DE102008061945A1 - Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung - Google Patents

Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061945A1
DE102008061945A1 DE200810061945 DE102008061945A DE102008061945A1 DE 102008061945 A1 DE102008061945 A1 DE 102008061945A1 DE 200810061945 DE200810061945 DE 200810061945 DE 102008061945 A DE102008061945 A DE 102008061945A DE 102008061945 A1 DE102008061945 A1 DE 102008061945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
drive unit
shaft
axle drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810061945
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Biermann
Bernd-Robert Prof. Dr. Höhn
Franz Kurth
Christian Dr. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200810061945 priority Critical patent/DE102008061945A1/de
Publication of DE102008061945A1 publication Critical patent/DE102008061945A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/14Acceleration
    • B60L2240/20Acceleration angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/463Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine elektrische Achsantriebseinheit (1) mit variabler Momentenverteilung innerhalb mindestens einer Achse (20) eines Fahrzeugs (100) offenbart. Ein Hauptmotor (3) wirkt über einer ersten Welle (71) auf ein erstes Planetengetriebe (7). Ein Torque-Vectoring-Motor (5) wirkt über eine erste Welle (91) auf ein zweites Planetengetriebe. Das erste Planetengetriebe (7) ist mit einer zweiten Welle (72) gehäusefest gelagert und mit einer dritten Welle (73) mit einem ersten Rad (R) der Achse (20) verbunden. Eine zweite Welle (92) des zweiten Planetengetriebes (9) ist mit einem zweiten Rad (R) der Achse (20) und eine dritte Welle (93) ist drehfest mit der dritten Welle (93) des zweiten Planetengetriebes (9) verbunden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung. Die variable Momentenverteilung erfolgt dabei innerhalb mindestens einer Achse eines Fahrzeugs. Es ist ein Hauptmotor vorgesehen, der über eine erste Welle auf ein erstes Planetengetriebe wirkt. Mit einem Torque-Vectoring-Motor erfolgt die entsprechende Momentenverteilung innerhalb der Achse, wobei der Torque-Vectoring-Motor über eine erste Welle auf ein zweites Planetengetriebe wirkt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 028 790 A1 offenbart eine Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen einer Fahrzeugachse. Ebenso wird ein Achsgetriebe vorgeschlagen, dass ein Differenzial umfasst, welches zwei Elektromotoren besitzt, die jeweils einer Abtriebswelle zugeordnet sind. Die jeweilige Abtriebswelle ist mit einem Element des Differenzials verbunden. Der Differenzialkorb des Differenzials wird von einem Antrieb angetrieben. Der Differenzialkorb besitzt ein inneres Ausgleichsräderpaar und ein äußeres Ausgleichsräderpaar, wobei jeweils zwei Ausgleichsräder der Ausgleichsräderpaare auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Der Abtrieb jeder Seite der Achse ist mit dem inneren Ausgleichsräderpaar verbunden, wobei jeder Elektromotor über eine Hohlwelle mit einem Ausgleichsrad des äußeren Ausgleichsräderpaares des Differenzials verbunden ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 103 19 684 A1 offenbart ein Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen mit mindestens zwei wenigstens dreiwelligen Planetensätzen. Jeweils eine Welle eines Planetensatzes ist mit einer Antriebswelle verbunden. Des Weiteren stellt jeweils eine Welle eines Planetensatzes eine der Antriebswellen dar und jeweils wenigstens eine weitere Welle eines Planetensatzes ist mit einer Welle eines weiteren Planetensatzes wirkverbunden. Ein Betriebszustandsabhängiges Moment einer Welle ist in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der jeweils anderen damit wirkverbundenen Welle über die Wirkverbindung derart abstützbar, dass beim Auftreten eines Drehzahlunterschiedes zwischen den Antriebswellen über die Wirkverbindung ein den Drehzahlunterschied veränderndes Moment an den Planetensätzen anliegt.
  • Die Veröffentlichungen DE 2006 002 537 T5 , DE 2006 002 068 T5 , DE 11 2006 000 751 T5 , DE 11 2006 000 401 T5 , DE 11, 2006 002 557 T5 , DE 11 2006 002 031 T5 , DE 11 2006 002 210 T5 und DE 11 2006 002 069 T5 offenbaren verschiedene Ausführungsformen eines elektrisch verstellbaren Getriebes. In einer Ausführungsform besteht das elektrisch verstellbare Getriebe aus einem Antriebselement zur Aufnahme von Leistung von einer Maschine. Ferner ist ein Abtriebselement vorgesehen. Ebenso ist ein erster und ein zweiter Motor oder Generator vorgesehen. Ebenso umfasst das elektrisch verstellbare Getriebe einen ersten und einen zweiten Differenzialzahnradsatz, die jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweisen. Das Antriebselement ist nicht ständig mit irgendeinem Element der Zahnradsätze verbunden. Das Abtriebselement ist dabei ständig mit einem Element der Zahnradsätze verbunden. Ein erstes Verbindungselement, das das erste Element des ersten Zahnradsatzes ständig mit dem ersten Element des zweiten Zahnradsatzes verbin det, ist vorgesehen. Ebenso ist ein zweites Verbindungselement vorgesehen, dass das zweite Element des zweiten Zahnradsatzes ständig mit dem zweiten Element des ersten Zahnradsatzes oder mit einem feststehenden Element verbindet. Der erste Motor oder Generator ist ständig mit einem Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden. Der zweite Motor/Generator ist selektiv mit zweien der Elemente des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden. Der zweite Motor/Generator ist selektiv mit zweien der Elemente des ersten oder zweiten Zahnradsatzes verbunden. Ebenso ist eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen, die ein Element des ersten oder zweiten Zahnradsatzes selektiv mit dem Antriebselement verbindet, wobei dieses Element verschieden ist von dem einen, das durch die erste Drehmomentübertragungseinrichtung verbunden ist. Ebenso ist eine dritte Drehmomentübertragungseinrichtung vorgesehen, die ein Element des zweiten Zahnradsatzes selektiv mit einem Element des ersten Zahnradsatzes mit einem feststehenden Element oder mit dem Antriebselement verbindet. Eine vierte Drehmomentübertragungseinrichtung ist parallel zu einem ersten und zweiten Motor/Generator geschaltet, um deren Rotation selektiv zu verhindern. Eine fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung ist parallel zu den anderen der Motoren/Generatoren geschaltet, um deren selektive Rotation zu verhindern. Erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Drehmomentübertragungseinrichtung sind einrichtbar ausgestaltet, um ein elektrisch verstellbares Getriebe mit einem stufenlos verstellbaren Bereich von Drehzahlverhältnissen und vier festen Vorwärtsdrehzahlverhältnissen bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung zu schaffen, die mit einer möglichst geringen Anzahl unterschiedlicher Getriebeteile auskommt. Ebenso soll es möglich sein, einen hohen Getriebewirkungsgrad und optimale Betriebspunkte für die vorgesehenen Elektromotoren zu erreichen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Die gegenwärtige Erfindung findet Anwendung bei einer elektrisch angetriebenen Getriebeeinheit zur Hybridisierung einer PKW-Achse in Kombination mit einer stufenlosen Momentenverteilung zwischen den Radantriebswellen. Durch diese Erfindung ist es möglich, die Fahrdynamik des Fahrzeugs zu steigern. Als Blackbox betrachtet verhält sich das System wie eine Achsgetriebeeinheit mit Differenzialfunktionalität und der genannten variablen Verteilung, obwohl es kein eigentliches Differenzial enthält. Die Verteilung der Raddrehmomente erfolgt mittels eines weiteren Elektromotors. Ebenso ist der Einsatz in Kombination mit einem verbrennungsmotorischen Antrieb denkbar. Das System wirkt so mit als „elektrisches Differenzial”.
  • Mit der gegenwärtigen Erfindung ist es somit möglich, das Differenzial innerhalb einer Achse eines Fahrzeugs zu eliminieren und dabei trotzdem die vollen Differenzial- und Torque-Vectoring-Funktionalitäten beizubehalten. Ebenso ist es möglich, dass mit der gegenwärtigen Erfindung eine hohe Gleichteilezahl erreichbar ist und dabei gleichzeitig die Anzahl der Momentengetriebe reduziert wird.
  • Mit der gegenwärtigen Erfindung wird ein völlig neuer Ansatz zur Darstellung der Differenzial- und Torque-Vectoring-Funktionalität verfolgt. Die Elemente, die zur Darstellung beider Funktionen dienen, werden vereint. Dadurch wird eine Bauteilreduzierung möglich, die Differenzial- und die Torque-Vectoring-Getriebeeinheit sind nicht mehr trennbar.
  • Das Prinzip der Funktionsweise der gegenwärtigen Erfindung kann wie folgt beschrieben werden. Zunächst treibt ein Hauptmotor, der als elektrischer Hauptmotor oder auch als Verbrennungsmotor ausgebildet sein kann, über eine Übersetzungsstufe nur ein einziges Rad an. Über eine Umverteilungseinheit bewirkt ein schwächerer Elektromotor (Torque-Vectoring-Motor) die Umverteilung von dem Drehmoment, welches der Hauptmotor auf ein Rad gibt, zu dem zweiten Rad der Achse hin. Somit wird letztendlich ein gleichmäßiger Antrieb beider Räder einer Achse möglich. Wird der Torque-Vectoring-Motor nicht aktiviert, wirkt folglich das volle Drehmoment des Hauptmotors auf ein einziges Rad der Achse. Dadurch entsteht ein Giermoment um die Hochachse des Fahrzeugs, wodurch gezielt die Fahrdynamik beeinflusst werden kann. Verteilt der Torque-Vectoring-Motor hingegen das gesamte Drehmoment von diesem Rad zu anderen, kann in die Gegenrichtung das Giermoment aufgebracht werden. Über die Regelung des Drehmoments am Torque-Vectoring-Motor wird somit stufenlos das Giermoment eingestellt.
  • Die elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung innerhalb mindestens einer Achse eines Fahrzeugs umfasst einen Hauptmotor, der über eine erste Welle auf ein erstes Planetengetriebe wirkt. Ferner ist ein Torque-Vectoring-Motor vorgesehen, der über eine erste Welle auf ein zweites Planetengetriebe wirkt. Das erste Planetengetriebe ist mit einer zweiten Welle gehäusefest gelagert und mit einer dritten Welle mit einem ersten Rad der Achse verbunden. Eine zweite Welle des zweiten Planetengetriebes ist mit einem zweiten Rad der Achse und einer dritten Welle drehfest mit der dritten Welle des zweiten Planetengetriebes verbunden.
  • Das erste Planetengetriebe bildet eine Hybridstufe, die aus einem einzigen Planetengetriebe aufgebaut ist. Das zweite Planetengetriebe ist eine Umverteilungseinheit, die aus zwei Planetengetrieben aufgebaut ist. Das Planetengetriebe der Hybridstufe und die zwei Planetengetriebe der Umverteilungseinheit sind identisch aufgebaut.
  • Die dritte Welle des ersten Planetengetriebes ist mit einer Sonne des ersten Planetengetriebes verbunden. Die Sonne steht mit einem ersten Achsteil der Achse in Wirkzusammenhang. Die Sonne kämmt mit mindestens einem Planeten des ersten Planetengetriebes, der über die dritte Welle des ersten Planetengetriebes auf das erste Rad der Achse wirkt. Der mindestens eine Planet des ersten Planetengetriebes 11 kämmt mit einem gehäusefesten Hohlrad 15.
  • Die dritte Welle des ersten Planetengetriebes ist mit der dritten Welle des ersten Planetengetriebes der Umverteilungseinheit drehfest verbunden. Die Sonne des ersten Planetengetriebes der Umverteilungseinheit kämmt mit mindes tens einem Planeten und mit einem zweiten Hohlrad des zweiten Planetengetriebes der Umverteilungseinheit. Der mindestens eine Planet kämmt dabei mit einem ersten Hohlrad des ersten Planetengetriebes der Umverteilungseinheit. Das Hohlrad wirkt über eine zweite Welle der Umverteilungseinheit mit dem zweiten Rad auf den zweiten Achsteil der Achse zusammen.
  • Mindestens ein Planet des zweiten Planetengetriebes der Umverteilungseinheit kämmt mit dem zweiten Hohlrad und der zweiten Sonne des zweiten Planetengetriebes der Umverteilungseinheit. Die zweite Sonne wird dabei über den Torque-Vectoring-Motor angetrieben.
  • Das erste Planetengetriebe der Hybridstufe und das erste und das zweite Planetengetriebe der Umverteilungseinheit sind aus gleichen Teilen aufgebaut.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann jede Achse des Fahrzeugs mit der elektrischen Antriebseinheit versehen sein. Somit ist es möglich, ein Allradfahrzeug zu betreiben. Es ist eine Steuerung vorgesehen, die mit den jeweiligen Achsantriebseinheiten verbunden ist, um die Verteilung der Drehmomente auf die einzelnen Räder der jeweiligen Achse zu legen. Eine Batterie ist ebenfalls vorgesehen, die im Antriebsfall Energie an die mindestens eine Achsantriebseinheit liefert und im Rekuparationsfall von der mindestens einen Achsantriebseinheit aufladbar ist. Der Hauptmotor kann als Elektromotor oder als Verbrennungsmotor ausgebildet sein.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern.
  • 1 zeigt die Darstellung des Getriebeschemas der Erfindung gemäß der Wolf-Symbolik.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Getriebeschemas der Achsantriebseinheit.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Integration der Achsantriebseinheit in ein Fahrzeug.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber in den einzelnen Figuren nur Bezugszeichen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann. Sie stellen keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1 zeigt die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Getriebes anhand der Wolf-Symbolik. Das erfindungsgemäße Getriebe umfasst ein erstes Planetengetriebe 7 und ein zweites Planetengetriebe 9, die beide jeweils drei Wellen ausgebildet haben. Das erste Planetengetriebe 7 ist mit dem Hauptmotor 3 verbunden, der über eine erste Welle 71 auf das erste Planetengetriebe 7 wirkt. Das zweite Planetengetriebe 9 ist eine Umverteilungseinheit. Wie bereits erwähnt, wird das erste Rad R1 über den Hauptmotor 3 angetrieben. Durch die Umverteilungseinheit wird nun erreicht, dass eine Umverteilung des Drehmoments von dem angetriebenen Rad R1 hin zum anderen Rad R2 erfolgt. Um dies zu ermöglichen, ist die erste Welle 91 des zweiten Planetengetriebes 9 mit einem Torque-Vectoring-Motor 5 verbunden. Die zweite Welle 92 des Planetengetriebes 9 ist mit dem zweiten Rad R2 der Achse 20 verbunden. Die dritte Welle 93 des zweiten Planetengetriebes 9 ist drehfest mit der dritten Welle 73 des ersten Planetengetriebes 7 verbunden. Die zweite Welle des ersten Planetengetriebes 7 ist gehäusefest gelagert.
  • Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass konstruktiv viele Lösungen zur Umsetzung der gegenwärtigen Erfindung denkbar sind, da bei fast allen Bauarten von Planetengetrieben bzw. Koppelungen von Planetengetrieben geeignet sind. Allen möglichen Lösungen ist jedoch das in 1 dargestellte Grundprinzip gemeinsam.
  • 2 stellt nun repräsentativ eine konstruktiv besonders günstige Verwirklichung des in 1 gezeigten Grundprinzips dar. In der hier dargestellten Ausführungsform besteht das erste Planetengetriebe, welches mit dem Haupt motor 3 verbunden ist, aus einer Sonne 13, mindestens einem Planeten 14 und einem Hohlrad 15, das gehäusefest gelagert ist. Das zweite Planetengetriebe 9 ist aus einem ersten Planetengetriebe 121 und einem zweiten Planetengetriebe 122 aufgebaut, die beide identisch sind. Ferner ist auch das erste Planetengetriebe 11 mit den beiden weiteren Planetengetrieben 121 und 122 identisch. Das zweite Planetengetriebe 9 wird über den Torque-Vectoring-Motor 5 angetrieben. Das erste Planetengetriebe 121 des ersten Planetengetriebes 9 umfasst eine Sonne 23, mindestens einen Planeten 24 und ebenfalls ein Hohlrad 25. In gleicher Weise ist das zweite Planetengetriebe 122 des zweiten Planetengetriebes 9 aufgebaut. Es besteht aus einer Sonne 33, mindestens einem Planetengetriebe 34 und ebenfalls einem Hohlrad 35. Die Sonne 13 des ersten Planetengetriebes 11 wird von dem Hauptmotor 3 angetrieben. Der mindestens eine Planet 14 ist auf der dritten Welle 73 des Planetengetriebes 7 gelagert und drehfest mit dem ersten Achsteil 21 der Achse 20 verbunden. Dadurch wird das erste Rad R1 auf dem ersten Achsteil 21 angetrieben. Die dritte Achse 73 des ersten Planetengetriebes 7 ist mit der dritten Achse 93 des zweiten Planetengetriebes 9 drehfest verbunden. Das Hohlrad 25 des ersten Planetengetriebes 121 des ersten Planetengetriebes 9 ist mit dem zweiten Achsteil 22 der Achse 20 verbunden. Der Torque-Vectoring-Motor 5 treibt dabei die Sonne 33 des zweiten Planetengetriebes 121 des Planetengetriebes 9 der Umverteilungseinheit an. Der mindestens eine Planet 34 des zweiten Planetengetriebes 122 kämmt dabei mit dem Hohlrad 35 des zweiten Planetengetriebes 122 . Über das Hohlrad 35 des zweiten Planetengetriebes 122 wird die Sonne 23 des ersten Planetengetriebes 121 angetrieben, welche mit mindestens einem Planeten 24 kämmt, der auf der dritten Achse 93 des Planetengetriebes 9 gelagert ist. Der mindestens eine Planet 24 des ersten Planetengetriebes 121 des Planetengetriebes 9 der Umverteilungseinheit kämmt mit dem Hohlrad 25, welches, wie bereits erwähnt, mit dem zweiten Achsteil 22 verbunden ist. Durch die hier beschriebene Anordnung der einzelnen Planetengetriebe in Verbindung mit den einzelnen Antrieben ist es möglich, eine beliebige Verteilung der Drehmomente auf die Räder R1 und R2 einer Achse 20 zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Fahrzeugs 100, bei dem jede Achse 201 und 202 mit einer elektrischen Achsantriebseinheit 1 versehen ist. Die beiden Achsantriebseinheiten 1 kommunizieren mit einer Steuerung 40, die aufgrund der gewählten Fahrsituation die entsprechenden Torque-Vectoring-Motoren steuert, um das günstigste Fahrverhalten des Fahrzeugs einzustellen. In der hier dargestellten Ausführungsform besteht die elektrische Antriebseinheit 1, die mittels der Umverteilungseinheit mit einem Torque-Vectoring-Motor 5 die Antriebsleistung des elektrischen Hauptmotors 3 innerhalb einer Achse 202 radindividuell verteilen kann. Diese Funktion kann u. a. dazu eingesetzt werden, stabilisierende Giermomente 101 um die Hochachse 102 des Fahrzeugs 100 in Abhängigkeit der Fahrsituation zu erzeugen. Dies kann im Beschleunigungsfall, als auch bei Bremsmanövern bzw. im Rekuparationsfall geschehen. Rekuparation wäre bei entsprechender Programmierung der Steuerung 40 auch bei Kurvenfahrt ohne übersteuernde bzw. untersteuernde Beeinflussung des Fahrverhaltens möglich. Die Achsantriebseinheit ist dabei so konzipiert, dass bei Beschleunigung bzw. konstanter Fahrt beide Elektromotoren angetrieben sind und deren Leistung auf die Räder R1 und R2 einer jeden Achse summiert wird. Bei Rekuparation arbeiten beide Elektromotoren als Generatoren. Obwohl die hier vorgestellte Achsantriebseinheit kein eigentliches Differenzial besitzt, kann über die Regelung der beiden Elektromotoren 3 und 5 sowohl die volle Differenzialfunktionalität als auch die Torque-Vectoring-Funktionalität dargestellt werden. Im Gegensatz zu Konstruktionen mit Differenzial zeichnet sich dieses System durch eine hohe Gleichteileanzahl, geringe Anzahl von Planetengetriebestufen sowie hohen Wirkungsgraden in Hybrid- und Torque-Venctoring-Betrieb aus.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006028790 A1 [0002]
    • - DE 10319684 A1 [0003]
    • - DE 2006002537 T5 [0004]
    • - DE 2006002068 T5 [0004]
    • - DE 112006000751 T5 [0004]
    • - DE 112006000401 T5 [0004]
    • - DE 112006002557 T5 [0004]
    • - DE 112006002031 T5 [0004]
    • - DE 112006002210 T5 [0004]
    • - DE 112006002069 T5 [0004]

Claims (12)

  1. Elektrische Achsantriebseinheit (1) mit variabler Momentenverteilung innerhalb mindestens einer Achse (20) eines Fahrzeugs (100), mit einem Hauptmotor (3), der über einer erste Welle (71) auf ein erstes Planetengetriebe (7) wirkt und einem Torque-Vectoring-Motor (5), der über eine erste Welle (91) auf ein zweites Planetengetriebe (9) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetengetriebe (7) mit einer zweiten Welle (72) gehäusefest gelagert ist und mit einer dritten Welle (73) mit einem ersten Rad (R1) der Achse (20) verbunden ist, dass eine zweite Weile (92) des zweiten Planetengetriebes (9) mit einem zweiten Rad (R2) der Achse (20) und eine dritte Welle (93) drehfest mit der dritten Welle (93) des zweiten Planetengetriebes (9) verbunden ist.
  2. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetengetriebe (7) eine Hybridstufe bildet, die aus einem einzigen Planetengetriebe (11) aufgebaut ist.
  3. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Planetengetriebe (12) eine Umverteilungseinheit bildet, die aus zwei Planetengetrieben (121 , 122 ) aufgebaut ist.
  4. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, gedadurch kennzeichnet, dass das Planetengetriebe (9) der Hybridstufe und die zwei Planetengetriebe (121 , 122 ) der Umverteilungseinheit identisch aufgebaut sind.
  5. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Welle (73) des ersten Planetengetriebes (11) mit einer Sonne (13) des ersten Planetengetriebes (11) verbunden ist und mit einem ersten Achsteil (21) der Achse (20) in Wirkzusammenhang steht, wobei die Sonne (13) mit mindestens einem Planeten (14) des ersten Planetengetriebes (11) kämmt, der über die dritte Welle (73) des ersten Planetengetriebes (11) auf das erste Rad (R1) wirkt und dass der mindestens eine Planet (14) an einem gehäusefesten Hohlrad (15) kämmt.
  6. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Welle (73) des ersten Planetengetriebes (11) mit der dritten Welle (93) des ersten Planetengetriebes (121 ) der Umverteilungseinheit drehfest verbunden ist, dass die Sonne (23) des ersten Planetengetriebes (121 ) der Umverteilungseinheit mit mindestens einem Planeten (24) kämmt und mit einem zweiten Hohlrad (35) des zweiten Planetengetriebes (122 ) der Umverteilungseinheit verbunden ist, wobei der mindestens eine Planet (24) mit einem ersten Hohlrad (25) des ersten Planetengetriebes (121 ) der Umverteilungseinheit kämmt, das über die zweite Welle (92) der Umverteilungseinheit mit dem zweiten Rad (R2) auf dem zweiten Achsteil (22) verbunden ist.
  7. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Planet (34) des zweiten Planetengetriebes (122 ) der Umverteilungseinheit mit dem zweiten Hohlrad (35) und der zweiten Sonne (33) des zweiten Planetengetriebes (122 ) kämmt, wobei die zweite Sonne (33) über den Torque-Vectoring-Motor (5) an-treibbar ist.
  8. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetengetriebe (11) der Hybridstufe (3) und das erste und das zweite Planetengetriebe (121 , 122 ) der Umverteilungseinheit aus gleichen Teilen aufgebaut sind.
  9. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Achse (201 , 202 ) des Fahrzeugs (100) mit der elektrischen Achsantriebseinheit (1) versehen ist.
  10. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (40) vorgesehen ist, die mit den jeweiligen Achsantriebseinheiten (1) verbunden ist, um die Verteilung der Drehmomente auf die einzelnen Räder (R1, R2) der jeweiligen Achse zu regeln.
  11. Elektrische Achsantriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie (42) vorgesehen ist, die im Antriebsfall Energie an die mindestens eine Achsantriebseinheit (1) liefert und im Rekuperationsfall von der mindestens einen Achsantriebseinheit (1) aufladbar ist.
  12. Elektrische Achsantriebseinheit (1) nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptmotor (3) als Elektromotor oder Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
DE200810061945 2008-12-12 2008-12-12 Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung Ceased DE102008061945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061945 DE102008061945A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810061945 DE102008061945A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061945A1 true DE102008061945A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810061945 Ceased DE102008061945A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061945A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013759A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Volkswagen Ag Rein elektrisch getriebener Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102012012500A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013019483A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
US9664261B1 (en) 2016-06-22 2017-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential CVT with anti-freewheel one way clutch
WO2017088873A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US9945466B2 (en) 2013-11-28 2018-04-17 Audi Ag Active differential and motor vehicle
DE102018101980A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung
DE102020200123A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Stirnraddifferential und Antriebssystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319684A1 (de) 2003-05-02 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
DE102006028790A1 (de) 2006-06-23 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes
DE112006000401T5 (de) 2005-02-18 2008-01-17 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei Planetenradsätze mit einem Verbindungselement und einen gekuppelten Antrieb aufweist
DE112006000751T5 (de) 2005-04-01 2008-01-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE112006002031T5 (de) 2005-07-26 2008-05-29 Advantest Corp. Signalsendevorrichtung, Signalempfangsvorrichtung, Prüfvorrichtung, Prüfmodul und Halbleiterchip
DE112006002210T5 (de) 2005-08-18 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE112006002068T5 (de) 2005-08-03 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei oder drei Planetenradsätzen und zwei oder drei festen Verbindungen
DE112006002069T5 (de) 2005-08-05 2008-06-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und gekuppeltem Antrieb
DE112006002557T5 (de) 2005-09-29 2008-08-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE112006002537T5 (de) 2005-09-29 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319684A1 (de) 2003-05-02 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
DE112006000401T5 (de) 2005-02-18 2008-01-17 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe, das zwei Planetenradsätze mit einem Verbindungselement und einen gekuppelten Antrieb aufweist
DE112006000751T5 (de) 2005-04-01 2008-01-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE112006002031T5 (de) 2005-07-26 2008-05-29 Advantest Corp. Signalsendevorrichtung, Signalempfangsvorrichtung, Prüfvorrichtung, Prüfmodul und Halbleiterchip
DE112006002068T5 (de) 2005-08-03 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei oder drei Planetenradsätzen und zwei oder drei festen Verbindungen
DE112006002069T5 (de) 2005-08-05 2008-06-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und gekuppeltem Antrieb
DE112006002210T5 (de) 2005-08-18 2008-06-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen
DE112006002557T5 (de) 2005-09-29 2008-08-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE112006002537T5 (de) 2005-09-29 2008-09-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit zwei festen Verbindungen und einen gekuppelten Antrieb aufweisen
DE102006028790A1 (de) 2006-06-23 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013759A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Volkswagen Ag Rein elektrisch getriebener Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102012012500A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Achsantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013019483A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
US9945466B2 (en) 2013-11-28 2018-04-17 Audi Ag Active differential and motor vehicle
WO2017088873A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US10648549B2 (en) 2015-11-24 2020-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive device for a motor vehicle
US9664261B1 (en) 2016-06-22 2017-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary differential CVT with anti-freewheel one way clutch
DE102018101980A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung
DE102020200123A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Zf Friedrichshafen Ag Stirnraddifferential und Antriebssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061946A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
EP2516191B1 (de) System zur variablen momentenverteilung
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3383685B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE102008061945A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
EP3209904A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102009049856B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug und Getriebe mit der Getriebeanordnung
DE102005049709A1 (de) Allradfahrzeug
WO2014102030A1 (de) Hybridantriebsanordnung für kraftfahrzeuge
WO2012163438A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
AT6549U1 (de) Antriebsachse für ein kraftfahrzeug mit variabler momentenverteilung
DE102020216249B4 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102009014476B4 (de) Differentialgetriebe zur gesteuerten Verteilung eines Antriebsmomentes
WO2016071170A1 (de) Hybridantriebssystem
EP2218603B1 (de) Hybridantrieb
WO2006048126A1 (de) Getriebe für einen hybridantrieb
DE102006059005A1 (de) Hybridantrieb für Fahrzeuge
DE102017202160A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016221796A1 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102016008167B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
DE102009051124B4 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
DE102017205119A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102011114322A1 (de) Achsdirektantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102021200354B4 (de) Getriebe und Antriebsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102022210571A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final