DE103234C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103234C
DE103234C DENDAT103234D DE103234DA DE103234C DE 103234 C DE103234 C DE 103234C DE NDAT103234 D DENDAT103234 D DE NDAT103234D DE 103234D A DE103234D A DE 103234DA DE 103234 C DE103234 C DE 103234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
electromagnet
magnet
sheet
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103234D
Other languages
English (en)
Publication of DE103234C publication Critical patent/DE103234C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 86: Weberei.
Elektromagnet für Jacquard-Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Juni 1897 ab.
Die vorliegende Erfindung hat zum Zweck, durch die Form und Bewegungsweise der Anker der Elektromagnete für Jacquard Maschinen die Anwendung schwacher Ströme bei geringster seitlicher Erstreckung der Elektromagnete zu ermöglichen.
Der Anker E (Fig. 1) liegt parallel zum stabfönnigen Elektromagneten G und ist so lang, dafs er den oberen und unteren Pol des Eisenkernes seitlich berührt. Der Anker E liegt beständig an den Polen an, kann aber in Richtung seiner Länge leicht verschoben werden, wenn der Elektromagnet stromlos ist, um, wie später beschrieben ist, auf die Jacquard-Maschinennadel zur Einstellung der Platine einzuwirken.
Die Berührung des Ankers mit den beiden Polen des Magnetstabes gestattet aber einen vollkommen geschlossenen magnetischen Stromkreis, wie die punktirten Linien in Fig. 1 andeuten, wodurch die Anziehungskraft auf seinen Anker möglichst grofs wird, so dafs auch bei schwachen Strömen eine genügende Wirkung auf den Anker erreicht wird.
Sowohl der Eisenkern G, Fig. ia (Schnitt x-x), des stabförmigen Elektromagneten als auch der Anker E hat einen rechteckigen Querschnitt, so dafs eine geringe seitliche Erstreckung erreicht wird und die Elektromagnete, wie es bei Jacquard-Maschinen nothwendig ist, nahe an einander gelegt werden können.
Der Elektromagnet erhält entweder eine einfache oder eine doppelte Bewickelung.
Die Anordnung dieser Elektromagnete mit ihren Ankern in der Jacquard-Maschine und die Einwirkung auf die Nadeln der Platinen ist nun folgende:
Zwischen den beiden festliegenden Messingschienen D und H-, Fig. 2, sind so viele Magnete G eingespannt, als Nadeln in einer Reihe in der Jacquard-Maschine angeordnet sind, und es werden so viele Magnetreihen treppenförmig angebracht, als Nadeln über einander in der Jacquard-Maschine liegen (z. B. 8 Reihen a 50 Stück, s. das Patent Nr. 103 186).
Die obere Schiene D (Fig. 2) ist mit einer Nuth oder Rinne versehen, in welcher die oberen Enden der Anker E liegen, während die unteren mit einer auf- und niederbeweglichen Messingschiene F in Berührung treten, sobald die Anker nicht vom Magneten gehalten werden.
Von dem Pole α (Fig. 2) der Elektricitätsquelle aus geht eine Leitung nach dem Metalltisch L, über dem das metallene Musterblatt K für jeden Schufs einen Betrag weiter gerückt wird. Dieses Musterblatt K enthält mit einer nichtleitenden Farbe gemalt das Muster und die Bindung, wie z. B. Fig. 4 andeutet. Die schwarzen Stellen mögen das blanke Metall angeben.
Ueber jeder Horizontallinie des Musters Fig. 4 liegt ein Fühler / (Fig. 2), der durch einen Draht mit. der Bewickelung eines Magneten G in Verbindung steht. Das andere Ende der Bewickelung ist mit der Schiene D
und diese wieder durch eine zweite Leitung mit dem Pole b der Elektricitätsquelle verbunden.
Bei jedem Schusse wird zunächst das Federhaus C (Fig. 2) nach rechts bewegt und dadurch werden sämmtliche Nadeln und Platinen gleichfalls nach rechts mitgenommen. Jetzt wird die Schiene F mit sämmtlichen Ankern E gehoben, so dafs die oberen Ankerenden vor die Nadeln B treten. Hierauf werden die Fühler I auf das Musterblatt K gesenkt und diejenigen, welche die blanken Stellen berühren, schliefsen den Strom. Die Schiene F senkt sich wieder und alle Anker, deren Elektromagnete stromlos sind, senken sich mit, dagegen bleiben die Anker der erregten Elektromagnete in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage stehen. Sobald nun das Federhaus C nach links bewegt wird, können sich die Nadeln B von den hochgehaltenen Ankern nicht mit nach links bewegen und die betreffenden Platinen A (Fig. 2) werden darauf von dem Messer M hochgezogen, während die Platinen der stromlosen Magnete die punktirte Lage einnehmen.
Um die Herstellung des Musterblattes wesentlich zu erleichtern, ist die Einrichtung Fig. 3 getroffen worden. Das Muster wird ohne Bindung auf das Musterblatt gezeichnet, wie Fig. 5 andeutet.
Wie beschrieben, hat jede Platine einen Elektromagneten und einen Fühler / (Fig. 3). Es werden daher alle diejenigen Platinen hochgezogen, deren Fühler in den Bereich der blanken Stelle im Musterblatte kommen, so dafs in der Figur zunächst keine Bindung entstehen würde.
Um die Bindung zu erreichen, ist ein Commutator angebracht, der aus so vielen Scheiben besteht, als die Ware bindig ist, z.B. bei fünfbindiger Waare fünf Scheiben. Jede ist mit einer Erhöhung versehen, die sich gegen eine Contactfeder N (Fig. 3) legt. Von jedei Contactfeder aus geht nach jedem fünften Elektromagneten ein Draht, welcher eine zweite Bewickelung des Elektromagneten bildet und so vom Strom durchflossen wird, dafs, wenn auch in der ersten Bewickelung ein Strom kreist, die Wirkung auf den Anker aufgehoben wird.
Durch den Commutator erhält also bei fünfbindiger Waare jeder fünfte Elektromagnet Strom und liegt einer derselben im Bereiche der bereits vom Musterblatt K (Fig. 3) aus durch die erste Bewickelung bethätigten Magnete, so bleibt der Magnet auf seinen Anker wirkungslos; der Anker kann sich mit der Schiene F (Fig. 3) senken und die betreffende Platine wird nicht vom Messer gehoben, so dafs beispielsweise im Grunde der Waare Fig. 4 Schufskörper und in der Figur oder dem Muster Kettenkörper entsteht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektromagnet für Jac quard - Maschinen mit doppelter Windung zwecks gleichzeitiger Erzeugung der Bindung und Musterung des Gewebes, dadurch gekennzeichnet, dafs die geringste seitliche Erstreckung und die Anwendung schwacher Ströme dadurch ermöglicht wird, dafs der Anker (E) beide Pole des stabförmigen Magneten (G) berührt, welcher durch die Wirkung des Magneten in seiner Längsverschiebung gehindert wird, so dafs das Ankerende vor der Nadel der Platine liegen bleibt und letztere veranlafst wird, vom Messer hochgezogen zu werden. ':
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT103234D Active DE103234C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103234C true DE103234C (de)

Family

ID=373743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103234D Active DE103234C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103234C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000502A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemischer Toilettensensor
DE102018000503A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Anordnung mit elektronischer Zunge
DE102018000501A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Toilettenmeßkopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000502A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Elektrochemischer Toilettensensor
DE102018000503A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Anordnung mit elektronischer Zunge
DE102018000501A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 IP Know UG (haftungsbeschränkt) Toilettenmeßkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken,Wirken,Weben u.dgl.
DE1585224A1 (de) Vorrichtung,die insbesondere zum Steuern von Platinen,Strick-Wirknadeln u.dgl. bei Textilmaschinen dient
DE1710185B1 (de) Jacquardmaschine mit elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DE103234C (de)
DE3119127A1 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE581892C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung zum Auswaehlen der Nadeln einer Flachstrickmaschine
DE2217115A1 (de) Nadelauswählvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE4338800A1 (de) Wahleinrichtung für Nadeln einer Strickmaschine
WO1999001600A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
DE68906878T2 (de) Schubsteuervorrichtung fuer webnadeln in einer jacquard-maschine.
DE78495C (de) Elektrische Schaft- oder Jacquardmaschine
DE1535302A1 (de) Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl
DE2163664B2 (de) Druckvorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Musters auf einem Druckpapier unter Verwendung magnetischer Druckfarbe
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE460144C (de) Elektrische Mustervorrichtung zum Heben der Nadeln in Strick- und Wirkmaschinen
DE19508755C1 (de) Flachstrickmaschine
DE152425C (de)
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
DE269760C (de)
DE183266C (de)
DE3218110C2 (de)
DE1803296A1 (de) Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen