DE1803296A1 - Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen - Google Patents

Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1803296A1
DE1803296A1 DE19681803296 DE1803296A DE1803296A1 DE 1803296 A1 DE1803296 A1 DE 1803296A1 DE 19681803296 DE19681803296 DE 19681803296 DE 1803296 A DE1803296 A DE 1803296A DE 1803296 A1 DE1803296 A1 DE 1803296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch
influenced
circular knitting
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681803296
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Engelfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERROT SOEHNE MASCHINENFABRIK
Original Assignee
TERROT SOEHNE MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TERROT SOEHNE MASCHINENFABRIK filed Critical TERROT SOEHNE MASCHINENFABRIK
Priority to DE19681803296 priority Critical patent/DE1803296A1/de
Priority to CH1128669A priority patent/CH494850A/de
Priority to GB4773269A priority patent/GB1278431A/en
Priority to ES1969175396U priority patent/ES175396Y/es
Priority to FR6935254A priority patent/FR2020818A1/fr
Publication of DE1803296A1 publication Critical patent/DE1803296A1/de
Priority to US00101260A priority patent/US3771327A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/78Electrical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

IBM CTERROT SDHNE · MASCHINENFABRIK · STUTTGART-BAD CANNSTATT
RUNDSTRICKMASCHINEN
"Magnetisch beaufschlagte Nadel für Rundstrickmaschinen"
Die Erfindung betrifft eine Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen. Es bestand die Aufgabe, die Steuerung von Nadeln und Platinen mittels elektromagnetischer Kräfte zu vorzunehmen, dasr» eine schnelle und sichere\Nadelauswahl erfolgt. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Nadel und Platine sind gelenkig miteinander verbunden, wobei am unteren· Ende der Platine eine Feder angebracht ist,
b) Die Feder wird innerhalb der Auswahlstrecke direkt oder indirekt mittels magnetischer Kräfte beeinflusst.
c) Die magnetischen Kräfte werden durch hohe Impulse bewirkt, deren zeitliche Einwirkung sehr kurz ist.
d) Die ZMT Erzeugung der Impulse erforderliche Stromstärke liegt um ein vielfaches über der zulässigen Deuerbelastung.
■7enn durch entsprechende Steuerung mittels Transistoren und Kondensatoren bzw. anderer Mittel nur ein zeitlich begrenzter magnetischer Impuls erzeugt wird, so kann beispielsweise die Stromstärke wesentlich höher sein wie der zulässigen Dauerbelastung entsprechen würde. Dafür dürfen die Einschaltintervalle aber maximal nur einem entsprechendem Anteil der Laufzeit der Maschine entsprechen, da andernfalls eine unzulässige Erwärmung auftreten würde. Infolgedessen kann die Drahtstärke der Magnetspulen viel schwächer gewählt werden, !'line besonders'zweckmässige Lösung besteht darin, dass auf die Feder ein Dauermagnet einwirkt, der mittels einer stromdurchflossenen Spule ausser Funktion gesetzt werden kann. Mittels dieser Methode kann die magnetische Kraft schneller variiert werden wie beispielsweise bei einer Magnetspule mit Eisenkern. Es ist auch möglich, die Feder innerhalb der Auswahlstrecke ständig magnetisch zu beinflussen und die Entscheidung "Stricken · Nichtstricken" mittels eines Sperrmechanismus durchzuführen.
i - 2 -
009820/1108
C. TERROT SÖHNE· STUTTGART-BAD CANNSTATT
Blatt zu ..^eschreibung;.^^.^!;!^!?!!^ beaufschlagte...... vom .1.5 «...Qkt, 1968 Ka/Bi
Der Sperrmechanismus kann senkrecht zur Feder bewegbar oder auch schwenkbar sein.
Die Feder kann mittels einer '.Veiche beeinflusst werden. Dabei kann die ".'eiche direkt mit einer beweglichen Spule verbunden sein.
Eine besonders schnelle Sch^ltfolge ergibt sich, wenn die Weiche durch zwei gegenüberliegende Magnete beeinflusst wird. Dabei kann es vorteilhaft sein, die V/eiche ständig pendeln zu lassen und die Aussage ".Stricken - Nichtstricken" durch eine besondere Schaltung der beiden Magnete herbeizuführen«
In den Zeichnungen sind in den Figuren 1-3 verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt: Fig, 1 zeigt die gelenkige Verbindung von Nadel 1 mit Platine 2, wobei am unteren Ende der Platine eine Feder 3 angebracht ist.
Fig. 2 bezieht sich auf Fig.1 und zeigt einen Dauermagneten 4 der mittels einer stromdurchflossenen Spule 5 ausser Funktion gesetzt werden kann. Das Ende der Feder 3 bewegt sich in Pfeilrichtung, wobei im vorliegendem Fall der ausgezogene Pfeil "Stricken" und der gestrichelte Pfeil '"Ti -"- -stricken" bedeuten soll.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der die "eder 3 mittels einer Weiche 6 umgelenkt wird. Auch hier bewegt sich die Feder in Pfeilrichtung. Die Weiche 6 '.vird mittels zweier gegenüberliegenden beweglichen Spulen 7 und 8 be-egt, wobei Spule und '.','eiche durch ein Gestänge 9 verbunden sind. Den beiden Spulen 7 und 8 sind je 1 Dauermagnet 10 und 11 zugeordnet, wobei die T^raft jedes der beil·η Dauermagnete ausreicht, um die ','eiche in ihrer jeweiligen Position zu halten.
Üi 9820/'. 1Q8
BAD

Claims (15)

CTiRROT StSHNP · MASCHINENFABRIK · STUTTQART-BAD CANN8TATT RUNDSTRICKMASCHINEN PATENTANSPRÜCHE
1.'Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen, gekennzeichnet duroh. die Kombination folgender Merkmale:
a) Nadel (1) and Platine (2) sind gelenkig miteinander verbunden, *w©bei am unteren Ende der Platine eine feder(3) angebracht ist«
b) Die Feder (5) wird innerhalb der Auewahlstrecke direkt * oder indirekt mittels magnetischer Kräfte beeinflusst.
ο) Die magnetische Kräfte werden durch hohe Impulse· bewirkt, deren zeitliche Einwirkung sehr kurz ist.
d·) Die zur Erzeugung der Impulse erforderliche Stromstärke liegt um ein vielfaches über der zulässigen Dauerbelastung·
2* Mustervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dale zur Erzeugung der Impulse in an sich bekannter Weise Kondensatoren verwendet werden.
3. Mustervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das'e auf die Feder (3) ein Dauermagnet (4) einwirkt, der mittels einer stromdurchflossenen Spule (5) ausBer Funktion gesetzt werden kann.
4. Mustervorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder(3) innnerhalb der Auswahlstrecke ständig magnetisch beinflusst ist und die Entscheidung "Stricken - Nichtstrioken" mittels eines Sperrmechanismus erfolgt.
5. Mustervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus senkrecht zur Feder (3) bewegbar ist.
6· Hustervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sperrmechanismus schwenkbar ist» ·
7· Muetervorrchtung naoh einem der Ansprüche 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass die Feder (3) mittels einer Weiche (6) beieinflusBt wird. ,
- 8 -009820/1108
BAD
C.
TEHROT SOHNE·STUTTGART-BAD CANKSTATT
Patentansprüchen
Blatt ::u ...ΐ...".™.:!".™"™^.™..™™..™.™..':. ....... vom
15.Okt.1968 Ka/Bi
8. Mustervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, die Weiche (6) mit einer "beweglichen Spule (7,8) durch mechanische Mittel (9) verbunden ist»
9. Mustervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (6) durch 2 gegenüberliegende Magnete (7,8) beeinflusst wird.
10. Mustervorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Magnete zusätzlich mit je einem Dauermagneten (10,11) mit geringerer Anziehungskraft ausgerüstet sind, wobei die Anziehungskraft jedes der beiden Dauermagnete ausreicht, um die Weiche (6) in der jeweiligen Position zu halten.
009820/1108
DE19681803296 1968-10-16 1968-10-16 Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen Pending DE1803296A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803296 DE1803296A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen
CH1128669A CH494850A (de) 1968-10-16 1969-07-23 Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
GB4773269A GB1278431A (en) 1968-10-16 1969-09-29 Magnetically controlled pattern apparatus for circular knitting machines
ES1969175396U ES175396Y (es) 1968-10-16 1969-10-02 Dispositivo de dibujo para maquinas de tricotar circulares.
FR6935254A FR2020818A1 (de) 1968-10-16 1969-10-15
US00101260A US3771327A (en) 1968-10-16 1970-12-24 Electromagnetically-operated pattern control mechanism for circular knitting machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681803296 DE1803296A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1803296A1 true DE1803296A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5710611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681803296 Pending DE1803296A1 (de) 1968-10-16 1968-10-16 Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH494850A (de)
DE (1) DE1803296A1 (de)
ES (1) ES175396Y (de)
FR (1) FR2020818A1 (de)
GB (1) GB1278431A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710594A (en) * 1969-08-05 1973-01-16 Bonneterie Sa Et Device for the selection of the needles or knitting accessories of circular knitting machines
US3771328A (en) * 1972-01-03 1973-11-13 A Schindele Jack-controlling means for the needles of a circular knitting machine
EP0036194A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 COSTRUZIONI MECCANICHE LONATI S.p.A. Rundstrickmaschine mit zwei Nadelbetten zum Stricken rippgemusterter Schlauchwaren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710594A (en) * 1969-08-05 1973-01-16 Bonneterie Sa Et Device for the selection of the needles or knitting accessories of circular knitting machines
US3771328A (en) * 1972-01-03 1973-11-13 A Schindele Jack-controlling means for the needles of a circular knitting machine
EP0036194A2 (de) * 1980-03-19 1981-09-23 COSTRUZIONI MECCANICHE LONATI S.p.A. Rundstrickmaschine mit zwei Nadelbetten zum Stricken rippgemusterter Schlauchwaren
EP0036194A3 (de) * 1980-03-19 1981-11-25 COSTRUZIONI MECCANICHE LONATI S.p.A. Rundstrickmaschine mit zwei Nadelbetten zum Stricken rippgemusterter Schlauchwaren

Also Published As

Publication number Publication date
CH494850A (de) 1970-08-15
FR2020818A1 (de) 1970-07-17
ES175396U (es) 1972-06-16
GB1278431A (en) 1972-06-21
ES175396Y (es) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170056A1 (de) Elektrischer Flachspulenantrieb
DE1635848B2 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE3320000A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2533859A1 (de) Magneteinrichtung
DE4334031C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens
DE1803296A1 (de) Magnetisch beaufschlagte Nadel fuer Rundstrickmaschinen
DD159650A5 (de) Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen
DE2851365C2 (de) Positionsgeber
DE102017000467B3 (de) MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE102013109108A1 (de) MSM-Aktorsystem
AT518231B1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE442273C (de) Wechselstromelektromagnet
DE1195867B (de) Selbsthaltendes, impulsgesteuertes Schutzrohr-Kontaktrelais und Verwendung desselben in einer Koordinaten-Steuermatrix
DE2150367C3 (de) Steuermagneteinheit zur elektromagnetischen Einzelauswahl von Strickelementen in Strickmaschinen
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE102010050755B4 (de) Multistabile elektromagnetische Stellvorrichtung
DE340118C (de) Elektromagnetischer Ein-, Aus- und Umschalter
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE222468C (de)
DE644859C (de) Dreistelliges Relais, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Kontaktstangen mit dem Relaisanker so gekuppelt sind, dass sie unabhaengig voneinander betaetigt werden koennen
DE102016101501B4 (de) Elektromechanisches Relais und Vorrichtung zum Erkennen des Schaltzustandes eines elektromechanischen Relais
DE250583C (de)
DE1079114B (de) Kontaktloser elektrischer Schalter, bestehend aus einer saettigbaren Eisenkerndrossel und einem den Magnetkern der Drossel saettigenden Dauermagneten
DE2115769C (de) Magnetsystem für Stromstoßschalter, Fortschaltrelais od. dgl