DE656968C - Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen

Info

Publication number
DE656968C
DE656968C DEB166827D DEB0166827D DE656968C DE 656968 C DE656968 C DE 656968C DE B166827 D DEB166827 D DE B166827D DE B0166827 D DEB0166827 D DE B0166827D DE 656968 C DE656968 C DE 656968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
iron
nickel alloys
corrosion resistance
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166827D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DEB166827D priority Critical patent/DE656968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656968C publication Critical patent/DE656968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/005Anodic protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit von Gefäßen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen Die Korrosionsbeständigkeit der bekannten Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen beruht auf Passivitätserscheinungen, hervorgerufen insbesondere durch oxydierende :"Agenzien, wie beispielsweise Salpetersäure und deren Salze. Um Eisenteile gegen. den Angriff von Säuren unempfindlich zu machen, hat man an sie bereits einen galvanischen Kontakt angelegt und den aus der Zersetzung der korrodierenden Stoffe stammenden. Sauerstoff auf ihnen abgeschieden. Weil dabei eine dauernde Zersetzungderlzorrodierenden.Stoffe eintritt, ist ein derartiges Verfahren nicht geeignet, Behälter gegen den Angriff von Säuren o. dgl. zu schützen, die in ihnen Linzersetzt aufbewahrt werden sollen.
  • Ntm hat es sich aber herausgestellt, da.ß es gar nicht notwendig ist, die anfänglich hohe, die Zersetzung der korrodierenden Stoffe verursachende Passivitätsspannung an den zu schützenden Behälterwandungen für die ganze Dauer der Einwirkung dieser Stoffe aufrechtzuerhalten. Es genügt vielmehr, wenn die hohe Anfang sspannung nur für verhältnismäßig kurze Zeit an die Gefäßwandungen angelegt wird, da, wie sich ergeben hat, deren Passivität auch dann erhalten bleibt, wenn die Anodenspannung später unter die Zersetzungsspannung der aufzubewahrenden Stoffe eingestellt ,,wird. Erst diese überraschende Teststellung macht die anodisch:e Polarisation von Werkstoffen zu einem brauchbaren Mittel, Gefäße ,gegen den korrodierenden Einfluß ihres Inhaltes widerstandsfähig zu mächen.
  • Versuche an einer Eisen.-Chrom-Legierung mit 30% Chrom, also an einem Werkstoff, der wie alle derartigen Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen gegen. Schwefelsäurelösungen unbeständig ist, haben ergeben, daß dieser Werkstoff durch Anlagen einer anfänglich hohen und während des Betriebes stark verminderten Anod@enspa.nnung sogar ,gegen die stark dissoziierte 25- bis 3o%ige Schwefelsäure vollkommen beständig ist.
  • Die Stromzufuhr zu den zu passivierenden Teilen erfolgt durch Verbindung derselben mit dem Pluspol einer geeigneten Stromquelle. Als Stromableitung verwendet man zweckmäßigaus chemisch widerstandsfähigem Material, wie Graphit, Platin oder Gold, hergestellte Kathoden, die mittels Porzellanisolierung ähnlich einer Zündkerze an verschiedenen Stellen inl die Vorrichtung eingebaut werden. Die Zahl der Kathoden richtet sich nach der Größe der zu schützenden 0b,erfläche.
  • Den großen, mit dem neuen. Verfahren zu erzielenden Vorteil=en steht nur ein geringer Stromaufwand gegenüber, was wiederum eine Folge der nach anfänglicher Passivierung zur Beibehaltung der Passivität notwendigen geringen Strommengen ist. Das neue Verfahren ermöglicht üs, die bekannten korrosionsbeständigen Eisen-Chrom- und Eisen--Chrom-Nickel-Legierungen auch bei solchen Agenzien zu verwenden, bei denen diese Le@i@erün@ea bisher noch stark korrodierten.

Claims (2)

  1. PATENT ANsPrüciir: i. i. Verfahren zur Verbesserung dei T-rosionsbeständigkeit von Gefäßen. aus Eisen-Chrom- oder durch anodische Polarisation der Gefäßwandungen, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit dem korrodieren, den Gefäßinhalt in Berührung kommenden Flächen zunächst eine zur Einleitung ihrer Passivität genügend hohe Anodenspannung angelegt und die Anodenspannung nach dem Passivwerden unter die Zersetzungsspannung des Gefäßinhaltes erniedrigt -wird.
  2. 2. Aus Eisen-Chrom- oder E1Sen-ChroIn-Nickel-Legierungen bestehender Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch kerzenförmige, isoliert in die Behält.envandung eingebaute Kathoden aus säurefestem Werkstoff, z. B. aus Graphit oder .einem nichtangreifbaren Edelmetall.
DEB166827D 1934-09-14 1934-09-14 Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen Expired DE656968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166827D DE656968C (de) 1934-09-14 1934-09-14 Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166827D DE656968C (de) 1934-09-14 1934-09-14 Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656968C true DE656968C (de) 1938-02-19

Family

ID=7005747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166827D Expired DE656968C (de) 1934-09-14 1934-09-14 Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656968C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250234B (de)
CH657385A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von nickel-, chrom- oder goldschichten von kupfer- oder kupferlegierungsflaechen und einrichtung zu dessen durchfuehrung.
DE656968C (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Gefaessen aus Eisen-Chrom- und Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen
DE1458312A1 (de) Galvanische Anoden aus einer Aluminiumlegierung
DE682517C (de) Verfahren zum AEtzen der Elektroden von Elektrolytkondensatoren
DE579067C (de) Einrichtung zur elektrolytischen Verchromung
DE1521682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Korrosionsschutz von mit Elektrolyten in Beruehrung stehenden Metallgegenstaenden
DE674786C (de) Verfahren zum Erzeugen von oxydischen Schutzschichten auf Eisen und Stahl
AT223383B (de) Verfahren zum Beständigmachen von Tantal, und Tantal-Titan-Legierungen gegen Wasserstoffversprödung und gegen Wasserstoffversprödung beständige Legierung
AT214736B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Korrosionsgeschwindigkeit von Konstruktionsteilen
DE2306957C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrolytische Zwecke, Insbesondere für Bleiakkumulatoren
Mayne The Mechanism of protection by organic coatings
DE432815C (de) Elektrolytische Zelle
AT329660B (de) Anzeigevorrichtung zur feststellung des korrosionsgrades von metallbehaltern
AT102766B (de) Verfahren zum Schutze von mit Elektrolyten in Berührung stehenden Metallflächen.
DE958071C (de) Verfahren zum AEtzen von geformten Zeichen oder Zeichengruppen
AT119469B (de) Verfahren zur Erzielung einer harten Laufbahn in Leichtmetallzylindern für Verbrennungsmotoren.
DE885293C (de) Saeurefeste Dichtungspaste
AT99853B (de) Elektrolytische Zelle für Registrierzwecke, Zeitschalter od. dgl.
DE399731C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Chlorammonium enthaltenden Laugen in eisernen Gefaessen
DE895892C (de) Schutz von Tantal bei Gefaehrdung durch elektrolytisch an ihm entwickelten Wasserstoff
DE746236C (de) Flusssaeurehaltiger Chromelektrolyt
DE679186C (de) Elektrode mit poroeser oder aufgerauhter Oberflaeche, insbesondere fuer elektro-lytische Kondensatoren, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode
DE677737C (de) Verfahren zum Schutz von Behaeltern, Rohren u. dgl. aus Metall gegen den Angriff von Salzsaeure
DE359914C (de) Elektrischer Sammler mit negativer Zinkplatte