DE102013110291A1 - Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl Download PDF

Info

Publication number
DE102013110291A1
DE102013110291A1 DE102013110291.3A DE102013110291A DE102013110291A1 DE 102013110291 A1 DE102013110291 A1 DE 102013110291A1 DE 102013110291 A DE102013110291 A DE 102013110291A DE 102013110291 A1 DE102013110291 A1 DE 102013110291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive structures
sensor
temperature sensor
soot
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013110291.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Wienand
Matsvei ZINKEVICH
Dieter Teusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yageo Nexensos GmbH
Original Assignee
Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Sensor Technology GmbH filed Critical Heraeus Sensor Technology GmbH
Priority to DE102013110291.3A priority Critical patent/DE102013110291A1/de
Priority to JP2015560630A priority patent/JP6498130B2/ja
Priority to CN201480012656.3A priority patent/CN105074421B/zh
Priority to US14/772,480 priority patent/US10107221B2/en
Priority to KR1020157027482A priority patent/KR20160006163A/ko
Priority to PCT/EP2014/053933 priority patent/WO2014135450A1/de
Priority to EP14707175.7A priority patent/EP2965061A1/de
Publication of DE102013110291A1 publication Critical patent/DE102013110291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • G01K13/024Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow of moving gases

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors, umfassend die Verfahrensschritte Aufbringen einer zusammenhängenden metallischen Schicht (68) auf einem elektrisch isolierenden Substrat (1, 20, 60); Strukturieren der metallischen Beschichtung (68) mit einem Laserstrahl durch Verdampfen von Bereichen der metallischen Schicht (68), wobei zumindest zwei ineinander verschachtelte zusammenhängende elektrisch leitfähige Strukturen (2, 3, 42, 52, 53) erzeugt werden und die elektrisch leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 52, 53) mit dem Laserstrahl derart räumlich voneinander getrennt und elektrisch voneinander isoliert werden, dass die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 52, 53) bezogen auf ihre Gesamtlänge im Wesentlichen nebeneinander und in diesem Bereich dicht nebeneinander verlaufen. Die Erfindung betrifft auch einen Rußsensor hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Rußsensor ein elektrisch isolierendes Substrat (1, 20, 60) und wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte und ineinander verschachtelte zusammenhängende elektrisch leitfähige Strukturen (2, 3, 42, 52, 53) als strukturierte metallische Schichten aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 52, 53) mit einem Laser freigebrannt ist, bevorzugt der Zwischenraum zumindest bereichsweise kleiner als 50 µm ist und die Heizwendeln mit verbreiterten Leitungsschichten (14) kontaktiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors sowie einen Rußsensor hergestellt mit einem solchen Verfahren.
  • Rußsensoren dienen dazu, den Verbrennungsvorgang von Motoren, insbesondere von Dieselmotoren und von Öl-Heizungen zu steuern beziehungsweise zu regeln. In Abhängigkeit von der Menge der Rußpartikel kann die Verbrennung derart gesteuert werden, dass weniger Rußpartikel auftreten und/oder eine effizientere Verbrennung erfolgt.
  • Die DE 10 2007 038 680 A1 offenbart einen Rußsensor, bei dem eine Leiterbahnstruktur auf einer glatten Al2O3-Oberfläche aufgebracht wird. Dadurch wird die Adsorption von Rußpartikeln erleichtert.
  • Aus der WO 2011/106625 A1 ist ein Rußsensor bekannt, der mit einem Heizelement und einem Sensorelement auf einem Substrat aufgebaut ist. Wenn sich Rußpartikel auf der Oberfläche des Rußsensors niederschlagen, ändert sich der elektrische Widerstand zwischen dem Heizelement und dem Sensorelement. Dadurch kann die Konzentration an Rußpartikeln auf der Oberfläche und dadurch im Abgasstrom bestimmt werden. Zum Freibrennen des Sensors wird das Heizelement auf eine ausreichend hohe Temperatur geheizt.
  • Zur Steuerung des Verbrennungsvorgangs können auch weitere Sensoren, wie beispielsweise Lambda-Sonden oder Temperatursensoren zum Einsatz kommen. An Rußsensoren zur Steuerung von Diesel-Motoren werden immer höhere Anforderungen bezüglich der Reduzierung des Rußausstoßes gestellt. So fordert die sogenannte EU6-Richtlinie von mit Dieselmotoren angetriebenen Fahrzeugen nur sehr geringe Rußmengen auszustoßen. Solche geringen Rußmengen sind mit den bekannten Rußsensoren aufgrund der wenigen Rußpartikel, das heißt aufgrund der sehr geringen Rußpartikelkonzentration im Abgasstrom nur sehr schwer zu detektieren.
  • Nachteilig ist also an den bekannten Rußsensoren, dass die Rußsensoren nicht empfindlich genug reagieren, um die immer strenger werdenden Anforderungen erfüllen zu können. Zudem ist nachteilig an den bekannten Sensoren, dass eine Vielzahl von Sensoren in den Abgasstrom eingebracht werden muss, wodurch eine Vielzahl von Anschlüssen notwendig ist. Gleichzeitig besteht aber immer der Wunsch nach einer möglichst einfachen und kostengünstigen Fertigung der Motoren beziehungsweise der Verbrennungsanlagen. Auch die Sensoren selbst sollen möglichst kostengünstig sein. Ferner sollen die Sensoren robust und fehlerunanfällig beim Einbau in das Abgassystem sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Sensor bereitgestellt werden, der empfindlich genug reagiert, um auch geringe Rußmengen zu detektieren, der aber gleichzeitig eine Vereinfachung bestehender Sensoren darstellt. Der Sensor soll kompakt, robust beim Einbau und kostengünstig in der Herstellung sein. Weitere nicht genannte Nachteile ergeben sich ohne weiteres aus dem Gesamtkontext der vorliegenden Erfindung.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors, umfassend die Verfahrensschritte:
    Aufbringen einer zusammenhängenden metallischen Schicht auf einem elektrisch isolierenden Substrat;
    Strukturieren der metallischen Beschichtung mit einem Laserstrahl durch Verdampfen von Bereichen der metallischen Schicht, wobei zumindest zwei ineinander verschachtelte zusammenhängende elektrisch leitfähige Strukturen erzeugt werden und die leitfähigen Strukturen mit dem Laserstrahl derart räumlich voneinander getrennt und elektrisch voneinander isoliert werden, dass die leitfähigen Strukturen bezogen auf ihre Gesamtlänge im Wesentlichen nebeneinander und in diesem Bereich dicht nebeneinander verlaufen.
  • Unter den zumindest zwei ineinander verschachtelten zusammenhängenden leitfähigen Strukturen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zwei oder mehr separate aber jeweils in sich zusammenhängende leitfähige, insbesondere metallische Schichten zu verstehen, die derart geformt sind, dass sie über einen großen Bereich der Strukturen dicht nebeneinander verlaufen.
  • Unter verschachtelt im Sinne dieser Patentanmeldung ist zu verstehen, dass zumindest zwei Strukturen so angeordnet sind, dass die eine Struktur parallel, senkrecht und/oder mit einem Winkel zu der anderen Struktur angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass die eine Struktur in einer beliebigen Freiform, beispielsweise in einer Kurvenform, in einer Ellipsenform oder dergleichen, zu der anderen Struktur angeordnet ist. Es ist dabei möglich, dass zumindest ein Teilbereich oder gesamter Bereich der jeweiligen Struktur derart angeordnet ist. Es ist des Weiteren möglich, die Strukturen flächig, das heißt in einer Ebene, oder räumlich, das heißt in drei Dimensionen, zueinander gemäß vorhergehenden Ausführungen anzuordnen. Beispielsweise ist es möglich, zwei Strukturen so verschachtelt zueinander in einer Ebene anzuordnen, dass diese wie in einem Zahnrad verzahnt zueinander angeordnet sind, wobei diese dabei jedoch mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, insbesondere mit einem Abstand kleiner als 50 µm, vorzugsweise kleiner 30 µm, angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, dass die zusammenhängende metallische Schicht auf dem elektrisch isolierenden Substrat mit einem Dickschicht-Verfahren aufgebracht wird. Bevorzugt wird eine Edelmetalldickschicht besonders bevorzugt eine Platin-Dickschicht aufgebracht.
  • Der Abstand zwischen den leitfähigen Strukturen wird erfindungsgemäß bevorzugt mit weniger als 50 µm ausgeführt, besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 30 µm. Unter dicht nebeneinander sind also weniger als 80 µm, bevorzugt weniger als 50 µm zu verstehen.
  • Bei erfindungsgemäßen Verfahren kann auch vorgesehen sein, dass die metallische Schicht vorstrukturiert auf das elektrisch isolierende Substrat aufgebracht wird. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zumindest die verbreiterten Leitungsschichten zur elektrischen Kontaktierung der leitfähigen Strukturen vorstrukturiert werden. Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die gesamten Zuleitungen zu den leitfähigen Strukturen vorstrukturiert werden.
  • Die Herstellung des Rußsensors wird vereinfacht, wenn nur die schmalen trennenden Bereiche zwischen den leitfähigen Strukturen mit dem Laserstrahl verdampft werden und die gröberen Strukturen direkt beim Auftragen, zum Beispiel beim Aufdrucken erzeugt werden.
  • Mit einer Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Laserstrahl in einer Linie, bevorzugt in einer mäanderförmigen Linie, entlang der Beabstandung der zu erzeugenden leitfähigen Strukturen über die metallische Schicht gefahren wird und dabei die metallische Schicht entlang dieser Linie verdampft. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen den fertig strukturierten leitfähigen Strukturen dem Durchmesser des Wirkungsquerschnitts des Brennflecks des Laserstrahls entspricht.
  • Durch dieses Verfahren wird der Abstand zwischen den leitfähigen Strukturen möglichst gering gehalten. Gleichzeitig kann der Laserstrahl, beziehungsweise der Brennfleck des Laserstrahls sehr schnell und ohne großen Aufwand über die Metallschicht gefahren werden, um die Trennung der metallischen Schicht zu zwei leitfähigen Strukturen zu erzeugen. Dadurch wird die Herstellung einfacher und kostengünstiger.
  • Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die leitfähigen Strukturen entlang zumindest 90% ihrer Gesamtlänge nebeneinander verlaufen, bevorzugt entlang zumindest 98% ihrer Gesamtlänge nebeneinander verlaufen.
  • Darunter, dass die leitfähigen Strukturen bezogen auf ihre Gesamtlänge im Wesentlichen nebeneinander und in diesem Bereich dicht nebeneinander verlaufen ist also zu verstehen, dass die leitfähigen Strukturen entlang zumindest 90% ihrer Gesamtlänge nebeneinander und in diesem Bereich dicht, also bevorzugt weniger als 50 µm nebeneinander verlaufen
  • Je größer die parallel verlaufenden Anteile der leitfähigen Strukturen sind, desto empfindlicher ist der Rußsensor bei einer Widerstandsmessung oder bei einer kapazitiven Messung oder einer Messung des elektrischen Isolationsverlusts zwischen den beiden leitfähigen Strukturen zur Bestimmung der Rußpartikelkonzentration in dem Gasstrom.
  • Mit einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass als elektrisch isolierendes Substrat ein Metalloxid-Substrat oder ein Glassubstrat oder ein Glaskeramiksubstrat verwendet wird, bevorzugt ein keramisches Al2O3-Substrat oder eine Glas-, Glaskeramik- oder Al2O3-Schicht.
  • Diese Materialien eignen sich besonders gut zum Aufbau eines Rußsensors, der in der heißen und chemisch aggressiven Umgebung eines Abgasstroms eingesetzt werden soll. Zudem können auf diesen Schichten aufgebrachte metallische Schichten besonders gut mit dem Laserstrahl freigebrannt werden, ohne dass weitere Schäden durch den Laserstrahl auftreten.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass auf der, der metallischen Beschichtung oder des Rußsensors gegenüberliegenden Seite des elektrisch isolierenden Substrats oder neben den leitfähigen Strukturen auf dem elektrisch isolierenden Substrat ein Temperatursensor angeordnet wird.
  • Die Kombination des Rußsensors mit einem weiteren Sensor bewirkt, dass beim Einbau in ein Abgassystem nur ein Anschluss für beide Sensoren vorgesehen sein muss. Zudem misst der Temperatursensor die Temperatur an dem Ort, an dem auch die leitfähigen Strukturen sind. Dadurch kann eine genauere Bestimmung des Zustands des Rußsensors bei der Messung und beim Freibrennen des Rußsensors erreicht werden. Ferner kann die Temperatur des Abgases und die Rußpartikelkonzentration einzeln aber auch gleichzeitig ermittelt werden.
  • Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass nach der Strukturierung der leitfähigen Strukturen die Zuleitungen der leitfähigen Strukturen vollständig und bevorzugt die leitfähigen Strukturen bereichsweise mit einer isolierenden Schicht aus einem Metalloxid, Glas oder einer Glaskeramik beschichtet wird und bevorzugt der Temperatursensor auf der isolierenden Schicht befestigt wird, besonders bevorzugt mittels Glaslot befestigt wird.
  • Durch das Auftragen der isolierenden Schicht als Schutzschicht, sind die metallischen Bereiche des Rußsensors geschützt, die nicht zwingend der chemisch aggressiven Umgebung des Abgasstroms ausgesetzt werden müssen. Diese Schicht kann auch ideal zur Befestigung des zusätzlichen Temperatursensors zur Bildung eines Kombinationssensors verwendet werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zuerst ein Temperatursensor auf einem Keramiksubstrat erzeugt wird, bevorzugt in Dünnschichttechnik, anschließend das elektrisch isolierende Substrat als Schicht auf den Temperatursensor aufgebracht wird und anschließend die zusammenhängende metallische Schicht zum Erzeugen der leitfähigen Strukturen auf dem elektrisch isolierenden Substrat aufgetragen wird, wobei bevorzugt eine Schicht aus Al2O3 oder Glas oder Glaskeramik als elektrisch isolierendes Substrat auf dem Temperatursensor aufgebracht wird.
  • Durch dieses Herstellungsverfahren wird ein Rußsensor mit einem Temperatursensor erzeugt, bei dem Komponenten des Temperatursensors, vorzugsweise Komponenten aus zumindest einem Metall oder einer Metalllegierung, durch das Keramiksubstrat und durch das elektrisch isolierende Substrat, auf dem die leitfähigen Strukturen angeordnet sind, sandwichartig vor dem Umgebung geschützt sind. Dadurch ist es möglich, die zur Herstellung des Temperatursensors verwendeten Metalle in Dünnschichttechnik aufzutragen, ohne dass die Haltbarkeit des Sensors beeinträchtigt ist.
  • Mit einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass die Schichtstruktur an einem Anschluss befestigt wird, wobei die leitfähigen Strukturen und bevorzugt auch der Temperatursensor elektrisch mit Kontaktelementen des Anschlusses kontaktiert werden.
  • Durch den Anschluss und die Kontaktierung kann der Rußsensor besonders leicht verbaut werden.
  • Mit einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als leitfähige Strukturen ineinander verschachtelte Heizwendeln oder Elektroden geformt werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden auch gelöst durch einen Rußsensor hergestellt mit einem solchen Verfahren, bei dem der Rußsensor ein elektrisch isolierendes Substrat und wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte und ineinander verschachtelte zusammenhängende elektrisch leitfähige Strukturen als strukturierte metallische Schichten aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den leitfähigen Strukturen mit einem Laser freigebrannt ist, bevorzugt der Zwischenraum zumindest bereichsweise kleiner als 50 µm ist und die leitfähigen Strukturen mit verbreiterten Leitungsschichten kontaktiert sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest die verbreiterten Leitungsschichten mit einer isolierenden Schicht bedeckt sind, bevorzugt die an die verbreiterten Leitungsschichten angrenzenden Bereiche der leitfähigen Strukturen mit einer isolierenden Schicht bedeckt sind.
  • Durch das Auftragen der isolierenden Schicht als Schutzschicht, sind die metallischen Bereiche des Rußsensors geschützt, die nicht zwingend der chemisch aggressiven Umgebung des Abgasstroms ausgesetzt werden müssen. Diese Schicht kann auch ideal zur Befestigung des zusätzlichen Temperatursensors zur Bildung eines Kombinationssensors verwendet werden.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Rußsensor einen Anschluss und einen Temperatursensor aufweist, wobei die leitfähigen Strukturen als strukturierte metallische Schicht auf dem elektrisch isolierenden Substrat angeordnet sind und mit einer isolierenden Schicht bereichsweise abgedeckt sind, wobei der Temperatursensor als strukturierte metallische Schicht auf der isolierenden Schicht angeordnet ist oder die leitfähigen Strukturen und der Temperatursensor auf dem gleichen elektrisch isolierenden Substrat angeordnet sind, wobei der Temperatursensor und die leitfähigen Strukturen elektrisch und mechanisch mit dem Anschluss verbunden sind.
  • Der so aufgebaute Rußsensor beziehungsweise Kombinationssensor hat die zu den erfindungsgemäßen Verfahren bereits genannten Vorteile.
  • Mit einer Weiterentwicklung wird vorgeschlagen, dass das elektrisch isolierende Substrat ein keramisches Metalloxid-Substrat ist, insbesondere aufweisend Al2O3, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Yttriumoxid und/oder SiO2, bevorzugt ein keramisches Al2O3-Substrat ist.
  • Diese Materialien sind thermisch und mechanisch stabil und eignen sich aufgrund Ihrer Isolationswirkung gut zum Aufbau von erfindungsgemäßen Rußsensoren.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die leitfähigen Strukturen mit einem Laser strukturierte Edelmetall-Dickschichten sind, bevorzugt Platin-Dickschichten sind und/oder die leitfähigen Strukturen einen elektrischen Widerstand von mindestens 1 Ohm und höchstens 10 Ohm bei 0° C haben.
  • Diese Dickschicht beziehungsweise diese Widerstände eignen sich zum Ausheizen des Rußsensors beziehungsweise zum Abbrennen von Rußpartikeln ebenso, wie zum Messen des elektrischen Widerstands zwischen den leitfähigen Strukturen.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die leitfähigen Strukturen ineinander verschachtelte Heizwendeln oder Elektroden sind.
  • Der Rußsensor kann erfindungsgemäß bevorzugt mit zwei ineinander verschachtelten zusammenhängenden leitfähigen Strukturen aufgebaut werden. Da die Zwischenräume zwischen den leitfähigen Strukturen mit einem Laser geschnitten werden, können die Abstände der leitfähigen Strukturen besonders gering ausgestaltet sein, wodurch die Empfindlichkeit des Rußsensors erhöht ist.
  • Mit einer Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sensor wenigstens einen zweiten Temperatursensor und/oder wenigstens einen zweiten Rußsensor aufweist, der oder die bevorzugt mit dem Anschluss, besonders bevorzugt mit den Kontaktelementen verbunden ist oder sind.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rußsensor mit Temperatursensor kann vorgesehen sein, dass der Anschluss ein Befestigungsmittel, insbesondere ein Schraubgewinde und/oder einen Flansch aufweist, wobei das Keramiksubstrat mechanisch fest, bevorzugt über ein Glas mit dem Befestigungsmittel verbunden ist und der Anschluss ein elektrisches Kontaktierungsmittel aufweist, insbesondere einen Stecker mit wenigstens drei Kontaktstiften und/oder Buchsen, bevorzugt mit fünf oder sechs Kontaktstiften und/oder Buchsen aufweist, wobei der Temperatursensor und der Rußsensor mit dem Kontaktierungsmittel elektrisch kontaktiert sind.
  • Durch die feste Verbindung mit dem Anschluss ist eine leichte Einsetzbarkeit des Rußsensors beim Verbauen an einem Abgassystem gewährleistet.
  • Das elektrisch isolierende Substrat kann erfindungsgemäß auch über ein zweites Substrat fest mit dem Anschluss verbunden sein. Es kann also vorgesehen sein, dass das elektrisch isolierende Substrat selbst mit dem Anschluss fixiert ist oder dass das zweite Substrat mit dem Anschluss fixiert ist, wobei das zweite Substrat an dem elektrisch isolierenden Substrat befestigt ist. In dem zweiten Fall ist dann dadurch auch das elektrisch isolierende Substrat mit dem Anschluss starr und fest verbunden, nämlich über das zweite Substrat.
  • Mit einer Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Temperatursensor eine Dünnschicht oder eine Dickschicht ist, die Platin enthält oder aus Platin besteht. Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Temperatursensor einen elektrischen Widerstand von mindestens 50 Ohm und höchstens 2000 Ohm bei 0° C hat.
  • Mit diesen Schichten beziehungsweise mit diesen Widerständen kann ein besonders geeigneter Temperatursensor als Widerstandstemperatursensor in Form eines Widerstandsmäanders aufgebaut werden. Die Temperatursensoren sind durch diesen Aufbau relativ genau.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die isolierende Schicht, die den Temperatursensor oder den Rußsensor zumindest bereichsweise abdeckt, aus einem Metalloxid oder aus einem Glas oder einer Glaskeramik besteht.
  • Solche isolierenden Schichten sind sowohl mechanisch als auch chemisch besonders stabil und daher gut zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Rußsensors geeignet. Die chemische Stabilität des Rußsensors ist aufgrund der chemisch aggressiven Umgebung im Gasstrom eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors für die Haltbarkeit des Rußsensors von Vorteil.
  • Des Weiteren wird ein Rußsensor mit einem Temperatursensor vorgeschlagen, der sich dadurch auszeichnet, dass der Temperatursensor einen höheren elektrischen Widerstand aufweist als die leitfähigen Strukturen, bevorzugt der Temperatursensor einen zumindest um den Faktor fünf höheren elektrischen Widerstand als die leitfähigen Strukturen, bevorzugt um den Faktor vierzig bis achtzig höheren elektrischen Widerstand als die leitfähigen Strukturen aufweist.
  • Bei diesen Widerstandsverhältnissen kann sichergestellt werden, dass der Temperatursensor mit einer hohen Genauigkeit messen kann und der Rußsensor mit den leitfähigen Strukturen gut ausgeheizt werden kann.
  • Es wird mit der Erfindung auch vorgeschlagen, dass der Temperatursensor ein Thermoelement ist, wobei das Thermoelement als strukturierte metallische Schicht aus mindestens zwei verschiedenen, miteinander verbundenen Metallen und/oder Legierungen aufgebaut ist, die auf dem Keramiksubstrat angeordnet sind.
  • Mit Thermoelementen kann die Temperatur unabhängig von den leitfähigen Strukturen des Rußsensors sehr genau bestimmt werden. Es wurde überraschend gefunden, dass die Thermodrähte als Dünnschicht oder Dickschicht auf dem Keramiksubstrat oder der isolierenden Schicht aufgetragen werden können und sich für die Temperaturmessung nutzen lassen.
  • Mit einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird auch vorgeschlagen, dass der Rußsensor als strukturierte metallische Schicht auf der isolierenden Schicht angeordnet ist, die den auf einem Keramiksubstrat angeordneten Temperatursensor zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig abdeckt, wobei die leitfähigen Strukturen des Rußsensors den Temperatursensor nicht überdecken, sondern nur auf den Bereichen der isolierenden Schicht angeordnet sind, die den Temperatursensor nicht unmittelbar bedecken, bevorzugt der Temperatursensor die leitfähigen Strukturen in einer durch die isolierende Schicht versetzte Ebene einrahmt.
  • Ferner kann bei erfindungsgemäßen Rußsensoren vorgesehen sein, dass die leitfähigen Strukturen auf einem Keramiksubstrat angeordnet sind und der Temperatursensor auf einem zweiten metallischen Substrat mit einer isolierenden Beschichtung aufgebracht ist, wobei der Temperatursensor auf der isolierenden Beschichtung (des zweiten, metallischen Substrats) angeordnet ist, oder das zweite Substrat ein keramisches oder oxydisches, isolierendes Substrat ist, auf dem der Temperatursensor unmittelbar angeordnet ist.
  • Ein Aufbau mit einer solchen Mehrfachschicht (Multilayer) kann kompakter gestaltet werden. Gleichzeitig ist ein innenliegender Temperatursensor besser vor der chemisch aggressiven Umgebung des Abgasstroms geschützt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch einen Motor, insbesondere Dieselmotor aufweisend einen solchen Rußsensor, wobei der Rußsensor mit dem Anschluss an einer Öffnung in einer Abgasleitung befestigt ist, so dass der Rußsensor im Abgasstrom des Motors angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Temperatursensor können beispielsweise mit den folgen Verfahrensschritten realisiert werden:
    Aufbringen einer strukturierten metallischen Schicht als Temperatursensor auf einem Keramiksubstrat;
    Abdecken des Temperatursensors mit einer Isolationsschicht, bevorzugt Glas- oder Glaskeramikschicht;
    Aufbringen einer metallischen Beschichtung, bevorzugt einer Edelmetall-Dickschicht auf Bereiche der Isolationsschicht; und
    Strukturieren der metallischen Beschichtung mit einem Laserstrahl zu zumindest zwei ineinander verschachtelte zusammenhängende leitfähige Strukturen zur Bildung eines Rußsensors.
  • Alternativ können auch die folgenden Verfahrensschritte realisiert werden:
    Aufbringen einer strukturierten metallischen Schicht als Temperatursensor auf einer ersten Seite eines Keramiksubstrats;
    Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf der zweiten Seite des Keramiksubstrats; und
    Strukturieren der metallischen Beschichtung mit einem Laserstrahl zu zumindest zwei ineinander verschachtelte zusammenhängende leitfähige Strukturen zur Bildung eines Rußsensors.
  • Mit einer weiteren Alternative können auch die folgenden Verfahrensschritte realisiert werden:
    Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf einem Keramiksubstrat;
    Strukturieren der metallischen Beschichtung mit einem Laserstrahl zu zumindest zwei ineinander verschachtelte zusammenhängende leitfähige Strukturen zur Bildung eines Rußsensors; und
    Aufbringen einer strukturierten zweiten metallischen Schicht als Temperatursensor auf dem Keramiksubstrat neben leitfähigen Strukturen oder um die leitfähigen Strukturen herum.
  • Mit noch einer weiteren Alternative können auch die folgenden Verfahrensschritte realisiert werden:
    Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf einem Keramiksubstrat;
    Strukturieren der metallischen Beschichtung mit einem Laserstrahl zu zumindest zwei ineinander verschachtelte zusammenhängende leitfähige Strukturen zur Bildung eines Rußsensors;
    Aufbringen einer strukturierten zweiten metallischen Schicht als Temperatursensor auf einem zweiten Substrat; und
    Befestigen, bevorzugt Aufkleben des zweiten Substrats auf das Keramiksubstrat.
  • Auch kann als weiterer Verfahrensschritt, das Befestigen der Schichtstruktur an einem Anschluss bei allen erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, wobei der Temperatursensor und der Rußsensor elektrisch mit Kontaktelementen des Anschlusses elektrisch kontaktiert werden.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass es durch die Herstellung eines Rußsensors aus einer zusammenhängenden metallischen Schicht mit einem Laserstrahl gelingt, einen besonders empfindlichen Rußsensor zur Bestimmung der Rußpartikeldichte eines Abgasstroms bereitzustellen, der zur Steuerung oder Regelung eines Verbrennungsvorgangs, insbesondere der Verbrennung in einem Diesel-Motor verwendet werden kann. Die mit dem Laserstrahl schnell und kostengünstig herzustellenden kleinen Abstände zwischen den leitfähigen Strukturen bewirken, dass die auf der Oberfläche des Rußsensors im Bereich der leitfähigen Strukturen adsorbierte Rußpartikel zu einer stärkeren Widerstandsänderung beziehungsweise Permittivitätsänderung führen und dadurch der Sensor empfindlicher reagiert. Durch die Kombination mit einem Temperatursensor in einem Schicht-Bauteil kann auf den Einbau eines zusätzlichen separaten Sensors verzichtet werden. Zudem kann das gleiche Substrat und sogar ein Teil der Leiterstruktur gemeinsam verwendet werden, um den Rußsensor herzustellen. Dadurch kann der Rußsensor mit dem Temperatursensor kostengünstiger gefertigt werden, als beide Sensoren einzeln.
  • Wenn der Rußsensor auf einer Schutzschicht auf dem Temperatursensor gefertigt wird, kann der Temperatursensor, dadurch, dass er vor der chemisch aggressiven Umgebung in dem Abgasstrom geschützt ist, auch ohne Bedenken oder zusätzliche Schutzmaßnahmen mit einer empfindlicheren Dünnschicht aufgebaut werden. Da die Struktur der leitfähigen Strukturen mit einem Laser geformt wird, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Rußsensor und der Temperatursensor nicht direkt übereinander angeordnet sind, so dass beim Ausformen der Struktur der leitfähigen Strukturen des Rußsensors der Laserstrahl nicht durch die Schutzschicht hindurch schneidet und dabei die Dünnschicht oder Dickschicht des Temperatursensors beschädigt.
  • Wenn sich die leitfähigen Strukturen und der Temperatursensor einen Teil einer Leiterstruktur teilen, kann auf eines der Kontaktelemente beziehungsweise einen Stift oder eine Buchse für den Anschluss verzichtet werden. Zudem kann etwas Material für die Leiterstruktur gespart werden. Bei der Messung mit den beiden Sensoren oder beim Ausheizen des Rußsensors müssen nur die richtigen Kontaktelemente und damit die richtigen Anschlüsse der beiden Sensoren verwendet werden, so dass eine elektrische Spannung an den gewünschten Anschlüssen gemessen beziehungsweise angelegt wird.
  • Grundsätzlich ist es auch dann möglich, einen gemeinsamen Teil einer Leiterstruktur auf dem Keramik-Substrat zu verwenden, wenn der Temperatursensor und die leitfähigen Strukturen nicht auf der gleichen Seite des Keramik-Substrats angeordnet sind. Dies kann erfindungsgemäß bevorzugt dadurch erreicht werden, indem eine Durchkontaktierung verwendet wird, die die Leiterstruktur auf einer ersten Seite des Substrats mit dem gemeinsamen Teil der Leiterstruktur auf der zweiten Seite des Substrats verbindet.
  • Extrem gut haftende und korrosionsfeste Platindickschichten lassen sich nicht mit den bevorzugten geringen Abständen Siebdrucken.
  • Mit Hilfe des Lasers können besonders geringe Abstände zwischen den leitfähigen Strukturen des Rußsensors erzeugt werden. Durch die geringen Abstände wird der Rußsensor besonders empfindlich, so dass auch bei der Anlagerung von wenigen Rußpartikeln bereits eine messbare Änderung des elektrischen Gleichstromwiderstands oder der Permittivität im Rußsensor erzielt wird. Der mit dem Laser und dadurch mit geringen Abständen der leitfähigen Strukturen aufgebaute Rußsensor weist also eine höhere Empfindlichkeit auf als herkömmliche Rußsensoren.
  • Es ist möglich, alternativ den erfindungsgemäßen Sensor im Bereich der Untersuchung von zumindest einem Liquid zu verwenden. Dazu wird der Sensor bevorzugt als Dielektrizitätssensor ausgeführt, auch bekannt unter dem Namen Impedanzsensor, wobei bei dem Liquid beispielsweise die Qualität des Liquids und/oder der Fremdpartikelgehalt des Liquids mit Hilfe des Sensors gemessenen wird. Liquide können beispielsweise Öle, Fette oder Flüssigkeiten im Allgemeinen sein. Bevorzugt werden Öle oder Fette untersucht, beispielsweise Fette zum Frittieren in der Gastronomie oder Öle im Bereich Automobil, beispielsweise Pkw- oder Lkw-Motoröle. Ein erfindungsgemäßer Sensor im Bereich der Untersuchung von zumindest einem Liquid lässt sich gemäß des Patentanspruchs 1 und der abhängigen Patentansprüche herstellen. Ferner weist ein erfindungsgemäßer Sensor im Bereich der Untersuchung von zumindest einem Liquid die Merkmale gemäß Patentanspruch 11 und der zugehörigen, abhängigen Patentansprüche auf. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von sieben schematisch dargestellten Figuren erläutert, ohne jedoch dabei die Erfindung zu beschränken. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rußsensor mit einem Temperatursensor;
  • 2: eine schematische Aufsicht auf einen alternativen erfindungsgemäßen Rußsensor mit Anschluss in schematischer Querschnittansicht;
  • 3: eine schematische Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Rußsensor nach 2;
  • 4: eine schematische seitliche Querschnittansicht durch einen dritten erfindungsgemäßen Rußsensor;
  • 5: eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rußsensor;
  • 6: eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rußsensor mit einem Temperatursensor; und
  • 7: eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In allen Figuren werden der Einfachheit halber die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Bauteile verwendet, auch wenn diese sich geringfügig unterscheiden können und die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Bauteile daher nicht immer völlig gleichartig sind.
  • 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rußsensor. Auf einem elektrisch isolierenden Substrat 1 aus Aluminiumoxid oder einem anderen Metalloxid sind metallische Strukturen aus Platin oder einer Platinlegierung aufgebracht. Als metallische Strukturen sind zwei Heizwendeln 2, 3 auf dem isolierenden Substrat 1 angeordnet, die ineinander verschachtelt beziehungsweise ineinander verschachtelt sind. Die Heizwendeln 2, 3 sind mit Zuleitungen 4, 5 elektrisch kontaktiert. Die Heizwendeln 2, 3 und die Zuleitungen 4, 5 bilden bereits einen Rußsensor auf dem elektrisch isolierenden Substrat 1.
  • Die Zuleitung 5 und eine Zuleitung 6 bilden die elektrische Kontaktierung für eine Mäanderstruktur, die einen Temperatursensor 7 auf dem Keramiksubstrat 1 bildet. Die Zuleitung 5 ist also eine gemeinsame Zuleitung 5 sowohl für eine der Heizwendeln 3 als auch für den Temperatursensor 7. Der Temperatursensor 7 ist eine Platinwiderstandstruktur mit einem im Vergleich zu den Heizwendeln 2, 3 hohen (zehnfach höherem bis hundertfach höherem) elektrischen Widerstand.
  • Der durch die Heizwendeln 2, 3 und den Temperatursensor 7 gebildete Kombinationssensor kann mit einem Gewinde 10 in einer Öffnung eines Abgasrohrs (nicht gezeigt) mit geeignetem Gegengewinde oder mit einer Halterung mit einem entsprechenden Gegengewinde befestigt werden. Der Temperatursensor 7 und die Heizwendeln 2, 3 weisen im eingebauten Zustand ins Innere des Abgasrohrs. Nach Außen weist der Rußsensor fünf Stecker 12 auf, die mit den Zuleitungen 4, 5, 6 elektrisch verbunden sind.
  • Alle Zuleitungen 4, 5, 6 münden in verbreiterte Leitungsschichten 14, die zwischen den Zuleitungen 4, 5, 6 und den Steckern 12 angeordnet sind. Durch die Verbreiterung wird sichergestellt, dass der elektrische Widerstand vornehmlich durch den Temperatursensor 7 und die Heizwendeln 2, 3 verursacht wird und dementsprechend die elektrische Spannung im Wesentlichen am Temperatursensor 7 und den Heizwendeln 2, 3 abfällt. Die Länge des isolierenden Substrats 1 und der verbreiterten Leitungsschichten 14 (in 1 von oben nach unten) dient der thermischen Isolation des Rußsensors zum Anschluss 16 hin, der die Stecker 12 und das Gewinde 10 beinhaltet.
  • Die Leiterbahnen der Heizwendeln 2, 3, der Zuleitungen 4, 5, 6, des Temperatursensors 7 sowie ein gemeinsames Teil 8, das sowohl als Zuleitung zu der Heizwendel 3 als auch zum Temperatursensor 7 genutzt wird, sind in 1 nur als Linien dargestellt. Die Breite der Linien entspricht dabei nicht der wirklichen Breite der Leiterbahnen. Die Abstände der Heizwendeln 2, 3 sind erfindungsgemäß wesentlich feiner, als dies in der Übersicht der schematischen 1 dargestellt werden kann.
  • Die Stecker 12 reichen durch den Anschluss 16 hindurch und sind elektrisch mit den verbreiterten Leitungsschichten 14 verbunden, beispielsweise, indem Drähte aufgelötet oder aufgeschweißt sind. Der Anschluss 16 kann beispielsweise ein keramischer Pfropfen mit Durchführungen für Drähte, beziehungsweise mit eingeschlossenen Drähten zur elektrischen Kontaktierung der Stecker 12 mit den verbreiterten Leitungsschichten 14 sein. Der Anschluss 16 ist mit einer Verglasung aus einem SiO2-basiertem Glas (nicht gezeigt) mechanisch fest und starr mit dem isolierenden Substrat 1 verbunden. Die Verglasung dient zum Einen der Verbindung des Anschlusses 16 mit dem isolierenden Substrat 1 bewirkt aber auch, dass die Verbindungsdrähte zwischen den Steckern 12 und der verbreiterten Leitungsschichten 14 fixiert und geschützt sind und dass der Anschluss 16 nach außen (in Richtung der Stecker 12) abgedichtet ist.
  • Bei einer Messung wird zunächst der elektrische Gleichstromwiderstand zwischen den Heizwendeln 2, 3 gemessen. Wenn sich Rußpartikel auf der Oberfläche des isolierenden Substrats 1 zwischen den Heizwendeln 2, 3 ablagern, verändert sich dadurch der elektrische Widerstand zwischen den Heizwendeln 2, 3. Nach einer vorher bestimmten Zeit oder nach einer vorher bestimmten Widerstandsänderung werden die Heizwendeln 2, 3 mit einem Strom auf 600° C bis 700° C geheizt. Dadurch verbrennen die Rußpartikel auf der Oberfläche des isolierenden Substrats 1 im Bereich der Heizwendeln 2, 3, das heißt, dass diese Oberfläche freigebrannt wird. Anschließend können wieder der elektrische Widerstand und dessen Veränderung über die Zeit bestimmt werden, um die Rußpartikel-Konzentration und deren zeitliche Veränderung im Abgasstrom zu bestimmen.
  • In den Pausen dazwischen oder, bei geeigneter rechnerischer Berücksichtigung der Einflüsse durch den Betrieb der Heizwendeln 2, 3 auch gleichzeitig kann die Temperatur des Abgasstroms mit Hilfe des Temperatursensors 7 bestimmt werden.
  • Die Heizwendeln 2, 3 und der Temperatursensor 7 können beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass zunächst eine Platinschicht oder Platinlegierungsschicht als Dickschicht auf dem isolierenden Substrat 1 aufgetragen wird. Anschließend wird die gezeigte Struktur mit Hilfe eines Lasers beziehungsweise eines Laserstrahls erzeugt, der die in 1 freien Bereiche zwischen den Heizwendeln 2, 3 und, wenn gewünscht auch zwischen den Leitern des Temperatursensors 7 und/oder den Zuleitungen 4, 5, 6 verdampft. Die gezeigten Strukturen können mit einem geeigneten Druckverfahren, mit dem die Dickschicht aufgetragen wird, auch bereits vorstrukturiert sein, so dass mit dem Laser nur noch die geringen Abstände zwischen den Heizwendeln 2, 3 des Rußsensors freigebrannt werden müssen.
  • Durch die Verwendung eines Lasers können sehr schmale Abstände zwischen den Heizwendeln 2, 3 des Rußsensors erzeugt werden, wodurch die Empfindlichkeit des Rußsensors erhöht ist.
  • 2 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen alternativen erfindungsgemäßen Rußsensor mit Anschluss in schematischer Querschnittansicht und 3 zeigt eine schematische Seitenansicht auf den gleichen Rußsensor, ohne dass der Anschluss 16 in der gleichen Detailtreue dargestellt ist, wie in 2. 2 zeigt also nur einen vereinfachten Anschluss 16, der in 1 detaillierter dargestellt ist.
  • Der Rußsensor nach den 2 und 3 weist ein Keramiksubstrat 1 auf, auf dem zwei Rußsensoren mit jeweils zwei Heizwendeln 2, 3 als metallische leitfähige zusammenhängende Strukturen nebeneinander angeordnet sind. Die Beabstandung der Heizwendeln 2, 3 zueinander wird mit Hilfe eines Lasers erzeugt, der die zuvor zusammenhängende metallische Schicht in zwei mal zwei separate Heizwendeln 2, 3 trennt.
  • Über niederohmige verbreiterte Leitungsschichten 14 aus Metall sind die Heizwendeln 2, 3 elektrisch kontaktierbar. Die verbreiterten Leitungsschichten 14 und Bereiche der Heizwendeln 2, 3 sind mit einer isolierenden Schicht 21 bedeckt. Als isolierende Schicht 21 kann beispielsweise eine Glas- oder eine Glaskeramik- oder eine Aluminiumoxidschicht aufgebracht werden. Durch die bereichsweise Abdeckung der Heizwendeln 2, 3 der Rußsensoren kann sichergestellt werden, dass die freiliegenden Bereiche eine zum Freibrennen ausreichende Temperatur erreichen können.
  • Auf der isolierenden Schicht 21 ist ein Temperatursensor mittels Glaslot befestigt. Der Temperatursensor weist einen Chip auf, der auf einem Al2O3-Substrat 22 angeordnet und mit Drähten 6 als Zuleitungen elektrisch kontaktierbar ist. Die Drähte 6 und die Anschlüsse zum Temperatursensor sind mit einer isolierenden Zugentlastung 24 (beispielsweise einem Glaskeramiktropfen) bedeckt. Der Temperatursensor ist ein Widerstandsmäander auf dem zweiten Substrat 22, kann aber auch als Thermoelement realisiert werden. Eine solche Zugentlastung 24 ist auch bei der Verbindung von Anschlussdrähten 12 mit den verbreiterten Leitungsschichten 14 vorgesehen.
  • Statt des Al2O3-Substrats 22 kann auch ein Glasplättchen oder ein Metallplättchen mit einer Glasschicht als zweites Substrat 22 verwendet werden. Das zweite Substrat 22 und damit der Temperatursensor werden unabhängig von der Wahl des Materials des zweiten Substrats 22 auf die isolierende Schicht 21 mittels Glaslot befestigt.
  • Der Anschluss 16, der in 2 in einer detaillierten Querschnittansicht gezeigt ist, umfasst neben den Steckern 12 beziehungsweise den Anschlussdrähten 12 einen zylindrischen Keramikblock 26 mit Durchführungen für die Anschlussdrähte 12. Der Keramikblock 26 ist 10 mm bis 20 mm lang und die Durchführungen sind dünne zylindrische Kapillarröhren. Die Anschlussdrähte 12 sind mit den Durchführungen dicht verbunden, indem dort eine Verglasung vorgesehen ist, die die Zwischenräume bereichsweise ausfüllt. Der Keramikblock 26 ist in eine zylindrische Stahlhülse 28 mit einem vorspringenden Rand geklebt. Die Stahlhülse 28 ist wiederum mit einem Stahlrohr 30 verschweißt. Das Stahlrohr 30 hat ein Außengewinde 10 und einen Anschlag, so dass das Stahlrohr 30 über das Gewinde 10 fest in eine Öffnung in einem Abgasrohr (nicht gezeigt) mit entsprechendem Gegengewinde eingeschraubt werden kann.
  • Alternativ und für alle Ausführungsformen kann als Befestigungsmittel auch bevorzugt eine Überwurfmutter mit Innengewinde vorgesehen sein, die an einem Außengewinde eines Rohranschlussstücks des Abgassystems befestigt werden kann.
  • Zur Abdichtung des Anschlusses 16 und Fixierung des Keramiksubstrats 1 ist eine Verglasung 32 vorgesehen, die fest mit dem Keramikblock 26, der Stahlhülse 28, den Drähten 12, den Zuleitungsdrähten 6 zum Temperatursensor und dem Keramiksubstrat 1 beziehungsweise der Zugentlastung 24 verbunden ist.
  • 4 zeigt eine schematische seitliche Querschnittansicht durch einen dritten erfindungsgemäßen Rußsensor. Auf einem Keramiksubstrat 1 ist ein Temperatursensor 7 als Dünnschicht aufgebracht. Der Temperatursensor 7 kann als Widerstandstemperatursensor in Form eines Platinmäanders oder auch als Thermoelement mit zwei unterschiedlichen Metallen beziehungsweise Legierungen aufgebaut werden.
  • Der Temperatursensor 7 ist mit verbreiterten niederohmigen Leitungsschichten 14 verbunden, die den Temperatursensor 7 mit einem Draht als Stecker 12 verbinden.
  • Auf dem Temperatursensor 7 und den Leitungsschichten 14 ist eine isolierende Aluminiumoxidschicht 20 aufgebracht. Auf dieser Aluminiumoxidschicht 20 wird eine Platindickschicht aufgebracht (beispielsweise aufgedruckt), die anschließend mit einem Laser zu einem Rußsensor mit zwei ineinander verschachtelten Heizwendeln 42 oder zwei ineinander verschachtelte Kamm-Elektroden 43 strukturiert wird. Um eine Beschädigung des Temperatursensors 7 beziehungsweise der Zuleitungen 14 durch die Aluminiumoxidschicht 20 hindurch bei der Bearbeitung mit dem Laser zu vermeiden, kann der Temperatursensor 7 und gegebenenfalls auch die Zuleitungen 14 gegenüber dem Rußsensor 2 versetzt angeordnet sein, so dass die Heizwendeln 42 beziehungsweise die Elektroden 43 des Rußsensors nicht direkt oberhalb des Temperatursensors 7 angeordnet sind.
  • Auch die Heizwendeln 42 beziehungsweise die Elektroden 43 sind über Drähte beziehungsweise Stecker 12 elektrisch kontaktierbar. Die Stecker 12 beziehungsweise die Drähte zur Kontaktierung des Temperatursensors 7 und der Heizwendeln 42 beziehungsweise der Elektroden 42 erstrecken sich durch einen gemeinsamen Anschluss 16, mit dem der Rußsensor an ein Abgassystem angeschlossen werden kann.
  • Tatsächlich sind die Drähte beziehungsweise die Stecker 12 und auch das Keramiksubstrat 1 natürlich wesentlich dicker als die Dünnschicht des Temperatursensors 7 oder die Dickschicht der Heizwendeln 42 beziehungsweise der Elektroden 43, obwohl dies in der schematischen Darstellung nach 4 nicht so dargestellt ist. Die Darstellung nach 4 soll hauptsächlich zur Darstellung der geometrischen Anordnung der Schichtstruktur dienen und ist daher mit nicht korrekten Dickenverhältnissen gezeigt.
  • 5 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rußsensor. Der Rußsensor hat ein Substrat 1 aus einem Metalloxid oder einer Metalloxid-Keramik auf dem zwei ineinander verschachtelte Heizwendeln 2, 3 als Mäanderstruktur aus einer Platindickschicht angeordnet sind. Die Struktur der Heizwendeln 2, 3 wurde aus einer zuvor zusammenhängenden Platindickschicht mit einem Laserstrahl geschnitten. Über kurze Zuleitungen 4 sind die Heizwendeln 2, 3 mit verbreiterten Leitungsschichten 14 verbunden. Der Widerstand fällt aufgrund des niedrigeren Leitungsquerschnitts vor allem an den Heizwendeln 2, 3 ab und nicht an den verbreiterten Leitungsschichten 14 ab.
  • Das Substrat 1 ist mit einem Glaslot oder einem temperaturstabilen Klebstoff (nicht gezeigt) in einem zylindrischen Anschluss 16 befestigt. Auf dem Zylindermantel des Anschlusses 16 ist ein Außengewinde 10 zur Befestigung des Rußsensors in einem Abgassystem angeordnet. Die verbreiterten Leitungsschichten 14 sind elektrisch leitend mit Steckern 14 verbunden, über die die Heizwendeln 2, 3 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar sind.
  • Durch die Verwendung eines Laserstrahls zur Strukturierung der Heizwendeln 2, 3 können die beiden Heizwendeln 2, 3 mit einem Abstand zwischen 10 µm und 30 µm erzeugt werden. Durch den geringen Abstand wird die Empfindlichkeit des Rußsensors im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Rußsensoren mit Abständen von ungefähr 80 µm bis 100 µm zwischen den Heizwendeln erhöht.
  • 6 zeigt eine schematische Aufsicht auf einen weiteren erfindungsgemäßen Rußsensor. Auf einem elektrisch isolierenden Substrat 1 aus einem Metalloxid, bevorzugt aus Aluminiumoxid, sind metallische Strukturen aus Platin oder einer Platinlegierung aufgebracht. Als metallische Strukturen sind zwei Elektroden 52, 53 auf dem isolierenden Substrat 1 angeordnet, die eine ineinander verschachtelte beziehungsweise ineinander verschachtelte Kammstruktur aufweisen und in sich jeweils zusammenhängend sind. Die Elektroden 52, 53 sind mit Zuleitungen 4, 5 elektrisch kontaktiert. Die Elektroden 52, 53 und die Zuleitungen 4, 5 bilden bereits einen Rußsensor auf dem elektrisch isolierenden Substrat 1.
  • Auf der Rückseite des Keramiksubstrats 1 ist eine Mäanderstruktur (in 6 nicht zu erkennen) ausgeformt, die einen Temperatursensor bildet. Der Temperatursensor ist bevorzugt eine Platinwiderstandstruktur.
  • Der durch die Kamm-Elektroden 52, 53 und den Temperatursensor gebildete Kombinationssensor kann mit einem Gewinde 10 in einer Öffnung eines Abgasrohrs (nicht gezeigt) mit geeignetem Gegengewinde oder mit einer Halterung mit einem entsprechenden Gegengewinde befestigt werden. Der Temperatursensor und die Elektroden 52, 53 weisen im eingebauten Zustand ins Innere des Abgasrohrs. Nach Außen weist der Rußsensor drei Stecker 12 auf, die mit den Zuleitungen 4, 5 für die Elektroden und den Zuleitungen für den Temperatursensor elektrisch verbunden sind. Mit Hilfe einer Durchkontaktierung durch das Keramiksubstrat 1 wird der Stecker 12, der mit der Zuleitungen 5 verbunden ist, auch zur elektrischen Kontaktierung eines Endes des Temperatursensors verwendet.
  • Alle Zuleitungen 4, 5 münden in verbreiterte Leitungsschichten 14, die zwischen den Zuleitungen 4, 5 und den Steckern 12 angeordnet sind. Durch die Verbreiterung wird sichergestellt, dass der elektrische Widerstand vornehmlich durch den Temperatursensor und die Elektroden 52, 53 verursacht wird und dementsprechend die elektrische Spannung im Wesentlichen am Temperatursensor und den Elektroden 52, 53 abfällt. Die Länge des isolierenden Substrats 1 und der verbreiterten Leitungsschichten 14 (in 1 von oben nach unten) dient der thermischen Isolation des Rußsensors zum Anschluss 16 hin, der die Stecker 12 und das Gewinde 10 beinhaltet. Es reicht aus die Länge des Rußsensors derart zu wählen, dass die Isolation und die Stecker 12 keinen Schaden durch die Hitze des Abgases nehmen.
  • Die Stecker 12 reichen durch den Anschluss 16 hindurch und sind elektrisch mit den verbreiterten Leitungsschichten 14 verbunden, beispielsweise, indem Drähte aufgelötet oder aufgeschweißt sind. Der Anschluss 16 kann beispielsweise ein keramischer Pfropfen mit Durchführungen für Drähte, beziehungsweise mit eingeschlossenen Drähten zur elektrischen Kontaktierung der Stecker 12 mit den verbreiterten Leitungsschichten 14 sein. Der Anschluss 16 ist mit einer Verglasung aus einem SiO2-Glas (nicht gezeigt) mechanisch fest und starr mit dem isolierenden keramischen Substrat 1 verbunden. Die Verglasung dient zum Einen der Verbindung des Anschlusses 16 mit dem isolierenden Substrat 1 bewirkt aber auch, dass die Verbindungsdrähte zwischen den Steckern 12 und der verbreiterten Leitungsschichten 14 fixiert und geschützt sind und dass der Anschluss 16 nach außen (in Richtung der Stecker 12) abgedichtet ist.
  • Die Abstände zwischen den Elektroden 52, 53 sind in der schematischen Darstellung nach 6 vergrößert dargestellt und tatsächlich nur etwa 30 µm bis 50 µm groß. Dazu werden die Elektroden 52, 53 mit Hilfe eines Laserstrahls voneinander getrennt, dessen Breite des Brennpunkts den Abstand zwischen den Elektroden 52, 53 bestimmt. Die Leiterbahnen der Elektroden 52, 53 und der Zuleitungen 4, 5 sind in 6 im Gegensatz zu 1 als Flächen dargestellt. Die Breite der Flächen entspricht dabei nicht der wirklichen Breite der Leiterbahnen und insbesondere die Abstände der Elektroden 52, 53 sind erfindungsgemäß wesentlich feiner, als dies in der Übersicht der schematischen 6 dargestellt ist.
  • Bei einer Messung wird der elektrische Gleichstromwiderstand zwischen den Kamm-Elektroden 52, 53 und/oder die Kapazität zwischen den beiden Kamm-Elektroden 52, 53 gemessen. Die Kapazität kann beispielsweise mit Hilfe eines LC-Schwingkreises gemessen werden. Wenn sich Rußpartikel auf der Oberfläche des isolierenden Substrats 1 zwischen den Elektroden 52, 53 ablagern, verändert sich dadurch der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 52, 53 beziehungsweise die Permittivität zwischen den beiden Elektroden 52, 53, was sich bei einer kapazitiven Messung auswirkt.
  • Mit einer separaten Heizeinrichtung (nicht gezeigt), die auf dem keramischen Substrat 1 angeordnet sein kann, kann das keramische Substrat 1 zwischen den Messungen auf 600° C bis 700° C geheizt werden. Dadurch verbrennen die Rußpartikel auf der Oberfläche des keramischen Substrats 1 zwischen den Elektroden 52, 53, das heißt, dass die Oberfläche des keramischen Substrats 1 zwischen den Elektroden 52, 53 freigebrannt wird. Anschließend können wieder der elektrische Widerstand und/oder die Kapazität zwischen den Elektroden 52, 53 sowie deren Veränderung über die Zeit bestimmt werden, um die Rußpartikel-Konzentration und deren zeitliche Veränderung im Abgasstrom zu bestimmen.
  • In den Pausen dazwischen oder, bei geeigneter rechnerischer Berücksichtigung der Einflüsse durch den Betrieb der Elektroden 52, 53 auch gleichzeitig kann die Temperatur des Abgasstroms mit Hilfe des Temperatursensors 7 bestimmt werden.
  • Die Elektroden 52, 53 und der Temperatursensor 7 werden beispielsweise dadurch erzeugt, dass zunächst eine Platinschicht oder Platinlegierungsschicht als Dickschicht auf dem keramischen Substrat 1 aufgetragen wird. Anschließend wird die in 6 gezeigte Struktur mit Hilfe eines Lasers beziehungsweise eines Laserstrahls erzeugt, indem die in 6 gezeigten freien Bereiche zwischen den Elektroden 52, 53 mit dem Laserstrahl verdampft wird. Dazu wird der Laserstrahl auf die Oberfläche der Platinschicht oder Platinlegierungsschicht fokussiert. Die gezeigten Strukturen können mit einem geeigneten Druckverfahren, mit dem die Dickschicht aufgetragen wird, auch bereits vorstrukturiert sein, so dass mit dem Laser nur noch die geringen Abstände zwischen den Kamm-Elektroden 52, 53 des Rußsensors freigebrannt werden müssen.
  • Durch die Verwendung eines Lasers können sehr schmale Abstände zwischen den Elektroden 52, 53 des Rußsensors erzeugt werden, wodurch die Empfindlichkeit des Rußsensors erhöht ist.
  • 7 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Auf die Unterseite (in 7 unten) eines Substrats 60 aus Al2O3 wird ein Heizer 62 mit zwei Kontaktpads 64 aufgebracht. Der Heizer 62 kann beispielsweise mit einer Dickschichttechnik als metallische Schicht aufgedruckt werden.
  • Die Heizwendeln des Heizers 62 werden mit einer Passivierung 66 abgedeckt, so dass der Heizer 62 beidseitig von dem Al2O3-Substrat 60 und der Passivierung 66 nach Art einer Sandwichstruktur geschützt ist. Als Passivierung 66 kann beispielsweise ein Keramikplättchen aufgeklebt werden.
  • Auf die Oberseite (in 7 oben) des Substrats 60 wird eine vorstrukturierte Platin-Dickschicht 68 aufgetragen. In einem zeitlich darauf folgenden Schritt wird diese Platin-Dickschicht 68 mit Hilfe eines Laserstrahls, der entlang einer ununterbrochenen Linie über die Platin-Dickschicht 68 geführt wird, in zwei voneinander elektrisch isolierte Teile getrennt. Dadurch entsteht eine laserstrukturierte Platin-Dickschicht 70, die zwei ineinander greifende Kamm-Elektroden 52, 53 aufweist. Durch die Verwendung des Lasers können extrem geringe Abstände zwischen den Elektroden 52, 53 von unter 50 µm realisiert werden. Gleichzeitig können so, bei gegebener, gleichbleibender Fläche des Substrats 60 Kamm-Elektroden 52, 53 mit einer höheren Anzahl von Kammzähnen erzeugt werden, so dass die erzeugte Struktur 70 eine größere Elektrodenfläche aufweist. Durch die geringeren Abstände der Elektroden 52, 53 und die größere Elektrodenfläche sinkt die elektrische Isolation zwischen den Elektroden 52, 53 und damit steigt die Empfindlichkeit des Rußsensors.
  • Wenn sich Rußpartikel durch Adsorption auf der Oberfläche des derart hergestellten Rußsensors ablagern, so werden sich diese auch in den mit dem Laser freigebrannten beziehungsweise verdampften Zwischenräumen zwischen den Elektroden 52, 53 ablagern. Je länger diese mit dem Laser erzeugte Linie zwischen den Elektroden 52, 53 ist, desto höher ist statistisch die Wahrscheinlichkeit für eine Anlagerung zwischen den Elektroden 52, 53.
  • Wenn sich Rußpartikel in diesen Zwischenräumen zwischen den Elektroden 52, 53 ablagern, führt dies zu einer Widerstandsänderung und bei ausreichender Anzahl der Rußpartikel beziehungsweise ausreichender mit Rußpartikeln belegter Oberfläche der Zwischenräume zu einem messbaren Signal in Form eines elektrischen Isolationsverlusts. Der Rußsensor hat durch die geringen Abstände und die größere Länge der Zwischenräume der Abstände zwischen den Elektroden 52, 53 eine höhere Empfindlichkeit.
  • 7 zeigt nicht direkt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Sensors. Wenn man sich die unstrukturierte Platindickschicht 68 wegdenkt, ist mit 7 jedoch eine Explosionsdarrstellung eines erfindungsgemäßen Rußsensors gezeigt.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung sowie den Ansprüchen, Figuren und Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisch isolierendes Substrat
    2, 3
    Heizwendel
    4
    Zuleitung zur Heizwendel
    5
    Gemeinsame Zuleitung
    6
    Zuleitung zum Temperatursensor
    7
    Temperatursensor
    8
    Gemeinsames Teil
    10
    Gewinde
    12
    Stifte / Drähte
    14
    Verbreiterte Leitungsschicht
    16
    Anschluss
    20
    Isolationsschicht
    21
    Isolierende Schicht
    22
    Zweites Substrat
    24
    Isolation / Zugentlastung
    26
    Keramikblock
    28
    Stahlhülse
    30
    Rohranschlussstück
    32
    Verglasung
    42
    Heizwendel
    43
    Elektrode
    52
    Elektrode
    53
    Elektrode
    60
    Substrat
    62
    Heizer
    64
    Anschlusspad
    66
    Passivierung
    68
    Pt-Dickschicht
    70
    Laserstrukturierte Pt-Dickschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007038680 A1 [0003]
    • WO 2011/106625 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors, umfassend die Verfahrensschritte Aufbringen einer zusammenhängenden metallischen Schicht (68) auf einem elektrisch isolierenden Substrat (1, 20, 60); Strukturieren der metallischen Beschichtung (68) mit einem Laserstrahl durch Verdampfen von Bereichen der metallischen Schicht (68), wobei zumindest zwei ineinander verschachtelte zusammenhängende elektrisch leitfähige Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) erzeugt werden und die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) mit dem Laserstrahl derart räumlich voneinander getrennt und elektrisch voneinander isoliert werden, dass die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) bezogen auf ihre Gesamtlänge im Wesentlichen nebeneinander und in diesem Bereich dicht nebeneinander verlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (68) vorstrukturiert auf das elektrisch isolierende Substrat (1, 20) aufgebracht wird, wobei bevorzugt zumindest verbreiterte Leitungsschichten (14) zur elektrischen Kontaktierung der leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) vorstrukturiert werden, besonders bevorzugt die gesamten Zuleitungen (4, 5, 14) zu den leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) vorstrukturiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl in einer Linie, bevorzugt in einer mäanderförmigen Linie, entlang der Beabstandung der zu erzeugenden leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) über die metallische Schicht (68) gefahren wird und dabei die metallische Schicht (68) entlang dieser Linie verdampft, wobei bevorzugt der Abstand zwischen den fertig strukturierten leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 52, 53) dem Durchmesser des Wirkungsquerschnitts des Brennflecks des Laserstrahls entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) entlang zumindest 90% ihrer Gesamtlänge nebeneinander verlaufen, bevorzugt entlang zumindest 98% ihrer Gesamtlänge nebeneinander verlaufen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch isolierendes Substrat (1, 20, 60) ein Metalloxid-Substrat (1, 20, 60) oder ein Glassubstrat (20) verwendet wird, bevorzugt ein keramisches Al2O3-Substrat (60) oder eine Glas-, Glaskeramik- oder Al2O3-Schicht.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der, der metallischen Beschichtung (68) oder des Rußsensors gegenüberliegenden Seite des elektrisch isolierenden Substrats (1) oder neben den leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) auf dem elektrisch isolierenden Substrat (1) ein Temperatursensor (7) angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Strukturierung der leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) die Zuleitungen (4, 5, 14) der leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) vollständig und bevorzugt die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) bereichsweise mit einer isolierenden Schicht (21) aus einem Metalloxid, Glas oder einer Glaskeramik beschichtet wird und bevorzugt der Temperatursensor (7) auf der isolierenden Schicht (21) befestigt wird, besonders bevorzugt mittels Glaslot befestigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst ein Temperatursensor (7) auf einem Keramiksubstrat (1) erzeugt wird, bevorzugt in Dünnschichttechnik, anschließend das elektrisch isolierende Substrat (20) als Schicht auf den Temperatursensor (7) aufgebracht wird und anschließend die zusammenhängende metallische Schicht (68) zum Erzeugen der leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) auf dem elektrisch isolierenden Substrat (20) aufgetragen wird, wobei bevorzugt eine Schicht aus Al2O3 oder Glas oder Glaskeramik als elektrisch isolierendes Substrat (20) auf dem Temperatursensor (7) aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtstruktur an einem Anschluss (16) befestigt wird, wobei die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) und bevorzugt auch der Temperatursensor (7) elektrisch mit Kontaktelementen (12) des Anschlusses (16) kontaktiert werden.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als leitfähige Strukturen (2, 3, 42, 52, 53) ineinander verschachtelte Heizwendeln (2, 3, 42) oder Elektroden (43, 52, 53) geformt werden.
  11. Rußsensor hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rußsensor ein elektrisch isolierendes Substrat (1, 20, 60) und wenigstens zwei voneinander räumlich getrennte und ineinander verschachtelte zusammenhängende elektrisch leitfähige Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) als strukturierte metallische Schichten aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den leitfähige Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) mit einem Laser freigebrannt ist, bevorzugt der Zwischenraum zumindest bereichsweise kleiner als 50 µm ist und die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) mit verbreiterten Leitungsschichten (14) kontaktiert sind.
  12. Rußsensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die verbreiterten Leitungsschichten (14) mit einer isolierenden Schicht (21) bedeckt sind, bevorzugt die an die verbreiterten Leitungsschichten (14) angrenzenden Bereiche der leitfähige Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) mit einer isolierenden Schicht (21) bedeckt sind.
  13. Rußsensor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rußsensor einen Anschluss (16) und einen Temperatursensor (7) aufweist, wobei die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) als strukturierte metallische Schicht auf dem elektrisch isolierenden Substrat (1, 20, 60) angeordnet sind und mit einer isolierenden Schicht (21) bereichsweise abgedeckt sind, wobei der Temperatursensor (7) als strukturierte metallische Schicht auf der isolierenden Schicht (21) angeordnet ist oder die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) und der Temperatursensor (7) auf dem gleichen elektrisch isolierenden Substrat (1, 60) angeordnet sind, wobei der Temperatursensor (7) und die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) elektrisch und mechanisch mit dem Anschluss (16) verbunden sind.
  14. Rußsensor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Substrat (1, 20, 60) ein keramisches Metalloxid-Substrat (60) ist, insbesondere aufweisend Al2O3, Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Yttriumoxid und/oder SiO2, bevorzugt ein keramisches Al2O3-Substrat (60) ist.
  15. Rußsensor nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) mit einem Laser strukturierte Edelmetall-Dickschichten (68) sind, bevorzugt Platin-Dickschichten (68) sind und/oder die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) einen elektrischen Widerstand von mindestens 1 Ohm und höchstens 10 Ohm haben.
  16. Rußsensor nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähigen Strukturen (2, 3, 42, 43, 52, 53) ineinander verschachtelte Heizwendeln (2, 3, 42) oder Elektroden (43, 52, 53) sind.
  17. Motor, insbesondere Dieselmotor, aufweisend einen Rußsensor nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der Rußsensor mit dem Anschluss an einer Öffnung in einer Abgasleitung befestigt ist, so dass der Rußsensor im Abgasstrom des Motors angeordnet ist.
DE102013110291.3A 2013-03-06 2013-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl Ceased DE102013110291A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110291.3A DE102013110291A1 (de) 2013-03-06 2013-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
JP2015560630A JP6498130B2 (ja) 2013-03-06 2014-02-28 レーザー光線を用いた煤煙センサーの製造方法
CN201480012656.3A CN105074421B (zh) 2013-03-06 2014-02-28 利用激光束制造碳烟传感器的方法
US14/772,480 US10107221B2 (en) 2013-03-06 2014-02-28 Method for producing a soot sensor with a laser beam
KR1020157027482A KR20160006163A (ko) 2013-03-06 2014-02-28 레이저빔으로 매연센서를 제조하는 방법
PCT/EP2014/053933 WO2014135450A1 (de) 2013-03-06 2014-02-28 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES RUßSENSORS MIT EINEM LASERSTRAHL
EP14707175.7A EP2965061A1 (de) 2013-03-06 2014-02-28 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES RUßSENSORS MIT EINEM LASERSTRAHL

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102200.6 2013-03-06
DE102013102201.4 2013-03-06
DE102013102201 2013-03-06
DE102013102200 2013-03-06
DE102013110291.3A DE102013110291A1 (de) 2013-03-06 2013-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110291A1 true DE102013110291A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013110291.3A Ceased DE102013110291A1 (de) 2013-03-06 2013-09-18 Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10107221B2 (de)
EP (1) EP2965061A1 (de)
JP (1) JP6498130B2 (de)
KR (1) KR20160006163A (de)
CN (1) CN105074421B (de)
DE (1) DE102013110291A1 (de)
WO (1) WO2014135450A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106910417A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 德国贺利氏公司 用于对金属‑陶瓷基底进行单独编码的方法
DE102017100820A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Epcos Ag Sensor
WO2018210546A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Resistiver partikelsensor
WO2019120790A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
WO2019120789A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
DE102018130547A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor
EP3705871A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Heraeus Nexensos GmbH Sensor oder sensorelement, sensorsystem, verfahren zur herstellung und verwendung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101755469B1 (ko) * 2015-12-08 2017-07-07 현대자동차 주식회사 미세 물질 측정 센서
KR101724499B1 (ko) * 2015-12-11 2017-04-07 현대자동차 주식회사 입자상 물질 센서 및 이를 이용한 측정방법
JP6678084B2 (ja) * 2016-07-28 2020-04-08 株式会社Soken 粒子状物質検出センサ及び粒子状物質検出装置
US10295489B2 (en) 2016-09-12 2019-05-21 Ecolab Usa Inc. Deposit monitor
KR20180065318A (ko) * 2016-12-07 2018-06-18 현대자동차주식회사 칩형 입자상 물질 센서
EP3339833B1 (de) * 2016-12-22 2021-11-10 Heraeus Nexensos GmbH Sensor, insbesondere russsensor, verfahren zur herstellung eines sensors, insbesondere eines russsensors, und verwendung
WO2018131165A1 (ja) * 2017-01-16 2018-07-19 富士通株式会社 情報処理プログラム、情報処理方法および情報処理装置
US10816285B2 (en) 2017-02-24 2020-10-27 Ecolab Usa Inc. Thermoelectric deposit monitor
EP3404405A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-21 Heraeus Sensor Technology GmbH Sensor zur bestimmung von gasparametern
DE102017210625A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Resistiver Partikelsensor
DE102018005010A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Transfer und Aufschmelzen von Schichten
DE102018209907A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Resistiver Partikelsensor
KR102112022B1 (ko) * 2018-12-12 2020-05-19 한국고요써모시스템(주) 시즈히터를 발열체로 구비하는 열처리 오븐의 발열체 제어장치
US11953458B2 (en) 2019-03-14 2024-04-09 Ecolab Usa Inc. Systems and methods utilizing sensor surface functionalization
CN110631465B (zh) * 2019-09-16 2021-04-16 太原理工大学 基于电容原理差动式测量的积灰结渣在线监测装置及方法
US11402859B2 (en) * 2020-01-20 2022-08-02 GM Global Technology Operations LLC Multiple thermocouple management

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038680A1 (de) 2007-08-15 2009-02-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Rußsensor mit glatter, reiner Al2O3-Oberfläche
WO2011106625A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Stoneridge, Inc. Soot sensor system

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656832A (en) * 1982-09-30 1987-04-14 Nippondenso Co., Ltd. Detector for particulate density and filter with detector for particulate density
JPS6218655U (de) 1985-07-18 1987-02-04
EP0489826B1 (de) * 1989-08-29 1996-01-17 E + E Elektronik Gesellschaft M.B.H. Verwendung eines quellfähigen kunststoffes, sowie verfahren zur herstellung eines resistiven feuchtigkeitssensors
DE4006085A1 (de) 1990-02-27 1991-08-29 Bosch Gmbh Robert Sensor zur gleichzeitigen bestimmung der zusammensetzung von gasgemischen und der gasgeschwindigkeit
JP3696310B2 (ja) 1994-12-01 2005-09-14 財団法人電気磁気材料研究所 大きな抵抗温度係数を有する電気抵抗合金とその製造法ならびにセンサデバイス
JPH09318577A (ja) 1996-05-30 1997-12-12 Komatsu Ltd 油圧機器の故障診断装置及びその方法
US6662439B1 (en) * 1999-10-04 2003-12-16 Roche Diagnostics Corporation Laser defined features for patterned laminates and electrodes
DE10031976C2 (de) * 2000-06-30 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Hochtemperaturstoffsensor
DE10331838B3 (de) 2003-04-03 2004-09-02 Georg Bernitz Sensorelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Erfassung von Partikeln
JP4068552B2 (ja) * 2003-12-05 2008-03-26 日本特殊陶業株式会社 ガスセンサの製造方法
ES2334671T3 (es) * 2004-08-13 2010-03-15 Egomedical Technologies Ag Sistema de ensayo de analitos para determinar la concentracion de un analito en un fluido fisiologico o acuoso.
DE102006009066A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2006111386A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Russsensor
DE102005053120A1 (de) 2005-11-08 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Gassensoren und Verfahren zum Betrieb desselben
JP5055767B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 日本ポリウレタン工業株式会社 ポリウレタン樹脂形成性組成物、シール材及び中空糸膜モジュール
JP4227991B2 (ja) * 2005-12-28 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 排ガス分析装置および排ガス分析方法
EP1813937A1 (de) 2006-01-25 2007-08-01 Roche Diagnostics GmbH Elektrochemisches Biosensor-Analysesystem
DE102006047927A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Sensor zur resistiven Bestimmung von Konzentrationen leitfähiger Partikel in Gasströmen
DE102007033213A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Sensorelement und Sensor zur Detektion von leitfähigen Partikeln in einem Gasstrom sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102007047078A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Detektion von Partikeln in einem Gas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007047614B4 (de) * 2007-10-04 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Sensor zum Erfassen von Partikeln
KR20100081326A (ko) 2007-10-09 2010-07-14 유니버시티 오브 플로리다 리서치 파운데이션, 인크. 통합 온도 제어 및 온도 센서를 가지는 복합형 전위차 가스 센서 어레이
US7954230B2 (en) * 2007-11-29 2011-06-07 Delphi Technologies, Inc. Method for making soot sensor
CN101294890A (zh) * 2008-05-30 2008-10-29 苏州宾特电源有限公司 碳黑微粒传感器
DE102009000318A1 (de) 2009-01-20 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Teilchensensor
JP2011080780A (ja) * 2009-10-05 2011-04-21 Denso Corp パティキュレート検出素子
DE102009058260A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Continental Automotive Gmbh Rußsensor
CN101762623B (zh) * 2010-01-08 2012-11-21 哈尔滨理工大学 一种AlN热隔离平板双面微结构的半导体式气体传感器
JP2012047722A (ja) * 2010-07-26 2012-03-08 Denso Corp 粒子状物質検出センサとその異常判定方法
JP2012037285A (ja) 2010-08-04 2012-02-23 Panasonic Corp 微生物数測定用セルおよびこれを備えた微生物数測定装置
JP2012127907A (ja) * 2010-12-17 2012-07-05 Nippon Soken Inc 粒子状物質検出センサ
KR101992408B1 (ko) * 2011-05-26 2019-06-24 스토너릿지 인코포레이티드 수트 센서 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038680A1 (de) 2007-08-15 2009-02-26 Heraeus Sensor Technology Gmbh Rußsensor mit glatter, reiner Al2O3-Oberfläche
WO2011106625A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Stoneridge, Inc. Soot sensor system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106910417A (zh) * 2015-12-22 2017-06-30 德国贺利氏公司 用于对金属‑陶瓷基底进行单独编码的方法
CN106910417B (zh) * 2015-12-22 2022-10-25 德国贺利氏公司 用于对金属-陶瓷基底进行单独编码的方法
DE102017100820A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Epcos Ag Sensor
WO2018210546A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Resistiver partikelsensor
WO2019120790A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
WO2019120789A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum und verfahren zur erfassung von partikeln eines messgases in einem messgasraum
DE102018130547A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Innovative Sensor Technology Ist Ag Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor
EP3705871A1 (de) 2019-03-08 2020-09-09 Heraeus Nexensos GmbH Sensor oder sensorelement, sensorsystem, verfahren zur herstellung und verwendung
WO2020182574A1 (de) 2019-03-08 2020-09-17 Heraeus Nexensos Gmbh Sensor oder sensorelement, sensorsystem, verfahren zur herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160017830A1 (en) 2016-01-21
JP6498130B2 (ja) 2019-04-10
CN105074421A (zh) 2015-11-18
JP2016510173A (ja) 2016-04-04
EP2965061A1 (de) 2016-01-13
KR20160006163A (ko) 2016-01-18
US10107221B2 (en) 2018-10-23
WO2014135450A1 (de) 2014-09-12
CN105074421B (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110291A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rußsensors mit einem Laserstrahl
EP3155871B1 (de) Planares heizelement mit einer ptc-widerstandsstruktur
DE4445243A1 (de) Temperaturfühler
DE102012013036B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand, sowie Beschichtungsverfahren hierzu
DE102015122668A1 (de) Sensor zur Detektion elektrisch leitfähiger und/oder polarisierbarer Partikel, Sensorsystem, Verfahren zum Betreiben eines Sensors, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sensors und Verwendung eines derartigen Sensors
DE19750123C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung für die Temperaturmessung
WO2006111386A1 (de) Russsensor
EP0168589A1 (de) Sauerstoffmessfühler
DE102012211924A1 (de) Halbleitermodul mit einem in einer Anschlusslasche integrierten Shunt-Widerstand und Verfahren zur Ermittlung eines durch einen Lastanschluss eines Halbleitermoduls fließenden Stromes
DE69833592T2 (de) Verbesserte Struktur eines Sauerstoffsensorelements
DE69814318T2 (de) Festelektrolyt mit innerer Referenzkammer und Elektroden auf Innen- und Aussenflächen
DE102009026439A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2016142080A1 (de) Herstellungsverfahren für einen gassensor und entsprechender gassensor
DE2029065A1 (de) Elektrisches Widerstandsthermometer
EP2327284B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur herstellung
WO2018210571A1 (de) Sensor zur bestimmung von gasparametern
EP3421981B1 (de) Sensorvorrichtung zur messung von feuchte und temperatur
DE102006043092A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE102004034192A1 (de) Hochtemperaturstabiler Sensor
DE4420944C2 (de) Keramischer Heizkörper
AT511506B9 (de) Temperatursensor als Flip-Chip auf Leiterplatte
DE102018130547A1 (de) Sensorelement, Verfahren zu dessen Herstellung und thermischer Strömungssensor
DE102018112023A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thermometers
DE19859998C2 (de) Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERAEUS NEXENSOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERAEUS SENSOR TECHNOLOGY GMBH, 63450 HANAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULTHEISS & STERZEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final