DE102018207749A1 - Schaltbares Radnabengetriebe - Google Patents

Schaltbares Radnabengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018207749A1
DE102018207749A1 DE102018207749.5A DE102018207749A DE102018207749A1 DE 102018207749 A1 DE102018207749 A1 DE 102018207749A1 DE 102018207749 A DE102018207749 A DE 102018207749A DE 102018207749 A1 DE102018207749 A1 DE 102018207749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
clutch
wheel
electric motor
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207749.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Hornischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018207749.5A priority Critical patent/DE102018207749A1/de
Publication of DE102018207749A1 publication Critical patent/DE102018207749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Radnabengetriebe für ein Fahrzeug, welches als ein mehrgängiges Schaltgetriebe ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radnabengetriebe für ein Fahrzeug.
  • Getriebe sind im Stand der Technik in vielen Ausgestaltungen bekannt und dienen dem Transformieren einer Drehung einer angetriebenen Eingangswelle des Getriebes in eine Drehung einer Ausgangswelle des Getriebes. Mittels eines Getriebes können daher abhängig von dem Transformationsverhältnis des Getriebes eine Übersetzung, bei der sich die Ausgangswelle schneller dreht als die Eingangswelle, oder eine Untersetzung, bei der sich die Ausgangswelle langsamer dreht als die Eingangswelle, bereitgestellt werden.
  • Ein an der Eingangswelle anliegendes Drehmoment wird entsprechend umgekehrt transformiert, d. h. bei einer Übersetzung ist das Drehmoment der Ausgangswelle geringer und bei einer Untersetzung ist das Drehmoment der Ausgangswelle größer.
  • Getriebe, welche Platz sparend in einer Radnabe eines angetriebenen Rads eines Fahrzeugs integriert sind, werden als Radnabengetriebe bezeichnet. Üblicherweise ist das angetriebene Rad mit der Abtriebswelle des Radnabengetriebes drehfest verbunden.
  • Solche Radnabengetriebe sind häufig als Planetengetriebe ausgebildet. Einstufige Planetengetriebe umfassen jeweils ein Hohlrad mit einer Innenverzahnung und ein innerhalb des Hohlrads konzentrisch angeordnetes und drehbar gelagertes zentrales Sonnenrad mit einer Außenverzahnung.
  • Zudem umfassen Planetengetriebe jeweils einen drehbar gelagerten Steg, der auch als Planetenträger bezeichnet wird, sowie mindestens ein an dem Steg drehbar gelagertes Planetenrad mit einer Außenverzahnung. Jedes Planetenrad ist zwischen dem Hohlrad und dem Sonnenrad angeordnet und mit diesen im Eingriff.
  • Eine relative Drehung von Sonnenrad und Hohlrad geht entsprechend mit einem Abrollen jedes Planetenrads einher und bewirkt auf diese Weise eine Drehung des Stegs, wobei das Transformationsverhältnis von den relativen Verhältnissen der Zahnzahlen des Hohlrads, des Sonnenrads und des mindestens einen Planetenrads abhängt. Bei einem Radnabengetriebe können jeweils das Sonnenrad mit der Eingangswelle des Radnabengetriebes und der Steg mit der Ausgangswelle des Radnabengetriebes drehfest verbunden sein.
  • So offenbart die EP 2 736 748 B1 ein radnah angeordnetes Antriebssystem für ein Fahrzeug, welches einen Elektromotor, ein Planetengetriebe und ein einzelnes angetriebenes Rad des Fahrzeugs umfasst. Ein Hohlrad des Planetengetriebes ist drehfest mit einem Stator des Elektromotors verbunden, und die Abtriebswelle des Elektromotors treibt ein Sonnenrad des Planetengetriebes drehend an. Auf diese Weise wird ein Steg des Planetengetriebes und das mit diesem drehfest verbundene Rad in eine Drehung versetzt. Gegenüber einem einen Radnabenmotor umfassenden Antriebssystem ist bei diesem radnahen Antriebssystem ein ungefedertes Gewicht des Fahrzeugs vorteilhaft verringert.
  • Um ein Fahrzeug mit einer angetriebenen Achse, beispielsweise einer Vorderachse oder einer Hinterachse, auszubilden, sind entsprechend zwei derartige Antriebssysteme erforderlich, die zwischen den beiden angetriebenen Rädern angeordnet sind. Um bei einem solchen Fahrzeug eine Fahrstabilität zu verbessern, müssen die beiden Elektromotoren entsprechend gesteuert werden.
  • Zu diesem Zweck offenbart die DE 10 2013 100 598 A1 ein Verfahren zum Erhöhen einer Fahrstabilität eines Fahrzeugs mit einem zwei Elektromotoren umfassenden Antriebssystem. Bei dem Verfahren wird fortlaufend die Fahrstabilität des Antriebssystems gemessen und mit einem Sollwert für die Fahrstabilität verglichen. Bei einem bestimmten Abweichen der gemessenen Fahrstabilität von dem Sollwert wird ein Betriebsparameter zumindest eines Elektromotors verändert.
  • Allerdings benötigen zwei Elektromotoren relativ viel Bauraum, wodurch die Größe der Elektromotoren und infolgedessen auch ihre maximal mögliche Leistung begrenzt ist. Zudem haben zwei Elektromotoren eine relativ hohe Masse, wodurch ein Wirkungsgrad des Fahrzeugs verringert ist. Daher wird angestrebt, für Elektrofahrzeuge möglichst Antriebssysteme mit einem einzelnen Elektromotor vorzusehen.
  • Die DE 10 2010 017 966 A1 offenbart übersichtsartig eine Vielzahl von Antriebssystemen für ein Fahrzeug, welche zwei angetriebene Räder, einen oder zwei Elektromotoren sowie ggf. zusätzlich einen Verbrennungsmotor umfassen und sich durch die Art, Anzahl und Anordnung der Motoren und der sonstigen Komponenten unterscheiden.
  • Allerdings sind bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Antriebssytemen die maximale elektromotorische Fahrgeschwindigkeit und das bei einer bestimmten elektromotorischen Fahrgeschwindigkeit auf die Räder wirkende Drehmoment durch den Elektromotor bzw. die Elektromotoren, die Getriebe und ggf. die Differentiale konstruktionsbedingt unveränderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Radnabengetriebe zu schaffen, welches den beschriebenen Nachteil vermeidet. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, wie bspw. ein vierrädriges Auto, zur Verfügung zu stellen und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems vorzuschlagen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Radnabengetriebe für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug. Radnabengetriebe lassen sich Platz sparend in einer Radnabe eines angetriebenen Rads des Fahrzeugs anordnen, wodurch mehr Bauraum für einen Elektromotor und eine diesem zugeordnete Leistungselektronik und/oder ein Differential verfügbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Radnabengetriebe als ein mehrgängiges Schaltgetriebe ausgebildet. So kann das mit dem Radnabengetriebe drehfest verbundene Rad abhängig von einem Schaltzustand des Radnabengetriebes mit mehreren, insbesondere zwei unterschiedlichen Übersetzungen angetrieben werden, wodurch sich gegenüber einem eingängigen Radnabengetriebe ein vergrößerter Fahrgeschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs einerseits und innerhalb eines bestimmten Teilbereichs andererseits zu jeder Fahrgeschwindigkeit jeweils mehrere, insbesondere zwei verschiedene Drehmomente stellen lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Radnabengetriebe eine insbesondere als eine Lamellenkupplung vorgesehene erste Kupplung und eine insbesondere als eine Lamellenkupplung vorgesehene zweite Kupplung, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie während eines Fahrens alternierend geöffnet und geschlossen werden. Anders gesagt ist bei dem Radnabengetriebe konstruktiv sichergestellt, dass während des Fahrens stets entweder nur die erste Kupplung oder nur die zweite Kupplung geschlossen ist. Anstelle von Kupplungen können alternative Schaltvorrichtungen, wie Schieberäder, Klauenschaltungen, Synchronschaltungen oder dergleichen vorgesehen sein, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Lamellenkupplungen sind vorteilhaft, da sie auch unter Last ein Schalten zwischen den Gängen ermöglichen. Überdies erlauben sie ein nahezu unterbrechungsfreies Kuppeln, d. h. ein übertragenes Drehmoment wird während des Kuppelns kaum merklich unterbrochen.
  • Dagegen können in einem Ruhezustand, beispielsweise während des Parkens, sowohl die erste Kupplung als auch die zweite Kupplung geschlossen (normally closed) sein. Dann wirkt das Radnabengetriebe infolge der Festlegung der ersten Kupplung an dem Gehäuse des Radnabengetriebes und der gleichzeitigen Festlegung des Stegs an dem Hohlrad wie eine Parksperre, wodurch eine separate Parksperre (z.B. Parksperrenrad und Parksperrenklinke) entfallen kann und Masse sowie Kosten des Fahrzeugs verringert werden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist die erste Kupplung ausgebildet, im geschlossenen Zustand das Hohlrad des Planetengetriebes an einem Gehäuse des Radnabengetriebes festzulegen. Bei geschlossener erster Kupplung bewirkt daher eine Drehung des angetriebenen Sonnenrads über das mindestens eine an dem festgelegten Hohlrad abrollende Planetenrad eine Drehung des das Rad antreibenden Stegs. Das Radnabengetriebe kann einen kurz übersetzten Gang stellen, wenn die erste Kupplung geschlossen ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Kupplung ausgebildet sein, im geschlossenen Zustand das Hohlrad des Planetengetriebes an dem Steg des Planetengetriebes festzulegen. Bei geschlossener zweiter Kupplung führt daher eine Drehung des angetriebenen Sonnenrads über das mindestens eine Planetenrad zu einer synchronen Drehung des Hohlrads und des das Rad antreibenden Stegs, d. h. alle Komponenten des Planetengetriebes umlaufen blockartig das Sonnenrad. Das Radnabengetriebe kann einen lang übersetzten Gang stellen, wenn die zweite Kupplung geschlossen ist.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst das Radnabengetriebe einen Aktuator, welcher der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung zum alternierenden Öffnen und Schließen zugeordnet ist. Der Aktuator kann als ein elektrischer Aktuator, ein hydraulischer Aktuator, ein pneumatischer Aktuator oder auf andere Weise ausgebildet sein. Zum alternierenden Öffnen und Schließen der beiden Kupplungen kann beispielsweise ein Aktuator ähnlich dem Aktuator einer elektrischen Parkbremse verwendet werden. Wenn je Radnabengetriebe ein einzelner Aktuator vorgesehen ist, kann dieser drei Schaltstellungen aufweisen, in denen jeweils nur die erste Kupplung, nur die zweite Kupplung oder beide Kupplungen geschlossen sind. Alternativ können je Radnabengetriebe auch zwei voneinander unabhängige Aktuatoren vorgesehen sein, die jeweils der ersten Kupplung und der zweiten Kupplung zugeordnet sind. Zwei Aktuatoren ermöglichen ein wahlweises Bereitstellen unterschiedlicher Schaltcharakteristiken, beispielsweise einer komfortablen Schaltcharakteristik oder einer sportlichen Schaltcharakteristik.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Radnabengetriebe ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad, einem innerhalb des Hohlrads konzentrisch angeordneten zentralen Sonnenrad, einem Steg und mindestens einem an dem Steg drehbar gelagerten und mit dem Hohlrad und dem Sonnenrad in Eingriff stehenden Planetenrad. In ähnlichen Ausführungsformen können Planetengetriebe mit einem abweichenden Aufbau sowie andere Getriebearten, wie beispielsweise Stirnradgetriebe, vorgesehen sein. Das angetriebene Rad des Fahrzeugs kann mit dem Steg des Planetenradgetriebes drehfest verbunden sein.
  • In weiteren Ausführungsformen sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung an gegenüberliegenden Stirnseiten des Planetengetriebes angeordnet. Diese Anordnung geht mit einem besonders einfachen Aufbau des Radnabengetriebes einher.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Auto, mit einem Elektromotor, einem mit einer Abtriebswelle des Elektromotors drehfest verbundenen Differential, zwei mit jeweils einer Abtriebswelle des Differentials drehfest verbundenen Gelenkwellen und zwei von jeweils einer Gelenkwelle angetriebenen Rädern. Bei einem solchen Antriebssystem wird ein von dem Elektromotor bereitgestelltes Drehmoment über ein Differential und jeweils eine Gelenkwelle zu den beiden angetriebenen Rädern übertragen. Die beiden angetriebenen Räder können eine angetriebene Achse des Fahrzeugs bilden, beispielsweise eine Vorderachse oder eine Hinterachse. Derartige Antriebssysteme sind weit verbreitet, woraus sich entsprechend eine große Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem umfasst zwei erfindungsgemäße Radnabengetriebe, welche jeweils in einer Radnabe eines Rads angeordnet sind. Das Antriebssystem umfasst demnach zwei separate Getriebebaugruppen, die als Radnabengetriebe ausgebildet und Platz sparend in den Radnaben der angetriebenen Räder integriert sind. Wenn die beiden Kupplungen jedes Radnabengetriebes im Ruhezustand geschlossen sind (normally closed), wirken beide Radnabengetriebe jeweils als Parksperre, wodurch eine Parksperrenfunktionalität redundant vorgesehen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem weisen die beiden Räder kollineare Radachsen auf und erstreckt sich die Abtriebswelle des Elektromotors versetzt und parallel zu den Radachsen. Während sich die Radachsen in einer senkrechten Querrichtung des Fahrzeugs kollinear erstrecken, ist die zu diesen parallele Abtriebswelle in einer Längsrichtung und/oder einer Höhenrichtung des Fahrzeugs versetzt angeordnet. Die Möglichkeit eines Versatzes bietet bezogen auf die Längsrichtung und/oder die Höhenrichtung des Fahrzeugs ein hohes Maß an Flexibilität bei der relativen longitudinalen und/oder vertikalen Anordnung der Räder einerseits und des Elektromotors andererseits.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Differential an einer Stirnseite des Elektromotors angeordnet, die Abtriebswelle des Elektromotors als eine Hohlwelle ausgebildet und erstreckt sich eine Abtriebswelle des Differentials durch die Abtriebswelle des Elektromotors. Auf diese Weise kann trotz der unsymmetrischen Anordnung des Differentials eine Kollinearität und damit Symmetrie der beiden Abtriebswellen geschaffen werden, was bei üblicherweise kollinearen Radachsen mit einer symmetrischen Anordnung der Gelenkwellen und der Radnabengetriebe einhergeht.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines zweigängigen Antriebssystems für ein Fahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern. Eine Vielzahl gebräuchlicher Antriebssysteme umfasst zwei angetriebene Räder, so dass sich entsprechend zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten für das Betriebsverfahren bieten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ein erster Gang des Antriebssystems und ein zweiter Gang des Antriebssystems mittels eines erfindungsgemäßen Radnabengetriebes für jedes der beiden Räder, insbesondere voneinander unabhängig, geschaltet. Das Verfahren eignet sich somit für zweigängige Antriebssysteme mit zwei schaltbaren Radnabengetrieben, die jeweils einem Rad zugeordnet sind. Jedes Radnabengetriebe kann unabhängig von dem jeweils anderen Radnabengetriebe gesteuert werden, so dass ein Rad in dem ersten Gang und das jeweils andere Rad gleichzeitig in dem zweiten Gang angetrieben werden kann. Aufgrund dessen können die beiden angetriebenen Räder in einem bestimmten Fahrgeschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs mit verschiedenen Drehmomenten beaufschlagt werden (torque vectoring).
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Ansicht ein Antriebssystem für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Antriebssystem 100 für ein Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Antriebssystem 100 umfasst einen Elektromotor 50 mit einem Stator 51, einem Rotor 52 und einer mit dem Rotor 52 drehfest verbundenen Abtriebswelle 53. Der Stator 51 ist in üblicher Weise an einer lediglich symbolisch angedeuteten Karosserie 60 oder einem mit dieser verbundenen Hilfsrahmen befestigt. Die Abtriebswelle 53 des Elektromotors 50 erstreckt sich durch den Rotor 52 und ist als eine Hohlwelle ausgebildet.
  • Ferner umfasst das Antriebssystem 100 ein Differential 70, welches an einer Stirnseite des Elektromotors 50 angeordnet und drehfest mit der Abtriebswelle 53 des Elektromotors 50 verbunden ist. Das Differential 70 umfasst zwei Abtriebswellen 71, 72, welche sich ausgehend von dem Differential 70 derart in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, dass sich eine Abtriebswelle 72 des Differentials 70 durch die hohle Abtriebswelle 53 des Elektromotors 50 erstreckt.
  • Das Antriebssystem 100 umfasst weiterhin zwei Gelenkwellen 80, welche jeweils an einem ersten freien Ende drehfest mit einer Abtriebswelle 71, 72 des Differentials verbunden sind, sowie zwei jeweils ein (nicht dargestelltes) Rad des Fahrzeugs antreibende und in einer Radnabe des angetriebenen Rades angeordnete Radnabengetriebe 10, welche jeweils mit einem dem ersten freien Ende gegenüberliegenden zweiten freien Ende der jeweiligen Gelenkwelle 80 drehfest verbunden sind.
  • Bei dem Antriebssystem 100 weisen die beiden Räder kollineare Radachsen 90 auf. Die Abtriebswelle 53 des Elektromotors 50 erstreckt sich versetzt und parallel zu den Radachsen 90, d. h. der Elektromotor 50 ist in einer senkrechten Querrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet und bezogen auf die Radachsen 90 in einer Längsrichtung und/oder einer Höhenrichtung des Fahrzeugs versetzt angeordnet. Der longitudinale und/oder vertikale relative Versatz zwischen der Abtriebswelle 53 des Elektromotors und den Radachsen 90 der angetriebenen Räder wird von den gegenüber der Abtriebswelle 53 und den Radachsen 90 geneigten Gelenkwellen 80 ermöglicht. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen die Abtriebswelle 53 des Elektromotors 50 auch kollinear zu den beiden Radachsen 90 sein.
  • Das Radnabengetriebe 10 ist als ein zweigängiges Schaltgetriebe ausgebildet, kann aber auch mehr als zwei Gänge aufweisen. Es umfasst ein einstufiges Planetengetriebe 20 mit einem Hohlrad 21, einem innerhalb des Hohlrads 21 konzentrisch angeordneten zentralen Sonnenrad 22, einem Steg 23 und zwei an dem Steg 23 drehbar gelagerten und mit dem Hohlrad 21 und dem Sonnenrad 22 in Eingriff stehenden Planetenrädern 24 und ist als ein zweigängiges Schaltgetriebe ausgebildet. Andere Ausführungsformen können ein Planetengetriebe mit einem einzelnen Planetenrad oder auch mehr als zwei Planetenrädern umfassen oder ein Planetengetriebe mit einem abweichenden Aufbau. Alternativ können andere Getriebearten wie beispielsweise Stirnradgetriebe vorgesehen sein.
  • Ferner umfasst das Radnabengetriebe 10 eine erste Kupplung 30 und eine zweite Kupplung 40, welche an gegenüberliegenden Stirnseiten des Planetengetriebes 20 angeordnet sind. Die erste Kupplung 30 und die zweite Kupplung 40 sind jeweils als eine Lamellenkupplung ausgebildet und derart ausgebildet und angeordnet, dass sie während des Betriebs mittels eines der ersten Kupplung 30 und der zweiten Kupplung 40 zugeordneten (nicht dargestellten) elektrischen Aktuators alternierend geöffnet und geschlossen oder gleichzeitig geschlossen werden können. Statt eines elektrischen Aktuators kann auch ein hydraulischer, pneumatischer oder sonstiger Aktuator verbaut sein. Ebenso kann zum Betätigen der ersten Kupplung 30 und der zweiten Kupplung 40 jeweils ein separater Aktuator vorgesehen sein.
  • Die erste Kupplung 30 ist ausgebildet, im geschlossenen Zustand das Hohlrad 21 des Planetengetriebes 20 an einem Gehäuse 11 des Radnabengetriebes 10 festzulegen, und die zweite Kupplung 40 ist ausgebildet, im geschlossenen Zustand das Hohlrad 21 des Planetengetriebes 20 an dem Steg 23 des Planetengetriebes 20 festzulegen.
  • Während des Betriebs des Radnabengetriebes 10 wird die erste Kupplung 30 geschlossen, um einen - kurz übersetzten - ersten Gang des Antriebssystems 100 zu stellen, und wird die zweite Kupplung 40 geschlossen, um einen - lang übersetzten - zweiten Gang desAntriebssystems 100 zu stellen. Insbesondere können bei dem zwei Radnabengetriebe 10 umfassenden Antriebssystems 100 für jedes der beiden Radnabengetriebe 10 und damit für jedes der beiden von diesen angetriebenen Räder die beiden Gänge voneinander unabhängig geschaltet werden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Radnabengetriebes 10 besteht darin, dass in unmittelbarer Nähe des Elektromotors 50 kein Getriebe verbaut werden muss, wodurch für den Elektromotor 50 mehr Bauraum verfügbar ist. Zudem können das Differential 70 und die Gelenkwellen 80 kleiner und kostengünstiger ausgeführt werden, da gegenüber gebräuchlichen Antriebssystemen ein geringeres Drehmoment von dem Elektromotor 50 zu den Radachsen 90 übertragen werden muss. Abgesehen davon erlaubt das erfindungsgemäße Antriebssystem 100 ohne bauraum intensives Überlagerungsgetriebe oder ein Verdoppeln des Elektromotors 50 sowie der diesem zugeordneten Leistungselektronik ein Torque Vectoring, d. h. ein Beaufschlagen der beiden Räder mit verschiedenen Drehmomenten bei einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radnabengetriebe
    11
    Gehäuse
    20
    Planetengetriebe
    21
    Hohlrad
    22
    Sonnenrad
    23
    Steg
    24
    Planetenrad
    30
    erste Kupplung
    40
    zweite Kupplung
    50
    Elektromotor
    51
    Stator
    52
    Rotor
    53
    Abtriebswelle
    60
    Karosserie/Rahmen
    70
    Differential
    71
    Abtriebswelle
    72
    Abtriebswelle
    80
    Gelenkwelle
    90
    Radachse
    100
    Antriebssystem
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2736748 B1 [0008]
    • DE 102013100598 A1 [0010]
    • DE 102010017966 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Radnabengetriebe (10) für ein Fahrzeug, welches als ein mehrgängiges Schaltgetriebe ausgebildet ist.
  2. Radnabengetriebe nach Anspruch 1, mit einer insbesondere als eine Lamellenkupplung vorgesehenen ersten Kupplung (30) und einer insbesondere als eine Lamellenkupplung vorgesehenen zweiten Kupplung (40), welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie während eines Fahrens des Fahrzeugs alternierend geöffnet und geschlossen werden.
  3. Radnabengetriebe nach Anspruch 2, bei dem die erste Kupplung (30) ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand das Hohlrad (21) des Planetengetriebes (20) an einem Gehäuse (11) des Radnabengetriebes (10) festzulegen und/oder bei dem die zweite Kupplung (40) ausgebildet ist, im geschlossenen Zustand das Hohlrad (21) des Planetengetriebes (20) an dem Steg (23) des Planetengetriebes (20) festzu legen.
  4. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, mit einem Aktuator, welcher der ersten Kupplung (30) und der zweiten Kupplung (40) zum alternierenden Öffnen und Schließen zugeordnet ist.
  5. Radnabengetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem Planetengetriebe (20), welches ein Hohlrad (21), ein innerhalb des Hohlrads (21) konzentrisch angeordnetes zentrales Sonnenrad (22), einen Steg (23) und mindestens ein an dem Steg (23) drehbar gelagertes und mit dem Hohlrad (21) und dem Sonnenrad (22) in Eingriff stehendes Planetenrad (24) umfasst.
  6. Radnabengetriebe nach Anspruch 5, bei dem die erste Kupplung (30) und die zweite Kupplung (40) an gegenüberliegenden Stirnseiten des Planetengetriebes (20) angeordnet sind.
  7. Antriebssystem (100) für ein Fahrzeug mit einem Elektromotor (50), einem mit einer Abtriebswelle (53) des Elektromotors (50) drehfest verbundenen Differential (70), zwei mit jeweils einer Abtriebswelle (71, 72) des Differentials (70) drehfest verbundenen Gelenkwellen (80) und zwei von jeweils einer Gelenkwelle (80) angetriebenen Rädern, und mit zwei Radnabengetrieben (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche jeweils in einer Radnabe eines Rads angeordnet sind.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, bei dem die beiden Räder kollineare Radachsen (90) aufweisen und sich die Abtriebswelle (53) des Elektromotors (50) versetzt und parallel zu den Radachsen (90) erstreckt.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem das Differential (70) an einer Stirnseite des Elektromotors (50) angeordnet ist, die Abtriebswelle (53) des Elektromotors (50) als eine Hohlwelle ausgebildet ist und sich eine Abtriebswelle (72) des Differentials (70) durch die Abtriebswelle (53) des Elektromotors (50) erstreckt.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems (100) für ein Fahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern, bei dem ein erster Gang des Antriebssystems (100) und ein zweiter Gang des Antriebssystems (100) mittels eines Radnabenschaltgetriebes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für jedes der beiden Räder, insbesondere voneinander unabhängig, geschaltet werden.
DE102018207749.5A 2018-05-17 2018-05-17 Schaltbares Radnabengetriebe Pending DE102018207749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207749.5A DE102018207749A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Schaltbares Radnabengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207749.5A DE102018207749A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Schaltbares Radnabengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207749A1 true DE102018207749A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207749.5A Pending DE102018207749A1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Schaltbares Radnabengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113910881A (zh) * 2021-11-24 2022-01-11 中国重汽集团济南动力有限公司 一种基于离合器行星换挡电驱动桥

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723776A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Deere & Co Elektrischer Einzelradantrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE69405336T2 (de) * 1993-07-30 1998-01-08 Oddone Vanzini Mechanisches Getriebe für Antriebsräder, insbesondere für fahrbare Arbeitmaschine
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE102012012500A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012216132A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb und Rad mit Radnabenantrieb
DE102013100598A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Fev Gmbh Verfahren für die Kontrolle einer Antriebsvorrichtung eines Elektrofahrzeugs mit zumindest zwei Elektromotoren
EP2736748B1 (de) * 2011-07-28 2017-03-29 ZF Friedrichshafen AG Antriebseinheit und fahrzeugachse für ein elektrofahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69405336T2 (de) * 1993-07-30 1998-01-08 Oddone Vanzini Mechanisches Getriebe für Antriebsräder, insbesondere für fahrbare Arbeitmaschine
DE19723776A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Deere & Co Elektrischer Einzelradantrieb für ein Arbeitsfahrzeug
DE102010017966A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP2736748B1 (de) * 2011-07-28 2017-03-29 ZF Friedrichshafen AG Antriebseinheit und fahrzeugachse für ein elektrofahrzeug
DE102012012500A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012216132A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb und Rad mit Radnabenantrieb
DE102013100598A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Fev Gmbh Verfahren für die Kontrolle einer Antriebsvorrichtung eines Elektrofahrzeugs mit zumindest zwei Elektromotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113910881A (zh) * 2021-11-24 2022-01-11 中国重汽集团济南动力有限公司 一种基于离合器行星换挡电驱动桥
CN113910881B (zh) * 2021-11-24 2023-12-12 中国重汽集团济南动力有限公司 一种基于离合器行星换挡电驱动桥

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
EP2979004A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2979000A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2979001A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102015104203A1 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102020005394A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
EP3025073B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP2979006A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
EP3492295B1 (de) Achsgetriebesystem
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
EP3658397B1 (de) Elektrische achsantriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, sowie zugehöriges nutzfahrzeug
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102019115557A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug
DE102019001515A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2018095676A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102013214626A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102020006869A1 (de) Antriebsachse für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102020005019A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE3912369A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102022212473A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für eine Antriebseinheit eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication