DE19715276A1 - Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19715276A1
DE19715276A1 DE1997115276 DE19715276A DE19715276A1 DE 19715276 A1 DE19715276 A1 DE 19715276A1 DE 1997115276 DE1997115276 DE 1997115276 DE 19715276 A DE19715276 A DE 19715276A DE 19715276 A1 DE19715276 A1 DE 19715276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level sensor
resistors
sensor according
layer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997115276
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Studniorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE1997115276 priority Critical patent/DE19715276A1/de
Publication of DE19715276A1 publication Critical patent/DE19715276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels
    • G01F23/248Constructional details; Mounting of probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Füllstandssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Füllstandssensor ist aus der EP 0 675 344 A1 vorbekannt. Bei dem dortigen Füllstandssensor sind jedem temperaturabhängigen Widerstand separate Heizelemente in Form von Heizwiderständen räumlich zugeordnet. Dadurch wird der vorbekannte Füllstandssensor fertigungs- und kostenaufwendig, weil jeder einzelne Heizwiderstand separat auf dem Füllstandssensor montiert werden muß bzw. besondere Bauteile, die eine Kombination aus temperaturabhängigem Widerstand und Heizwiderstand darstellen, erforderlich sind.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Füllstandssensor zu schaffen, der besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und der dennoch eine hohe Meßgenauigkeit bei der Messung des Flüssigkeitsfüllstandes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Heizmittel ein Flächenheizelement aufweisen, das sich über den zu messenden Bereich des Flüssigkeitsfüllstandes erstreckt, ist anders als beim Vorbekannten nur ein derartiges Flächenheizelement erforderlich, daß zugleich alle temperaturabhängigen Widerstände aufheizen kann.
Dadurch wird der erfindungsgemäße Füllstandssensor gegenüber dem Vorbekannten konstruktiv wesentlich einfacher und auch der Aufwand zur Herstellung des erfindungsgemäßen Füllstandssensors ist gegenüber dem Vorbekannten deutlich verringert.
Darüber hinaus ergibt sich der weitere Vorteil, daß durch die gleichzeitige Beheizung aller temperaturabhängigen Widerstände durch ein Flächenheizelement eine unerwünschte ungleichmäßige Beheizung verschiedener temperaturabhängiger Widerstände bei entsprechender konstruktiver Auslegung weitgehend vermieden werden kann, was auch die Meßgenauigkeit des erfindungsgemäßen Füllstandssensors gegenüber dem Vorbekannten erhöhen kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Füllstandssensors gehen aus den Unteransprüchen hervor.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn die Heizmittel zwei Flächenheizelemente aufweisen, die sich über den zu messenden Bereich des Flüssigkeitsfüllstandes erstrecken, wobei diese beiden Flächenheizelemente durch einen Spalt getrennt sind. Im Bereich des Spaltes ist dann nämlich gegebenenfalls der Abgleich der einzelnen temperaturabhängigen Widerstände durch Lasertrimmung im Fall der Ausbildung der temperaturabhängigen Widerstände als Dickschichten möglich.
Um eine unterschiedliche Beheizung der temperaturabhängigen Widerstände, abhängig von der Temperatur der zu messenden Flüssigkeit und abhängig davon, ob die einzelnen Widerstände in die Flüssigkeit eingetaucht sind oder nicht, zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Temperaturkoeffizient der Flächenheizelemente möglichst gering ist. Ideal wäre die Verwendung eines Materials für Flächenheizelemente, deren Temperaturkoeffizient 0 beträgt.
Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den temperaturabhängigen Widerständen ein temperaturabhängiger Referenzwiderstand vorgesehen ist, der außerhalb der Widerstandskette angeordnet ist. Der Referenzwiderstand dient dabei dem Vergleich seines Widerstandswertes mit den gemessenen Widerstandswerten der übrigen Widerstände in der Kette.
Um eine thermische Ankoppelung der Flächenheizelemente an die Widerstände und/oder den Referenzwiderstand zu gewährleisten und zu gleich eine elektrische Isolierung zwischen den Flächenheizelementen und den Widerständen bzw. dem Referenzwiderstand zu ermöglichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn zwischen den Flächenheizelementen und den Widerständen bzw. dem Referenzwiderstand eine insbesondere als Dickschicht ausgebildete Trennschicht angeordnet ist. Diese Trennschicht kann beispielsweise aus dielektrischem Material bestehen, das gute elektrische Isolation und dennoch eine gute Wärmeleitung gewährleistet.
Die Widerstände und/oder der Referenzwiderstand und/oder die Flächenheizelemente können besonders vorteilhaft durch eine Abdeckschicht, insbesondere aus Glas, von der Flüssigkeit getrennt sein, so daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Füllstandssensors auch in chemisch aggressiven Medien möglich ist, ohne langfristig eine Beschädigung oder Zerstörung des Füllstandssensors befürchten zu müssen.
Der gesamte erfindungsgemäße Füllstandssensor kann besonders vorteilhaft als elektrische Dickschichtschaltung aufgebaut werden. In diesem Fall können sowohl die Flächenheizelemente als auch die Widerstände und der Referenzwiderstand als auch die Trennschicht und die Abdeckschicht als Dickschichten auf einem insbesondere keramischen Substratträger ausgebildet werden. Derartige Dickschichtschaltungen weisen eine hohe Stabilität gegen Umwelteinflüsse, insbesondere auch gegen Vibrationen auf, wie sie häufig im Kraftfahrzeug auftreten.
Die Widerstandswerte der Widerstände werden besonders vorteilhaft jeweils getrennt voneinander gemessen und ausgewertet, um Meßungenauigkeiten bei der Messung des Flüssigkeitsfüllstandes zu vermeiden. Die hierzu erforderlichen Auswerteschaltungen sind dem zuständigen Fachmann bekannt. Um die Zahl der in diesem Zusammenhang erforderlichen elektrischen Anschlüsse am Füllstandssensor gering zu halten, kann in diesem Zusammenhang eine Anordnung der temperaturabhängigen Widerstände in einer sogenannten Kreuzmatrix vorgesehen werden. Dabei ist jeweils eine vorgegebene Teilanzahl der vorhandenen Widerstände jeweils gemeinsam mit einem der elektrischen Anschlüsse miteinander verbunden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Füllstandssensors ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch einen Füllstandssensor in einer Aufsicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Füllstandssensor gemäß Fig. 1 gemäß der Schnittebene AA in Fig. 1;
Fig. 3 bis 9 einen Dickschichtaufbau eines in Dickschichttechnik aufgebauten Füllstandssensors gemäß dem Prinzip in den Fig. 1 und 2 jeweils getrennt nach den verschiedenen Schichten und
Fig. 10 den in Dickschichttechnik gemäß den Fig. 3 bis 9 aufgebauten Füllstandssensor in einer Gesamtansicht.
In der Fig. 1 weist der Füllstandssensor, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Sensor zur Messung eines Motorölstandes der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, einen keramischen Substratträger (1) als Trägermaterial auf. Auf diesem Trägermaterial (1) ist eine Heizschicht (2) angeordnet, die als Flächenheizelement gemäß der Erfindung wirkt und den Bereich der möglichen Flüssigkeitsfüllstandsschwankungen in der Motorölwanne des Kraftfahrzeuges überspannt. Der zugehörige Flüssigkeitsfüllstand ist in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Auf der Heizschicht (2) ist eine Trennschicht (3) aus dielektrischem Material angeordnet, die als Isolator zwischen der Heizschicht (2) und den Sensorelementen (4) wirkt, die als temperaturabhängige Widerstände ausgebildet sind.
Auf der Heizschicht (2) der Trennschicht (3) und den Sensorelementen (4) ist eine Abdeckschicht (5) angeordnet, die aus einem Glas oder glasähnlichem Material besteht und den Füllstandssensor gemäß der Fig. 1 und 2 gegen den direkten Kontakt mit dem umgebenden Motoröl schützt. Zusätzlich zu den temperaturabhängigen Widerständen (4), die als eigentliche Füllstandssensorelemente wirken, ist ein temperaturabhängiger Referenzwiderstand oder ein Referenzelement (6) auf dem keramischen Substratträger (1) angeordnet, dessen gemessener Widerstandswert mit den gemessenen Widerstandswerten der einzelnen temperaturabhängigen Widerstände (4) verglichen wird. Die hierzu erforderliche Auswerteeinheit ist in den Figuren nicht dargestellt, da sie in ihrem prinzipiellen Aufbau dem zuständigen Fachmann bekannt ist.
In der Fig. 2 sind gleiche Einrichtung steile mit denselben Bezugszeichen versehen. Aus der Fig. 2 geht insbesondere der Schichtaufbau der Dickschichtanordnung gemäß den Fig. 1 und 2 beginnend bei dem Trägermaterial (1) über die Heizschicht (2), die Trennschicht (3), die Sensorelemente (4) bis hin zur Abdeckschicht (5) deutlich hervor.
In den Fig. 3 bis 9 sind nun die einzelnen Schichten einer Dickschichtanordnung gemäß dem prinzipiellen Aufbau nach den Fig. 1 und 2 für einen konkret darzustellenden Füllstandssensor beschrieben. Dabei stellt die in Fig. 3 dargestellte Schicht die erste auf das Trägermaterial (1) aufzubringende Schicht dar. Auf dieser Schicht wird mit der Schicht gemäß Fig. 4 fortgefahren usw., so daß als letzte Schicht die Schicht gemäß Fig. 9 aufgebracht wird.
Die erste Schicht gemäß Fig. 3 ist eine erste Leiterbahnschicht (7), die auf dem keramischen Substratträger (1) angeordnet ist. Diese erste Leiterbahnschicht dient zum elektrischen Anschluß der Sensorelemente (4) und stellt Lötpads für Multiplexer ICs und eine Bandleitung dar, die in den Figuren nicht näher erläutert sind. Bei dieser ersten Leiterbahnschicht handelt es sich um eine gut elektrisch leitende Schicht. Die zweite aufzubringende Schicht gemäß Fig. 4 ist die Heizschicht (2), die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Flächenheizelementen (2) besteht, die durch einen Spalt (11) voneinander getrennt sind.
Die Heizfläche des Flächenheizers ist geteilt, weil der Spalt für den elektrischen Abgleich der darüberliegenden Sensorelemente (4) benötigt wird. Daran anschließend wird gemäß Fig. 5 eine Trennschicht (3) auf den keramischen Substratträger (1) aufgebracht, die der elektrischen Isolierung zwischen der Heizschicht (2) und den Sensorelementen (4) sowie zwischen den Leiterbahnschichten (7) und (8) dient. Als nächste Schicht folgt gemäß Fig. 6 eine zweite Leiterbahnschicht (8), die die erforderlichen elektrischen Querverbindungen unter anderem zwischen den Leiterbahnen der ersten Leiterbahnschicht (7) und den Sensorelementen (4) herstellt. Auch diese zweite Leiterbahnschicht besteht aus gut elektrisch leitfähigem Material.
Anschließend werden gemäß Fig. 7 die Sensorelemente (4) und das Referenzelement (6) auf dem Trägermaterial (1) aufgebracht. Im vorliegenden Fall handelt es sich um insgesamt 64 temperaturabhängige Widerstände (4), die unterschiedliche Abstände aufweisen und damit eine unterschiedliche Auflösung bei der Messung des Motorölfüllstandes ermöglichen und um einen temperaturabhängigen Referenzwiderstand (6). Die Paste, aus der die Sensorelemente (4) und das Referenzelement (6) gebildet werden, weist elektrisches PTC-Verhalten auf, wobei der Temperatur-Koeffizient vergleichsweise groß ist.
Die nächste Dickschicht gemäß Fig. 8 st die Abdeckschicht (5), die vorteilhaft aus Glas oder einem glasähnlichen Material besteht. Diese Abdeckung kann jedoch im Fall der Messung des Motorölfüllstandes gegebenenfalls entfallen, wenn das Motoröl keine chemisch aggressiven Bestandteile enthält. Es ist auch möglich, die Aufbringung dieser Schicht in Form von Siebdrucklack durchzuführen. Als letzte Schicht gemäß Fig. 9 wird auf dem keramischen Substratträger (1) ein Lötpastendruck (9) aufgebracht. Diese Lötpaste ist für die anschließende Reflow-Lötung der ICs und der Bandkabel zur elektrischen Verbindung des Füllstandssensors mit einem in den Figuren nicht dargestellten Auswertegerät erforderlich.
In der Fig. 10 sind gleiche oder gleichwirkende Einrichtungsteile wie in den Fig. 1 bis 9 mit denselben Bezugszeichen versehen. In dieser Fig. 10 wird nochmals deutlich, wie die verschiedenen Dickschichtpasten-Aufdrucke gemäß den Fig. 3 bis 9 sich letztlich zu dem Gesamtlayout der Dickschichtanordnung zum Aufbau des erfindungsgemäßen Füllstandssensors ergänzen. Die Länge des tatsächlich aufgebauten Sensors beträgt insgesamt 90 mm und seine Breite etwa 20 mm, so daß die Darstellungen gemäß den Fig. 3 bis 10 sehr stark vergrößert sind. Ein derartiger Aufbau wäre mit diskreten Sensorelementen (4) und separaten Heizelementen gemäß dem vorbekannten Stand der Technik kaum realisierbar.

Claims (10)

1. Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen mit einer Kette aus temperaturabhängigen Widerständen, die sich über den zu messenden Bereich des Flüssigkeitsfüllstandes erstreckt und mit Mitteln zur Beheizung der Widerstände, wobei die Widerstände thermisch mit ihrer Umgebung gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel mindestens ein Flächenheizelement (2) aufweisen, das sich über den zu messenden Bereich des Flüssigkeitsfüllstandes (10) erstreckt.
2. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel zwei Flächenheizelemente (2) aufweisen, die durch einen Spalt (11) getrennt sind.
3. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturkoeffizient der Flächenheizelemente (2) möglichst gering ist.
4. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizelemente (2) als Dickschicht auf einem insbesondere keramischen Substratträger (1) ausgebildet sind.
5. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den temperaturabhängigen Widerständen (4) ein temperaturabhängiger Referenzwiderstand (6) vorgesehen ist, der dem Vergleich mit den gemessenen Widerstandswerten der Widerstände (4) dient.
6. Füllstandssensor nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (4) und/oder der Referenzwiderstand (6) als Dickschicht auf einem insbesondere keramischen Substratträger (1) ausgebildet ist.
7. Füllstandssensor nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flächenheizelementen (2) und den Widerständen (4) und/oder dem Referenzwiderstand (6) eine als Dickschicht ausgebildete Trennschicht (3), insbesondere aus dielektrischem Material angeordnet ist.
8. Füllstandssensor nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (4) und/oder der Referenzwiderstand (6) und/oder die Flächenheizelemente (2) durch eine Abdeckschicht, insbesondere aus Glas, von der Flüssigkeit getrennt sind.
9. Füllstandssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandswerte der Widerstände (4) jeweils getrennt voneinander gemessen und ausgewertet werden.
10. Füllstandssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (4) in einer Kreuzmatrix geschaltet sind.
DE1997115276 1997-04-12 1997-04-12 Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19715276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115276 DE19715276A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115276 DE19715276A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715276A1 true DE19715276A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115276 Withdrawn DE19715276A1 (de) 1997-04-12 1997-04-12 Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715276A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144627A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Carrier Corporation Device and method for determining the filling height of liquid in a container
CN106768160A (zh) * 2017-03-10 2017-05-31 中国第汽车股份有限公司 一种电加热式尿素液位传感器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863210A (en) * 1973-07-30 1975-01-28 Gen Motors Corp Liquid level sensor having an integral ptc and ntc thermistor
DE3341630A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Messeinrichtung fuer den fluessigkeitsstand in einem behaelter
DE3603539A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Merckens J G Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes
DE4403473A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-31 Vdo Schindling Füllstandssensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863210A (en) * 1973-07-30 1975-01-28 Gen Motors Corp Liquid level sensor having an integral ptc and ntc thermistor
DE3341630A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Messeinrichtung fuer den fluessigkeitsstand in einem behaelter
DE3603539A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Merckens J G Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur erfassung eines fluessigkeits-pegelstandes
DE4403473A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-31 Vdo Schindling Füllstandssensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144627A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Carrier Corporation Device and method for determining the filling height of liquid in a container
CN106461301A (zh) * 2014-03-27 2017-02-22 开利公司 用于确定容器内液体的填充高度的装置和方法
CN106768160A (zh) * 2017-03-10 2017-05-31 中国第汽车股份有限公司 一种电加热式尿素液位传感器
CN106768160B (zh) * 2017-03-10 2023-06-13 中国第一汽车股份有限公司 一种电加热式尿素液位传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445243A1 (de) Temperaturfühler
DE4329312C2 (de) Thermistor-Temperaturfühler
EP0844459B1 (de) Passiver magnetischer positionssenor
DE3720189C1 (de) Taupunkt-Sensor
EP0972288B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sensoranordnung für die temperaturmessung
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
EP0809093B1 (de) Temperatursensor mit einem Messwiderstand
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
EP1380481A2 (de) Sensoranordnung
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE102006030208B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung der Feuchte auf einer Scheibe
EP1328796B1 (de) Sensoreinheit mit einem luftfeuchte-sensor und mit einem lufttemperatur-sensor
DE19648199A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen
EP0809094A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordung für die Temperaturmessung
DE102017105680A1 (de) Oberflächenmontierter Widerstand
EP1286144B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hybriden Hochtemperaturerfassungseinrichtung
DE19715276A1 (de) Füllstandssensor, insbesondere zur Messung von Flüssigkeitsfüllständen in Kraftfahrzeugen
DE19708053B4 (de) Verfahren und Sensoranordnung zur Dedektion von Kondensationen an Oberflächen
DE3605425A1 (de) Duennschichtschaltung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE102004047725A1 (de) Sensorvorrichtung
EP0477394A1 (de) Elektrische Heizanordnung mit vorbestimmtem Temperaturprofil, insbesondere für Abgassensoren
DE4418472C2 (de) Sonde zur Temperaturmessung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE102007050740B4 (de) Hochtemperatursensor und Verfahren zu dessen Überprüfung
DE19845112A1 (de) Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee