in dem die bei bekannten Füllständen erzielten Temperaturen T1max abgelegt sind.
Der Sensor kann anschließend auf die Temperatur T1min abkühlen, woraufhin der Vorgang erneut beginnt. Es kann auch die Zeitdauer tA ermittelt werden, die zum Abkühlen des Sensors 3 auf eine vorbestimmte Temperatur T2min erforderlich ist und aus dieser Zeitdauer in ähnlicher Weise der Füllstand ermittelt werden usw.
Da im Auto die Versorgungsspannung üblicherweise schwankt, ist die Heizdauer für eine definierte Energiezufuhr unterschiedlich. Um in allen Betriebsfällen eine möglichst kon­ stante Aufheizphase bzw. definierte Energie zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, mittels Pulsbreitenmodulation bei hohen Versorgungsspannungen die Heizdauer eines Impulses zu verkürzen, wobei gilt:
Q = ntH U2/R
wobei
n = Anzahl der Pulsbreiten-/modulierten Impulse für die Dauer des Heizvorgangs,
tH = Heizzeit während eines Impulses.
Es gilt: tG = n(tH + tP).
Hierbei bezeichnet tP = heizfreie Periode während eines Impulses.
Ein alternatives Meßverfahren erfolgt folgendermaßen:
In einem Kennfeld in der Steuer- und Auswerteschaltung 29 werden Temperaturdifferenzen abgelegt, die bei einer gegebenen Temperatur T1min bei konstanter, bekannter Heizleistung und bekannten Füllständen nach unterschiedlichen Zeitdauern erreicht werden. Wird nun entsprechend Fig. 5 bei der gleichen konstanten Heizleistung nach der Zeit tG die Tem­ peratur T1max erreicht, so kann aus dem empirisch ermittelten Kennfeld anhand der benö­ tigten Zeit tG der Füllstand ausgelesen werden. Wird mit einer anderen Heizleistung als der bei der Ermittlung des Kennfelds verwendeten Heizleistung gearbeitet, so muß die Heiz­ leistung entsprechend korrigiert werden.
Zur Steigerung der Genauigkeit ist es vorteilhaft, auch die Abkühldauer tA mit in die Er­ mittlung des Füllstandes einzubeziehen. Nachdem die Temperatur T1max erreicht ist, wird die Heizung abgeschaltet. In einem weiteren Kennfeld sind die empirisch ermittelten Zeit­ dauern abgelegt, in denen der Meßfühler ausgehend von T1max bei unterschiedlichen Füll­ ständen um eine bestimmte Temperaturdifferenz abkühlt. Wird die Temperatur T1min nach der für den bei der Aufheizphase ermittelten Füllstand nach der Zeit tA wieder erreicht, so sind Temperatur und Füllstand während des Meßzyklus gleich geblieben. Stellt sich eine höhere Temperatur ein, hat entweder der Füllstand abgenommen oder die Temperatur ist angestiegen. Ist nur die Temperatur gestiegen, erfolgt der nächste Meßzyklus auf einem entsprechend höheren Temperaturniveau usw.
Da sich die Temperatur im Mittel wesentlich langsamer ändert als der Füllstand, liefert der Füllstand den dominierenden Meßbeitrag, während die Temperatur nur kleinere Korrek­ turen liefert. Eine Ausnahmesituation stellt lediglich die Kaltstart- und Aufwärmphase (Aufwärmung des Motors auf 80°C) dar. Hier kann durch geeignete Algorithmen der Temperatureffekt ermittelt und korrigiert werden, oder auf hohe Genauigkeit der Anzeige verzichtet werden. In einer abgeänderten Ausführungsform kann der Algorithmus so gewählt werden, daß nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches eine genaue Anzeige erfolgt.
Es versteht sich, daß die Schaltung gemäß Fig. 4 mit der der Fig. 2 zusammengefaßt werden kann, wobei die Flüssigkeitssensoren 3 während ihrer gleichzeitig erfolgenden Aufheizphasen in Reihe oder parallel zur Batterie 23 geschaltet sein können.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Messen der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeits­ pegel in einem Behälter, enthaltend
  • - wenigstens zwei in einem vorbestimmten gegenseitigem Abstand angeordnete, sich über einen vorbestimmten Bereich von Flüssigkeitsständen erstreckende Sensoren (3), deren Ausgangssignale vom Flüssigkeitsstand im Bereich des Sensors abhängen, und
  • - eine Auswerteschaltung (11) zum Ermitteln eines aus dem Unterschied der Ausgangs­ signale und dem Abstand der Sensoren hergeleiteten Neigungssignals.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Ausgänge je eines von zwei Sensoren mit einem Komparator (7) verbunden sind, dem die Auswerteschaltung (11) nachgeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Sensoren (3) durch Leiterbahnen mit temperaturabhängigem Widerstand gebildet sind, und der Eingang des Komparators (7) direkt mit einem Ende einer jeweiligen Leiterbahn verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Auswerteschaltung (11) ein Kennfeld enthält, in dem experimentell ermittelte, den Unterschieden der Ausgangs­ signale der Sensoren (3) zugeordnete Neigungswerte abgelegt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der drei Sensoren (3) in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind und zwei Komparatoren (7) vorge­ sehen sind, an die je zwei der drei Sensoren angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Auswerteschaltung (11) direkt mit dem Ausgangssignal eines Sensors beaufschlagt ist.
7. Sensorschutzhülse, insbesondere zur Verwendung für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend einen Innenraum, der die Sensoren (3) aufnimmt und über Löcher (19) mit dem Behälterinneren verbunden ist, wobei die am tiefsten ange­ ordneten Löcher oberhalb des niedrigsten, normalerweise zu erfassenden Flüssigkeits­ standes und die obersten Löcher unterhalb des höchsten, normalerweise zu erfassenden Flüssigkeitsstandes angeordnet sind.
8. Sensorschutzhülse nach Anspruch 7, bei der die Löcher durch Kanäle innerhalb von Röhrchen (19) gebildet sind, die von einer Umfangswand der Hülse (2) in deren Inneres vorstehen.
9. Sensorschutzhülse nach Anspruch 8, bei der die Röhrchen (19) etwa im gleichen Ab­ stand von der Umfangswand der Sensorschutzhülse (2) enden, den die Sensoren (3) von der Umfangswand haben.
10. Sensorschaltung, insbesondere zur Verwendung für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, enthaltend
  • - eine Leiterbahn mit temperaturabhängigem Widerstand als Sensor (3),
  • - eine Heizschaltung (23, 25) zum zeitweiligen Beaufschlagen der Leiterbahn mit einer vorbestimmten Heizleistung,
  • - eine Meßschaltung (3, 27) zum Messen des Widerstandes der Leiterbahn und eine Steuer- und Auswerteschaltung (29), wobei die Steuer- und Auswerteschaltung die Heiz­ schaltung derart steuert, daß die Leiterbahn während einer vorbestimmten Zeitdauer mit einer vorbestimmten Leistung beheizt wird, daß die dabei erreichte Endtemperatur der Leiterbahn gemessen wird und daß der Flüssigkeitsstand auf Basis dieser Endtemperatur ermittelt wird.
11. Sensorschaltung insbesondere zur Verwendung für eine Vorrichtung nach Anspruch 1, enthaltend
  • - eine Leiterbahn mit temperaturabhängigem Widerstand als Sensor (3),
  • - eine Heizschaltung (23, 25) zum zeitweiligen Beaufschlagen der Leiterbahn mit einer vorbestimmten Heizleistung,
  • - eine Meßschaltung (3, 27) zur Messung des Widerstandes der Leiterbahn und
  • - eine Steuer- und Auswerteschaltung (29), wobei die Steuer- und Auswerteschaltung die Heizleistung derart steuert, daß die Leiterbahn mit einer bestimmten Heizleistung auf eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt wird, daß die dazu erforderliche Zeitdauer gemessen wird und daß der Flüssigkeitsstand auf Basis dieser Zeitdauer ermittelt wird.
12. Sensorschaltung nach Anspruch 11, bei der zusätzlich die Zeitdauer gemessen wird, die die Leiterbahn zum Abkühlen von der vorbestimmten Temperatur auf eine vorbe­ stimmte niedrigere Temperatur benötigt und diese Zeitdauer zusätzlich zum Ermitteln des Füllstandes herangezogen wird.
13. Sensorschaltung nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Aufheizen der Leiterbahn ausgehend von einem vorbestimmten Widerstand erfolgt, der einer über der Temperatur der Flüssigkeit liegenden Temperatur der Leiterbahn entspricht.
14. Sensorschaltung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der die Ermittlung des Füllstandes dadurch erfolgt, daß die gemessene Zeitdauer bzw. Temperatur mit em­ pirisch bestimmten, in der Steuer- und Auswerteschaltung abgelegten Kennfeldern verglichen wird, die die entsprechenden, bei bekannten Füllständen ermittelten Zeit­ dauern oder Temperaturen enthalten.
DE1997104683 1997-02-07 1997-02-07 Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter Expired - Fee Related DE19704683C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104683 DE19704683C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997104683 DE19704683C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704683A1 true DE19704683A1 (de) 1998-08-20
DE19704683C2 DE19704683C2 (de) 1998-12-03

Family

ID=7819612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997104683 Expired - Fee Related DE19704683C2 (de) 1997-02-07 1997-02-07 Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704683C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136796A2 (de) 2000-03-08 2001-09-26 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsspegel-Erfassung mit akustischen Oberflächenwellen
US6473712B1 (en) 1999-03-31 2002-10-29 Robert Bosch Gmbh Device for determining a roadway gradient quantity
WO2003009410A2 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Tel-Aviv University Future Technology Development L.P. Fuel cell with proton conducting membrane and with improved water and fuel management
DE10156162A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Messung des Füllstandes
DE102004048747A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Westfaliasurge Gmbh Neigungs- und Beschleunigungssensor
DE102012014307A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands für ein Fahrzeug
LU100847B1 (en) * 2018-07-03 2020-01-07 Iee Sa Liquid Level Detection System

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001192A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Füllstandes und einer Temperatur eines Fluids

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941505U (de) * 1966-04-20 1966-06-30 Moto Meter Hermann Schlaich G Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende.
DE3543153C1 (de) * 1985-12-06 1987-04-09 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung zur elektrothermischen Messung des Fuellstandes im Tank eines Kraftfahrzeuges
EP0303874A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-22 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Messung der in einem Tank enthaltenen Flüssig eitsmenge
DE4036262A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Hl Planartechnik Gmbh Elektrische messanordnung zur messung bzw. berechnung des fuellstandes oder anderer mechanischer daten einer elektrisch leitenden fluessigkeit
DE4329571A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Neigungssensor
DE4232043A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb
DE3742783C2 (de) * 1987-12-17 1994-07-21 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941505U (de) * 1966-04-20 1966-06-30 Moto Meter Hermann Schlaich G Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende.
DE3543153C1 (de) * 1985-12-06 1987-04-09 Daimler Benz Ag Schaltungsanordnung zur elektrothermischen Messung des Fuellstandes im Tank eines Kraftfahrzeuges
EP0303874A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-22 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zur Messung der in einem Tank enthaltenen Flüssig eitsmenge
DE3742783C2 (de) * 1987-12-17 1994-07-21 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE4036262A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Hl Planartechnik Gmbh Elektrische messanordnung zur messung bzw. berechnung des fuellstandes oder anderer mechanischer daten einer elektrisch leitenden fluessigkeit
DE4329571A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Duerrwaechter E Dr Doduco Neigungssensor
DE4232043A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473712B1 (en) 1999-03-31 2002-10-29 Robert Bosch Gmbh Device for determining a roadway gradient quantity
EP1136796A2 (de) 2000-03-08 2001-09-26 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsspegel-Erfassung mit akustischen Oberflächenwellen
WO2003009410A2 (en) * 2001-07-18 2003-01-30 Tel-Aviv University Future Technology Development L.P. Fuel cell with proton conducting membrane and with improved water and fuel management
WO2003009410A3 (en) * 2001-07-18 2003-12-18 Univ Ramot Fuel cell with proton conducting membrane and with improved water and fuel management
US7727663B2 (en) 2001-07-18 2010-06-01 Tel-Aviv University Future Technology Development L.P. Fuel cell with proton conducting membrane and with improved water and fuel management
US7951511B2 (en) 2001-07-18 2011-05-31 Tel-Aviv University Future Technology Development L.P. Fuel cell with proton conducting membrane and with improved water and fuel management
DE10156162A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Messung des Füllstandes
DE102004048747A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Westfaliasurge Gmbh Neigungs- und Beschleunigungssensor
DE102012014307A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Sensoreinrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeitsstands für ein Fahrzeug
LU100847B1 (en) * 2018-07-03 2020-01-07 Iee Sa Liquid Level Detection System
WO2020007803A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Iee International Electronics & Engineering S.A. Liquid level detection system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704683C2 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029091B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Uberwachen des Niveau einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE3237396C2 (de)
DE102011000661B4 (de) Stromsensor
DE4434559A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors
EP0139874B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektro-thermischen Füllstandsmessung
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
EP0166034B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrothermischen, Umgebungstemperatur-kompensierten Füllstandsmessung
DE2740289A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des niveaus einer in einem behaelter enthaltenen fluessigkeit
DE102006040768A1 (de) Temperatursensorsteuerungvorrichtung
DE19704683C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter
EP1722203A2 (de) Messsystem zur Messung des Füllstandes einer sich in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit
WO2006089686A2 (de) Kraftfahrzeugsteuer vorrichtung
DE19653879A1 (de) Füllstandsgrenzgeber und Verfahren zur Ermittlung eines Unter- oder Überschreitens einer vorgesehenen Füllhöhe von Flüssigkeit in einem Behälter
DE3742783C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP1364189B1 (de) Verfahren zur ermittlung der füllmenge eines betriebsmittels in einem kraftfahrzeug
EP0877159B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der elektrischen Heizung einer Lambda-Sonde im Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
DE69206569T2 (de) Energieregelsystem der Versorgungsbatterie eines elektrischen Fahrzeug-Antriebsmotors.
DE10318752B4 (de) Sensor und Anordnung zur Messung einer Konzentration eines gefrierpunktvermindernden Mittels in einem Wassergemisch
DE19850247C1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung eines als Dielektrium für eine Kondensatoranordnung wirkenden flüssigen Mediums in einem Behältnis
EP0674157A1 (de) Verfahren zur Erkennung mindestens einer physikalischen Messgrösse
EP0227882B1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber
DE19519698C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luft-/Kraftstoff-Steuerung eines Motors
DE10156162A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung des Füllstandes
DE2433878A1 (de) Oelstandanzeige fuer das schmiersystem von brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007006971B4 (de) Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee