EP1681906A1 - Abgedichteter Heizkörper - Google Patents

Abgedichteter Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1681906A1
EP1681906A1 EP05000743A EP05000743A EP1681906A1 EP 1681906 A1 EP1681906 A1 EP 1681906A1 EP 05000743 A EP05000743 A EP 05000743A EP 05000743 A EP05000743 A EP 05000743A EP 1681906 A1 EP1681906 A1 EP 1681906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
heating element
radiator according
sealing element
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05000743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1681906B1 (de
Inventor
Leonhard Vetter
Didier Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBK David and Baader GmbH
Original Assignee
DBK David and Baader GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34933313&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1681906(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DBK David and Baader GmbH filed Critical DBK David and Baader GmbH
Priority to DE200550000629 priority Critical patent/DE502005000629D1/de
Priority to EP20050000743 priority patent/EP1681906B1/de
Publication of EP1681906A1 publication Critical patent/EP1681906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1681906B1 publication Critical patent/EP1681906B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/52Apparatus or processes for filling or compressing insulating material in tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Definitions

  • the present invention relates to a radiator with a hollow body profile of metal and with a fixed in the hollow body by pressing heating element.
  • the present invention relates to radiators that can be used in humid environments.
  • the degree of protection IP 67 according to DIN 40050 (IEC 529, VDE 0470 or EN 60529), according to the first code regarding contact and foreign body protection, means that the component is protected against dust ingress, and according to the second code, which is the scope of protection Penetration of water indicates that sufficient protection is ensured during brief immersion.
  • DE 100 23 272 C1 for example, only a jet water protection, d. H. the degree of protection IP 65, reached.
  • the object underlying the present invention is to provide a generic radiator and an associated manufacturing method, whereby an improved protection against the ingress of foreign bodies and water can be achieved at the same time simple and inexpensive to manufacture.
  • the present invention is based on the idea that a radiator, in which a prefabricated sealing element is provided, which is pressed together with a heating element by compressing the narrow sides of the hollow body profile in the hollow body, a seal at least up to a degree of protection according to DIN 40050 IP 67th , d. H. against dust entry and protection when immersed in water, guaranteed and yet does not preclude automated assembly.
  • the manufacturing method according to the invention avoids additional work steps for sealing the radiator by the pressing of the seals occurs simultaneously with the pressing of the heating element.
  • prefabricated sealing elements can be produced with substantially fewer defects than is possible with injected or cast potting compounds.
  • the hollow body profile can be produced by methods known per se, such as extrusion or milling.
  • a good heat-conducting metal preferably aluminum, is used.
  • the heating element comprises a PTC heating element.
  • a PTC heating element designates a resistance heating element which comprises at least one resistance component with a positive temperature coefficient (PTC component) and thus connects the functions of heating and temperature self-limiting in one element. In the smallest space can be achieved with such heating elements, which are usually made on a ceramic basis, high power densities.
  • the PTC module is sandwiched for optimum heat dissipation between contact plates connected to the electrical terminals and the entire assembly is surrounded by electrical insulation.
  • the filler has several functions: First, it serves the electrical insulation between the heating element and the hollow body, on the other hand, it supports the heat transfer from the heating element to the hollow body and finally takes place in the filling material, a heat storage, which leads to a more uniform heat dissipation.
  • the seal is made of a flexible material.
  • silicone rubber as the material for the sealing element offers the advantages of easy manufacturability, sufficient elasticity and at the same time thermal stability.
  • At least one opening is provided in the sealing element, through which the electrical connections are guided for contacting the heating element.
  • At least one electrically and thermally insulating protective hose can be provided, through which the connection cables are routed, on the one hand to form a kink protection and, on the other hand, to meet the requirements of electrical contact protection.
  • Such protective tubes can be made, for example, from glass fiber, Kapton, PTFE or the like.
  • the inventive shaping of the hollow body profile is achieved in a simple manner that even with dimensional tolerances in the heating element and in the hollow body profile and tolerances in the movement of the punch only small deviations in the contact pressure arise and a permanent deformation is achieved, which leads to the desired tightness.
  • FIG. 1 shows a top view of a heating element 100 according to an advantageous embodiment, in which a PTC heating element is used as the heating element 102.
  • a PTC heating element is used as the heating element 102.
  • the following statements can be analogously also applied to a radiator with a resistance wire heating element.
  • a PTC heating element 102 is accommodated in an aluminum hollow body profile 104.
  • a profile is shown as a hollow body profile in the embodiment shown, as it can be used for a control cabinet heating.
  • the solution according to the invention can also be applied to profile shapes without ribs for heat dissipation, as required for example for kettles or baby food warmers.
  • the solution according to the invention is advantageous.
  • the PTC heating element 102 in this case comprises at least one PTC module 122, which is sandwiched by contact plates 124, and an optional insulating film 126 for establishing the required electrical insulation between the contact plates 124 and the hollow body profile 104.
  • the contact plates 124 are connected to the electrical connections 106 connected.
  • two connecting leads 106 are provided, which are led out at the level of the cutting line A-A.
  • the two open ends of the hollow body profile 104 are closed by means of two seals 108, 110.
  • the two seals 108, 110 differ in their shape only in that the seal 108 is provided with openings 112 for passing through the terminals 106.
  • FIGS. 2 and 3 show the sections along the lines B-B and A-A from FIG. 1. It can be seen that the seals 108, 110 are adapted in their cross-section to the inner contour of the hollow body 104.
  • the seal 108 attached to the terminal-side end of the heater body 100 also has two openings 112 for passing the lead wires 106. Of course, any other number of openings 106 could also be provided.
  • the hollow profile 104 has outwardly curved side surfaces 114 whose radius of curvature is reduced by the compression.
  • the cover and base surfaces 116, 118 can be optimally brought into contact with the PTC element.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the PTC heating body 100 according to the invention along the section line CC of FIG. 1.
  • the inner wall of the hollow body 104 is brought into contact with the PTC heating element over the entire area and made possible
  • the gaskets 108, 110 are pressed so that the interior is sealed against ingress of dust and moisture up to a protection class of IP 67 or better.
  • FIGS. 5 and 6 show sections along the section lines B-B and A-A of FIG. 1 before and after the pressing.
  • the outer contour of the seals 108, 110 fills the inner cross section of the hollow body profile 104 in the unpressed state.
  • the height H of the profile opening in the unpressed state for example, o, 15 mm greater than that of the seals.
  • a simple installation of the seals is guaranteed. If, as symbolized by the arrows 120, mechanical pressure is exerted on the base and top surfaces of the hollow body profile 104, the radius of curvature of the outwardly curved region is reduced in the regions 114, so that the seals 108, 110 are compressed in this region, this reduces the height H to H '.
  • the seal is firmly pressed in the area of the base and top surfaces and the diameter of the openings 112 have been reduced so much that even in the region of the connecting strands 106, a sufficient seal is achieved. Since, as can be seen in FIG. 4, the seals 108, 110 can escape in the longitudinal direction, a problem-free compensation of tolerances is possible.
  • FIGS. 7 to 9 The design of the prefabricated seal, which may for example consist of silicone, is apparent from FIGS. 7 to 9 in detail.
  • the two seals 108 and 110 have the same cross-section and the seal 108 is additionally equipped with the openings 112 for passing through the connecting wires.
  • the outer contour of the seal 108, 110 is adapted in all details to the inner contour of the hollow body profile 104 and dimensioned so that it can be inserted with slight undersize in the unpressed profile , In the compressed state, the seal is compressed from all sides, so that sufficient pressure is exerted on the openings 112.
  • a PTC heating element 102, a hollow body profile 104 and the seals 108 and 110 are produced independently of one another.
  • the outer contour of each sealing element substantially corresponds to the contour of the inner cross section of the hollow body 104.
  • the hollow body 104 may be made of aluminum with magnesium and silicon admixtures, for example.
  • a sealing material is for example silicone in question, the z. B. was molded by means of an injection molding process. Possible alternative production methods are also punching or water jet cutting.
  • the PTC element 102 which consists of at least one PTC module 122, the contact plates 124 provided with the electrical connections 106 and an insulating film 126, is first introduced into the hollow body 104.
  • an additional insulating protective hose can be pulled around the connections 106. Shields and the like may be additionally provided.
  • the gaskets 108 and 110 are used.
  • the seal 108 is inserted so that the terminals 106 are passed through the openings 112.
  • a pressing step is carried out analogously to the pressing of the PTC radiator, as shown in EP 0 573 691 B1.
  • the regions 114 are deformed such that they have a reduced radius of curvature in their curved region and, moreover, are tilted by about 10 ° to 30 ° with respect to the vertical.
  • any differently shaped profiles can be sealed in the manner of the invention.
  • FIG. 10 to 12 Various examples of differently shaped profiles of the hollow body 104, which have substantially the same inner cross section as the first embodiment shown in Figure 2, are shown in Figures 10 to 12.
  • the design of the outer contours can be adapted to the respective heating task.
  • the inner cross section does not have to be limited to embodiments in which the side surfaces are curved convexly outwards and are deformed outwards during pressing.
  • FIG. 13 shows an example of a hollow body profile 104 before compression, in which the side surfaces 114 are concavely curved inward.
  • the cross-sectional shape shown in Figure 14 in which the side surfaces 114 have deformed inwardly and the height has been reduced to H '.
  • FIG. 15 Another example of a hollow body profile 104 with outwardly curved side surfaces 114 is shown in FIG. 15 before compression and in FIG. 16 after compression.
  • FIGS. 17 to 19 show various sectional views of such a heating element 100 with a resistance wire heating element 102.
  • the filler 128 has several functions: First, it serves the electrical insulation between the heating element 102 and the hollow body 104, on the other hand it supports the heat transfer from the heating element 102 to the hollow body 104 and finally takes place in the filling material 128, a heat storage in the Temporal means leads to a more uniform heat dissipation.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit einem Hohlkörperprofil (104) aus Metall und mit einem in den Hohlkörper (104) positionierten Heizelement (102). Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Heizkörper, die in feuchter Umgebung einsetzbar sind. Um einen gattungsgemäßen Heizkörper und ein zugehöriges Herstellungsverfahren anzugeben, wodurch ein verbesserter Schutz gegenüber dem Eindringen von Fremdkörpern und Wasser bei gleichzeitig einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit erreicht werden kann, weist der Heizkörper mindestens ein Dichtelement (108,110) zum Abdichten des Heizelements (102) gegenüber der Umgebung auf und das mindestens eine Dichtelement (108,110) ist in dem Hohlkörper (104) eingepresst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper mit einem Hohlkörperprofil aus Metall und mit einem in dem Hohlkörper durch Verpressen fixierten Heizelement. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Heizkörper, die in feuchter Umgebung einsetzbar sind.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 573 691 B1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines PTC-Heizkörpers bekannt, bei dem ein Strangpressprofil eine Grundfläche und eine Deckfläche sowie zwei Schmalseiten aufweist und die Schmalseiten mit nach außen gekrümmten Abschnitten versehen sind, die beim Pressen so verformt werden, dass einerseits ihr Krümmungsradius reduziert wird und andererseits ihre Position mit Bezug auf eine Symmetrieachse des Querschnitts nach außen geneigt ist. Derartige Heizkörper bieten den Vorteil, dass sie einfach und reproduzierbar herstellbar sind und der Wärmeübergang zwischen dem PTC-Element und dem Hohlkörper optimal einstellbar ist. Bei den bekannten PTC-Heizkörpern wird das PTC-Element zur elektrischen Isolation und zum Schutz gegenüber Umwelteinflüssen in eine schlauchförmige Isolationsfolie eingehüllt.
  • Für verschiedene Anwendungen ist nunmehr eine erhöhte Feuchtigkeitsbeständigkeit derartiger Profilheizungen erforderlich. Hierzu müssen die offenen Enden mit geeigneten Dichtstoffen verschlossen werden. Insbesondere muss vor allem die Kabeldurchführung an einem Ende des Profils entsprechend abgedichtet werden. Eine bekannte Lösung stellt das Vergießen der beiden Enden mittels verschiedener Vergussmassen, unter anderem Silikonkautschuk, dar und ist beispielsweise im Zusammenhang mit einem Bremswiderstand in der DE 100 23 272 C1 gezeigt. Hier werden beide Gehäuseenden gleichermaßen zunächst mit einer Verschlussplatte verschlossen, auf die eine Vergussmasseschicht aus einem expandierenden Kitt aufgebracht wird, dessen Volumen sich mit dem Aushärten vergrößert. Damit wird der dichte Verschluss des Bremswiderstands sowie eine Verringerung von Schwundrissen angestrebt. Ein zusätzliche Silikonharzschicht dient dem Versiegeln der Vergussmasseschicht.
  • Diese Lösung ist aber herstellungstechnisch sehr aufwändig und daher kostenintensiv. Auch besteht das Problem, dass in Folge von Fehlstellen, wie Lufteinschlüssen, die angestrebte Dichtigkeit, z. B. gemäß IP 67, nicht erreicht werden kann. Dabei bedeutet die Schutzart IP 67 nach DIN 40050 (IEC 529, VDE 0470 bzw. EN 60529), gemäß der ersten Kennziffer bezüglich des Berührungs- und Fremdkörperschutzes, dass das Bauelement gegen Staubeintritt geschützt ist, und gemäß der zweiten Kennziffer, die den Schutzumfang gegenüber Eindringen von Wasser bezeichnet, dass bei kurzzeitigem Eintauchen ein ausreichender Schutz gewährleistet ist. In der DE 100 23 272 C1 wird beispielsweise nur ein Strahlwasserschutz, d. h. die Schutzart IP 65, erreicht.
  • Im Zusammenhang mit rohrförmigen elektrischen Heizpatronen sind feuchtigkeitsdichte Anschlüsse bekannt, bei denen eine mit den Anschlusskabeln verbundene Tülle, zusammen mit einer Keramikscheibe, in das offene Ende der Heizpatrone eingeschoben und anschließend der Mantel durch Walzen oder Hämmern verjüngt wird, um einen feuchtigkeitsdichten Abschluss zu erreichen. Eine derartige Dichtvorrichtung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 1 690 679 bekannt. Ein ähnlicher rohrförmiger abgedichteter Heizkörper ist außerdem aus der DE 24 16 620 C3 bekannt. Der Nachteil dieser Lösungen besteht allerdings in einer vergleichsweise aufwändigen Montagetechnik, die darüber hinaus aufgrund der mechanischen Beanspruchungen für empfindlichere Heizelemente, wie beispielsweise PTC-Heizelemente, nicht anwendbar ist.
  • Daher besteht die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, darin, einen gattungsgemäßen Heizkörper und ein zugehöriges Herstellungsverfahren anzugeben, wodurch ein verbesserter Schutz gegenüber dem Eindringen von Fremdkörpern und Wasser bei gleichzeitig einfacher und kostengünstiger Herstellbarkeit erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Idee zugrunde, dass ein Heizkörper, bei dem ein vorgefertigtes Dichtelement vorgesehen ist, das zusammen mit einem Heizelement durch Zusammenpressen der Schmalseiten des Hohlkörperprofils in den Hohlkörper eingepresst ist, eine Abdichtung mindestens bis zu einer Schutzart nach DIN 40050 IP 67, d. h. gegenüber Staubeintritt und Schutz beim Eintauchen in Wasser, gewährleistet und dennoch einer automatisierten Montage nicht entgegensteht. Insbesondere vermeidet das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zusätzliche Arbeitsschritte zur Abdichtung des Heizkörpers, indem das Einpressen der Dichtungen gleichzeitig mit dem Einpressen des Heizelements geschieht. Weiterhin können vorgefertigte Dichtelemente mit wesentlich weniger Fehlstellen hergestellt werden, als dies bei eingespritzten oder gegossenen Vergussmassen möglich ist.
  • Das Hohlkörperprofil kann, je nach Anwendungsbereich und herzustellender Stückzahl, mittels an sich bekannter Verfahren wie Strangpressen oder auch Fräsen hergestellt sein. In der Regel wird dabei ein gut wärmeleitendes Metall, vorzugsweise Aluminium, verwendet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst das Heizelement ein PTC-Heizelement. Ein PTC-Heizelement bezeichnet dabei ein Widerstandsheizelement, das mindestens einen Widerstandsbaustein mit positivem Temperatur-Coeffizienten (PTC-Baustein) umfasst und somit die Funktionen Heizung und Temperaturselbstbegrenzung in einem Element miteinander verbindet. Auf kleinstem Raum lassen sich mit derartigen Heizelementen, die meist auf keramischer Basis hergestellt sind, hohe Leistungsdichten erzielen. Der PTC-Baustein ist zur optimalen Wärmeabgabe sandwichartig zwischen mit den elektrischen Anschlüssen verbundenen Kontaktplatten eingebettet und die gesamte Anordnung ist von einer elektrischen Isolation umgeben.
  • Alternativ lassen sich die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Lösung aber auch im Zusammenhang mit Widerstandsdraht-Heizelementen ausnützen.
  • Insbesondere beim Verfüllen des Hohlkörpers mit einem geeigneten Füllstoff, wie beispielsweise Magnesiumoxid, kann in vorteilhafter Weise das Verdichten der Füllmasse in einem Arbeitsschritt mit dem Verpressen und Abdichten des Hohlkörpers erfolgen. Der Füllstoff hat dabei mehrere Funktionen: Zum einen dient er der elektrischen Isolation zwischen dem Heizelement und dem Hohlkörper, zum anderen unterstützt er den Wärmetransport vom Heizelement an den Hohlkörper und schließlich erfolgt in der Füllmasse eine Wärmespeicherung, die zu einer gleichmäßigeren Wärmeabgabe führt.
  • Indem man den Querschnitt des Dichtelements so formt, dass seine Außenkontur im Wesentlichen der Kontur des Innenquerschnitts des Hohlkörpers entspricht, kann eine möglichst umlaufende fehlerfreie Abdichtung erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung aus einem flexiblen Material gefertigt. Dabei bietet insbesondere Silikonkautschuk als Material für das Dichtelement die Vorteile einer leichten Herstellbarkeit, ausreichenden Elastizität und gleichzeitig thermischen Stabilität.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem Dichtelement mindestens eine Öffnung vorgesehen, durch welche die elektrischen Anschlüsse zum Kontaktieren des Heizelements geführt sind. Auf diese Weise können zum einen bei Verwendung von PTC-Heizelementen vorgefertigte und bereits mit elektrischen Anschlüssen versehene Kontaktplatten am Heizelement verwendet und in das Hohlkörperprofil eingeschoben werden, zum anderen erlaubt die Tatsache, dass die Anschlüsse umlaufend von dem Dichtmaterial umgeben sind, welches beim Verpressen zusammengedrückt wird, eine optimale Abdichtung auch der Durchführungen der elektrischen Anschlüsse.
  • Zusätzlich kann mindestens ein elektrisch und thermisch isolierender Schutzschlauch vorgesehen sein, durch den die Anschlusskabel geführt sind, um einerseits einen Knickschutz zu bilden und andererseits die Erfordernisse des elektrischen Berührschutzes zu erfüllen. Derartige Schutzschläuche können beispielsweise aus Glasseide, Kapton, PTFE oder dergleichen hergestellt sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Formgebung des Hohlkörperprofils wird auf einfache Weise erreicht, dass auch bei Maßtoleranzen im Heizelement und im Hohlkörperprofil sowie bei Toleranzen in der Bewegung des Prägestempels nur geringe Abweichungen im Anpressdruck entstehen und eine bleibende Verformung erreicht wird, die zur gewünschten Dichtigkeit führt.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen PTC-Heizkörper gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform;
    Figur 2
    einen Schnitt durch den Heizkörper der Fig. 1 entlang der Schnittlinie B-B;
    Figur 3
    einen Schnitt durch den PTC-Heizkörper der Fig. 1 entlang der Schnittlinie A-A;
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch den PTC-Heizkörper der Fig. 1 entlang der Schnittlinie C-C;
    Figur 5
    den Querschnitt B-B aus Fig. 1 vor und nach dem mechanischen Verpressen;
    Figur 6
    den Querschnitt A-A aus Fig. 1 vor und nach dem Verpressen;
    Figur 7
    einen Schnitt durch erfindungsgemäße Dichtung;
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Dichtung;
    Figur 9
    ein Detail der erfindungsgemäßen Dichtung, wie in Fig. 7 mit dem Buchstaben X markiert;
    Figur 10
    einen Querschnitt durch einen Hohlkörper gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vor dem Verpressen;
    Figur 11
    einen Querschnitt durch einen Hohlkörper gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vor dem Verpressen;
    Figur 12
    einen Querschnitt durch einen Hohlkörper gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vor dem Verpressen;
    Figur 13
    einen Querschnitt durch einen Hohlkörper gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vor dem Verpressen;
    Figur 14
    einen Teil des Querschnitts durch den Hohlkörper gemäß der Figur 13 nach dem Verpressen;
    Figur 15
    einen Querschnitt durch einen Hohlkörper gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vor dem Verpressen;
    Figur 16
    einen Teil des Querschnitts durch den Hohlkörper gemäß der Figur 15 nach dem Verpressen;
    Figur 17
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Heizkörper mit einem Widerstandsdraht-Heizelement;
    Figur 18
    einen Querschnitt durch den Heizkörper der Figur 17;
    Figur 19
    einen um 90° gedrehten Längsschnitt durch den Heizkörper der Figur 17.
  • Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht einen Heizkörper 100 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform, bei der als Heizelement 102 ein PTC-Heizelement eingesetzt wird. Es ist aber für den Fachmann selbstverständlich, dass sich die folgenden Ausführungen sinngemäß auch auf einen Heizkörper mit einem Widerstandsdraht-Heizelement übertragen lassen.
  • Dabei ist ein PTC-Heizelement 102 in einem Aluminiumhohlkörperprofil 104 aufgenommen. Beispielhaft ist als Hohlkörperprofil in der gezeigten Ausführungsform ein Profil gezeigt, wie es für eine Schaltschrankheizung eingesetzt werden kann. Selbstverständlich lässt sich die erfindungsgemäße Lösung aber auch auf Profilformen ohne Rippen zur Wärmeabfuhr anwenden, wie sie beispielsweise für Wasserkocher oder Babykostwärmer benötigt werden. Insbesondere im Falle eines Einsatzes zur Beheizung von Flüssigkeiten ist die erfindungsgemäße Lösung von Vorteil.
  • Das PTC-Heizelement 102 umfasst dabei mindestens einen PTC-Baustein 122, der sandwichartig von Kontaktplatten 124 umgeben ist, sowie eine optionale Isolierfolie 126 zum Herstellen der erforderlichen elektrischen Isolation zwischen den Kontaktplatten 124 und dem Hohlkörperprofil 104. Die Kontaktplatten 124 sind mit den elektrischen Anschlüssen 106 verbunden.
  • Zur Kontaktierung des PTC-Heizelements 102 sind zwei Anschlusslitzen 106 vorgesehen, die in Höhe Schnittlinie A-A nach außen geführt sind. Erfindungsgemäß sind die beiden offenen Enden des Hohlkörperprofils 104 mittels zweier Dichtungen 108, 110 verschlossen. Die beiden Dichtungen 108, 110 unterscheiden sich in ihrer Formgebung nur darin, dass die Dichtung 108 mit Öffnungen 112 zum Durchführen der Anschlüsse 106 ausgestattet ist.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Schnitte entlang der Linien B-B und A-A aus Fig. 1. Dabei wird ersichtlich, dass die Dichtungen 108, 110 in ihrem Querschnitt der Innenkontur des Hohlkörpers 104 angepasst sind. Die an dem anschlussseitigen Ende des Heizkörpers 100 angebrachte Dichtung 108 weist außerdem zwei Öffnungen 112 zum Durchführen der Anschlusslitzen 106 auf. Selbstverständlich könnte jede beliebige andere Anzahl von Öffnungen 106 ebenfalls vorgesehen sein.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der EP 0 573 691 B1 erläutert, weist das Hohlprofil 104 nach außen gewölbte Seitenflächen 114 auf, deren Krümmungsradius durch das Verpressen reduziert ist. Durch diese besondere Ausgestaltung wird erreicht, dass die Deck- und Grundflächen 116, 118 optimal mit dem PTC-Element in Anlage gebracht werden können. Somit erfolgt eine optimale Abgabe der Heizenergie nach außen.
  • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen PTC-Heizkörper 100 entlang der Schnittlinie C-C der Fig. 1. Bei der gezeigten erfindungsgemäßen Lösung wird bei dem Schritt des Verpressens einerseits die Innenwand des Hohlkörpers 104 ganzflächig in Anlage mit dem PTC-Heizelement gebracht und ermöglicht somit einen optimalen Wärmeübergang, zum anderen werden gleichzeitig die Dichtungen 108, 110 so eingepresst, dass der Innenraum gegenüber einem Eindringen von Staub und Feuchtigkeit bis zu einer Schutzklasse von IP 67 oder besser versiegelt ist.
  • Der Verpressvorgang soll mit Bezug auf die Figuren 5 und 6, die Schnitte entlang der Schnittlinien B-B und A-A der Fig. 1 vor und nach dem Verpressen darstellen, genauer erläutert werden.
  • Wie aus den linken Darstellungen der beiden Figuren ersichtlich, füllt die Außenkontur der Dichtungen 108, 110 den Innenquerschnitt des Hohlkörperprofils 104 auch im unverpressten Zustand aus. Die Höhe H der Profilöffnung im unverpressten Zustand kann beispielsweise o, 15 mm größer sein als die der Dichtungen. Hierdurch ist eine einfache Montage der Dichtungen gewährleistet. Wird, wie durch die Pfeile 120 symbolisiert, mechanischer Druck auf die Grund- und Deckflächen des Hohlkörperprofils 104 ausgeübt, so reduziert sich in den Bereichen 114 der Krümmungsradius des nach außen gewölbten Bereiches, so dass die Dichtungen 108, 110 in diesem Bereich zusammengedrückt werden, dabei reduziert sich die Höhe H zu H'. Damit ist auch im Bereich der Grund- und Deckflächen die Dichtung fest eingepresst und die Durchmesser der Öffnungen 112 haben sich soweit reduziert, dass auch im Bereich der Anschlusslitzen 106 eine ausreichende Abdichtung erreicht ist. Da, wie in der Fig. 4 erkennbar, die Dichtungen 108, 110 in longitudinaler Richtung ausweichen können, ist ein problemloser Ausgleich von Toleranzen möglich.
  • Die Ausgestaltung der vorgefertigten Dichtung, die beispielsweise aus Silikon bestehen kann, ist aus den Fig. 7 bis 9 im Detail ersichtlich. Dabei besitzen die beiden Dichtungen 108 und 110 denselben Querschnitt und die Dichtung 108 ist zusätzlich mit den Öffnungen 112 zum Durchführen der Anschlusslitzen ausgestattet. Wie mit Bezug auf die Detailzeichnung X der Fig. 9 ersichtlich wird, ist die Außenkontur der Dichtung 108, 110 in allen Details der Innenkontur des Hohlkörperprofils 104 angepasst und in den Größenverhältnissen so ausgelegt, dass sie mit leichtem Untermaß in das unverpresste Profil eingeschoben werden kann. Im verpressten Zustand wird die Dichtung von allen Seiten zusammengedrückt, so dass auch auf die Öffnungen 112 ausreichender Druck ausgeübt wird.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 9 soll im Folgenden der Herstellungsprozess des erfindungsgemäßen PTC-Heizkörpers 100 im Detail erläutert werden.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen PTC-Heizkörpers 100 werden zunächst unabhängig voneinander ein PTC-Heizelement 102, ein Hohlkörperprofil 104 und die Dichtungen 108 und 110 hergestellt. Dabei entspricht erfindungsgemäß die Außenkontur jedes Dichtelements im Wesentlichen der Kontur des Innenquerschnitts des Hohlkörpers 104. Der Hohlkörper 104 kann beispielsweise aus Aluminium mit Magnesium- und Siliziumbeimischungen hergestellt sein. Als Dichtmaterial kommt beispielsweise Silikon in Frage, das z. B. mittels eines Spritzgussverfahrens geformt wurde. Mögliche alternative Fertigungsverfahren stellen auch Stanzen oder Wasserstrahlschneiden dar.
  • Bei der Montage wird zunächst das PTC-Element 102, welches aus mindestens einem PTC-Baustein 122, den mit den elektrischen Anschlüssen 106 versehenen Kontaktplatten 124 und einer Isolierfolie 126 besteht, in den Hohlkörper 104 eingeführt. Dabei kann um die Anschlüsse 106 eine zusätzlichen isolierenden Schutzschlauch gezogen sein. Auch Abschirmungen und dergleichen können zusätzlich vorgesehen sein.
  • In einem nächsten Assemblierungsschritt werden die Dichtungen 108 und 110 eingesetzt. Dabei wird die Dichtung 108 so eingesetzt, dass die Anschlüsse 106 durch die Öffnungen 112 hindurchgeführt werden. Nun wird ein Verpressschritt analog zu dem Verpressen des PTC-Heizkörpers, wie in der EP 0 573 691 B1 gezeigt, durchgeführt. Dabei werden die Bereiche 114 so verformt, dass sie in ihrem gekrümmten Bereich einen verringerten Krümmungsradius aufweisen und außerdem gegenüber der Senkrechten um etwa 10° bis 30° verkippt werden. Durch diese plastische Verformung des Strangpressprofils 104 wird dessen Innenquerschnitt verringert und die Dichtung liegen nunmehr umlaufend an der Innenwand des Hohlkörpers 104 an, während die Öffnungen 112 so deformiert sind, dass die Anschlusslitzen 106 dichtend umschlossen sind.
  • Ebenso wie in der EP 0 573 691 B1 gezeigt, sind die Deckfläche und die Grundfläche des Hohlkörpers 104 mit dem PTC-Element 102 glatt in Anlage, wodurch eine optimale Wärmeauskopplung von dem PTC-Element zu dem Hohlkörper 104 sichergestellt ist.
  • Selbstverständlich können auch beliebig anders geformte Profile auf die erfindungsgemäße Art und Weise abgedichtet werden. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass Rippenstrukturen zur Abfuhr von Wärme vorgesehen sind.
  • Verschiedene Beispiele für andersartig geformte Profile des Hohlkörpers 104, die im Wesentlichen denselben Innenquerschnitt wie die in Figur 2 gezeigte erste Ausführungsform haben, sind in den Figuren 10 bis 12 gezeigt. Insbesondere kann die Gestaltung der Außenkonturen an die jeweilige Heizaufgabe angepasst werden.
  • Allerdings muss auch der Innenquerschnitt nicht auf Ausführungsformen beschränkt bleiben, bei denen die Seitenflächen konvex nach außen gewölbt sind und beim Verpressen nach außen verformt werden.
  • Die Figur 13 zeigt ein Beispiel für ein Hohlkörperprofil 104 vor dem Verpressen, bei dem die Seitenflächen 114 konkav nach innen gewölbt sind. Beim Verpressen entsteht die in Figur 14 dargestellte Querschnittsform, bei der die Seitenflächen 114 sich nach innen verformt haben und die Höhe sich auf H' reduziert hat.
  • Ein weiteres Beispiel für ein Hohlkörperprofil 104 mit nach außen gewölbten Seitenflächen 114 ist in Figur 15 vor dem Verpressen und in Figur 16 nach dem Verpressen dargestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als Heizelement 102 auch ein Widerstandsdraht-Heizelement verwendet werden. Die Figuren 17 bis 19 zeigen verschiedene Schnittdarstellungen eines derartigen Heizkörpers 100 mit einem Widerstandsdraht-Heizelement 102.
  • Sinngemäß gilt das oben Gesagte bezüglich der Dichtelemente 108, 110 auch für diese Ausführungsform und entsprechende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform zusätzlich eine Verfüllung mit einem Füllstoff 128, hier Magnesiumoxid (MgO), vorgesehen. Der Füllstoff 128 hat dabei mehrere Funktionen: Zum einen dient er der elektrischen Isolation zwischen dem Heizelement 102 und dem Hohlkörper 104, zum anderen unterstützt er den Wärmetransport von dem Heizelement 102 an den Hohlkörper 104 und schließlich erfolgt in der Füllmasse 128 eine Wärmespeicherung, die im zeitlichen Mittel zu einer gleichmäßigeren Wärmeabgabe führt.

Claims (22)

  1. Heizkörper mit einem Hohlkörperprofil (104) aus Metall, vorzugsweise Aluminium, und einem in dem Hohlkörper (104) positionierten Heizelement (102),
    wobei der Heizkörper (100) mindestens ein Dichtelement (108, 110) zum Abdichten des Heizelements (102) gegenüber der Umgebung aufweist und das mindestens eine Dichtelement (108, 110) in dem Hohlkörper (104) eingepresst ist.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, wobei das Hohlkörperprofil (104) durch ein Strangpressprofil gebildet ist.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (102) ein PTC-Heizelement umfasst.
  4. Heizkörper nach Anspruch 3, wobei das PTC-Heizelement (102) in dem Hohlkörper (104) durch Verpressen fixiert ist.
  5. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Heizelement (102) ein Widerstandsdraht-Heizelement umfasst.
  6. Heizkörper nach Anspruch 5, wobei zwischen dem Widerstandsdraht-Heizelement und dem Hohlkörperprofil (104) eine Füllmasse, vorzugsweise Magnesiumoxid, vorgesehen ist.
  7. Heizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schmalseiten des Hohlkörperprofils (104) konvex nach außen gebogene Bereiche aufweisen, deren Krümmungsradius durch das Verpressen reduziert ist.
  8. Heizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schmalseiten des Hohlkörperprofils (104) konkav nach innen gebogene Bereiche aufweisen, deren Krümmungsradius durch das Verpressen reduziert ist.
  9. Heizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Querschnitt des Dichtelements (108, 110) so geformt ist, dass seine Außenkontur im wesentlichen der Kontur des Innenquerschnitts des Hohlkörpers (104) entspricht.
  10. Heizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Dichtelement (108, 110) aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
  11. Heizkörper nach Anspruch 10, wobei das Dichtelement (108, 110) aus Silikon hergestellt ist.
  12. Heizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Dichtelement (108, 110) in Spritzgusstechnik, durch Stanzen oder Wasserstrahlschneiden herstellbar ist.
  13. Heizkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Dichtelement (108, 110) mindestens eine Öffnung (112) zum Durchführen von elektrischen Anschlüssen (106) zum Kontaktieren des Heizelements aufweist.
  14. Heizkörper nach Anspruch 13, wobei die Anschlüsse (106) durch mindestens einen elektrisch und thermisch isolierenden Schutzschlauch geführt sind.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Heizkörpers mit einem Hohlkörperprofil aus Metall, vorzugsweise Aluminium, einem Heizelement und mindestens einem Dichtelement zum Abdichten des Heizelements gegenüber der Umgebung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Einführen des Heizelements in den Hohlkörper,
    Einlegen des mindestens einen Dichtelements in den Hohlkörper,
    Verpressen des Hohlkörpers in einer Richtung quer zu einer Längsachse des Hohlkörpers.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Heizelement ein PTC-Heizelement umfasst und das Verpressen durchgeführt wird, bis eine Grund- und eine Deckfläche des Hohlkörpers mit einer Außenkontur des PTC-Heizelements in Anlage sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Heizelement ein Widerstandsdraht-Heizelement umfasst und vor dem Schritt des Verpressens der folgende Schritt durchgeführt wird:
    Verfüllen des Hohlraums zwischen dem Heizelement und dem Hohlkörper mit einer Füllmasse, vorzugsweise Magnesiumoxid.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das PTC-Heizelement mit den folgenden Schritten hergestellt wird:
    Verbinden der Kontaktplatten mit elektrisch leitenden Anschlüssen,
    Einbetten eines PTC-Bausteins zwischen elektrisch leitende Kontaktplatten,
    Umhüllen der Anordnung mit einer elektrischen Isolierung.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Schritt des Einlegens des mindestens einen Dichtelements in den Hohlkörper umfasst:
    Einschieben des Dichtelements in den Hohlkörper, so dass die Außenkontur des Querschnitts des Dichtelements im wesentlichen der Kontur des Innenquerschnitts des Hohlkörpers entspricht.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei der Schritt des Einlegens des mindestens einen Dichtelements in den Hohlkörper weiterhin umfasst:
    Durchführen von elektrischen Anschlüssen zum Kontaktieren des Heizelements durch mindestens eine Öffnung des mindestens einen Dichtelements.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der Schritt des Verpressens umfasst:
    Verformen von konvex nach außen gebogenen Bereichen an den Schmalseiten des Hohlkörpers derart, dass deren Krümmungsradius durch das Verpressen reduziert wird,
    wobei die mindestens eine Dichtung in ihrer Außenkontur entsprechende konvex gebogene Bereiche aufweist, deren Krümmungsradius durch das Verformen des Hohlkörpers entsprechend reduziert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei der Schritt des Verpressens umfasst:
    Verformen von konkav nach innen gebogenen Bereichen an den Schmalseiten des Hohlkörpers derart, dass deren Krümmungsradius durch das Verpressen reduziert wird,
    wobei die mindestens eine Dichtung in ihrer Außenkontur entsprechende konkav gebogene Bereiche aufweist, deren Krümmungsradius durch das Verformen des Hohlkörpers entsprechend reduziert wird.
EP20050000743 2005-01-14 2005-01-14 Abgedichteter Heizkörper Active EP1681906B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200550000629 DE502005000629D1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Abgedichteter Heizkörper
EP20050000743 EP1681906B1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Abgedichteter Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050000743 EP1681906B1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Abgedichteter Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1681906A1 true EP1681906A1 (de) 2006-07-19
EP1681906B1 EP1681906B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=34933313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050000743 Active EP1681906B1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Abgedichteter Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1681906B1 (de)
DE (1) DE502005000629D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852878B2 (de) 2007-04-02 2016-06-01 DBK David + Baader GmbH Leistungswiderstandsmodul
US9863663B2 (en) 2011-06-21 2018-01-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP3340258A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 DBK David + Baader GmbH Entladewiderstand
DE102017120467A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010779U1 (de) 2010-07-28 2010-11-11 Dbk David + Baader Gmbh Durchlauferhitzer
DE102013103433A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Dbk David + Baader Gmbh Elektrischer Zuheizer
CN105666055A (zh) * 2016-02-03 2016-06-15 苏州新业电子股份有限公司 一种铲齿型ptc加热器用铝管的制备方法
WO2019079302A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Tom Richards, Inc. HEAT TRANSFER ASSEMBLY

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074773B (de) * 1960-02-04 Oberderdingen Karl Fischer (Württ.) Elektrische Heizpatrone
DE2626409A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-15 Wigo Widmann Soehne Gottlob Heizelement fuer haar- und handtrockengeraete
US4352008A (en) * 1979-01-26 1982-09-28 Firma Fritz Eichenauer Electric heating device for heating the interior of a switch cabinet
US4822980A (en) * 1987-05-04 1989-04-18 Gte Products Corporation PTC heater device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074773B (de) * 1960-02-04 Oberderdingen Karl Fischer (Württ.) Elektrische Heizpatrone
DE2626409A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-15 Wigo Widmann Soehne Gottlob Heizelement fuer haar- und handtrockengeraete
US4352008A (en) * 1979-01-26 1982-09-28 Firma Fritz Eichenauer Electric heating device for heating the interior of a switch cabinet
US4822980A (en) * 1987-05-04 1989-04-18 Gte Products Corporation PTC heater device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1852878B2 (de) 2007-04-02 2016-06-01 DBK David + Baader GmbH Leistungswiderstandsmodul
US9863663B2 (en) 2011-06-21 2018-01-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger
EP2724086B1 (de) * 2011-06-21 2018-10-03 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager
EP3340258A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 DBK David + Baader GmbH Entladewiderstand
DE102017120467A1 (de) 2017-09-06 2019-03-07 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister
WO2019048491A1 (de) 2017-09-06 2019-03-14 Dbk David + Baader Gmbh Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000629D1 (de) 2007-06-06
EP1681906B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681906B1 (de) Abgedichteter Heizkörper
EP1916873B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2296433B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102014216488B4 (de) Motorgetriebenener verdichter
EP0340550B1 (de) Elektrisches Heizelement mit PTC-Element
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
EP1414275A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102010025689A1 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit
EP3087570B1 (de) Widerstand und verfahren zur herstellung eines solchen widerstandes
EP2184962A2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer elektrischen Bauteileanordnung und mit einem Gehäuse
DE102004018354B4 (de) Messfühler
EP2418659B1 (de) Bremswiderstand
EP0630169A2 (de) Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE102015102728A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers
EP0433933B1 (de) Steckverbindergehäuse
EP0294313A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4114756C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naß-Elektrolytkondensatoren, insb. in Chip-Bauweise
DE102011081116A1 (de) Längswasserdichte Kabelabdichtung
WO2009012898A1 (de) Vakuum-gehäuse und verfahren zur herstellung eines einsatzes für ein vakuum-gehäuse
EP4002592A1 (de) Anschlussteil für eine elektrische leitung und leitungsverbindung
DE102015100356A1 (de) Kondensatormodul
DE2425054A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE2428651A1 (de) System zur isolierung von elektrischen bauteilen durch einkapselung
DE2919540A1 (de) Abgedichtetes gehaeuse aus metall und kunststoff fuer halbleiter-vorrichtungen
DE102012104382A1 (de) Reduktionsmitteltankheizvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Reduktionsmitteltankheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000629

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070704

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BERU AG

Effective date: 20080123

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BERU AG

Effective date: 20080123

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH

Effective date: 20080123

PLBJ Opposition found inadmissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009275

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DBK DAVID + BAADER GMBH

26U Opposition found inadmissible

Opponent name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000629

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000629

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

Effective date: 20130807

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000629

Country of ref document: DE

Owner name: DBK DAVID + BAADER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DBK DAVID + BAADER GMBH, 76870 KANDEL, DE

Effective date: 20130807

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000629

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000629

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190115

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190114

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26U Opposition found inadmissible (corrected)

Opponent name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH

Effective date: 20121129

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 20