DE102019115557A1 - Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019115557A1
DE102019115557A1 DE102019115557.6A DE102019115557A DE102019115557A1 DE 102019115557 A1 DE102019115557 A1 DE 102019115557A1 DE 102019115557 A DE102019115557 A DE 102019115557A DE 102019115557 A1 DE102019115557 A1 DE 102019115557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
input shaft
drive unit
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115557.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Laurent Bayoux
Matthieu Rihn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019115557.6A priority Critical patent/DE102019115557A1/de
Priority to PCT/DE2020/100387 priority patent/WO2020244703A1/de
Publication of DE102019115557A1 publication Critical patent/DE102019115557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Achsantriebseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einer elektrischen Maschine (3), einer ein zweistufiges Planetengetriebe (4) aufweisenden zweigängigen Getriebeeinrichtung (5), wobei eine Eingangswelle (6) der Getriebeeinrichtung (5) mit einem Rotor (7) der elektrischen Maschine (3) drehfest verbunden ist und eine Ausgangswelle (8) der Getriebeeinrichtung (5) mit einem Abtrieb (9) eines Antriebsstranges (10) weiter verbindbar ist, sowie mehreren jeweils zwischen einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellung verstellbaren Schalteinrichtungen (11, 12), wobei nicht mehr als zwei Schalteinrichtungen (11, 12) zum Umsetzen zweier unterschiedlicher Getriebeübersetzungen zwischen der Eingangswelle (6) und der Ausgangswelle (8) eingesetzt sind, wobei die Schalteinrichtungen (11, 12) jeweils als eine auf ein Sonnenrad (13, 14) einer Getriebestufe des Planetengetriebes (4) einwirkende Bremse umgesetzt sind oder die Schalteinrichtungen (11, 12) jeweils als eine zwischen der Eingangswelle (6) und einem Bestandteil (13, 16) des Planetengetriebes wirkend eingesetzte Kupplung umgesetzt sind. Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (2) mit dieser Achsantriebseinheit (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Achsantriebseinheit (auch kurz als elektrische Achse / E-Achse bezeichnet) für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder ein sonstiges Nutzfahrzeug, mit einer elektrischen Maschine, einer ein zweistufiges Planetengetriebe aufweisenden zweigängigen Getriebeeinrichtung, wobei eine Eingangswelle der Getriebeeinrichtung mit einem Rotor der elektrischen Maschine drehfest verbunden ist und eine Ausgangswelle der Getriebeeinrichtung mit einem Abtrieb eines Antriebsstranges weiter verbindbar ist, sowie mehreren jeweils zwischen einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellung verstellbaren Schalteinrichtungen. Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mit dieser elektrischen Achsantriebseinheit ausgestattet ist.
  • Antriebseinheiten, wie sie in Antriebssträngen eines Kraftfahrzeuges einsetzbar sind, sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Diesbezüglich offenbart bspw. die WO 2018/099542 A1 ein schaltbares Zweiganggetriebe, insbesondere für E-Drive-Anwendungen. Weiterer Stand der Technik ist mit der DE 10 2018 005 372 A1 sowie der WO 2018/153403 A1 bekannt.
  • Somit sind einerseits bereits Anwendungen bekannt, in denen eine Achsantriebseinheit entweder mit einem einzigen festen Gang oder mit zwei Gängen ausgestattet werden kann. Die mit einem festen Gang umgesetzten Ausführungen haben zumeist den Nachteil, dass sie den Anforderungen hinsichtlich eines Drehmomentes für kleine Geschwindigkeiten sowie den Anforderungen an hohe Maximalgeschwindigkeiten des Fahrzeuges nicht gerecht werden. Der Nachteil der mit den zwei Gängen umgesetzten Ausführungen besteht darin, dass diese meist für elektrische Achsen mit einem relativ geringen Produktionsvolumen ausgelegt sind. Diese Achsen sind daher relativ aufwändig in ihrer Herstellung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine elektrische Achsantriebseinheit zur Verfügung zu stellen, die eine effiziente Wirkweise in möglichst allen geforderten Fahrzuständen des Kraftfahrzeuges aufweist sowie durch einen geringen Herstellaufwand herstellbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nicht mehr als zwei Schalteinrichtungen zum Umsetzen zweier unterschiedlicher Getriebeübersetzungen zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle eingesetzt sind, wobei die Schalteinrichtungen jeweils als eine auf ein Sonnenrad einer Getriebestufe des Planetengetriebes einwirkende Bremse umgesetzt sind oder jeweils als eine zwischen der Eingangswelle und einem Bestandteil des Planetengetriebes wirkend eingesetzte Kupplung umgesetzt sind.
  • Dadurch wird eine in ihrem Wirkungsgrad weiter verbesserte elektrische Achsantriebseinheit zur Verfügung gestellt, die im Aufbau einfach realisiert ist und folglich in besonders effizient in Serie herstellbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Zunächst wird auf vorteilhafte Ausführungen zu der Ausbildung der beiden Schalteinrichtungen als Bremse eingegangen.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn eine erste Schalteinrichtung auf ein erstes Sonnenrad (einer ersten Getriebestufe) des Planetengetriebes einwirkt und mehrere mit dem ersten Sonnenrad in Zahneingriff befindliche erste Planetenräder auf einem ersten Planetenträger drehbar gelagert sind, welcher erste Planetenträger drehfest mit der Eingangswelle verbunden ist. Dadurch ist die erste Schalteinrichtung platzsparend integrierbar.
  • Folglich ist es zweckmäßig, wenn die erste Schalteinrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie in ihrer aktivierten Stellung eine Rotation des ersten Sonnenrades blockiert und in ihrer deaktivierten Stellung eine freie Rotation des ersten Sonnenrades ermöglicht.
  • Wenn eine zweite Schalteinrichtung auf ein zweites Sonnenrad (einer zweiten Getriebestufe) des Planetengetriebes einwirkt und mehrere mit dem zweiten Sonnenrad in Zahneingriff befindliche zweite Planetenräder auf einem zweiten Planetenträger drehbar gelagert sind, welcher zweite Planetenträger drehfest mit der Ausgangswelle verbunden ist, ist auch die zweite Schalteinrichtung platzsparend integrierbar.
  • Demnach ist es ebenfalls zweckmäßig, wenn die zweite Schalteinrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie in ihrer aktivierten Stellung eine Rotation des zweiten Sonnenrades blockiert und in ihrer deaktivierten Stellung eine freie Rotation des zweiten Sonnenrades ermöglicht.
  • Für die Ausbildung der beiden Schalteinrichtungen als Kupplung sind folgende Ausführungen besonders vorteilhaft.
  • Demnach ist es auch von Vorteil, wenn eine erste Schalteinrichtung als eine zwischen der Eingangswelle und einem ersten Sonnenrad (einer ersten Getriebestufe) des Planetengetriebes wirkend eingesetzte Kupplung ausgebildet ist, sodass in einer aktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Sonnenrad übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem ersten Sonnenrad übertragbar ist.
  • Des Weiteren ist es zweckdienlich, wenn eine zweite Schalteinrichtung als eine zwischen der Eingangswelle und einem Planetenträger eines ersten Planetenradsatzes (einer ersten Getriebestufe) des Planetengetriebes wirkende Kupplung ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem Planetenträger des ersten Planetenradsatzes übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle und dem Planetenträger des ersten Planetenradsatzes übertragbar ist.
  • Für beide Ausbildungen der Schalteinrichtung als Bremse oder Kupplung ist es des Weiteren zweckmäßig, wenn ein mit dem ersten Planetenradsatz des Planetengetriebes in Zahneingriff befindliches erstes Hohlrad mit einem Planetenträger eines zweiten Planetenradsatzes des Planetengetriebes drehfest gekoppelt ist und/oder der Planetenträger des ersten Planetenradsatzes mit einem mit dem zweiten Planetenradsatz in Zahneingriff befindlichen zweiten Hohlrad drehfest gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich eine geschickte Ausbildung des Planetengetriebes zur Umsetzung der Übersetzungen in den entsprechenden Gängen der Getriebeeinrichtung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mit zumindest einer Achsantriebseinheit der zuvor beschriebenen Ausführungen ausgestattet ist, wobei die Ausgangswelle der Achsantriebseinheit zum Antrieb zumindest zweier Räder des Kraftfahrzeuges mit Abtriebswellen gekoppelt ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine elektrische Achse mit zwei Gängen umgesetzt. Um zwei reine elektrische Gänge zu erreichen, wird vorzugsweise eine elektrische Maschine mit zwei Bremsen eingesetzt. Es sind keine weiteren Schalteinrichtungen notwendig.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Achsantriebseinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei zwei, die unterschiedlichen Gänge einer Getriebeeinrichtung ermöglichenden Schalteinrichtungen als Bremsen realisiert sind,
    • 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung der verschiedenen Betriebsmodi der Achsantriebseinheit nach 1 mit den beispielhaft gewählten Übersetzungen, wie sie durch die Gänge realisierbar sind,
    • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Achsantriebseinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, das sich insbesondere durch die Ausbildung der beiden Schalteinrichtungen als Kupplung von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet,
    • 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der durch die Achsantriebseinheit nach 3 realisierbaren Betriebsmodi samt der beispielhaft gewählten Übersetzungen, sowie
    • 5 eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug, wie es mit einem der Achsantriebseinheiten der 1 und 3 ausgestattet sein kann.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Mit den 1 und 3 sind zwei unterschiedlich ausgeführte erfindungsgemäße Achsantriebseinheiten 1 veranschaulicht. Die mit 1 dargestellte elektrische Achsantriebseinheit 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen gemäß der Achsantriebseinheit 1 des zweiten Ausführungsbeispiels nach 3 aufgebaut sowie funktioniert. Der Kürze wegen werden daher nachfolgend lediglich die Unterschiede zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Wie zunächst in 1 hinsichtlich des ersten Ausführungsbeispiels zu erkennen, ist die Achsantriebseinheit 1 als eine reine elektrische Achsantriebseinheit 1 umgesetzt. Diese elektrische Achsantriebseinheit 1 weist somit eine elektrische Maschine 3 auf, die alleine einen Antriebsmotor eines in Verbindung mit 5 angedeuteten Antriebsstranges 10 eines Kraftfahrzeuges 2 bildet.
  • Mit 1 wird weiterhin deutlich, dass die elektrische Maschine 3 typischerweise einen Stator 25 sowie einen relativ zu diesem Stator 25 verdrehbar gelagerten Rotor 7 aufweist. Der Rotor 7 ist unmittelbar mit einer Eingangswelle 6 einer Getriebeeinrichtung 5 der Achsantriebseinheit 1 drehfest verbunden. Die Getriebeeinrichtung 5 weist weiterhin ein zweistufiges Planetengetriebe 4 auf. Das Planetengetriebe 4 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel eingangsseitig (seitens eines Planetenträgers 16) mit der Eingangswelle 6 drehfest verbunden und ausgangsseitig mit einer Ausgangswelle 8 drehfest verbunden.
  • Des Weiteren ist prinzipiell in 1 zu erkennen, dass der Ausgang der Achsantriebseinheit 1, d.h. die Ausgangswelle 8, mit weiteren in dem Antriebsstrang 10 des Kraftfahrzeuges 2 vorgesehenen Einrichtungen verbindbar ist. Die Ausgangswelle 8 geht in dieser Ausführung in ein als Final Drive 26 bezeichnetes Element eines Abtriebs 9 über, welcher Final Drive 26 / Abtrieb wiederum mit einem Differenzial 27 gekoppelt ist. Auf typische Weise sind zwei Abtriebswellen 24a, 24b mit dem Differenzial 27 gekoppelt, welche Abtriebswellen 24a, 24b gemäß 5 drehfest mit Rädern 23a bzw. 23b des Kraftfahrzeuges 2 verbunden sind.
  • Hinsichtlich des weiteren Aufbaus des Planetengetriebes 4 sei anzumerken, dass eine erste Getriebestufe dieses Planetengetriebes 4 / der Getriebeeinrichtung 5 durch einen ersten Planetenradsatz 19 mit gebildet ist. Der erste Planetenradsatz 19 ist auf einem ersten Planetenträger 16 drehbar gelagert. Folglich sind mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete erste Planetenräder 15 des ersten Planetenradsatzes 19 jeweils auf dem ersten Planetenträger 16 drehbar gelagert. Der erste Planetenträger 16 ist in der Ausführung gemäß 1 direkt und permanent drehfest mit der Eingangswelle 6 und somit dem Rotor 7 verbunden. Mit dem ersten Planetenradsatz 19 befindet sich ein erstes Sonnenrad 13 in Zahneingriff. Auch befindet sich der erste Planetenradsatz 19 mit einem ersten Hohlrad 20 in Zahneingriff. Das erste Hohlrad 20, der erste Planetenradsatz 19, mit dem ersten Planetenträger 16, und das erste Sonnenrad 13 bilden somit zusammen die erste Getriebestufe aus.
  • Eine zweite Getriebestufe des Planetengetriebes 4 / der Getriebeeinrichtung 5 ist durch einen zweiten Planetenradsatz 21 mit gebildet. Der zweite Planetenradsatz 21 ist auf einem zweiten Planetenträger 18 drehbar gelagert. Insbesondere sind mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete zweite Planetenräder 17 des zweiten Planetenradsatzes 21 jeweils drehbar an dem zweiten Planetenträger 18 aufgenommen.
  • Der zweite Planetenträger 18 ist unmittelbar drehfest mit der Ausgangswelle 8 verbunden. Die zweite Getriebestufe weist des Weiteren ein zweites Sonnenrad 14 auf, das sich mit dem zweiten Planetenradsatz 21 in Zahneingriff befindet. Auch weist die zweite Getriebestufe ein zweites Hohlrad 22 auf, das sich ebenfalls mit dem zweiten Planetenradsatz 21 in Zahneingriff befindet. Des Weiteren ist zu erkennen, dass der erste Planetenträger 16 unmittelbar mit dem zweiten Hohlrad 22 permanent drehfest verbunden ist. Das erste Hohlrad 20 ist permanent drehfest mit dem zweiten Planetenträger 18 verbunden.
  • Erfindungsgemäß sind zusätzlich nicht mehr als zwei Schalteinrichtungen 11, 12 vorhanden, um genau zwei Gänge der Getriebeeinrichtung 5 / des Planetengetriebes 4 zu schalten. Die beiden Schalteinrichtungen 11 und 12 sind somit zum Umsetzen zweier unterschiedlicher Getriebeübersetzungen zwischen der Eingangswelle 6 und der Ausgangswelle 8 wirkend eingesetzt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel nach 1 sind eine erste Schalteinrichtung 11 und eine zweite Schalteinrichtung 12 jeweils als Bremse umgesetzt. Die erste Schalteinrichtung 11 wirkt auf das erste Sonnenrad 13 ein. Die zweite Schalteinrichtung 12 wirkt auf das zweite Sonnenrad 14 ein. Die erste Schalteinrichtung 11 hält somit das erste Sonnenrad 13 in ihrer aktivierten Stellung relativ zu einem fahrzeugrahmenfesten Bereich 28 fest. In einer deaktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung 11 gibt die erste Schalteinrichtung 11 eine Rotation des ersten Sonnenrades 13 frei.
  • Entsprechend der Ausbildung der ersten Schalteinrichtung 11 ist die zweite Schalteinrichtung 12 aufgebaut. Die zweite Schalteinrichtung 12 wirkt somit in ihrer aktivierten Stellung blockierend auf das zweite Sonnenrad 14 ein und hält dieses relativ zu dem fahrzeugrahmenfesten Bereich 28 fest. In einer deaktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung 12 ist eine freie Rotation des zweiten Sonnenrades 14 ermöglicht.
  • In Verbindung mit 2 sind dann die beiden unterschiedlichen Getriebeübersetzungen / Gänge, wie sie durch die beiden Schalteinrichtungen 11, 12 nach 1 ermöglicht werden, hinsichtlich ihrer Übersetzungen beispielhaft dargestellt. In einem üblichen reinen elektrischen Antrieb (reinen E-Betrieb) der Achsantriebseinheit 11 (erster Betriebszustand) wird ein erster Gang zwischen der Eingangswelle 6 und der Ausgangswelle 8 geschalten, indem die erste Schalteinrichtung 11 in ihre deaktivierte Stellung gebracht wird und die zweite Schalteinrichtung 12 in ihre aktivierte Stellung gebracht wird. In diesem ersten Gang ergibt sich bspw. eine Übersetzung des Planetengetriebes 4 / zwischen der Eingangswelle 6 und der Ausgangswelle 8 von i1=1,5. In einem zweiten Gang der Achsantriebseinheit 1 befindet sich die erste Schalteinrichtung 11 in ihrer aktivierten Stellung und die zweite Schalteinrichtung 12 befindet sich in ihrer deaktivierten Stellung. Dabei ergibt sich eine Übersetzung des Planetengetriebes 4 von i2 = 0,74.
  • Da der Final Drive 26 des Weiteren eine Übersetzung von 9 aufweist, ergibt sich eine Gesamtübersetzung von 13,5 in dem ersten Gang und von 6,66 in dem zweiten Gang. Ein Gangsprung zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang beträgt daher 2,03.
  • In einem weiteren zweiten Betriebszustand der Achsantriebseinheit 1 ist ein Rückwärtsfahren möglich, das ebenfalls rein elektrisch erfolgt. Hierbei ist vorzugsweise die erste Schalteinrichtung 11 in ihrer deaktivierten Stellung und die zweite Schalteinrichtung 12 in ihrer aktivierten Stellung. Dadurch ergibt sich wiederum die Übersetzung von 1,5.
  • Das mit 3 veranschaulichte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel insbesondere durch Ausbilden der beiden Schalteinrichtungen 11, 12. Auch in dieser Ausführung sind ebenfalls ausschließlich zwei Schalteinrichtungen 11, 12 vorhanden. Jede der beiden Schalteinrichtungen 11, 12 ist als eine zwischen der Eingangswelle 6 und einem eingangsseitigen Bestandteil des Planetengetriebes 4, nämlich dem ersten Sonnenrad 13 bzw. dem ersten Planetenträger 16 wirkend eingesetzte Kupplung umgesetzt.
  • Die erste Schalteinrichtung 11 ist zwischen der Eingangswelle 6 und dem ersten Sonnenrad 13 wirkend eingesetzt. Die zweite Schalteinrichtung 12 ist zwischen der Eingangswelle 6 und dem ersten Planetenträger 16 wirkend eingesetzt. In einer aktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung 11 sind die Eingangswelle 6 und das erste Sonnenrad 13 drehfest miteinander verbunden. In einer deaktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung 11 ist die Eingangswelle 6 von dem ersten Sonnenrad 13 drehentkoppelt und somit relativ zu diesem frei verdrehbar. In einer aktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung 12 ist die Eingangswelle 6 drehfest mit dem ersten Planetenträger 16 verbunden und in einer deaktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung 12 von diesem rotatorisch entkoppelt.
  • Des Weiteren ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel das zweite Sonnenrad 14 permanent mit dem fahrzeugrahmenfesten Bereich 28 verbunden und somit relativ zu diesem festgehalten.
  • Wie wiederum in 4 zu erkennen, wird ein erster Gang in dem ersten Antriebszustand zwischen der Eingangswelle 6 und der Ausgangswelle 8 durch Aktivieren der ersten Schalteinrichtung 11 und Deaktivieren der zweiten Schalteinrichtung 12 erreicht. In dem ersten Gang stellt sich eine Übersetzung von i1 =2,75 ein. In dem zweiten Gang ist die erste Schalteinrichtung 11 deaktiviert und die zweite Schalteinrichtung 12 aktiviert. Dabei ergibt sich eine Übersetzung von 1,5. In dem zweiten Betriebszustand gemäß einem Rückwärtsfahren ist die erste Schalteinrichtung 11 aktiviert und die zweite Schalteinrichtung 12 deaktiviert. Dadurch ergibt sich die Übersetzung von 2,75. Der Final Drive 26 weist eine Übersetzung von 4,8 auf. Somit ergibt sich eine Gesamtübersetzung in dem ersten Gang von 13,2 und in dem zweiten Gang von 7,2. Ein Gangsprung zwischen dem ersten Gang und dem zweiten Gang ergibt sich in Höhe von 1,83.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist erfindungsgemäß eine elektrische Achse 1 / ein E-Drive mit zwei Gängen vorgeschlagen. Neben einer elektrischen Maschine 3 sind in einer bevorzugten Ausführung zwei Bremsen 11, 12 vorhanden, um zwei reine elektrischen Gängen zu erhalten. In einer weiteren Ausführung sind die Bremsen 11, 12 durch Kupplungen 11, 12 ersetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsantriebseinheit
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    elektrische Maschine
    4
    Planetengetriebe
    5
    Getriebeeinrichtung
    6
    Eingangswelle
    7
    Rotor
    8
    Ausgangswelle
    9
    Abtrieb
    10
    Antriebsstrang
    11
    erste Schalteinrichtung
    12
    zweite Schalteinrichtung
    13
    erstes Sonnenrad
    14
    zweites Sonnenrad
    15
    erstes Planetenrad
    16
    erster Planetenträger
    17
    zweites Planetenrad
    18
    zweiter Planetenträger
    19
    erster Planetenradsatz
    20
    erstes Hohlrad
    21
    zweiter Planetenradsatz
    22
    zweites Hohlrad
    23a
    erstes Rad
    23b
    zweites Rad
    24a
    erste Abtriebswelle
    24b
    zweite Abtriebswelle
    25
    Stator
    26
    Final Drive
    27
    Differenzial
    28
    fahrzeugrahmenfester Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/099542 A1 [0002]
    • DE 102018005372 A1 [0002]
    • WO 2018/153403 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Achsantriebseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einer elektrischen Maschine (3), einer ein zweistufiges Planetengetriebe (4) aufweisenden zweigängigen Getriebeeinrichtung (5), wobei eine Eingangswelle (6) der Getriebeeinrichtung (5) mit einem Rotor (7) der elektrischen Maschine (3) drehfest verbunden ist und eine Ausgangswelle (8) der Getriebeeinrichtung (5) mit einem Abtrieb (9) eines Antriebsstranges (10) weiter verbindbar ist, sowie mehreren jeweils zwischen einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellung verstellbaren Schalteinrichtungen (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr als zwei Schalteinrichtungen (11, 12) zum Umsetzen zweier unterschiedlicher Getriebeübersetzungen zwischen der Eingangswelle (6) und der Ausgangswelle (8) eingesetzt sind, wobei die Schalteinrichtungen (11, 12) jeweils als eine auf ein Sonnenrad (13, 14) einer Getriebestufe des Planetengetriebes (4) einwirkende Bremse umgesetzt sind.
  2. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schalteinrichtung (11) auf ein erstes Sonnenrad (13) des Planetengetriebes (4) einwirkt und mehrere mit dem ersten Sonnenrad (13) in Zahneingriff befindliche erste Planetenräder (15) auf einem ersten Planetenträger (16) drehbar gelagert sind, welcher erste Planetenträger (16) drehfest mit der Eingangswelle (6) verbunden ist.
  3. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinrichtung (11) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie in ihrer aktivierten Stellung eine Rotation des ersten Sonnenrades (13) blockiert und in ihrer deaktivierten Stellung eine freie Rotation des ersten Sonnenrades (13) ermöglicht.
  4. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schalteinrichtung (12) auf ein zweites Sonnenrad (14) des Planetengetriebes (4) einwirkt und mehrere mit dem zweiten Sonnenrad (14) in Zahneingriff befindliche zweite Planetenräder (17) auf einem zweiten Planetenträger (18) drehbar gelagert sind, welcher zweite Planetenträger (18) drehfest mit der Ausgangswelle (8) verbunden ist.
  5. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schalteinrichtung (12) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie in ihrer aktivierten Stellung eine Rotation des zweiten Sonnenrades (14) blockiert und in ihrer deaktivierten Stellung eine freie Rotation des zweiten Sonnenrades (14) ermöglicht.
  6. Elektrische Achsantriebseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einer elektrischen Maschine (3), einer ein zweistufiges Planetengetriebe (4) aufweisenden zweigängigen Getriebeeinrichtung (5), wobei eine Eingangswelle (6) der Getriebeeinrichtung (5) mit einem Rotor (7) der elektrischen Maschine (3) drehfest verbunden ist und eine Ausgangswelle (8) der Getriebeeinrichtung (5) mit einem Abtrieb (9) eines Antriebsstranges (10) weiter verbindbar ist, sowie mehreren jeweils zwischen einer aktivierten Stellung und einer deaktivierten Stellung verstellbaren Schalteinrichtungen (11, 12), dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr als zwei Schalteinrichtungen (11, 12) zum Umsetzen zweier unterschiedlicher Getriebeübersetzungen zwischen der Eingangswelle (6) und der Ausgangswelle (8) eingesetzt sind, wobei die Schalteinrichtungen (11, 12) jeweils als eine zwischen der Eingangswelle (6) und einem Bestandteil (13, 16) des Planetengetriebes (4) wirkend eingesetzte Kupplung umgesetzt sind.
  7. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schalteinrichtung (11) als eine zwischen der Eingangswelle (6) und einem ersten Sonnenrad (13) des Planetengetriebes (4) wirkend eingesetzte Kupplung ausgebildet ist, sodass in einer aktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung (11) eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (6) und dem ersten Sonnenrad (13) übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der ersten Schalteinrichtung (11) keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (6) und dem ersten Sonnenrad (13) übertragbar ist.
  8. Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schalteinrichtung (12) als eine zwischen der Eingangswelle (6) und einem Planetenträger (16) eines ersten Planetenradsatzes (19) des Planetengetriebes (4) wirkende Kupplung ausgebildet ist, sodass in der aktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung (12) eine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (6) und dem Planetenträger (16) des ersten Planetenradsatzes (19) übertragbar ist und in der deaktivierten Stellung der zweiten Schalteinrichtung (12) keine Antriebsleistung zwischen der Eingangswelle (6) und dem Planetenträger (16) des ersten Planetenradsatzes (19) übertragbar ist.
  9. Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem ersten Planetenradsatz (19) des Planetengetriebes (4) in Zahneingriff befindliches erstes Hohlrad (20) mit einem Planetenträger (18) eines zweiten Planetenradsatzes (21) des Planetengetriebes (4) drehfest gekoppelt ist und/oder der Planetenträger (16) des ersten Planetenradsatzes (19) mit einem mit dem zweiten Planetenradsatz (21) in Zahneingriff befindlichen zweiten Hohlrad (22) drehfest gekoppelt ist.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einer Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ausgangswelle (8) der Achsantriebseinheit (1) zum Antrieb zumindest zweier Räder (23a, 23b) mit Abtriebswellen (24a, 24b) gekoppelt ist.
DE102019115557.6A 2019-06-07 2019-06-07 Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019115557A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115557.6A DE102019115557A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug
PCT/DE2020/100387 WO2020244703A1 (de) 2019-06-07 2020-05-08 Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115557.6A DE102019115557A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115557A1 true DE102019115557A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=70775236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115557.6A Pending DE102019115557A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019115557A1 (de)
WO (1) WO2020244703A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202984A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrofahrzeuggetriebe
CN113799594B (zh) * 2021-09-29 2023-11-03 合肥工业大学 一种搭载可调悬架自由转向两档轮毂动力总成

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020513519A (ja) 2016-11-29 2020-05-14 ジーケーエヌ オートモーティブ リミテッド 特にeDrive用途向けのシフト可能な2速トランスミッション
DE102017104019B3 (de) 2017-02-27 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN108177512B (zh) * 2017-03-29 2019-11-01 张建龙 集成式两档变速电驱总成系统及应用方法
DE102018111800A1 (de) * 2018-05-16 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018005372A1 (de) 2018-07-06 2019-02-28 Daimler Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102018218183A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Lastschaltbares Mehrganggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020244703A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202207A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
EP2979004A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE112019004130T5 (de) Elektrische Achsanordnung
WO2017101938A1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug damit
DE102015101042A1 (de) Elektrisch antreibbare Achse für ein Kraftfahrzeug
DE102015203197B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe
DE102020114063A1 (de) Achsgetriebe für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102019122557A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Losrädern zum Umsetzen zweier Übersetzungsstufen; sowie Antriebsstrang
DE102013214618A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019115557A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit einer zweigängigen Getriebeeinrichtung; sowie Kraftfahrzeug
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
WO2019141561A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
DE102017204971B3 (de) Mehrstufen-Hybridgetriebe
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102013214625A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019206950A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102009031214A1 (de) Achsgetriebe
EP3669098B1 (de) Getriebe
DE102019131574A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei über Hohlrad und Planetenradträger aneinander festgelegten Planetenradsätzen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102021004159B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018207749A1 (de) Schaltbares Radnabengetriebe
DE102023103009B4 (de) Planetengetriebe für eine Antriebsvorrichtung als Differenzial mit gestuftem Planetenrad mit Schalteinrichtung als Formschlusskupplung
DE102005053188B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit vier Schaltelementen
DE102021127302A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed