DE10319684A1 - Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10319684A1
DE10319684A1 DE10319684A DE10319684A DE10319684A1 DE 10319684 A1 DE10319684 A1 DE 10319684A1 DE 10319684 A DE10319684 A DE 10319684A DE 10319684 A DE10319684 A DE 10319684A DE 10319684 A1 DE10319684 A1 DE 10319684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
torque
transmission according
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10319684A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Gumpoltsberger
Detlef Dipl.-Ing. Baasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10319684A priority Critical patent/DE10319684A1/de
Priority to US10/833,609 priority patent/US7056252B2/en
Priority to JP2004137753A priority patent/JP2004332935A/ja
Publication of DE10319684A1 publication Critical patent/DE10319684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es wird ein Getriebe (1) zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen (7, 8) mit mindestens zwei wenigstens dreiwelligen Planetensätzen (2, 3) beschrieben, wobei jeweils eine Welle (4, 5) eines Planetensatzes (2, 3) mit einer Antriebswelle (6) verbunden ist. Des weiteren stellt jeweils eine Welle eines Planetensatzes (2, 3) eine der Abtriebswellen (7, 8) dar, und jeweils wenigstens eine weitere Welle (9 bzw. 10) eines Planetensatzes (2 bzw. 3) ist mit einer Welle (10 bzw. 9) eines weiteren Planetensatzes (3 bzw. 2) wirkverbunden. Ein betriebszustandsabhängiges Moment einer Welle (9 bzw. 10) ist in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der jeweils anderen damit wirkverbundenen Welle (10 bzw. 9) über die Wirkverbindung (11) derart abstützbar, daß bei Auftreten eines Drehzahlunterschiedes zwischen den Abtriebswellen (7, 8) über die Wirkverbindung (11) ein den Drehzahlenunterschied veränderndes Moment an den Planetensätzen (2, 3) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen mit mindestens zwei wenigstens dreiwelligen Planetensätzen.
  • In der Praxis wird bekannterweise bei Fahrzeugen ein von einer Antriebsmaschine erzeugtes Antriebsmoment bedarfsgerecht über ein Getriebe zu den Antriebsrädern geleitet. Sind Fahrzeuge, wie beispielsweise Allrad-Pkws oder allradgetriebene Lkws, mit mehreren angetriebenen Achsen ausgeführt, muß die Leistung der Antriebsmaschine im Antriebsstrang eines derartigen Fahrzeugs auf die einzelnen Antriebsachsen verteilt werden.
  • Zur Leistungsverteilung werden sogenannte Differentialgetriebe eingesetzt, wobei Längsdifferentiale in Fahrrichtung gesehen zur Längsverteilung der Antriebsleistung der Antriebsmaschine auf mehrere angetriebene Achsen eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Sogenannte Querdifferentiale bzw. Ausgleichsgetriebe werden in Bezug auf die Fahrrichtung eines Fahrzeugs zu einer Querverteilung der Antriebsleistung auf Antriebsräder einer Fahrzeugachse verwendet.
  • Die in der Praxis herkömmlich verwendeten Bauarten von Differentialgetrieben sind sogenannte Kegelraddifferentiale, Stirnraddifferentiale in Planetenbauweise oder auch Schneckenraddifferentiale. Insbesondere Stirnraddifferentiale werden wegen der Möglichkeit zur unsymmetrischen Momentenverteilung meist als Längsdifferentiale eingesetzt. Kegelraddifferentiale stellen mittlerweile für den Querausgleich bei Fahrzeugen einen Standard dar und Schneckenrad differentiale werden sowohl zur Längsverteilung als auch für eine Querverteilung eingesetzt.
  • Mit Hilfe derartiger Verteilergetriebe besteht die Möglichkeit, ein Antriebsmoment in beliebigen Verhältnissen auf mehrere Antriebsachsen zu verteilen, ohne Verspannungen in einem Antriebsstrang zu erzeugen. Des weiteren wird mit dem Einsatz von Ausgleichsgetrieben erreicht, daß Antriebsräder einer Antriebsfahrzeugachse mit unterschiedlichen Drehzahlen unabhängig voneinander entsprechend den verschiedenen Weglängen der linken bzw. rechten Fahrspur angetrieben werden können, wodurch das Antriebsmoment symmetrisch und somit giermomentenfrei auf beide Antriebsräder verteilbar ist.
  • Diesen beiden Vorteilen steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß die auf die Fahrbahn übertragbaren Vortriebskräfte zweier Antriebsräder einer Fahrzeugachse bzw. zweier oder mehrerer Antriebsachsen aufgrund der Ausgleichstätigkeit eines Differentialgetriebes jeweils von dem geringeren bzw. geringsten übertragbaren Antriebsmoment der beiden Antriebsräder bzw. der Antriebsachsen abhängig ist. Das bedeutet, wenn ein beispielsweise auf Glatteis stehendes Antriebsrad durchdreht, wird dem anderen Antriebsrad kein höheres Moment als dem durchdrehenden Antriebsrad zugeführt, auch wenn es auf griffigem Untergrund steht. In einer solchen Fahrsituation kann das Fahrzeug aufgrund der Ausgleichstätigkeit eines Differentialgetriebes, welche eine Drehzahldifferenz zwischen zwei Abtriebswellen eines Differentialgetriebes ermöglicht, nachteilhafterweise nicht anfahren.
  • Deshalb ist in der Praxis dazu übergegangen worden, eine Ausgleichsbewegung eines Ausgleichsgetriebes bei Vorliegen kritischer Fahrzustände durch geeignete Maßnahmen zu behindern. Dies wird beispielsweise durch eine manuell oder automatisch mit mechanischen, magnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Mitteln aktivierbare und an sich bekannte Differentialsperre realisiert, die durch ein Blockieren des Ausgleichsgetriebes jede Ausgleichsbewegung zu 100 sperrt.
  • Des weiteren werden selbsttätig sperrende Differentiale, die auch Ausgleichsgetriebe mit begrenztem Schlupf oder Sperrdifferentiale genannt werden, verwendet. Derartige Ausgleichsgetriebe ermöglichen es, auf ein Rad einer Fahrzeugachse oder eine Antriebsachse auch dann ein Drehmoment zu übertragen, wenn das andere Rad oder bei mehreren Antriebsachsen die andere Antriebsachse infolge schlechter Bodenhaftung durchrutscht. Gleichzeitig wird jedoch der Vorteil der vorgenannten giermomentenfreien Kraftübertragung verloren, und die freie Anpassung der Raddrehzahlen an die Weglängen der beiden Fahrspuren der beiden Antriebsräder einer Antriebsachse wird nachteilhafterweise ebenfalls behindert.
  • Weiters ist es aus der Praxis bekannt, extern angesteuerte Differentialbremsen zum Einstellen eines Grades der Ausgleichstätigkeit eines Ausgleichsgetriebes vorzusehen. Derartige Differentialbremsen stellen meist elektronisch geregelte und hydraulisch betätigte Systeme dar, bei welchen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Fahrzustand ein normalerweise nicht gesperrtes oder nur schwach gesperrtes Differential in weiten Grenzen sperrbar ist. Eine Höhe der Behinderung der Ausgleichstätigkeit eines Differentialge triebes ist über eine Steuerung an den jeweils aktuellen Fahrzustand anpaßbar.
  • Letztgenannte Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie durch einen hohen Steuerungs- und Regelungsaufwand charakterisiert sind und zudem aufgrund der Hydraulik einen hohen konstruktiven Aufwand erfordern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Getriebe zum bedarfsweisen Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Anfahren in kritischen Fahrsituationen gewährleistet ist und das einen einfachen und konstruktiven Aufbau aufweist sowie durch einen geringen Steuerungs- und Regelungsaufwand gekennzeichnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Getriebe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen mit mindestens zwei wenigstens dreiwelligen Planetensätzen ist mit einfachen konstruktiven Mitteln sowie mit geringem steuer- und regelungstechnischem Aufwand ein Anfahren auch bei kritischen Fahrsituationen, wie bei rutschigem Untergrund, gewährleistet.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß bei Vorliegen eines Drehzahlunterschiedes zwischen zwei miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze ein den Drehzahlunterschied zwischen zwei Abtriebswellen der Planetensätze reduzierendes Moment an den Planetensätzen anliegt.
  • Wird das erfindungsgemäße Getriebe als Ausgleichsgetriebe zur Querverteilung eines Antriebsmomentes auf die beiden Antriebsräder einer Antriebsfahrzeugachse eingesetzt, dann sind die beiden Antriebsräder jeweils mit einer Abtriebswelle eines Planetensatzes verbunden. Dies führt dazu, daß einem Durchdrehen eines Antriebsrades, welches mit einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden Abtriebswellen einhergeht, dahingehend entgegengetreten wird, daß die durchdrehende Abtriebswelle über die Wirkverbindung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen gebremst wird und das Antriebsmoment dem anderen Antriebsrad über die zweite Abtriebswelle des Getriebes zumindest mit einem Teil des Antriebsmomentes beaufschlagt wird, wodurch ein Anfahren des Fahrzeuges vorteilhafterweise ermöglicht wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei welchen zu Verbesserung der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Grundschema des Getriebes gemäß der Erfindung;
  • 2 ein Räderschema eines als Achsdifferential mit Übersetzungserhöhung und Kegelradinvertierung ausgeführten Getriebes nach der Erfindung, welches einen Elektromotor als Momentenquelle aufweist;
  • 3 ein Räderschema eines als Achsdifferential mit Übersetzungserhöhung und Kegelradinvertierung ausgeführten Getriebes gemäß der Erfindung, welches eine Bremse als Momentenquelle aufweist;
  • 4 ein Räderschema eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Getriebes, welches mit einer Stirnradinvertierung ausgeführt ist;
  • 5 ein Räderschema eines als Allradverteilergetriebe mit Übersetzungsverringerung und Kegelradinvertierung ausgeführten Getriebes gemäß der Erfindung;
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebes, welches als Allradverteilergetriebe mit Übersetzungsverringerung und Kegelradinvertierung ausgeführt ist und mit einem Elektromotor als Momentenquelle versehen ist;
  • 7 ein Allradverteilergetriebe nach der Erfindung mit Übersetzungserhöhung und Kegelradinvertierung, welches eine Bremse als Momentenquelle aufweist;
  • 8 das erfindungsgemäße Getriebe gemäß 3, wobei die Momentenquelle als Elektromotor aus geführt ist, der achsparallel zu den Abtriebsachsen angeordnet ist;
  • 9 das Getriebe gemäß 8, wobei der Elektromotor senkrecht zu den Abtriebsachsen angeordnet ist;
  • 10 ein Räderschema gemäß 8 und 9, wobei eine Verzahnung eines Elektromotores direkt in eine Verzahnung eines Ausgleichskegelrades eingreift;
  • 11 ein Räderschema gemäß 4, wobei ein Elektromotor achsparallel zu den Abtriebsachsen und direkt auf einer Vorgelegewelle der Wirkverbindung angeordnet ist;
  • 12 ein Räderschema gemäß 11, wobei der Elektromotor in Verlängerung zu der Vorgelegewelle angeordnet ist;
  • 13 ein Räderschema gemäß 11 und 12, wobei eine Drehzahlinvertierung zwischen der Vorgelegewelle und einer der miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze über ein Stirnrad und ein Hohlrad ausgeführt ist;
  • 14 ein Räderschema gemäß 11 bis 13, wobei die Wirkverbindung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze über zwei Elektromotoren ausgeführt ist, die über eine gemeinsame Steuereinrichtung angesteuert werden;
  • 15 eine Weiterbildung des Getriebes gemäß 14, wobei zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen eine Kupplung vorgesehen ist;
  • 16 ein Räderschema gemäß 14, wobei die beiden Elektromotoren koaxial zu den beiden über die Elektomotoren wirkverbundenen Wellen angeordnet sind; und
  • 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Getriebes gemäß der Erfindung, wobei die beiden Planetensätze einen Plusplanetensatz ausbilden.
  • Bezug nehmend auf 1 ist ein Grundschema eines Getriebes 1 gezeigt, welches als Differentialgetriebe zur Längsverteilung eines Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine oder zur Querverteilung eines Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine vorzugsweise in einem Fahrzeug einsetzbar ist. Mit dem Getriebe 1 besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, das Antriebsmoment in Längsrichtung, d. h. in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges gesehen, auf zwei angetriebene Achsen eines Fahrzeuges bedarfsgerecht zu verteilen. Darüber hinaus kann über das Getriebe 1 eine Querverteilung des Antriebsmomentes auf die Antriebsräder einer Antriebsfahrzeugachse eines Fahrzeuges erfolgen.
  • Das Getriebe 1 ist mit zwei Planetensätzen 2, 3 ausgeführt, die in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles als Minus-, Plus-, Kegelrad- oder Stufenplanetensatz ausgebildet sein können. Jeweils eine Welle 4, 5 der beiden Planetensätze 2, 3 ist mit einer Antriebswelle 6 verbunden. Weitere Wellen 7 bzw. 8 der Planetensätze stellen jeweils eine Abtriebswelle des Getriebes 1 dar. Eine dritte Welle 9 des Planetensatzes 2 und eine dritte Welle 10 des Planetensatzes 3 sind über eine Wirkverbindung 11 miteinander verbunden.
  • Die Wirkverbindung 11 ist derart ausgeführt, daß ein betriebszustandsabhängiges Drehmoment der dritten Welle 9 des Planetensatzes 2 oder der dritten Welle 10 des Planetensatzes 3 in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der dritten Welle 10 des Planetensatzes 3 oder der dritten Welle 9 des Planetensatzes 2 derart abstützbar ist, daß bei Auftreten eines Drehzahlunterschiedes zwischen den Abtriebswellen 6, 7 über die Wirkverbindung 11 ein den Drehzahlunterschied reduzierendes Drehmoment an den Planetensätzen 2 und 3 bzw. den dritten Wellen 9 und 10 der Planetensätze 2 und 3 anliegt.
  • Die Wirkverbindung 11 kann dabei alternativ oder in Kombination mit einer Drehzahlinvertierung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 sowie alternativ oder in Kombination mit einer Momentenquelle zur Erhöhung oder Verkleinerung eines Momentes an wenigstens einer der beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 ausgeführt sein.
  • 2 zeigt ein Räderschema eines ersten Ausführungsbeispiels des in 1 dargestellten Grundschemas des Getriebes 1 nach der Erfindung. Ein Antriebsmoment der Antriebswelle 6 wird über ein erstes Kegelrad 12 auf zwei miteinander verbundene Hohlräder 13, 14 der beiden Planetensätze 2 und 3 geführt. Von dort aus wird das Antriebsmoment der Antriebswelle 6 auf mit den beiden Hohlrädern 13 und 14 in Eingriff stehende Planetenräder 15 und 16 geführt, die jeweils auf einem Steg 17 bzw. 18 drehbar gelagert sind und die beiden Stege 17 und 18 aufgrund ihrer Abrollbewegung in den Hohlrädern 13 und 14 antreiben. Die beiden Stege 17 und 18 der Planetensätze 2 und 3 sind wiederum mit den beiden Abtriebswellen 7 und 8 verbunden, so daß das über das erste Kegelrad 12, die beiden Hohlräder 13 und 14, die Planetenräder 15 und 16 sowie die Stege 17 und 18 geführte Antriebsmoment auf die beiden Abtriebswellen 7 und 8 gelangt.
  • Zusätzlich kämmen die Planetenräder 15 und 16 jeweils mit einem Sonnenrad 19 bzw. 20, welche jeweils mit einer Stirnradverzahnung 21 bzw. 22 ausgeführt sind. Die beiden Stirnradverzahnungen 21 und 22 der Sonnenräder 19 und 20 kämmen mit zwei Stirnrädern 24 und 25, wobei das Stirnrad 24 drehfest mit einer Vorgelegewelle 23 verbunden ist und das Stirnrad 25, welches mit der Stirnradverzahnung 22 des Sonnenrades 20 des Planetensatzes 3 kämmt, über ein Kegelraddifferential 26 mit der Vorgelegewelle 23 in Verbindung steht.
  • Das bedeutet, daß die in 1 dargestellte Wirkverbindung 11 in 2 mit den Stirnradstufen zwischen den Sonnenrädern 19 und 20, der Vorgelegewelle 22 sowie dem Kegelraddifferential 26 und einer Einrichtung 28 zum Aufbringen eines Momentes auf eine der miteinander wirkverbundenen Wellen 9, 10 ausgeführt ist. Die Einrichtung bzw. die Momentenquelle 28 ist mit einem Kegelrad 27 des Kegelraddifferentials 26 und vorliegend als ein Elektromotor ausgeführt.
  • Die Ausgestaltung der Wirkverbindung 11 mit der Momentenquelle 28 bietet die Möglichkeit, betriebszustandsabhängig und in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors ein Moment auf die miteinander wirkverbundenen Sonnenräder 19 und 20 aufzubringen, so daß beispielsweise bei einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden Abtriebswellen 7 und 8 eine Ausgleichstätigkeit des Getriebes 1 zwischen den beiden Abtriebswellen 7 und 8 reduziert oder verstärkt wird. D. h., daß über die Momentenquelle 28 eine gezielte Momentenerhöhung bzw. Momentenverkleinerung an den beiden miteinander wirkverbundenen Sonnenrädern bzw. Wellen 19 und 20 der Planetensätze 2 und 3 durchführbar ist, um beispielsweise einem Übersteuern oder einem Untersteuern während einer Kurvenfahrt durch Erhöhung der Drehzahldifferenz zwischen den beiden Antriebsrädern einer Antriebsachse effektiv und auf einfache Art und Weise entgegenzuwirken.
  • Des weiteren besteht die Möglichkeit, eine Seitenwindempfindlichkeit eines Fahrzeuges durch ein gezieltes Einstellen einer Differenzgeschwindigkeit zwischen den beiden Abtriebswellen und somit zwischen zwei Antriebsrädern einer Antriebsachse zu verbessern.
  • Alternativ hierzu kann die Momentenquelle 28 auch als eine hydraulische Antriebsmaschine oder als eine andere geeignete Antriebsmaschine ausgeführt sein. Darüber hinaus besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, daß zwischen der Momentenquelle 28 und dem Kegelrad 27 des Kegeldifferentials 26 eine oder mehrere Übersetzungsstufen vorgesehen sind, um die gezielte Momentenerhöhung bzw. Momentenreduzierung bedarfsgerecht auf die Wirkverbindung 11 bzw. auf die beiden miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze 2 und 3 aufbringen zu können, wobei die Steuerung der Momentenquelle unabhängig von der Ausführung mit zusätzlichen Übersetzungsstufen über eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung erfolgt, welche in eine Getriebesteuereinrichtung des Getriebes 1 integriert ist oder als separates Steuergerät ausgeführt sein kann. Die Übersetzungen zwischen den einzelnen Stirnradpaarungen der Wirkverbindung 11 und den beiden Sonnenrädern 19 und 20 sind dabei jeweils gleich groß.
  • In unbestromtem Zustand des Elektromotors stellt der Elektromotor lediglich eine zusätzliche rotatorische Drehmasse dar, welche mit dem Kegelrad 27 des Kegelraddifferentials 26 wirkverbunden ist und die eine später beschriebene Wirkung auf die miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze in gewissen Fahrsituationen ausübt.
  • Wird das in 2 dargestellte Getriebe 1 als Achs-Differential zur Verteilung des Antriebsmomentes auf zwei Antriebswellen einer Fahrzeugantriebsachse eingesetzt, kann es bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen dazu führen, daß ein mit der Abtriebswelle 7 verbundenes Antriebsrad auf glattem Untergrund durchdreht und ein mit der Abtriebswelle 8 verbundenes Antriebsrad aufgrund einer guten Bodenhaftung nahezu still steht. In diesem Betriebszustand des Getriebes 1 liegt eine hohe Differenzdrehzahl zwischen den beiden Abtriebswellen 7 und 8 vor, die dazu führt, daß die beiden Sonnenräder 19 und 20, welche bei Drehzahlgleichheit der beiden Abtriebswellen 7 und 8 still stehen, mit unterschiedlicher Drehrichtung umlaufen. Die rotatorischen Massen der Wirkverbindung 11 und auch der als Elektromotor ausgebildeten unbestromten Momentenquelle 28 wirken aufgrund ihrer Massenträgheit dieser Drehzahldifferenz besonders zu Beginn des Durchdrehens des mit der Abtriebswelle 7 verbundenen Antriebsrades derart entgegen, daß ein Teil des Antriebsmomentes der Antriebsachse 6 auf die Abtriebswelle 8 geführt und ein Anfahren ermöglicht wird.
  • Besteht der Wunsch, die Ausgleichstätigkeit des Getriebes 1 zwischen den beiden Abtriebswellen 7 und 8 aktiv in Abhängigkeit einer Fahrsituation gesteuert zu beeinflussen, ist die Ausgestaltung der Wirkverbindung 11 zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Sonnenrädern bzw. Wellen 19 und 20 der Planetensätze 2 und 3 mit der Momentenquelle 28 besonders geeignet, da über einen Elektromotor einerseits treibend und andererseits bremsend Einfluß auf die Differenzdrehzahl zwischen den beiden Abtriebswellen des Getriebe 1 genommen werden kann.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Räderschemas des in 1 dargestellten Grundschemas des Getriebes 1 nach der Erfindung gezeigt. Das in 3 dargestellte Räderschema des Getriebes 1 stellt ein Achsdifferential mit einer Übersetzungserhöhung und einer Kegelradinvertierung zwischen den beiden Sonnenrädern 19 und 20 der Planetensätze 2 und 3 dar, wobei die Wirkverbindung 11 zwischen den beiden Sonnenrädern 19 und 20 über ein Ausgleichskegelrad 29 und eine damit verbundene Momentenquelle 28 ausgeführt ist.
  • Die Momentenquelle 28 ist vorliegend als Bremse bzw. als Lamellenbremse ausgeführt und kann bei vorteilhaften Weiterbildungen des Getriebes 1 auch eine Konusbremse, Klauenbremse, Bandbremse oder dergleichen sein. Über die Bremse wird in gleicher Art und Weise die bei aus der Praxis bekannten Achsdifferentialen vorgesehene Sperrwirkung, die zur Behinderung einer Ausgleichstätigkeit von Achsdifferentialen vorgesehen ist, stufenlos eingestellt.
  • Die Ausgestaltung der Momentenquelle 28 als Bremse, welche sich in geschlossenem Zustand oder während eines Schlupfbetriebes in einem Gehäuse 30 des Getriebes 1 abstützt, bietet zusätzlich die Möglichkeit, über die vorliegend durch das Ausgleichskegelrad 29 ausgeführte Einrichtung zur Drehzahlinvertierung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen bzw. Sonnenrädern 19 und 20 durch die Planetensätze 2, 3 eine zusätzliche Übersetzung ins "Langsame" bzw. ins "Schnelle" zwischen der Antriebswelle 6 und der Abtriebswelle 7 bzw. der Abtriebswelle 8 vorzusehen. Dadurch kann die konstruktive Gestaltung eines Kegelrades, wie es beispielsweise für Standard-, Front-, Längs- oder einen Heck-Längs-Antrieb verwendet wird, oder einer Stirnradübersetzung, welche beispielsweise bei einem Front-Quer-Antrieb eingesetzt wird, wirkungsgradoptimiert sowie mit einem verringerten Bauraumbedarf erfolgen.
  • Zusätzlich ist von Vorteil, daß die Momentenquelle sowohl in der Ausführung als Antriebsmaschine als auch in der Ausführung als Bremse gehäusefest in dem Getriebe 1 angeordnet ist und somit konstruktiv einfacher ausgeführt werden kann. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die Abstützung der Momentenquelle im Getriebe 1 ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen, die eine Drehübertragung von Kraft, Druck oder Strom erfordern, durchführbar ist.
  • Bezug nehmend auf 4 ist ein Räderschema eines weiteren Ausführungsbeispieles des Getriebes 1 nach der Erfindung dargestellt, welches als ein Achsdifferential mit einer Übersetzungserhöhung und einer Stirnradinvertierung als Einrichtung zur Drehzahlinvertierung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen bzw. Sonnenrädern 19, 20 der Planetensätze 2 und 3 ausgeführt ist. Die Wirkverbindung 11 ist vorliegend mit einer als Elektromotor ausgeführten Momentenquelle 28 ausgeführt, die in der Verlängerung einer zweiten Vorgelegewelle 31 mit dieser drehfest verbunden ist.
  • Die Wirkverbindung 11 ist vorliegend mit der Vorgelegewelle 23, dem damit drehfest verbundenen Stirnrad 24 und einem weiteren ebenfalls drehfest mit der Vorgelegewelle 23 verbundenen Stirnrad 32 ausgeführt, wobei letztgenanntes Stirnrad 32 mit einem Stirnrad 33 der zweiten Vorgelegewelle 31 kämmt. Die zweite Vorgelegewelle 31 weist ein weiteres Stirnrad 34 auf, das in die Stirnradverzahnung 22 des Sonnenrades 20 des zweiten Planetensatzes 3 eingreift, womit die Wirkverbindung 11 zwischen dem Sonnenrad 19 des Planetensatzes 2 und dem Sonnenrad 20 des Planetensatzes 3 hergestellt ist.
  • Die als Elektromotor ausgeführte Momentenquelle 28 wirkt wie bei dem Ausführungsbeispiel des Getriebes 1 in Abhängigkeit der Drehrichtung über die zweite Vorgelegewelle 31 motorisch oder generatorisch über die Wirkverbindung auf die beiden Sonnenräder 19 und 20 ein. Im motorischen Betrieb der Momentenquelle 28 wird eine Vergrößerung der Differenzdrehzahl zwischen den beiden Sonnenrädern 19 und 20 des Getriebes 1 erreicht, wohingegen im generatorischen Betriebsbereich die Momentenquelle 28 bremsend wirkt und eine Differenzdrehzahl zwischen den beiden Abtriebswellen 7 und 8 reduziert wird.
  • Wird der Elektromotors motorisch betrieben, ist eine Differenzdrehzahl zwischen den beiden Abtriebswellen 7 und 8 gegenüber einer aufgrund der unterschiedlichen Kurvenradien am kurveninneren Antriebsrad und am kurvenäußeren Antriebsrad auftretenden Differenzdrehzahl gezielt dahingehend vergrößerbar, daß das Fahrzeug eine stärkere Neigung zur Kurvenfahrt aufweist, wodurch ein erheblich besseres Fahrverhalten des Fahrzeuges erreicht wird.
  • In 5 ist ein Räderschema des Getriebes 1 nach der Erfindung gezeigt, welches als ein Allradverteilergetriebe mit Übersetzungsverringerung und Kegelradinvertierung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze 2 und 3 ausgeführt ist. Die Wirkverbindung 11 zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen bzw. Sonnenrädern 19 und 20 der Planetensätze 2 und 3 ist mit einer als Bremse ausgebildeten Momentenquelle 28 versehen, welche mit dem Kegelrad 27 des Kegelraddifferentials 26 drehfest verbunden ist und gehäuseseitig abgestützt ist.
  • Die Abtriebswellen 7 und 8 sind vorliegend mit den Hohlrädern 13 und 14 der Planetensätze 2 und 3 verbunden, und das Antriebsmoment der Antriebswelle 6 wird über die miteinander verbundenen Stege 17 und 18 in die Planetensätze 2 und 3 eingeleitet.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines als Allradverteilergetriebe mit Übersetzungsverringerung und Kegelradinvertierung ausgeführten Getriebes 1 gemäß der Erfindung, bei dem die beiden Hohlräder 13 und 14 der beiden Planetensätze 2 und 3 die beiden über die Wirkverbindung 11 miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 der Planetensätze 2 und 3 darstellen.
  • Zwischen den beiden Hohlrädern 13 und 14 ist das Ausgleichskegelrad 29 als Einrichtung zur Drehzahlinvertierung vorgesehen, welches mit der als Elektromotor ausgeführten Momentenquelle 28 verbunden ist.
  • Bei dem in 7 dargestellten Räderschema des Getriebes 1 erfolgt die Einleitung des Antriebsmomentes ausgehend von der Antriebswelle 6 auf die miteinander verbundenen Sonnenräder 19 und 20 der beiden Planetenradsätze 2 und 3. Die Abtriebswellen 7 und 8 des Getriebes 1 sind mit den Stegen 17 und 18 der beiden Planetensätze 2 und 3 verbunden. Zwischen den beiden Hohlrädern 13 und 14 bzw. zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 der beiden Planetensätze 2 und 3 ist wiederum das Ausgleichskegelrad 29 als Einrichtung zur Drehzahlinvertierung vorgesehen, wobei das Ausgleichskegelrad 29 der Wirkverbindung 11 mit einer gehäuseseitig abstützbaren Bremse als Momentenquelle 28 ausgeführt ist.
  • In 8 bis 10 ist jeweils ein Räderschema gemäß 3 dargestellt, wobei die als Elektromotor ausgeführte Momentenquelle 28 jeweils in verschiedenen Anordnungen in Bezug auf die Abtriebsachsen 7 und 8 positioniert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Getriebes 1 gemäß 8 ist die Momentenquelle bzw. der Elektromotor 28 achsparallel zu den Abtriebswellen 7 und 8 angeordnet, und eine Antriebswelle 34 des Elektromotors ist mit einer Kronenverzahnung 35 bzw. einem Kegelrad ausgeführt, welches mit einer damit korrespondierenden Kronverzahnung 36 des Ausgleichskegelrades 29 kämmt. Des weiteren stellt das Aus gleichskegelrad 29 die Einrichtung zur Drehzahlinvertierung zwischen den beiden miteinander über die Wirkverbindung 11 miteinander wirkverbundenen Wellen bzw. Sonnenrädern 19 und 20 der beiden Planetensätze 2 und 3 dar.
  • Die Anordnung des Elektromotors 28 gemäß 8 bietet im Vergleich zu dessen Anordnung gemäß 3 die Möglichkeit, die äußeren Abmessungen des Getriebes 1 dahingehend zu gestalten, daß das Getriebe 1 gemäß 8 breiter und mit einer geringeren Länge als das Getriebe 1 gemäß 3 ausgeführt ist. Zusätzlich bietet die Verbindung des Elektromotors mit dem Ausgleichskegelrad 29 über die Kronenverzahnung 35 der Antriebswelle des Elektromotors 28 und der Kronenverzahnung 36 des Ausgleichskegelrades 29 die Möglichkeit, zwischen dem Elektromotor 28 und den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 eine Übersetzung vorzusehen, welche bei entsprechender Auslegung die erforderliche Antriebsleistung des Elektromotors 28 reduziert. Selbstverständlich besteht diese Möglichkeit ebenfalls bei der Ausführungsform des Getriebes 1 gemäß 3, wobei eine entsprechende Übersetzung bedarfsweise in das schematisch dargestellte Gehäuse des Elektromotors 28 integriert werden kann.
  • Bezug nehmend auf 9 ist der Elektromotor 28 senkrecht zu den Abtriebswellen 7 und 8 angeordnet und greift über eine Kegelverzahnung 37 direkt an dem Ausgleichskegelrad 29 an. Diese Anordnung führt wiederum zu einer Verkleinerung des Durchmessers des Ausgleichskegelrades 29 im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 8, bei dem die Kronenverzahnung 36 eine Vergrößerung des Durchmessers des Ausgleichskegelrades 29 bewirkt. Im Vergleich zu 3 weist das Getriebe bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 eine geringere Länge auf und ist im Vergleich zu der Ausführung gemäß 8 schlanker ausgeführt.
  • 10 stellt in Bezug auf 8 und 9 eine weitere alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Getriebes 1 dar, wobei die als Elektromotor ausgeführte Momentenquelle 28 senkrecht zu den Abtriebswellen 7 und 8 angeordnet ist und über ein Kegelrad bzw. die Kronenverzahnung 35 direkt in die Verzahnung des Ausgleichskegelrades 29 eingreift, welches gleichzeitig mit den beiden Sonnenrädern 19 und 20 der Planetensätze 2 und 3 kämmt.
  • Die Ausführungsform des Getriebes 1 gemäß 10 ist im Vergleich zu der Ausführung gemäß 9 durch eine geringere Länge gekennzeichnet und weist im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß 8 eine geringere Breite auf, wodurch insgesamt der Bauraumbedarf des Getriebes reduziert ist.
  • Alternativ hierzu kann der Elektromotor bzw. die Momentenquelle selbstverständlich auch in einem beliebigen anderen Winkel zu den beiden Abtriebsachsen 7 und 8 angeordnet sein, und die Verzahnung zwischen dem Elektromotor und dem Ausgleichskegelrad kann beispielsweise auch über eine Schneckenverzahnung gebildet sein.
  • In 11 bis 16 sind mehrere Räderschemata eines Getriebes nach der Erfindung dargestellt, welche im wesentlichen auf dem in 4 dargestellten Räderschema basieren und vorteilhafte Weiterbildungen darstellen. In der nachfolgenden Beschreibung dieser Ausgestaltungen wird lediglich auf die Unterschiede zu der Ausführung des Getriebes 1 gemäß 4 hingewiesen.
  • Bei dem in 11 dargestellten Räderschema des Getriebes 1 ist die Momentenquelle 28 als Elektromotor ausgeführt, welcher direkt auf der Vorgelegewelle 23 zwischen den beiden Stirnrädern 24 und 32 angeordnet ist. Zwischen dem Stirnrad 32 und dem Sonnenrad 20 des Planetensatzes 3 ist ein Zwischenstirnrad 38 zur Drehzahlinvertierung vorgesehen. Eine gestrichelt dargestellte Linie zwischen dem Zwischenstirnrad 38 und der Stirnradverzahnung 22 dient lediglich zur Verdeutlichung, daß das Zwischenrad 38 direkt mit der Stirnradverzahnung 22 des Sonnenrades 20 kämmt. Der in der Zeichenebene dargestellte Abstand zwischen dem Zwischenrad 38 und der Stirnradverzahnung 22 ergibt sich daraus, daß das Zwischenrad zur besseren Darstellbarkeit in die Zeichenebene gekippt ist.
  • Die Anordnung des Elektromotors zwischen den Stirnrädern 24 und 32 direkt auf der Vorgelegewelle 23 führt auf einfache Art und Weise zu einer einfachen Integration des Elektromotors in das Gehäuse des Getriebes 1 und im Vergleich zu Ausgestaltungen des Getriebes 1, bei dem der Elektromotor außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, zu einer Verringerung der äußeren Abmessungen des Getriebes im montierten Zustand, wodurch wiederum eine Reduzierung des Bauraumbedarfes des Getriebes erreicht wird.
  • Ist die Momentenquelle bzw. der Elektromotor 28 aufgrund seiner erforderlichen Antriebsleistung und der daraus resultierenden äußeren Abmessungen nicht in der in 11 dargestellten Art und Weise direkt auf der Vorgelegewelle 23 positionierbar, besteht die Möglichkeit, den Elektromotor 28 in der in 12 dargestellten Art über eine Verlängerung an die Vorgelegewelle 23 zu koppeln.
  • 13 stellt eine weitere alternative Ausgestaltung der Einrichtung zur Drehzahlinvertierung der Wirkverbindung 11 im Vergleich zu dem Getriebe 1 gemäß 11 dar. Dabei kämmt das Stirnrad 32 zur Drehzahlinvertierung mit einem mit dem Sonnenrad 20 verbundenen Hohlrad 40, und der Elektromotor ist wiederum direkt auf der Vorgelegewelle 32 zwischen den Stirnrädern 24 und 32 angeordnet.
  • Bei dem Getriebe 1 gemäß 14 ist die Wirkverbindung 11 zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 bzw. den beiden Sonnenrädern 19 und 20 der Planetensätze 2 und 3 im Vergleich zu den in 1 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispielen des Getriebes 1 nicht über eine oder mehrere Zahnradpaarungen ausgeführt. Die Wirkverbindung 11 ist durch zwei den miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10, d. h. vorliegend den Sonnenrädern 19 bzw. 20, zugeordnete separate Momentenquellen 28A bzw. 28B ausgeführt, welche über eine elektrische Steuereinrichtung 41 steuer- und regelungstechnisch miteinander verbunden sind.
  • Das bedeutet, daß die Wirkverbindung 11 zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 als elektrische Verbindung ausgebildet ist, die über eine entsprechende Steuerung und/oder Regelung der beiden Momentenquellen 28A und 28B, welche vorliegend als Elektromotor ausgeführt sind, derart mit einem Moment beaufschlagbar sind, daß das Getriebe 1 gemäß 14 in der selben vorbeschriebenen Art und Weise wie die Ausführungen des Getriebes 1 gemäß 1 bis 13 betrieben werden kann. Die Einrichtung zur Drehzahlinvertierung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 der Planeten- sätze 2 und 3 ist vorliegend über eine entsprechende Ansteuerung der beiden Momentenquellen 28A und 28B realisiert.
  • Damit die Wirkverbindung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze 2 und 3 auch bei einem Entfall eines elektrischen Bordnetzes eines Fahrzeuges zur Verfügung steht, ist es bei der in 15 dargestellten Ausführungsform des Getriebes 1 vorgesehen, zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 die Vorgelegewelle 23 mit den Stirnrädern 24 und 32 sowie dem Zwischenstirnrad 38 vorzusehen. Die Vorgelegewelle 23 ist jedoch zweiteilig ausgeführt und an ihrer Trennstelle mit einer Kupplung 42 ausgebildet, die in unbestromtem Zustand geschlossen ist und die beiden Teile der Vorgelegewelle 23 fest miteinander verbindet. In diesem Betriebszustand der Kupplung 42 stellt das Getriebe 1 gemäß 15 ein offenes Differentialgetriebe dar, welches aufgrund der Massenträgheiten der Bauteile der Wirkverbindung 11 eine gewisse Dämpfung einer Ausgleichsbetätigung des Getriebes 1 bei Differenzdrehzahlen zwischen den Abtriebswellen 7 und 8 aufweist.
  • Eine weitere prinzipielle Anordnung der beiden Momentenquellen 28A und 28B ist in 16 gezeigt, bei der die als Elektromotoren ausgeführten Momentenquellen koaxial um die Sonnenräder 19 und 20, welche die miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 der Planetensätze 2 und 3 darstellen, angeordnet sind.
  • Bezug nehmend auf 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Getriebes 1 nach der Erfindung dargestellt, bei dem die beiden Planetensätze 2 und 3 zu einem sogenannten Plusplanetensatz kombiniert sind. Die beiden Planetensätze 2 und 3 weisen jeweils einen Doppelplanetensatz mit einem inneren Planetenrad 15A bzw. 16A und einem äußeren Planetenrad 15B bzw. 16B auf. Dabei kämmt das innere Planetenrad 15A bzw. 16A eines jeden Doppelplanetensatzes gleichzeitig mit dem Sonnenrad 19 bzw. 20 und dem äußeren Planetenrad 15B bzw. 16B. Die äußeren Planetenräder 15B bzw. 16B kämmen jeweils mit den inneren Planetenrädern 15A bzw. 16A sowie dem Hohlrad 13 bzw. 14.
  • Das Antriebsmoment der Antriebswelle 6 wird über das erste Kegelrad 12 auf die miteinander verbundenen Stege 17 und 18 der Planetensätze 2 und 3 geführt und über die inneren Planetenräder 15A, 16A und die äußeren Planetenräder 15B und 16B auf die beiden Hohlräder 13 und 14 geführt. Die Hohlräder 13 und 14 sind jeweils mit den Abtriebswellen 7 und 8 verbunden, welche jeweils wiederum mit einem Antriebsrad einer Fahrzeugantriebsachse verbunden sind.
  • Die beiden Sonnenräder 19 und 20 stellen vorliegend die miteinander wirkverbundenen Wellen 9 und 10 der Planetensätze 2 und 3 dar, wobei die Wirkverbindung 11 zwischen den beiden Sonnenrädern 19 und 20 über die Vorgelegewelle 23 und eine Stirnradinvertierung zwischen der Vorgelegewelle 23 und dem Sonnenrad 20 ausgeführt ist. Die Momentenquelle 28 greift an einer Verlängerung der Vorgelegewelle 23 außerhalb der beiden Stirnräder 24 und 32 an der Vorgelegewelle 23 an.
  • Abweichend von den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Getriebes nach der Erfindung kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, daß die Wirkverbindung zwischen den beiden miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze mit wenigstens einer Bremse und zusätzlich einer Antriebsmaschine, wie beispielsweise einem Elektromotor oder einem Hydraulikmotor, ausgeführt ist, um eine Drehzahldifferenz zwischen den beiden Abtriebswellen des Getriebes bzw. der Planetensätze aktiv beeinflussen zu können.
  • Zusätzlich kann es bei einer Weiterbildung des Getriebes gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß die Wirkverbindung mit einer drehbaren Masse bzw. einem drehbaren Bauteil verbunden ist, welches alternativ zu dem Elektromotor oder der Bremse oder auch in Kombination zu dem Elektromotor und/oder der Bremse vorgesehen ist. Dieses drehbare Bauteil bzw. diese drehbare Masse der Wirkverbindung führt aufgrund seiner Massenträgheit dazu, daß bei plötzlichen Drehzahländerungen der beiden Abtriebswellen der Planetensätze auftretende Differenzdrehzahlen zwischen den beiden Abtriebswellen der Planetensätze gedämpft bzw. minimiert werden.
  • Dies stellt ein sogenanntes beschleunigungsfühlendes System dar, dessen Einsatz eine Bestimmung von Differenzgeschwindigkeiten, wie es beispielsweise bei Visko-Kupplungen oder Sperrdifferentialen der Fall ist, oder ein Ermitteln von Differenzmomenten, wie beispielsweise bei sogenannten Torsen-Differentialen, erübrigt. Bei dem vorliegenden System werden in Abhängigkeit von Differenzbeschleunigungen zwischen den beiden Abtriebswellen der Planetensätze automatisch systemabhängige Steuermomente generiert, welche über die Wirkverbindung auf die beiden miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze aufgebracht werden.
  • Um die drehbare Masse bzw. die Masse des drehbaren Bauteiles der Wirkverbindung minimieren zu können, ist es bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Getriebes nach Erfindung vorgesehen, daß die drehbare Masse bzw. das drehbare Bauteil über eine Übersetzung ins „Schnelle" an die Wirkverbindung gekoppelt ist, da sich die Massenträgheit des drehbaren Bauteils bzw. der drehbaren Masse im Quadrat erhöht und somit die gleiche Wirkung wie mit einer größeren Masse erzielt wird.
  • Vorliegend sind unter dem Begriff drehbare Masse der Wirkverbindung vorzugsweise auch sämtliche Massen der Bauteile der Wirkverbindung, d. h. beispielsweise der Vorgelegewellen oder der Ausgleichskegelräder, der Stirnradverzahnungen der Wirkverbindung, sowie die Massen der Momentenquelle, wie beispielsweise eines Elektromotores, einer Bremse oder dergleichen, zu verstehen. Zusätzlich kann die Masse der Wirkverbindung auch, wie vorbeschrieben, als ein zusätzliches, an die beiden miteinander wirkverbundenen Wellen der Planetensätze gekoppeltes Bauteil realisiert sein.
  • 1
    Getriebe
    2
    Planetensatz
    3
    Planetensatz
    4
    erste Welle des Planetensatzes 2
    5
    erste Welle des Planetensatzes 3
    6
    Antriebswelle
    7
    Abtriebswelle, zweite Welle des Planetensatzes 2
    8
    Abtriebswelle, zweite Welle des Planetensatzes 3
    9
    dritte Welle des Planetensatzes 2
    10
    dritte Welle des Planetensatzes 3
    11
    Wirkverbindung
    12
    erstes Kegelrad
    13
    Hohlrad des Planetensatzes 2
    14
    Hohlrad des Planetensatzes 3
    15
    Planetenrad des Planetensatzes 2
    15A, 16A
    inneres Planetenrad
    15B, 16B
    äußeres Planetenrad
    16
    Planetenrad des Planetensatzes 3
    17
    Steg des Planetensatzes 2
    18
    Steg des Planetensatzes 3
    19
    Sonnenrad des Planetensatzes 2
    20
    Sonnenrad des Planetensatzes 3
    21
    Stirnradverzahnung des Planetensatzes 2
    22
    Stirnradverzahnung des Planetensatzes 3
    23
    Vorgelegewelle
    24
    Stirnrad der Vorgelegewelle 23
    25
    Stirnrad der Vorgelegewelle 23
    26
    Kegelraddifferential
    27
    Kegelrad des Kegelraddifferentials 26
    28
    Momentenquelle
    28A, 28B
    Momentenquelle
    29
    Ausgleichskegelrad
    30
    Gehäuse
    31
    zweite Vorgelegewelle
    32
    Stirnrad der Vorgelegewelle 23
    33
    Stirnrad der zweiten Vorgelegewelle 31
    34
    Stirnrad der zweiten Vorgelegewelle 31
    35
    Kronenverzahnung der Momentenquelle
    36
    Kronenverzahnung des Ausgleichskegelrades
    37
    Kegelverzahnung
    38
    Zwischenstirnrad
    40
    Hohlrad des Sonnenrades des Planetensatzes 3
    41
    elektrische Steuereinrichtung
    42
    Kupplung

Claims (14)

  1. Getriebe (1) zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen (7, 8) mit mindestens zwei wenigstens dreiwelligen Planetensätzen (2, 3), wobei jeweils eine Welle (4 bzw. 5) eines Planetensatzes (2 bzw. 3) mit einer Antriebswelle (6) verbunden ist und jeweils eine Welle eines Planetensatzes (2 oder 3) jeweils eine der Abtriebswellen (7 oder 8) darstellt, wobei jeweils wenigstens eine weitere Welle (9 bzw. 10) eines Planetensatzes (2 bzw. 3) mit einer Welle (10 bzw. 9) eines weiteren Planetensatzes (3 bzw. 2) wirkverbunden ist und ein betriebszustandsabhängiges Moment einer Welle (9 oder 10) in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der jeweils anderen damit wirkverbundenen Welle (10 oder 9) über die Wirkverbindung (11) derart abstützbar ist, daß bei Auftreten eines Drehzahlunterschiedes zwischen den Abtriebswellen (7, 8) über die Wirkverbindung (11) wenigstens zeitweise ein den Drehzahlunterschied veränderndes Moment an den Planetensätzen (2, 3) anliegt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (11) mit einer Einrichtung zur Drehzahlinvertierung zwischen den beiden wirkverbundenen Wellen (9, 10) ausgeführt ist.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Drehzahlinvertierung mit einem Kegelrad (29) ausgebildet ist, das gleichzeitig mit den beiden wirkverbundenen Wellen (9, 10) verbunden ist.
  4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Drehzahlinvertierung mit einer Stirnradstufe (24, 32) und einem Zwischenrad (38) ausgeführt ist.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Drehzahlinvertierung mit einem Hohlrad (40) und einem mit dem Hohlrad (40) kämmenden Stirnrad (32) ausgebildet ist.
  6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (11) mit einer Übersetzungseinrichtung ausgeführt ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (11) mit wenigstens einer Einrichtung (28) zum Aufbringen eines Momentes auf wenigstens eine der beiden miteinander wirkverbundenen Wellen (9, 10) der Planetensätze (2, 3) ausgebildet ist, so daß auf die wirkverbundenen Wellen (9, 10) jeweils ein Moment aufbringbar ist.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28) zum Aufbringen eines Momentes wenigstens ein Antriebsaggregat aufweist.
  9. Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat als ein Elektromotor oder als ein hydraulischer Motor ausgeführt ist.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (28) zum Aufbringen eines Momentes wenigstens eine Bremse aufweist.
  11. Getriebe nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen eines Momentes mit zwei als Antriebsaggregate oder als zwei Bremsen ausgeführten Momentenquellen (28A, 28B) ausgebildet ist, wobei jeweils ein Antriebsaggregat oder eine Bremse einer der miteinander wirkverbundenen Wellen (9, 10) zugeordnet ist und die beiden Antriebsaggregate (28A, 28B) oder die Bremsen von einer gemeinsamen Steuerung (41) ansteuerbar sind.
  12. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufbringen eines Momentes wenigstens zwei Antriebsaggregate und wenigstens zwei Bremsen aufweist, wobei jeweils ein Antriebsaggregat und eine Bremse einer der miteinander wirkverbundenen Wellen zugeordnet ist und die beiden Antriebsaggregate und die Bremsen von einer gemeinsamen Steuerung ansteuerbar sind.
  13. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung (11) mit einer Kupplung (42) ausgeführt ist.
  14. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der wirkverbundenen Wellen der Planetensätze mit einem drehbaren Bauteil über eine Übersetzungseinrichtung verbunden ist, wobei die Übersetzungseinrichtung von den Planetensätzen zum Bauteil mit einer derart hohen Übersetzung ausgeführt ist, daß spontane Drehzahländerungen der Ab triebswellen, die zu einer Differenzdrehzahl zwischen den wirkverbundenen Wellen führen, von dem Bauteil dämpfbar sind.
DE10319684A 2003-05-02 2003-05-02 Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10319684A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319684A DE10319684A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
US10/833,609 US7056252B2 (en) 2003-05-02 2004-04-28 Transmission for distributing a drive torque
JP2004137753A JP2004332935A (ja) 2003-05-02 2004-05-06 駆動トルクを分配するための歯車装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319684A DE10319684A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319684A1 true DE10319684A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33305116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319684A Withdrawn DE10319684A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7056252B2 (de)
JP (1) JP2004332935A (de)
DE (1) DE10319684A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010448A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005021023A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Höhn, Bernd-Robert, Prof. Dr.-Ing. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006022175A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102006031089A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006050599A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebe
WO2008141887A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Überlagerungsgetriebe zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE102008061945A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102008061946A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102009014476A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Volkswagen Ag Differentialgetriebe
DE102009034509A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe für Fahrzeuge
DE102009049856A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102009059903A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
DE102011003264A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
DE102011013759A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Volkswagen Ag Rein elektrisch getriebener Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102011005615A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102011107565A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011088888A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verteilergetriebe
DE102011088869A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verteilergetriebe
DE102012206435A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012206434A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102006057857B4 (de) * 2006-12-08 2016-04-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten
WO2018028734A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017110941A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016200843B4 (de) 2016-01-21 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit einem Torque-Vectoring-Getriebeabschnitt
DE102018213256A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102011008846B4 (de) 2010-01-18 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Ansteuerverfahren für eine elektrisch betriebene Bremse eines Bremssystems für ein Sperr-Differentialgetriebe
DE202022106631U1 (de) 2022-11-25 2024-02-27 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348960A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102004024086A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US7115057B2 (en) * 2004-06-03 2006-10-03 Arvinmeritor Technology Llc Drive axle assembly for hybrid electric vehicle
US7588511B2 (en) * 2004-09-15 2009-09-15 Magna Steyr Fährzeugtechnik AG & Co. KG Differential gear unit with controllable torque and rotational speed distribution
DE102005027117A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Rutschlenkung, Getriebeeinheit und Fahrzeug
DE102005049707A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeug mit einer in Fahrzeugquerrichtung angeordneten Antriebsmaschine
EP1966516A4 (de) * 2005-10-26 2010-11-24 Solomon Technologies Inc Elektrisches differentialmotor-übertragungssystem mit mehreren eingängen und zwei ausgängen
JP5034532B2 (ja) * 2006-03-10 2012-09-26 日産自動車株式会社 駆動力配分装置
JP4910587B2 (ja) * 2006-09-14 2012-04-04 株式会社ジェイテクト 駆動力配分装置
US20090093333A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Adams Iii Herbert L Axle assembly with electro-hydraulic clutch control system
US9731418B2 (en) 2008-01-25 2017-08-15 Systems Machine Automation Components Corporation Methods and apparatus for closed loop force control in a linear actuator
US7951035B2 (en) * 2008-02-07 2011-05-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Continuously variable torque vectoring axle assembly
CN101983297B (zh) * 2008-03-27 2015-01-07 麦克森发电机股份公司 用于交互作用工作及快速运动的双差动半主动致动器
EP2404081B1 (de) * 2009-03-05 2014-03-19 BorgWarner TorqTransfer Systems AB Torque-vectoring-vorrichtung
US8517875B2 (en) * 2009-11-12 2013-08-27 Magna Powertrain, Inc. Transmission having planetary gear drive with variable speed reduction
US8414438B2 (en) * 2009-11-12 2013-04-09 Magna Powertrain, Inc. Variable ratio epicyclic gear drives
WO2012040620A2 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Smac Inc Low cost multi-coil linear actuator
EP2452846A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Aristotle University of Thessaloniki Differentialvorrichtung mit steuerbarer Drehmomentverteilung
RU2592198C2 (ru) * 2010-11-16 2016-07-20 Боргварнер Торктрансфер Системз Аб Электрический мост
JP5510671B2 (ja) * 2010-12-14 2014-06-04 三菱自動車工業株式会社 駆動力分配装置
WO2012082059A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A torque vectoring device
FR2973745B1 (fr) * 2011-04-05 2013-11-08 Guillaume Bogaert Differentiel comportant au moins un moyen moteur auxiliaire connecte a au moins un demi-arbre de sortie ainsi que dispositif et procede pour le pilotage du differentiel
US8591369B2 (en) * 2011-04-06 2013-11-26 Remy Technologies, L.L.C. Asynchronous boost assist system for a motor vehicle
DE102011103623A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Hybridfahrzeug
JP5409748B2 (ja) * 2011-11-02 2014-02-05 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
DE102012208926B4 (de) * 2012-05-29 2020-03-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektroachse für ein Fahrzeug
WO2013186168A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
WO2014004588A1 (en) 2012-06-25 2014-01-03 Neff Edward A Robotic finger
JP2015521840A (ja) 2012-06-25 2015-07-30 システムズ, マシーンズ, オートメイション コンポーネンツ コーポレイション 低コスト、薄型化を実現したリニアアクチュエータ
DE102012213392A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
NL2009315C2 (en) * 2012-08-10 2014-02-11 Gustomsc Recources B V Drive unit, drive system, gear train and offshore structure.
DE102012024751A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
WO2015008325A1 (ja) * 2013-07-16 2015-01-22 株式会社アルケミカ 駆動歯車装置
DE102013019907B4 (de) * 2013-11-28 2021-02-04 Audi Ag Aktives Differential und Kraftfahrzeug
DE102013019906A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Audi Ag Aktives Differential und Kraftfahrzeug
US10807248B2 (en) 2014-01-31 2020-10-20 Systems, Machines, Automation Components Corporation Direct drive brushless motor for robotic finger
US9871435B2 (en) * 2014-01-31 2018-01-16 Systems, Machines, Automation Components Corporation Direct drive motor for robotic finger
DE102015205102B4 (de) * 2014-06-03 2022-01-13 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe zur bedarfsweisen aufteilung eines antriebsdrehmoments
WO2017011406A1 (en) 2015-07-10 2017-01-19 Systems, Machines, Automation Components Corporation Apparatus and methods for linear actuator with piston assembly having an integrated controller and encoder
EP3353558A1 (de) 2015-09-24 2018-08-01 Systems, Machines, Automation Components Corporation Magnetisch verriegelter aktuator
US10697528B2 (en) * 2016-03-23 2020-06-30 Shaun Chu Regenerative differential for differentially steered and front-wheel steered vehicles
US9709148B1 (en) 2016-04-20 2017-07-18 Shaun Chu Differential system with differential rate governed by variable speed motor and associated method of operation
US10675723B1 (en) 2016-04-08 2020-06-09 Systems, Machines, Automation Components Corporation Methods and apparatus for inserting a threaded fastener using a linear rotary actuator
US10865085B1 (en) 2016-04-08 2020-12-15 Systems, Machines, Automation Components Corporation Methods and apparatus for applying a threaded cap using a linear rotary actuator
US11131374B2 (en) 2016-11-30 2021-09-28 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit assembly with power boost and torque vectoring
CA2967149C (en) * 2016-12-21 2024-04-30 Peter Derek Visscher Vehicle drive transmission and electrically assisted steering system
CN108240449B (zh) * 2016-12-27 2019-12-20 比亚迪股份有限公司 差速器以及车辆
US10167938B2 (en) * 2017-05-16 2019-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Compact planetary differential
JP2019044867A (ja) * 2017-09-01 2019-03-22 三菱自動車工業株式会社 駆動力調整装置
CA3111921A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Shaun CHU Differential system including stepped planetary gears with differential rate governed by variable speed motor and associated method of operation
IT201700115950A1 (it) * 2017-10-13 2019-04-13 Fpt Ind Spa Trasmissione di un assale traente
JP6571157B2 (ja) * 2017-12-25 2019-09-04 本田技研工業株式会社 動力配分装置
US10400876B1 (en) * 2018-02-12 2019-09-03 Borgwarner Inc. Power transmitting component for a vehicle driveline having a differential inside a compound gearset
US10899237B2 (en) 2018-09-07 2021-01-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for torque vectoring
KR102654449B1 (ko) * 2018-12-05 2024-04-03 현대자동차 주식회사 토크 벡터링 장치
DE102018131286A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für ein hybrides Kraftfahrzeug; Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben der Antriebseinheit
DE102021200523A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang
DE102021200527A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang
US11686379B1 (en) * 2022-01-27 2023-06-27 Polestar Performance Ab Controllable speed differential
US11890930B1 (en) * 2022-09-07 2024-02-06 Dana Automotive Systems Group, Llc Systems for electric powertrain differential

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000667C2 (de) * 1989-01-11 1992-09-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US6098737A (en) * 1997-04-21 2000-08-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coupling device which is disposed between left and right wheels of vehicle
JP2002172946A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Yanmar Agricult Equip Co Ltd トラクタ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US168955A (en) * 1875-10-19 Improvement in differential gears for traction-engines
US1984830A (en) * 1933-05-05 1934-12-18 Frank R Higley Vehicle drive
US2757513A (en) * 1954-12-24 1956-08-07 New Prod Corp Control valve for track laying tractor
US3450218A (en) * 1967-05-24 1969-06-17 Ivan L Looker Planetary gear type steering device for track vehicles
DE3202880A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-18 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder
CA2259771C (en) * 1998-02-19 2003-04-01 Hitachi, Ltd. Transmission, and vehicle and bicycle using the same
US6206798B1 (en) * 1999-09-03 2001-03-27 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Active differential
ITTO20010215A1 (it) * 2001-03-09 2002-09-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Gruppo di trasmissione e sterzatura per un veicolo cingolato, e veicolo cingolato provvisto di tale gruppo di trasmissione e sterzatura.
SE522675C2 (sv) * 2001-07-10 2004-02-24 Volvo Articulated Haulers Ab Fordon med ett par svängbara drivhjul som vart och ett är förbundna med drivaxeln via en separat reglerenhet för variation av utväxlingen
US6830529B2 (en) * 2002-06-14 2004-12-14 Visteon Global Technologies, Inc. Torque transfer assembly with planetary differential

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000667C2 (de) * 1989-01-11 1992-09-10 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US6098737A (en) * 1997-04-21 2000-08-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coupling device which is disposed between left and right wheels of vehicle
JP2002172946A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Yanmar Agricult Equip Co Ltd トラクタ

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010448A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102005021023A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Höhn, Bernd-Robert, Prof. Dr.-Ing. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006022175A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
DE102006031089A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-17 Fzgmbh Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006050599A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebe
DE102006050599B4 (de) * 2006-10-26 2017-11-02 Rudolf Glassner Differentialgetriebe
DE102006057857B4 (de) * 2006-12-08 2016-04-21 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit mehreren Antriebseinheiten
US8272989B2 (en) 2007-05-19 2012-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Variable ratio transmission for distributing a drive torque to at least two output shafts
WO2008141887A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Überlagerungsgetriebe zum verteilen eines antriebsmomentes auf wenigstens zwei abtriebswellen
DE102008061946A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102008061945A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102009014476B4 (de) * 2009-03-23 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
DE102009014476A1 (de) * 2009-03-23 2010-09-30 Volkswagen Ag Differentialgetriebe
DE102009034509A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe für Fahrzeuge
DE102009034509B4 (de) 2009-07-24 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe für Fahrzeuge
DE102009049856A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
EP2314472A1 (de) 2009-10-20 2011-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102009049856B4 (de) * 2009-10-20 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102009059903A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 System zur variablen Momentenverteilung
WO2011076542A1 (de) 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg System zur variablen momentenverteilung
DE102011008846B4 (de) 2010-01-18 2023-07-06 Vitesco Technologies GmbH Ansteuerverfahren für eine elektrisch betriebene Bremse eines Bremssystems für ein Sperr-Differentialgetriebe
US8414447B2 (en) 2011-01-27 2013-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Transmission of a power train for distribution of the drive torque between two output shafts
DE102011003264A1 (de) * 2011-01-27 2012-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
DE102011013759A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Volkswagen Ag Rein elektrisch getriebener Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102011005615A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102011107565A1 (de) * 2011-07-16 2013-01-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011088869A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verteilergetriebe
DE102011088888A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verteilergetriebe
DE102012206434B4 (de) * 2012-04-19 2014-09-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012206434A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012206435A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016200843B4 (de) 2016-01-21 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit einem Torque-Vectoring-Getriebeabschnitt
WO2018028734A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017110941A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US11054023B2 (en) 2017-05-19 2021-07-06 Zf Active Safety Gmbh Parking brake system for a motorized vehicle and motorized vehicle
DE102018213256A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE202022106631U1 (de) 2022-11-25 2024-02-27 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit
DE102023133013A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Mehrgängige Dual-Motor-Antriebseinheit sowie Drehmomentenverteilung im Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004332935A (ja) 2004-11-25
US7056252B2 (en) 2006-06-06
US20040220011A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319684A1 (de) Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
DE10348960A1 (de) Getriebevorrichtung und Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2470392B1 (de) Verteilergetriebe
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102009009809A1 (de) Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
DE3710582A1 (de) Permanenter vierradantrieb fuer ein kraftfahrzeug
WO2015014449A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102014221123B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE10348959A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Steuern und Regeln einer Getriebevorrichtung
DE10319681A1 (de) Verteilergetriebe mit mindestens drei Wellen
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE10319683A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe mit mindestens zwei Getriebeeingangswellen
DE102014221127B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102020007777B4 (de) Hybridantriebssystem
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102014221126B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug mit Differential und Untersetzungs-Planetengetriebe sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE102019125156A1 (de) Achsantrieb
DE102016200843B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug mit einem Torque-Vectoring-Getriebeabschnitt
DE10345355A1 (de) Antriebsstrang eines mit Allrad-Antrieb betreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102013208731B4 (de) Verteilergetriebe mit Gelenkteil sowie Fahrzeug mit dem Verteilergetriebe
DE102009009446B4 (de) Verteilergetriebe
EP1199237A1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
EP2220398B1 (de) Planeten-differenzialgetriebe und verfahren zur steuerung eines derartigen getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination