DE19747737C2 - Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19747737C2
DE19747737C2 DE1997147737 DE19747737A DE19747737C2 DE 19747737 C2 DE19747737 C2 DE 19747737C2 DE 1997147737 DE1997147737 DE 1997147737 DE 19747737 A DE19747737 A DE 19747737A DE 19747737 C2 DE19747737 C2 DE 19747737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistor
sensor
level
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997147737
Other languages
English (en)
Other versions
DE19747737A1 (de
Inventor
Tim Walde
Hermann Leiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997147737 priority Critical patent/DE19747737C2/de
Publication of DE19747737A1 publication Critical patent/DE19747737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19747737C2 publication Critical patent/DE19747737C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Messung des Flüssig­ keitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, wobei die Füllstand­ sänderung in Abhängigkeit von der Abkühlzeit eines Widerstan­ des erfaßt wird.
Beispiele für bekannte derartige Vorrichtung beschreiben die DE 37 42 783 C2 und die DE 40 27 692 A1. Danach ist vorgese­ hen, daß ein temperaturabhängiger Widerstand mit einem gepul­ sten Strom solange aufgeheizt wird, bis eine definierte Über­ temperatur erreicht ist. Das bekannte Schaltungsprinzip weist insoweit den Nachteil auf, daß während der Aufheizphase der Heizstrom immer wieder ausgeschaltet werden muß, um den er­ reichten Ist-Widerstand des temperaturabhängigen Widerstands zu ermitteln. Damit ist eine Ungenauigkeit im Vergleich von Ist- und Soll-Widerstand verbunden. Darüber hinaus bedingt ein gepulstes Aufheizen aufgrund relativ steiler Schaltflan­ ken eine hohe zeitliche Stromänderung, so daß die hierdurch induzierten Spannungen zu Problemen führen können.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß der aufzuheizende Widerstand in der Regel auf einem Trä­ ger aufgebracht ist, so daß nicht nur die eigentliche Wider­ standsschicht aufgeheizt werden muß, sondern auch das Träger­ material, was die Meßgenauigkeit und Ansprechzeit negativ be­ einflußt.
Zur Vermeidung der eingangs angesprochenen Probleme könnte man versuchen, die Induktivität des bestromten Widerstandes und seiner Zuleitungen möglichst gering zu halten, wodurch jedoch die technische Ausgestaltung des Widerstands einge­ schränkt wird. Durch hinreichend kleine Wahl des Heizinter­ valls könnte der Fehler beim Vergleich von Ist- und Soll- Widerstand reduziert werden. Dies konkurriert aber mit der ebenfalls angesprochenen Problematik, daß dann ein sehr schnelles Schalten des gepulsten Stromes erforderlich ist, so daß noch höhere Spannungen induziert werden.
Aus der DE 42 32 043 A1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssigkeit bekannt, bei der ein Sen­ sorwiderstand geregelt auf eine obere definierte Temperatur­ schwelle aufgeheizt wird und nach Erreichen der Temperatur­ schwelle und Abstellen des Heizstromes in einer Auswerteein­ richtung die Zeit erfaßt wird, bis der Sensorwiderstand auf eine niedrigere Temperaturschwelle abgekühlt ist.
Die DE 33 08 074 C2 beschreibt ganz allgemein die Verwendung einer Brückenschaltung bei einer Vorrichtung zur Füllstands­ bestimmung.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Tech­ nik zu vermeiden und eine einerseits schaltungstechnisch ein­ fache und andererseits genaue Messung zu realisieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also die Abkühlzeit des Meßwiderstandes von einer oberen Temperaturschwelle ausgehend auf eine untere Temperaturschwelle gemessen und in ein Meßsignal umgewandelt, welches der Füllstandshöhe entspricht, da die Abkühlzeit um so kürzer ist, je größer die Füllstandshöhe ist. Mit der vor­ gesehenen Brückenschaltung und den beiden vorgesehenen tempe­ raturabhängigen Widerständen läßt sich diese Größe schal­ tungstechnisch einfach gewinnen.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen ergeben sich aus Unteranspruch 2.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Widerstände in ei­ nem Ölvolumen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Meßwiderstandes bzw. Temperaturfühlers,
Fig. 3 eine blockschaltbildartige Darstellung der Schal­ tungsanordnung und
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Regelver­ fahrens.
In Fig. 1 ist schematisch ein Behälter 1 mit einem Ölvorvo­ lumen 2 dargestellt, wobei ein Temperaturfühlerwiderstand RT und der Sensorwiderstand RS über einen Knoten K1 in Reihe ge­ schaltet sind.
Eine in Fig. 3 dargestellte Schaltung umfaßt den erwähnten Temperaturfühlerwiderstand RT und den Sensorwiderstand RS, wobei jenseits des Knotens K1 und des Temperaturfühlerwider­ standes RT ein Knoten K2 und jenseits des Sensorwiderstands RS und des Knotens K1 ein Knoten K3 ausgebildet ist. Diese Wi­ derstände RT, RS sind füllstandsabhängig von der Flüssigkeit 2 bedeckt, d. h. sie befinden sich, wie in Fig. 1 darge­ stellt, teilweise unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 3 und teilweise darüber und sind in ihrer Längserstreckung so di­ mensioniert, daß sie die zu erwartende Pegel-Schwankung ab­ decken.
In Fig. 2 ist schematisch veranschaulicht, daß der Sensorwi­ derstand als auf einen Tragkörper 4 aufgewickelter Draht 5 ausgebildet sein kann, wobei gemäß Fig. 3 das eine Drahtende mit dem Knoten K1 und das andere Drahtende mit dem Knoten K3 verbunden ist.
Die freien Anschlüsse der Widerstände RT bzw. RS sind, wie erwähnt, mit den Knoten K2 bzw. K3 in Fig. 3 und ein Mit­ telabgriff MA mit dem Knoten K1 in Fig. 3 verbunden.
Ein Regler R ist mit seinem Ausgang auf den Knoten K1 gelegt und weist Eingänge für den Ausgang einer internen Versorgung IV, die Batteriespannung UBatt, den Ausgang einer Auswerte­ einrichtung AE und den Ausgang eines ersten Operationsver­ stärkers bzw. Vergleichers OP1 auf.
Der positive Eingang des Vergleichers OP1 ist mit dem Knoten K3 und der negative Eingang mit dem Knoten K2 verbunden. Aus­ gehend vom Knoten K2 liegt ein Widerstand R1 gegen Masse und ausgehend vom Knoten K3 liegen zwei in Reihe geschaltete Wi­ derstände R2 und R3 gegen Masse.
Ein zweiter Operationsverstärker bzw. Vergleicher OP2 liegt mit seinem Ausgang dem Eingang der Auswerteeinrichtung AE zur Erfassung der Abkühlzeit an, wobei der negative Eingang des Vergleichers OP2 mit dem Knoten K2 und der positive Eingang mit der Leitung zwischen den Widerständen R2 und R3 verbunden ist.
Die Auswerteeinrichtung AE weist einen Ausgang für das zu ge­ nerierende Meßsignal PWM auf, welches der gemessenen Abkühl­ zeit entspricht und gleichzeitig ein Maß für den Füllstand darstellt.
Der Temperaturfühlerwiderstand RT dient als Fühler zur Mes­ sung der Temperatur der Flüssigkeit 2 und der Sensorwider­ stand RS als aktives Sensorelement, welches periodisch ge­ heizt wird und anschließend abkühlt.
Über die Widerstände R1, R2 und R3 wird die ausgebildete Brückenschaltung dimensioniert und zwar so, daß bei einer Sensorelement-Temperatur, die ca. 20°C über der Öltemperatur liegt, der Vergleicher OP2 umschaltet, und bei einer Sensore­ lement-Temperatur, die ca. 3°C über der Öltemperatur liegt, der Vergleicher OP1 umschaltet, wie nachfolgend beschrieben wird und in dem Flußdiagramm nach Fig. 4 veranschaulicht ist:
Der Regler R schaltet zunächst für eine bestimmte Zeit ein und versucht den Sensorwiderstand RS auf eine obere Tempera­ turschwelle T2 von 20°C oberhalb der Temperatur des Tempera­ turfühlerwiderstands RT aufzuheizen. Gelingt dies in einer vorgegebenen Zeitdauer nicht, wird dies solange mit zunehmend erhöhter Zeitdauer wiederholt, bis der Sensorwiderstand auf 20°C über der Temperatur des Temperaturfühlerwiderstandes RT aufgeheizt ist.
Nach Ablauf dieser Einregelzeit wird der Regler R ausgeschal­ tet und man läßt den Sensorwiderstand RS abkühlen, bis die untere Temperaturschwelle T1 von 3°C erreicht ist. Diese Ab­ kühlzeit wird durch die Auswerteeinrichtung AE erfaßt und herangezogen als Maß für den Ölstand, wobei die Abkühlzeit um so kleiner ausfällt, je höher der Füllstand ist.
Ist der Sensorwiderstand RS auf 3°C über der Öltemperatur ab­ gekühlt, schaltet der Vergleicher OP1 um und schaltet damit den Regler R wieder für die vorgegebene Zeitdauer ein, die so gewählt ist, daß es dem Regler R sicher gelingt, den Sensor­ widerstand RS wieder auf 20°C über die Flüssigkeitstemperatur einzustellen. Darauf wiederholt sich der Regelvorgang, d. h. nach Ablauf der Einregelzeit schaltet der Regler R aus und der Sensorwiderstand RS kühlt wieder bis auf 3°C über Flüs­ sigkeitstemperatur ab und die Abkühlzeit wird erfaßt.

Claims (1)

1. Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes einer Flüssig­ keit, insbesondere des Ölstandes in der Ölwanne einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, umfassend einen ersten temperaturabhängigen Widerstand als Sensorwiderstand und einen zweiten temperaturabhängigen Widerstand als Tempera­ turfühlerwiderstand, welche jeweils relativ zu der Ober­ fläche der hinsichtlich ihres Füllstandes zu überwachenden Flüssigkeit so angeordnet sind, daß sie sich axial über den Bereich der zu erwartenden Füllstandsänderung erstrec­ ken, wobei dem Sensorwiderstand mittels eines Heizstromes eine definierte Wärmemenge zugeführt und die Erwärmung bzw. Abkühlung des Sensorwiderstandes als Maß für den Füllstand herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß der Sensorwiderstand (RS) geregelt durch einen Regler (R) auf eine obere definierte Temperaturschwelle (T2) auf­ geheizt wird, wobei die Flüssigkeitstemperatur über den Temperaturfühlerwiderstand (RT) gemessen wird,
  • 2. daß nach Erreichen der oberen Temperaturschwelle (T2) und Abstellen des Heizstromes in einer Auswerteeinrichtung (AE) die Zeit erfaßt wird, bis der Sensorwiderstand auf eine niedrigere Temperaturschwelle (T1) abgekühlt ist, und
  • 3. daß ein Brückenast einer Brückenschaltung den Sensorwider­ stand (RS) und Dimensionierungswiderstände (R2, R3) und ein Referenzast der Brückenschaltung den Temperaturfühler­ widerstand (RT) und Dimensionierunswiderstände (R1) um­ faßt, wobei die Dimensionierungswiderstände (R1, R2, R3) die Sollwerte für die Aufheiztemperatur (T2) und die Wie­ dereinschalttemperatur (T1) vorgeben.
  • 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Sensorwiderstand (RS) und/oder der Temperatur­ fühlerwiderstand (RT) als auf einen Tragkörper (4) aufgewic­ kelter Draht (5) ausgebildet ist.
DE1997147737 1997-10-29 1997-10-29 Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19747737C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147737 DE19747737C2 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997147737 DE19747737C2 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19747737A1 DE19747737A1 (de) 1999-05-20
DE19747737C2 true DE19747737C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7846976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997147737 Expired - Fee Related DE19747737C2 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747737C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040739A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Mannesmann Vdo Ag Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit
DE10124890A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308074C2 (de) * 1983-03-08 1985-02-14 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Niveaustandsmeßeinrichtung für Flüssigkeiten
DE4027692A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Yazaki Corp Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung
DE4232043A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb
DE3742783C2 (de) * 1987-12-17 1994-07-21 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308074C2 (de) * 1983-03-08 1985-02-14 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Niveaustandsmeßeinrichtung für Flüssigkeiten
DE3742783C2 (de) * 1987-12-17 1994-07-21 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE4027692A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Yazaki Corp Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung
DE4232043A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040739A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Mannesmann Vdo Ag Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit
DE10040739B4 (de) * 2000-08-17 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit
DE10040739B8 (de) * 2000-08-17 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Flüssigkeit
DE10124890A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine
DE10124890C2 (de) * 2001-05-22 2003-04-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Bestimmen der Viskosität einer Betriebsflüssigkeit einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19747737A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237396C2 (de)
DE2740289C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
EP0139874A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektro-thermischen Füllstandsmessung
DE3637541A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des massenstromes und der durchflussrichtung
EP0166034B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrothermischen, Umgebungstemperatur-kompensierten Füllstandsmessung
DE3742783C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstands in Behältern, insbesondere des Ölstands in Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3601100A1 (de) System zur fuellstandsmessung
DE3304805C2 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Ölstandes von Brennkraftmaschinen für Fahrzeuge
DE3133421C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
EP0102080B1 (de) Vorrichtung zur Füllmengeneinstellung von Schmierölen in Antriebsaggregaten
DE19747737C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP0360790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kraftstofftemperatur bei einer elektronisch geregelten Brennkraftmaschine
DE4124187C1 (en) Temp. regulating circuitry for electrical heating element - uses current measuring resistor and reference voltage forming divider consisting of ohmic resistors in series with element
EP0674157B1 (de) Verfahren zur Erkennung mindestens einer physikalischen Messgrösse
DE19704683C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Neigung eines Behälters relativ zu einem Flüssigkeitspegel in dem Behälter
DE3315592A1 (de) Einrichtung zur statischen messung des fuellstands einer fluessigkeit
DE3637538A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung
DE3917935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit und konzentration von fluessigkeitsgemischen
DE2718295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von fluessigkeitsstaenden innerhalb eines engen bereichs
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
DE4016970A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ermitteln eines fluessigkeits-fuellstandes in einem fluessigkeitsbehaelter
DE102005025810A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE4036110A1 (de) Durchflussmesser
DE3608538A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer in brueckenschaltung betriebenen stroemungssonde
DE4232043A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Füllstandsüberwachung sowie Verwendung dieser im Dauerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee