DE1032191B - Verfahren zur Anreicherung von Kainit durch Flotation - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung von Kainit durch Flotation

Info

Publication number
DE1032191B
DE1032191B DEM21760A DEM0021760A DE1032191B DE 1032191 B DE1032191 B DE 1032191B DE M21760 A DEM21760 A DE M21760A DE M0021760 A DEM0021760 A DE M0021760A DE 1032191 B DE1032191 B DE 1032191B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
kainite
salts
pulp
magnesium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM21760A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlando Marullo
Giovanni Perri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1032191B publication Critical patent/DE1032191B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/04Frothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/10Potassium ores

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Anreicherung von Kainit durch Flotation Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Kainit aus Kainit enthaltenden Kalirohsalzen durch Flotation; sie besteht darin, daß die Rohsalze zwecks Trennung des Kainits mit einer Magnesiumchloridschwimmlauge, deren Konzentration 20 bis 40%, vorzugsweise 300/, beträgt, flotiert werden, bei Verwendung einer Flotationstrübe, die einen Feststoffgehalt von vorzugsweise 40 % besitzt, wobei der Flotationstrübe, bevor sie in den Flotationskreislauf eintritt, ein bekanntes Flotiermittel, das aus den Salzen primärer, langkettiger, kationaktiver Amine mit Carbonsäuren besteht, und als Schäumer wirkender Amylalkohol zugesetzt werden.
  • Die neue Arbeitsweise hat Bedeutung für die unmittelbare Gewinnung eines als Düngemittel verwendbaren, an kainitreichen: Vorkommens, da bekanntlich die Gegenwart des im Steinsalz gebundenen Chlors einmal eine Erniedrigung des K2O-Gehaltes nach sich zieht und obendrein natriumchloridhaltige Düngemittel in Böden, denen eine genügende Abwaschung fehlt, nicht verwendbar sind.
  • Es sind bereits zahlreiche Vorschläge zur Trennung des Steinsalzes vom Kainit bekanntgeworden. Wirtschaftlich befriedigt haben diese Arbeitsweisen bisher aber nicht.
  • Bei der erfindungsgemäß durchgeführten Flotation erhält man als Flotationsgut einen Kainit mit einer Konzentration von über 96 %, wobei der Rückstand höchstens 1 bis 1,5010 K20 enthält. Um zu vermeiden, daß Umwandlungsreaktionen zwischen den Salzen und der wäßrigen Suspension, aus welcher die Trübe besteht, stattfinden, ist es notwendig, mit Lösungen von hohem Magnesiumchloridgehalt zu arbeiten, wodurch verhindert wird, daß diese den Rohstoff darstellende Salze in Lösung gehen. 2KCl . MgS04 ₧ 3H20 - K2S04 ₧ MgS04 ₧ 6H20 + MgC12 Obengenannte Reaktionen hängen von zahlreichen Faktoren, wie Dauer (Zeit), Mahlfeinheit des Minerals; Temperatur, im Kreislauf - befindliche Menge Wasser usw., ab.
  • Die mit den, wie oben beschrieben, erhaltenen Lösungen durchgeführte Flotation kann keine Produktion mit konstantem Kainitgehalt und Gleichmäßigkeit in der Anwendung und im Gebrauch der Flotiermittel, die aus den Salzen primärer, langkettiger, kationaktiver Amine mit Carbonsäuren bestehen, zusichern.
  • Wenn man hingegen zweckmäßig mit Magnesiumchlorid gepufferte Lösungen verwendet, so werden die oben bezeichneten Nachteile vollkommen beseitigt.
  • Wenn man z. B. die Flotation mit einer 30%igen Magnesiumchloridlösungdurchführt, kann man die Erlangung von Konzentration mit konstantem Gehalt und konstanter Ausbeute zusichern. Es ist hier zu bemerken, daß, wenn das zweckmäßig gemahlene Rohmaterial in Wasser eingeführt wird, um die Trübe zu bilden und sie zur Flotationszelle zu bringen, nicht bloß die Lösung der im Rohmaterial enthaltenen Salze erfolgt, sondern daß auch chemische Reaktionen stattfinden, zu welchen als wesentliche die wohlbekannte Umwandlung des Kainits in Schönit gemäß folgendem Schema gehört Es versteht sich, daß das in vorliegender Erfindung beschriebene Verfahren eine dementsprechende Wieder-' verwendung der Mutterlaugen erfordert.
  • Man hat gefunden, daß die bevorzugte Ausführungsform der Flotationsoperation folgende Arbeitsgänge erfordert:` 1. Das Rohmineral wird in der Pufferlösung trocken oder feucht auf einen Feinheitsgrad von 550 Maschen/cm' gemahlen.
  • 2. Die Trübe wird mittels nachfolgender Addition der Lösung auf einen 40%igen Feststoffgehalt gebracht.
  • 3. Die Trübe wird einige Minuten mit einem besonderen Flotiermittel (Alkylammonacetat) konditioniert und mit kleinen und nacheinanderfolgenden Zusätzen von Amylalkohol zur Flotation gebracht. Die Flotation beansprucht ungefähr 15 bis 20 Minuten; im Schaum sammelt sich ein Produkt, welches, abgesehen von der Imprägnierflüssigkeit, einen Kainitgehalt gleich 96 bis 98 % hat. Der Flotationsrückstand, d. h. der feste Rückstand, der in der Ablauftrübe in den Flotationsapparaten zurückbleibt, enthält ungefähr 1 bis 1,5 % K20.
  • 4. Die Konzentrate und die Rückstände werden von der Flüssigkeit durch Filtration oder durch Zentrifugieren getrennt und die gewonnene Flüssigkeit in den Kreislauf zurückgeleitet.
  • Die unvermeidlichen Flüssigkeitsverluste, welche der restlichen Feuchtigkeit der Filtrationskuchen zuzu-
    In Anbetracht seiner Löslichkeit ist die im Flotationskonzentrat enthaltene Magnesiumchloridverunreinigung mit einer ganz geringen Wassermenge leicht auswaschbar. Dieses Auswaschen kann bei der Endphase der Filtration vorgenommen werden.
  • Die neue Arbeitsweise bietet somit den Vorteil, die Bildung von Schönit sicher auszuschließen und bleibt deshalb bei der Flotationsmaßnahme, welche eine Schönitbildung verhindert. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß eine Magnesiumchloridlauge solcher Konzentration verwendet wird, daß weder ein Lösen des Minerals eintritt noch die gefürchtete chemische Umwandlung stattfinden kann.
  • Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen, nämlich durch das Arbeiten mit Lösungen von hohem Magnesiumchloridgehalt, vermeidet man die bekannten Umwandlungsreaktionen von Kainit in Schönit, wodurch gleichzeitig auch die Lösung der im Rohmaterial enthaltenen Salze erfolgt. Ferner ermöglicht die Anwendung der Salze primärer, langkettiger, kationaktiver Amine mit Carbonsäuren in Verbindung mit nacheinanderfolgenden Zusätzen von als Schäumer wirkendem Amylalkohol, Kainit (KCl # MgS O43 H20) mittels Flotation als Konzentrat mit einer Konzentration von über 96 % zu erzielen.
  • Der neue technische Effekt ist die Möglichkeit, Kainit mittels Flotation in dem genannten reinen Zustand zu erhalten, wodurch es als solches unmittelbar im Ackerbau oder als Rohstoff für die Herstellung von Kaliumsalzen mit einem höheren Kaligehalt verwertet werden kann.
  • Die Anwendung langkettiger Amine ist bei der Flotation von anderen Kalisalzen bekannt, jedoch weisen die schreiben sind, werden mittels einer neuen mit MgCl2 gepufferten Flüssigkeit ergänzt.
  • Wenn man auf diese Weise arbeitet, kann man ein sehr kainitreiches Produkt konstanter Konzentration unabhängig vom K20-Gehalt des Rohmaterials erreichen.
  • In der Folge wird eine Reihe von Verfahrensversuchen gezeigt, welche die Tragweite der Erfindung, ohne sie zu beschränken, darstellen: mit den genannten Flotiermitteln behandelten Kalisalze (z. B. Sylvin, Kieserit) einen ganz anderen Gitterbau als Kainit auf und infolgedessen auch eine verschiedene Flotationsbereitschaft; infolgedessen ist die Anwendung von solchen Aminen gerade für Kainitrohsalze als überraschend anzusehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Kainit aus Kainit enthaltenden Kalirohsalzen durch Flotation, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohsalze zwecks Trennung des Kainits mit einer Magnesiumchloridschwimmlauge, deren Konzentration 20 bis 40 %, vorzugsweise 30 %, beträgt, flotiert werden, bei Verwendung einer Flotationstrübe, die einen Feststoffgehalt von vorzugsweise 40 % besitzt, wobei der Flotationstrübe, bevor sie in den Flotationskreislauf eintritt, ein bekanntes Flotiermittel, das aus den Salzen primärer, langkettiger, kationaktiver Amine mit Carbonsäuren besteht, und als Schäumer wirkender Amylalkohol zugesetzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 839 795, 845 781, 860 033; deutsche Patentanmeldungen K 9443 VI/1 c, K 10424 VI/1 c, K 12443 VI/1 c, K 12605 IVb/121; USA.-Patentschrift Nr. 2 088 325; Neunhoeffer, GrundlagenderSchwimmaufbereitung, 1948, S. 58.
DEM21760A 1953-02-10 1954-02-02 Verfahren zur Anreicherung von Kainit durch Flotation Pending DE1032191B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1032191X 1953-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032191B true DE1032191B (de) 1958-06-19

Family

ID=11429503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM21760A Pending DE1032191B (de) 1953-02-10 1954-02-02 Verfahren zur Anreicherung von Kainit durch Flotation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1032191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193894B (de) * 1959-08-10 1965-06-03 Wintershall Ag Verfahren zur Flotation von steinsalzhaltigen Kainitmineralien

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088325A (en) * 1936-02-04 1937-07-27 Du Pont Flotation process
DE839795C (de) * 1952-04-17 Wintershall Aktiengesellschaft, Celle (Hann.) und Dr. Hellmuth Keitel, Kassel-Wilhelmshöhe Verfahren zur Verarbeitung von Kalirohsalzen, die aus Gemischen von Carnallit und Sylvinit bzw. Hartsalz bestehen
DE845781C (de) * 1943-04-23 1952-08-04 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Sylvin und Steinsalz
DE860033C (de) * 1950-10-01 1952-12-18 Kali Chemie Ag Flotation von Kieserit enthaltenden Kalirohsalzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839795C (de) * 1952-04-17 Wintershall Aktiengesellschaft, Celle (Hann.) und Dr. Hellmuth Keitel, Kassel-Wilhelmshöhe Verfahren zur Verarbeitung von Kalirohsalzen, die aus Gemischen von Carnallit und Sylvinit bzw. Hartsalz bestehen
US2088325A (en) * 1936-02-04 1937-07-27 Du Pont Flotation process
DE845781C (de) * 1943-04-23 1952-08-04 Salzdefurth Ver Kaliwerke Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Sylvin und Steinsalz
DE860033C (de) * 1950-10-01 1952-12-18 Kali Chemie Ag Flotation von Kieserit enthaltenden Kalirohsalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193894B (de) * 1959-08-10 1965-06-03 Wintershall Ag Verfahren zur Flotation von steinsalzhaltigen Kainitmineralien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860032C (de) Verfahren zum Entschlaemmen von Sylvinit
DE2337975C3 (de) Verfahren zur Trennung von Kaliumchlorid und Natriumchlorid durch Flotation
DE1032191B (de) Verfahren zur Anreicherung von Kainit durch Flotation
DE1003662B (de) Verfahren zur Flotation von Kainitmineralien
DE931703C (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind
DE354528C (de) Verfahren zur Herstellung von Borax und Borsaeure
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
DE2208033A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesium chlond Mineralgehalten aus Carnallit durch Losungsabbau
DE412908C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung mineralischer Werte
AT86639B (de) Schwimmverfahren zur Aufbereitung von Erzen.
DE1171843B (de) Verfahren zur Flotation von Natriumchlorid aus einem natriumchloridhaltigen Gemisch
DE969981C (de) Verfahren zur Abtrennung von Carnallit
DE622872C (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralien aus Erzen nach dem Schwimmverfahren
AT94496B (de) Verfahren zur Herstellung von Borax aus Natriumpentaborat.
DE3426855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfatkristallen
DE269541C (de)
DE920545C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kali aus in waesseriger Loesung befindlichen Salzgemischen, besonders Salzsee-, Meerwasser und Solen
DE567844C (de) Verfahren zur Trennung von durch Umsatz von Alkalichlorid mit Ammonnitrat erhaltenenSalzgemischen aus Alkalinitrat und Ammonchlorid
DE531572C (de) Schaumschwimmverfahren
DE1122013B (de) Verfahren zur flotativen Aufbereitung eines carnallit-, kainit- und sylvinithaltigenKalirohsalzes
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
DE590927C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Basenaustauschreaktionen
AT116143B (de) Verfahren zur Konzentration von Mineralien durch Schwimmen.
DE1143764B (de) Verfahren zur Schaumflotation
AT103894B (de) Verfahren zur Herstellung eines kaliumhaltigen Stickstoffdüngmittels.