WO2019048491A1 - Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister - Google Patents
Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019048491A1 WO2019048491A1 PCT/EP2018/073888 EP2018073888W WO2019048491A1 WO 2019048491 A1 WO2019048491 A1 WO 2019048491A1 EP 2018073888 W EP2018073888 W EP 2018073888W WO 2019048491 A1 WO2019048491 A1 WO 2019048491A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heater
- cladding tube
- heating
- radiator
- frame
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/44—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
- F24H3/0435—Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H3/00—Air heaters
- F24H3/02—Air heaters with forced circulation
- F24H3/04—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
- F24H3/0405—Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
- F24H3/0429—For vehicles
- F24H3/0452—Frame constructions
- F24H3/047—Multiple-piece frames assembled on their four or more edges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1854—Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
- F24H9/1863—Arrangement or mounting of electric heating means
- F24H9/1872—PTC
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/24—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/02—Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/022—Heaters specially adapted for heating gaseous material
- H05B2203/023—Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system
Definitions
- the invention relates to a heater according to the preamble of patent claim 1 and a heating coil with a plurality of such heaters and a method for producing such heaters.
- Document EP 1 327 834 B1 discloses such an air heater for automobiles, in which a plurality of PTC heating elements are each conductively connected to heat-releasing elongated corrugated fins.
- a disadvantage of such air heaters the electrical voltage between the exposed corrugated fins and the electrical potential of the corrugated fins and the consequent limitation of the use of the air heater at higher voltages.
- corrugated metal sheets are provided on the corrugated fins, which are connected to the corrugated fins by bent-over longitudinal projections of the radiator sheets.
- air heaters are known to the cladding tubes and radiators no electrical voltage is applied.
- the current-carrying components are enclosed in the interior of the cladding tube with an electrically insulating sheath.
- EP 1 681 906 A1 such an electric insulated heater is disclosed, in which a middle cladding tube, are accommodated in the PTC heating elements, and a rib-shaped radiator are integrally formed in a component.
- a disadvantage of such heaters is that they can not be modularly developed to heating coils.
- Publication DE 10 2013 103 433 A1 discloses an air heater and a corresponding heating register, the PTC heating elements of which are also enclosed by external contact sheets which are also under electrical voltage, so that no exposed components are under tension. More specifically, in the production of the air heater, the PTC heating elements and the contact sheets are sheathed with a Kapton sheath, then the sheath with the inner components is inserted into an aluminum cladding tube and pressed. On the cladding then corrugated ribs are mounted from the outside.
- a disadvantage of air heaters of the last-mentioned document is that the corrugated fins are glued, which means a further complex operation.
- Another disadvantage of these solutions is that the sealing and / or adhesive materials may include silicone.
- DE 10 2014 1 14 983 A1 shows a heater whose corrugated ribs are held with respective flanges on both sides or pressure straps on the heating rod or cladding tube.
- the four flanges or Andrücklaschen are integrally formed on the heating element or cladding tube and are bent to attach the corrugated fins to this in order to clamp them.
- a disadvantage of such heaters is the lack of sealing of the end faces of
- Heating rods or sheaths are Heating rods or sheaths.
- circumferential seals are arranged on the end sections of the cladding tubes. These unfold their sealing effect only in conjunction with another front-end component of a parent Schuregisters that must embrace the seals. This further component is on one side of the heater an electronics housing and on the other side a so-called support member.
- a disadvantage of such air heaters is that to their holder in a to be heated air flow or air duct or in a frame of a parent heating register other devices and / or fastening means are needed.
- the invention is based on the object to provide a heater, a heater with such heaters and a method for producing such heater, wherein the central cladding tube and the at least one outer radiator device technology and manufacturing technology can be easily connected heat conductively.
- the end faces of the cladding should be easily sealed in terms of device technology and at the same time in a flow of a medium, e.g. can be held on a frame.
- the claimed heater can be used in particular for heating air, but also for other media such as e.g. Liquids, granules or powders are used.
- He has a heating element with an elongated duct, in which PTC heating elements are heat-conductive clamped.
- PTC heating elements are heat-conductive clamped.
- One or both sides of the cladding tube an outer radiator is heat conductively attached.
- the cladding tube is preferably a rod-like flattened aluminum extruded profile.
- the radiator or radiators are preferably corrugated ribs.
- at least one pressing tab is integrally formed on the cladding tube, via which the at least one radiator is acted upon by a holding force and thus heat-conducting is stretched against the cladding tube.
- the pressure flap is bent in the direction of the radiator.
- the central cladding tube and the at least one radiator device technology and manufacturing technology easily connected to each other heat conductive.
- Heater is provided according to the invention a sealing element.
- the sealing element may be made of silicone or fluororubber (FKM), for example.
- FKM fluorororubber
- a sealing element is provided at the two end portions of the cladding tube.
- the at least one sealing element has a sealing abutment inserted into the end section of the cladding tube. cut and an integrally formed therewith holding portion.
- the heater on the holding portion or preferably over the two holding portions device technology simply in a fluid stream or in a stream of the medium to be heated, preferably gas, durable.
- the heater is durable in an air duct or in a channel of the other gas or can be attached to a frame of a higher-level heating register.
- each corrugated fin by both sides loading with a holding force attachable when a corresponding number of pairs of mutually parallel Andrücklaschen is formed on the cladding tube, wherein the pressure tabs of each pair are bent towards each other.
- the sealing portion has an outer contour corresponding to an inner contour of the cladding tube. Then, the sealing portion can be inserted during assembly with clearance or with transition fit in the end portion of the cladding tube and then sealingly clamped by (radial) compression of the cladding tube.
- the electrical insulation may be provided with an insulating sleeve made of a plastic, e.g. Polyimide be implemented, in which the PTC heating elements and two contact sheets are inserted, or which is wrapped as a film around the PTC heating elements and the contact plates.
- a plastic e.g. Polyimide
- High voltage means in connection with this writing at least 50V.
- High-voltage heaters are suitable for operation in the automotive high-voltage sector or for industry, typically up to 1 .200V.
- the insulation may also be attached only on one side.
- one side of the PTC heating elements is applied directly or via a compensating plate on the cladding tube, so that the cladding tube and the radiators or corrugated fins are at electrical potential, eg on the vehicle ground.
- Such an embodiment can be used for a heater in the low voltage range (up to 50 volts).
- the electrical connection is facilitated because only one ground connection is required.
- the holding portion may have an approximately rectangular cross-section, which corresponds approximately to a cross section of a recess, for example of the fluid channel or gas channel or the frame. Then the holding section with clearance or with
- Transition fit be inserted into the recess, whereby the heater is held.
- the mounting of the sealing portion is simplified when the end portion of the cladding tube and the sealing portion are mirror-symmetrical. This mirror symmetry is preferably formed to a plane in which also lies a longitudinal axis of the heater.
- the holding section is widened radially relative to the sealing section.
- the holding section has the same cross-sectional area as the sealing section. Then the sealing element manufacturing technology is easy to produce as Extrusiosteil.
- the radially extended holding portion of the first embodiment has in a further development four at right angles to each other arranged outer contact surfaces or substantially the shape of a cuboid. Then the holding section with clearance fit or with transition fit into a corresponding cuboid recess, e.g. be inserted of the fluid channel or gas channel or the frame, whereby the heater is held.
- shaped holding sections for parallelepipedic recesses on both sides of the heater, which are arranged along the longitudinal axis of the heater are particularly preferred. This can serve as a floating storage for the heater.
- the cuboid may have chamfers or small recesses at its outer edges to prevent jamming and jamming.
- the cuboid at its four outer edges such chamfers or recesses.
- the holding portion has a circumferential cladding tube-contact surface for a circumferential end face or a peripheral edge of the cladding tube.
- the holding portion has at least one radiator abutment surface for an end portion of the at least one radiator.
- the end portion of the radiator may be a terminal edge of the corrugated fin.
- the sealing element is embodied particularly simply in terms of device technology when the cladding tube contact surface and the at least one radiator contact surface lie in a common side surface of the cuboid or form this side surface.
- a first variant of the heating register according to the invention has a heater described above with a heating element and two radiators and moreover several prescribed heater with one heating strand and only one radiator.
- the first variant has a comparatively high density of heating strands in relation to the radiators.
- a second variant of the heating register according to the invention has a plurality of above-described heaters, each having a heating element and two radiators.
- the second variant has a comparatively low density of heating strands in relation to the radiators.
- an electrically insulated, moisture-protected and stable heating coil is created, which has a high degree of flexibility (number of heaters, length, width, empty cladding tubes, etc.).
- the heating coil preferably has a frame in which the heaters are held.
- the frame has the said recesses, in each of which a holding section is inserted.
- each heater has two sealing elements, the two holding portions are inserted into mutually opposite recesses of a first and a second frame part of the frame.
- the frame can have a third and a fourth
- the two holding portions of the heaters are inserted into the mutually approximately opposite recesses such that the heaters have along their respective longitudinal axis game.
- thermally induced changes in length and / or length tolerances can be compensated.
- vibrations transmitted from the fluid channel, in particular the air channel, to the frame can thus be better tolerated.
- the frame has an electronics housing. This is adjacent to the first frame part or formed integrally therewith. Then each one of the two sealing elements of each heater has two through holes through which electrical lines extend into the electronics housing.
- the frame parts may be connected to each other at their end portions via positive, frictional or material-locking connections.
- Such connections may be clip connections, dovetail connections, plug connections, ultrasonic welding or the like.
- the frictional connections of the frame parts can be formed by a respective projection and a respective recess. It is particularly preferred if in each case two of the recesses is formed by a continuous groove in one of the two further frame part, so that the two further frame parts can be manufactured from extruded parts. This is simple in terms of production and offers the possibility of producing different frame parts of different lengths, which are adapted to heaters of different lengths.
- recesses for fastening means are formed on the outer sides of the frame, via which the heating coil can be fastened in the fluid flow or fluid channel to be heated, in particular air flow or air duct and / or on the other device such as a thermostat or a temperature sensor on the frame can be fastened ,
- the recesses are arranged on the first and / or on the second frame part.
- the method according to the invention serves to produce a heater as described above and has the following steps in the order mentioned:
- the central cladding tube and the at least one radiator device technology and manufacturing technology easily connected heat conductively. Furthermore, we thus created a seal of the affected end portion and a holding device on the affected end portion in manufacturing technology and device technology simple manner.
- the bending over of the at least one pressing tab takes place simultaneously over its length, e.g. by means of a stamp or successively, e.g. by means of a roller.
- the following steps are preferably carried out in the order mentioned above:
- the latter step serves to create a heat-conducting system between the PTC heating elements and the cladding tube and to produce a sealing engagement between the sealing section (s) and the end section (s) of the cladding tube.
- the compression of the cladding tube can be done by introducing a pressing force approximately centrally on the cladding tube or eccentrically on two bending sections which extend along the two narrow sides of the cladding tube, and which are approximately arcuate or U-shaped in cross section of the cladding tube.
- FIG. 1 shows a perspective view of several air heaters according to the invention according to a first embodiment and an air heater according to the invention according to a second embodiment
- FIG. 2 shows in a perspective view a heating register according to the invention according to a first variant with the air heaters from FIG. 1,
- FIG. 3 shows in a longitudinal section the heating register from FIG. 2, FIG.
- FIG. 4a shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a sealing element
- FIG. 4b shows a perspective exploded view of the air heater according to the invention according to the second embodiment of Figure 1,
- FIGS. 5 to 8 in each case in a cross section the air heater according to the invention according to the second exemplary embodiment from FIGS. 1 and 4 in various production steps,
- FIG. 9 shows a perspective view of a supply-side sealing element according to a second embodiment
- FIG. 10 is a perspective view of an embodiment of a heater with the sealing elements of Figures 9 and 1 1,
- FIG. 11 is a perspective view of another sealing element according to the second exemplary embodiment of the heater from FIG. 10;
- FIG. 12 shows a perspective partial view of a heating register according to the invention.
- FIG. 13 shows in a perspective longitudinal section the heating register from FIG. 12.
- FIG. 1 shows a first variant of the heating register according to the invention without
- the heating coil has a plurality of air heaters 1, each with a heating element 2 and with only one corrugated fin 4 according to the first embodiment and an air heater 101 according to the invention with a heating element 2 and two corrugated fins 4 according to the second embodiment (in Figure 1 below).
- the corrugated fin (s) 4 is / are in any case intimately connected to a cladding tube 8 of the heating cable 2.
- the first variant of the heating register has a comparatively high density of heating strands 2 in relation to the corrugated fins 4.
- each heating strand 2 a plurality of PTC heating elements (not shown in FIG. 1) are arranged one behind the other, of which electrical current fed into electrical power is converted via electrical lines 6 and contact plates (also not shown in FIG. 1).
- the heat is released via the jacket tube 8 and via the corrugated fin (s) 4 to a medium to be heated, for example an air stream.
- the cladding tube 8 is designed as an extruded profile and consists of an aluminum alloy. In general, the cladding tube 8 could also be made of another metal or alloy, which can be brought into the desired shape. For example, copper or brass would be possible.
- a subassembly consisting of the PTC heating elements and the two contact plates and an electrical insulating sleeve is received, which are shown for example in Figure 4b.
- the pre-assembly is pressed together with two sealing elements 10, 12 according to the invention in the cladding tube 8. More specifically, in a feed side end portion of the cladding tube 8, a feed side sealing member 10 is inserted in sections, which has two passages for the electrical lines 6, while in the other end portion of the cladding tube 8, a further sealing element 12 is inserted in sections.
- the sealing elements 10, 12 are explained in more detail with reference to Figures 3, 4a and 4b.
- each of these air heaters 1; 101 is a salable product, for example, if only little power is required, or only little space is available (example: neck heater in a headrest of a motor vehicle).
- FIG. 1 a cascading is to be seen in relation to which several air heaters 1; 101 are arranged one above the other.
- the heating strands 2 can be longer with more PTC heating elements in a row. Or the heating strands 2 are wider with transversely mounted PTC heating elements.
- the heater register has more or less than the six air heaters 1 shown; 101 on.
- all the air heaters 101 may also be formed with corrugated fins 4 on both sides. This would create the second variant of the heating register, which compared to the first variant has a lower density of heating strands 2 in relation to the corrugated fins 4.
- the entire first variant of the heating register is shown in perspective. It consists of the air heaters 1; 101 of Figure 1 and a surrounding frame 14. This has two mutually opposite frame parts 16, 18, in which the sealing elements 10, 12 are inserted in sections. Two further likewise mutually opposite frame parts 20, 22 are inserted by means of dovetail joints 24 in the first-mentioned frame parts 16, 18 and fixed by means of snap hooks.
- the frame 14 may be made of various plastic materials, such as polyamide (PA) or polyphenylene sulfide (PPS) for higher heat stability, and has the function of protecting the internal air heaters 1; 101 (in particular their corrugated fins 4) and for fixing also a creative function.
- PA polyamide
- PPS polyphenylene sulfide
- first frame parts 16, 18 On the two first frame parts 16, 18 are mounted outside recesses 28 which can be used for mounting the heater. So this can be fixed for example with screws on or in an air duct. Also clip in, insert or similar. are possible. Furthermore, recesses 26 can be seen on the first-mentioned frame parts 16, 18, via which additional elements, for example a temperature sensor or a thermostat, can be attached to the frame 14.
- the electrical leads 6 can be seen, which are led out of one of the first-mentioned frame parts 16. In the embodiment shown, these are insulated strands, ie cables. Alternatively, a heating coil is possible in which the electrical leads 6 are guided in an electronics housing (not shown) into which an electronic system for controlling the heating register is inserted. Deviating, it is possible that the electrical lines 6 are formed as flat elements (tabs, tabs).
- FIG. 3 is a sectional view of the heating register from FIG. 2.
- the four frame parts 16, 18, 20, 22 are shown, in particular their dovetail connections 24 with snap hooks.
- the sealing elements 10, 12 have a sealing section 30, which is inserted into the end section of the cladding tube 8 and pressed there, the cross section of which corresponds to the inner cross section of the cladding tube 8. Furthermore, the sealing elements 10, 12 have an integrally formed with the sealing portion 30 holding portion 32. the holding portion 32 is radially expanded relative to the sealing portions 30 and substantially cuboid. The cross section of the holding section 32 substantially corresponds to the cross section of a respective recess 34, which are formed on inner sides of the first-mentioned frame parts 16, 18 (see FIG. 3) and into which the holding sections 32 are inserted.
- substantially may mean that chamfers or small recesses 32a (cf. FIG. 2) are provided on the four outer edges of each holding section 32. 4a) are provided, which have no correspondence with the recesses 34 of the frame parts 16, 18. In this case, four arranged at right angles to each other outer contact surfaces of the holding portion 32, as shown in Figures 4a and 4b.
- the cross sections of the sealing portions 30 and the end portions of the associated cladding tubes 8 and the cross sections of the holding portions 32 and the associated recesses 34 are arranged perpendicular to the plane of the drawing of Figure 3.
- the holding section 32 of the sealing element 12 shown in Figures 4a and 4b and the sealing element 10 shown in Figure 4b has a circumferential cladding tube abutment surface 32b for a circumferential face or a peripheral edge of the cladding tube 8.
- the holding portion 32 has two radiator abutment surfaces 32c each for an end portion of a corrugated fin 4.
- the jacket tube abutment surface 32b and the two radiator abutment surfaces 32c lie in a common side face of the essentially cuboid holding section 32, which faces the jacket tube 8 and the two corrugated ribs 4.
- the sealing elements 10, 12 have a dual function: First, they seal the affected cladding tube 8 with the inner subassembly (PTC heating elements, contact plates, insulating) from, on the other hand, they form a floating guide or storage of the air heater 1; 101 in the frame 14 along the longitudinal axis 35. Also advantageous is the optimized resistance to vibration.
- FIG. 4b shows an exploded view of the second (lower) exemplary embodiment of the air heater 101 from FIG. 1.
- the two contact plates 38 (for example made of aluminum, brass or similar alloys), with which the electrical leads 6 are connected, for example by crimping, are positioned on the PTC heating elements 36.
- the two contact plates 38 for example made of aluminum, brass or similar alloys
- the electrical leads 6 are connected, for example by crimping
- plastic or pressed mica (mica) can be used.
- a package of the PTC heating elements 36 and contact plates 38 is then inserted into an insulating sleeve 40.
- This insulating sheath 40 is made of an electrically good insulating material such as a polyimide film (e.g., the product, Kapton 'manufactured by Dupont).
- the insulating sleeve 40 is prefabricated and folded at the end or wound as a film directly one or more times around the package.
- the feed side sealing element 10 On the electrical lines 6 then the feed side sealing element 10 is pushed. In this case, the electrical lines 6 formed by strands or cables are threaded through passage openings 42. This subassembly is then inserted into the cladding tube 8.
- step 3 of the assembly After pressing, the feed-side sealing element 10 also serves as a strain relief for the electrical lines 6.
- the corrugated fins 4 consist of a band of aluminum or an aluminum alloy, which is suitably folded. It makes sense to incorporate beads (not shown) into the approximately vertical rib areas for stabilization and against 'skipping' and crimping to form planar 'return areas'.
- FIG. 5 to 8 each show cross sections through the components of the heating train 2 in the order of its installation.
- step 1 serving as a cladding 8 aluminum extrusion profile is provided according to Figure 5.
- the various crimping geometries can be seen well in this illustration: the 'ears' serving as bending sections 44 on the narrow sides of the cladding tube 8, these are later pressed in such a way that they exert an elastic pretensioning force on the preassembly over the lifetime of the air heater 101. Only then is the safe contacting and cooling of the PTC heating elements 36 possible.
- two pressing tabs 46 for the corrugated fins 4 are respectively formed on the top and bottom of the cladding tube 8. These are later pressed inwards against the corrugated fins 4.
- step 2 the subassembly of PTC heating elements 36, contact plates 38 and insulating sheath 40 is then inserted into the recess of the cladding tube 8. Above the inserted pre-assembly initially remains a gap that allows easy insertion and later closed.
- the pre-assembly including the two sealing elements 10, 12 (compare FIGS. 4 a and 4 b) is then pressed by means of a pressing force F. Shown is the application of the pressing force F on the central area, ie directly to the inner subassembly. However, it is also generally possible to apply the pressing force F to the bending sections 44.
- FIG. 6 shows the compressed state in which the bent sections 44 are deformed and spanned so far that a continuous contact pressure force is applied to the pre-assembly.
- the corrugated fins 4 are then applied to the heating strands 2 or to its jacket tube 8, ie inserted on both sides between the pressure flaps 46 in the second exemplary embodiment of the air heater 101 according to the invention. There is a gap (hardly visible in the illustration). It is important that the largest possible surface of the corrugated fins 4 on the cladding tube 8 to achieve later good thermal coupling.
- the pressing tabs 46 are then applied as step 5 to the corrugated ribs 4 by means of a pressing force Fi, F2. This step can be done by a linear force application by means of a punch or by a rolling process.
- FIG. 9 shows in a perspective view the supply-side sealing element 210 and FIG. 11 the further sealing element 212 according to a second exemplary embodiment.
- the respective sealing section 30 and the respective holding section 232 have a uniform cross section throughout, so that the two sealing elements 210, 212 can be produced as extrusion parts and can be easily separated with the required length.
- FIG. 9 shows the two passage recesses 42, the feed side
- Sealing element 210 which serve to carry out the two electrical lines 6 of the heater 201 of Figure 10.
- FIG. 10 shows in a perspective view a further exemplary embodiment of a heater 201 with the sealing elements 210, 212 from FIGS. 9 and 11. These are partially inserted into the respective end portion of the cladding tube 8.
- the inserted part is the (not visible in Figure 10) sealing portion and the protruding part is the respective holding portion 232, with which the heater 201 can be held in the frame 14 in the manner described above.
- the inner free cross section of the cladding tube 8 and the constant over its length cross section of the at least one sealing element 210, 212 have a rectangular basic shape, wherein on the two shorter sides of the rectangle respective ears or U-shaped bulges or semicircular rounded projections are formed.
- the at least one sealing element 210, 212 has a cuboidal basic body, whereby respective U-shaped convex bulges or semicircular rounded off on the two longitudinal sides of the base body
- Projections are formed, which are inserted into corresponding concave grooves of the bent portions 44 of the cladding tube 8.
- Deviating from the sealing elements 210, 212 can be completely inserted into the respective end portion of the cladding tube 8.
- FIG. 12 shows, in a perspective partial view, a heating register according to the invention, more precisely a corner of the frame 214 with a frictional connection of the frame parts 216, 220.
- FIG. 13 shows in a perspective longitudinal section the heating register from FIG. 12
- pressure straps for clamping the radiator or the radiators are formed on the cladding tube.
- the heating element is closed at least on one side, preferably on two sides, with sealing elements which have holding sections.
- the fluid heater can be held in a frame of a superordinate heating register or in a fluid channel via the holding section or sections.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Offenbart sind ein elektrisch isolierter Heizer und ein Verfahren zu dessen Montage mit einem Heizstrang und einseitig oder zweiseitig angelegten Radiatoren, die als Wellrippen ausgestaltet sein können. Dabei sind an dem Hüllrohr Andrücklaschen zum Einspannen des Radiators oder der Radiatoren gebildet. Stirnseitig ist der Heizstrang zumindest einseitig - vorzugsweise zweiseitig - mit Dichtelementen verschlossen, die Halteabschnitte aufweisen. Über den oder die Halteabschnitte kann der Fluidheizer in einem Rahmen eines übergeordneten Heizregisters oder in einem Fluidkanal gehalten werden.
Description
Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Heizer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Heizregister mit mehreren derartigen Heizern und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Heizer.
Bei Luftheizern, die z.B. zur Erwärmung der Innenraumluft von Automobilen eingesetzt werden, ist es bekannt, die Wärme von bestromten elektrischen Widerständen, z.B. PTC-Heizelementen, über Radiatoren, z.B. Wellrippen, an einen Luftstrom abzugeben. Der Luftstrom wird zunächst durch die erhitzten Radiatoren und dann in den Innenraum des Automobils geführt. Die oft verwendeten PTC-Heizelemente haben einen positiven Temperaturkoeffizienten und sind daher selbstregelnde Kaltleiter, die bei zunehmender Erwärmung einen zunehmenden elektrischen Widerstand aufbauen, wodurch die aufgenommene elektrische Leistung und damit auch die Heizleistung verringert werden.
In der Druckschrift EP 1 327 834 B1 ist ein derartiger Luftheizer für Automobile offenbart, bei denen jeweils mehrere PTC-Heizelemente Wärme leitend mit Wärme abgebenden länglichen Wellrippen verbunden sind. Nachteilig an derartigen Luftheizern ist die elektrische Spannung zwischen den offen liegenden Wellrippen bzw. das elektrische Potenzial der Wellrippen und die sich daraus ergebenden Begrenzung des Einsatzes des Luftheizers bei höheren Spannungen. PTC-seitig bzw. innenseitig sind an den Wellrippen Radiatorbleche vorgesehen, die durch umgebogene längsseitige Vorsprünge der Radiatorbleche mit den Wellrippen verbunden sind.
Weiterhin sind Luftheizer bekannt, an deren Hüllrohren und Radiatoren keine elektrische Spannung anliegt. Dazu werden die Strom führenden Bauteile im Innern des Hüllrohres mit einer elektrisch isolierenden Hülle umfasst.
In der EP 1 681 906 A1 ist ein derartiger elektrischer isolierter Heizer offenbart, bei dem ein mittleres Hüllrohr, in dem PTC-Heizelemente aufgenommen sind, und ein
rippenförmiger Radiator einstückig in einem Bauteil gebildet sind. Nachteilig an derartigen Heizern ist, dass sie nicht modular zu Heizregistern weitergebildet werden können. In der Druckschrift DE 10 2013 103 433 A1 ist ein Luftheizer und ein entsprechendes Heizregister offenbart, dessen PTC-Heizelemente einschließlich ebenfalls unter elektrischer Spannung stehender äußerer Kontaktbleche eingehaust sind, womit keine frei liegenden Bauteile unter Spannung stehen. Genauer gesagt werden bei der Herstellung des Luftheizers die PTC-Heizelemente und die Kontaktbleche mit einer Hülle aus Kapton ummantelt, dann wird die Hülle mit den inneren Bauteilen in ein Hüllrohr aus Aluminium eingeschoben und verpresst. Auf das Hüllrohr werden dann von außen Wellrippen montiert.
Nachteilig an Luftheizern der zuletzt genannten Druckschrift ist, dass die Well- rippen verklebt sind, was einen weiteren aufwändigen Arbeitsschritt bedeutet. Weiterhin nachteilig an diesen Lösungen ist, dass die Dichtungs- und/oder Klebematerialien Silikon beinhalten können.
Weiterhin zeigt die DE 10 2014 1 14 983 A1 einen Heizer, dessen Wellrippen mit jeweils beidseitigen Flanschen bzw. Andrücklaschen am Heizstab bzw. Hüllrohr gehalten sind. Die vier Flansche bzw. Andrücklaschen sind einstückig am Heizstab bzw. Hüllrohr gebildet und werden zur Befestigung der Wellrippen zu diesen hingebogen, um diese dabei einzuklemmen. Nachteilig an derartigen Heizern ist die mangelnde Abdichtung der Stirnseiten der
Heizstäbe bzw. Hüllrohre.
Gemäß der Druckschrift DE 10 2013 103 433 A1 sind an den Endabschnitten der Hüllrohre außen umlaufende Dichtungen angeordnet. Diese entfalten ihre dichtende Wirkung nur in Verbindung mit einem weiteren stirnseitigen Bauteil eines übergeordneten Heizregisters, das die Dichtungen umgreifen muss. Dieses weitere Bauteil ist an der einen Seite des Heizregisters ein Elektronikgehäuse und an der anderen Seite ein so genanntes Stützteil. Nachteilig an derartigen Luftheizern ist, dass zu ihrer Halterung
in einem zu erwärmenden Luftstrom bzw. Luftkanal oder in einem Rahmen eines übergeordneten Heizregisters weitere Vorrichtungen und/oder Befestigungsmittel nötig sind.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Heizer, ein Heizregister mit derartigen Heizern und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Heizer zu schaffen, wobei das zentrale Hüllrohr und der mindestens eine äußere Radiator vorrichtungstechnisch und fertigungstechnisch einfach miteinander Wärme leitend verbunden werden können. Dabei sollen die Stirnseiten der Hüllrohre vorrichtungstechnisch einfach dicht verschlossen und gleichzeitig in einem Strom eines Mediums, z.B. an ei- nem Rahmen gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Heizer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Heizregister mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines Heizers mit den Merkmalen des Patentan- Spruchs 14.
Der beanspruchte Heizer kann insbesondere zur Erwärmung von Luft, aber auch für andere Medien wie z.B. Flüssigkeiten, Granulate oder Pulver verwendet werden. Er hat einen Heizstrang mit einem länglichen Hüllrohr, in dem PTC-Heizelemente Wärme leitend eingespannt sind. Ein- oder beidseitig an dem Hüllrohr ist jeweils ein äußerer Radiator Wärme leitend befestigt. Das Hüllrohr ist vorzugsweise ein stabartiges abgeflachtes Aluminium-Strangpressprofil. Der oder die Radiatoren sind vorzugsweise Wellrippen. Erfindungsgemäß ist an dem Hüllrohr mindestens eine Andrücklasche einstückig gebildet, über die der mindestens eine Radiator mit einer Haltekraft beaufschlagt ist und damit Wärme leitend gegen das Hüllrohr gespannt ist. Während der Fertigung des erfindungsgemäßen Heizers wird die Andrücklasche in Richtung zum Radiator gebogen. Damit sind das zentrale Hüllrohr und der mindestens eine Radiator vorrichtungstechnisch und fertigungstechnisch einfach miteinander Wärme leitend verbunden. Stirnseitig an mindestens einem der beiden Endabschnitte des Hüllrohres des
Heizers ist erfindungsgemäß ein Dichtelement vorgesehen. Das Dichtelement kann z.B. aus Silikon oder Fluorkautschuk (FKM) hergestellt sein. Vorzugsweise ist an den beiden Endabschnitten des Hüllrohres jeweils ein Dichtelement vorgesehen. Das mindestens eine Dichtelement weist einen in den Endabschnitt des Hüllrohrs eingesetzten Dichtab-
schnitt und einen einstückig damit gebildeten Halteabschnitt auf. Damit ist der Heizer über den Halteabschnitt oder vorzugsweise über die beiden Halteabschnitte vorrichtungstechnisch einfach in einem Fluidstrom bzw. in einem Strom des zu erwärmenden Mediums, vorzugsweise Gases, haltbar. Insbesondere ist der Heizer in einem Luftkanal bzw. in einem Kanal des anderen Gases haltbar oder an einem Rahmen eines übergeordneten Heizregisters befestigbar.
Besonders einfach ist jede Wellrippe durch beidseitige Beaufschlagung mit einer Haltekraft befestigbar, wenn eine entsprechende Anzahl von Paaren von zueinander parallelen Andrücklaschen am Hüllrohr gebildet ist, wobei die Andrücklaschen jedes Paares zueinander gerichtet gebogen sind.
Vorzugsweise hat der Dichtabschnitt eine Außenkontur, die einer Innenkontur des Hüllrohres entspricht. Dann kann der Dichtabschnitt während des Zusammenbaus mit Spielpassung oder mit Übergangspassung in den Endabschnitt des Hüllrohres eingeschoben werden und dann durch (radiales) Zusammenpressen des Hüllrohres dichtend eingespannt werden.
Um einen Hochvolt-Heizer zu erhalten, kann die elektrische Isolierung mit einer Isolierhülle aus einem Kunststoff, z.B. Polyimid realisiert sein, in die die PTC-Heizele- mente und zwei Kontaktbleche eingeschoben werden, oder die als Folie um die PTC- Heizelemente und um die Kontaktbleche gewickelt ist. Damit weist keines der außen liegenden Bauteile elektrisches Potenzial auf. Hochvolt heißt im Zusammenhang mit dieser Schrift mindestens 50V. Derartige
Hochvolt-Heizer eignen sich für einen Betrieb im automobiltechnischen Hochvoltbereich oder für die Industrie, typischerweise bis 1 .200V.
Alternativ kann die Isolierung auch nur einseitig angebracht sein. Damit liegt eine Seite der PTC-Heizelemente direkt oder über ein Ausgleichsblech am Hüllrohr an, Damit liegen das Hüllrohr und die Radiatoren bzw. Wellrippen an elektrischem Potenzial, z.B. auf der Fahrzeugmasse. Eine solche Ausgestaltungsform kann für einen Heizer im Niedervoltbereich (bis 50 Volt) verwendet werden. Dabei ist der elektrische Anschluss erleichtert, da nur ein Masseanschluss benötigt wird.
Der Halteabschnitt kann einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, der etwa einem Querschnitt einer Ausnehmung z.B. des Fluidkanals bzw. Gaskanals oder des Rahmens entspricht. Dann kann der Halteabschnitt mit Spielpassung oder mit
Übergangspassung in die Ausnehmung eingeschoben sein, womit der Heizer gehalten ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die Montage des Dichtabschnitts ist vereinfacht, wenn der Endabschnitt des Hüllrohrs und der Dichtabschnitt spiegelsymmetrisch sind. Diese Spiegelsymmetrie ist vorzugsweise zu einer Ebene ausgebildet, in der auch eine Längsachse des Heizers liegt. Bei einem ersten Ausführungsbeispiel des Dichtelements ist der Halteabschnitt gegenüber dem Dichtabschnitt radial erweitert.
Bei einem besonders bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel des Dichtelements hat der Halteabschnitt die gleiche Querschnittsfläche wie der Dichtabschnitt. Dann ist das Dichtelement fertigungstechnisch einfach als Extrusiosteil herstellbar.
Der radial erweiterte Halteabschnitt des ersten Ausführungsbeispiels hat bei einer Weiterbildung vier im rechten Winkel zueinander angeordnete äußere Anlageflächen oder im Wesentlichen die Form eines Quaders. Dann kann der Halteabschnitt mit Spiel- passung oder mit Übergangspassung in eine entsprechend quaderförmige Ausnehmung z.B. des Fluidkanals bzw. Gaskanals oder des Rahmens eingeschoben sein, womit der Heizer gehalten ist. Besonders bevorzugt werden dabei entsprechen geformte Halteabschnitte für quaderförmige Ausnehmungen an beiden Seiten des Heizers, die entlang der Längsachse des Heizers angeordnet sind. Dies kann als schwimmende Lagerung für den Heizer dienen.
Der Quader kann zur Verhinderung von Verkanten und Verklemmen an seinen äußeren Kanten Fasen oder kleine Ausnehmungen aufweisen. Z.B. hat der Quader an seinen vier äußeren Kanten derartige Fasen oder Ausnehmungen.
Vorzugsweise hat der Halteabschnitt eine umlaufende Hüllrohr-Anlagefläche für eine umlaufende Stirnseite oder einen umlaufenden Rand des Hüllrohres. Dann kann das Dichtelement beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Heizers bis zu einer definierten Tiefe in den Endabschnitt eingeschoben werden. Dabei kann der Dichtabschnitt komplett im dem Endabschnitt eingeschoben werden.
Vorzugsweise hat der Halteabschnitt mindestens eine Radiator-Anlagefläche für einen Endabschnitt des mindestens einen Radiators. Der Endabschnitt des Radiators kann eine Abschlusskante der Wellrippe sein. Damit kann der an der Außenseite des Hüllrohres befestigte Radiator zusätzlich positioniert und/oder gesichert werden.
Das Dichtelement ist vorrichtungstechnisch besonders einfach ausgeführt, wenn die Hüllrohr-Anlagefläche und die mindestens eine Radiator-Anlagefläche in einer ge- meinsamen Seitenfläche des Quaders liegen oder diese Seitenfläche bilden.
Eine erste Variante des erfindungsgemäßen Heizregisters hat einen vorbeschriebenen Heizer mit einem Heizstrang und mit zwei Radiatoren und darüber hinaus mehrere vorbeschriebene Heizer mit jeweils einem Heizstrang und nur einem Radiator. Damit hat die erste Variante eine vergleichsweise hohe Dichte von Heizsträngen im Verhältnis zu den Radiatoren.
Eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Heizregisters hat mehrere vorbeschriebene Heizer, die alle jeweils einen Heizstrang und zwei Radiatoren aufweisen. Damit hat die zweite Variante eine vergleichsweise geringe Dichte von Heizsträngen im Verhältnis zu den Radiatoren.
Mit beiden Varianten ist ein elektrisch isoliertes, feuchtegeschütztes und stabiles Heizregister geschaffen, das eine hohe Flexibilität (Zahl der Heizer, Länge, Breite, leere Hüllrohre etc.) aufweist.
Das Heizregister hat vorzugsweise einen Rahmen, in dem die Heizer gehalten sind. Dazu weist der Rahmen die genannten Ausnehmungen auf, in die jeweils ein Halteabschnitt eingesetzt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Heizregisters hat jeder Heizer zwei Dichtelemente, deren beide Halteabschnitte in einander gegenüber liegende Ausnehmungen eines ersten und eines zweiten Rahmenteils des Rahmens eingesetzt sind. Weiterhin kann der Rahmen ein drittes und ein viertes
Rahmenteil aufweisen, die sich etwa parallel zu den Heizern oder deren Heizsträngen erstrecken.
Vorzugsweise sind die beiden Halteabschnitte der Heizer in die einander etwa gegenüber liegenden Ausnehmungen derart eingesetzt, dass die Heizer entlang ihrer jeweiligen Längsachse Spiel aufweisen. Mit einer derartigen schwimmenden Lagerung der Heizer in dem Rahmen können thermisch bedingte Längenänderungen und/oder Längentoleranzen ausgeglichen werden. Außerdem können so Vibrationen, die vom Fluidkanal, insbesondere Luftkanal auf den Rahmen übertragen werden, besser toleriert werden.
Bei einer Weiterbildung weist der Rahmen ein Elektronikgehäuse auf. Dies ist benachbart zum ersten Rahmenteil oder einstückig damit gebildet. Dann hat jeweils eines der beiden Dichtelemente jedes Heizers zwei Durchgangsausnehmungen, durch die sich elektrische Leitungen in das Elektronikgehäuse erstrecken.
Die Rahmenteile können an ihren Endabschnitten über formschlüssige, reibschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen miteinander verbunden sein. Solche Verbindungen können Clipsverbindungen, Schwalbenschwanzverbindungen, Steckver- bindungen, Ultraschallschweißungen oder dergleichen sein.
Die reibschlüssigen Verbindungen der Rahmenteile können durch jeweils einen Vorsprung und jeweils eine Ausnehmung gebildet sein. Besonders bevorzugt wird es, wenn jeweils zwei der Ausnehmungen durch eine durchgehende Nut in einem der beiden weiteren Rahmenteil gebildet ist, so dass die beiden weiteren Rahmenteile aus Extrusionsteilen gefertigt werden können. Dies ist fertigungstechnisch einfach und bietet die Möglichkeit, verschieden lange weitere Rahmenteile zu fertigen, die an verschieden lange Heizer angepasst sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind an Außenseiten des Rahmens Ausnehmungen für Befestigungsmittel ausgebildet, über die das Heizregister in dem zu erwärmenden Fluidstrom oder Fluidkanal, insbesondere Luftstrom oder Luftkanal befestigbar ist und/oder über die eine weitere Vorrichtung z.B. ein Thermostat oder ein Temperaturfühler am Rahmen befestigbar ist.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen am ersten und/oder am zweiten Rahmenteil angeordnet. Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines vorbeschriebenen Heizers und weist folgende Schritte in der genannten Reihenfolge auf:
- Anlegen des mindestens einen Radiators an das Hüllrohr - vorzugsweise zwischen die beiden an dem Hüllrohr gebildete Andrücklaschen eines Paares, die sich entlang dem Hüllrohr erstrecken; und
- Befestigen des Radiators durch Umbiegen der mindestens einen Andrücklasche - vorzugsweise durch Zusammenpressen der beiden Andrücklaschen; und
- Einsetzten oder Einschieben des Dichtabschnitts des mindestens einen Dichtelements in den mindestens einen Endabschnitt des Hüllrohres. Damit werden das zentrale Hüllrohr und der mindestens eine Radiator vorrichtungstechnisch und fertigungstechnisch einfach miteinander Wärme leitend verbunden. Weiterhin wir damit auf fertigungstechnisch und vorrichtungstechnisch einfache Weise eine Dichtung des betroffenen Endabschnitts und eine Haltevorrichtung am betroffenen Endabschnitt geschaffen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens erfolgt das Umbiegen der mindestens einen Andrücklasche über ihre Länge gleichzeitig, z.B. mittels eines Stempels oder sukzessive, z.B. mittels einer Rolle. Vorzugsweise erfolgen vorher folgende Schritte in der genannten Reihenfolge:
- Einsetzen der PTC-Heizelemente in das Hüllrohr,
- Einsetzen des oder der Dichtabschnitte in den oder die Endabschnitte des Hüllrohres, und
- Zusammenpressen des Hüllrohres.
Der letztgenannte Schritt dient zur Erzeugung einer Wärme leitenden Anlage zwischen den PTC-Heizelementen und dem Hüllrohr und zur Erzeugung einer dichtenden Anlage zwischen dem oder den Dichtabschnitten und dem oder den Endabschnitten des Hüllrohres.
Das Zusammenpressen des Hüllrohres kann durch Einleiten einer Presskraft etwa mittig an dem Hüllrohr oder außermittig an zwei Biegeabschnitten erfolgen, die sich entlang der beiden Schmalseiten des Hüllrohres erstrecken, und die im Querschnitt des Hüllrohres etwa bogenförmig oder u-förmig sind.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen als Luftheizer ausgestalteten Heizers und des erfindungsgemäßen Heizregisters sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht mehrere erfindungsgemäße Luftheizer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und einen erfindungsgemäßen Luftheizer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Heizregister gemäß einer ersten Variante mit den Luftheizern aus Figur 1 ,
Figur 3 in einem Längsschnitt das Heizregister aus Figur 2,
Figur 4a in einer perspektivischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dichtelements,
Figur 4b in einer perspektivischen Explosionszeichnung den erfindungsgemäßen Luftheizer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Figur 1 ,
Figuren 5 bis 8 jeweils in einem Querschnitt den erfindungsgemäßen Luftheizer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 und 4 in verschiedenen Fertigungsschritten,
Figur 9 in einer perspektivischen Ansicht ein zuleitungsseitiges Dichtelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 10 in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Heizers mit den Dichtelementen aus den Figuren 9 und 1 1 ,
Figur 1 1 in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Dichtelement gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel für den Heizer aus Figur 10,
Figur 12 in einer perspektivischen Teilansicht ein erfindungsgemäßes Heizregister, und
Figur 13 in einem perspektivischen Längsschnitt das Heizregister aus Figur 12. Figur 1 zeigt eine erste Variante des erfindungsgemäßen Heizregisters ohne
Rahmen in einer Explosionszeichnung. Das Heizregister hat mehrere Luftheizer 1 mit jeweils einem Heizstrang 2 und mit nur einer Wellrippe 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und einen erfindungsgemäßen Luftheizer 101 mit einem Heizstrang 2 und zwei Wellrippen 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (in Figur 1 unten). Die Wellrippe(n) 4 ist/sind in jedem Fall innig mit einem Hüllrohr 8 des Heizstranges 2 verbunden. Damit hat die erste Variante des Heizregisters eine vergleichsweise hohe Dichte von Heizsträngen 2 im Verhältnis zu den Wellrippen 4.
In jedem Heizstrang 2 sind mehrere (in Figur 1 nicht gezeigte) PTC-Heizelemente hintereinander gereiht, von denen über elektrische Leitungen 6 und (in Figur 1 ebenfalls nicht gezeigte) Kontaktbleche zugeführter elektrischer Strom in Wärme umgewandelt wird. Die Wärme wird über das Hüllrohr 8 und über die Wellrippe(n) 4 an ein zu erwärmendes Medium, beispielsweise einen Luftstrom abgegeben. Das Hüllrohr 8 ist als Strangpressprofil ausgeführt und besteht aus einer Aluminiumlegierung. Generell könnte das Hüllrohr 8 auch aus einem anderen Metall bzw. einer anderen Legierung hergestellt werden, die sich in die gewünschte Form bringen lässt. So wäre z.B. Kupfer oder Messing möglich. In dem Hüllrohr 8 ist eine Vorbaugruppe bestehend aus den PTC-Heizelementen und den beiden Kontaktblechen und einer elektrischen Isolierhülle aufgenommen, die z.B. in Figur 4b gezeigt sind. Die Vorbaugruppe ist zusammen mit zwei erfindungsgemäßen Dichtelementen 10, 12 in dem Hüllrohr 8 verpresst. Genauer gesagt ist in einen zuleitungsseitigen Endabschnitt des Hüllrohres 8 ein zuleitungsseitiges Dichtelement 10 abschnittsweise eingesetzt, das zwei Durchführungen für die elektrischen Leitungen 6 hat, während in den anderen Endabschnitt des Hüllrohres 8 ein weiteres Dichtelement 12 abschnittsweise eingesetzt ist. Die Dichtelemente 10, 12 werden mit Bezug zu den Figuren 3, 4a und 4b genauer erläutert.
Prinzipiell stellt jeder dieser Luftheizer 1 ; 101 ein verkaufsfähiges Produkt dar, wenn z.B. nur wenig Leistung verlangt wird, oder nur wenig Platz zur Verfügung steht (Beispiel: Nackenheizer in einer Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges). In Figur 1 ist dem gegenüber eine Kaskadierung zu sehen, bei der mehrere Luftheizer 1 ; 101 übereinander angeordnet sind. Damit ist ein wesentlicher Teil einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Heizregisters geschaffen. Es ist möglich, die Leistung des Heizregisters zu variieren. So können die Heizstränge 2 länger sein mit mehr PTC-Heizelementen hintereinander. Oder die Heizstränge 2 sind breiter mit quer einge- bauten PTC-Heizelementen. Oder das Heizregister weist mehr oder weniger als die gezeigten sechs Luftheizer 1 ; 101 auf. Außerdem können auch statt nur einem Luftheizer 101 mit beidseitigen Wellrippen 4 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auch alle Luftheizer 101 mit beidseitigen Wellrippen 4 ausgebildet sein. Damit wäre die zweite Variante des Heizregisters geschaffen, die gegenüber der ersten Variante eine geringere Dichte von Heizsträngen 2 im Verhältnis zu den Wellrippen 4 aufweist.
In Figur 2 ist die gesamte erste Variante des Heizregisters perspektivisch dargestellt. Es besteht aus den Luftheizern 1 ; 101 aus Figur 1 und einem umgebenden Rahmen 14. Dieser weist zwei einander gegenüber liegende Rahmenteile 16, 18 auf, in die die Dichtelemente 10, 12 abschnittsweise eingeschoben sind . Zwei weitere ebenfalls einander gegenüber liegende Rahmenteile 20, 22 werden mittels Schwalbenschwanzverbindungen 24 in die erstgenannten Rahmenteile 16, 18 eingeschoben und mittels Schnapphaken fixiert. Der Rahmen 14 kann aus verschiedenen Kunststoffmaterialien bestehen, beispielsweise Polyamid (PA) oder für höhere Wärmestabilität Polyphenylensulfid (PPS) und hat neben der Funktion als Schutz für die innen liegenden Luftheizer 1 ; 101 (insbesondere deren Wellrippen 4) und zur Fixierung auch eine gestalterische Funktion.
An die beiden erstgenannten Rahmenteile 16, 18 außen angebracht sind Ausnehmungen 28, die zur Montage des Heizregisters verwendet werden können. So kann dieses beispielsweise mit Schrauben an oder in einem Luftkanal fixiert werden. Auch Einclipsen, Einschieben o.ä. sind möglich.
Weiterhin sind an den erstgenannten Rahmenteilen 16, 18 Ausnehmungen 26 zu sehen, über die Zusatzelemente, beispielsweise ein Temperaturfühler oder ein Thermostat am Rahmen 14 angebracht werden können. Auf der linken Seite gemäß Figur 2 sind die elektrischen Leitungen 6 zu sehen, die aus einem der erstgenannten Rahmenteile 16 herausgeführt werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind dies isolierte Litzen, also Kabel. Abweichend ist auch ein Heizregister möglich, bei der die elektrischen Leitungen 6 in ein (nicht gezeigtes) Elektronikgehäuse geführt werden, in welches eine Elektronik zur Steuerung des Heiz- registers eingesetzt ist. Abweichend ist es möglich, dass die elektrischen Leitungen 6 als Flachelemente (Kontaktfahnen, Flachstecker) ausgebildet sind.
Figur 3 ist eine Schnittdarstellung des Heizregisters aus Figur 2. Auch hier sind die vier Rahmenteile 16, 18, 20, 22 dargestellt, insbesondere deren Schwalbenschwanzver- bindungen 24 mit Schnapphaken.
In Figur 3 ist weiterhin dargestellt, dass die Luftheizer 1 ; 101 über ihre Dichtelemente 10, 12 schwimmend im Rahmen 14, genauer gesagt in den erstgenannten Rahmenteilen 16, 18 aufgenommen sind, so dass Längsdehnungen, entweder durch thermische Ausdehnungen im Betrieb oder auch durch Toleranzschwankungen der einzelnen Bauteile aufgenommen werden können .
Mit Bezug zu den Figuren 4a und 4b haben die Dichtelemente 10, 12 einen in den Endabschnitt des Hüllrohres 8 eingeschobenen und dort verpressten Dichtabschnitt 30, dessen Querschnitt dem inneren Querschnitt des Hüllrohres 8 entspricht. Weiterhin haben die Dichtelemente 10, 12 einen einstückig mit dem Dichtabschnitt 30 gebildeten Halteabschnitt 32. der Halteabschnitt 32 ist gegenüber dem Dichtabschnitten 30 radial erweitert und im Wesentlichen quaderförmig. Der Querschnitt des Halteabschnitts 32 entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt einer jeweiligen Ausnehmung 34, die an Innenseiten der erstgenannten Rahmenteile 16, 18 gebildet sind (vgl. Figur 3), und in die die Haltabschnitte 32 eingeschoben sind. Die Formulierungen„im Wesentlichen" kann bedeuten, dass an den vier äußeren Kanten jedes Halteabschnitts 32 Fasen oder kleine Ausnehmungen 32a (vgl.
Figur 4a) vorgesehen sind, die keine Entsprechung bei den Ausnehmungen 34 der Rahmenteile 16, 18 haben. In diesem Fall verbleiben vier im rechten Winkel zueinander angeordnete äußere Anlageflächen des Halteabschnitts 32, wie in Figuren 4a und 4b gezeigt.
Die Querschnitte der Dichtabschnitte 30 und der Endabschnitte der zugeordneten Hüllrohre 8 und die Querschnitte der Halteabschnitte 32 und der zugeordneten Ausnehmungen 34 sind senkrecht zur Zeichenebenen der Figur 3 angeordnet. Der Halteabschnitt 32 des in den Figuren 4a und 4b gezeigten Dichtelements 12 und des in Figur 4b gezeigten Dichtelements 10 hat eine umlaufende Hüllrohr-Anlagefläche 32b für eine umlaufende Stirnseite oder einen umlaufenden Rand des Hüllrohres 8. Damit wird das Dichtelement 10, 12 beim Zusammenbau des Luftheizers 101 bis zu einer definierten Tiefe in den Endabschnitt eingeschoben, bei der sein Dichtabschnitt 30 komplett im dem Endabschnitt eingeschoben wird.
Weiterhin hat der Halteabschnitt 32 zwei Radiator-Anlageflächen 32c jeweils für einen Endabschnitt einer Wellrippe 4. Damit werden die an den Außenseiten des Hüllrohres 8 befestigten Wellrippen 4 zusätzlich positioniert und/oder gesichert. Die Hüll- rohr-Anlagefläche 32b und die beiden Radiator-Anlageflächen 32c liegen in einer gemeinsamen Seitenfläche des im Wesentlichen quaderförmigen Halteabschnitts 32, die dem Hüllrohr 8 und den beiden Wellrippen 4 zugewandt ist.
Die Dichtelemente 10 ,12 haben erfindungsgemäß eine Doppelfunktion: Zum einen dichten sie das betroffene Hüllrohr 8 mit der innen liegenden Vorbaugruppe (PTC-Heizelemente, Kontaktbleche, Isolierhülle) ab, zum anderen bilden sie eine schwimmende Führung bzw. Lagerung des Luftheizers 1 ; 101 im Rahmen 14 entlang der Längsachse 35. Vorteilhaft ist auch die optimierte Beständigkeit gegen Vibration. Figur 4b zeigt eine Explosionsansicht des zweiten (unteren) Ausführungsbeispiels des Luftheizers 101 aus Figur 1 . Bei dessen Montage werden die beiden Kontaktbleche 38 (z.B. aus Aluminium, Messing oder ähnliche Legierungen), mit denen die elektrischen Leitungen 6 z.B. durch Crimpen verbunden sind, auf den PTC-Heizelemente 36 positioniert. Gegebenenfalls kann noch ein (nicht dargestellter) Positionsrahmen aus
z.B. Kunststoff oder Pressglimmer (Mikanit) verwendet werden. Alternativ ist es auch möglich, die PTC-Heizelemente 36 und Kontaktbleche 38 mittels eines Klebevorgangs zu positionieren.
Ein Paket aus den PTC-Heizelementen 36 und Kontaktblechen 38 wird dann in eine Isolierhülle 40 eingeschoben. Diese Isolierhülle 40 besteht aus einem elektrisch gut isolierenden Material, beispielsweise einer Polyimidfolie (z.B. das Produkt , Kapton' des Herstellers Dupont). Die Isolierhülle 40 wird vorgefertigt und endseitig zusammengefaltet oder als Folie auch direkt ein- oder mehrfach um das Paket herum gewickelt.
Auf die elektrischen Leitungen 6 wird sodann das zuleitungsseitige Dichtelement 10 aufgeschoben. Dabei werden die von Litzen oder Kabeln gebildeten elektrischen Leitungen 6 durch Durchgangsausnehmungen 42 gefädelt. Diese Vorbaugruppe wird dann in das Hüllrohr 8 eingeschoben.
Nachdem die Vorbaugruppe und das zuleitungsseitige Dichtelement 10 in das Hüllrohr 8 eingeschoben sind, muss nur noch gegenüber das weitere Dichtelement 12 in das Hüllrohr 8 eingeschoben werden. Sodann erfolgt ein erster Verpressschritt (Schritt 3 der Montage). Nach dem Ver- pressen dient das zuleitungsseitige Dichtelement 10 auch als Zugentlastung für die elektrischen Leitungen 6.
Auch zu sehen sind die beiden Wellrippen 4, die nach dem Verpressen des Heiz- Stranges 2 auf diesen positioniert und ebenfalls verpresst werden (Schritte 4 und 5 der Montage).
Die Wellrippen 4 bestehen aus einem Band aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung, welches geeignet gefaltet wird. Sinnhaft ist die Einbringung von (nicht gezeigten) Sicken in die annähernd vertikalen Rippenbereiche zur Stabilisierung und gegen das .Aufspringen' und das Verpressen zur Bildung ebener .Umkehrbereiche'.
Neben der Verwendung eng zusammengefalteter Wellrippen 4 ist natürlich auch eine Verwendung von Wellrippen 4 mit größeren Abständen (Z-Rippe / U-Rippe / Delta- Rippe) möglich.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen jeweils Querschnitte durch die Komponenten des Heizstranges 2 in der Reihenfolge seiner Montage. Zunächst wird im Schritt 1 das als Hüllrohr 8 dienende Alu-Strangpressprofil gemäß Figur 5 bereitgestellt. Gut sind in dieser Darstellung die verschiedenen Verpress- geometrien zu sehen: die als Biegeabschnitte 44 dienenden .Ohren' an den Schmalseiten des Hüllrohres 8, diese werden später so verpresst, dass sie über die Lebenszeit des Luftheizers 101 eine elastische Vorspannkraft auf die Vorbaugruppe ausüben. Nur so ist die sichere Kontaktierung und Entwärmung der PTC-Heizelemente 36 möglich.
Weiterhin sind an der Ober- und Unterseite des Hüllrohres 8 jeweils zwei Andrücklaschen 46 für die Wellrippen 4 ausgebildet. Diese werden später nach innen an die Wellrippen 4 angepresst.
Gemäß Figur 5 wird im Schritt 2 dann die Vorbaugruppe aus PTC-Heizelementen 36, Kontaktblechen 38 und Isolierhülle 40 in die Ausnehmung des Hüllrohres 8 eingeschoben. Oberhalb der eingeschobenen Vorbaugruppe verbleibt zunächst ein Spalt, der das einfache Einschieben ermöglicht und später geschlossen wird.
Gemäß Figur 6 wird im nächsten Schritt 3 dann die Vorbaugruppe einschließlich der beiden Dichtelemente 10, 12 (vgl. Figuren 4a und 4b) mittels einer Presskraft F verpresst. Dargestellt ist das Aufbringen der Presskraft F auf den zentralen Bereich, also direkt auf die innen liegenden Vorbaugruppe. Es ist aber generell auch möglich, die Presskraft F auf die Biegeabschnitte 44 aufzubringen. Figur 6 zeigt den verpressten Zustand, bei dem die Biegeabschnitte 44 deformiert und soweit überspannt sind, dass eine dauernde Anpresskraft auf die Vorbaugruppe aufgebracht wird.
Gemäß Figur 7 werden im vorletzten Schritt 4 dann die Wellrippen 4 an den Heiz- sträng 2 bzw. an dessen Hüllrohr 8 angelegt, d.h. beim zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Luftheizers 101 beidseitig zwischen die Andrücklaschen 46 eingesetzt. Es ist ein (in der Darstellung kaum sichtbarer) Spalt vorhanden. Wichtig dabei die möglichst flächige Auflage der Wellrippen 4 auf dem Hüllrohr 8 um später eine gute wärmetechnische Ankoppelung zu erreichen.
Gemäß Figur 8 erfolgt dann als Schritt 5 das Anlegen der Andrücklaschen 46 an die Wellrippen 4 mittels einer Presskraft Fi, F2. Dieser Schritt kann durch eine lineare Kraftaufbringung mittels Pressstempel oder durch einen Anrollvorgang erfolgen.
Abweichend ist es auch möglich, die beiden Verpresssch ritte 3 und 5 gemeinsam durchzuführen. Dies ergäbe eine weitere deutliche Vereinfachung der Montage. Um ein Heizregister der ersten Variante nach Figuren 1 bis 3 zu schaffen, muss an jede Wellrippe 4 beidseitig (also oben und unten) ein Heizstrang 2 positioniert und angepresst werden. Alternativ könnten auch mehrere Luftheizer 101 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (vgl. Figur 1 unten), zu einem Heizregister gemäß einer zweiten Variante gestapelt werden.
Figur 9 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das zuleitungsseitige Dichtelement 210 und Figur 1 1 das weitere Dichtelement 212 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der jeweilige Dichtabschnitt 30 und der jeweilige Halteabschnitt 232 haben durchgehend einen gleichen Querschnitt, so dass die beiden Dichtelemente 210, 212 als Ex- trusionsteile hergestellt und einfach mit der benötigte Länge abgetrennt werden können. Figur 9 zeigt die beiden Durchgangsausnehmungen 42, des zuleitungsseitigen
Dichtelements 210, die zur Durchführung der beiden elektrischen Leitungen 6 des Heizers 201 aus Figur 10 dienen.
Figur 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizers 201 mit den Dichtelementen 210, 212 aus den Figuren 9 und 1 1 . Diese sind teilweise in den jeweiligen Endabschnitt des Hüllrohres 8 eingeschoben. Der eingeschobene Teil ist der (in Figur 10 nicht zu erkennende) Dichtabschnitt und der herausragende Teil ist der jeweilige Halteabschnitt 232, mit dem der Heizer 201 im Rahmen 14 in der oben beschriebenen Weise gehalten werden kann.
Der innere freie Querschnitt des Hüllrohres 8 und der über seine Länge konstante Querschnitt des mindestens einen Dichtelements 210, 212 haben eine rechteckige Grundform, wobei an den beiden kürzen Seiten des Rechtecks jeweilige Ohren oder u- förmige Auswölbungen oder halbkreisförmig abgerundete Vorsprünge gebildet sind.
Anders ausgedrückt hat das mindestens eine Dichtelement 210, 212 einen quaderförmigen Grundkörper, wobei an den beiden Längsseiten des Grundkörpers jeweilige u-förmige konvexe Auswölbungen oder halbkreisförmig abgerundete
Vorsprünge gebildet sind, die in entsprechende konkave Nuten der Biegeabschnitte 44 des Hüllrohres 8 eingeschoben sind.
Abweichend können die Dichtelemente 210, 212 auch komplett in den jeweiligen Endabschnitt des Hüllrohres 8 eingeschoben werden.
Figur 12 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht ein erfindungsgemäßes Heizregister, genauer gesagt eine Ecke des Rahmens 214 mit einer reibschlüssigen Verbindung der Rahmenteile 216, 220. Figur 13 zeigt in einem perspektivischen Längsschnitt das Heizregister aus Figur
12, in der die reibschlüssigen Verbindung 224 der Rahmenteile 216, 220 erkennbar ist. Sie hat an dem Rahmenteil 216, einen Vorsprung 224a, der von einem Dorn oder einer Zunge gebildet sein kann, und an dem Rahmenteil 220 eine Ausnehmung 224b. Gleiches gilt für die drei anderen Ecken des Rahmens 214. Durch ein geringes Übermaß des Vorsprungs 224a ergibt sich die reibschlüssige Verbindung 224.
Es können alle offenbarten Details mit einander kombiniert werden, auch wenn dies über die gezeigten Ausführungsbeispiele hinausgeht. Offenbart sind ein elektrisch isolierter Heizer und ein Verfahren zu dessen Montage mit einem Heizstrang und einseitig oder zweiseitig angelegten Radiatoren, die als Wellrippen ausgestaltet sein können. Dabei sind an dem Hüllrohr Andrücklaschen zum Einspannen des Radiators oder der Radiatoren gebildet. Stirnseitig ist der Heizstrang zumindest einseitig - vorzugsweise zweiseitig - mit Dichtelementen verschlossen, die Halteabschnitte aufweisen. Über den oder die Halteabschnitte kann der Fluidheizer in einem Rahmen eines übergeordneten Heizregisters oder in einem Fluidkanal gehalten werden.
Bezugszeichenliste
1 ; 101 ; 201 Heizer / Luftheizer
2 Heizstrang
4 Radiator / Wellrippe
6 elektrische Leitung
8 Hüllrohr
10; 210 zuleitungsseitiges Dichtelement
12; 212 weiteres Dichtelement
14; 214 Rahmen
16; 216 Rahmenteil
18 Rahmenteil
20; 220 weiteres Rahmenteil
22 weiteres Rahmenteil
24 formschlüssige Verbindung / Schwalbenschwanzverbindung
26 Ausnehmung
28 Ausnehmung
30 Dichtabschnitt
32; 232 Halteabschnitt
32a kleine Ausnehmung
32b Hüllrohr-Anlagefläche
32c Radiator-Anlagefläche
34; 234 Ausnehmung
35 Längsachse
36 PTC-Heizelement
38 Kontaktblech
40 Isolierhülle
42 Durchgangsausnehmung
44 Biegeabschnitt
46 Andrücklasche
224 reibschlüssige Verbindung
224a Vorsprung
224b Ausnehmung
Fi, F2 Presskraft
Claims
1 . Heizer mit einem länglichen Heizstrang (2), der ein Hüllrohr (8) aufweist, in dem PTC-Heizelemente (36) Wärme leitend und elektrisch isoliert aufgenommen sind, wobei an dem Hüllrohr (8) mindestens ein Radiator (4) Wärme leitend befestigt ist, wobei das Hüllrohr (8) mindestens eine Andrücklasche (46) aufweist, über die der mindestens eine Radiator (4) mit einer Haltekraft beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der beiden Endabschnitte des Hüllrohres (8) ein Dichtelement (10 ,12; 210, 212) vorgesehen ist, das einen in den Endabschnitt des Hüllrohrs (8) eingesetzten Dichtabschnitt (30) und einen Halteabschnitt (32; 232) aufweist, über den der Heizer in einem zu erwärmenden Fluidstrom haltbar ist.
2. Heizer nach Anspruch 1 , wobei das Hüllrohr (8) und das mindestens eine Dichtelement (10, 12; 210, 212) spiegelsymmetrisch sind.
3. Heizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Dichtelement (210, 212) über seine Länge einen konstanten Querschnitt hat.
4. Heizer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Halteabschnitt (32) vier im rechten
Winkel zueinander angeordnete äußere Anlageflächen oder im Wesentlichen die Form eines Quaders hat.
5. Heizer nach Anspruch 1 oder 4, wobei der Halteabschnitt (32) eine Hüllrohr- Anlagefläche (32b) hat, an der ein Rand oder eine Stirnseite des Hüllrohres (8) anliegt.
6. Heizer nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 oder 5, wobei der Halteabschnitt (32) mindestens eine Radiator-Anlagefläche (32c) hat, an der ein Endabschnitt des mindestens einen Radiators (4) anliegt.
7. Heizer nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei die Hüllrohr-Anlagefläche (32b) und die mindestens eine Radiator-Anlagefläche (32c) in einer Seitenfläche des
Quaders liegen.
Heizregister mit einem Heizer (101 ; 201 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, der einen Heizstrang (2) und zwei Radiatoren (4) aufweist, und mit mehreren weiteren Heizern (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, di jeweils einen Heizstrang (2) und einen Radiator (4) aufweisen, wobei die Heizer (1 ; 101 ; 201 ) in einem Rahmen (14; 214) gehalten sind, der Ausnehmungen (34; 234) aufweist, in die jeweils ein Halteabschnitt (32; 232) eingesetzt ist.
9. Heizregister mit mehreren Heizern (101 ; 201 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die jeweils einen Heizstrang (2) und zwei Radiatoren (4) aufweisen wobei die
Heizer (1 ; 101 ; 201 ) in einem Rahmen (14; 214) gehalten sind, der Ausnehmungen (34; 234) aufweist, in die jeweils ein Halteabschnitt (32; 232) eingesetzt ist.
10. Heizregister nach Anspruch 8 oder 9, wobei jeder Heizer (1 ; 101 ; 201 ) zwei
Dichtelemente (10, 12; 210, 212) hat, deren beide Halteabschnitte (32; 232) in einander etwa gegenüber liegende Ausnehmungen (34; 234) eines ersten und eines zweiten Rahmenteils (16, 18; 216) des Rahmens (14; 214) eingesetzt sind.
1 1 . Heizregister nach den Anspruch 10, wobei die beiden Halteabschnitte (32; 232) jedes Heizers (1 ; 101 ; 201 ) in einander etwa gegenüber liegende Ausnehmungen
(34; 234) derart eingesetzt sind, dass die Heizer (1 ; 101 ; 201 ) entlang ihrer jeweiligen Längsachse (35) Spiel aufweisen.
12. Heizregister nach einem der Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die Rahmenteile (16, 18, 20, 22; 216, 220) an ihren Endabschnitten über formschlüssige, reibschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen (24; 224) miteinander verbunden sind .
13. Heizregister nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei an Außenseiten des
Rahmens (14; 214) Ausnehmungen (26, 28) für Befestigungsmittel ausgebildet sind, über die das Heizregister in dem zu erwärmenden Fluidstrom oder in dem
Fluidkanal befestigbar ist, und/oder über die eine weitere Vorrichtung am Rahmen (14; 214) befestigbar ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Heizers (1 ; 101 ; 201 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten:
- Anlegen des mindestens einen Radiators (4) an das Hüllrohr (8); und
- Befestigen des Radiators (4) durch Umbiegen der mindestens einen Andrücklasche (46)
- Einsetzten oder Einschieben des Dichtabschnitts (30) des mindestens einen Dichtelements (10, 12; 210, 212) in den mindestens einen Endabschnitt des Hüllrohres (8).
5. Verfahren zur Herstellung eines Heizers (1 ; 101 ) nach Anspruch 14, wobei das Umbiegen der mindestens einen Andrücklasche (46) über ihre Länge gleichzeitig oder sukzessive erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017120467.9A DE102017120467A1 (de) | 2017-09-06 | 2017-09-06 | Heizer und Verfahren zu dessen Herstellung und Heizregister |
DE102017120467.9 | 2017-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019048491A1 true WO2019048491A1 (de) | 2019-03-14 |
Family
ID=63528760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/073888 WO2019048491A1 (de) | 2017-09-06 | 2018-09-05 | Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017120467A1 (de) |
WO (1) | WO2019048491A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111800897A (zh) * | 2019-04-01 | 2020-10-20 | 博格华纳路德维希堡有限公司 | 具有铲齿鳍片的加热装置和制造加热棒的方法 |
CN113677044A (zh) * | 2020-05-15 | 2021-11-19 | 埃贝赫卡腾有限两合公司 | Ptc加热装置及其制造方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69202099T2 (de) * | 1991-05-28 | 1995-12-21 | Yang Chiung Hsiang | PTC-Halbleiterwärmevorrichtung mit voll einhüllendem Gehäuse. |
EP1327834B1 (de) | 2002-01-15 | 2004-10-27 | David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung |
EP1681906A1 (de) | 2005-01-14 | 2006-07-19 | DBK David + Baader GmbH | Abgedichteter Heizkörper |
US20110031228A1 (en) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Duck Chae Jun | Ptc rod assembly and preheater incorporating the same |
EP2607121A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-26 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102013103433A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Dbk David + Baader Gmbh | Elektrischer Zuheizer |
EP2933578A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-21 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Elektrische Heizung |
DE102014114983A1 (de) | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10360159A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-21 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen |
ES2382138T3 (es) * | 2007-07-18 | 2012-06-05 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | Dispositivo de calefacción eléctrico |
DE102012109801B4 (de) * | 2012-10-15 | 2015-02-05 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung |
CN110730519A (zh) * | 2015-08-03 | 2020-01-24 | 深圳山源电器股份有限公司 | 一种散热基体及密封型ptc热敏电阻加热器 |
-
2017
- 2017-09-06 DE DE102017120467.9A patent/DE102017120467A1/de active Pending
-
2018
- 2018-09-05 WO PCT/EP2018/073888 patent/WO2019048491A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69202099T2 (de) * | 1991-05-28 | 1995-12-21 | Yang Chiung Hsiang | PTC-Halbleiterwärmevorrichtung mit voll einhüllendem Gehäuse. |
EP1327834B1 (de) | 2002-01-15 | 2004-10-27 | David + Baader DBK Spezialfabrik Elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung |
EP1681906A1 (de) | 2005-01-14 | 2006-07-19 | DBK David + Baader GmbH | Abgedichteter Heizkörper |
US20110031228A1 (en) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Duck Chae Jun | Ptc rod assembly and preheater incorporating the same |
EP2607121A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-26 | Eberspächer catem GmbH & Co. KG | Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE102013103433A1 (de) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Dbk David + Baader Gmbh | Elektrischer Zuheizer |
EP2933578A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-21 | Mahle Behr France Rouffach S.A.S | Elektrische Heizung |
DE102014114983A1 (de) | 2014-10-15 | 2016-04-21 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Elektrische Heizvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111800897A (zh) * | 2019-04-01 | 2020-10-20 | 博格华纳路德维希堡有限公司 | 具有铲齿鳍片的加热装置和制造加热棒的方法 |
CN113677044A (zh) * | 2020-05-15 | 2021-11-19 | 埃贝赫卡腾有限两合公司 | Ptc加热装置及其制造方法 |
CN113677044B (zh) * | 2020-05-15 | 2024-05-28 | 埃贝赫卡腾有限两合公司 | Ptc加热装置及其制造方法 |
US12049124B2 (en) | 2020-05-15 | 2024-07-30 | Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg | PTC heating assembly and method for manufacturing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017120467A1 (de) | 2019-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1061776B1 (de) | Heizvorrichtung zur Lufterwärmung | |
EP1990860B1 (de) | Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs | |
EP3079442B1 (de) | Elektrische heizvorrichtung und rahmen hierfür | |
EP0705055B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007006058B4 (de) | Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen | |
EP1327834B1 (de) | Radiatorelement für eine Heizvorrichtung | |
EP3273177A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung | |
EP1731340B1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung | |
DE102017204939A1 (de) | Elektrischer Verbinder und elektrische Verbindungsanordnung umfassend einen elektrischen Verbinder | |
DE19911547C2 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015115643A1 (de) | Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul | |
EP1847786A1 (de) | Heizeinrichtung | |
EP0333906B1 (de) | Kaltleiter-PTC-Heizkörper | |
DE19848169A1 (de) | Vorrichtung zum Beheizen von Innenräumen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
WO2019048491A1 (de) | Heizer und verfahren zu dessen herstellung und heizregister | |
DE102021103266A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung | |
WO2005107322A1 (de) | Verfahren zum elektrischen isolieren eines elektrischen funktionselements und derart isolierte funktionselemente aufweisende einrichtung | |
DE102010048593B4 (de) | Modulare Heizvorrichtung | |
EP2145783A2 (de) | Fahrzeugheizung | |
DE102016110625A1 (de) | Thermoelektrischer Generator für Abgasanlagen und Kontaktelement für einen thermoelektrischen Generator | |
EP2393336A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE102012109768A1 (de) | Radiatorelement, Heizstufe und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes | |
EP2145782A2 (de) | Fahrzeugheizung | |
DE69100740T2 (de) | Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau. | |
DE2718424A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18766201 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18766201 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |