DE102018101980A1 - Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102018101980A1
DE102018101980A1 DE102018101980.7A DE102018101980A DE102018101980A1 DE 102018101980 A1 DE102018101980 A1 DE 102018101980A1 DE 102018101980 A DE102018101980 A DE 102018101980A DE 102018101980 A1 DE102018101980 A1 DE 102018101980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
shaft
gear
drive
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101980.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018101980.7A priority Critical patent/DE102018101980A1/de
Publication of DE102018101980A1 publication Critical patent/DE102018101980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung auf einer ersten und zweiten Abtriebswelle (1a, 1b), die innerhalb einer Abtriebsachse (1) eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, umfassend einen Hauptmotor (2), einen Torque-Vectoring-Motor (3) und eine Getriebevorrichtung (4) mit einem ersten und zweiten Planetengetriebe (5, 6), wobei der Hauptmotor (2) über eine erste Antriebswelle (7a) mit dem ersten Planetengetriebe (5) wirkverbunden ist, wobei der Torque-Vectoring-Motor (3) über eine zweite Antriebswelle (7b) mit dem zweiten Planetengetriebe (6) wirkverbunden ist, wobei ferner das erste Planetengetriebe (5) einen ersten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern (5a) aufweist, wobei die Planetenräder (5a) des ersten Planetensatzes drehbar an einem ersten Planetenträger (8a) angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad (9a) sowie mit einem ersten Hohlrad (10a) im Zahneingriff stehen, und wobei das zweite Planetengetriebe (6) einen zweiten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern (6a) aufweist, wobei die Planetenräder (6a) des zweiten Planetensatzes drehbar an einem zweiten Planetenträger (8b) angeordnet sind und mit einem zweiten Sonnenrad (9b) sowie mit einem zweiten Hohlrad (10b) im Zahneingriff stehen, wobei der zweite Planetenträger (8b) mit der zweiten Abtriebswelle (1b) wirkverbunden ist, und wobei der erste Planetenträger (8a) sowohl mit der ersten Abtriebswelle (1a) wirkverbunden ist als auch drehfest mit dem zweiten Hohlrad (10b) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung auf einer ersten und zweiten Abtriebswelle, die innerhalb einer Abtriebsachse eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, das insbesondere elektrisch angetrieben wird.
  • Aus der DE 10 2008 061 945 A1 geht eine elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung innerhalb mindestens einer Achse eines Fahrzeugs hervor. Die elektrische Achsantriebseinheit umfasst einen Hauptmotor, der über einer ersten Welle auf ein erstes Planetengetriebe wirkt und einen Torque-Vectoring-Motor, der über eine erste Welle auf ein zweites Planetengetriebe wirkt. Das erste Planetengetriebe ist mit einer zweiten Welle gehäusefest gelagert und mit einer dritten Welle mit einem ersten Rad der Achse verbunden. Eine zweite Weile des zweiten Planetengetriebes ist mit einem zweiten Rad der Achse verbunden und eine dritte Welle ist drehfest mit der dritten Welle des zweiten Planetengetriebes verbunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung weiterzuentwickeln und insbesondere kompakter auszubilden. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung auf einer ersten und zweiten Abtriebswelle, die innerhalb einer Abtriebsachse eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, umfasst einen Hauptmotor, einen Torque-Vectoring-Motor und eine Getriebevorrichtung mit einem ersten und zweiten Planetengetriebe, wobei der Hauptmotor über eine erste Antriebswelle mit dem ersten Planetengetriebe wirkverbunden ist, wobei der Torque-Vectoring-Motor über eine zweite Antriebswelle mit dem zweiten Planetengetriebe wirkverbunden ist, wobei ferner das erste Planetengetriebe einen ersten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern aufweist, wobei die Planetenräder des ersten Planetensatzes drehbar an einem ersten Planetenträger angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad sowie mit einem ersten Hohlrad im Zahneingriff stehen, und wobei das zweite Planetengetriebe einen zweiten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern aufweist, wobei die Planetenräder des zweiten Planetensatzes drehbar an einem zweiten Planetenträger angeordnet sind und mit einem zweiten Sonnenrad sowie mit einem zweiten Hohlrad im Zahneingriff stehen, wobei der zweite Planetenträger mit der zweiten Abtriebswelle wirkverbunden ist, und wobei der erste Planetenträger sowohl mit der ersten Abtriebswelle wirkverbunden ist als auch drehfest mit dem zweiten Hohlrad verbunden ist.
  • Mit anderen Worten sind das erste und zweite Planetengetriebe über die drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Planetenträger und dem zweiten Hohlrad miteinander gekoppelt. Der erste Planetenträger ist als Ausgangswelle des ersten Planetengetriebes vorgesehen und somit zumindest mittelbar mit der ersten Abtriebswelle verbunden. Ferner ist der zweite Planetenträger als Ausgangswelle des zweiten Planetengetriebes vorgesehen und somit zumindest mittelbar mit der zweiten Abtriebswelle verbunden. Die beiden Abtriebswellen sind auf der gemeinsamen Abtriebsachse angeordnet.
  • Der Hauptmotor ist als Traktionsmaschine vorgesehen und sorgt somit für den Vortrieb des Kraftfahrzeugs. Der Torque-Vectoring-Motor ist dazu vorgesehen, das Drehmoment von der ersten Abtriebswelle über die Getriebevorrichtung abzugreifen und auf die zweite Abtriebswelle umzuleiten. Mithin wird durch die Wirkverbindung von Hauptmotor und Torque-Vectoring-Motor über die Getriebevorrichtung das Drehmoment auf die beiden Abtriebswellen variabel verteilt. Insbesondere ist die jeweilige Abtriebswelle mit einem jeweiligen Rad des Kraftfahrzeugs wirkverbunden.
  • Unter dem Begriff „wirkverbunden“ ist zu verstehen, dass zwei Getriebeelemente direkt miteinander verbunden sein können, oder dass sich zwischen zwei Getriebeelemente noch weitere Getriebeelemente befinden, beispielsweise ein oder mehrere Wellen oder Zahnräder. Zwei miteinander im Zahneingriff stehende Zahnräder sind zur Übertragung eines Drehmoments und einer Drehzahl von dem einen Zahnrad auf das andere Zahnrad vorgesehen. Unter einem Zahnrad sind beispielsweise ein Festrad, ein Sonnenrad, ein Hohlrad sowie ein Planetenrad eines Planetensatzes zu verstehen.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung kann wie folgt beschrieben werden. Zunächst treibt der Hauptmotor, der vorzugsweise als elektrische Maschine ausgebildet ist, über das erste Planetengetriebe nur die erste Abtriebswelle an. Über das zweite Planetengetriebe bewirkt der vorzugsweise schwächerer Torque-Vectoring-Motor, der seinerseits auch als elektrische Maschine ausgebildet ist, die Umverteilung von dem Drehmoment, welches der Hauptmotor auf die erste Abtriebswelle gibt, zu der zweiten Abtriebswelle hin. Somit wird letztendlich ein gleichmäßiger Antrieb beider Abtriebswellen möglich. Wird der Torque-Vectoring-Motor nicht aktiviert, wird folglich das volle Drehmoment des Hauptmotors auf die erste Abtriebswelle geleitet. Dadurch entsteht ein Gier Moment um die Hochachse des Kraftfahrzeugs, wodurch gezielt die Fahrdynamik beeinflusst werden kann. Verteilt der Torque-Vectoring-Motor hingegen das gesamte Drehmoment von der ersten Abtriebswelle zu der zweiten Abtriebswelle, kann in die Gegenrichtung das Giermoment aufgebracht werden. Über die Regelung des Drehmoments am Torque-Vectoring-Motor wird somit stufenlos das Giermoment eingestellt. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung eine Steigerung der Fahrdynamik des Fahrzeugs. Als Blackbox betrachtet, verhält sich die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung wie eine Achsgetriebeeinheit mit Differenzialfunktionalität und der genannten variablen Verteilung, obwohl es kein eigentliches Differenzial enthält. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung wirkt als „elektrisches Differenzial“.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die beiden Antriebswellen auf einer gemeinsamen Antriebsachse angeordnet sind, wobei die Abtriebsachse achsparallel und beabstandet zur Antriebsachse angeordnet ist. Mithin weisen die Antriebswellen und die Abtriebswellen einen Achsversatz zueinander auf.
  • Vorzugsweise ist der erste Planetenträger drehfest mit einer ersten Hohlwelle verbunden, wobei die erste Hohlwelle ein erstes Festrad aufweist, das mit einer ersten Verzahnung an der ersten Abtriebswelle im Zahneingriff steht. Insbesondere ist die erste Antriebswelle axial durch die erste Hohlwelle geführt und mit dem ersten Sonnenrad drehfest verbunden. Mithin ist das erste Sonnenrad als Eingangswelle des ersten Planetengetriebes vorgesehen.
  • Bevorzugt ist der zweite Planetenträger drehfest mit einer zweiten Hohlwelle verbunden, wobei die zweite Hohlwelle ein zweites Festrad aufweist, das mit einer zweiten Verzahnung an der zweiten Abtriebswelle im Zahneingriff steht. Insbesondere ist die zweite Antriebswelle axial durch die zweite Hohlwelle geführt und mit dem zweiten Sonnenrad drehfest verbunden. Mithin ist das zweite Sonnenrad als Eingangswelle des zweiten Planetengetriebes vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptmotor einen Stator und einen Rotor auf, wobei der Rotor drehfest mit der ersten Antriebswelle verbunden ist. Mithin ist die erste Antriebswelle als Rotorwelle des Hauptmotors ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Torque-Vectoring-Motor einen Stator und einen Rotor auf, wobei der Rotor drehfest mit der zweiten Antriebswelle verbunden ist. Mithin ist die zweite Antriebswelle als Rotorwelle des Torque-Vectoring-Motors ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das erste Hohlrad drehfest mit einem Gehäuse der Getriebevorrichtung verbunden. Mithin ist das erste Hohlrad stationär am Gehäuse festgelegt.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzigen Figur näher dargestellt. Dabei zeigt die einzige Figur eine vereinfachte schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • Gemäß der einzigen Figur weist die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug einen Hauptmotor 2, einen Torque-Vectoring-Motor 3 und eine Getriebevorrichtung 4 mit einem ersten und zweiten Planetengetriebe 5, 6 auf. Der Hauptmotor 2 ist als Antriebsmaschine vorgesehen und weist einen Stator 15a sowie einen Rotor 16a auf. Eine Antriebsleistung des Hauptmotors 2 wird über eine erste Antriebswelle 7a, die zwischen dem Hauptmotor 2 und der Getriebevorrichtung 4 angeordnet und als Rotorwelle ausgebildet ist, in die Getriebevorrichtung 4 eingeleitet. Mithin wird über die erste Antriebswelle 2 eine Drehzahl und ein Drehmoment zum Antrieb des Kraftfahrzeugs in die Getriebevorrichtung 4 eingespeist. Demgegenüber ist der Torque-Vectoring-Motor 3 als Steuermaschine zur variablen Momentenverteilung auf eine erste und zweite Abtriebswelle 1a, 1b innerhalb einer Abtriebsachse 1 des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Der Torque-Vectoring-Motor 3 weist dazu einen Stator 15b sowie einen Rotor 16b auf. Eine Antriebsleistung des Torque-Vectoring-Motors 3 wird über eine zweite Antriebswelle 7b, die zwischen dem Torque-Vectoring-Motor 3 und der Getriebevorrichtung 4 angeordnet und als Rotorwelle ausgebildet ist, in die Getriebevorrichtung 4 eingeleitet. Mithin wird über die zweite Antriebswelle 2 eine Drehzahl und ein Drehmoment zur variablen Momentenumverteilung zwischen der ersten und zweiten Abtriebswelle 1a, 1b in die Getriebevorrichtung 4 eingespeist. Die beiden Antriebswellen 7a, 7b sind auf einer gemeinsamen Antriebsachse 7 angeordnet, wobei die Abtriebsachse 1 achsparallel und beabstandet zur Antriebsachse 7 angeordnet ist. Die jeweilige Abtriebswelle 1a, 1b ist mit einem jeweiligen - hier nicht dargestellten - Rad des Kraftfahrzeugs verbunden.
  • Das erste Planetengetriebe 5 weist einen ersten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern 5a auf. Die Planetenräder 5a des ersten Planetensatzes sind drehbar an einem ersten Planetenträger 8a angeordnet und stehen mit einem ersten Sonnenrad 9a sowie mit einem ersten Hohlrad 10a im Zahneingriff. Das erste Hohlrad 10a ist drehfest mit einem Gehäuse 11 der Getriebevorrichtung 3 verbunden. Das zweite Planetengetriebe 6 weist einen zweiten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern 6a auf. Die Planetenräder 6a des zweiten Planetensatzes sind drehbar an einem zweiten Planetenträger 8b angeordnet und stehen mit einem zweiten Sonnenrad 9b sowie mit einem zweiten Hohlrad 10b im Zahneingriff.
  • Der zweite Planetenträger 8b ist mit der zweiten Abtriebswelle 1b wirkverbunden. Ferner ist der erste Planetenträger 8a sowohl mit der ersten Abtriebswelle 1a wirkverbunden als auch drehfest mit dem zweiten Hohlrad 10b verbunden. Vorliegend ist der erste Planetenträger 8a drehfest mit einer ersten Hohlwelle 12a verbunden, wobei die erste Hohlwelle 12a ein erstes Festrad 13a aufweist, das mit einer ersten Verzahnung 14a an der ersten Abtriebswelle 1a im Zahneingriff steht. Die erste Antriebswelle 7a ist axial durch die erste Hohlwelle 12a geführt und mit dem ersten Sonnenrad 9a drehfest verbunden. Demgegenüber ist der zweite Planetenträger 8b drehfest mit einer zweiten Hohlwelle 12b verbunden, wobei die zweite Hohlwelle 12b ein zweites Festrad 13b aufweist, das mit einer zweiten Verzahnung 14b an der zweiten Abtriebswelle 1b im Zahneingriff steht. Die zweite Antriebswelle 7b ist axial durch die zweite Hohlwelle 12b geführt und mit dem zweiten Sonnenrad 9b drehfest verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abtriebsachse
    1a, 1b
    Abtriebswelle
    2
    Hauptmotor
    3
    Torque-Vectoring-Motor
    4
    Getriebevorrichtung
    5
    Planetengetriebe
    5a
    Planetenrad
    6
    Planetengetriebe
    6a
    Planetenrad
    7
    Antriebsachse
    7a, 7b
    Antriebswelle
    8a, 8b
    Planetenträger
    9a, 9b
    Sonnenrad
    10a, 10b
    Hohlrad
    11
    Gehäuse
    12a, 12b
    Hohlwelle
    13a, 13b
    Festrad
    14a, 14b
    Verzahnung
    15a, 15b
    Stator
    16a, 16b
    Rotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061945 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung auf einer ersten und zweiten Abtriebswelle (1a, 1b), die innerhalb einer Abtriebsachse (1) eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind, umfassend einen Hauptmotor (2), einen Torque-Vectoring-Motor (3) und eine Getriebevorrichtung (4) mit einem ersten und zweiten Planetengetriebe (5, 6), wobei der Hauptmotor (2) über eine erste Antriebswelle (7a) mit dem ersten Planetengetriebe (5) wirkverbunden ist, wobei der Torque-Vectoring-Motor (3) über eine zweite Antriebswelle (7b) mit dem zweiten Planetengetriebe (6) wirkverbunden ist, wobei ferner das erste Planetengetriebe (5) einen ersten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern (5a) aufweist, wobei die Planetenräder (5a) des ersten Planetensatzes drehbar an einem ersten Planetenträger (8a) angeordnet sind und mit einem ersten Sonnenrad (9a) sowie mit einem ersten Hohlrad (10a) im Zahneingriff stehen, und wobei das zweite Planetengetriebe (6) einen zweiten Planetensatz mit mehreren Planetenrädern (6a) aufweist, wobei die Planetenräder (6a) des zweiten Planetensatzes drehbar an einem zweiten Planetenträger (8b) angeordnet sind und mit einem zweiten Sonnenrad (9b) sowie mit einem zweiten Hohlrad (10b) im Zahneingriff stehen, wobei der zweite Planetenträger (8b) mit der zweiten Abtriebswelle (1b) wirkverbunden ist, und wobei der erste Planetenträger (8a) sowohl mit der ersten Abtriebswelle (1a) wirkverbunden ist als auch drehfest mit dem zweiten Hohlrad (10b) verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebswellen (7a, 7b) auf einer gemeinsamen Antriebsachse (7) angeordnet sind, wobei die Abtriebsachse (1) achsparallel und beabstandet zur Antriebsachse (7) angeordnet ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenträger (8a) drehfest mit einer ersten Hohlwelle (12a) verbunden ist, wobei die erste Hohlwelle (12a) ein erstes Festrad (13a) aufweist, das mit einer ersten Verzahnung (14a) an der ersten Abtriebswelle (1a) im Zahneingriff steht.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebswelle (7a) axial durch die erste Hohlwelle (12a) geführt ist und mit dem ersten Sonnenrad (9a) drehfest verbunden ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenträger (8b) drehfest mit einer zweiten Hohlwelle (12b) verbunden ist, wobei die zweite Hohlwelle (12b) ein zweites Festrad (13b) aufweist, das mit einer zweiten Verzahnung (14b) an der zweiten Abtriebswelle (1b) im Zahneingriff steht.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Antriebswelle (7b) axial durch die zweite Hohlwelle (12b) geführt ist und mit dem zweiten Sonnenrad (9b) drehfest verbunden ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptmotor (2) einen Stator (15a) und einen Rotor (16a) aufweist, wobei der Rotor (16a) drehfest mit der ersten Antriebswelle (7a) verbunden ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Torque-Vectoring-Motor (3) einen Stator (15b) und einen Rotor (16b) aufweist, wobei der Rotor (16b) drehfest mit der zweiten Antriebswelle (7b) verbunden ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hohlrad (10a) drehfest mit einem Gehäuse (11) der Getriebevorrichtung (3) verbunden ist.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abtriebswelle (1a, 1b) mit einem jeweiligen Rad des Kraftfahrzeugs wirkverbunden ist.
DE102018101980.7A 2018-01-30 2018-01-30 Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung Pending DE102018101980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101980.7A DE102018101980A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101980.7A DE102018101980A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101980A1 true DE102018101980A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101980.7A Pending DE102018101980A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Antriebsvorrichtung mit variabler Momentenverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101980A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061945A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061945A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Elektrische Achsantriebseinheit mit variabler Momentenverteilung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017111051B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016223110B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016215011A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101408B3 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine und einem Hohlradtopf
DE102018117206A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016215010A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014214326A1 (de) Antriebsanordnung mit einem wälzenden Differential und einer Torque-Vectoring-Einheit
DE102018116197A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Stufenplanetenrädern
DE102017111049A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019103711A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019103242A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016212616A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220063A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016216804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018101269A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102017115358A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111040A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017108002A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111801B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102018131505A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018128837A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018111798A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed