DE3603539A1 - Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes

Info

Publication number
DE3603539A1
DE3603539A1 DE19863603539 DE3603539A DE3603539A1 DE 3603539 A1 DE3603539 A1 DE 3603539A1 DE 19863603539 DE19863603539 DE 19863603539 DE 3603539 A DE3603539 A DE 3603539A DE 3603539 A1 DE3603539 A1 DE 3603539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating element
heating
temperature sensor
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603539
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kania
Oskar Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merckens J G & Co KG GmbH
Original Assignee
Merckens J G & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merckens J G & Co KG GmbH filed Critical Merckens J G & Co KG GmbH
Priority to DE19863603539 priority Critical patent/DE3603539A1/de
Publication of DE3603539A1 publication Critical patent/DE3603539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung eines Flüssigkeits-Pegelstandes mit mindestens einer Sonde und mit einem nachgeschalteten Komparator zum Vergleich des fest­ gestellten Pegelstandes mit einem Referenzwert.
Derartige Vorrichtungen finden in vielen Bereichen Anwendung, bei welchen es auf eine Überwachung des Flüssigkeitspegels ohne eine ständige Beaufsichtigung durch eine Bedienperson ankommt. Insbesondere können sie bei Land- und Schiffsdampf­ kesseln sowie bei Dampf- und Heißwasseranlagen in einem Wasser­ standsbegrenzer, in einer Vorrichtung zur Abschaltung der Kessel- Beheizung oder in einer Anordnung zur Verriegelung des Sicher­ heitsstromkreises eingesetzt werden.
Bekannte Vorrichtungen zur Erfassung eines Flüssigkeits-Füll­ standes beruhen darauf, daß die elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit ausgenutzt wird. Dies kann dadurch erfolgen, daß zwischen einer Elektrode und einem leitfähigen, an Masse liegen­ den Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise einer Dampftrommel, eine Wasser- oder Dampfmeßstrecke vorgesehen wird, die vom betreffenden Medium gegebenenfalls überbrückt wird.
Obwohl mit diesen Vorrichtungen bei vielen Anwendungsfällen sehr gute Meßergebnisse erzielt werden können unter bestimm­ ten Bedingungen Nachteile auftreten. So ist es beispielsweise schwierig, den Schaltpunkt an dem den Elektroden nachgeschal­ teten Schaltverstärker festzulegen, da die Leitfähigkeit der Flüssigkeit entweder unbekannt sein kann oder während des Betriebes starken Schwankungen unterliegen kann. In hohen Druckbereichen tritt das Problem auf, daß wegen der Annähe­ rung der elektrischen Leitfähigkeit von Wasser und Dampf keine ausreichende Unterscheidung mehr möglich ist. Außerdem besteht bei langen Elektroden die Gefahr daß sie durch An­ liegen an einer Behälterwand überbrückt werden und daher Flüssigkeit vorgetäuscht wird. Man könnte diese Fehlerquelle zwar durch Absenken des Flüssigkeitspegels überprüfen. Diese Maßnahme ist in vielen Fällen jedoch praktisch kaum durch­ führbar. Des weiteren kann die Funktion der Meßvorrichtung nicht daraufhin überprüft werden, ob bei der passiven Überwachungs­ elektrode möglicherweise ein Kabelbruch vorliegt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 29 39 355 bekannt. Dort besteht die Sonde aus einem elektri­ schen Heizelement mit einem temperaturabhängigen Widerstand, das abwechselnd aufgeheizt und abgekühlt wird. Während eines jeden Heizintervalls erwärmt sich das Heizelement auf eine durch die Wärmeleitfähigkeit und durch die Mediumtemperatur beeinflußte Heiztemperatur. Der zugehörige elektrische Widerstand wird ge­ messen. Während des Kühlintervalls fühlt das Heizelement an­ nähernd die jeweilige Mediumtemperatur ab. Der entsprechende Widerstandswert dient im nachfolgenden Heizintervall als Be­ zugsbasis.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Bestimmung des Flüssigkeitspegels von der Zykluslänge des Meßvorgangs ab­ hängig ist. Es ist daher nicht möglich, den Flüssigkeits­ pegel zu frei gewählten Zeitpunkten zu bestimmen. Aus dem selben Grund ist diese bekannte Vorrichtung nicht geeignet, beliebig häufig oder gar kontinuierlich eine Pegelüberwachung vorzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher eine kon­ tinuierliche Überwachung des Pegelstandes möglich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens ein erster Temperaturfühler und ein zugeordnetes Heizelement in einem vorgegebenen Abstand zu mindestens einem unbeheizten zweiten Temperaturfühler angeordnet sind, daß diesen beiden Temperatur­ fühlern ausgangsseitig ein Temperaturvergleicher zum Ableiten eines der Temperaturdifferenz proportionalen Meßsignals nach­ geschaltet ist, und daß dieses Meßsignal und ein vorgegebener Sollwert an einem Vergleicher anliegen, dessen Ausgang mit einem dem Heizelement vorgeschalteten Heizregler verbunden ist.
Die Erfindung nutzt die unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit von flüssigen und gasförmigen Medien aus. Beispielsweise ist die Wärmeleitfähigkeit von Wasserdampf 20 mal kleiner als von Wasser. Dieser Zusammenhang ist über den gesamten Temperatur­ bereich konstant und kann durch äußere Einflüsse nicht geändert werden. Im Gegensatz zu der elektrischen Leitfähigkeit von Wasser und Dampf, die sich mit zunehmendem Druck immer mehr angleichen, ist die Wärmeleitfähigkeit unabhängig vom Druck konstant.
Durch die Beheizung des einen Temperaturfühlers stellt sich eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperaturfüh­ lern ein, wofür eine bestimmte Heizleistung notwendig ist. Diese Leistung hängt davon ab, ob sich der Fühler in der Flüssigkeit oder außerhalb befindet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine möglicherweise schwan­ kende elektrische Leitfähigkeit der Flüssigkeit keinen Ein­ fluß auf die Funktion hat. Ferner ist die Funktion über einen weiten Temperatur- und Druckbereich gewährleistet. Falls bei langen Meßsonden eine Berührung mit einer Behälterwand auf­ tritt, hat dies keine Beeinträchtigung der Funktionsfähig­ keit zur Folge. Weiter ist vorteilhaft, daß sich die Vor­ richtung in allen Betriebszuständen auf eine mögliche Fehl­ funktion überwachen läßt. So können auch ein Kabelbruch oder ein Kabelkurzschluß in eine Überwachung mit einbezogen werden. Da somit die Sicherheit und die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung vollständig überprüft werden kann, erfüllt die Vorrichtung alle Voraussetzungen, die aus Sicherheits­ gründen erforderlich sind, um einen von einer Bedienperson zu überwachenden Direktanzeiger zu ersetzen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in die zum Heizelement führende Leitung ein Überstrom­ auslöser geschaltet ist, an dessen Ausgang ein Signal zur Kurzschlußanzeige abgreifbar ist. Ferner ist eine Weiterbil­ dung vorteilhaft, die darin besteht, daß in die zum Heizele­ ment führende Leitung eine Mindeststromüberwachungs- Anordnung geschaltet ist, an deren Ausgang ein Signal für eine Leitungsunterbrechung abgreifbar ist. Auf diese Weise ist es jederzeit möglich, die Betriebsbereitschaft der Vorrichtung zu überwachen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß mehrere jeweils mit einem Heizelement versehene erste Temperatur­ fühler paarweise übereinander angeordnet sind und daß am un­ teren Ende dieses Bereichs ein zweiter Temperaturfühler ange­ ordnet ist.
Der Betrieb einer derartigen Anordnung wird dadurch verein­ facht, daß eine elektronische Rechenanlage zur Überwachung und Auswertung der Meß- und Steuersignale und zur Ansteuerung des Heizreglers vorhanden ist.
Neben der Steuerung und Überwachung der Funktionen an den einzelnen Komponenten ist mit einer elektronischen Rechen­ anlage auch eine logische Verknüpfung aller Meß- und Steuer­ größen möglich, so daß eine umfassende Überwachung durchge­ führt werden kann. Auf diese Weise können höchste Sicherheits­ forderungen erfüllt werden, die zum Schutz von Bedienungsper­ sonal und der Anlage insgesamt aufgestellt werden. Beispiels­ weise könnte durch ein Durchsteuern der Heizung eine Flüssig­ keit vorgetäuscht werden oder es könnte durch Ausfall eines Bauelementes die Heizleistung konstant bleiben. Durch eine Überwachung und logische Verknüpfung mehrerer Temperatur­ fühler kann eine derartige Fehlinterpretation jedoch ohne weiteres erkannt und entsprechend berücksichtigt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich daher dadurch aus, daß sie höchsten Sicherheitsanforderungen genügt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungs­ beispiele weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Erfassung eines Flüssigkeits- Füllstandes,
Fig. 2 zeigt beispielhaft einen Verlauf einer Temperatur- Differenz zwischen einem beheizten Temperaturfüh­ ler und einem unbeheizten Temperatur­ fühler gemäß Fig. 1,
Fig. 3 zeigt den Verlauf der Heizleistung des Tempe­ raturfühlers bei einem Verlauf der Temperatur­ differenz gemäß Fig. 2,
Fig. 4 zeigt schematisch eine Ansicht eines Gehäuses für eine Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 zeigt eine Anordnung zur Funktionsüberwachung der Vorrichtung gemäß Fig. 1, und
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Vor­ richtung zur Erfassung eines Flüssigkeits- Füllstandes.
Wie die Fig. 1 zeigt, besteht eine Sonde 1 aus einem Heizele­ ment 2 und aus einem ersten und einem zweiten Temperatur­ fühler 3, 4. Die beiden Temperaturfühler sind als temperatur­ abhängige Widerstände realisiert. Während das Heizelement 2 und der Temperaturfühler 3 in zwei getrennten Kammern eines Gehäuses unmittelbar nebeneinander liegen, ist der zweite Temperaturfühler 4 in einem vorgegebenen Abstand von diesen beiden, einander zugeordneten Elementen in einem eigenen Gehäuseteil untergebracht. Zwischen dem ersten und zweiten Temperaturfühler 3, 4 erstreckt sich daher ein gewisser Be­ reich, der von denjenigen Medien eingenommen wird, deren Vor­ handensein festgestellt werden soll, sei es eine Flüssigkeit oder ein gasförmiges Medium.
Wird der erste Temperaturfühler durch das Heizelement 2 be­ heizt, so stellt sich aufgrund des unterschiedlichen Abstandes und des dazwischenliegenden Mediums eine Temperaturdifferenz zum zweiten Temperaturfühler 4 ein. Abhängig davon, ob sich die Sonde in einer Flüssigkeit oder außerhalb befindet, sind unterschiedliche Heizleistungen erforderlich, um eine vorgegebene Temperaturdifferenz zu erhalten. An den Aus­ gängen der beiden Temperaturfühler sind Signale abgreifbar, welche proportional zu der Temperatur des zugehörigen Tempe­ raturfühlers sind. Diese beiden Ausgangssignale werden einem ersten Verstärker 5 zugeführt, an dessen Ausgang ein Signal T dif abgreifbar ist, das proportional zur Differenztemperatur ist.
An einem Sollwertsteller 6 ist ein Grenzwert für diese Tem­ peraturdifferenz einstellbar. Dieser Grenzwert wird mit dem Istwert des Signals T dif in einem zweiten Verstärker 7 ver­ glichen. In Abhängigkeit von der Sollwertabweichung des Sig­ nals T dif wird über einen dritten Verstärker 8 die Heiz­ leistung des Heizelementes 2 geregelt.
Befindet sich Gas oder Dampf zwischen dem ersten und zweiten Temperaturfühler 3, 4, so wird aufgrund der relativ geringen Wärmeleitfähigkeit dieser Medien eine hohe Temperaturdiffe­ renz auftreten. Daher muß die Heizleistung P H des Heizelementes entsprechend hoch ausgeregelt werden. Ist die Sonde dagegen in Flüssigkeit eingetaucht, so wird der zweite Temperaturfühler aufgrund der relativ guten Wärmeleitfähigkeit aufgewärmt und die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperaturfühlern erreicht einen vergleichsweise kleinen Wert. Die Heizleistung des Heizelementes 2, die zur Aufrechterhaltung des vorgegebenen Temperaturunterschiedes erforderlich ist, kann deshalb in diesem Fall geringer sein. Da die Heizleistung zur Aufrechter­ haltung einer vorgegebenen Temperaturdifferenz für flüssige und gasförmige Medien charakteristisch ist, kann sie als Unterscheidungskriterium herangezogen werden.
Die Bewertung der Heizleistung erfolgt an einem vierten Verstärker 9 durch Vergleich mit einem Grenzwert, der durch einen Einstellregler 10 festgelegt wird. Über das Ausgangs­ signal des vierten Verstärkers 9 wird ein Relais 11 betätigt, in dessen gesteuerter Strecke ein den Pegel anzeigendes Signal abgreifbar ist. Dieses Signal kann beispielsweise einer optischen oder akustischen Anzeige, einer Regelein­ richtung zum Ausgleich des Flüssigkeitspegels oder einer elektronsichen Rechenanlage zur Auswertung zugeführt werden.
Das Diagramm der Abb. 2 veranschaulicht den Verlauf des der Temperaturdifferenz proportionalen Signals T dif über der Zeit t. Ein erster Zeitpunkt, an welchem die Sonde beispiel­ haft aus einer Flüssigkeit austaucht, ist mit t 1 bezeichnet. Zu einem späteren Zeitpunkt t 2 taucht die Sonde wieder in die Flüssigkeit ein. Nach dem Austauchen steigt die Tempera­ turdifferenz zwischen den beiden Temperaturfühlern deutlich an, weil der Wärmefluß vom ersten zum zweiten Temperatur­ fühler durch die geringere Wärmeleitfähigkeit des gasför­ migen Mediums abgeschwächt ist. Wie anhand des Verlaufs der Heizleistung über der Zeit t in Fig. 3 verdeutlicht ist, wird darauf, d.h. also nach dem Zeitpunkt t 1,die Heizleistung P H solange reduziert, bis sie einen durch den Einstellregler 10 vorgegebenen Grenzwert G 1 unterschreitet. Daraufhin wird gesteuert vom Relais 11 die Flüssigkeit ergänzt, bis die Sonde 1 wieder zum Zeitpunkt t 2 in die Flüssigkeit eintaucht.
Aufgrund der reduzierten Heizleistung vermindert sich die anfänglich erhöhte Temperaturdifferenz T dif auf den ur­ sprünglichen Wert. Sobald die Sonde 1 zum Zeitpunkt t 2 wieder in die Flüssigkeit eintaucht, wird aufgrund der besseren Leitfähigkeit der Flüssigkeit die Temperatur­ differenz T dif stark verringert, was wiederum eine Erhöhung der Heizleistung bis zum Angleich an die ursprüngliche Temperaturdifferenz zur Folge hat. Der eingeschwungene Zu­ stand der Vorrichtung, in welcher die Temperaturdifferenz T dif konstant ist, ist durch den Grenzwert der Heizleistung G 2 in Fig. 3 dargestellt.
In Fig. 4 ist schematisch die Umkleidung der Sonde 1 mit beiden separaten Gehäuseteilen 22, 23 zur Aufnahme des Heiz­ elementes zusammen mit dem ersten Temperaturfühler bzw. des zweiten Temperaturfühlers gezeigt. Beide Gehäuseteile 22, 23 sind auf einem gemeinsamen Träger 12 angebracht, welcher im Inneren die anhand der Fig. 1 beschriebene Schaltungsanordung oder zumindest einen Teil davon aufnehmen kann.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Anordnung, die zur Funktions­ überwachung der Sonde 1 dienen kann. Dazu liegt in der Ver­ sorgungsleitung 12 des Heizelementes 2 ein Überstromaus­ löser 13 und in Reihe dazu eine Mindeststromüberwachung 14. Tritt beispielsweise während des Betriebs der Vorrichtung ein Kurzschluß zwischen der Versorgungsleitung 12 und einem anderen leitenden Teil auf, so spricht der Überstromauslöser 13 an und schaltet über ein Relais 15 einen Meldekontakt 16. Andererseits kann die Versorgungsleitung 12 mit Hilfe der Überspannungsüberwachung 14, die im einfachsten Fall aus einem Widerstand bestehen kann auf eine mögliche Unter­ brechung überwacht werden.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Anordnung, mit welcher ein Flüssigkeitspegel über einen weiten Bereich überwacht und erfaßt werden kann. Dazu sind in dem zu überwachenden Bereich paarweise eine Vielzahl von Heizelementen 2 und ersten Tempe­ raturfühlern 3 angeordnet, während am unteren Ende dieses Be­ reiches ein zweiter Temperaturfühler angebracht ist. In die Versorgungsleitungen 12 der Heizelemente 2 sind im übrigen jeweils ein Überstromauslöser 13 und eine Mindestspannungs­ überwachung 14 geschaltet. Alle Signalleitungen von den ersten Temperaturfühlern 3, den Überstromauslösern 13 und den Min­ destspannungsüberwachungen 14 sowie die Steuerleitung für die Heizelemente 2 sind über einen gemeinsamen Bus 21 mit einem Leistungsregler 19 verbunden, an welchen auch das Aus­ gangssignal des zweiten Temperaturfühlers 4 gelangt. Der Leistungsregler 19 wiederum wird von einer als Mikroprozessor­ steuerung ausgebildeten elektronischen Auswerteeinheit 20 ge­ steuert und überwacht.
Durch sukzessive An- bzw. Abschaltung der übereinander ange­ ordneten Heizelemente 2 und Auswertung des Ausgangssignals des zweiten Temperaturfühlers 4 kann die Höhe des Flüssig­ keitspegels genau ermittelt werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Erfassen eines Flüssigkeits-Pegelstandes mit mindestens einer Sonde und nit einem nachgeschalteten Komparator zum Vergleich des festgestellten Pegelstandes mit einem Referenzwert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erster Temperaturfühler (3) und ein zugeordnetes Heizelement (2) in einem vorgegebenen Ab­ stand zu einem unbeheizten zweiten Temperaturfühler (4) angeordnet sind, daß diesen beiden Temperaturfühlern (3, 4) ausgangsseitig ein Temperaturvergleicher zum Ableiten eines der Temperaturdifferenz proportionalen Meßsignals nachgeschaltet ist, daß dieses Meßsignal und ein vorge­ gebener Sollwert an einem Vergleicher anliegen, dessen Ausgang mit einem dem Heizelement (2) vorgeschalteten Heizregler verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zum Heizelement (2) führende Leitung (12) ein Überstromauslöser (13) geschaltet ist, an dessen Ausgang ein Signal zur Kurzschlußanzeige abgreifbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die zum Heizelement (2) führende Leitung (12) eine Mindeststromüberwachung (14) geschaltet ist, an deren Aus­ gang ein Signal für eine Leitungsunterbrechung abgreifbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere jeweils mit einem Heizelement (2) versehene erste Temperaturfühler (3) übereinander ange­ ordnet sind, und daß am unteren Ende dieses Bereichs ein zweiter Temperaturfühler (4) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Rechenanlage zur Überwachung und Auswertung der Meß- und Steuersignale und zur Heizungs­ regler-Ansteuerung vorhanden ist.
DE19863603539 1986-02-05 1986-02-05 Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes Withdrawn DE3603539A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603539 DE3603539A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603539 DE3603539A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603539A1 true DE3603539A1 (de) 1987-08-06

Family

ID=6293438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603539 Withdrawn DE3603539A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603539A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742783A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP0395602A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Ente per le nuove tecnologie, l'energia e l'ambiente (ENEA) Heisses Thermoelement zur Niveaumessung und zur Phasenbestimmung bei hohen Temperaturen und Drücken
DE4027692A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Yazaki Corp Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung
WO1991006833A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-16 Haugstad Kjell M Method and measuring device for determining and monitoring of interface areas in at least two different media
DE19715276A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Hella Kg Hueck & Co Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen
DE19741892A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-08 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Quantität und Qualität einer Flüssigkeit
DE10040739A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Mannesmann Vdo Ag Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit
EP2831552A4 (de) * 2012-03-31 2015-10-28 Pitco Frialator Inc Ölstandsdetektorsystem für fritteuse
CN106197606A (zh) * 2016-09-05 2016-12-07 冯正民 一种容器内分层界面测量装置及方法
EP4053516A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-07 HORIBA STEC, Co., Ltd. Materialzufuhrsystem, programm für ein materialzufuhrsystem und materialzufuhrverfahren

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742783A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Vorrichtung zur messung des fluessigkeitsfuellstands in fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere des oelstands in brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP0395602A2 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Ente per le nuove tecnologie, l'energia e l'ambiente (ENEA) Heisses Thermoelement zur Niveaumessung und zur Phasenbestimmung bei hohen Temperaturen und Drücken
EP0395602A3 (de) * 1989-04-28 1991-08-21 Ente per le nuove tecnologie, l'energia e l'ambiente (ENEA) Heisses Thermoelement zur Niveaumessung und zur Phasenbestimmung bei hohen Temperaturen und Drücken
DE4027692A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Yazaki Corp Vorrichtung zur fluessigkeitspegelerfassung
WO1991006833A1 (en) * 1989-11-02 1991-05-16 Haugstad Kjell M Method and measuring device for determining and monitoring of interface areas in at least two different media
DE19715276A1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Hella Kg Hueck & Co Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen
US6308564B1 (en) 1997-09-23 2001-10-30 Mannesmann Vdo Ag Method and apparatus for determining the quantity and quality of a fluid
DE19741892C2 (de) * 1997-09-23 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Quantität und Qualität einer Flüssigkeit
DE19741892A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-08 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Quantität und Qualität einer Flüssigkeit
DE10040739A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-28 Mannesmann Vdo Ag Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit
DE10040739B4 (de) * 2000-08-17 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit
DE10040739B8 (de) * 2000-08-17 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Flüssigkeit
EP2831552A4 (de) * 2012-03-31 2015-10-28 Pitco Frialator Inc Ölstandsdetektorsystem für fritteuse
US9357881B2 (en) 2012-03-31 2016-06-07 Pitco Frialator, Inc. Oil level detection system for deep fat fryer
US10390658B2 (en) 2012-03-31 2019-08-27 Pitco Frialator, Inc. Oil level detection system for deep fat fryer
CN106197606A (zh) * 2016-09-05 2016-12-07 冯正民 一种容器内分层界面测量装置及方法
EP4053516A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-07 HORIBA STEC, Co., Ltd. Materialzufuhrsystem, programm für ein materialzufuhrsystem und materialzufuhrverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434559C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Füllstandssensors
DE60133315T2 (de) Zustandsdiagnose eines stufenschalters
DE60203040T2 (de) Druckdampferzeuger und dessen Steuerung
DE3603539A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
EP3381020A1 (de) Verfahren zum bestimmen von schwellenwerten einer zustandsüberwachungseinheit für eine brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale sowie zustandsüberwachungseinheit und system damit
DE3738155A1 (de) Loetvorrichtung, bestehend aus mindestens einem loetkolben
CH666356A5 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der geschwindigkeit eines gasstromes in einem kanal.
DE2730141C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturüberwachung von sich drehenden Teilen
DE19623174C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
EP1700177B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines heizelements vor überhitzung, heizvorrichtung und verfahren zum absichern der heizvorrichtung
DE2711519C3 (de) Datenübertragungs-Anlage
EP0229323B1 (de) Durchlauferhitzer
DE2052504C3 (de) Temperatur-MeB- und Regelvorrichtung
EP0065128B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Sättigungstemperatur einer heissen, unter Druck stehenden Flüssigkeit und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Abstandes zur Sättigungstemperatur und der Dampfbildung unter Verwendung dieser Einrichtung
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE1285920B (de) Feuerwarnsystem
DE4232245C2 (de) Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung
DE3225106C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0731342A2 (de) Verfahren zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
DE102020210339B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Fehlererkennung
DE3030295A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum feststellen von kurzschluessen bei thermoelementen und deren messleitungen, insbesondere zur kurzschlusssicherung fuer an thermoelemente angeschlossene temperaturregler
DE3426885C2 (de)
EP0590448B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines kalorimetrischen Strömungswächters
DE4023725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination