DE1032449B - Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1032449B
DE1032449B DEF21045A DEF0021045A DE1032449B DE 1032449 B DE1032449 B DE 1032449B DE F21045 A DEF21045 A DE F21045A DE F0021045 A DEF0021045 A DE F0021045A DE 1032449 B DE1032449 B DE 1032449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
copper
sulfonic acid
dye
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21045A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Boeckmann
Dr Carl Taube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF21045A priority Critical patent/DE1032449B/de
Publication of DE1032449B publication Critical patent/DE1032449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/22Monoazo compounds containing other metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes

Description

  • Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Es wurde gefunden, daß man wertvolle kupferhaltige Azofarbstoffe erhält, wenn man Disazofarbstoffe der allgemeinen Formel R-N --- N- R1 - NH -CO- HN -R2 -N -N-R, worin R für einen Rest der Naphthalinreihe steht, der mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält, R1 den Rest eines aromatischen Amins darstellt, in dem die Azobrücke in p-Stellung zur Aminogruppe steht, R2 den Rest eines Aminonaphthalins bedeutet, das in o-Stellung zur Azobrücke eine Hydroxylgruppe trägt und wobei die Reste R1 und R2 keine Sulfonsäuregruppen in o-Stellung zur Harnstoffbrücke aufweisen und R3 für den Rest eines aromatischen Amins steht, das in o-Stellung zur Azobrücke eine metallkomplexbildende Gruppe aufweist, mit kupferabgebenden Mitteln behandelt.
  • Metallfreie Farbstoffe der angegebenen Zusammensetzung sind nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 871000 erhältlich. Als Komponente R der obigen Formel sind beispielsweise die Reste der 2 Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure oder 1-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, als Komponente R1 beispielsweise Reste des 1-Amino-3-methylbenzols, des 1-Amino-2,5-dimethylbenzols, 1-Amino-2-methoxy-5-metliylbenzols oder der 4-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure zu nennen. R2 kann beispielsweise der Rest einer 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure oder 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure sein, während R3 z. B. für den Rest einer 1-Amino-2-oxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure, 2-Amino-l-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, 1-Aniino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure, 1-Amino-3-chlorbenzol-6-carbonsäure oder beispielsweise eines 1-Amino-2-oxy-5-chlorbenzols stehen kann. Als metallkomplexbildende Gruppe der Komponente R.; seien Oxy-, Alkoxy- und Carboxygruppen genannt.
  • Die Überführung der metallfreien Disazofarbstoffe in ihre Kupferkomplexverbindungen erfolgt durch Behandeln mit löslichen Kupferverbindungen, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, in saurem oder alkalischem Medium.
  • Die so erhältlichen kupferhaltigen Farbstoffe färben Baumwolle und regenerierte Cellulose in vorwiegend rotbraunen, bordoroten bis rotvioletten Tönen. Die Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Lichtechtheit aus.
  • Gegenüber nächstvergleichbaren, aus der deutschen Patentschrift 942 345 bekannten Farbstoffen weisen die erfindungsgemäß erhältlichen Kupferkomplexfarbstoffe bessere Säureechtheit auf.
  • Beispiel 1 68,7 Gewichtsteile der gemischten Harnstoffverbindung, die nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 871000 aus dem Phenylurethan des Monoazofarbstoffes 2-(4' Amino-6'-methylbenzol-1'-azo)-naphthalin-4,8-disulfonsäure und 2-Amino-5-oxynaphtbalin-7-sulfonsäure hergestellt wird, werden in alkalischem Medium mit 22,4Teilen diazotierter 1-Amino-2-oxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure, zweckmäßig in 10 °/o iger wäßriger Pvridinlösung, vereinigt. Der entstandene Disazofarbstoff wird durch Ansäuern der Lösung abgeschieden und isoliert. Der isolierte Farbstoff wird in Wasser gelöst und durch Erwärmen mit 25 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat auf 50 bis 60°C während 1/2 Stunde in seine Kupferkomplexverbindung übergeführt. Anschließend wird wie üblich isoliert und getrocknet.
  • Der so erhaltene Farbstoff stellt ein braunes Pulver dar, das in Wasser leicht löslich ist und Baumwolle und regenerierte Cellulose lichtecht rotbraun färbt. Beispiel 2 71,8 Gewichtsteile der gemischten Harnstoffverbindung, die nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 871000 aus dem Phenylurethan des Monoazofarbstoffes 1-(4'-Amino-3'-methoxy-6'-methylbenzol-1'-azo)-8-(benzolsulfonyl)-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure erhältlich ist, werden mit 22,4 Gewichtsteilen diazotierter 1-Amino-2-oxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure in alkalischem Medium vereinigt. Nach Spaltung des Benzolsulfonsäureesters durch Behandlung der Farbstofflösung mit Natronlauge, wozu 2 bis 3 °/o Natriumhydroxyd - bezogen auf das Volumen der Lösung - erforderlich sind, während 1/2 Stunde bei 70 bis 80°C wird mit Essigsäure sauer gestellt. Hierzu wird eine Lösung von 25 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat in etwa der doppelten :Menge heißem Wasser zugefügt und die Temperatur etwa 1/2 Stunde bei 50 bis 60°C gehalten. Danach wird wie üblich isoliert und getrocknet.
  • Die Kupferung kann mit gleichem Erfolg auch in ammoniakalischem Medium durchgeführt werden. Der erhaltene Farbstoff ist ein dunkelbraunes, wasserlösliches Pulver. Er färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose bordorot mit sehr guter Lichtechtheit.
  • Einen Farbstoff mit gleichen Eigenschaften erhält man, wenn man die obengenannte gemischte Harnstoffverbindung zur Abspaltung der Benzolsulfonsäure zunächst mit Natronlauge behandelt, den Farbstoff dann mit diazotierter 1-Amino-2-oxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure vereinigt und nun in der angegebenen Weise in die Kupferkomplexverbindung überführt. Beispiel 3 70,2 Gewichtsteile der gemischten Harnstoffverbindung aus dem Phenylurethan des Monoazofarbstoffes 1-(4'-Amino-3',6'-dimethylbenzol-1'-azo) -8-(benzolsulfonyl)-oxy naphthalin-3,6-disulfonsäureund 2-Amino-5-ox vnaphthalin-7-sulfonsäure werden in alkalischem Medium mit 23,4 Gewichtsteilen diazotierter 1-Amino-2-oxy-3-nitrobenzol-5-sulfonsäure gekuppelt. Wie im Beispiel 2 angegeben, wird durch Behandlung mit Natronlauge die Benzolsulfonsäure abgespalten und anschließend der Disazofarbstoff in seine Kupferkomplexverbindung übergeführt und danach in üblicher Weise isoliert und getrocknet.
  • Das erhaltene dunkelbraune Pulver ist leicht wasserlöslich und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose lichtecht braunrot. Beispiel 4 70,2 Gewichtsteile der im Beispiel 3 genannten Harnstoffverbindung werden mit 23,9 Gewichtsteilen diazotierter 2-Amino-l-oxynaphthalin-4-sulfonsäure alkalisch vereinigt. Nach Spaltung des Benzolsulfonsäureesters mit Natronlauge wird der Disazofarbstoff, wie im Beispie12 beschrieben, gekupfert, isoliert und getrocknet.
  • Der erhaltene Farbstoff stellt ein dunkelbraunes wasserlösliches Pulver dar, das Baumwolle und regenerierte Cellulose bordorot mit sehr guter Lichtechtheit färbt. Beispiel 5 71,8 Gewichtsteile der im Beispiel 2 genannten gemischten Harnstoffverbindung werden mit 14,4 Gewichtsteilen diazotiertem 1-Amino-2-oxy-S-chlorbenzol in den Disazofarbstoff übergeführt. Der so erhaltene Farbstoff wird, wie im Beispiel 2 beschrieben, mit Natronlauge behandelt, gekupfert, isoliert und getrocknet.
  • Das erhaltene braune Pulver löst sich leicht in Wasser und färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose lichtecht rotbraun. Beispiel 6 71,8 Gewichtsteile der im Beispie12 beschriebenen Harnstoffverbindung werden mit 20,3 Gewichtsteilen diazotierter 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure alkalisch vereinigt und der metallfreie Disazofarbstoff durch etwa 8stündiges Kochen unter Rückfluß mit 25 Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat in schwach saurem Medium in die entsprechende Kupferkomplexverbindung übergeführt.
  • Das nach dem Trocknen erhaltene wasserlösliche, braune Pulver färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose lichtecht braunrot.
  • Beispiel 7 70,2 Gewichtsteile der gemischten Harnstoffverbindung aus dem Phenylurethan des Monoazofarbstoffes 1-(4'-Amino-3,6'-dimethylbenzol-1'-azo) -8-(benzolsulfonyl)-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäureund 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure werden mit 22,4 Gewichtsteilen diazotierter 1-Amino-2-oxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure vereinigt und nach den Angaben des Beispiels 2 der Esterspaltung unterworfen, dann in die Kupferkomplexverbindung übergeführt und anschließend isoliert und getrocknet.
  • Der erhaltene Farbstoff ist ein dunkelbraunes, in Wasser leicht lösliches Pulver, das Baumwolle und regenerierte Cellulose rotbraun färbt. Beispiel 8 81,9 Gewichtsteile der gemischten Harnstoffverbindung aus dem Phenylurethan des Monoazofarbstoffes 1-(4'-Amino-7'-sulfonaphthalin-1'-azo)-8-(benzolsulfonyl)-oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 2-Amino-5-oxynaphthalin-7-sulfonsäure werden wie üblich mit 17,2 Gewichtsteilen 1-Amino-3-chlorbenzol-6-carbonsäure gekuppelt, die Benzolsulfonsäureestergruppe mit Natronlauge verseift, der erhaltene Disazofarbstoff gekupfert, isoliert und getrocknet.
  • Der erhaltene Farbstoff, der ein braunes, wasserlösliches Pulver darstellt, färbt Baumwolle und regenerierte Cellulose in lichtecht rotbraun.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß man Disazofarbstoffe der allgemeinen Zusammensetzung: R-N=N-Rl-NH-CO-HN-R2-N -N-R3, worin R für einen Rest der Naphthalinreihe steht, der mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält, R1 den Rest eines aromatischen Amins darstellt, in dem die Azobrücke in p-Stellung zur Aminogruppe steht, R2 den Rest eines Aminonaphthalins bedeutet, das in o-Stellung zur Azobrücke eine Hydroxylgruppe trägt und wobei die Reste R1 und Ra keine Sulfonsäuregruppen in o-Stellung zur Harnstoffbrücke aufweisen und R3 für den Rest eines aromatischen Amins steht, das in o-Stellung zur Azobrücke eine metallkomplexbildende Gruppe aufweist, mit kupferabgebenden Mitteln behandelt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 942 345. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DEF21045A 1956-08-17 1956-08-17 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe Pending DE1032449B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21045A DE1032449B (de) 1956-08-17 1956-08-17 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF21045A DE1032449B (de) 1956-08-17 1956-08-17 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032449B true DE1032449B (de) 1958-06-19

Family

ID=7089907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21045A Pending DE1032449B (de) 1956-08-17 1956-08-17 Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032449B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942345C (de) * 1952-12-24 1956-05-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942345C (de) * 1952-12-24 1956-05-03 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942345C (de) Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe
DE1032449B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE848980C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE606039C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1444671C3 (de) Metallhaltige Azofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben vegetabilischer Fasern
DE894423C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE1126541B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE888907C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1285644B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE698979C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT164015B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1098644B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE742764C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE741086C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE961202C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH358887A (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe
DE957151C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE946559C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Trisazofarbstoffe
DE858441C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Trisazofarbstoffen
DE842098C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE710502C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE1061460B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Kupferkomplexverbindungen
DE1006098B (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger o, o'-Dioxyazofarbstoffe
DE956794C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen