DE1941505U - Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende. - Google Patents

Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende.

Info

Publication number
DE1941505U
DE1941505U DEM54865U DEM0054865U DE1941505U DE 1941505 U DE1941505 U DE 1941505U DE M54865 U DEM54865 U DE M54865U DE M0054865 U DEM0054865 U DE M0054865U DE 1941505 U DE1941505 U DE 1941505U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
liquid
probe
liquid levels
regulating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM54865U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTO METER HERMANN SCHLAICH G
Original Assignee
MOTO METER HERMANN SCHLAICH G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTO METER HERMANN SCHLAICH G filed Critical MOTO METER HERMANN SCHLAICH G
Priority to DEM54865U priority Critical patent/DE1941505U/de
Publication of DE1941505U publication Critical patent/DE1941505U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Elektrolytische Meß- und Regeleinrichtung für Flüssigkeitsstände
Die Neuerung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Messen und Regeln von Flüssigkeitsständen mittels einer Sonde, die in Behälter, die mit elektrisch leitenden Flüssigkeiten gefüllt sind, hereinragt, insbesondere zur Kontrolle des höchsten oder niedrigsten Kühlwasserstandes im Umlauf—System von Verbrennungsmotoren«
Das der Neuerung zugrunde liegende elektrolytische Meßverfahren zur Erfassung von Flüssigkeitsgrenzwerten ist bekannt.
Die bisher zum Messen der genannten Flüssigkeiten benutzten Sonden enthalten Elektroden, die vorwiegend aus Metall bestehen. Sie werden in verhältnismäßig kurzer Frist, insbesondere an ihrem in die Flüssigkeit eintauchenden Ende, in ihrer Wirksamkeit durch Oxydation, Korrosion und elektrische Zerlegung beeinträchtigt. Außerdem verursacht bei den bekannten Elektroden, die an deren Oberfläche weiterhin haftende Flüssigkeit bei Absinken des Flüssigkeiten spiegeis, unerwünscht lange Messverzögerung, insbesondere, wenn Flüssigkeiten gemessen werden sollen, denen Frostschutzmittel, Ölzusätze und dergleichen adhäsive Zusätze beigemischt sind.
Diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, daß Elektroden aus Nichtmetall, vorschlagsweise aus elektrographitierter Kohle, verwendet werden, deren Poren durch Imprägnieren, vorteilhafterweise mit Wasserglas oder dergleichen, geschlossen werden. Eine Elektrode der vorstehend geschilderten Art beseitigt die Nachteile der bisher benützten Elektroden anderer bekannter Art.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung zeigt die beigefügte Zeichnung.
In einem Flüssigkeit B enthaltenden Behälter A ragt von oben, mit dem Behälter fest verbunden, die Sonde,
„ 2 -
im wesentlichen bestehend aus dem Tauchrohr 1, mit Einschraubgewinde 2, in dessen Mantel sich eine Zulauföffnung 3 und eine Überlauföffnung 4 befindet, hinein. Im Inneren der Sonde befindet sich die Elektrode 5» mit durchlöchertem Abstandsring 6, deren Flüssigkeitsende 7 je nach dem Verwendungszweck ge« formt sein kann.
Die Elektrode 5 hat an ihrem abgewandten Ende Verbindung mit dem Polanschlußstück 8, das im Isolierkörper 9 sitzt.
Die Verbindung der Elektroden 5 mit dem Anschlußstück 8 erfolgt durch eine, auf Anzug gewickelte, auf das Elektrodenende und das Anschlußstück 8 stramm aufgezogenen Spiralfeder 10.
Zudem ist der Zwischenraum 11 im Bereich der Spiralfeder mit einer elastischen, elektrisch nicht leitenden, Vergußmasse ausgefüllt.
Die Befestigung der Elektrode 5 mittels der Spiral« feder 10 und deren Einbettung in die geschilderte Vergußmasse dienen dazu, Erschütterungen des Flüssigkeitsbehälters auf die Elektrode zu mildern.
Der Anschlußpol 8 der Sonde 2 steht mit einem Schalt— gerät 12, in dem sich eine elektrische Ansteuerung für den Sondenstromkreis und den Signalstromkreis befinden, in elektrischer Verbindung. An das Schaltgerät ist ferner die Betriebsspannung, z. B. 24 Volt Gleichstrom und das Signal 13 angeschlossen. Das Schaltgerät kann derart ausgebildet werden, daß damit mehrere Sonden betrieben werden können.
Wenn der Spiegel der zu messenden Flüssigkeit das untere Ende der Elektrode berührt oder darüber hinaus steigt, fließt elektrische Spannung (Meßstrom) infolge Jonenströmung von der Elektrode über die Flüssigkeit zu den Wandungen des Sondenrohres, Sobald das Ende der Elektrode nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht, wird der Meßstrom unterbrochen.

Claims (4)

„ L1U ψ ANSPRÜCHE!
1. Elektrische Meß- und EegeIeinrichtung für Flüssigkeitsstände, dadurch gekennzeichnet» daß in der Meßsonde stabförmige Elektroden aus Nichtmetall, insbesondere aus Kohle oder ähnlichen Werkstoffen verwendet werden,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Poren der Elektrode durch Imprägnieren geschlossen sind,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Elektrode mit der Sonde federnd verbunden und der Zwischenraum zur Sonde mit einer elastischen Masse ausgegossen ist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Flüssigkeit ragende Ende der Elektrode je nach dem Verwendungszweck stumpf kegelig, abgerundet oder andersartig ausgebildet ist.
DEM54865U 1966-04-20 1966-04-20 Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende. Expired DE1941505U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54865U DE1941505U (de) 1966-04-20 1966-04-20 Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM54865U DE1941505U (de) 1966-04-20 1966-04-20 Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941505U true DE1941505U (de) 1966-06-30

Family

ID=33360441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM54865U Expired DE1941505U (de) 1966-04-20 1966-04-20 Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1941505U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213941A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Moto Meter Gmbh Messonde fuer die elektrische erfassung von fluessigkeitsstaenden
DE19704683A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213941A1 (de) * 1972-03-22 1973-09-27 Moto Meter Gmbh Messonde fuer die elektrische erfassung von fluessigkeitsstaenden
DE19704683A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-20 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter
DE19704683C2 (de) * 1997-02-07 1998-12-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1773570A1 (de) Polarographische Zelle
DE3843177C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE2605089B2 (de) Wasserbehaelter mit elektrischem heizelement und kathodischem korrosionsschutz
DE1941505U (de) Elektrolytische mess- und regeleinrichtung fuer fluessigkeitsstaende.
DE2639643A1 (de) Messonde zur messung einer variablen eigenschaft einer fluessigkeit
CH638899A5 (en) Device for monitoring the corrosion of metallic pipes having a corroding medium flowing through them
DE2447828A1 (de) Messzelle fuer die bestimmung der elektrischen leitfaehigkeit einer fluessigkeit
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE3105922A1 (de) Wassererhitzer mit einem an wechselstrom angeschlossenen elektro- heizeinsatz
DE3706079A1 (de) Messdetektor fuer sauerstoff
DE1063493B (de) Einrichtung zur elektrischen Anzeige und/oder Auswertung des Fluessigkeits-standes in Behaeltern oder anderen Teilen des Leitungssystems von Waermekraftanlagen
DE900334C (de) Elektrolytische Zelle
DE1283623B (de) In elektrisch leitfaehiger Fluessigkeit loesliches Wandelement fuer Schwimmkoerper
DE396391C (de) Galvanisches Element
DE660047C (de) Verfahren zur Bestimmung der Leitfaehigkeit von Elektrolyten mit Hilfe von Gleichstrom
DE19549042B4 (de) Anschlussteil
DE357973C (de) Verfahren zum Messen des Wasserstandes, insbesondere in engen Roehren
DE345811C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstandes in Dampfkesseln mittels elektrischen Stromes
DE628283C (de) Litze oder Mehrfachdraht fuer elektrische Verbindungen bei Elektrolytkondensatoren
DE2047987B2 (de) Sonde zur feststellung einer sich in einem mit einer elektrisch gut leitenden fluessigkeit gefuellten behaelter bildenden gasblase
DE103316C (de)
DE656968C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen
DE1933204C (de) Elektrochemischer Zeitgeber
DE75194C (de) Normalelement
DE2925092A1 (de) Anordnung zum erfassen des pegels einer elektrisch leitenden fluessigkeit