DE4027692A1 - Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung - Google Patents

Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung

Info

Publication number
DE4027692A1
DE4027692A1 DE4027692A DE4027692A DE4027692A1 DE 4027692 A1 DE4027692 A1 DE 4027692A1 DE 4027692 A DE4027692 A DE 4027692A DE 4027692 A DE4027692 A DE 4027692A DE 4027692 A1 DE4027692 A1 DE 4027692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
level detection
amplifier
resistance value
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4027692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4027692C2 (de
Inventor
Kazuyoshi Ogasawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE4027692A1 publication Critical patent/DE4027692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4027692C2 publication Critical patent/DE4027692C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung eines Flüssigkeitspegels oder einer Flüssigkeitshöhe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In einer herkömmlichen Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung besitzen sowohl ein Pegelerfassungswiderstand Rd als auch ein Temperaturkompensationswiderstand Rc die Form eines Wickelwiderstandes, wie er in Fig. 3 gezeigt ist; dabei ist der Widerstand um ein langgestrecktes Trägerelement 3 oder 8 gewickelt. Der Pegelerfassungswiderstand Rd wird senkrecht in der Flüssigkeit angeordnet, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und mit einem von einer Konstantstromquelle 1 gelieferten konstanten Strom Id versorgt. Ähnlich wird der Temperaturkompensationswiderstand Rc in die Flüssigkeit eingesetzt, wie ebenfalls in Fig. 4 gezeigt ist. In Fig. 2 ist eine herkömmliche Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung gemäß einer solchen Bauart gezeigt. Der Spannungsabfall über dem Pegelerfassungswiderstand Rd wird über den Temperaturkompensationswiderstand Rc an einen invertierenden Eingang (-) eines Operationsverstärkers OP3 geliefert. Der Ausgang des Operationsverstärkers OP3 wird über einen Rückkopplungswiderstand R6 mit dem invertierenden Eingang (-) rückgekoppelt. Das heißt, daß die Widerstände Rc und R6 und der Verstärker OP3 einen negativen Rückkopplungsverstärker bilden, dessen Verstärkung durch das Verhältnis R6/Rc gegeben ist.
Die Widerstände Rd und Rc besitzen die folgenden Temperaturkennlinien:
Rd=Rdt (1+αd ΔT) L (1)
Rc=Rct (1+αc ΔT) L (2)
Hierbei sind Rdt und Rct die Widerstandswerte pro Einheitslänge des Pegelerfassungswiderstandes bzw. des Temperatur­ kompensationswiderstandes bei einer bestimmten Umgebungslufttemperatur von beispielsweise t=20°C. Rd und Rc sind die Gesamtwiderstände des Pegelerfassungswiderstandes bzw. des Temperaturkompensationswiderstandes, wenn die Umgebungslufttemperatur ausgehend von der Temperatur t um die Temperatur ΔT ansteigt. αd und αc sind die Widerstands-Temperaturkoeffizienten des Pegelerfassungswiderstandes Rd bzw. des Temperaturkompensationswiderstandes Rc bei der Umgebungslufttemperatur t. L ist die Gesamtlänge der jeweiligen Widerstände.
Wenn durch den Pegelerfassungswiderstand Rd der konstante Strom Id fließt, entsteht im Widerstand Wärme, die den Widerstandswert des Pegelerfassungswiderstandes Rd gegebenüber demjenigen bei Umgebungstemperatur t erhöht. Diese Wärme wird von einem in die Flüssigkeit eingetauchten Bereich an die Flüssigkeit abgestrahlt, wodurch der Gesamtwiderstand etwas abnimmt. Daraus wird deutlich, daß der Gesamtwiderstandswert des Pegelerfassungswiderstandes Rd bei Umgebungstemperatur t in Abhängigkeit von der in die Flüssigkeit eingetauchten Länge des Widerstandes variiert. Das heißt, daß die über dem Pegelerfassungswiderstand Rd abfallende Spannung den Flüssigkeitspegel darstellt. Wenn gilt, daß αdc=α und sowohl der Pegelerfassungswiderstand als auch der Temperaturkompensationswiderstand in die Flüssigkeit eingesetzt werden, können die Gleichungen (1) und (2) folgendermaßen umgeschrieben werden:
Rd=Rdt (1+αΔT) [X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)] (3)
Rc=Rct (1+αΔT) [X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)] (4)
Hierbei ist X die jeweilige Eintauchlänge der Widerstände, a ist eine spezifische Konstante der Flüssigkeit und K ist eine Größe, die durch K=I²RαoR gegeben ist und durch den Temperaturkoeffizienten αod oder αc), den Strom I (Id oder Ic) durch den Widerstand R (Rd oder Rc) und den Wärmewiderstand R bezüglich der im Widerstand erzeugten und an die Atmosphäre abgestrahlten Wärme bestimmt wird.
Daher gilt:
Vd=Id Rd=(1+αΔT)[X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)] (5)
Daher ist die Ausgangsspannung Vaus des Operationsverstärkers OP3 durch die folgende Gleichung gegeben:
Vaus=-Vd R6/Rc=-Id (Rd R6)/Rc
=-Id(Rdt(1+αΔT) [X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)]R6)/ (Rct (1+αΔT)[X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)]) (5′)
Wenn gilt, daß Id»Ic, so ändert sich der Gesamtwiderstand des Temperaturkompensationswiderstandes Rc in Abhängigkeit von der in die Flüssigkeit eingetauchten Länge nicht, so daß gilt:
Vaus=-Id[(Rdt R6)/(Rct L)] [X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)] (6)
Rdt und Rct sind die Widerstände pro Einheitslänge des Pegelerfassungswiderstandes Rd bzw. des Temperaturkompensationswiderstandes Rc bei einer bestimmten Umgebungstemperatur von beispielsweise t=20°C; sie stellen daher feste Werte dar. Vaus ändert sich mit der in die Flüssigkeit eingetauchten Länge X und wird von der Änderung ΔT der Umgebungstemperatur nicht beeinflußt.
Da in dieser Vorrichtung des Standes der Technik wegen der höheren Empfindlichkeit ein verhältnismäßig hoher Strom Id durch den Pegelerfassungswiderstand Rd fließt, ist der am Widerstand auftretende Spannungsabfall verhältnismäßig hoch. Dies hat zur Folge, daß aufgrund der hohen Spannung über dem Pegelerfassungswiderstand Rd durch den Temperaturkompensationswiderstand Rc ein Strom fließt, der im Widerstand Rc Wärme erzeugt, die wiederum eine Veränderung des Widerstandswertes des Widerstandes Rc bewirkt. Die durch die selbsterzeugte Wärme verursachte Widerstandsänderung des Widerstandes Rc hat eine Abweichung von der vorgesehenen Temperatur/Widerstands- Kennlinie der Flüssigkeitspegelerfassungsvorrichtung zur Folge. Zur Vermeidung dieses Meßfehlers wird im allgemeinen für den Temperaturkompensationswiderstand Rc ein großer Wert gewählt, damit der durch den Widerstand Rc fließende Strom so klein wie möglich gehalten wird. Ein großer Wert des Widerstandes Rc erfordert mehrere Windungen der Wicklung und/oder einen kleineren Durchmesser der Wicklung, was einen komplizierten Herstellungsprozeß zur Folge hat. Wenn sich die Widerstände Rd und Rc hinsichtlich der Durchmesser ihrer Wicklungen unterscheiden, unterscheiden sie sich in ihrem Temperaturkoeffizienten α. Daraus ergibt sich bei der Temperaturkompensation des Pegelerfassungswiderstandes ein Problem. Übermäßig viele Wicklungswindungen, die um das Trägerelement gewickelt werden, führen zu einer Erhöhung der Wärmekapazität des Widerstandes Rc, was zu einer längeren Anpassungszeit des Widerstandes führt, wenn sich die Umgebungstemperatur ändert; hierdurch können bei der Temperaturkompensation Fehler entstehen. Außerdem kann die Vorrichtung zur Flüssig­ keitspegelerfassung schnellen Änderungen des Flüssigkeitspegels nicht folgen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung zu schaffen, in der die über dem Flüssigkeitspegelerfassungswiderstand abfallende Spannung durch nachfolgende Schaltungen oder Schaltelemente nicht beeinflußt wird, so daß die Vorrichtung den richtigen Flüssigkeitspegel anzeigt.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung zu schaffen, mit der der richtige Flüssigkeitspegel ohne Beeinflussung durch die Umgebungstemperatur angezeigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
Der Pegelerfassungswiderstand der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung wird mit einem bestimmten Teil seiner Länge in eine Flüssigkeit eingetaucht. Dann wird der Pegelerfassungswiderstand mit einem von einer Konstantstromquelle gelieferten konstanten Strom versorgt. Der Spannungsabfall über dem Pegelerfassungswiderstand wird an eine nicht invertierende Differenzverstärkerschaltung geliefert. Die Ausgabe der nicht invertierenden Verstärkerschaltung wird dann durch eine Reihenschaltung eines Temperaturkompensationswiderstandes und eines weiteren Widerstandes geteilt. Die aufgeteilte Spannung wird über eine Spannungsfolgerschaltung an den nicht invertierenden Eingang der Differenzverstärkerschaltung rückgekoppelt. Die Ausgangsspannung der Spannungsfolgerschaltung ist frei von Änderungen der Umgebungstemperatur, wodurch die Vorrichtung temperaturkompensiert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung;
Fig. 2 eine Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung des Standes der Technik;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitspegelerfassungswiderstandes bzw. eines erfindungsgemäßen Temperaturkompensationswiderstandes; und
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Flüssigkeitspegelerfassungswiderstand und den erfindungsgemäßen Temperaturkompensationswiderstand, wenn sie in eine Flüssigkeit eingetaucht sind.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Aufbaus 3 eines Pegelerfassungswiderstandes Rd bzw. des erfindungsgemäßen Aufbaus 8 eines Temperaturkompensationswiderstandes Rc. In Fig. 4 sind diese erfindungsgemäßen Widerstände in einem Zustand gezeigt, in dem sie in die in einem Behälter 2 enthaltene Flüssigkeit 5 eingetaucht sind, um so den Flüssigkeitspegel H zu messen. In Fig. 1 ist das Schaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung gezeigt. Eine Konstantstromquelle 1 liefert an den Pegelerfassungswiderstand Rd einen konstanten Strom Id. Der Strom Id bewirkt über den Widerstand Rd einen Spannungsabfall Vd. Die Spannung Vd wird über einen Widerstand R3 an den nicht invertierenden Eingang (+) eines Operationsverstärkers OP1 gegeben. Zwischen dem invertierenden Eingang (-) des Operationsverstärkers OP1 und dessen Ausgang ist ein Rückkopplungswiderstand R2 geschaltet. Der invertierende Eingang (-) ist über einen Widerstand R1 geerdet. Die Ausgangsspannung Vo des Operationsverstärkers OP1 wird mittels einer Reihenschaltung aus einem Widerstand R5 und einem Temperaturkompensationswiderstand Rc geteilt. Der Spannungsabfall Va über dem Widerstand R5 wird an den nicht invertierenden Eingang (+) eines Operationsverstärkers OP2 geliefert. Der Operationsverstärker OP2 ist ein Spannungsfolger, dessen Signal vom Ausgang direkt mit dem Eingang rückgekoppelt wird und dessen Ausgangsspannung die gleiche Amplitude wie die Eingangsspannung besitzt. Die Ausgabe des Spannungsfolgers wird über einen Widerstand R4 an den nicht invertierenden Eingang (+) des Operationsverstärkers OP1 geliefert. Die Ausgangsspannung des Spannungsfolgers oder Operationsverstärkers OP2 stellt den Pegel der Flüssigkeit 5 dar. Es wird festgestellt, daß die Widerstände R1 bis R4 und der Operationsverstärker OP1 einen Differenz- Eingangsverstärker bilden, der als nicht invertierender Verstärker dient.
Wenn der konstante Strom Id durch den Pegelerfassungswiderstand Rd fließt, ändert sich der Wert des Widerstandes Rd aufgrund der durch den Strom Id erzeugten Wärme. Die Wärme wird an die Flüssigkeit abgegeben, so daß der Widerstandswert etwas abnimmt. Daher verändert sich der Wert des Widerstandes Rd in Abhängigkeit von der Länge des Widerstandselementes, die in die Flüssigkeit eingetaucht ist; der Pegelerfassungswiderstand Rd und der Temperatur­ kompensationswiderstand Rc besitzen den gleichen Temperaturkoeffizienten. Die Werte der verschiedenen Widerstände der in Fig. 1 gezeigten Schaltung werden so ausgewählt, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind:
R1=R3 (8a)
R2=R4 (8b)
R1 : R2=R1 : Rc
Daher folgt:
R2 R5=R1 Rc
R4 R5=R1 Rc (8c)
Die Ausgangsspannung Vo des Operationsverstärkers OP1 ist durch die folgende Gleichung gegeben:
Vo=[(R1+R2)/R1][R4/(R1+R4)]Vd+[(R1+R2)/R1][R3/(R3+R4)]Va (9)
Einsetzen der Gleichungen (8a) und (8b) in Gleichung (9) ergibt:
Vo=(R4/R1) Vd+Va (10)
Somit ist die Spannung über dem Temperaturkompensationswiderstand Rc durch
Vc=Vo-Va=(R4/R1) Vd+Va-Va,
d. h. durch
Vc=(R4/R1) Vd (11)
gegeben, woraus sich für den Strom Ic durch den Widerstand Rc folgende Gleichung ergibt:
Ic=Vc/Rc=R4/(R1 Rc) Vd. (12)
Die Ausgangsspannung Vaus des Operationsverstärkers OP2 ist
Vaus=Ic R5= (13a)
=(R4 R5)/(R1 Rc) Vd (13b)
Mittels der Gleichungen (2) und (5) kann die Gleichung (12) folgendermaßen umgeschrieben werden:
Ic=(R4 Id Rdt)([1+αΔT][X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)])/ [R1 Rct(1+αΔT)L)
=[(R4 Rdt)/(R1 Rc)]Id[(X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)] (14)
Falls gilt, daß R1»R2 (=R4) und daß Rdt ungefähr gleich Rct ist, ist Ic«Id. Beispielsweise kann R1 fünfzigmal größer als R2 sein. Das zeigt, daß der Widerstand Rc eine viel geringere Wärmemenge als der Widerstand Rd erzeugt.
Die Widerstände R1, R4 und R5 werden so gewählt, daß ihre Temperaturkoeffizienten viel kleiner, z. B. ungefähr 100mal kleiner als die Temperaturkoeffizienten des Pegelerfassungswiderstandes Rd und des Temperaturkompensationswiderstandes Rc sind. Es sei festgestellt, daß RctL der Gesamtwiderstand des Temperaturkompensationswiderstandes Rc bei einer bestimmten Umgebungstemperatur t, z. B. t=20°C, ist. Daher ist RctL ein bekannter fester Wert. Einsetzen von Gleichung (14) in Gleichung (13a) liefert:
Vaus=Ic R5=[(R4 R5 Rdt)/(R1 RctL)] Id [X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)] (14′)
Aus Gleichung (8), das heißt aus R4 R5=R1 Rc, folgt
(R4 R5)/(R1 Rc)=1.
Damit ergibt sich aus Gleichung (14′)
Vaus=Rdt Id[X/(1-aK)+(L-X)/(1-K)] (15)
Es wird festgestellt, daß die Spannung Vaus eine Funktion der Länge X des in die Flüssigkeit eingetauchten Teils des Pegelerfassungswiderstandes Rd ist, wobei diese Spannung von der Änderung T der Umgebungstemperatur nicht beeinflußt wird.
Da es erfindungsgemäß möglich ist, zu verhindern, daß der Strom von der Konstantstromquelle 1 durch andere nachfolgende Schaltungen oder Schaltelemente fließt, kann eine genaue Messung des Flüssigkeitspegels ausgeführt werden.
Der Temperaturkompensationswiderstand Rc liefert keinen fehlerhaften Beitrag bei der Messung des Flüssigkeitspegels. Dies hat den Vorteil, daß der Temperaturkompensationswiderstand Rc den gleichen Aufbau wie der Pegelerfassungswiderstand Rd haben kann, was sich sowohl für die Produktion als auch für die Lagerhaltung günstig auswirkt. Die Widerstände Rd und Rc mit gleichem Aufbau gestatten die Verwendung eines Widerstandsdrahtes aus dem gleichen Los einer Drahtproduktionslinie, so daß wiederum die Temperaturkoeffizienten αd und αc der Widerstände sehr nahe beieinanderliegen. Da es nicht notwendig ist, den Widerstandswert des Temperaturkompensationswiderstandes zu erhöhen, kann der Temperaturkompensationswiderstand Rc eine kleine Wärmekapazität aufweisen, was den Vorteil besitzt, daß er unmittelbar auf schnelle Änderungen der Umgebungstemperatur ansprechen kann.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung, mit einer Konstantstromquelle (1) mit einem ersten Anschluß (7) und einem zweiten Anschluß (6); und
einem Pegelerfassungswiderstand (Rd), der in eine Flüssigkeit eingesetzt wird und einen mit dem ersten Anschluß (7) der Konstantstromquelle (1) verbundenen ersten Anschluß und einen mit dem zweiten Anschluß (6) der Konstantstromquelle (1) verbundenen zweiten Anschluß umfaßt, um mit einem konstanten Strom (Id) versorgt zu werden, wobei der Pegelerfassungswiderstand (Rd) einen ersten Temperaturkoeffizienten (αd), eine in die Flüssigkeit eingetauchte Länge X und einen entsprechend der in die Flüssigkeit eingetauchten Länge (X) veränderlichen Widerstand aufweist,
gekennzeichnet durch
einen ersten Verstärker (OP1) mit einem invertierenden Eingang (-), einem nicht invertierenden Eingang (+) und einem Ausgang;
einen zweiten Verstärker (OP2), der Eingänge und Ausgänge besitzt und als Spannungsfolger arbeitet;
einen ersten Widerstand (R1), der zwischen den invertierenden Eingang (-) des ersten Verstärkers (OP1) und den zweiten Anschluß (6) der Konstantstromquelle (1) geschaltet ist und einen ersten Widerstandswert besitzt;
einen zweiten Widerstand (R2), der zwischen den invertierenden Eingang (-) und den Ausgang des ersten Verstärkers (OP1) geschaltet ist und einen zweiten Widerstandswert besitzt;
einen dritten Widerstand (R3), der zwischen den nicht invertierenden Eingang (+) des ersten Verstärkers (OP1) und den ersten Anschluß des Pegelerfassungswiderstandes (Rd) geschaltet ist und einen dritten Widerstandswert besitzt, der im wesentlichen gleich dem ersten Widerstandswert des ersten Widerstandes (R1) ist;
einen Temperaturkompensationswiderstand (Rc), der zwischen den Ausgang des ersten Verstärkers (OP1) und den Eingang des zweiten Verstärkers (OP2) geschaltet ist und bei einer vorgegebenen Raumtemperatur (t) einen Widerstandswert (Rc) und einen zweiten Temperaturkoeffizienten (αc), der im wesentlichen gleich dem ersten Temperaturkoeffizienten (αd) des Pegelerfassungswiderstandes (Rd) ist, besitzt;
einen vierten Widerstand (R4), der zwischen den nicht invertierenden Eingang des ersten Verstärkers (OP1) und den Ausgang des zweiten Verstärkers (OP2) geschaltet ist und einen vierten Widerstandswert besitzt, der im wesentlichen gleich dem zweiten Widerstandswert des zweiten Widerstandes (R2) ist; und
einen fünften Widerstand (R5), der zwischen den Eingang des zweiten Verstärkers (OP2) und den zweiten Anschluß (6) der Konstantstromquelle (1) geschaltet ist und einen fünften Widerstandswert besitzt,
wobei das Verhältnis (R1/R2) des ersten Widerstandswertes (R1) zum zweiten Widerstandswert (R2) gleich dem Verhältnis (R5/Rc) des fünften Widerstandswertes (R5) zum Widerstandswert des Temperaturkompensationswiderstandes (Rc) ist und wobei die Spannung am Ausgang des zweiten Verstärkers (OP2) den Flüssigkeitsstand anzeigt.
2. Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (OP1) und der zweite (OP2) Verstärker jeweils Operationsverstärker umfassen.
3. Vorrichtung zur Flüssigkeitspegelerfassung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pegelerfassungswiderstand (Rd) und der Temperaturkompensationswiderstand (Rc) als Wickelwiderstände hergestellt werden.
DE4027692A 1989-09-01 1990-08-31 Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung Granted DE4027692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1989101801U JPH0342527U (de) 1989-09-01 1989-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4027692A1 true DE4027692A1 (de) 1991-03-14
DE4027692C2 DE4027692C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=14310249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4027692A Granted DE4027692A1 (de) 1989-09-01 1990-08-31 Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5001928A (de)
JP (1) JPH0342527U (de)
DE (1) DE4027692A1 (de)
GB (1) GB2235538B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747737A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Flüssigkeits-Füllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143452A (en) * 1991-02-04 1992-09-01 Rockwell International Corporation System for interfacing a single sensor unit with multiple data processing modules
US5355720A (en) * 1992-06-04 1994-10-18 Perma-Pipe, Inc. Corrosion resistant cable
US6917503B2 (en) * 2003-10-29 2005-07-12 Texas Instruments Incorporated Programmable current limiting using a shunt resistor
KR102381655B1 (ko) * 2018-03-21 2022-03-31 주식회사 엘지에너지솔루션 냉각수 누설 검출 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304805A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Vorrichtung zur anzeige des motoroelstandes bei kraftfahrzeugen
DE3408824A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur elektrothermischen, umgebungstemperatur-kompensierten fuellstandsmessung
DE3603539A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Merckens J G Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes
DE3742783A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455198A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Bernd Dipl Phys Volle Vorrichtung zur bestimmung und anzeige des standes einer fluessigkeit
DE3134912C2 (de) * 1981-09-03 1984-05-10 TRW Messmer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Messung desFüllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
GB2136965A (en) 1983-03-07 1984-09-26 Braude E Liquid level sensor
DE3445541A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Skandiafabriken AB, Mullsjö Fluessigkeits-fuellstandsanzeiger
JPS6215415A (ja) * 1985-07-12 1987-01-23 Hitachi Koki Co Ltd インクレベル検出装置
JPS647116A (en) * 1987-06-29 1989-01-11 Nippon Telegraph & Telephone Transistor constant voltage generating circuit
JPH01199124A (ja) * 1988-02-04 1989-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料液位検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304805A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Jaeger, 92303 Levallois-Perret, Hauts-de-Seine Vorrichtung zur anzeige des motoroelstandes bei kraftfahrzeugen
DE3408824A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur elektrothermischen, umgebungstemperatur-kompensierten fuellstandsmessung
US4633491A (en) * 1984-03-10 1986-12-30 Vdo Adolf Schindling Ag Circuit for electrothermal level measurement compensated for ambient temperature
DE3603539A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Merckens J G Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes
DE3742783A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Haub, R.-H. Jakobs, F. Kühnel, "An Advanced Electrothermal Sensor for Automotive Level Measurement" in: SAE 830106 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747737A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Flüssigkeits-Füllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE19747737C2 (de) * 1997-10-29 1999-11-25 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung des Flüssigkeitsfüllstandes in Behältern, insbesondere des Ölstandes für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2235538B (en) 1994-06-01
DE4027692C2 (de) 1992-06-25
US5001928A (en) 1991-03-26
JPH0342527U (de) 1991-04-22
GB9018870D0 (en) 1990-10-17
GB2235538A (en) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917237C2 (de)
DE3218327A1 (de) Mehrfachsonden-temperaturmesssystem, sowie sonden hierfuer
DE2549627B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Abständen
EP0276380B1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation in einem thermischen Massenstrommesser
EP0775897A1 (de) Temperaturfühleranordnung
EP0071694A1 (de) Wärmeleitungsvakuummeter
DE4018016A1 (de) Hitzdraht-luftmengenmesser
DE4027692C2 (de)
DE2919230A1 (de) Messverfahren und messchaltung zur kontinuierlichen feuchtemessung
DE1498234B2 (de) Digital anzeigegeraet zur messung eines parameters insbe sondere der temperatur
DE4143147C2 (de) Thermischer Durchflußsensor
DE2643914C2 (de) Einrichtung zum Messen des spezifischen Widerstandes von Leitern und Halbleitern
DD206176A3 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur temperaturmessung
DE2702815C3 (de) Temperaturmeßvorrichtung
DE3526560C2 (de) Induktiver Sensor
EP0667509B1 (de) Temperaturkompensation bei Massenstromsensoren nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE2326926A1 (de) Druckmessumformer
DE2852904A1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE3905665C2 (de) Anordnung zur Messung des Massenstroms
DE102022135030B3 (de) Messsystem, insbesondere zum Einsatz als Magnetfeldsensor, und Verfahren zum Abgleich des Messsystems
DE102018216131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung der Temperatur- und Widerstandsänderung von Sensorwiderständen einer als Viertel- oder Halbbrücke ausgebildeten Brückenschaltung
DE2250336C3 (de) Verfahren zum Feststellen der Länge einer Ader eines Kabels direkt im Längenmaß durch elektrische Brückenmessung, wenn Aderdurchmesser und Adertemperatur bekannt sind
DE2711774A1 (de) Messgeraet zum automatischen messen des widerstandes und der erwaermung von widerstandsbehafteten elektrischen bauelementen
DE3016775C2 (de) Temperaturnachweissschaltung
DE2353390A1 (de) Temperatur-kompensations-schaltung, insbesondere fuer temperatur- und druckmessfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee