EP1414275B1 - Elektrische Heizeinrichtung - Google Patents

Elektrische Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1414275B1
EP1414275B1 EP03022497A EP03022497A EP1414275B1 EP 1414275 B1 EP1414275 B1 EP 1414275B1 EP 03022497 A EP03022497 A EP 03022497A EP 03022497 A EP03022497 A EP 03022497A EP 1414275 B1 EP1414275 B1 EP 1414275B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heating device
legs
base portion
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03022497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1414275A1 (de
Inventor
Roland Starck
Franz Flick
Frank Kamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Publication of EP1414275A1 publication Critical patent/EP1414275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1414275B1 publication Critical patent/EP1414275B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the invention relates to an electric heater with the in the preamble of claim 1 features.
  • a heater is known from DE 26 14 433 C3.
  • the well-known heater has a tubular housing in which between two metallic heat spreaders a PTC heating element is provided.
  • the heat spreaders have one flat, the PTC heating element facing base, curved from the longitudinal edge Legs go out, which resiliently on the inner wall of the housing issue. In this way, the heat spreaders take from the PTC heating element Heat generated with their base and forward this over their Thighs to the housing.
  • a disadvantage of such known heating devices is that they only for low heat output of, for example, 14W suitable and that the thermal coupling of the PTC heating element to the housing especially with delivery of higher power over time increasingly worse becomes.
  • urea solutions which is needed for catalysts is the known heater due to their low power output and the relatively rapidly deteriorating heat coupling of the PTC heating element not suitable for the housing.
  • the object of the invention is therefore to show a way, as in an electric heater of the type mentioned over long periods of time and high power output of several 100 watts, as required for use in cars, a permanently improved heat coupling of the PTC heating element can be reached to the housing.
  • the legs of the heat spreader tapered towards its free end. Basically, it is sufficient if of the base part of each heat spreader only a single leg goes out. Preferably, two legs go from the base part out. In both cases, it is desirable that the legs of the Heating generated as well as possible in the medium to be heated initiate.
  • the legs are continuous and uniform over to rejuvenate their full length.
  • Temperature differences between the different areas of the housing and between the housing and the heat spreaders are lower than in State of the art and advantageously also reduce the differences between each local thermal expansion of the material.
  • the lower now the differences between the thermal expansion of the individual parts of the Heating device the more reliable and durable can be Clamp the legs of the heat distributors to the inner wall of the housing and so for optimum thermal coupling of the PTC heating element to the housing to care.
  • the legs taken together if necessary the inside of the peripheral wall of the housing as much as possible, preferably almost completely, cover.
  • the legs are preferred at its attached to the base part of the respective heat spreader on the end thickest.
  • This measure has the advantage that the mechanical stability of the Heat spreader is high and consequently the legs with a larger force can press against the housing, especially if the base part is stable; preferably it is thicker than the legs emanating from it, so that he can be considered stiff compared to the thighs.
  • the object of the invention is achieved in that the base part the heat spreader is thicker than the legs emanating from it, which the housing should rest resiliently.
  • This has the advantage that the base part stiffer than the thighs. This can prevent that the base part Bends and partially loses contact with the heating element when the Legs are bent. Rather, a good heat transfer from the heating element remains obtained on the heat spreader.
  • the base part on his away from the heating element in the middle between the legs is designed to be particularly thick.
  • the legs can be biased more, without bending the base is to be feared.
  • the greater the bias of the legs the larger is also the force with which they press against the inner wall of the housing and so the better and more reliable is the heat coupling to the Casing.
  • the base part is thicker in the middle than at the ends, from where the or go out the thighs, on top of that favors the flexibility of Leg and increases the length on which a bend easily done can.
  • the base part on its side facing away from the heating element has a running in the longitudinal direction of the housing U-shaped receiving part.
  • this U-shaped receiving part can advantageously an electrical connection line for the PTC heating element inserted and soldered or welded and / or be pressed so that an electrical connection without a separate Connecting part can be produced.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the housing deformed by pressing on its inner wall legs of the heat spreader is.
  • a tubular housing which prior to assembly the heater has a circular cross section, in this way and Be so deformed that it assumes an elliptical or oval cross-section.
  • deformability of the housing is a full-scale snuggling the leg of the heat spreaders favors.
  • the housing and the or the heat spreader of different Materials exist and consequently different thermal expansion coefficients have, over a wide temperature range, a good surface Contact between the legs and the housing and thus a good heat coupling guarantee.
  • the wall thickness is therefore smaller than that Thighs and is best only between 0.1 mm and 0.7 mm, especially preferably between 0.2 mm and 0.5 mm. It has been shown that in such Wall thickness the housing on the one hand still reliable the interior of the heater protects against damage, on the other hand, the housing by the at his Inner wall pressing leg of the heat spreader is slightly deformed, so that a good surface contact between the housing and the leg established.
  • a heater according to the invention can of course with a single PTC heating element or also equipped with several PTC heating elements are.
  • the heat spreader can cover the whole with PTC heating elements or it can also pull on the assembled length of the housing a plurality of heat spreaders may be provided, which in a row in the tubular Housing lie. It is particularly favorable, the at least one PTC heating element between pairs of themselves with their respective base opposite To arrange heat distributors. In this way, one becomes special efficient heat removal from both surfaces of the PTC heating element allows.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the heat spreader made of aluminum or an aluminum alloy.
  • aluminum and aluminum alloys are characterized by a high thermal conductivity out.
  • aluminum and aluminum alloys allow a cost effective Production of heat spreaders by extrusion.
  • AIMgSi alloys for example AlMgSi1 F32 alloys, which combine a good spring action with a good thermal conductivity.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the housing has an open end with a molded flange.
  • a flange on open end of the housing can be the introduction of one or the a plurality of heating elements and the heat spreader containing heating insert in facilitate the housing.
  • the upper, open side of the housing relaxes Close the inner parts tightly. This is preferably done with a Plastic cap, preferably between the flange and the plastic cap a sealing ring is arranged. Then the upper open side is through a potting compound, for example made of a silicone plastic, sealed, where the required electrical connections through the sealant to the outside be guided.
  • the housing is made of stainless steel. This measure has the advantage.
  • this Housing of corrosive fluid such as a urea solution, which is used in catalytic converters of motor vehicles, is not attacked.
  • the housing made of aluminum which anodized for use in corrosive fluids and / or with a corrosion resistant Coating can be provided.
  • a plastic with a relatively high thermal conductivity for plastics use, for example, one with mineral or ceramic fillers filled PTFE.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the cylindrical housing 2 of a heating device 1, which at the upper open end 4 with a plastic cap. 3 is provided.
  • the opposite lower end 5 of the housing 2 is closed.
  • the housing 2 is made in one piece as Rollumformteil Made of stainless steel. It is also conceivable, however, the production of the housing 2 tubular semi-finished product and the subsequent attachment of a bottom 6 by Welding, soldering, flanging, pressing or the like.
  • a flange 7 is formed at the upper open End 4 of the housing.
  • This flange 7 has on the one hand the advantage that it serves as a guide during insertion of the internal parts, see Figure 2, on the other hand, the plastic cap 3 thereby optionally in a simple manner with the interposition of a sealing ring 8 attached thereto.
  • FIG 2 the cross section through the heater 1 after insertion the internal parts shown.
  • the heat generated by the PTC heater 20 is passed over heat spreaders 9, between which the PTC heating element 20 is located, discharged to the housing 2.
  • the heat spreaders 9 have a Base part 10, which has its flat side facing the PTC heating element 20 and is in good heat-conducting contact with the PTC heating element 20. From the base part 10 of the metallic heat spreader 9, the heat is bent over Leg 15, which emanate from the base part 10 and resiliently on the inner wall abut the housing 2, discharged. To get the best possible heat coupling of the housing 2 to reach the legs 15 of the heat spreader 9, It is important that these always with the largest possible spring force to the housing Press 2.
  • One or more flat PTC heating elements 20 are made in a frame 21 Plastic inserted and secured against movement.
  • the lower contact surfaces 22 of the PTC heating elements 20 are directly on the flat side of the Base 10 of a first heat spreader 9.
  • On the contact plate 25 is one of the power supply serving connecting element (not shown) formed from the Heating device 1 is led out.
  • the contact plate 25 is in turn of an insulating layer 26, preferably made of a ceramic, covered.
  • the insulating layer 26 is chosen as thin as possible.
  • On this insulating layer 26 is the plane Side of the base part 10 of a second heat spreader 9 placed.
  • Both heat spreaders 9 are preferably identical. While the Power supply, as described, by means of a connection element on the contact plate 25, the ground connection in the U-shaped receptacle 17 on the base part 10 of the heat spreader 9 is formed (not shown) by a connecting wire compressed in the receptacle 17 and led out of the heater 1 is.
  • a thickening 18 of the base part 10 increases the mechanical stability the heat spreader 9 and allows higher contact forces of the legs 15th to the housing 2, without the base member 10 bends and thereby partially lifts off the heating element 20. As shown in Figure 3, the thickening may occur Continue in 18 approaches 12, which the U-shaped receptacle 17 for a Make ground wire.
  • the receptacle 17 is for the second heat spreader. 9 not required per se, if the housing 2 is grounded. However, it is production technology most favorable if both heat spreaders 9 formed the same are.
  • the spring force of the legs 15 of the heat spreader 9 causes a slightly oval elastic deformation of the housing 2, wherein the contours of the inside of the housing 14 and leg outer sides 13 optimally flat fit each other and thus form a maximum heat transfer surface.
  • the housing 2 with a wall thickness of only 0.4 mm, while the heat spreader 9 essential are thicker.
  • a material for the housing 2 stainless steel is particularly good suitable as this is a use in many corrosive liquids, such as in a urea solution, allowed.
  • leg outer sides nestle 13 and the housing inner side 14 to each other, that the distances a and a 'largely go to zero and thus leg outer surfaces and housing inner surface flat and thus are thermally conductive connected.
  • the base part 10 formed very thick. That makes him particularly suitable at the same time for heat conduction.
  • the legs 15 At the base, the legs 15 have a thickness d and taper to the top 16 towards a thickness d '. As a result, a high heat conduction along the Leg 15 ensures at the same time high elasticity of the tips 16.
  • Vor the installation have the tips 16 a small distance s to each other, the itself further reduced by the compression during installation. The distance s is chosen so that it is as low as possible to a large gapless Heat transfer surface and on the other hand for easy installation and for the compensation of thermal expansion still enough scope Has.
  • the described heat spreader 9 with its profiled cross section is preferably produced as an extruded profile of an aluminum alloy.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einer elektrischen Heizeinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus. Eine solche Heizeinrichtung ist aus der DE 26 14 433 C3 bekannt. Die bekannte Heizeinrichtung verfügt über ein rohrförmiges Gehäuse, in welchem zwischen zwei metallischen Wärmeverteilern ein PTC-Heizelement vorgesehen ist. Die Wärmeverteiler verfügen über eine flache, dem PTC-Heizelement zugewandte Basis, von deren Längsrand gekrümmte Schenkel ausgehen, welche federnd an der Innenwand des Gehäuses anliegen. Auf diese Art und Weise nehmen die Wärmeverteiler von dem PTC-Heizelement erzeugte Wärme mit ihrer Basis auf und leiten diese über ihre Schenkel an das Gehäuse ab. Nachteilig an derartigen bekannten Heizeinrichtungen ist, daß sie sich nur für geringe Heizleistung von zum Beispiel 14W eignen und daß die Wärmeankopplung des PTC-Heizelements an das Gehäuse insbesondere bei Abgabe größerer Leistung mit der Zeit zunehmend schlechter wird. Insbesondere zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise Harnstofflösungen, welche für Katalysatoren benötigt wird, ist die bekannte Heizeinrichtung aufgrund ihrer zu geringen Leistungsabgabe und der verhältnismäßig rasch schlechter werdenden Wärmeankopplung des PTC-Heizelementes an das Gehäuse nicht geeignet.
Aus der US 4,822,980 ist eine elektrische Heizeinrichtung mit einem rohrförmigen Gehäuse bekannt, in welchem ein PTC-Heizelement von einer Einbettmasse umgeben in einen Hohlraum eines einstückigen Wärmeverteilers eingesetzt ist. Der Hohlraum befindet sich in einem Mittelteil des Wärmeverteilers, welcher ein Kastenprofil aufweist. Von dem Kastenprofil gehen zwei gleichbleibend dicke kreisbogenförmige Schenkel aus, welche sich federnd der Innenseite der Umfangswand des Gehäuses anschmiegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Weg aufzuzeigen, wie bei einer elektrischen Heizeinrichtung der eingangs genannten Art auch über längere Zeit und bei hoher Leistungsabgabe von mehreren 100 Watt, wie sie beim Einsatz in PKWs gefordert wird, eine dauerhaft verbesserte Wärmeankopplung des PTC-Heizelements an das Gehäuse erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Heizeinrichtung mit den im Anspruch 1 und in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung gemäß Anspruch 1 sind der bzw. die Schenkel der Wärmeverteiler zu ihrem freien Ende hin verjüngt ausgeführt. Grundsätzlich genügt es, wenn von dem Basisteil des jeweiligen Wärmeverteilers nur ein einziger Schenkel ausgeht. Bevorzugt gehen zwei Schenkel vom Basisteil aus. In beiden Fällen wird angestrebt, daß die Schenkel die von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme möglichst gut in das zu beheizende Medium einleiten.
Bevorzugt ist insbesondere, daß sich die Schenkel stetig und gleichmäßig über ihre volle Länge verjüngen. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß sich durch diese einfache Maßnahme eine wesentlich bessere und gleichmäßigere Wärmeankopplung des PTC-Heizelementes an das Gehäuse erreichen läßt. Temperaturunterschiede zwischen den verschiedenen Bereichen des Gehäuses sowie zwischen dem Gehäuse und den Wärmeverteilern sind geringer als im Stand der Technik und reduzieren vorteilhaft auch die Unterschiede zwischen den jeweils lokal stattfindenden Wärmeausdehnungen des Materials. Je geringer nun die Unterschiede zwischen der Wärmeausdehnung der einzelnen Teile der Heizeinrichtung sind, desto zuverlässiger und dauerhafter können sich die Schenkel der Wärmeverteiler an die Innenwand des Gehäuses anschmiegen und so für eine optimale Wärmeankopplung des PTC-Heizelements an das Gehäuse sorgen. Außerdem erreicht man bei einer gleichmäßigen Wärmeverteilung und bei einer gleichmäßigen Oberflächentemperatur des Gehäuses einen optimalen Wärmübergang. Hierfür ist es günstig, wenn die Schenkel gegebenenfalls zusammengenommen die Innenseite der Umfangswand des Gehäuses möglichst weitgehend, vorzugsweise nahezu vollständig, bedecken. Bevorzugt sind die Schenkel an ihrem am Basisteil des jeweiligen Wärmeverteilers angebrachten Ende am dicksten. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die mechanische Stabilität des Wärmeverteilers hoch ist und demzufolge die Schenkel mit einer größeren Kraft an das Gehäuse anpressen können, insbesondere dann, wenn auch der Basisteil stabil ist; vorzugsweise ist er dicker als die von ihm ausgehenden Schenkel, so daß er verglichen mit den Schenkeln als starr angesehen werden kann. Dies führt in vorteilhafterweise zu einer noch besseren Ableitung der Wärme von dem PTC-Heizelement an das Gehäuse, weil sowohl zwischen Wärmeverteiler und Heizelement als auch zwischen Wärmeverteiler und Gehäuse ein inniger Kontakt gewährleistet ist.
Gemäß Anspruch 3 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß der Basisteil der Wärmeverteiler dicker ist als die von ihm ausgehenden Schenkel, welche dem Gehäuse federnd anliegen sollen. Das hat den Vorteil, daß der Basisteil steifer ist als die Schenkel. Dadurch kann verhindert werden, daß sich der Basisteil durchbiegt und teilweise den Kontakt zum Heizelement verliert, wenn die Schenkel gebogen werden. Vielmehr bleibt ein guter Wärmeübergang vom Heizelement auf den Wärmeverteiler erhalten.
Besonders vorteilhaft lassen sich die Maßnahmen des Anspruchs 1 mit denen des Anspruchs 3 kombinieren.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Basisteil auf seiner von dem Heizelement abgewandten Seite in der Mitte zwischen den Schenkeln besonders dick ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise werden die mechanische Stabilität der Wärmeverteiler und die Wärmeleitfähigkeit besonders hoch. Die Schenkel lassen sich stärker vorspannen, ohne daß ein Durchbiegen der Basis zu befürchten ist. Je größer die Vorspannung der Schenkel ist, desto größer ist auch die Kraft, mit welcher sie sich an die Innenwand des Gehäuses pressen und um so besser und zuverlässiger ist damit auch die Wärmeankopplung an das Gehäuse. Wenn der Basisteil in der Mitte dicker ist als an den Enden, von wo der bzw. die Schenkel ausgehen, begünstigt das obendrein die Biegsamkeit der Schenkel und vergrößert die Länge, auf welcher eine Biegung leicht erfolgen kann.
Bevorzugt ist, daß der Basisteil auf seiner dem Heizelement abgewandten Seite ein in Längsrichtung des Gehäuses verlaufendes U-förmiges Aufnahmeteil aufweist. In dieses U-förmiges Aufnahmeteil kann vorteilhaft eine elektrische Anschlußleitung für das PTC-Heizelement eingelegt und verlötet oder verschweißt und/oder eingepresst werden, so daß ein elektrischer Anschluß ohne ein gesondertes Anschlußteil hergestellt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse durch die an seine Innenwand drückenden Schenkel der Wärmeverteiler verformt ist. Beispielsweise kann ein rohrförmiges Gehäuse, welches vor dem Zusammenbaus der Heizeinrichtung einen kreisförmigen Querschnitt hat, auf diese Art und Weise so verformt werden, daß es einen elliptischen oder ovalen Querschnitt annimmt. Durch eine solche Verformbarkeit des Gehäuses wird ein vollflächiges Anschmiegen der Schenkel der Wärmeverteiler begünstigt. Insbesondere läßt sich, wenn das Gehäuse und der oder die Wärmeverteiler aus unterschiedlichen Materialien bestehen und demzufolge unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, über einen weiten Temperaturbereich ein guter flächiger Kontakt zwischen den Schenkeln und dem Gehäuse und damit eine gute Wärmeankopplung gewährleisten. Bevorzugt ist die Wandstärke deshalb kleiner als die Schenkel und beträgt am besten nur zwischen 0,1 mm und 0,7 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,5 mm. Es hat sich gezeigt, daß bei solchen Wandstärken das Gehäuse das Innere der Heizeinrichtung einerseits noch zuverlässig vor Beschädigung schützt, andererseits das Gehäuse durch die an seine Innenwand drückenden Schenkel der Wärmeverteiler etwas verformt wird, so daß sich ein guter flächiger Kontakt zwischen dem Gehäuse und dem Schenkel einstellt.
Eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung kann selbstverständlich mit einem einzigen PTC-Heizelement oder auch mit mehreren PTC-Heizelementen ausgestattet seien. Desgleichen kann sich der Wärmeverteiler über die gesamte mit PTC-Heizelementen bestückte Länge des Gehäuses hinziehen, oder es können auch mehrere Wärmeverteiler vorgesehen sein, welche hintereinander in dem rohrförmigen Gehäuse liegen. Besonders günstig ist es, das wenigstens eine PTC-Heizelement zwischen Paaren von sich mit ihrer jeweiligen Basis gegenüberliegenden Wärmverteilern anzuordnen. Auf diese Art und Weise wird eine besonders effiziente Wärmeabfuhr von beiden Oberflächen des PTC-Heizelementes ermöglicht.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Wärmeverteiler aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Aluminium sowie Aluminiumlegierungen zeichen sich durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Desweiteren erlauben Aluminium und Aluminiumlegierungen eine kostengünstige Fertigung der Wärmeverteiler durch Strangpressen. Besonders bevorzugt sind dabei AIMgSi-Legierungen, beispielsweise AlMgSi1 F32-Legierungen, welche eine gute Federwirkung mit einer guten Wärmeleitfähigkeit kombinieren.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse ein offenes Ende mit einem angeformten Flansch aufweist. Mit einem Flansch am offenen Ende des Gehäuses läßt sich das Einbringen eines das eine bzw. die mehreren Heizelemente sowie die Wärmeverteiler enthaltenden Heizeinsatzes in das Gehäuse erleichtern. Die obere, offene Seite des Gehäuses läßt sich nach Einbringen der Innenteile dicht verschließen. Bevorzugt geschieht dies mit einer Kunststoffkappe, wobei bevorzugt zwischen dem Flansch und der Kunststoffkappe ein Dichtring angeordnet ist. Anschließend wird die obere offene Seite durch eine Vergußmasse, zum Beispiel aus einem Silikonkunststoff, dicht verschlossen, wobei die benötigten elektrischen Anschlüsse durch die Dichtmasse nach außen geführt werden. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Gehäuse aus Edelstahl ist. Diese Maßnahme hat den Vorteil. daß das Gehäuse von korrosiver Flüssigkeit, beispielsweise von einer Harnstofflösung, welche in Katalysatoren von Kfz's verwendet wird, nicht angegriffen wird. Altemativ ist es aber auch möglich, das Gehäuse aus Aluminium herzustellen, welches für einen Einsatz in korrosiven Flüssigkeiten eloxiert und/oder mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung versehen werden kann. Für das Gehäuse kann man aber auch einen Kunststoff mit einer für Kunststoffe relativ hohen Wärmeleitfähigkeit verwenden, zum Beispiel ein mit mineralischen oder keramischen Füllstoffen gefülltes PTFE.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch das Gehäuse eines Ausführungsbeispiels,
Figur 2
einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel,
Figur 3
einen Wärmeverteiler und ein Ausschnitt des Gehäuses und
Figur 4
eine alternative Ausführungsform eines Wärmeverteilers.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch das zylinderförmige Gehäuse 2 einer Heizeinrichtung 1, welches am oberen offenen Ende 4 mit einer Kunststoffkappe 3 versehen ist. Das entgegengesetzte untere Ende 5 des Gehäuses 2 ist geschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 einstückig als Rollumformteil aus Edelstahl hergestellt. Denkbar ist aber auch die Herstellung des Gehäuses 2 aus rohrförmigem Halbzeug und die nachträgliche Anbringung eines Bodens 6 durch Schweißen, Löten, Bördeln, Verpressen oder dergleichen. Am oberen offenen Ende 4 des Gehäuses ist ein Flansch 7 angeformt. Dieser Flansch 7 hat zum einen den Vorteil, daß er als Führung beim Einbringen der Innenteile dient, siehe Figur 2, zum anderen kann die Kunststoffkappe 3 dadurch in einfacher Weise gegebenenfalls unter Zwischenlage eines Dichtringes 8 daran angebracht werden.
In Figur 2 ist der Querschnitt durch die Heizeinrichtung 1 nach dem Einbringen der Innenteile dargestellt. Die von dem PTC-Heizelement 20 erzeugte Wärme wird über Wärmeverteiler 9, zwischen welchen sich das PTC-Heizelement 20 befindet, an das Gehäuse 2 abgeführt. Die Wärmeverteiler 9 verfügen über einen Basisteil 10, welcher seine flache Seite dem PTC-Heizelement 20 zugewandt hat und in gutem wärmeleitendem Kontakt mit dem PTC-Heizelement 20 steht. Von dem Basisteil 10 des metallischen Wärmeverteilers 9 wird die Wärme über gebogene Schenkel 15, welche vom Basisteil 10 ausgehen und federnd an der Innenwand des Gehäuses 2 anliegen, abgeführt. Um eine möglichst gute Wärmeankopplung des Gehäuses 2 an die Schenkel 15 der Wärmeverteiler 9 zu erreichen, ist es wichtig, daß diese stets mit einer möglichst großen Federkraft an das Gehäuse 2 drücken. Große Temperaturgradienten und damit lokal unterschiedliche Wärmeausdehnungen wirken jedoch einem gleichmäßigen Anpressen entgegen. Um dem entgegenzuwirken sind die Schenkel 15 gleichmäßig über ihre volle Länge zu ihrem freien Ende hin verjüngt ausgeführt. Diese Maßnahme wirkt dem Entstehen eines Temperaturgradienten entlang der Schenkel 15 entgegen und verbessert über eine gleichmäßigere Anpresskraft die Wärmeankopplung des Wärmeverteilers 9 an das Gehäuse 2.
Im weiteren wird nun der Aufbau der Heizeinrichtung 1 genauer beschrieben:
Eines oder mehrere flache PTC-Heizelemente 20 sind in einem Rahmen 21 aus Kunststoff eingelegt und darin gegen Verschieben gesichert. Die unteren Kontaktflächen 22 der PTC-Heizelemente 20 liegen direkt auf der ebenen Seite der Basis 10 eines ersten Wärmeverteilers 9. Auf den oberen Kontaktflächen 24 liegt überdeckend ein Kontaktblech 25. An dem Kontaktblech 25 ist ein der Stromzuführung dienendes Anschlusselement (nicht dargestellt) angeformt, das aus der Heizeinrichtung 1 herausgeführt wird. Das Kontaktblech 25 wird seinerseits von einer Isolierschicht 26, vorzugsweise aus einer Keramik, überdeckt. Die lsolierschicht 26 wird möglichst dünn gewählt. Auf diese Isolierschicht 26 ist die ebene Seite des Basisteils 10 eines zweiten Wärmeverteilers 9 gelegt.
Beide Wärmeverteiler 9 sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Während die Stromzuführung, wie beschrieben, mittels eines Anschlusselements am Kontaktblech 25 erfolgt, ist der Masseanschluss in der U-förmigen Aufnahme 17 am Basisteil 10 des Wärmeverteilers 9 ausgebildet (nicht dargestellt), indem ein Anschlußdraht in der Aufnahme 17 verpreßt und aus der Heizeinrichtung 1 herausgeführt ist. Eine Verdickung 18 des Basisteils 10 erhöht die mechanische Stabilität der Wärmeverteiler 9 und ermöglicht höhere Anpresskräfte der Schenkel 15 an das Gehäuse 2, ohne daß das Basisteil 10 sich durchbiegt und dadurch teilweise vom Heizelement 20 abhebt. Wie in Figur 3 gezeigt ist, kann sich die Verdickung 18 in Ansätzen 12 fortsetzen, welche die U-förmige Aufnahme 17 für einen Massedraht bilden. Die Aufnahme 17 wird für den zweiten Wärmeverteiler 9 an sich nicht benötigt, sofern das Gehäuse 2 auf Masse gelegt ist. Es ist jedoch fertigungstechnisch am günstigsten, wenn beide Wärmeverteiler 9 gleich ausgebildet sind.
Im Falle eines isolierten Gehäuses 2 mit einer dünnen Isolierschicht zwischen der metallischen Umfangswand des Gehäuses 2 und den Wärmeverteilern 9 könnte hier jedoch ebenfalls ein Draht als Potentialanschluss befestigt werden.
In einer Variante eines isolierten Gehäuses 2, bei der beidseits zwischen dem PTC-Heizelement 20 und dem Wärmeverteiler 9 ein Kontaktblech und eine Isolierschicht eingelegt sind, wird dagegen die Aufnahme 17 zur Befestigung eines Anschlußdrahtes nicht benötigt, da dann sowohl der Masseanschluß als auch der Potentialanschluss über Kontaktbleche hergestellt sind. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Wärmeverteilers zeigt Figur 4.
Die Federkraft der Schenkel 15 der Wärmeverteiler 9 bewirkt eine leicht ovale elastische Verformung des Gehäuses 2, wobei sich die Konturen von Gehäuseinnenseite 14 und Schenkelaußenseiten 13 optimal flächig einander anpassen und somit eine größtmögliche Wärmeübergangsfläche bilden. Um eine schwache Verformung des Gehäuses 2 durch die anpressenden Schenkel 15 zu erreichen -was wie erwähnt zu einer besseren Wärmeankopplung führt - ist das Gehäuse 2 mit einer Wandstärke von nur 0,4 mm ausgeführt, während die Wärmeverteiler 9 wesentlich dicker sind. Als Material für das Gehäuse 2 ist Edelstahl besonders gut geeignet, da dies einen Einsatz in vielen korrosiven Flüssigkeiten, wie beispielsweise in einer Harnstofflösung, erlaubt.
In Figur 3 sind ein einzelner Wärmeverteiler 9 und ein Teil des Gehäuses 2 vor dem Einbau dargestellt. Der Radius R2 und R2' der Schenkelaußenseiten 13 ist dabei etwas größer als der Radius R1 der Innenseite 14 des zunächst zylindrischen Gehäuses 2. Der Mittelpunkt M1 befindet sich zentriert in der Mitte des Gehäuses 2. R2 und R2' haben keinen gemeinsamen Mittelpunkt, sondern M2 als Mittelpunkt für R2 und M2' als Mittelpunkt für R2' sind etwas seitlich von M, und unterhalb der Mittelachse des Gehäuses 2 definiert. Dadurch ergibt sich vor dem Einbau zwischen Schenkelaußenseite 13 und Gehäuseinnenseite 14 ein positiver Abstand a an der Unterseite des Basisteils 10 des Wärmeverteilers 9 und ein negativer Abstand a' an den Spitzen 16 der Schenkel 15.
Unter dem Druck der Federkraft nach dem Einbau schmiegen sich die Schenkelaußenseiten 13 und die Gehäuseinnenseite 14 so einander an, daß die Abstände a und a' weitgehend gegen Null gehen und somit Schenkelaußenflächen und Gehäuseinnenfläche flächig und damit wärmeleitend verbunden sind. Um ein Durchwölben der Basis 10 des Wärmeverteilers 9 unter der Federkraft zu verhindern und trotzdem genug Elastizität der Schenkel 15 zu gewährleisten, ist der Basisteil 10 besonders dick ausgebildet. Das macht ihn zugleich besonders geeignet zur Wärmeleitung.
Am Ansatz weisen die Schenkel 15 eine Dicke d auf und verjüngen sich zur Spitze 16 hin auf eine Dicke d'. Dadurch ist eine hohe Wärmeleitung entlang der Schenkel 15 gewährleistet bei gleichzeitig hoher Elastizität der Spitzen 16. Vor dem Einbau haben die Spitzen 16 einen kleinen Abstand s zueinander, der sich durch das Zusammendrücken beim Einbau nochmals reduziert. Der Abstand s wird dabei so gewählt, daß er möglichst gering ist, um eine große lückenlose Wärmeübergangsfläche zu erhalten und andererseits für einen einfachen Einbau und für den Ausgleich von Wärmedehnungen trotzdem noch genügend Spielraum hat. Der beschriebene Wärmeverteiler 9 mit seinem profilierten Querschnitt wird vorzugsweise als Strangpressprofil aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.

Claims (19)

  1. Elektrische Heizeinrichtung (1) mit einem rohrförmigen Gehäuse (2), in welchem ein oder mehrere PTC-Heizelemente (20) und wenigstens ein Paar metallische Wärmeverteiler (9) vorgesehen sind, zwischen welchen die Heizelemente (20) eingespannt sind und welche zu diesem Zweck jeweils einen dem bzw. den Heizelelementen zugewandten Basisteil (10) und einen oder zwei von diesem ausgehende gebogene Schenkel (15) aufweisen, welche sich federnd der Innenseite der Umfangswand des Gehäuses (2) anschmiegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (15) zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
  2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) dicker ist als die von ihm ausgehenden Schenkel (15).
  3. Elektrische Heizeinrichtung (1) mit einem rohrförmigen Gehäuse (2), in welchem ein oder mehrere PTC-Heizelemente (20) und wenigstens ein Paar metallische Wärmeverteiler (9) vorgesehen sind, zwischen welchen die Heizelemente (20) eingespannt sind und welche zu diesem Zweck jeweils einen dem bzw. den Heizelelementen zugewandten Basisteil (10) und einen oder zwei von diesem ausgehende gebogene Schenkel (15) aufweisen, welche sich federnd der Innenseite der Umfangswand des Gehäuses (2) anschmiegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) dicker ausgebildet ist als die Schenkel (15).
  4. Heizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (15) zu ihrem freien Ende hin verjüngen
  5. Heizeinrichtungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (15) über ihre volle Länge stetig verjüngen.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (15) gleichmäßig verjüngen.
  7. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) in der Mitte zwischen den von ihm ausgehenden Schenkeln (15) am dicksten ist.
  8. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Heizelement (20) abgewandten Seite des Basisteils (10) zwei in Längsrichtung des Gehäuses (2) verlaufenden Ansätze (12) ausgebildet sind, welche eine im Querschnitt Ü-förmige Klemme für ein Stromzuführungskabel bilden.
  9. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (10) an ihrer dem PTC-Heizelement (20) zugewandten Seite flach, insbesondere eben ausgebildet ist.
  10. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand des Gehäuses (2) dünner ist als der Basisteil (10) und die Schenkel (15).
  11. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Gehäuses (2) 0,1 mm bis 0,7 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 0,5 mm beträgt.
  12. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) durch die sich federnd an seine Umfangswand schmiegenden Schenkel (15) der Wärmeverteiler (9) verformt ist.
  13. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverteiler (9) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  14. Heizeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeverteiler (9) aus einem Strangpressprofil gefertigt sind.
  15. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein zur Montage der Heizelemente (20) offenes und danach zu verschließendes Ende (4) mit einem angeformten Flansch (7) aufweist.
  16. Heizeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Flansch (7) des Gehäuses (2) eine Kunststoffkappe (3) gehalten ist.
  17. Heizeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kunststoffkappe (3) und dem Flansch (7) ein Dichtring (8) angeordnet ist.
  18. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus Edelstahl besteht.
  19. Heizeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15) zusammengenommen nahezu die gesamte Innenseite der Umfangswand des Gehäuses (2) bedecken.
EP03022497A 2002-10-22 2003-10-09 Elektrische Heizeinrichtung Expired - Lifetime EP1414275B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216509U 2002-10-22
DE20216509U DE20216509U1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Elektrische Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1414275A1 EP1414275A1 (de) 2004-04-28
EP1414275B1 true EP1414275B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=31969861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022497A Expired - Lifetime EP1414275B1 (de) 2002-10-22 2003-10-09 Elektrische Heizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6847017B2 (de)
EP (1) EP1414275B1 (de)
AT (1) ATE313930T1 (de)
DE (2) DE20216509U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006184A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, 76870 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102017103039B3 (de) 2017-02-15 2018-06-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinheit zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021979A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-24 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrischen Funktionselements und derart isolierte Funktionselemente aufweisende Einrichtung
EP1657963B1 (de) * 2004-11-11 2007-03-14 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen
DE102006047042A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen eines Reaktionsmittels
EP2017548B1 (de) * 2007-07-20 2010-10-13 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20090139972A1 (en) * 2007-10-23 2009-06-04 Psion Teklogix Inc. Docking connector
DE102011077922A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011054750B4 (de) * 2011-10-24 2014-08-21 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102011054752B4 (de) * 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102012107600B4 (de) * 2012-08-20 2015-10-08 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
US8934764B2 (en) * 2012-11-05 2015-01-13 Betacera Inc. Electrical heating device and equipment with pluggable heating module
DE102012220432A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Mahle International Gmbh Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102012220433A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Mahle International Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage mit Vorheizeinrichtung
DE102012220429A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Mahle International Gmbh Vorheizeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
WO2015084076A1 (ko) * 2013-12-06 2015-06-11 주식회사 세라젬 내부도자용 히터 및 그의 제조방법
US11118810B2 (en) 2017-10-19 2021-09-14 Tom Richards, Inc. Heat transfer assembly
DE202017006480U1 (de) * 2017-12-18 2019-03-19 I.G. Bauerhin Gmbh Heizeinrichtung zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Reservoir, wie einem Tank oder einem Behälter, eines Fahrzeugs
DE102018220333B4 (de) * 2018-11-27 2022-11-24 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung
DE102018131766B3 (de) * 2018-12-11 2020-03-26 Stego-Holding Gmbh Haltekörper, Heizgerät und Verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883927A (en) * 1929-06-06 1932-10-25 Gen Electric Electric heater
US3996447A (en) * 1974-11-29 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated PTC resistance heater
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
US4228343A (en) * 1977-12-29 1980-10-14 Schick Incorporated Collapsible cordless electric hair curling appliance
US4468555A (en) * 1980-08-31 1984-08-28 Tdk Corporation Electric soldering iron having a PTC heating element
US4689878A (en) * 1981-08-03 1987-09-01 Springfield Wire, Inc. PTC heater and method of manufacture
DE3616460A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Braun Ag Haarpflegegeraet
US4763102A (en) * 1987-01-29 1988-08-09 Acra Electric Corporation Cartridge heater
US4822980A (en) * 1987-05-04 1989-04-18 Gte Products Corporation PTC heater device
DE3730161A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-30 Braun Ag Elektrisches heizelement
DE4040258C2 (de) * 1990-12-17 1997-01-30 Braun Ag Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte
DE9320663U1 (de) * 1993-12-17 1994-12-22 Tuerk & Hillinger Gmbh Heizpatrone mit PTC-Elementen
DE29911711U1 (de) * 1999-07-06 1999-10-07 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
US6180930B1 (en) * 1999-12-29 2001-01-30 Chia-Hsiung Wu Heater with enclosing envelope

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006184A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG, 76870 Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
EP2355614A1 (de) 2010-01-29 2011-08-10 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102017103039B3 (de) 2017-02-15 2018-06-07 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinheit zum Beheizen von Flüssigkeiten in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE20216509U1 (de) 2004-02-26
EP1414275A1 (de) 2004-04-28
US6847017B2 (en) 2005-01-25
US20040104215A1 (en) 2004-06-03
ATE313930T1 (de) 2006-01-15
DE50301979D1 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1414275B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE4015080C2 (de) Klemmenkasten für einen frequenzumrichtergespeisten Elektromotor
EP0976166B1 (de) Piezoelektrischer aktor mit einem hohlprofil
EP1916873B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
EP3493650B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1467599B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102006018150B4 (de) Heizeinrichtung
EP0340550B1 (de) Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
EP2355614B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
EP3079442A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür
EP2295886A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP3863373A1 (de) Elektrische heizvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0902469A2 (de) Kühlvorrichtung für elektrische bzw. elektronische Bauelemente
EP1681906A1 (de) Abgedichteter Heizkörper
DE10333451A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3598847B1 (de) Wärmeerzeugendes element und verfahren zu dessen herstellung
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE202007014360U1 (de) Aluminium-Heizwiderstand
DE19848684C2 (de) Halterung für Nasenpads
DE3541641A1 (de) Rohrheizkoerper-heizeinrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102020113402A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE10351668B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen oder Warmhalten von Speisen und Getränken
WO2019072798A1 (de) Verfahren zum herstellen einer tankheizung sowie tankheizung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

BERE Be: lapsed

Owner name: EICHENAUER HEIZELEMENTE G.M.B.H. & CO.KG

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20101005

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301979

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503