DE4232245C2 - Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung - Google Patents

Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung

Info

Publication number
DE4232245C2
DE4232245C2 DE19924232245 DE4232245A DE4232245C2 DE 4232245 C2 DE4232245 C2 DE 4232245C2 DE 19924232245 DE19924232245 DE 19924232245 DE 4232245 A DE4232245 A DE 4232245A DE 4232245 C2 DE4232245 C2 DE 4232245C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
zener diodes
reverse voltage
temperature monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924232245
Other languages
English (en)
Other versions
DE4232245A1 (de
Inventor
Klaus Kinnstaetter
Bernd Milzarek
Gerhard Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MILZAREK, BERND, 91336 HEROLDSBACH, DE NEUNER, GER
Original Assignee
Bernd Milzarek
Gerhard Neuner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Milzarek, Gerhard Neuner filed Critical Bernd Milzarek
Priority to DE19924232245 priority Critical patent/DE4232245C2/de
Publication of DE4232245A1 publication Critical patent/DE4232245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4232245C2 publication Critical patent/DE4232245C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/026Means for indicating or recording specially adapted for thermometers arrangements for monitoring a plurality of temperatures, e.g. by multiplexing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zur Tempe­ raturüberwachung, eine Abschlußschaltung zur Temperaturüber­ wachung und eine Einrichtung zur Temperaturüberwachung.
Aus der US 2 408 660, die den nächstliegenden Stand der Technik bildet, ist eine Vielzahl von in Reihe geschalteten Thermoelementen mit einer Rückleitung bekannt, die an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Wenn ein Thermoelement zu heiß wird, öffnet es den elektrischen Schaltkreis und löst so einen Alarm aus. Zugleich schließt das auslösende Thermoele­ ment die Rückleitung kurz, so daß aus dem resultierenden Lei­ tungswiderstand das alarmauslösende Thermoelement ermittelbar ist. Der Leitungswiderstand ergibt sich dabei wahlweise aus dem intrinsischen Leitungswiderstand der Leitung selbst oder durch das Einfügen von ohmschen Widerständen in die Leitung.
Eine ähnliche Schaltung ist aus der JP 54-136 887 in Patents Abstracts of Japan, Vol. 3/No. 156, 21. Dez. 1979, E-161 bekannt, wobei allerdings statt der Thermoelemente Leckagedetektoren verwendet werden.
Aus der JP 54-138 483 in Patents Abstracts of Japan, Vol. 3/No. 156, 21. Dez. 1979, E-161 ist eine Vielzahl von in Reihe geschal­ teten Zenerdioden mit einer gemeinsamen Rückleitung bekannt, die an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind. Von der Wechselspannungsquelle aus gesehen vor den Zenerdioden sind Leckagedetektoren angeordnet, welche gegebenenfalls die Rückleitung kurzschließen. Die Detektion auf Kabelbruch, Kurzschluß und Alarmauslösung ergibt sich dabei aus dem ge­ messenen Spannungsverlauf an der Rückleitung. Auch der Lecka­ geort ist detektierbar.
Die einzelnen Detektoren einer Einrichtung zur Temperaturüberwa­ chung sind unter Umständen weit voneinander entfernt angeordnet. Sie sind daher in der Regel als separate Schaltungen ausgeführt, an welche eine Leitung anschließbar ist. Die Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Schaltun­ gen derart auszugestalten, daß Fehlverdrahtungen möglichst ausgeschlossen sind.
Die Aufgabe wird für eine Schaltung zur Temperaturüberwachung durch die Merkmale des Anspruchs 1, für eine Abschlußschal­ tung zur Temperaturüberwachung durch die Merkmale des An­ spruchs 2 und für eine Einrichtung zur Temperaturüberwachung durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Temperaturüberwachung,
Fig. 2 eine Schaltung zur Temperaturüberwachung und
Fig. 3 eine Abschlußschaltung zur Temperaturüberwachung.
Nach Fig. 1 soll ein flächiger Gegenstand 2, hier insbeson­ dere eine Mülldeponie, an einer ganzen Anzahl von Meßstellen auf Vorliegen von gefährlichen Hitzequellen überwacht werden. Dazu ist eine Einrichtung zur Temperaturüberwachung vorgesehen, das eine Anzahl von temperaturempfindlichen Schaltungen 4 be­ sitzt, welche am oder im Gegenstand 2 verteilt angeordnet sind, beispielsweise mäanderförmig und in genau definierten Abständen, beispielsweise alle 100 Meter. Die einzelnen Schaltungen 4 sind so ausgebildet, daß sie das Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturgrenzwertes, der das Vorhanden­ sein oder Entstehen einer gefährlichen Hitzequelle charakte­ risiert, an eine Auswertestation 6 melden, die ihrerseits wiederum mit einer Anzeigeeinrichtung 8, beispielsweise mit einer Alarmeinrichtung oder einer Anzeigelampe, ausgerüstet ist. Die einzelnen temperaturempfindlichen Schaltungen 4 um­ fassen jeweils eine Bimetallkontaktstelle 10', die im Normal­ fall geöffnet ist und bei Überschreiten des vorgegebenen Temperaturgrenzwerts schließt. Die einzelnen Bimetallkontakt­ stellen 10' sind parallel geschaltet. Die Schaltungen 4 sind mit einer Abschlußschaltung 4e abgeschlossen und mit der ver­ änderbaren Spannungsquelle 12 verbunden. Die Hinleitung ist mit 14, die Rückleitung mit 16 bezeichnet. In einer dieser Leitungen 14, 16 kann noch ein Strombegrenzungswiderstand 18 angeordnet sein. Festzuhalten ist, daß ein nur zweiadriges Kabel 14, 16 erforderlich ist.
Der Aufbau der Schaltung 4 ist in Fig. 2, der der Abschluß­ schaltung 4e in Fig. 3 dargestellt. Der Widerstandswert der Widerstände 30, 36 beträgt z. B. 1 kOhm, die Sperrspannung der Zenerdioden 32 7 V, die der Zenerdioden 38 2 V und die Durch­ laßspannung der Zenerdioden 32, 38 0,6 V.
Der Auswertestation 6 werden von einem Strommesser 20 der durch die Schaltung fließende Überwachungsstrom I und von ei­ nem Abgriff 22 die Eingangsspannung UO, die gleich der Klem­ menspannung der Spannungsquelle 12 ist, als Signale zuge­ führt.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform ist eine Einrichtung mit Lieferung einer Ortsinformation. Das heißt, man bekommt bei dieser Ausführungsform im Alarmfall die Information, wo die gestiegene Temperatur vorliegt.
Vorliegend ist die Auswertestation 6 so ausgebildet, daß sie mit Hilfe der zugeführten Meßwerte UO, I den Widerstand er­ mittelt, der zwischen den Klemmen der Spannungsquelle 12 liegt, also im Verlaufe der Leitungen 14, 16 unter Einschluß des Kabelwiderstands.
Im Alarmfall spricht mit an Sicherheit grenzender Wahrschein­ lichkeit nur eine der Bimetallkontaktstellen 10' an. Je nach der Stelle, an der diese Bimetallkontaktstelle 10' sitzt, ist der ohmsche Widerstand der Leitungen 14, 16 sowie der dann eingeschlossenen Widerstände 30, 36 aufgrund der unterschiedlichen Leitungslänge und aufgrund der unterschiedlichen An­ zahl der eingeschlossenen Widerstände 30, 36 verschieden. So­ mit ist es möglich, vom Widerstand zwischen den Klemmen auf die Kabellänge und somit auf den Sitz der auslösenden Schal­ tung 4 zu schließen, wodurch die gewünschte Ortsinformation erhalten wird.
Es sei im folgenden angenommen, daß in der Einrichtung gemäß Fig. 1 die dritte Schaltung 4 auslöst, das heißt, daß in dieser dritten Schaltung 4 die Kontaktstelle 10' schließt. Beträgt die angelegte Spannung UO beispielsweise 1,5 V, so fließt kein Strom, weil die Zenerspannung UZ der Zenerdioden 32, 38 größer als die angelegte Spannung UO ist. Wird jetzt die an­ gelegte Spannung UO auf 7 V erhöht, so fließt ein Strom I, da nun die Zenerspannung UZ der Zenerdioden 38 kleiner als die angelegte Spannung UO ist. Der wirksame Gesamtwiderstand er­ gibt sich zu R = 5 × 2 × 1 kohm = 10 kOhm, und der in diesem Fall fließende Strom I beträgt I = (UO - UZ)/R = 4,4 V/10 kOhm = 0,44 mA.
Wird nun angenommen, daß ein Kurzschluß vorliegt, beispiels­ weise eine Verbindung der beiden Leitungen 14, 16 zwischen der zweiten und dritten Schaltung 4, so fließt sofort ein ge­ ringer Strom bereits bei der Spannung UO = 1,5 V, weil in diesem Fall keine Zenerspannung UZ zu überwinden ist. Das Fließen eines Stroms I bei Anlegen einer Spannung UO, die kleiner ist als die Zenerspannung UZ, ist also ein Indiz da­ für, daß ein Kurzschluß vorliegt. Dies kann von der Auswerte­ station 6 ebenfalls angezeigt werden.
Beim Test auf Kabelbruch wird mit einer Prüfspannung gearbei­ tet, die größer als 7 V ist und z. B. 10 V beträgt. Beim Test auf Kurzschluß wird mit einer Spannung gearbeitet, die klei­ ner als 2 V ist und z. B. 1,5 V beträgt. Im Normalbetrieb liegt die Spannung UO zwischen 2 V und 7 V; sie beträgt dann z. B. 5 V.

Claims (3)

1. Schaltung zur Temperaturüberwachung mit folgenden Merkma­ len:
  • - sie weist eine Reihenschaltung von zwei gegeneinander ge­ schalteten Zenerdioden (38) und einer bei Überschreiten ei­ nes vorgegebenen Temperaturgrenzwertes die Reihenschaltung schließenden Bimetallkontaktstelle (10') auf,
  • - das eine Ende der Reihenschaltung ist über einen ersten Eingangswiderstand (30) mit einem ersten Eingangsanschluß und über einen ersten Ausgangswiderstand (36) mit einem er­ sten Ausgangsanschluß verbunden,
  • - das andere Ende der Reihenschaltung ist über einen zweiten Eingangswiderstand (36) mit einem zweiten Eingangsanschluß und über einen zweiten Ausgangswiderstand (30) mit einem zweiten Ausgangsanschluß verbunden,
  • - die vier Eingangs- und Ausgangswiderstände (30, 36) haben jeweils den gleichen Widerstandswert,
  • - die beiden Zenerdioden (38) haben die gleiche Sperrspan­ nung.
2. Abschlußschaltung zur Temperaturüberwachung mit folgenden Merkmalen:
  • - sie weist zwei Anschlüsse auf, zwischen denen eine aus ei­ ner ersten und einer zweiten Reihenschaltung bestehende Pa­ rallelschaltung angeordnet ist,
  • - die erste Reihenschaltung besteht aus zwei gegeneinander geschalteten ersten Zenerdioden (38) und einer bei Über­ schreiten eines vorgegebenen Temperaturgrenzwertes die erste Reihenschaltung schließenden Bimetallkontaktstelle (10'),
  • - die zweite Reihenschaltung besteht aus zwei gegeneinander geschalteten zweiten Zenerdioden (32),
  • - die beiden ersten Zenerdioden (38) haben die gleiche Sperr­ spannung,
  • - die beiden zweiten Zenerdioden (32) haben die gleiche Sperrspannung,
  • - die Sperrspannung der beiden zweiten Zenerdioden (32) ist größer als die Sperrspannung der beiden ersten Zenerdioden (38).
3. Einrichtung zur Temperaturüberwachung mit folgenden Merkmalen;
  • - sie weist eine Spannungsquelle (12) auf, an die eine zwei­ adrige Leitung (14, 16) angeschlossen ist,
  • - in die zweiadrige Leitung (14, 16) ist mindestens eine Schaltung (4) nach Anspruch 1 eingeschleift,
  • - die zweiadrige Leitung (14, 16) ist durch eine Abschluß­ schaltung (4e) nach Anspruch 2 abgeschlossen,
  • - die Sperrspannung der Zenerdioden (38) der Schaltung (4) nach Anspruch 1 ist gleich der Sperrspannung der ersten Ze­ nerdioden (38) der Abschlußschaltung (4e) nach Anspruch 2,
  • - die Spannungsquelle (12) kann mindestens eine untere, eine mittlere und eine obere Spannung abgeben, wobei
    • - die untere Spannung unterhalb der Sperrspannung der Ze­ nerdioden (38) der Schaltung (4) nach Anspruch 1 liegt,
    • - die mittlere Spannung zwischen der Sperrspannung der Ze­ nerdioden (38) der Schaltung (4) nach Anspruch 1 und der Sperrspannung der zweiten Zenerdioden (32) der Abschluß­ schaltung (4e) nach Anspruch 2 liegt und
    • - die obere Spannung oberhalb der Sperrspannung der zwei­ ten Zenerdioden (32) der Abschlußschaltung (4e) nach An­ spruch 2 liegt,
  • - zwischen der Spannungsquelle (12) und der ersten in die zweiadrige Leitung (14, 16) eingeschleiften Schaltung (4) nach Anspruch 1 ist eine Auswerteschaltung (6) an die Lei­ tung (14, 16) angeschlossen,
  • - die Auswerteschaltung (6) erfaßt die an der Leitung (14, 16) anliegende Spannung und den in der Leitung (14, 16) fließen­ den Strom und ermittelt daraus den Leitungswiderstand.
DE19924232245 1992-09-25 1992-09-25 Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung Expired - Fee Related DE4232245C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232245 DE4232245C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924232245 DE4232245C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4232245A1 DE4232245A1 (de) 1994-03-31
DE4232245C2 true DE4232245C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=6468875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924232245 Expired - Fee Related DE4232245C2 (de) 1992-09-25 1992-09-25 Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4232245C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113724A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Rainer Meckenstock Verfahren zur Ermittlung der räumlichen Verteilung von Schadstoffen und abbauaktiven Bereichen in kontaminierten Grundwassersystemen
DE10391933D2 (de) * 2002-04-25 2005-04-21 Wet Automotive Systems Ag Kabel mit Funktionselement
DE102009041450A1 (de) * 2009-09-16 2011-04-07 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Serielle Temperaturmessung mit Messknoten
DE102017206407B3 (de) 2017-04-13 2018-07-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltung und Verfahren zur Temperaturmessung und Temperaturfühler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408660A (en) * 1943-02-15 1946-10-01 Lannge Birger Adolf Remote indication system
US2930232A (en) * 1955-07-20 1960-03-29 Morton F Spears Device for manifesting thermal boundaries

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2408660A (en) * 1943-02-15 1946-10-01 Lannge Birger Adolf Remote indication system
US2930232A (en) * 1955-07-20 1960-03-29 Morton F Spears Device for manifesting thermal boundaries

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54-136887 in Patents Abstracts of Japan, Vol. 3/No. 156, 21. Dez. 1979, E-161 *
JP 54-138483 in Patents Abstracts of Japan, Vol. 3/No. 156, 21. Dez. 1979, E-161 *
Siemens-Prospekt "Deponie-Langzeitüberwachung mit LEOS", Bestell-Nr. 719100-U653-A222, Juli 1990 *
Siemens-Prospekt "LEOS Luhage-Erkennungs- und -Ortungssystem, Bestell-Nr. A19100-U653-A224, Juli 1990 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4232245A1 (de) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857262C2 (de) Verfahren zum Nachweis von Gasen
AT401699B (de) Einrichtung zur erfassung von überströmen
DE102016210601A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leitung und Messanordnung mit einer Leitung
DE4232245C2 (de) Schaltung, Abschlußschaltung und Einrichtung zur Temperaturüberwachung
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
EP1700177B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines heizelements vor überhitzung, heizvorrichtung und verfahren zum absichern der heizvorrichtung
DE3603539A1 (de) Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes
EP1197936B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE4331250C1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes in einem Laststromkreis
EP0121926B1 (de) Schaltungsanordnung mit selbsttätiger Teilnehmeranschlussleitungsüberwachung
DE1285920B (de) Feuerwarnsystem
EP0423489A1 (de) Brandmeldeanlage mit Ueberwachung
AT405768B (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schleifenwiderstandes in schutzschalter-geschützten netzen
DE3225081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen abfrage des meldermesswerts und der melderkennung in einer gefahrenmeldeanlage
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
CH627029A5 (en) Device for overload protection of an electrical apparatus, especially a transformer
DE2846674A1 (de) Pruefeinrichtung zum anzeigen einer elektrischen spannung und gegebenenfalls deren polaritaet
DE3439875A1 (de) Schaltungsanordnung zur fernspeisung elektrischer verbraucher mittels wechselspannungs-parallelspeisung
DE3426885C2 (de)
DE19544391A1 (de) Meßschaltung zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen an Rohr- oder Kabelanlagen
DE2214762C3 (de) Einrichtung zur Überwachung einer, vorzugsweise mehrerer MeUstellen
EP1445594B1 (de) Temperaturüberwachungseinrichtung
DE3002771C2 (de) Erdschlußrelais
EP1093645B1 (de) Bus-betreibbare sensorvorrichtung und entsprechendes prüfverfahren
DE3620681C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MILZAREK, BERND, 91336 HEROLDSBACH, DE NEUNER, GER

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee